Пікірлер
@henning9641
@henning9641 2 күн бұрын
Gott segne diesen Mann, 12 Semester RWTH, schreibe gerade die Masterarbeit und es hat bis zum heutigen Tage gedauert, bis ich wirklich gerafft habe, für was diese Tensorrechnung eigentlich gut ist :D
@FritzD-v9h
@FritzD-v9h 3 күн бұрын
Input WolframAlpha: 1. Productlog[0,-0.5*log(2)] 2. Productlog[-1,-0.5*log(2)] ab Minute 18:04 bzw. e^-Productlog[0,0.5*log(2)] bei Minute 22:59
@International_G
@International_G 27 күн бұрын
43:40 Hallo, das bedeutet, dass Sie die linke Seite der Ungleichung verwendet haben, um die Anzahl den Folgengliedern zu bestimmen, die Sie auf der rechten Seite einfügen((abschätzen) möchten. Die rechte Seite lässt sich zusammenfassen, da sie aus gleichen Folgengliedern besteht und dann haben Sie die Indiktion Anfang verwendet . Danke im voraus
@sophiakugler9760
@sophiakugler9760 Ай бұрын
Wäre das uneigentliche Integral bei 2:38 für f(t) bei w = 0 dann null, wenn f eine Schwartzfunktion ist?
@IngmatheDe
@IngmatheDe Ай бұрын
Nein, warum sollte denn das Integral den Wert null annehmen? Wenn omega=0 ist, dann ist e hoch null doch eins und das Integral läuft von - unendlich bis + unendlich. Betrachten man dann eine strikt positive S-Funktion, dann lässt sich das Integral als Fläche zwischen dem Graphen und der reellen Achse deuten, die dann sicher positiv wäre (und damit ungleich von Null). Ich hoffe Ihnen damit geholfen zu haben.
@karstenmeyer1729
@karstenmeyer1729 Ай бұрын
Zur Erleuterung - eulersche Pseudoprimzahl: a^((n-1)/2) ist kongruent zu (+-1) modulo n - Euler-Jacobi-Pseudoprimzahl (hier wird (+-1) durch das Jacobi-Symbol ausgetauscht: a^((n-1)/2) ist kongruent zu J(a,n) modulo n - starke Pseudoprimzahl: Am besten im Internet nach der starkenPseudoprimzahl nachlesen. Der Algorythmus ist zwar leicht anzuwenden, aber schwer zu erklären.
@karstenmeyer1729
@karstenmeyer1729 Ай бұрын
5:00 Nicht Pseudoprimzahl, sondern fermatsche Pseudoprimzahl! Es gibt weitere Pseudoprimzahlen, die stärkere Kriterien wie die nach Euler und noch stärkere Kriterien erfüllen. Sie heißen eulersche Pseudoprimzahlen, euler-jacobi-Pseudoprimzahlen und starke Pseudoprimzahlen. Alle diese genannten Pseudoprimzahlen sind auch fermatsche Pseudoprimzahlen.
@hugox5542
@hugox5542 Ай бұрын
Weiß jemand, wie ich den Funktionswert einer komplexen Zahl "per Hand" berechnen kann, also z.B. Zeta(3+4i) ?
@IngmatheDe
@IngmatheDe Ай бұрын
Das könnte ziemlich schwierig werden.
@Basti1987chiller
@Basti1987chiller 2 ай бұрын
Genial alle unklarheiten beseitigt
@IngmatheDe
@IngmatheDe 2 ай бұрын
Das freut mich.
@timostruning5129
@timostruning5129 2 ай бұрын
Hallo, Herr Prof.Haase! Ich habe eine Frage zu einem Potenzturm endlicher Größe; Kürzlich hatte ich mir ein Video angesehen von einem amerikanischen Yt-ber, der folgenden Potenzturm zeigte: 4^4^4 (also 4 hoch 4 hoch 4). Als Ergebnis wurden zwei Optionen gegeben, nämlich einmal 4294967296, welches ich erhalten wenn ich (4^4)^4=256^4 berechne, also von unten nach oben die Potenzen ausführe. Das andere Ergebnis erhält man , wenn man zuerst von oben nach unten potenziert, also 4^(4^4)=4^256 berechnet, was 1,34*10^154 ergeben würde. Ich dachte bisher zumindest immer, dass man auch von oben nach unten (oder von außen nach innen) die Potenzen auflöst. In jenem Video wurde aber (vor allem auch in den Kommentaren) gesagt, dass man von unten nach oben (oder innen nach außen) die Potenzen ausführt (sofern keine Klammern da sind, die eine Gruppierung angeben). Meine Frage ist nun, was ist richtig? Beziehungsweise: Gibt es da eine Konvention, in welcher Reihenfolge man soche Potenzen auflöst? (In der USA scheint es so als würde man von unten anfangen die Potenzen bis nach oben aufzulösen). In ihren Videos sieht man aber auch, dass sie von oben nach unten auflösen. Können Sie etwas dazu sagen?!
@IngmatheDe
@IngmatheDe 2 ай бұрын
Die Definition ist so wie in meinem Video gezeigt. Also von oben nach unten auswerten.
@timostruning5129
@timostruning5129 2 ай бұрын
@@IngmatheDe Danke für die Antwort!
@OGmaximilian
@OGmaximilian 2 ай бұрын
Audio übersteuert...
@IngmatheDe
@IngmatheDe 2 ай бұрын
Sorry!
@Simpuls
@Simpuls 2 ай бұрын
Wieso sagen Sie bei 21:00, dass die Voraussetzungen alle erfüllt sind? Hier wird nirgends gefordert, dass v = grad(u) ist, aber das war doch die "zweite" Voraussetzung des Satzes?
@IngmatheDe
@IngmatheDe 2 ай бұрын
Ja, das ist wohl richtig. Ich wollte hier in diesem Beispiel, für den Fall R^4, auch nur einmal darstellen, wie die Integrabilitätsbedingungen konkret aussehen.
@subhamsingh7627
@subhamsingh7627 2 ай бұрын
here after 7 yrs, really appreciate your efforts
@IngmatheDe
@IngmatheDe 2 ай бұрын
Thanks
@IngmatheDe
@IngmatheDe 2 ай бұрын
Thanks
@International_G
@International_G 2 ай бұрын
Hallo, warum haben wir die Koordinaten von v bezüglich der Basis c bestimmt? Es reicht nicht aus, nur die Koordinaten von x bezüglich c und dann bezüglich b zu bestimmen. Um die Beziehung zwischen den Basen b und c zu verstehen, müssen wir berücksichtigen, dass die Matrix S von den Koordinaten desselben Vektors in zwei verschiedenen Basen abhängt 19:39
@International_G
@International_G 2 ай бұрын
14:34
@IngmatheDe
@IngmatheDe 2 ай бұрын
Ich verstehe Ihre Frage leider nicht. Was soll bei dieser Vorgehensweise denn falsch sein? Wie man die Basiswechselmatrix in der Praxis berechnet, dass zeige ich doch im Satz ab Minute 31:47 im Video.
@anna-user
@anna-user 2 ай бұрын
Danke für das Video! Ich hätte noch die Frage, ob Potenztürme mit einer negativen Basis definiert werden können. In Wikipedia habe ich Definition für Tetration (-1) ^(-1)^(-1) usw. gesehen. (Es ist gleich -1).
@IngmatheDe
@IngmatheDe 2 ай бұрын
Im Prinzip geht das schon. Aber dann wandert man schnell ins Komplexe. Zum Beispiel (-2)^(-2)^(-2) ergibt (-2)^1/4 was schon nicht mehr reell ist.
@denizstyx
@denizstyx 2 ай бұрын
im internet (bspw Wikipedia) und anderen Lehrbüchern wird die Diagonalmatrix D durch S^-1 A S berechnet. Bei Ihnen wird D durch S A S^-1 berechnet. Wo liegt hier der Unterschied bei der Vertauschung von S und S^-1?
@IngmatheDe
@IngmatheDe 2 ай бұрын
Ja, das hängt dann davon ab wie man die Matrix S^-1 berechnet. Bei mir besteht die Matrix S^-1 in den Spalten aus den Eigenvektoren der Matrix A. Bei der alternativen Darstellung S^-1 A S besteht dann die Matrix S gerade aus den Eigenvektoren der Matrix A.
@denizstyx
@denizstyx 2 ай бұрын
@@IngmatheDe Alles klar, Danke
@denizstyx
@denizstyx 2 ай бұрын
Dank Ihnen habe ich die Möglichkeit ohne eine Vorlesung besuchen zu müssen den Stoff für die Prüfung abzuarbeiten. Jemanden wie Sie, der ALLE Themen in Reihenfolge verständlich abarbeitet, Übungen und ein Buch bereitstellt findet man nur selten. Ich hatte Glück dass mir mal ein Video von Ihnen vorgeschlagen wurde und ich auf Sie gestoßen bin, hoffe das auch für andere
@IngmatheDe
@IngmatheDe 2 ай бұрын
Das freut mich ja für Sie. Obwohl eine Vorlesung zu besuchen hat auch den Vorteil, dass man dann auch mal eine Frage stellen wenn was unklar ist.
@denizstyx
@denizstyx 2 ай бұрын
@@IngmatheDe Die Themen kamen bei uns noch nicht dran. Ich arbeite mit ihren Videos etwas vor. Natürlich besuche ich auch die Vorlesung, aber Unterräume sind momentan nicht so spannend 😁
@International_G
@International_G 3 ай бұрын
20:56 ich habe auch hier eine Frage Unter der gegebenen Definition müssen wir beweisen, dass das Maximum der einzelnen Beträge kleiner oder gleich dem Maximum der Summe der Beträge ist. In diesem Fall können die Werte gleich sein, da wir nur positive Zahlen betrachtet haben und die Beträge daher keinen Effekt .Max{|1+3|,|5+2|}=max{|1|+|3|,|5|+|3|} Warum auf Lenker Seite Max und auf rechten Seite zwei mal Max ?
@IngmatheDe
@IngmatheDe 3 ай бұрын
Weil wir hier die Dreiecksungleichung beweisen wollen.
@International_G
@International_G 3 ай бұрын
“Hallo! Ich habe hier eine kurze Frage: Wenn wir (x) zweimal konjugieren,und (y)einmal konjugierte, ergibt sich <ykonjugiert.x>. Nach Regel 1 wo meine Fehler ? Danke im voraus
@International_G
@International_G 3 ай бұрын
10:19
@IngmatheDe
@IngmatheDe 3 ай бұрын
Ihre Frage kann ich leider nicht verstehen. Bitte geben Sie bei Fragen immer eine Zeitangabe an auf welchr Stelle Sie sich im Video beziehen. Sonst muss ich ja lange die entscheidende Stelle suchen. Vielleicht stellen Sie Ihre Frage noch einmal etwas ausführlicher?
@mariahachenberg167
@mariahachenberg167 3 ай бұрын
Bestes Video ever. Danke Hab alles gecheckt
@IngmatheDe
@IngmatheDe 3 ай бұрын
Danke für's Feedback
@outcast1994
@outcast1994 3 ай бұрын
warum ist fn=0 für n=0? diesen Schritt konnte ich nicht nachvollziehen.
@IngmatheDe
@IngmatheDe 3 ай бұрын
Bitte geben Sie immer eine Zeitangabe in Form wie z.B. 5:12 an, damit ich selbst die Stelle im Video finden kann und Ihre Frage dann auch zügig beantworten kann.
@outcast1994
@outcast1994 3 ай бұрын
@@IngmatheDe Entschuldigen sie bitte! Es ist an der Stelle 9:12, als wir die Urbitfolge für die beiden Brüche gefunden haben und die Gleichung fn aufgestellt haben.
@IngmatheDe
@IngmatheDe 3 ай бұрын
@@outcast1994 Ja das liegt einfach daran, weil die Summe ja von n=1 bis unendlich läuft. Also gibt es nur Koeffizienten f_n für alle n größer als 1 die ungleich von Null sind. Möchte man aber den Fall n=0 mit berücksichtigen, dann setzen wir diesen Koeffizienten f_0 einfach zu null.
@outcast1994
@outcast1994 3 ай бұрын
@@IngmatheDe Vielen Dank. Jetzt, wenn man es weiß, klingt es ja doch logisch.
@francwaller5935
@francwaller5935 3 ай бұрын
Guten Tag und vielen Dank. Das Mathematik Studium liegt 30 Jahre zurück und vieles habe ich vergessen, da ich nicht in diesem Bereich arbeite. Meine Frage: Ich möchte ( so wie Riemann damals) die ersten - sagen wir mal zehn - nicht trivialen Nullstellen der Zeta Funktion mit Papier und Bleistift ausrechnen. Dazu finde ich nirgends Videos. Kann ich einen Tipp bekommen? Welche Gleichung ist zu lösen und wie gehe ich vor? Mich fasziniert das hier alles sehr und ich will aktiv wieder arbeiten.
@IngmatheDe
@IngmatheDe 3 ай бұрын
In der Tat gibt es dazu meines Wissens auch keine Videos. Soweit mir bekannt ist, kommen für die Berechnung der nicht-trivialen Nullstellen die Riemann-Siegelschen Z-Funktion und die Riemann-Siegelsche Thetafunktion zum Einsatz. Für wietere Ausführungen muss ich Sie leider auf Spezialliteratur verweisen.
@francwaller5935
@francwaller5935 3 ай бұрын
@@IngmatheDe Vielen Dank für die Info reiche Antwort hier. Werde mal recherchieren. Es hilft doch sehr, wenigstens einmal das konkret nachzurechnen. Nochmals herzlichen Dank. Franc W.
@IngmatheDe
@IngmatheDe 3 ай бұрын
Okay, machen Sie das mal.
@detlefczeremin823
@detlefczeremin823 3 ай бұрын
Mein Problem beginnt ab 17:20 im Video #29. Warum kommt hier das Kroneckersymbol heraus? Was ist Partiell q oben k? Warum kommt eine 1 heraus wenn k=l ist? Wie habe ich den Trick, den Sie meinen, zu verstehen? Für eine Antwort möchte ich mich im voraus herzlich bedanken.
@IngmatheDe
@IngmatheDe 3 ай бұрын
Ich gehe mal davon aus, dass Sie derjenige sind, mit dem ich gestern telefoniert habe? Na denn: Gehen wir mal von den gewöhnlichen kartesischen Koordinaten x,y und z im dreidimensionalen Raum aus. Die Koordinaten sind alle voneinander unabhängig. Das heißt: x hängt nicht von y und von z ab. Wenn man jetzt die Koordinate x nach x ableitet, dann kommt offensichtlich 1 heraus. Leitet man aber jetzt die Koordinate x nach y oder z ab, dann kommt doch 0 heraus, weil x ja nicht von y bzw. z abhängig ist. Insgesammt lässt sich das mit dem Kronecker-Delta-Symbol ganz elegant ausdrücken. Ich hoffe Ihnen damit jetzt geholfen zu haben?
@selmankabatas1544
@selmankabatas1544 4 ай бұрын
Vielen Dank, es war sehr informativ und lehrhaft
@IngmatheDe
@IngmatheDe 3 ай бұрын
Das freut uns!
@International_G
@International_G 4 ай бұрын
44:07 hallo ich habe hier eine Frage warum haben Sie -2i nicht subtrahiert weil Sie wk gerechnet haben und wenn wir z rechnen wollen dann sollen wir -2i von jeder Lösung abziehen ist das richtig ?
@IngmatheDe
@IngmatheDe 4 ай бұрын
Ja das ist richtig.
@International_G
@International_G 4 ай бұрын
Danke für die schnelle Antwort
@detlefczeremin823
@detlefczeremin823 4 ай бұрын
Im Vidio 6:40 Warum ist das so? Warum kommt das Kroneckersymbol da raus?
@IngmatheDe
@IngmatheDe 4 ай бұрын
Das habe ich doch im Video erklärt. Noch einmal: Ich habe die Koordinate x oben i einfach umbenannt in q oben i. Wenn man dann x oben i nach q oben i ableitet, dann erhält man gerade 1. Wenn man aber x oben i nach q oben j ableitet, dann erhält man offensichtlich 0. Also zusammengefasst das Kronecker-Delta! Ich hoffe, dass ich Ihnen damit helfen konnte?
@phononify
@phononify 4 ай бұрын
Wunderbar!
@IngmatheDe
@IngmatheDe 4 ай бұрын
Danke sehr.
@mustermannfranz661
@mustermannfranz661 4 ай бұрын
Vor meinem Ruhestand war ich Ingenieur, habe Potenztürme weder in meinem Berufsleben noch privat gebraucht. Deshalb hätte ich gerne bei mathematischen Vifdeos immer erst Beispiele für praktische Anwendungen.
@IngmatheDe
@IngmatheDe 4 ай бұрын
Die Beispiele bringe ich doch in dem Video! Potenztürme braucht man um sehr sehr große Zahlen darzustellen. Das heißt Zahlen mit vielleicht einigen Milliarden Ziffern, die Sie weder in herkömmlicher Form aufschreiben noch in einem Computer abspeichern können. Daher sind Potenztürme wohl eher etwas für Informatikingenieure.
@mustermannfranz661
@mustermannfranz661 4 ай бұрын
Ich hätte aber noch gerne ein Beispiel für eine praktische Anwendung!
@IngmatheDe
@IngmatheDe 4 ай бұрын
Die Anwendung liegt, wie auch schon im Video erwähnt, in der Darstellung von sehr großen Zahlen. Das ist vor allem für Informatiker vom Interesse.
@ralphhebgen7067
@ralphhebgen7067 4 ай бұрын
Wiederum eine sehr gut verständliche Erklärung. Frage: Würden Sie einmal einige Videos zur Herleitung der Faktorisierungstheoreme von Weierstrass und Hadamard in Erwägung ziehen?
@IngmatheDe
@IngmatheDe 4 ай бұрын
Zur Zeit erst einmal nicht. Aber ich habe das auf dem Schirm.
@ralphhebgen7067
@ralphhebgen7067 4 ай бұрын
@@IngmatheDe Vielen Dank!
@mustermannfranz661
@mustermannfranz661 4 ай бұрын
Sehr gute Einleitung, man weiß sofort, um was es geht.
@IngmatheDe
@IngmatheDe 4 ай бұрын
Vielen Dank
@MrCypraea
@MrCypraea 4 ай бұрын
Lassen sich Teilbarkeiten auch als Symmetrien in Form geometrischer Figuren darstellen?
@IngmatheDe
@IngmatheDe 4 ай бұрын
Da bin ich leider überfragt.
@MrCypraea
@MrCypraea 4 ай бұрын
@@IngmatheDe wenn ja, wäre das irgendwie von Interesse? Hätte das einen Nutzen, erkenntnistheoretisch? Denn Symmetrien per se spielen ja in der Teilchenphysik die Hauptrolle.
@markopolo6104
@markopolo6104 5 ай бұрын
Die Basis-Vekroren sind die Tangenten an die Koordinatenlinie. Wenn wir die Basis-Vektoren an die qi-Koordinatenlinien bestimmen wollwn, müssen wir die die qi-Koordinatenlinietn nach t ableiten. also for gi wir können schreiben: gi(Basisvektor) = dqi/dt = ∂qi/∂xj.dxj/dt=∂qi/∂xj.ej Wie kommt man aber auf die Beziehung für kovariante Basisvektoren wie in Video?
@yasyasmarangoz3577
@yasyasmarangoz3577 5 ай бұрын
17:10 z wird hier wieder durch y ersetzt. Aus dz wird dy. Ist das deswegen so, weil dz = y' * dx Und y' = dy/dx Und somit dz = dy/dx *dx = dy? Wenn das der Fall ist, würde ich gerne die Interpretation des neuen Integrals wissen wollen. Was genau ist ein Integral ohne Differntial (hier dx)?
@IngmatheDe
@IngmatheDe 5 ай бұрын
Wo steht denn hier ein Integral ohne Differential?
@yasyasmarangoz3577
@yasyasmarangoz3577 5 ай бұрын
@@IngmatheDe Integration von (dy/h(y)) Aber ich merke gerade, dass das Differential doch dy sein soll. Ist das wenigstens richtig?
@MathSMR42
@MathSMR42 5 ай бұрын
Hallo Herr Haase, ich hab da eine Frage: Wer sagt denn, dass es immer so eine zahl Xk gibt, dass da auch eine Quadratzahl bei raus kommt?
@IngmatheDe
@IngmatheDe 5 ай бұрын
Das ist doch klar! Wenn Sie zu einer Zahl x_0 eine natürliche Zahl k aus der Menge der natürlichen Zahlen hinzuaddieren, dann kommt irgendwann auch einmal eine Quadratzahl x_k.
@MathSMR42
@MathSMR42 5 ай бұрын
@@IngmatheDe Ja, aber ich addiere ja nicht einfach immer 1 dazu, sondern die zahl (Xk) zu der ich 1 dazu addiere wird quadriert und dann wird ein konstanter wert abgezogen, das Ergebnis davon soll dann die geforderte Quadratzahl sein. Betrachte die Folge mit n>1: n^2 - 1 da kommt nie eine Zahl raus, sodass die Wurzel in den natürlichen Zahlen liegt. Wo ist mein Denkfehler?
@user-pe5uk2zf4o
@user-pe5uk2zf4o 5 ай бұрын
gut erklärt
@moritzjandl3262
@moritzjandl3262 6 ай бұрын
Hallo Angewandte Mathematik für Ingenieure! Wie kann man folgendes beweisen: Bestimmung der Anzahl aller Zahlen unterhalb einer gegebenen Schranke, die eine bestimmte Eigenschaft haben. Welche Methoden in der Mathematik müsste man hier anwenden und wie können Mathematiker bestimmte Abstände zwischen Primzahlen beweisen, wie James Maynard bewies? Links oder eine kurze Antwort, würde vollkommen ausreichen. Vielen Dank schon Mal im Voraus!
@moritzjandl3262
@moritzjandl3262 6 ай бұрын
Sehr geehrte/r Mathematiker/innen! Ich habe eine Frage bezüglich Primzahlen. Wenn man annimmt, dass es in einem Intervall 2 Primzahlen mit Abstand 4 gibt, wie könnte man dann mithilfe der Arimethik oder Analysis beweisen, dass das so ist. Welche Möglichkeiten würde es möglicherweise geben. Auch wenn dies immer noch eine offene Frage in der Mathematik ist. Welche Möglichkeiten würde es denn in der Zahlentheorie geben? Vielen Dank schon Mal im Voraus!
@IngmatheDe
@IngmatheDe 6 ай бұрын
Ja wenn ich das wüßte, dann hätte ich das schon lange veröffentlicht.
@Kushhhh78
@Kushhhh78 6 ай бұрын
Tolles Video, danke!
@IngmatheDe
@IngmatheDe 6 ай бұрын
Danke für das Lob!
@xynox2869
@xynox2869 6 ай бұрын
Müsste man bei 10:35 nicht der Schnittpunkt mit der x Achse als weiteren Ausgangspunkt markieren statt den Schnittpunkt mit dem Graphen? Gutes Video!
@IngmatheDe
@IngmatheDe 6 ай бұрын
Ja, das ist richtig. Meine freihand gezeichnete Tangente muss in der linken Hälfte des Koordinatensystem die x-Achse(im grünen Bereich) schneiden. Also liegt die wirklich vorhandene Tangente etwas flacher und schneidet die x-Achse auch im grünen Bereich. Und diese Schnittstelle ist dann am Graphen der Ausgangspunkt für die nächste Tangente. Das ist hier leider etwas untergegangen. SORRY! und DANKE für den Hinweis.
@felixgervasi5086
@felixgervasi5086 6 ай бұрын
Danke!
@David7SerifProphetHeilig
@David7SerifProphetHeilig 6 ай бұрын
WARNUNG BETRUG FALSCH LEHRER
@werner0prinz
@werner0prinz 6 ай бұрын
Sehr geehrter Herr Haase, ich wäre Ihnen außerordentlich dankbar wenn Sie mir bei einem ganz speziellen Problem helfen könnten. Es betrifft die Stelle 22.02 Ihres Videos. Da habe ich aber ganz allgemein auch im Internet bis jetzt nichts gefunden, wie man das mal mittels Beispielrechnungen überprüfen könnte. Den Rest Ihres Videos habe ich aber schon verstanden! Wie, bzw. was muß ich jetzt für f(y) in y mal cot(y) bzw. Z/2 + Z/e^z -1 = 1 + Σ von n = 1 bis ∞ für B2n mal (-1)^n mal 2^2n mal π^2n/(2n)! eingeben, um die Ergebnisse miteinander vergleichen zu können? Für Z^2n steht ja der obige Term = (-1)^n mal 2^2n mal π^2n. Das haben Sie ja bereits ausfühlich erklärt. Läßt sich nun für π dann ein beliebiger Winkel im Bogenmaß angeben? Ich bekomme da ganz abstruse Werte raus! Bestimmt mache ich da was falsch! In Wikipedia und in den einschlägigen Videos, wo es um das Thema Bernoullizahlen geht, findet man eine von den drei möglichen Definitionen wie folgt vor: x/e^x - 1 = Σ von n = 0 bis ∞ für Bn mal x^n/n! für alle |x| < 2π. Wobei |x| < 2π das offene Intervall = (0,2π) angeben müßte. Wobei x/e^x - 1 die Erzeugendenfunktion genannt wird und Σ von n = 0 bis ∞ für Bn mal x^n/n! die Taylorreihe der Bernoullizahlen. Ich hab mir vor kurzem verschiedene Winkel im Bogenmaß mit diesen beiden Formeln mal mit dem TR ausgerechnet und habe festgestellt, daß bei Angaben kleinerer Winkel die Ergebnisse in Ihren verschiedenen Annäherungen völlig identisch waren: Da sah die Sache schon ganz anders aus, ob man das aber so rechnen darf, bin ich wie gesagt überfragt. x/e^x - 1 Σ von n = 0 bis ∞ für Bn mal x^n/n! 1.) ∢ = π/12 ≙ 15°= 0,874805369 = 0,874805369 erreicht bei B6 mal x^6/6! 2.) ∢ = π/6 ≙ 30°= 0,760943205 = 0,760943205 erreicht bei B8 mal x^8/8! 3.) ∢ = π/4 ≙ 45°= 0,658184274 = 0658184274, erreicht bei B10 mal x^10/10! 4.) ∢ = π/3 ≙ 60°= 0,566158645 = 0,566158645 erreicht bei B12 mal x^12/12! 5.) ∢ = π/2 ≙ 90°= 0,412230849 = 0,412230849 erreicht bei B66 mal x^16/16! 6.) ∢ = π2/3 ≙ 120°= 0,294134828 = 0,,294134828 erreicht bei B20 mal x^20/20! 7.) ∢ > π2/3 = 120° Von da ab konvergierte die Taylorreihe der Bernoulli-Zahlen lt. meinem TR so langsam, daß es nicht mehr vertretbar war da noch weiter zu rechnen! Eigentlich müßte die Reihe doch im offenen Intervall (0,2π) konvergieren, sollte ich das richtig verstanden haben?
@werner0prinz
@werner0prinz 6 ай бұрын
@@IngmatheDe Wenn der Text so lange ist, gut, das sehe ich ein. Ich habe mir die E-Mailadresse gemerkt. Was war für Sie jetzt daran so schwer gewesen, das zu verstehen? Ausführlicher kann ich es nicht mehr machen. Ach ja, ich hab die Zeitangabe im ersten Kommentar zwar angegeben, aber nicht mit dem Doppelpunkt, daß sie blau erscheint. Ihrer knappen Antwort im letzten Absatz nach zu urteilen, haben Sie den Inhalt meines Textes überhaupt gelesen?
@GabrielCavada
@GabrielCavada 6 ай бұрын
Guten Tag, erstmal vielen Dank für dieses hilfreiche Video. Ich habe eine Frage zur Stelle 32:16, wieso kann man die Grenzen des Integrals hier als konstanten betrachten und die Ableitung wie im ersten Satz reinziehen in das integral ? Vielen Dank im Voraus
@mkaaiio-fut2445
@mkaaiio-fut2445 6 ай бұрын
super
@human0.2
@human0.2 6 ай бұрын
👍
@andreyivanov741
@andreyivanov741 7 ай бұрын
Endlich wird auf KZbin etwas gutes und nützliches gezeigt und erzählt
@IngmatheDe
@IngmatheDe 6 ай бұрын
Danke für das Feedback.
@luisadam2281
@luisadam2281 7 ай бұрын
Vielen Dank für das Bereitstellen dieser Videos. Das sind mit Abstand die qualitativ Besten auf KZbin und können dank ihres Umfangs und der Vollständigkeit teilweise ganze Mathe Vorlesungen ersetzen. Die Reihe zur Funktionentheorie hat mir bereits eine Vorlesung erspart und Klausur gerettet. Danke!
@orodreth8470
@orodreth8470 7 ай бұрын
sehr gut erklärt. Vielen Dank!
@IngmatheDe
@IngmatheDe 6 ай бұрын
Bitte sehr!
@werner0prinz
@werner0prinz 7 ай бұрын
Das sind ja wirlich hochinteressante Videos. Ich habe bei Ihnen bereits sehr viel gelernt! Dennoch hätte ich dazu eine Frage, die mich brennend interessiert. Bei 2:44 wurde eine Sustitution mit Y = Z x π vorgenommen. Frage, ist die einfach willkürlich als Y so gewählt? Ich frage deshalb, weil man ja üblicherweise bei den Funktionen die Variable Y als den Funktionswert bezeichnet, der von x abhängt. Könnte ich das auch bedenkenlos mit der Funktion x mal cot(x) ausdrücken oder ist das beabsichtigt?
@IngmatheDe
@IngmatheDe 7 ай бұрын
Also im Prinzip sind Variable ja nichts anderes als Platzhalter. Wie Sie diese bezeichnen ist völlig belanglos. Sie könnten also im Prinzip für diese Substitution auch jeden anderen Buchstaben verwenden, solange dieser im Kontext noch nicht besetzt ist.
@werner0prinz
@werner0prinz 7 ай бұрын
@@IngmatheDe Danke für die Antwort, hat mir sehr geholfen.