Karin Holenstein zeigt, wie sie einen Text für die Lernenden aufbereitet, damit mit der Birkenbihl-Methode gelernt werden kann.
Пікірлер: 111
@Z.i.t.a3 жыл бұрын
Wunderbar wie Sie das begeistert vorbereiten! DAS steckt die Kinder an!!
@significantsquirrel31123 жыл бұрын
Danke, dass Sie Frau Birkenbihls Erbe weiterführen. Die Frau war eine große Inspiration und ich konnte viel von ihr lernen, auch wenn ich erst kürzlich über den KZbin Algorithmus über sie gestolpert bin. Es ist schön von Ihnen weiterhin praktische Tipps zu bekommen!
@DieBirkenbihlLehrerin3 жыл бұрын
Herzlichen Dank! Vielleicht haben Sie Lust am Birkenbihl Online-Event (3.-5. Dez. 2021) teilzunehmen. Hier finden Sie weitere Infos: www.birkenbihl-uni.ch
@rolandsteffen51363 жыл бұрын
Das finde ich eine ganz interessante Methode. Ich bin am Thailändisch lernen und habe eigentlich sehr viel brauchbares Material für diese Methode. Ich denke beim Umsetzen der Methode werde ich etliches verinnerlichen. Danke für die grosszügige Erklärung auf KZbin.
@DieBirkenbihlLehrerin3 жыл бұрын
Gern geschehen. Ich hoffe, Sie haben Videos zu allen 4 Lernschritten geschaut, die wortwörtliche Übersetzung ist ja nur ein Teil des Ganzen...
@steveandhischannel506111 ай бұрын
Hut ab, dass Sie sich als Lehrerin diese Mühe machen 😮
@disdonc60122 жыл бұрын
Nur als Hinweis: Mit der Leertaste arbeitet man grundsätzlich nie, um Abstände zu machen. Mit Leerzeichen werden Wörter nie ganz exakt (ja manchmal extrem schräg) untereinander stehen. Nur Laien oder schlechte Lehrer arbeiten so ;-) Den Tabulator kann man auch noch einstellen, so dass kleinere oder grössere Abstände gemacht werden. Das ist hilfreich, wenn man Wörter hat, bei denen es dann zu grosse Abstände geben würde. Ich selber arbeite immer mit sehr kleinen Tabulatorabständen, so kann man die Abstände zwischen den Wörtern am besten dosieren und gleichmässig halten.
@kaipirinja41282 жыл бұрын
Interessantes Video... Dankeschön
@DieBirkenbihlLehrerin2 жыл бұрын
Sehr gerne!
@streetartandmusic7 жыл бұрын
Vielen Dank, das hilft mir weiter.
@andyhoffmann85503 жыл бұрын
Excellent 👍
@Elesan007 жыл бұрын
Wie müsste ich das mit Koreanisch machen. Muss ich da zuerst das Hangul übersetzen in Römische Zeichen und dann erst dekodieren?
@DieBirkenbihlLehrerin7 жыл бұрын
Genau, dann gibt es drei Zeilen.
@Elesan007 жыл бұрын
super danke, ich habe schon angefangen :-)!
@melaniecookie51516 жыл бұрын
Elesan00 Und wie klappt's bzw bist immer nich am Ball ^^?
@aline-bwestphal34656 жыл бұрын
Kennt jemand zuverlässige Koreanischübersetzungen zum dekodieren??
@kasimirbachmann59197 жыл бұрын
Danke für das Video.Vera hätte gesagt, das ist gutes Deutsch übersetzt. Lass die Endungen weg ...;)Ich werde deine Tipps benutzen um mit unseren Kindern zu üben. Die Schule macht ihren Elan sonst völlig kaputt. Danke nochmal.
@DieBirkenbihlLehrerin7 жыл бұрын
Ja, VFB hat "hart" dekodiert, ich hingegen "weich". Sie wusste das ;-) und auch den Grund dazu! Wir hatten uns deswegen dazu entschlossen "weich" zu dekodieren, weil die Abwehrhaltung mancher Lehrpersonen (Das ist ja "schlechtes" Deutsch!!) bei der harten Dekodierung noch grösser gewesen ist. Deswegen haben wir die Texte für die Schule dann weich dekodiert... So ist das kein "gutes Deutsch", denn die Satzstellung und viele andere Eigenheiten der Sprache werden trotzdem wortwörtlich wiedergegeben und erlauben so den Einblick in die jeweilige Fremdsprache. Einem Selbstlerner ist es selbstverständlich überlassen, ob er "hart" oder "weich" dekodieren möchte. Viel Spass beim gemeinsamen Lernen mit Ihren Kindern!
@getutvz7 жыл бұрын
Beim weich dekodieren lernt man nicht, wie die Sprache funktioniert...
@DieBirkenbihlLehrerin7 жыл бұрын
Dem kann ich nicht beipflichten. Auch wenn weich dekodiert ist, erhalte ich als Lernender einen Einblick in die Fremdsprache. Damit ganz klar ist, was Vera F. Birkenbihl unter "harter" und "weicher" Dekodierung verstanden hat: Im Beispieltext aus dem Videotext ist die Dekodierung "weich". "Hart" wäre das folgendermaßen dekodiert: "Ein lang Zeit bevor, ein klein Drache schlüpfter heraus von ein gross Ei."" Auch bei einer sogenannten weichen Dekodierung wird wortwörtlich dekodiert und der fremdsprachliche Text nicht etwa in schönes Deutsch übersetzt! Die Begründung, weshalb wir im Schulumfeld "weich" dekodieren, habe ich oben schon erwähnt.
@bildunglernen57083 жыл бұрын
@benny21777 das ist tatsächlich die Methode, die ich neuerdings auch anwende, da sie besser zu lesen ist und dennoch auf strenge Unterschiede aufmerksam macht.
@disdonc60122 жыл бұрын
In einzelnen Fällen macht es nicht so viel Sinn, hart oder manchmal sogar weich zu dekodieren. Wenn ich im Französischen "tout de suite" dekodieren muss, versteht man den Sinn nicht, wenn man z. B. "alles von Fortsetzung" oder "alles von (Ab)Folge" schreibt. Hier lasse ich die Wort-für-Wort-Übersetzung dann auch mal bleiben und schreibe das deutsche Wort, hier "sofort", einfach mittig unter die drei französischen Wörter.
@hallomatti7 жыл бұрын
Es müsste im dekodierten Text "Ein lang Zeit", "klein Drache" und "ein groß Ei" heißen. Es kommt ja darauf an, es so zu schreiben, wie es im Englischen heißt. Auch "out" heißt nicht "heraus", sondern "aus".
@DieBirkenbihlLehrerin7 жыл бұрын
Das kommt darauf an, ob Sie "hart" oder "weich" dekodieren möchten. Beides ist möglich. VFB hat "hart" dekodiert, ich hingegen "weich". Sie wusste das ;-) und auch den Grund dazu! Wir hatten uns deswegen dazu entschlossen "weich" zu dekodieren, weil die Abwehrhaltung mancher Lehrpersonen (Das ist ja "schlechtes" Deutsch!!) bei der harten Dekodierung noch grösser gewesen ist. Deswegen haben wir die Texte für die Schule weich dekodiert. Die Satzstellung und viele andere Eigenheiten der Sprache werden trotzdem wortwörtlich wiedergegeben und erlauben so den Einblick in die jeweilige Fremdsprache. Einem Selbstlerner ist es selbstverständlich überlassen, ob er "hart" oder "weich" dekodieren möchte.
@hallomatti7 жыл бұрын
Das habe ich verstanden. Ich wusste nicht, dass das Video für Lehrende gedacht ist. Wenn die die Methode nicht verstehen, dann sollten sie die nicht verwenden. Der Vorwurf, "Das ist ja "schlechtes" Deutsch!!", ist für mich kein Argument, falsch zu dekodieren, wenn man es richtig weiß. Für mich ist das Dekodieren eines der wesentlichen Unterschiede zu anderen Methoden des Sprachenlernens. Da will ich so genau wie möglich sein. Fehler passieren unbeabsichtigt so oder so. Ich habe mir oft selbst Texte gesucht, die ich dekodiert habe. Meistens Internetseiten, die in verschiedene Sprachen übersetzt waren. So wusste ich, was dort sinngemäß steht und musste nicht mühsam jedes unbekannte Wort nachschlagen. Ich musste die Wörter eines Satzes nur entsprechend zuordnen. Dabei habe ich es jedoch bedauert, dass ich nicht immer exakt dekodieren konnten, weil ich die genaue Bedeutung einzelner Wörter nicht kannte. Mir war also bewusst, dass ich Fehler beim Dekodieren machte. Wir übersetzen die spanische Redewendung "de nada" mit "nichts zu danken". Wörtlich heißt es aber "von nichts". Von danken ist im Spanischen in diesem Zusammenhang nicht die Rede. Oder: Wir sagen: "ich bin 30 Jahre alt." In der spanischen Dekodieren müsste demnach stehen "Yo estoj 30 año viejo". Die Spanier sagen jedoch "Tengo 30 año". "(Ich) Habe 30 Jahre" ("Ich" wird nicht gesprochen/geschrieben, weil das deklinierte Verb "tener" (haben) klar macht, ob ich, du, er/sie, wir, ihr, sie gemeint ist. Wenn man, so wie hier, die genaue Bedeutung kennt, kann man es doch auch so hinschreiben; völlig egal, was der eine oder andere Lehrende davon hält.
@DieBirkenbihlLehrerin7 жыл бұрын
Auch wenn "weich" dekodiert ist, ist ja immer noch wortwörtlich dekodiert. Ich sehe das also nicht als falsch. Als Selbstlerner können Sie das natürlich selbst bestimmen. Was für mich falsch ist, ist eine "schöne Übersetzung", wie beispielsweise im Schulbuch, wenn "I'm the one to ask" mit " bei mir sind sie an der richtigen Adresse" übersetzt ist. Das ist sicher ein Extrembeispiel. Der Lernende wird aber beim herkömmlichen Sprachenlernen oft im Unklaren gelassen, was der Satz (oder einzelne Wörter) wirklich heisst. Ich finde es auf alle Fälle spannend über die Dekodierung Einblicke in die fremden Sprachen zu erhalten. Freuen wir uns also, dass wir es nun selber in der Hand haben, wie wir lernen wollen und ob wir ganz "hart" oder eher "weich" dekodieren möchten. Wort-für-Wort sollte es auf alle Fälle sein!
@frankkomagk25347 жыл бұрын
Zunächst vielen Dank für Dein Video und der darin gezeigten "Luxus"-Version, Karin. Klasse! Ob "hart" oder "weich" - es soll im ersten Schritt der Birkenbihl-Methode, dem Dekodieren, die Bedeutung der Wörter und letztlich der Sinn des Textes erfaßt werden; so hatte ich VFB verstanden. Weiterhin entnahm ich aus den mir angeschauten Video´s, daß der Unterschied zwischen Deutsch und der anderen Fremdsprache (zufälligerweise) darin bestand, daß es nur im Deutschen Deklination und Konjugation gab. Deshalb fiel es mir besonders auf, daß die "harte" Dekodierung etwas holprig klingt; zeigte somit aber die leichtere Grammatik der Fremdsprache an. Wenn ich nun die Dekodierung aus dem Russischen ins Deutsche angehe, so kennen beide Sprachen Deklination und Konjugation (im Russischen sind es sogar 6 Fälle), so daß ich natürlich die Beugungen "zeige" und somit liest es sich wie bei einer "weichen" Dekodierung.
@sigismund60674 жыл бұрын
Das es nur per Oberhead gezeigt wird um Papier zu sparen, finde ich nicht gut. Als Lehrerin weiss man sicht immer, ob das Kind gut sieht oder hört. Ausserdem wird oft viel zu schnell vorgetragen und somit ist gleich am Anfang dann die Motivation weg.
@musik-paint8 ай бұрын
Wenn man am Bildschirm (Libreoffice oder Word) lernt, dann können über die Formatvorlage einzene Wörter (die Gekannten oder Unbekannten) markiert oder enfernt werden. Falls jemand keinen Drucker hat.
@Waltraud1585 жыл бұрын
Genial, vielleicht lerne ich auch noch englisch mit spass
@simonemadeleine66785 жыл бұрын
Sehr gutes Video. Vielen Dank! Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit Texte zu scannen und sie gleich zum Decodieren vorzubereiten? So würde man such das Eintippen des Textes ersparen.
@DieBirkenbihlLehrerin5 жыл бұрын
Ich nutze jeweils dieses Programm. Damit kann ich die Texte fotografieren und dann in einen Text umwandeln. Meist gibt es zwar noch kleine Fehler, die aber rasch korrigiert sind... Jedenfalls viel schneller, als scannen oder abtippen. www.onlineocr.net/
@NainaKhan19656 жыл бұрын
Hallo. Ich suche so eine App zum dekodieren. Welche gibts für Android?
@original56316 жыл бұрын
Ja ich suche auch nach einer App!! Hoffentlich antwortet einer bald 🔜
@estherdrums38256 жыл бұрын
ich kenne nur vicoding.vilango.com/de/dashboard
@nicolasduweit36114 жыл бұрын
Sorry falls ich auf dem Holzweg bin aber wäre die korrekte Dekodierung von "ago" nicht "vor" oder "vor heute"? In dem Satz selbst ist es Augenscheinlich. Literarische Übersetzung: "Vor einer langen Zeit". Das vor bezieht sich dabei hier grundsätzlich auf den heutigen Tag, weshalb man auch schreiben könnte "Eine lange Zeit vor heute". Mir fällt aber auch kein anderer Satz ein, indem "ago" synonym mit "bevor" verwendet werden würde.
@DieBirkenbihlLehrerin4 жыл бұрын
Man könne auch mit "vor" oder "vorher" dekodieren. "Vor heute" würde ich nicht wählen, weil in "ago" kein "heute" steckt. Es gibt beim Dekodieren des öfteren verschiedenen Möglichkeiten. Wichtig ist, dass man so wort-wörtlich wie irgend möglich bleibt...
@nicolasduweit36114 жыл бұрын
@@DieBirkenbihlLehrerin Danke für die schnelle Antwort. Das "heute" war eher ein Versuch von mir den Umstand zu charakterisieren, dass (zumindest soweit meine Beispiele die ich im Kopf durchgekaut habe es mich erschließen lassen) sich ago immer auf die Gegenwart bezieht und einen Zustand vor dieser Gegenwart definiert. Das deutsche Wort vor hingegen ist rein relativ bestimmt. Eine Sache passiert vor einer anderen. Diese Sache kann allerdings zeitlich gesehen nach unserer Gegenwart liegen. Dieser Umstand ist denke ich höchst interessant beim dekodieren der Sprache. Aber vielleicht gehe ich da auch etwas zu verkopft heran und überlasse zu wenig dem Faktor des intuitiven Verinnerlichens solcher impliziten Regeln.
@disdonc60122 жыл бұрын
@@nicolasduweit3611 "ago" könnte man auch simpel mit "her" übersetzen. Das tönt gar nicht so schlecht "ein lang Zeit her".
@DieBirkenbihlLehrerin2 жыл бұрын
Es gibt oft mehrere Möglichkeiten, wie dekodiert werden kann. Das Video ist übrigens schon einige Jahre alt und auch ich würde in den Texten, die ich vor Jahren dekodiert habe, heute wohl einiges anders wortwörtlich übersetzen. Man entwickelt sich ja ;-)
@nickschneider37646 жыл бұрын
Hallo Frau Holenstein,wie funktioniert das mit dem Dekodieren im Lateinischen. Muss ich dort auf die Geschlechter der Wörter achten also zum Beispiel vita mit die-Leben statt das-Leben dekodieren? Und wie sieht das dann bei den Adjektiven aus, muss ich zum Beispiel aegrotus als kranke statt krank dekodieren weil es maskulin ist? Und wie soll ich zum Beispiel einen Fall übersetzen den es im Deutschen nicht gibt?Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.
@DieBirkenbihlLehrerin6 жыл бұрын
Ja, die Geschlechter werden grundsätzlich übernommen (wie auch beispielsweise im Französischen "la table" wird zu die Tisch). Ich selbst kann kein Latein. Sie könnten sich aber mit anderen Lernern in unserer Birkenbihl facebook Gruppe austauschen. Da findet sich fast immer jemand, der damit schon Erfahrung hat. facebook.com/groups/birkenbihl/
@nickschneider37646 жыл бұрын
Vielen Dank dann werde ich das in meinen Dekodierungen nachträglich ändern.
@pleindespoir5 жыл бұрын
"wie funktioniert das mit dem Dekodieren im Lateinischen." Die BiBi-Methode funktioniert für Latein überhaupt nicht. Es gibt viel zu viele Varianten, ein lateinisches Wort "wörtlich" zu übersetzen - ohne zu erkennen, welche Wortart, Kasus, Genus, Numerus oder vielleicht ein Verb oder eine Ableitung aus einem Verbstamm vorliegt, braucht man überhaupt nicht anzufangen.
@Anna-rq1fs6 жыл бұрын
Kann man auch Songtexte dekodieren? Und wie ist das im Japanischen mit den Partikeln man übernimmt sie ja in die Dekodierung soweit ich weiß aber was ist zum Beispiel mit "watashi no" das würde dann ja zu "mein" werden oder soll man dann ich dekodieren und das no übernehmen?
@DieBirkenbihlLehrerin6 жыл бұрын
Da müssten Sie schon einen Muttersprachler fragen oder jemanden der Japanisch kann. Ich kann leider keines ;-)
@Anna-rq1fs6 жыл бұрын
@@DieBirkenbihlLehrerin Danke für die schnelle Antwort :) und was ist mit den Songtexten kann man die auch benutzen?
@DieBirkenbihlLehrerin6 жыл бұрын
Ja klar. Auch wenn ich nicht ausschließlich mit Songs arbeiten würde, weil diese eben nicht wie gesprochene Sprache ist... Als Abwechslung mal einen Song zu dekodieren macht Spass ;-)
@Anna-rq1fs6 жыл бұрын
@@DieBirkenbihlLehrerin Super, danke😊
@lilgrapehead76405 жыл бұрын
Muss ich bei den Lückentexten die Audio hören, während ich die Lücken ausfülle?
@DieBirkenbihlLehrerin5 жыл бұрын
Nein, das muss man nicht. Wenn ich im Vorfeld genügend passiv gehört habe, dann weiss ich ganz genau, was in die Lücke muss ;-) Falls die 4 Schritte der Birkenbihl-Methode noch nicht bekannt sind, empfehle ich diese Play-Liste: kzbin.info/www/bejne/p5KbnWBritlmq6c Ich nutze die Lückentexte übrigens häufig nur zum Lückenlesen und nicht, um das Schreiben zu üben. Für das Schreibtraining empfehle ich den Folientrick: kzbin.info/www/bejne/hZzdaoCshNZmntU Damit hat man immer ein direktes Feedback.
@lilgrapehead76405 жыл бұрын
@@DieBirkenbihlLehrerin Okay vielen Dank für die schnelle Antwort :)
@kijokim86856 жыл бұрын
정말 멋진 방법이군요 짱이네요
@gabyveselie48806 жыл бұрын
Ich nehme an es ist gemeint, dass ich permanent ein Wörterbuch für die Übersetzung benutze, denn sonst wie kann ich wissen was jedes Wort bedeutet ? und was macht man wenn mehrere unterschiedliche Varianten für die Übersetzung findet ?
@DieBirkenbihlLehrerin6 жыл бұрын
Hier zeige ich wie ich die Texte für andere Lernende vorbereite. Als Selbstlerner ist es als Anfänger etwas schwierig die richtige Übersetzung zu finden, das stimmt. Entweder man holt sich Hilfe von einem Muttersprachler oder lernt mit einem fertig aufbereiteten Birkenbihl-Kurs. Ist man schon fortgeschrittener, funktioniert das Dekodieren mit Hilfe eines Online Wörterbuches ganz gut und man erhält laufend Einblicke in die Fremdsprache.
@UnknownUnknown-rd5zn4 жыл бұрын
Ich würde gerne serbisch lernen. Wo kann ich mich anmelden? Mit euch kann ich die Sprache sicherlich in 6 Monaten erlernen
@DieBirkenbihlLehrerin4 жыл бұрын
Einen geleiteten Serbischkurs habe ich leider nicht. Wenn Sie mit der Birkenbihl-Methode arbeiten möchten, können Sie dazu gut einen Kurs von Assimil verwenden und diesen mit der Birkenbihl-Methode kombinieren.
@UnknownUnknown-rd5zn4 жыл бұрын
@@DieBirkenbihlLehrerin Danke schon einmal für Ihre Antwort. Bin gerade bei Google und lese über ihr Buch Gehirn-gerechtes Sprachenlernen. Kaufe es mir bestimmt noch. Was ich also schon mal gar nicht verstehe, ich soll also serbische Texte nehmen und wortwörtlich ins deutsche übersetzen aber am ende lerne ich vielleicht schon falsche Sachen. Auf Google Übersetzer ist ja kein Verlass. Haben sie einen Link von Assimil? Ich will unbedingt mit dieser Methode serbisch lernen aber weiß einfach nicht wie.
@UnknownUnknown-rd5zn4 жыл бұрын
@@DieBirkenbihlLehrerin Habe selbst bei Assimil einfach nichts für die serbische Sprache gefunden
@DieBirkenbihlLehrerin4 жыл бұрын
Ja, als Anfänger sind Sie auf jemanden angewiesen, der die Fremdsprache kann und ihnen beim Dekodieren behilflich ist und/oder diese kontrolliert. Schauen Sie sich doch mal dieses Video an: kzbin.info/www/bejne/d57FpqGabs2NbMU und auch dieses hier: kzbin.info/www/bejne/iKKcZppvpKt2Zsk Haben Sie die Videos in dieser Playliste schon gesehen? kzbin.info/www/bejne/p5KbnWBritlmq6c
@DieBirkenbihlLehrerin4 жыл бұрын
Oh, das tut mir leid. Hatte das falsch abgespeichert. Es gibt Deutschkurse für Serbischsprechende, aber nicht umgekehrt... Können Sie auf Kroatisch ausweichen, die beiden Sprachen sollen ja sehr ähnlich sein...?
@martinavancurova81789 ай бұрын
Guten Tag. Ich werde gerne gut deutsch und Englisch lernen. Darf ich Sie um Schulmaterial bitten? Mit liebe Grüße. Martina
@DieBirkenbihlLehrerin8 ай бұрын
Bitte in folgende Playlist schauen: kzbin.info/www/bejne/rZ7NeqyNbZKnadk Und vielleicht ist folgendes Kurzseminar von Interesse: www.protalk.ch/shop/aktuelle-termine/26062024-sprachenlernen-leicht-gemacht-online.php
@TP-si3km Жыл бұрын
❤
@dianahuber77413 жыл бұрын
Sehr tolles Video.Könnten Sie die Texten von das Englischbuch von mein Sohn ( Klasse 6 ) dekodieren?
@DieBirkenbihlLehrerin3 жыл бұрын
Welches Buch wird denn in der Klasse Ihres Sohns benutzt?
@m-electronics59777 ай бұрын
Hallo, soll man nicht wortwörtlich übersetzen beim Dekodieren? Also eben nicht im deutschen die richtigen Formen einsetzen?
@DieBirkenbihlLehrerin7 ай бұрын
Ja, wortwörtlich.
@m-electronics59777 ай бұрын
@@DieBirkenbihlLehrerin aber Sie haben doch z.B. die Personalformen der Verben im Deutschen eingesetzt?
@DieBirkenbihlLehrerin7 ай бұрын
Ich dekodiere eher weich. Habe ich hier mal erklärt: kzbin.info/www/bejne/Y4WsnKSXe7yFoK8
@zhoumaikwuhxing66556 жыл бұрын
danke für die erklärung. ich denke ich werde das in zukunft, auch so machen. gut das ich schon hiragana lesen kann :) ps ich verstehe ihre erklärung teiweise besser als, die von vera hmm.
@alphacentauri815 жыл бұрын
Rückdekodierung würde ein Mathematiker einfacher formulieren: Kodierung
@MPM-737 жыл бұрын
Hallo, was ist mit dem Sprechen der Sprache und dem Hörverständnis? Das Hören der Muttersprachler ist auch wichtig zum Erlernen einer Sprache. Wie geht ihr da vor? 🤔
@DieBirkenbihlLehrerin7 жыл бұрын
Die vier Lernschritte der Birkenbihl-Methode beinhaltet genau das. Wir hören im Schritt 3 Muttersprachler und im Schritt 4 ist unter anderem das Sprechen bei den Aktivitäten an der Reihe. Die Erklärung der Lernschritte finden Sie in dieser Playlist: kzbin.info/aero/PL3dbQP1amtiFGmwY86_UZbYJG61afIICz
@MPM-737 жыл бұрын
Karin Holenstein Ich bringe mir gerade selbst französisch auf diese Weise bei. Allerdings habe ich bei manchen Texten Probleme bei der Wort für Wort Übersetzung. Meine Übersetzungsapp spuckt mir manchmal sinnlose Wörter aus. Zum Übersetzen gebe Ich immer einzelne Vokabeln in die app ein, und nicht ganze Sätze. Wie kommen Sie an die passenden Vokabeln, die auch einen Sinn ergeben? Gruß Matthias
@DieBirkenbihlLehrerin7 жыл бұрын
In diesem Film zeige ich, wie ich die Texte für meine Lernenden aufbereite. Wenn ich selbst eine Sprache lerne, in der ich noch Anfänger bin, dann verwende ich entweder einen fertig aufbereiteten Birkenbihl-Sprachkurs oder ich organisiere mir einen Lerncoach, der meine Dekodierungen gegenliest und mich auf etwaige Fehler aufmerksam machen kann...
@MPM-737 жыл бұрын
Karin Holenstein Danke Karin für die schnelle Antwort 😌. Die Idee mit dem Lerncoach ist hilfreich! Schönen Abend 😊
@Bor3633 жыл бұрын
Gute Erklärung, kleine Anmerkung, „little dragon“ darf eben nicht mit kleiner Drache dekodiert werden, übersetzt ja, aber dekodiert nur klein Drache, den Unterschied sollen die Kinder ja erkennen. Grüsse
@DieBirkenbihlLehrerin3 жыл бұрын
Wenn weich dekodiert wird, dann stimmt "kleiner Drache" in der Dekodierung. Siehe auch mein Video zu harter und weicher Dekodierung: kzbin.info/www/bejne/Y4WsnKSXe7yFoK8
@Bor3632 жыл бұрын
@@DieBirkenbihlLehrerin Danke, Ihre Konzession an die WiderständlerInnen kann ich gut verstehen, das Schulsystem ist unbeweglich wie ein Tanker. Trotzdem nimmt man der Methode beim weichen dekodieren dann etwas. Die Irritation durch dieses „falsche“ Deutsch schärft ja den Blick für die neue Sprache, und macht auch Spaß. Ihre Erfahrung aus der Praxis ist da aber sicherlich höher zu bewerten. Letztendlich geht es um die Lernenden, die so oder so von Ihnen profitieren.
@DieBirkenbihlLehrerin2 жыл бұрын
Wenn die Lernenden selber dekodieren, dekodieren sie übrigens oft hart. Das lass ich dann auch so gelten ;-)
@disdonc60122 жыл бұрын
@@Bor363 Ich dekodiere auch hart, fast immer jedenfalls. Bislang hat sich noch absolut niemand von den Eltern gemeldet oder beklagt. Ich bekomme nämlich überhaupt keine Rückmeldungen, weder positive noch negative :-) Immerhin kennt unser Schulleiter die Birkenbihl-Methode, da war ich erstaunt. Er nutzte es in der Oberstufe aber nur kurz, da ihm das Text dekodieren und formatieren zu aufwendig wurde.
@raphaeld.s.19337 жыл бұрын
Gibt es eine bestimmte Vorgabe wie der Text sein muss? Von der Länge? Oder kann es auch eine Konversation sein zwischen 2 oder mehreren Leuten?
@DieBirkenbihlLehrerin7 жыл бұрын
Die Länge der Hörtexte variert. Kürzere Texte sind nur eine halbe Seite lang, längere erstrecken sich auch mal über 3-4 Seiten (mit der selben Schriftgrösse und Doppelzeile wie im Film gezeigt). Das kann ein Fliesstext (von einer Person gesprochen) oder auch ein Dialog oder eine Konverstation von mehreren Personen sein.
@TriceFreerun6 жыл бұрын
Ich habe jetzt tom Sawyer als audio und text datei (englisch) zum dekodieren benutzt, nun ist es so das ich die birkenbihlmethode das erste mal nutze und sich die eins zu eins übersetzung nach dem dekodieren absolut keinen sinn mehr für mich ergibt. Ich habe schlicht das gefühl irgendetwas falsch zu machen...
@DieBirkenbihlLehrerin5 жыл бұрын
Könnten Sie mir ein konkretes Beispiel angeben?
@TriceFreerun5 жыл бұрын
@@DieBirkenbihlLehrerin Also folgender Satz :The old lady pulled her spectacles down and looked over them about the room; then she put them up and looked out under them. - Der/Die/Das alt Dame zog ihre Brille herunter und schaute über diese überall der/die/das Zimmer; dann sie legte diese auf und schaute aus unter diese.
@DieBirkenbihlLehrerin5 жыл бұрын
Klar ist der Satz etwas eigenartig in der dekodierten Version, aber doch verständlich, was gesagt wird, oder nicht? Also die Dame zieht die Brille nach unten und schaut über diese (also über den Brillenrand) ins Zimmer. Dann zieht sie diese wieder an und schaut wieder nach unten... Die wortwörtliche Übersetzung gibt uns einen Einblick, wie das im Englischen gesagt wird, eine "schöne" Übersetzung verwehrt uns dies oft. Übrigens übersetze ich "the" immer mit dem Wort, das in Deutsch verwendet wird. Dadurch wird der Text nicht so unübersichtlich und besser lesbar und besser verständlich.
@TriceFreerun5 жыл бұрын
@@DieBirkenbihlLehrerin danke für die schnelle antwort
@sigismund60674 жыл бұрын
Ich habe mir die Frage gestellt, ob eine Dekordierung beim Selbststudium handschrift oder am PC zu einem bessen Erfolg fuehrt. Gibt es Unterschiede im Lernerfolg. Danke fuer die Antwort und fuer das Video.
@FruchtDesZornsАй бұрын
Ich hätte klein anstatt kleiner verwendet, weil in der englischen Sprache die Anpassungen an das Geschlecht nicht existiert. Bei den Verben würde die Konjugation weglassen.
@AchillGo-baduk-weiqi6 жыл бұрын
Sollte es nach V.v.Birkenbihl nicht immer eine möglichst wortwörtliche Übersetzung sein? Also "ein lang Zeit; ein klein Drache; ein groß Ei" ?
@DieBirkenbihlLehrerin6 жыл бұрын
Das kommt darauf an, ob Sie "hart" oder "weich" dekodieren möchten. Beides ist möglich. VFB hat "hart" dekodiert, ich hingegen "weich". Sie wusste das ;-) und auch den Grund dazu! Wir hatten uns deswegen dazu entschlossen "weich" zu dekodieren, weil die Abwehrhaltung mancher Lehrpersonen (Das ist ja "schlechtes" Deutsch!!) bei der harten Dekodierung noch grösser gewesen ist. Deswegen haben wir die Texte für die Schule weich dekodiert. Die Satzstellung und viele andere Eigenheiten der Sprache werden trotzdem wortwörtlich wiedergegeben und erlauben so den Einblick in die jeweilige Fremdsprache. Einem Selbstlerner ist es selbstverständlich überlassen, ob er "hart" oder "weich" dekodieren möchte.
@AchillGo-baduk-weiqi6 жыл бұрын
Vielen Dank. Haben Sie Erfahrungen dazu, inwieweit weiches Dekodieren helfen oder behindern kann? Abgesehen von Lehrenden, die in "gutes und schlechtes Deutsch" denken, auch wenn es um "gutes [Fremdsprache]" gehen soll. Wie würden Sie bei folgenden Beispielen aus dem Französischen vorgehen? /prendre/ als Verb heißt /nehmen/ In Verbindung mit einem Getränk ist die Bedeutung /trinken/. Bei einer Entscheidung nutzt man auch /prendre/. Die Franzosen /nehmen/ also die Entscheidung, die Deutschen /treffen/ sie. Ich bin da manchmal unschlüssig, ob ich /Entscheidung nehmen/ oder /Entscheidung treffen/ dekodieren soll. Laut den Lehrenden, die “schlechtes Deutsch" bemängeln, sollte ich wohl /Entscheidung treffen/ dekodieren. Aber ob es der richtige Weg zum Ziel ist, weiß ich nicht. Vielen Dank für Ihre Gedanken.
@DieBirkenbihlLehrerin6 жыл бұрын
Wenn Sie den Lernenden einen echten Einblick in die fremde Sprache geben möchten, dann übersetzen Sie wortwörtlich. Demzufolge ist es dann für "je prends une décision" "ich nehme eine Entscheidung". Wichtig erscheint es mir, dass Sie den Lernenden auch erklären, was die Hintergründe zur Birkenbihl-Methode sind. Vielleicht würde Ihnen mein Buch "Gehirn-gerechtes Sprachenlernen" (hep Verlag), das gerade in die 2. Auflage gekommen ist weiterhelfen.
@AchillGo-baduk-weiqi6 жыл бұрын
Birkenbihl-Methoden in der Praxis Vielen Dank für den Hinweis. Ich werde es mir anschauen.
@DieBirkenbihlLehrerin6 жыл бұрын
... und auch auf meinem Kanal in den Playlisten finden Sie sicher viele Antworten! Viel Erfolg!
@26990307 жыл бұрын
Etwa ähnlich aussieht nach Ilya Frank Methode (Russland, Israel)
@joymaster20064 жыл бұрын
Falsch dekodiert. Der Text wird wortwörtlich dekodiert.. A (heißt EIN).. also: EIN LANG ZEIT VORHER EIN KLEIN DRACHE SCHLPFEN aus von ein groß Ei.
@DieBirkenbihlLehrerin4 жыл бұрын
Das ist nicht falsch dekodiert, sondern "weich" dekodiert. VFB hat Englisch beispielsweise zum Schluss "hart" dekodiert (siehe Büchlein Fremdsprachenlernen für Schüler; Beispiel "ein alt Mann" und nicht "ein alter Mann"). Meine Texte für die Schule sind alle "weich" dekodiert. Dies ist im Schulumfeld sinnvoll, weil die Abwehrhaltung der Lehrpersonen (das ist ja schlechtes Deutsch!) weniger gross ist. Vera F. Birkenbihl wusste das übrigens und hat das auch so unterstützt. ;-)
@20byku6 жыл бұрын
Das ist kein Dekodieren.
@DieBirkenbihlLehrerin6 жыл бұрын
Können Sie mir sagen warum das kein Dekodieren sein soll?
@raphael1535 жыл бұрын
@@DieBirkenbihlLehrerin im Prinzip hat er recht, wobei mir leider kein besserer Begriff einfällt. Beim Kodieren wird ein Text oder Information (z.B. Quelltext) in eine andere Form übersetzt (z.B. Maschinen- oder Computercode). Dekodieren ist der umgekehrte Prozess in die ursprüngliche Version. Da englische Texte nicht aus deutschen Texten kodiert werden, ist hier Dekodieren ein "bisschen falsch". Ist mir aber wurscht.