Zentrifugalkraft, Corioliskraft und Eulerkraft - anschaulich erklärt

  Рет қаралды 15,179

Rene Matzdorf

Rene Matzdorf

4 жыл бұрын

Scheinkräfte in rotierenden Bezugssystemen werden anschaulich und mit Experimenten erläutert. Zentrifugal-, Coriolis und Eulerkraft treten auf, wenn das Koordinatensystem (Bezugssystem) rotiert unabhängig davon, ob ein Körper rotiert.

Пікірлер: 15
@CptChaos-ju8ix
@CptChaos-ju8ix 4 жыл бұрын
Hervorragend erklärt. Anschaulich und sympathisch. :) Selbst für Profis noch was zu lernen. Danke!
@Eragonfan100
@Eragonfan100 4 жыл бұрын
Ich fand die Folien ab 17:48 sehr hilfreich um sich die Kräfte zu veranschaulichen.
@Maximilian260592
@Maximilian260592 3 жыл бұрын
Einfach mal keine Disslikes. Das muss man erstmal schaffen.
@henrykhobein8937
@henrykhobein8937 Жыл бұрын
Nur eine Vermutung, ein Gefühl.
@junksilence1346
@junksilence1346 2 жыл бұрын
Super, erklärt. Was ist wenn die Luft sich in einem geschlossenen system mit rotiert. Und man einen Gegenstand nach außen wirft. Wirkt dort die corioliskraft Kraft gleich oder wird der Gegenstand geradlinig zur Zentrifugalkraft beschleunigt.... Also fliegt die Kreide eine gerade Bahn. Nicht schnecken förmig. Freue mich auf eine Antwort. Stiller.
@rene-matzdorf
@rene-matzdorf 2 жыл бұрын
Wenn sich die Luft mitdreht, wirkt die Corioliskraft im rotierenden Bezugssystem natürlich genauso, wie ohne Luft. Die Bahnkurven werden wegen der Luftreibung mit und ohne Luft ein kleinwenig unterschiedlich sein, aber die Ablenkung durch die Corioliskraft erfolgt natürlich trotzdem.
@Music-zx4po
@Music-zx4po 7 ай бұрын
Wo ist denn der Unterschied zwischen Beispiel 1 und 2 der Körperdrehung? In beiden Fällen waren doch die Koordinatensystem an den Körper geheftet.
@svenwindpassinger2170
@svenwindpassinger2170 6 ай бұрын
⭐⭐⭐⭐⭐
@henrykhobein8937
@henrykhobein8937 Жыл бұрын
Passieren deswegen Unfälle? Unfälle mit Geschwindigkeit, beispielsweise MTB, etc?
@henrykhobein8937
@henrykhobein8937 Жыл бұрын
Je schneller man fährt, desto sicherer? Außer eine von außen wirkende Kraft ist im System (zu schnell; zu langsam)??
@henrykhobein8937
@henrykhobein8937 Жыл бұрын
Zu wenig oder zu viel Beschleunigung?
@franzholmeier9449
@franzholmeier9449 2 жыл бұрын
Wenn ein Körper in einem ruhenden Bezugssystem rotiert, gibt es dann keine Scheinkräfte? Denn Herr Matzdorf sagte, dass Scheinkräfte nur auftreten, wenn ein Bezugssystem rotiert.
@rene-matzdorf
@rene-matzdorf 2 жыл бұрын
Ja, genau so ist es. Viele Menschen vermuten bei rotierenden Körpern Scheinkräfte - wenn sie in Intertialsystemen beschrieben werden, sind es aber echte Kräfte. Nehmen Sie als Beispiel einen rotierenden Menschen mit ausgestreckten Armen, der im Inertialsystem beschrieben wird. Die Hände bewegen sich auf einer Kreisbahn und werden dabei laufend radial nach innen (zum Körper hin) beschleunigt. Dafür wirkt eine Kraft F=m*a vom Arm auf die Hand und eine Gegenkraft (gemäß dem Reaktionsprinzip) von der Hand auf den Arm. Der Arm steht dadurch unter mechanischer Zugspannung, was der rotierende Mensch spührt. Beschreiben Sie die gleiche Situation in einem rotierenden Bezugssystem, das mit dem Menschen mitrotiert, ruht der Mensch in diesem Bezugssystem. Daher gibt es darin keine Beschleunigung. In dem rotierenden Bezugssystem wirkt aber jetzt eine Zentrifugalkraft auf die Hand radial nach außen (vom Körper weg). Diese Zentrifugalkraft, die von der Hand auf den Arm wirkt, setzt den Arm unter Zugspannung, was der Mensch genauso spührt. Der Arm übt eine Kraft auf die Hand aus, die die Zentrifugalkraft genau kompensiert und dafür sorgt, dass die Hand in Ruhe bleibt (Summe der Kräfte auf die Hand gleich Null) - wohlgemerkt ruhend im rotierenden Bezugssystem. Wichtig ist, dass die Beobachtung (Messung) hier "Spannung in den Armen" in beiden Beschreibungen genau gleich ist. Mechanische Spannungen sind objektiv beobachtbar, Kräfte und Beschleunigungen hängen von der Wahl des Bezugssystems ab. Kräfte und Beschleunigungen sind aber in allen Inertialsystemen gleich, auch wenn sich diese relativ zueinander gradlinig gleichförmig bewegen. Deshalb sind Inertialsysteme so hilfreich.
@stefan67367
@stefan67367 2 жыл бұрын
Omega ist ein Pseudovektor. Wäre aber didaktisch sinnvoll ihn im Laborexperiment optisch einzublenden. In welche Richtung zeigt Omega.
@henrykhobein8937
@henrykhobein8937 Жыл бұрын
Ich meine Rotationen.
Experimente und Simulationen zur Corioliskraft und Zentrifugalkraft
15:27
Trägheitsmoment berechnen - Erklärung, Grundlagen (Physik)
6:07
Watermelon Cat?! 🙀 #cat #cute #kitten
00:56
Stocat
Рет қаралды 55 МЛН
Пробую самое сладкое вещество во Вселенной
00:41
🌊Насколько Глубокий Океан ? #shorts
00:42
The child was abused by the clown#Short #Officer Rabbit #angel
00:55
兔子警官
Рет қаралды 11 МЛН
Kreisel Nutation
11:17
Rene Matzdorf
Рет қаралды 21 М.
PH I - 17 - Rotation von Bezugssystemen
1:13:50
Universität Wien Physik
Рет қаралды 20 М.
Rollender Zylinder
14:19
Rene Matzdorf
Рет қаралды 10 М.
Uganda At The Equator - Water Experiment | Coriolis Effect
4:08
Curious Pavel
Рет қаралды 1,4 МЛН
Wie funktioniert Foucaultsches Pendel?
12:08
Physik einfach erklärt von Alexander Fufaev
Рет қаралды 49 М.
The Coriolis force
9:38
ScienceClic English
Рет қаралды 400 М.
A Defense of the Centrifugal Force
6:15
ZAP Physics
Рет қаралды 10 М.
Watermelon Cat?! 🙀 #cat #cute #kitten
00:56
Stocat
Рет қаралды 55 МЛН