Dornwels, Amblydoras affinis
1:53
Neonsalmler, Paracheirodon innesi
2:02
Zweigwels, Farlowella vittata
1:53
Wie geht Zierfischhaltung?
2:13
5 ай бұрын
Rio Negro Biotopaquarium
1:37
5 ай бұрын
Пікірлер
@ariesman581
@ariesman581 6 күн бұрын
Saya bersyukur karna di area saya banyak genangan rawa yang dipenuhi dengan jenis ini , wild betta splenden memang sejatinya adalah petarung yang sejati dan mereka indah, good luck for you 😎👌👍
@marb3292
@marb3292 Ай бұрын
Richtig tolle Fische . Was sind die Unterschiede zu den ellioti- heißen die so ? 😅 sehen sich sehr ähnlich .
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 Ай бұрын
Die Ellioti sind feiner gezeichnet und im allhgemeinen von etwas zarterer Gestallt. Während der Feuermaulbuntbarsch an und auf der Yukatan Halbinsel verbreitet ist ist der Elliot's Buntbarsch westlich der Yucatan Halbinsel verbreitet. Thorichthys ellioti heist eigentlich Thorichthys maculipinnis, ellioti ist nur ein Synonym. Im handel habe ich ihn aber noch nie unter dem echten Namen gesehen.
@marb3292
@marb3292 Ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 Danke für die ausführliche Antwort.
@1NatureLoverr
@1NatureLoverr Ай бұрын
You have great fish and tanks sir! 👍 You must try Etroplus Canarensis too! They are awesome.I used to have 12 of them but a friend of mine really loved and wanted from me and ı gave them all to him but now ı really missed them.😊 it is very hard to find it now,maybe you can find easily in your country👍
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 Ай бұрын
I have to order anything that is a little more special; there are no special fish in pet stores in Switzerland. I have to order the vast majority of my fish through my ornamental fish shop. The fish come from Ruinemans, Zierfischfarm Jung and Aquarium Glaser. My videos are from different years. But I currently only have a South Indian aquarium with my Carinotetraodon travancoricus. Currently I have: South America: Manacapuru, Middle Amazon, Rio Nanay, Guyana, Paraguay, Orinoco, Rio Negro, Venezuela (Guppy). Central America: Mexico Asia: Chao Praya, Sumatra, Malaysia (Betta), India (dwarf puffer), Myanmar. Africa: Congo, Lake Volta Europe: River in Switzerland
@1NatureLoverr
@1NatureLoverr Ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 ı think Aquariumglaser brought Etroplus Canarensis in 2017,we are same here in Turkey,in the past old days we were able to find easily but now we have to offer special species,ı thought you can be the person Who can look after this beautiful fish because your all tanks are really wonderful and natural 👍😊 please keep sharing new videos!
@hollowwind83
@hollowwind83 Ай бұрын
Nice old ball tank
@wirliebenungarn2906
@wirliebenungarn2906 Ай бұрын
Hallo. Das sind sehr schöne Tiere. Danke für das schöne Video. Schöne Grüße aus Südungarn von Kathleen und Ulli 👍🖐️🐟
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke Ай бұрын
Sehr wichtige Dinge, die Du beschreibst! 👍
@Mirawaru
@Mirawaru Ай бұрын
Deine Skalarfische sind mega hübsch!! Ausserdem mag ich, dass nicht alle Algen weggeputzt sind, so sieht das Aquarium einfach natürlicher aus! Mach so weiter!!💖
@DiscusNT
@DiscusNT 2 ай бұрын
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 2 ай бұрын
Super, vielen herzlichen Dank! Ich hoffe, dass viele dieses Video sehen werden. Joachim Mundt (hat auch eine Internetseite), macht aus den im Video genannten Gründen, sein Futter selber.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 2 ай бұрын
Wir haben einen Aquarien/Terrarien Shop in der Schweiz der verschiedenes an Futter herstellt oder herstellen lässt. Zum einen hat er FD Futter in grossen Packungen und günstig was man ja von den normalen Herstellern nicht sagen kann und er hat eigene Trockenfuttersorten, die meisten zwar auch optimal aber was ich verwende ein Flockenfutter auf Fischmehl und Artemiabasis (??% Fisch, 25% Artemia und ein Flockenfutter mit 40% Krill). Ich versuche natürlich soweit möglich in der Schweiz ein zu kaufen aber vor allem Trockenfutter bestell isch in Österreich. Aus Deutschland in die Schweiz ist so eine sache 😅 Ich muss auch auf das Geld achten (Ich nur ein gesetzliches Mindesteinkommen da ich nur 40% Arbeiten kann), ich kann z.B. nicht ein Futter verfüttern welches 50.- die Dose kostet wen ich pro Woche eine Dose brauche. Ich habe nie viel verdient aber viel gespart konnte aber 2 Jahre nicht Arbeiten und habe mein ganzes erspartes aufgebraucht. Vorhehr hab ich verfüttert was gut ist egal was es kostet da ist schon mal Frosstfutter für 400.- im Monat durch gegangen heute ist das anders. Mein Zierfischhändler bietet eigenes Frostfutter an, 23 verschiedene Sorten in +- 220-250g Tafeln darunter auch Mischungen für Süss und Meerwasser sowie für Kugel und Raubfische. Sein Futter ist zwar relativ Teuer aber es ist nur 1x aufgetaut und vorgewaschen, z.B. sind seine Artemia nicht mehr Salzig. Seit dem Ukrainekrieg kann er allerdings auf einige seiner Liferanten nicht mehr zugreifen, einiges an Futter muss er anderswo zu kaufen und hat so zum Teil sogar keaum bis kein verdienst mehr durch Mit seinem Futter. Aus Kostengründen bin ich mit Frostfutter etwas zurück gegangen und setze mehr auf gutes Trockenfutter. Habe jezt auch die Filterung "reduziert". Aktuell laufen die 11 Hauptbecken mit nur noch 3 Luftpumpen a 4,5 Watt, ca. 100 L/h Luft pro Luftheber so habe ich immer noch ca. 300-600 L/h Wasserumwälzung (Joachim würde sagen zu viel) aber ich hab grosse HMF drin da geht das Wasser über die riesige Oberfläche gaaaaanz gemütlich durch :-). Diffusionsgesteuert und Filterlos kann ich bei meinen Besatzdichten und Fischarten vergessen bis auf die Kampffische und Makropoden die sind bei mir schon seit Jahren immer Filterlos. Genau genommen ist dieses Sparprogramm ja sowieso die beste Art der Filterung. Nächste Sparmassnahme wird die Beleuchtungsreduzierung sein. Hatte damals überall die grossen Eheim Leuchten drüber gehängt dabei bräuchte ich gar nicht so viel Licht hab ja nur wenige Becken mit Pflanzen ausser Algen aber die wird das kaum kümmern wen nur noch die Hälfte Licht da währe und wen die zurück gehen störts mich auch nicht😅 Hochwertige Fütterung, Effiziente Filterung nicht zu viel Putzen, gute Wasserwechsel und nicht zu warm halten dafür braucht man wen man weis wie nicht viel Strom :-) Eins ist klar die Stromrechnung von über 2600.- (für 2023) muss nächstes Jahr niedriger sein, mit meinem Einkommen dauert es ewig bis ich das wieder aufgeholt habe und das ist ja nicht die einzige Rechnung die man so bekommt 😅.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 2 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 Ja, das kann ich nachvollziehen. Ich schaue auch, wo ich günstig Futter her bekomme. Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen mehrere Maurerkübel in den Garten zu plazieren, welche ich mit Wasser füllen werde und mit Würmern und Daphnien animpfen werde. Wenn es nicht friert, sind das zumindest ein paar Mahlzeiten für meine Fische. Ich habe jedoch nur ein Aquarium, da brauche ich nicht so viele Mengen. Ich verdiene ziemlich bescheiden, daher ist bei mir auch alles an Technik reduziert, was sich reduzieren lässt. Beleuchtung ist 0815, Filterung habe ich keine, nur zwei Umwälzpumpen. Ich füttere das zum Teil das Futter vom hiesigen Zoofachladen. Es ist nicht toll, doch ich kam leider eine Zeit lang an kein anderes Futter dran und gefrorenes Lebensfutter bzw. hatte durch unerwartete Ausgaben wenig im Portemonnaie. Demnächst werden die Fische wieder ausgelagert nach draußen. Dann können sie sich etwas austoben (mehr Platz und alles was so einfällt ins Wasser) . Zufüttern muss ich trotzdem, allerdings nicht so viel.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 Ай бұрын
@@vanessa.stolke Ich war 4 Jahre nicht meh in einem deutschen Zoogeschäft 🤣 Ich wohne in Basel sprich an der Grenze und gleich neben an in Weil ist ein Kölle Zoo früher war ich oft dort um Lebendfutter zu holen und Medikamente weil ich in der Schweiz weder grössere Mengen Lebendfutter noch Medikamente bokomme. Qualität der Fische dort ist zum 🤮 zumindest teilweise, vor allem scheint das Fachpersonal aus einem anderen Sektor zu kommen zumindest über die Fische wissen die nichts, ausser die merken das das Gegenüber ahnung hat und nicht verarscht werden kann. Was allerdings das angebot an Technick zubehör und Futter angeht ist es allen Schweizer Zoogeschäften die ich kenne Haushoch überlegen. Bei uns herrscht Tetra, Sera und JBL vor wobei bei der Technik auch Eheim gut vertreten ist. söll gibts gar nicht und Oase nur Teichpumpen und Gedöns aber nicht das futter. Fluval ist ebenfalls nur mit Technik und Zubehör vertreten. Brutal ist es in sachen Wasseraufbereiter, Tetra und JBL und Dennerle und Easylife ist mit Wasseraufbereiter, Dünger und Algenmittel reich vertreten. Sucht man aber Huminstoffpreparate so findet man allerhöchstens Tetra Torumin oder wen es die Filialleitung durchsetzen kann JBL Tropol. Es gäbe produkte die weitaus besser und dann auch noch günstiger sind aber was man nicht verkauft wird nicht angeboten anstatt auf zu klären. So läuft das bei uns: 1: Was Brauche ich für mein Aquarium Wasser? 2: Sie müssen ihr Wasser mit Wasseraufbereiter behandeln, da gibt es z.B. Tetra Aquasafe, dann geben sie noch Wasserklärer und Vitamine und Bakterien dazu. Wen sie wollen können sie auch ein Torfpräparat dazu tun das ist gesund für die Fische aber färbt das Wasser leicht bräunlich. Wichtig ist das sie einen Starken Filter haben der das Wasser mind 5x die Stunde umwätzt. 1: A okay prima, das Torf zeugs brauch ich nicht ich will sauberes Wasser und es ist viel zu Teuer. Dan nehme ich die ganzen Wasseraufbereiter und diesen Aussenfilter. 2: Ja das verstehe ich. Das ist soweit ausreichend für ihr Aquarium. Das macht dan 934.- CHF Eigentlich müsste es heissen. Geben sie von anfang an Huminstoffe dazu das stabilisiert die Wasserwerte und sorgt für eine gute Wasserbiologie dazu bindet es gleich Schwermetalle, die leichte Färbung des Wassers sorgt für eine natürliche und warme Optik. Filtern si am Besten über einen Mattenfilter mit einer Umwälzung von 0,5-1x dem Beckenvollumen pro Stunde. Das macht dann 93.40 CHF Früher hab ich auch alles an Filter gehabt bis ich selber gemerkt habe das ich mit Lufthebern die besten Ergebnisse erziele. Das ich mal ein 450L Aquarium mit Skalaren, Diskus und Welsen mit 2 Watt Filterleistung betreibe und mein Wasseraufbereiter aus 4 g Huminstoffpulver die Woche besteht hätte ich aber auch nie gedacht hahahaha Übrigens Lebendfutter selber Züchten geht bei mir nicht, draussen ist bei mir der Innenhof mitten in der Stadt und die nötige Mänge für die Fütterung von Täglich über 500 Fischen so gross ist der Innenhof sowieso nicht 🤣😂🤣😂🤣
@ariesman581
@ariesman581 2 ай бұрын
Itu bukan tipe imbelis melainkan wild betta splenden.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 2 ай бұрын
Ikan itu sekarang sudah penuh warna. Ini pasti B. imbellis. Saya juga pernah memelihara B. splendens liar, ukurannya jauh lebih besar dan siripnya berbeda. Mungkin saya mengambil videonya terlalu dini, sekarang Anda dapat melihat bahwa itu adalah B. imbellis. Pada awalnya saya juga tidak yakin.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 2 ай бұрын
Mir scheinen sie auch sehr intelligent zu sein. Selber habe ich keine, doch im Handel verfolgen sie genau die Schritte des Verkäufers bzw. der Kunden. Soweit mir bekannt, gibt es keine Zuchtberichte in Gefangenschaft.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 2 ай бұрын
Ich finde sie total schick. Schlicht und doch haben sie etwas. 😊
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 2 ай бұрын
Ein klassiker der aber leider immer mehr an Beachtung verliert, ist ja eigentlich sowas wie der Goldfisch unter den Buntbarschen. Habe 10 Zoohandlungen in der umgebung (20 km umkreis) und nur noch bei Zweien findet man sie noch regelmässig. Mein weibchen macht mir gerade etwas sorgen, scheint mir etwas zu rund für nur einen Laichansatz 😐 Allerdings frisst es normal und zeigt auch sonst keine anzeichen für irgend ein Problem (Die Aufnahmen der tiere war kurz nach dem Einsetzen) Ich lade ja nicht immer meine neuen Fische hoch das sind Aufnahmen teilweise von vor mehreren Jahren. Manche Fische sind ja anfangs noch klein und was bringts mir einen Steckbrief zu machen über einen speziellen Skalar wen dieser erst 7 cm Flossenspannweite hat 😅 Die steckbriefe bis zum Juli sind bereits hochgeladen auch mit einigen Arten die ich gar nicht mehr habe. Einige aufnahmen sind mit "Archivaufnahme" gekenzeichnet die stammen zum Teil sogar noch von vor 10 Jahren. Feuermaulbuntbarsche hatte ich früher schon auch mit regelmässigen Nachzuchten.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 2 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 Gerade die alten Fischarten haben doch oft ihren Reiz. Unverwüstbar und einfach in der Pflege. Ich dachte mir schom, dass Du nicht alle Tierarten selber (noch) hast. So viele Becken sind ja eine Mammutaufgabe!
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 2 ай бұрын
@@vanessa.stolke Also 16 Becken hab ich schon laufen aktuell, dazu kam ja noch die Seuche die viele Fische dahin gerafft hat, so sind jetzt zum teil andere Fischarten dazu gekommen. Ich gedenke aber auch zukünftig einige Arten in Zoohandlungen auf zu nehmen, gerade die kleinen und standard Arten sind bei mir ja eher weniger, vertreten. Ausser bei den Goldfischen im ersten Video werde ich aber keine Zuchtformen berücksichtigen ausser wen ich darüber speziell ein Video mache.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 2 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 So viel Stellfläche hätte ich noch nichtmal. Wie bekommst Du das gewuppt? Wahrscheinlich durch eine ausgefuchste Anlage?
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 2 ай бұрын
Gestern erst habe ich sogar Fische in der Wildfarbe im Zoofachgeschäft gesehen, ausgeschrieben als XL-Zuchtvariante. Die Tiere waren deutlich massiger als meine Makropoden. Scheint wohl ein neuer Trend zu sein alles großer zu züchten? Es gab auch andere Fische in XL oder Giant. Alle extra ausgeschrieben als größere Zuchtvariante.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 2 ай бұрын
Ich denke nicht das es sich bei solchen grossen Tieren um eine spezielle Zuchtform handelt sondern schlicht um alte Tiere die in grossen Becken gezogen wurden. Viele Leute kennen oft Tiere in der grösse nicht die sie erreichen können, z.B. hat mein Zierfischhändler von einer Beckenaufhebung einen Leopoldskalar der mich umgehauen hat. Der Leopold skalar ist fast so lang iwe mein grösster Leticia Skalar (Die aktuell grössten die ich habe ausser den altum) als ich allerdings zu hause mal den Zollstock in die hand nahm musste ich feststellen das das Tier im Laden zwar riesig ist aber eigentlich einfach die normale maximale Endgrösse hat. Fadenfische werden im Schnitt 12 cm lang Tiere dieser grösse werden eigentlich nie verkauft und wen dann nennt man sie eben XL oder Giant, das die Tiere 15 cm erreichen können kann man sich wiederum kaum vorstellen wen man mal sieht wie gross 15 cm eigentlich sind. Gleiches gilt für Rote Neons, vor kurzem hat ein Kollege zu mir gesagt Neons werden ja nur so 5 cm lang und wunderte sich dan im Zoogeschäft über die riesigen Neons im Schowbecken. Die Tiere dort haben 3-3,5 cm, sieht man dan aber mal einen wirklich 4,5-5 cm grossen Neon fällt man fast vom Glauben ab 😅Oder man sage der Erbsenkugelfisch mit 3,2 cm sei winzig. Ja das ist klein aber schau mal wie gross 3,2 cm sind im verhältniss zu den Erbsenkugelfischen die man überall sieht, 2 cm kommt einem da schon gross vor ;-) Es gibt einen enfachen trick wie man sich verbildlichen kann wie gross eigentlich unsere Aquarienfische werden können. Man suche sich Bilder der Tiere macht einen Screenshot und vergrössert dan das Bild mit vorgehaltenem Lineal bis das Tier auf dem Bild die maximal Grösse des Tiers hat. Man staune wie riesig dan so ein Fadenfisch plötzlich ist 😂 Was es mal gab sind durch hormonbehandölung extrem grosse Mosaikfadenfische mit 13-15 cm, diese waren aber kaum fruchtbar und sehr instabil zudem ist es soweit ich weis Verboten worden solche Tiere zu züchten. Aber wie ich immer wieder Beschreibe, die meisten Arten bleiben selbst in der Natur viel kleiner als sie werden könnten und andere Arten (z.B. Regenbogenfische) erreichen auch im Aquarium 90%+ ihrer Maximallänge. alles eine frage der Vermarktung ;-) Man verkaufe einen 13 cm Fadenfisch als XL Zuchtform, man hat sowas nie gesehen und denkt es sei besonders dabei sind es einfach normale ausgewachsene Tiere. ;-)
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 2 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 Und die Giant Bettas sind dann im Prinzip das selbe? In den hiesigen Zooläden werden die extra als Sonderzucht deklariert. Ich empfand die Fadenfische trotzdem als riesig. Meine Makropoden haben die gleiche Länge, wirken allerdings schmaler und zierlicher. Vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar. Das war sehr lehrreich. :)
@andreassiegfriedwopfner6165
@andreassiegfriedwopfner6165 2 ай бұрын
Tolle Tiere! Die waren auch dabei, bei meinen Ersten Schritten, in der Aquaristik! 👍
@sa1434
@sa1434 2 ай бұрын
fressen die auch wirklich Schnecken ?Hab ne kleine Plage🖐
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 2 ай бұрын
Hallo Die fressen wirklich Schnecken, eigentlich fressen alle Süsswasserkugelfische gut Schnecken. Bei Turmdeckelschnecken ist es meist so das die Gehäuse der grösseren Tiere zu hart sind für die Kugelfische und dazu kommt das die Schnecken bei Anwesenheit der Kugelfische eh nicht mehr aus dem Bodengrund kommen zumindest nicht am Tag. Was ich mich frage ist, was ist eine Schneckenplage? Fressen die Schnecken alle Pflanzen oder gar die Fische? Den Schnecken an sich sind eher Nützlich als schädlich ausser sie machen Schaden.
@michaelschmitz500
@michaelschmitz500 3 ай бұрын
Hallo Laurent, vielen Dank für dieses schöne Video und die tolle Beschreibung der Spezies. Dieser Wels gehörte 1983 zu meinem Erstbesatz in meinem 200 Liter Aquarium zusammen mit 4 blauen Fadenfischen. Damals habe ich zwei dieser Tiere als Mystus Micracanthus erworben. Seitdem, also seit 40 Jahren, habe ich diese hübschen und wohl harmlosen Welse nicht mehr im Handel gesehen.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 3 ай бұрын
Hallo In Zoofachgescheften habe ich die Tiere tatsächlich erst einmal gesehen und gleich kekauft das ist aber 15 Jahre hehr. Hin und wieder findet man sie auf Stocklisten. Die Tiere im Video habe ich über meinen Zierfischhändler bestellen können jedoch sind von 6 Tieren gleich am Anfang 3 gestorben und bedauerlicherweise vor ein par Wochen die restlichen drei da ich ein Scheiss Pilzinfektion im Becken hatte, die Welse ohne ihre Schuppen waren natürlich die ersten mit anzeichen und da ich an dem Tag arbeiten war konnte ich nicht rechtzeitig reagieren. Die Behandlung am Abend war leider zu spät. Aber ja es sind sehr seltene und wen sie nicht krank werden absolut tolle Welse. Leider war ich in den Letzten Monaten ziemlich vom Pech verfolgt. Das ist auch der Grund warum man in den Videos teilweise völlig andere Fische in den gleichen Becken sieht. Die Videos sind vorproduziert, so kann es sein das Fischviedeos kommen von denen ich die Fische nun nicht mehr habe. Aktuell ist alles wieder gesund und stabiel und das bleibt hoffentlich so.
@trochander5659
@trochander5659 3 ай бұрын
sieht ungepflegt aus das Becken, viele Algen, peinlich sowas zu zeigen
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 3 ай бұрын
Es ist wichtig die fische zu Pflegen nicht nur das Becken. Das Becken ist unter anderem mit Otocinclus besetzt die in vielen sogenannt "gepflegten" Becken verhungern. Die Algen übernehmen in diesem und eingen anderen becken die Funktion einer Bepflanzung das ist so gewolt und hat nichts mit ungepflegt zu tun :-) Es gibt halt Becken für Fische und Becken für Beckenbesitzer, da mir das wohl der Fische wichtiger ist als ein steriles Becken in dem ich mit was weis ich für Mittelchen die Fische am Leben halten muss, greife ich nur bei Problemen ein. Wer sich vor Algen graust, soll doch gerne Speicherbecken für Trinkwasser ansehen und nicht ein überaus stabiel laufendenses Aquarium mit Wasserwerten von denen so mancher sauberkeitsfanatiker nur träumen kann ;-) Wasserwerte in diesem Becken. Temperatur: 26°C PH-Wert: 6,5-6,8 GH: um 5°dGH KH: um 5°dKH Nitrit: Nicht nachweisbar Nitrat: 8-12 mg/l Wasseraufbereitung: Wird mit Huminstoffen versetzt. Beckenunterhalt 1x wöchentlich 50% Wasserwechsel, grobes Algen absaugen, Filtermatte absaugen.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 3 ай бұрын
Ich finde Skalare auch total schick, allerdings werden sie mir zu groß. Ich kann nur ein 200l Aquarium stellen und hatte mich daher damals für andere Fische entschieden.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 3 ай бұрын
Als ich meine Aquarien geplant habe in der neuen Wohnung hatte ich für jedes Becken ein anderes Thema geplant. Aus allen Kontinentenverschiedene Gebiete. Nun hab ich 7 Becken allein mit verschiedenen Skalaren. 😅 Aber wen die Wissenschafft nichts tut muss man halt selber gucken und da ich nicht Reisefähig bin nutze ich jede Chance wen ich mal an Skalare aus anderen Gebieten komme.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 3 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 Das ist ja auch total in Ordnung. So hat eben jeder seine Lieblingsart. 😊 Wenn es eine Kaltwasser-Skalarart in Klein geben würde, könnte ich schwach werden.
@themountain59
@themountain59 3 ай бұрын
Those fish look pretty poor ....do you keep them warm enough?
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 3 ай бұрын
These fish look like they should look normally. The fish are still relatively young at the time of the video. But that's the normal coloring outside of the breeding season anyway. The temperature is in the range of 24-25°C. For breeding I then increase the temperature to 28°C. During this time the male is beautiful.
@alexk3677
@alexk3677 4 ай бұрын
hallo, wie bekommt man es eigtl hin daß die scheiben so einen belag ansetzten, gefällt mir, da es nicht so steril aussieht
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 4 ай бұрын
Jeeeeeeeeeeeeh endlich mal jehmand der sich nicht über die Art meiner Beckenpflege beschwehrt. Welche art von Alge auf den Scheiben wachsen hängt vom Beckenklima und der Wasserzusammensetzung auf aber am einfachsten ist es einfach die Scheiben (ausser die Frontscheibe) nicht zu putzen. Je nach Algenart sauge ich lediglich die Scheibenoberfläche ab, Fadenalgen und Blaualgen lassen siech problemlos absaugen. Durch diese Behandlung bleibt der Biofilm (Detritus) Auf den Scheiben erhalten welchen viele Fische nebenbei fressen. Gerade für Harnischwelse ist das eingentlich wichtig wie z.B. für die Ottocinclus die in dem Becken sind. Auch Skalare und die Neonsalmler fressen regelmässig die Algen ab auch wen man es diesen Fischen eher nicht zuschreiben würde. Dazu kommt das meine Becken teilweise nicht oder nur spärlich Bepflantzt sind, die Albenbeläge (Algen sind ja auch nur Pflanzen) gleichen damit die fehlenden Pflanzen aus. Wen man jedoch ein Stark bepflanztes Becken hat wachsen auch die Algenbeläge nur langsam oder gar nicht. Am besten einfach mal die Unwichtigen Scheiben nicht mehr putzen und schauen was so wächst. ;-) Aber achtung manche Algen z.B. Blaualgen weisen im Übermass natürlich auf ein überangebot an Nährstoffen hin.
@alexk3677
@alexk3677 4 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321ja mir gefällt das wirklich besser als so total saubere und sterile becken, und für fische und schnecken ist daß definitiv auch besser, aber daß sogar neons und skalare algen fressen, hab ich nicht gewusst, aufjedenfall wieder was dazugelernt, ich hab relativ viele pflanzen deswegen setzen anscheinend die scheiben nix an, muss die nie saubermachen
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 4 ай бұрын
@@alexk3677 Die Skalare verdauen die Algen nicht richtig ich denke es geht dabei eher um eine Art innere Reinigung wie das auch Katzen machen wen sie Gras fressen. Auf jeden fall fressen alle meine Skalare (ausser die Altum Skalare) ständig Algen. Wen mir das einer vor 10 Jahren gesagt hätte da hätte ich auch schief gekuckt. Am meisten algen fressen die Leopoldskalare die weiden fast wie Kühe 😅
@maikgrabmeier1983
@maikgrabmeier1983 4 ай бұрын
Sehr schön 😍👍
@fuxks5626
@fuxks5626 4 ай бұрын
Hey! Wie läuft es in dem 112L Becken? Immer noch alles gut? Man sagt ja die sollen in ein größere Becken von min. 160L Habe auch ein 112L stehen & würde mir gerne Leoparden reinmachen! Würde mich über eine Antwort freuen
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 4 ай бұрын
Das ist nur die Beckenangabe, ich selber halte sie in einem 360L Becken aber man kann die sehr gut in einem 112L Becken pflegen aber kleiner würde ich nicht gehen. Jeh nach Beifische kannst du in ein 112L ein Pärchen vieleicht auch eine kleine Gruppe von 5 Tieren halten sofern keine anderen frei Schwimmenden Fische darin sind.
@sa1434
@sa1434 2 ай бұрын
Hallo 🖐Also Schaden mach die nicht, nehmen nur überhand, sehen aus wie die Ammoniten damals, braun flach, bräunlich würde sie gerne auf natürliche Weisse eindämmen, Bin dann auf der Suche nach Fressfeinden auf die putzigen Fische gestoßen, meine Prachtschmerlen sind zu faul zum Schnecken fressen ,ich habe ein Rio 300 ,wenig Besatz ,Lg sandro👍
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 2 ай бұрын
@@sa1434 Klingt nach Posthornschnecken, die werden von den Kugelfischen sofort gefressen. Meine Prachtschmerlen fressen übrigens auch keine Schnecken allerdings habe ich auch keine Fische nur zur Schneckenreduzierung. Wen man Fische wie Kugelfische zur Schneckenbekämpfung einsetzt muss man sich bewusst sein das die Tiere dan auch Futter haben wen die Schnecken weg sind. Ich wurde schon angeschrieben weil jemandem die Kugelfische gestorben sind, es hat sich herausgestellt das der Kugelfische eingesetzt hat um seine 30 Schnecken los zu werden und hat gedacht die Kugelfisch fressen jetzt die ganze Zeit Schnecken. Er hatt ausser Flockenfutter nicht zugefüttert! Zwei Kongokugelfische fressen 30 Schnecken am ersten Tag weg, viele glauben aber das sich die Schnecken so vermehren das die Kugelfische durchgehend Futter haben. Was deutlich besser ist, ausser man will sowieso Kugelfische, sind Raubschnecken. Ich habe in mehreren Becken tausende Turmdeckelschnecken (Die putzen und sorgen für die durchlüftung des Bodens). Die siebe ich beim Wasserwechsel ein mal Wöchentlich aus dem Sand der Becken und verteile sie an die verschiedenen Kugelfische.
@karinhertenberger3212
@karinhertenberger3212 4 ай бұрын
Das ist die umfangreichste beschreibung die ich bisher finden konnte, freue mich nun mega auf meine 2 bestellten ❤. Bitte mach weiter so mit den Beschreibungen 😊
@aqua.togoalex
@aqua.togoalex 5 ай бұрын
Tolle Aufnahmen
@aqua.togoalex
@aqua.togoalex 5 ай бұрын
Das kann ich so unterschreiben - Danke fürs zeigen 🙂
@aqua.togoalex
@aqua.togoalex 5 ай бұрын
wow tolle Tiere 🙂
@aqua.togoalex
@aqua.togoalex 5 ай бұрын
Du machst dir viele Gedanken - das gefällt mir 🙂 Gerade auch die urwüchsigen Tiere find ich genial
@steffiwedel3512
@steffiwedel3512 5 ай бұрын
Wie geht Zierfischhaltung? Entschuldige, so nicht. Wo ist das denn biotopnah? Was ist das für ein durcheinander an Besatz, den Du hier zeigst? Mal dies, mal das. Warum haben Skalare senkrechte Streifen? Bestimmt nicht, damit sie sich in waagerechtem Geäst verstecken können. Nee, ich hoffe, hier nimmt sich niemand ein Beispiel. Engelsantennenwelse mit Skalaren. Viel zu hecktisch. In so einem kleinen Becken. Nein, kein gutes Beispiel.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 5 ай бұрын
Guten Morgen Ich nehme gerne Kritik entgegen, man muss dan jedoch damit rechnen eine Antwort zu erhalten. 1. Durcheinander an Besatz, ja in meinem Südindienbecken ist ein durchenander an Besatz was daran liegt das dort noch Fische darin schwimmen die ich teil übernommen habe. In meinem Kongoaquarium schwimmt ein uralter Channa brunnea welcher natürlich nicht aus dem Kongo stammt. Ah und in einem Becken das eigentlich für Manacapuru Rotrückenskalare gedacht ist schwimmen 3 Skalare die ich als Manacapuru Rotrückenskalare bekommen habe jedoch keine sein können, sollten die Jungskalare die sich darin befinden echte Manacapurus sein so währen die 3 unbekannten Skalare natürlich ebenfalls nicht Biotopsgetreu. Auch bei der Bepflanzung ansich wird es im Bereich Amazonas schwierig das es im Handel so gut wie keine der Pflanzen zu erwerben gibt die in den Biotopen submers vorkommen, die wenigen Arten die man erhält sind Stark wuchernde Arten die in Verbindung mit Platzbedürftigen Fischen kaum verwendbar sind, auf eine Bepflanzung ganz zu Verzichten will ich jedoch bis in einem Fall nicht da Pflanzen natürlich das Beckenklime positiv beeinflussen. Wen ich daran denke wie andere Aquarianer ihre Becken eingerichtet haben, welches Futter sie verwenden und unter welchen klimatischen Bedingungen sie teilweise ihre Fische halten würde ich jetzt mal behaupten mache ich so viel nicht falsch. 2. Skalare, senkrechte Streifen, Engelsantennenwelse. Die Streifen sind natürlich eine Tarnfärbung insbesondere wen sich die Tiere unter Feinddruck befinden und sich die Skalare ins Geäst zurück ziehen müssen, die meiste Zeit halten sich Skalare im Freiwasser auf! Bei Skalaren und Diskus haben die Streifen aber vor allem eine komunikative Funktion. Aus dem Grund halte ich es für weitaus schlimmer Skalare und Diskus zu halten deren Streifen durch Zucht nicht mehr vor Handen sind, ich stelle mir ein Leben mit fehlender komunikationsfähigkeit sehr traurig vor, aber sowas wird ja vom Tierschutz geduldet. Wo wir beim Tierschutz sind, alle meine Becken übertrefen die vorgaben des Tierschutzes bei weitem, im Falle des Beckens mit den Engelsantennenwelsen übersteigt das Becken die Empfehlungen um 248L. Der Engelsantennenwels an sich ist ein ausgezeichneter Beifisch in Skalarbecken, sie belästigen die Skalare nicht, sie sind keine Futterkonkurenz und sie kommen in der Natur gemeinsam vor jagen teilweise sogar gemeinsam in dem die Skalare flüchtende Kleinfische fressen die die Welse aus den Unterschlüpfen scheuchen. Streiten könnte man sich selbstverständlich bei den beiden Spatelwelsen die ja mit 50 cm sehr gross werden können, bei diesen Tieren ist es aber so das sie eine bestimmte Grösse nur überschreiten wen hoher Konkurenzdruck durch grössere Welse vorhanden ist selbst in riesigen Becken von mehreren Tausend Litern erreichen Spatelwelse (Ich rede jetzt nur von Sorubim lima!) kaum über 30 cm wen sie die grössten Fische im Becken sind, erst wen andere deutlich grössere Welse da sind wachsen sie schneller und dann auch über 40 cm hinaus. 3. Die Art und weise wie ich meine Fische pflege, wie ich die Arten zum Teil positiv vergesellschafte selbst wen diese Kombination allgemein als nicht möglich gilt und die Zeit die ich für das Studieren der Lebensräume und der Fische aufbringe verleiht mir in meinem Bekanntenkreis ein recht hohes Ansehen. Es mag meinem Autismus verschuldet sein das ich mich zum Teil peinlichst genau auf Vergesellschaftungen achte und mitunter Nächtelang soweit mir möglich Biotope und vergesellschaftungen Studiere bevor ich mir eine Fischart anschaffe oder ein neues Becken einrichte. Ein Grund weshalb ich diesen Kanal eröffnet habe war übrigens das mir einige Aquarianerkollegen mein wissen doch öffentlich zu Teilen alleine schon weil ich zum Teil Arten pflege über die nur wenig bekannt ist oder auch weil ich arten pflege deren Dinge zugesagt werden die so halt einfach nicht stimmen früher aber so beschrieben wurden. z.B. das Mann Kugelfische nicht mit anderen Fischen vergesellschaften kann da sie Flossen beissen. Bei vielen Arten ist die Flossenbeisserei aber ein Fehlverhalten duch falsche Ernährung somit pflege ich seit über 15 jahren Regelmässig bestimmte Kugelfischarten gar mit Fadenfischen zusammen ohne auch nur die kleinsten Probleme. Lesen tut man aber auch heute noch das die sangeblich nicht geht. In meinem Bekantenkreis befinden sich immerhin auch Tierpfleger der Aquaristik und ehemalige Zoodirektoren (Zoo Basel), Biologen, Zoofachgeschäfte (Die ich hin und wieder auch berate) sowie langjährige Aquarianer. Natürlich mache auch ich Fehler, ich habe schon vorschnell Fische erworben die sich dan doch nicht so ernähren liessen wie es dr Fachhändler angepriesen hatte oder durch Bestellungen von Fischen wo dan eine völlig andere Art geliefert wurde (wobei der Fehler ja dan nicht bei mir lag). Auch habe isch schon Tiere erworben die eindeutig im Händlerbecken erkrankt waren mit der Meinung ich könne die Tiere durch fachgerechte Behandlugn gesund bekommen. Dem war zwar so jedoch hat sich die Krankheit dann ausgebreitet und durch fehlende Medikamente in ausreichender mänge in den geschäften habe ich grosse Verluste erlitten. Sowas kann aber einem Aquarianer genau so passieren wie einer Zohhandlung oder einem Zoo wobei Zoos die nötigen Medikamente verfügbar haben. Ich kenne Dich nicht, vieleicht gehörst du einer Tierschutzorganisation an und bist generel dagegen Tiere zu halten vieleicht bist Du aber auch lange Jahre in der Aquaristik tätig hast aber keine Erfahrung mit Vergesellschaftungen wie ich sie mache. Jeder darf mich kritisiren jedoch gerne mit Argumenten die auch stimmen. Als Beispiel wurde ich schon massivst angegriffen und als Tierquäler bezeichnet weil ich Palembang Kugelfische zum einen als Gruppe und zum andern mit Fadenfischen zusämmen gehalten habe. Ich sei ein Tierquähler, die Kugelfische muss man im Brackwasser halten und die fressen den Fadenfischen die Flossen ab und jehmandem wie mir solle man die Tiere weg nehmen! Das die Fadenfische nicht angefressen waren, Palembangkugelfische seit jahrzenten irrtümlich im Brackwasser gehalten werden weil es eigentlich reine Süsswasserbewohner (sogar Schwarzwasser) sind und das die Tiere aus Langeweile und fehlernährung so bissig sin was sich in der Gruppe und bei passender Ernährung aufhebt war dieser Person offensichtlich völlig egal. Diese Persohn hatte einen eigenen KZbin Kanal in dem er auch sein Aquarium gezeigt hatti, ein Gesellschaftsbecken eingerichtet mit Anubias und Kalksteinen und als Besatz Mosaikfadenfische, Rote Neons, Prachtflossensauger und Streifenhechtlinge. Auf meinen Kommentar unter seinem Video in dem ich gefragt habe wie er dan in diesem Becken weiches Wasser haben kann für die Neons und Fadenfische und wo dann die starke Strömung für die Flossensauger ist bekamm ich keine Antwort bis darauf das er das Video gelöst hat. Und jetzt geb ich ruhe! :-D
@sabinekriese4026
@sabinekriese4026 5 ай бұрын
Ich hab die Mal gezüchtet.. War gar nicht so einfach, das passende robuste Zuchtweibchen zu finden. Interessante und robuste Tiere.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 5 ай бұрын
Das Männchen war ein Wildfang ich konnte aber keine wildfang Weibchen bekommen. Ich hatte aber das Glück das mein Zierfischhändler noch normale Weibchen hatte. Leider habe ich aus den Nachzuchten wiederum nur Weibchen raus bekommen von denen eines keinen Rotanteil hatte aber 5 jahre alt wurde. Heutzutage ist es ja nahezu unmöglich überhaupt noch naturfarbene Weibchen zu bekommen ausser es werden Wildfänge angeboten. Aktuell pflege ich Betta imbellis 🙂 Die Zucht muss da aber noch warten da im gleichen Becken junge Wildfang Fadenfische schwimmen die noch wachsen müssen bevor si in ihr eigentliches Becken kommen.
@sabinekriese4026
@sabinekriese4026 5 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 ja, genauso ging es mir auch. Habe auch nur weibliche aus der Nachzucht bekommen. Denke das Wasser war zu weich. Ich weiß nicht, ob es daran liegt. Ich weiß nur, das meine Guppys in München mit härterem Wasser mehr weiblichen Nachwuchs produziert haben. Hier im östlichen Teil Bayerns erhalte ich viele Männliche Guppys. Habe hier schon schöne Nachzuchten von Honigguramis gehabt. Die brauchen es aber immer gut warm im Becken. Hatte alles schon. Südamerikaner, Nordamerikaner, Axolotl usw. Wunderschönes Hobby. Hab angefangen mit 10 Jahren. Ohne Aquarium fehlt mir was. Ohne meine anderen Tiere auch 😃
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 5 ай бұрын
@@sabinekriese4026 Ich denke kaum das die Wasserhärte etwas damit zu tun hatte, Siamesische Kampffische kommen in der Natur von 0 Härte bis hin zu hartem Wasser vor und zur Zucht ist weiches wasser besser. Zum Honiggurami, die brauchen eben leider nicht immer gut warm im Becken genau so der Zwergfadenfisch. Honigguramis haben in der Natur nur im Sommer warm es gibt Berichte das Honigguramis sogar in höheren Lagen schon bei 12°C wassertemperatur gefunden wurden während diese Gewässer im Sommer über 30°C erreichen können. Richtig Artgerecht ist die Haltung von Honiggurami, Zwergfadenfisch und Co. wen man sie kühler überwintert. Im Sommer 22-30°C im Winter 15-18°C dies sind die Bedingungen in ihrer Heimat. Bei mir in der Wohnung herrschen für solche Fische idealbedingungen ich habe im Sommer gegen 27°C und im Winter um die 17°C. Ich halte mich nie an die gängigen angaben sondern an die natürlichen Bedingungen. Es gibt noch viiiiiiiiiiiieles zu verbessern in der Aquaristik was man durch logisches Nachtenken eigentlich begreiffen sollte. z.B. wieso soll man Prachtbarben bei 15-24°C halten und Honigguramis bei 23-28°C? Beide Tiere besiedeln den gleichen Lebensraum gleiches gilt für den Diskus warum sollen Diskus 28-32°C benötigen während alle anderen Fische aus den selben Gewässern um die 25°C benötigen ;-) Beim Diskus gehts um die Zucht, Rinderherz kann nur bei Temperaturen um 30°C verdaut werden da Rinderherz als Aufzuchtsfutter sehr günstig ist und die Tiere sehr schnell wachsen, gelten diese Temperaturen als vorgabe in der Natur kommen Diskus aber genau so bei um 25°C vor wie alle anderen Fische dort. Ein Fisch der z.B. immer sehr warm bräuchte währen Zwergkugelfische die ganzährig im Bereich von 27-32°C vor kommen gerade die soll man angeblich aber bei 22-28°C halten. Ein Riesen Thema darum hör ich jetzt auf zu schreiben 🤣🤣 Darum schreibe ich in den Beschreibungen solches auch immer rein 😉
@sabinekriese4026
@sabinekriese4026 5 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 ja. Da gebe ich dir Recht. Ich denke auch, das viele Aquarienfische zu warm gehalten werden. Ich hatte schon Bio Aquarien (etwas kleiner) im Wohnzimmer ohne Heizung ohne Filter, aber mit gut Tageslicht. Hat super funktioniert und die Temperatur ist im Sommer bei konstant 22 - 24 Grad geblieben und im Winter nie weiter runter als 18 Grad. Natürlich arbeitet man bei der Zucht mit verschiedenen Temperaturen. Ich hatte früher zwei große Becken. Eines war Südamerika und das andere Nordafrika mit den entsprechenden Barschen. Viele Menschen unterschätzen auch die sehr wertvolle Arbeit der Bakterien im Becken und wollen es so geleckt wie ihre Küche. Nun gut. Ich mach das jetzt seit 50 Jahren und lerne immer noch dazu. Alles Gute
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 5 ай бұрын
😊👍 Toll geschrieben!
@damiankapkowski2834
@damiankapkowski2834 6 ай бұрын
Gdzie je mozna kupic?
@kitrynski9285
@kitrynski9285 6 ай бұрын
Prachtschmerlen sollten eigentlich aus dem Handel verschwinden...sie werden riesig und kaum jemand bietet ihnen ein geeignetes Mega-Aquarium an.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 5 ай бұрын
Sehe ich genau so, ich gebe dies auch immer den Zohandlungen meines Vertauens weiter wen solche Fische angeboten werden. Bei Prachtschmerlen kommt es noch darauf an um welchen Stamm es sich handelt, Sumatratiere bleiben kleiner die riesigen Tiere die man auf Bildern sieht sind Tiere aus Borneo aber Trotzdem auch eine Prachtschmerle von 20 cm braucht mehr Platz als die meisten bieten können, mitunter Tauchen in Zoohandlungen aber auch viel gravierendere Fische auf vor allem auch weil die Fachhändler leider nicht wissen was sie da eigentlich für Fische anbieten. Bevor ich begann Zoohandlungen darauf aufmerksam zu machen vor allem auch seit meine Schwester im Zoofachhandel arbeitet ist es in den betreffenden Geschäften besser geworden zuvor dagegen sah man regelmässig auch Fische wie Pacus, gross werdende Flösselhechtarten (oft unter falschem Namen), Kugelfischarten angeschrieben als Süsswasserkugelfisch die aber Brackwasser benötigen dafür dan aber wieder Süsswasserkugelfische mit der Anmerkung "braucht Brackwasser". Auch Oskars, Tanganjika-Beulenkopf, Feuerstachelaale und Zebra-Geradsalmler waren bis vor Einigen Jahren noch fast standard! Mittlerweile sind solche Tiere zumindest bei mir in der Umgebung aus den Geschäften verschwunden. Wen jehmand solche Arten haben will und halten kann soll er sie Bestellen können, sie aber einfach im Zoofachgeschäft anzubieten sehe ich nicht ein. Allerdings sind auch die Vorgaben des Tierschutzes was Beckengrösse betrift mehr als ausbaubar. Zum glück halten seich die meisten Fachgeschäfte nicht an die Mindestanforderungen sondern geben grössere masse an. In der Schweiz gilt 3x1x1 die Körperlänge des Fisches als Mindestanforderung mit der Zusatzangabe das man 54L nicht unterschreiten und keine Fische Einzeln halten darf. Die Beckengrösse muss dabei immer dem Grössten fisch im becken angepasst sein, sind kleinere Fische im Becken müssen diese nicht zusätzlich berechnet werden. Ich sehe zwar nicht ein wie man eine Beckengrösse alleine von der Grösse eines Fisches abhängig machen kann weil es meist ja viel mehr das Verhalten des Fisches ist und nicht nur die Grösse aber immherhin gibt der Tierschutz eine Empfehlung an bei der je grösser der Fisch je mer Wasser pro cm Fisch berechnet wird, allerdings bräuchte ich nach dieser Berechnung für 6 Flässelaale 315L (ohne Beifische) während ich im gleichen Becken 52 Malabarbärblinge oder 8 durchschnittliche Prachtschmerlen halten könnte. Aber an solche Angaben halte ich mich nicht, der Lebenswandel im verhältniss zur Grösse gibt bei mir die Beckengrösse vor nicht einfach die Grösse alleine.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
Danke fürs Zeigen. Jetzt weiß ich auch was das für Fische waren, die ich mal in einer Doku gesehen habe. 😊
@matthiast7555
@matthiast7555 7 ай бұрын
Ein schöner Beitrag, danke dafür! Was für Huminstoffpräparate empfiehst du?
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 7 ай бұрын
Danke 🙂 Ich verwende das Liquid Humin von GlasGarten für die normalen Aquarien und das Black Water Powder von Saltyshrimp für die Schwarzwasserbecken. Ebenfalls zu empfehlen ist das Blackwater Aquatan von Sera.
@RafaelEliasArevalo-yi3js
@RafaelEliasArevalo-yi3js 7 ай бұрын
I love that fish
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
Ich nutze ein torffreies Präparat, welches ich im Internet bestelle. Torf möchte ich, der Umwelt zu Liebe, nicht nutzen. Es gibt da ja auch andere Möglichkeiten.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 7 ай бұрын
Ich habe früher das Wasser mit Torf aufbereitet das war mir aber zu unsicher, heute nutze ich das Liquid Humin von Glasgarten und für die Schwarzwasserbecken das Blackwater Pouwder von SaltyShrimp die beiden Produkte. Darauf verzichten tu ich in keinem meiner Aquarien alle bekommen Huminstoffe egal ob Altumskalar oder Bachforelle, die einen weniger die anderen mehr. Im Video hatte ich Sera Black Water Aquatan verwendet das auf grund einer 2 Jährigen Arbeitspause in der ich nur vom ersparten gelebt habe es war das günstigste Produckt das ich in grosser Menge bekommen konnte. Es ist auch ein sehr gutes Produkt aber die Schwarzwasserwirkung bei normaler dosierung ist mir zu gering.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 Vielleicht hätte ich mich anders artikulieren sollen, denn ich wollte lediglich schreiben, was ich nutze, denn ich habe keine Ahnung, ob in dem gezeigten Produkt wirklich Torf verwendet wurde. Ich könnte mir vorstellen, dass mein Schreiben womöglich anders rüber gekommen ist als es von mir beabsichtigt worden war.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
Seitdem ich Goldfische in Koigröße in einem total vermüllten See gesehen habe, hat sich meine Einstellung gegenüber dieser Fischart grundlegend geändert. Vorher mochte ich sie nicht, weil es ja "nur" Goldfische sind. Sie sind wirklich hart im nehmen. Meine Eltern haben auch einen Teich mit geretteten Goldfischen (24000l). Der Herr, von dem ich sie geholt hatte, wollte sie entsorgen, wenn sie keiner an dem Tag mitnimmt. Alle Fische waren braun, teilweise wirklich sehr klein. So fuhr ich mit 75 Goldfischen und drei Mörtelwannen 35km durch die Weltgeschichte. Meine Eltern waren total enttäuscht als ich mit diesen grauen Mäusen ankam. Innerhalb eines Jahres färbten sich fast alle Tiere um (der Rest brauchte länger). Für lau hatten meine Eltern die schönsten Goldfische bekommen und freuen sich noch heute über diese schönen Tiere. Ich bin wirklich froh, dass ich wusste, dass Goldfische teilweise drei bis vier Jahre brauchen, bis sie ihre entgültige Farbe angenommen haben. Das passiert wohl nicht bei allen Goldfischzuchten, doch bei meinen war es glücklicherweise so. Vermehrt haben sich die Goldfische im Teich bisher nicht, die gefühlten Millionen an Rotfedern sorgen schon dafür, dass da nichts durchkommt.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
Gehen diese Tiere genauso wie die Gara rufa und Gara flavatra auf die Hand? Oder halten sie sich Bei Dir zurück mit dem Abknabbern?
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 5 ай бұрын
Sie sind sehr neugierig aber bleiben nicht an der Hand hängen, sie flüchten auch eher wen ich im becken rum fummle. Die Tiere schwimmen jetzt in einem anderen Becken dort werde ich von den Pandabarben "gefressen" aber nicht von den Garras.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
So ein Schwimmverhalten habe ich noch bei keinem Fisch gesehen. Selbst die Rückenflosse hilft mit beim Stabilisieren der Position.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 5 ай бұрын
Ja die schwimmen wirklich aussergewöhnlich, man hat immer das Gefühl das die noch lernen müssen wie man schwimmt es sieht immer total unbeholfen aus wen die mal los zischen. Ein einziges hilfloses Geruder aber das ist in dieser Gruppe von Raumsalmlern so üblich es sind trotzdem blitzschnelle Jäger wen auch nur auf ganz kurzer Strecke. Sie liegen da und stossen zu verfolgen eine Beute aber in der Regel nicht lange. Leider muss ich mitteilen das die Dame verstorben ist, alter kann ich nicht sagen ich hatte ein Päärchen die haben sich aber plötzlich nicht mehr vertragen nach dem sie Jahrelang freidlich gewesen sind, das Weibchen ging dan an einen Kollegen dort war sie einige Jahre und kam dan wieder zu mir zurück als der Kollege sein Becken räumen musste und ich jetzt einen Aquarienkeller hatte. Die Zusammenführung gelang nicht mehr also haben die Beiden dann getrennt gelebt (was ja eigentlich auch deren Natur ist). Das Männchen verstarb nach ominös. Eines Morgens lag es gelämt im Becken es war vom Kopf abwärts gelämt und konnte nur noch die Brustflossen bewegen, ich habe das Tier dan sofort erlöst. Wie es dazu kam weis ich nicht, kann sowohl ein Tumor als auch eine Verletzung durch einen Sprung gewesen sein jedoch war äusserlich keine Verletzung zu sehen. Die Tiere waren um 9 Jahre bei mir wie alt die werden ist mir nicht bekannt. Sie werden sicherlich älter als 10 Jahre bekommen habe ich beide mit um die 15 cm also grob geschätzt dürften sie 11-12 Jahre alt gewesen sein was mich für so einen Fisch noch nicht alt dunkt. Wobei die kleinen Schlangenkopfarten ja auch nicht so alt werden.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
Ich gehe mit Deiner Meinung konform, dass man wahnsinnig aufpassen muss mit der Faunenverfälschung. Als ich von diesem Fisch las, kam ich auf den gleichen Gedankengang. Irgendwo hatte ich auf KZbin einen Zuchtversuch dieser Fische mit Hilfe der goldenen Körbchenmuschel gesehen, ich habe das allerdings nicht weiter verfolgt. Daher weiß ich das Ergebnis nicht.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 6 ай бұрын
Bei der Symbiosemuschel in ihren Heimatgewässern handelt es sich um eine mittelgrosse art von Fluss oder Teichmuschel daher habe ich eine normale Teichmuschel im Becken. Ich habe zwar nur ein einziges Weibchen und es gibt noch keine anstalten von Balz weil ich gerade Winter habe aber natürlich währe es ganz spannend junge zu haben. Vermutlich kan ich aber nicht genügent kalt überwintern um sie im Frühling in Laichstimmung zu bringen. Zwar habe ich eine Kühlanlage aber bei 24°C Raumtemperatur komme ich nie auf 10°C oder darunter. Dazu kommt dass die Tiere ja evtl. verboten werden könnten und wo soll ich dann mit Nachzuchten hin.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
Kleine "Minihaie". Ich mag sie gerne leiden.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
Ich habe mal einen gesehen, der in 54l lebt. Der Fisch füllt fast das ganze Becken aus. Die Familie wollte ihn leider nicht weitervermitteln, obwohl sie wussten, dass er viel zu groß ist.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 7 ай бұрын
Es liegt an den Händlern solche Tiere nur noch zu Bestellen wen ein Kunde es wünscht der sich auch damit auseinandergesetzt hat. Auch der Gesetzlichen Mindestanforderungen sind hier in der Schweiz katastrophal bei und gilt als Mindestbeckengrösse 3x2x1 die Körperlänge des Grössten Tieres im Becken. Bei einem Wabenschiolderwels mag das gehen aber bedenken wir mal das man Prachtschmerlen so legal in einem Becken von um die 80 cm halten darf! Anderweitig gibt es für Amphibien angaben von Terrarien grössen von 10x die Körperlänge! Man müsste einen Schmuckhornfrosch in einem 120 cm Terrarium halten! Der Bursche verliert sich da ja selbst 😀 Für die Aquaristik finde ich die Östereichischen Richtlinien top! Die unterteilen nach Fischgruppen und Verhalten und schliessen daraus auf die passende Beckengrösse nur weil ein Fisch gross ist heist das ja nicht das jeder 30 cm Fisch auch 200 cm Aquarium braucht, ein 30 cm Flösselhecht währe mit 100 cm zufrieden während eine Barbe mit 30 cm im 2m Becken schon eng bemessen ist. Ich halte alle meine Fische Artgerecht auch wen Vergesellschaftung, Haltungsbedingungen und einrichtung manchmal nicht dem Entspricht was bei uns für gut empfunden wird. Die Leute bekommen ja schon panik wen sie sehen das bei mir Mosaikfadenfische mit Palembang und jetzt auch Goldkugelfischen zusammen schwimmen was ja überhaupt nicht möglich ist da Kugelfische ja Flossen fressen. Dies Tun Kugelfische aber nur bei Mangelernährung, ansonsten sind die meisten Kugelfische sehr freidlich! (Natürlich nicht Raubkugelfische, Kugelfisch ist ja nicht gleich Kugelfisch) 🤣 Habe hier schon Pacus im Zokgeschjäft gesehen die ab 500L verkauft wurden mit 25 cm als Grössenangabe! Ich habe dan aufgeklärt wonach 5000L angegeben wurde. Die Tiere wurden über 1,5 Jahre lang nicht gekauft! Als sie dan weg waren dachte ich sie hatten eine Lehre daraus gezogen, eine Woche später hatten sie einen Kongoflösselhecht im Verkauf angeschrieben als Zaireflösselhecht! Auch hier habe ich darauf hin gewiesen das dieser Fisch selbst im aquarium 80 cm lang wird! Man muss dazu sagen die Filiale hatte dort frisch geöffnet und es waren nur junge unerfahrene Leute dort aber trotzdem man informiert sich doch vor einer Bestellung was man da bestellt! In einer der Filialen arbeitet jetzt meine Schwester zumindest dort habe ich jetzt einen Einblick und werde sogar angefragt wen es unklarheiten gibt.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 Da habe ich echt Glück mit meiner deutschen Filiale. Sie haben kein Interesse daran solche Dinge zu unterstützen. Sie kaufen keine Ballon-Zuchtformen ein (abgesehen vom Goldfisch...) und viele von den Verkäufern geben auch eine gute Beratung. Da wird viel Wert drauf gelegt. Clownschmerlen kaufen sie nicht ein, ebenso wie andere "Riesenfische". Wenn ein Becken von einem Kunden aufgelöst wird, nehmen sie diese Fische an, doch extra geordert werden solche Tiere nicht. Natürlich sitzen solche Tiere dann lange im Verkaufsbecken, doch tatsächlich gibt es Kunden mit solch riesigen Becken. Sie kommen nur nicht alle Tage. Und zähle da mit meinem 200l Aquarium nun überhaupt nicht dazu.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
Ich weiß nicht warum, doch sie erinnern mich irgendwie an einen Wasserdrachen. Bei meinem hiesigen Händler stehe ich oft vor dem Verkaufsbecken und drücke mir die Nase platt.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 7 ай бұрын
Wen ich dran denke wie lange ich mir damals mein Taschengeld zusammengekratzt habe bis ich mir endlich ein pärchen Senegalflösselhechte kaufen konnte. Die Tiere Faszinierten mich seit frühester Kindheit da sie evolutionsgeschichtlich hoch interessant sind, ihre Organe und der Skeletaufbau ist ja Amphibien ähnlicher als dem eines Fisches.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 Oh, das wusste ich noch gar nicht!
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
Ein alter Aquarianer hat mir auch berichtet, dass die Tiere heute oft viel zu warm gehalren werden.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 7 ай бұрын
Darum gehe ich nach den klomatischen Bedingungen in den Lebensräumen. Natürlich sind in diesen Gebieten 30°C und mehr möglich jedoch betrifft das meistens die Nebengewässer während dr Trockenzeit wobei man ja dazu noch sagen muss die 30°C sind an der Oberfläche gemessen, die Fische schwimmen aber 1-2.... m tiefer. Natürlich soll man sie nicht bei 20°C halten aber ich halte meine in einem bereich von 24-27°C im Jahresverlauf.
@vanessa.stolke
@vanessa.stolke 7 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 Ich frage mich auch immer wieso man heutzutage, wo man doch so viel messen kann, nicht mal ordentlich Messungen von den gängisten Lebensräumen machen kann. Ich habe hier ein Buch von 1857 und da stehen teilweise haargenaue Werte drin. Der Fundort ist ab und an sogar angegeben. Da steht dann "Nebenfluss (Oberlauf) von X, Name des Flusses". Heute steht bei einer Artangabe nur noch der Kontinent bei. Ich bin auch immer noch am Suchen wie die Temperaturangaben der Pastellgrundel und dem Pseudomugil furcatus lauten. Leider sind genau diese Arten nicht dabei. Ich bin ja ein großer Fan der subtropischen Fische (alles, was man im Sommer ausquartieren kann, ist im näheren Interesse und Labyrinthfische). Ich konnte nur mal in einem wissenschaftlichen Paper die Angabe von 15 Grad für die Pastellgrundel finden, das wurde von den Forschern auch nur angenommen. So wirklich etwas handfestes oder für mich logisches konnte ich nicht finden. Dabei empfinde ich sie als unfassbar hübsch. Wenn ich mir das Klima von Papua Neuginea anschaue, komme ich auf 22 Grad.
@johannes4155
@johannes4155 8 ай бұрын
Es ist der Schlammspringer (Periophthalmus gracilis)
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 8 ай бұрын
Nein das sind ganz sicher Periophthalmus barbarus, Periophthalmus gracislis kommt aus Indonesien und dem Norden von Australien dazu ist P. gracilis mit under 5 cm viel kleiner und wird im Aquarienhandel nicht oder nur ganz selten angeboten. P. barbarus kommt von der Atlantikküste Afrikas.
@cytec149
@cytec149 8 ай бұрын
Kannst du mal ein Video zum europäischen Hecht machen, wäre cool.
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 8 ай бұрын
Ich habe keinen Hecht.
@QonnyWolf
@QonnyWolf 9 ай бұрын
Ich hab mich grade in diese tierchen verliebt und sammle infos. Was überlebt denn bei dir an pflanzen im brackwasser? Ich sehe zumindest moos?
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 9 ай бұрын
Das sind Dadenalgen, für solch eine hohe Salinität gibt es fast keine Pflanzen ausser Mangroven. Mangroven sind aber nur fü Spezialisten geeignet. Aber eine Bepflanzung würde eh kein Sinn ergeben da die Schlammspringer diese ausgraben. Durch den hohen Nährstoffeintrag wachsen viele Algen das ist daseinzige was wächst.
@QonnyWolf
@QonnyWolf 9 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 mit mangroven würd ichs probieren. Hab wo anders gesehen, dass java farn wohl geht.
@Akwarium360L
@Akwarium360L 10 ай бұрын
Piekne okazy, uwielbiam skalary, zapraszam do siebie abys zobaczyl moje pozdrawiam 😊
@MontyfishML
@MontyfishML 10 ай бұрын
Interesting scalars , I give subscribe and will follow 👍
@moonpleco5083
@moonpleco5083 10 ай бұрын
Beautiful, funny fish 🤗. Are they bonded to their owners?
@laurentsweltderaquaristik5321
@laurentsweltderaquaristik5321 10 ай бұрын
They are food bound and very inquisitive. I think they can tell who brings them the food.
@moonpleco5083
@moonpleco5083 10 ай бұрын
@@laurentsweltderaquaristik5321 so they are cute, little smarties🙂