Рет қаралды 5,640
Arte/ARD: Klimaschutz zum Mitmachen: Auf der Insel Rügen verbringen Freiwillige ihren Urlaub, um Moore zu renaturieren. Ich habe selber bei diesem Projekt mitgearbeitet (2019) und das Herz ging mir auf als ich vier Leute wieder sah, die mit mir damals gearbeitet hatten.
Anderer Ansatz: wie kann man die nassen Flächen auch wieder landwirtschaftlich nutzen? Eine Idee: Die Moorpflanzen zu nachhaltigen Rohstoffen für den Bau von Möbeln oder kleinen Häusern zu verarbeiten.
Verein: Bergwaldprojekt e.V.
Ort: Nationalpark Jasmund
Unter der Anleitung von Lutz Rohland, Lars Asmussen und Johannes Nies vom Bergwaldpro-
jekt e.V. sowie Prof. Dr. Uta Steinhardt, Professorin für Landschaftsökologie und Landnut-
zungsplanung an der HNE Eberswalde, und unter der Regie von Dr. Ingolf Stodian, Leiter des
Nationalparks Jasmund im Nationalparkamt Vorpommern, werden die Freiwilligen an der Wie-
dervernässung des über Jahrzehnte von Entwässerungsgräben stark gestörten Gewässersys-
tems und seiner Moore arbeiten, um natürliche Prozesse im Nationalpark zu unterstützen.
Dazu werden die einstigen Entwässerungsgräben des Moors verfüllt und mit Sperrwerken aus
Holz verschlossen.
Einige Studierende begleiten das Projekt in Theorie und Praxis: Sie beschäf-
tigen sich mit der Frage, ob eine Grabenverfüllung mit Fremdmaterial wie Sägemehl zu Nähr-
stoffeintrag in das Moor führt und den Folgen.