Interessasnter Vorschlag! Eine kleine Ergänzung zur Netzspannungstoleranz; habe selbst viel Jahre in dieser Branche gearbeitet: "Früher" hatten wir 220VAC +/-10%, also 198 bis 242VAC. Nach EN50160 haben wir heute 230VAC +/-10%, das wären maximal 253VAC! Soviel ich noch weiß, waren die EVUs aber bemüht, die alte Grenze von 242VAC nicht zu überschreiten, also 230VAC -10% / +6%, also 207 bis 242VAC(!). WICHTIG: Die obere Spannungsgrenze von 242 wäre damit unverändert, um alte 220V-Geräte, die ja theoretisch +10% vertragen sollten, nicht zu überlasten. Wer also permanent mehr als 242VAC hat, sollte mal seinen Regionalversorger kontaktieren.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hi, danke für deine sehr gute Erläuterung. Ich hab's mal oben angepinnt. (-;
@a68k_de2 жыл бұрын
@@ollisTubes Nja dass die Geräte die Toleranz können, ist keine Garantie, dass die auch dauerhaft in der Toleranzgrenze betrieben werden sollten. Mir fällt als bestes Beispiel gerade die Floppy 1541 von Commodore ein. Einige Generationen davon konnte man umstecken, wurden dann nicht mehr ganz so heiß, da die Spannungsregler nicht mehr so viel "verbraten" mussten. Aber auch hier wäre noch Potential. Ich habe eine APC USV im Eck stehen, über die alles im WoZi läuft, auch die alten Rechenknechte. Mit 208V Ausgangsspannung der USV danken die es mir schon mit weniger Abwärme ;)
@rdyoutube47152 жыл бұрын
@@a68k_de Du auch hier. 🙂
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hi, sorry, hab das jetzt erst gesehen. Unterspannung hilft auch LED Lampen länger am Leben zu halten. Ein Vorschaltkondensator kann da helfen - zumindest bei denen Filamentlampen die ich kenne. Stichwort Dubai Lampen. Gruß Oliver
@a68k_de2 жыл бұрын
btw. mittlerweile einen Wechselrichter in der PV, den ich auf 220V einstellen konnte. Schont den Rest ;)
@tubepressristor15052 жыл бұрын
Moin Olli, so wie Du die Kabelbinder geöffnet hast hätte ich wetten können dass du die wieder verwendest ;-) Ich knipse die einfach mit einen Feindrahtschneider ab. Bitte weiter so.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo, ich habe sie weder verwendet. Zwar nicht alle, aber einige. Gruß Oliver
@KunoKnoedel2 жыл бұрын
Mein Chef im Rep-Service "damals" war ein echter Geizkragen und hat von uns auch immer gefordert die Kabelbinder wiederzuverwenden und keine Neuen zu verwenden. Beim gestellten Werkzeug wäre man nicht überrascht gewesen dort den einen oder anderen WAA-Adler wiederzufinden ;-) Zumindest die Stahlschränke waren noch von Mauser der 40er Jahre ...
@heinerotto29782 жыл бұрын
Genial! Habe ich sofort nachgebaut. Nun betreibe ich meinen VE 301 G/W mit ca. 210V Netzspannung. Danach folgt noch ein Trenntrafo und mein VE ist auf der sicheren Seite. Klappt prima! Vielen vielen Dank!
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo Heiner, ich freu mich, das dir das Video helfen könnte. Wie viel Leistung hat der Vorschalttrafo? Für den VE kann das ja nicht all zu viel sein. Gruß Oliver
@Uli1964able2 күн бұрын
Die Idee mit einem Zusatztrafo 9 bzw. 18 Volt von der Nennspannung von 230 Volt zu subtrahiren finde ich genial!
@hugoegon81482 жыл бұрын
Interessantes Thema, clevere Lösung. Danke für dieses Video. Die Stopp-Motion-Einlage war klasse. 😁
@thomaswegemann30712 жыл бұрын
Morgen Olli, Absolut geniale Idee mit dem Trafo.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo Thomas, ich denke nicht, das ich der Erfinder dieser Schaltung bin. Aber sie funktioniert gut und mit etwas Platz ist das kein Thema einzubauen (-;
@thomaswegemann30712 жыл бұрын
Jo mag' sein. Aber ich bin trotzdem nur auf Spar- oder Trenntrafos mit entsprechender Leistung gekommen 😀
@tvpostel2 жыл бұрын
Kenne ich von Röhrenradios wenn man die Anodenspannung der Endpentoden reduzieren will. Meistens macht man es dort doch lieber mit einem ca 120 Ohm 5W Widerstand.
@tvpostel2 жыл бұрын
Top wie immer 👍💪
@greengrayradio13942 жыл бұрын
Sehr gute Idee, und wirklich schöne Ausführung! Ich habe auch so eine Änderung ein Paar mal gemacht :) Freue mich an die nächste Geschichte!
@barnisrepairhifibude88692 жыл бұрын
Halo Oliver. Danke für den Trafotipp ist eine schöne und Sinnvolle Lösung und bringt wirklich was, haste noch Reserve eingebaut :) Und....äääh ich schaue immer bis zum Ende ☝ Freundliche Grüsse aus den Schweizer Bergen (Ich habe grad ein wenig Ferien und turne in den Bergen rum)
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hi, brav, das du immer bis zum Ende guckst (-; genieße dann mal die Ferien und pass auf dich auf. Gruß Oliver (der gerade kein Urlaub hat)
@radiopirat34092 жыл бұрын
Wieder ein interessantes Video von Dir! Ich muss auch mal so ein Tagesprofil der Netzspannung aufnehmen, bei uns hier ist sie aber eher zu niedrig. Übrigens: Bei Deinem schönen Analog-Multimeeter scheint der Zeiger zuu "hängen". Der bewegt sich nur ruckartig, irgendwo schleift der. Ich hatte das bei meinem auch, er schliff am Skalenblatt. Habe ihn etwas höher justiert, dann lief das Messwerk wieder einwandfrei. Aber Vorsicht bei Zeigern aus Glas, da darf man nur am Messingteil anpacken, sonst ist der Zeiger ab.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo, welche Stelle im Video meinst du ? Ich hab das nicht bemerkt. Gruß Oliver
@ichbraucheinbier2 жыл бұрын
Danke für dieses Video. Ich hab auch ein paar ältere Geräte für die 230 Volt kritisch werden können. Bitte weitermachen.👍
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo Herzlich willkommen hier (-; Welche Geräte sind das denn ?
@ichbraucheinbier2 жыл бұрын
@@ollisTubes Unter anderem ein Technics RS-646DS-D .
@ve30172 жыл бұрын
Hallo Olli, das ist natürlich auch eine schöne Lösung, man sollte vielleicht aber ein Hinweisschild an jedem Gerät anbringen, dass man es auf 220V angepasst hat, falls das Gerät Mal einen neuen Besitzer bekommen sollte, der in einer anderen Region mit anderen Eingangsspannungen wohnt oder nicht das der neue Besitzer dann noch zusätzlich einen Spannungsstelltrafo davor schaltet, so wäre das Gerät ja dann mit Spannung unterversorgt und die Ausgangsleistung wäre dann geringer. Gruß aus Sachsen
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hi, ich hänge die ausgebauten Teile mit einem Zettel hinten an. Dann sollte das jedem klar sein (-; Gruß Oliver
@michalzi2 жыл бұрын
Hallo Olli, mal etwas ganz anderes: wahrscheinlich hast Du es schon oft gehört, aber Deine Stimme und Sprechweise (z. B. Absenken am Satzende) ist unglaublich ähnlich zu Armin, dem alten Moderator der Sendung mit der Maus. Schonmal daran gedacht, professionell als Synchronsprecher fürs Fernsehen zu arbeiten? Deine Sprechweise und Stimmlage finde ich unglaublich gut!!! Und deine Inhalte natürlich auch 😂 Grüße Marc
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo Marc, vielen Dank- du hast Recht. Das hab ich schon das ein oder andere Mal als Kommentar bekommen. Die Maus kenne ich natürlich auch - war damals immer schön zu gucken (-; Gruß Oliver
@tommyk.60842 жыл бұрын
Hallo Olli, sehr interessantes Video. Danke dafür. Ich habe mir für meine alten Radios ein "Feutron" Stelltrafo aus DDR Zeiten gekauft. Das hat in der ersten Stellung 218V. Wenn die Spannung später vielleicht noch höher geht (240V-250V?) hilft mir vielleicht nur noch mein Trennregeltrafo. Aber das ist auch nur für 220V ausgelegt.😤😩🤷♂
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo Thommy, wie ist denn der Feutron verdrahtet ? Vielleicht kann man den anders anschließen um die Spannung abzusenken, oder eine kleinen Zusatzttafo einbauen, wie im Video gezeigt. Gruß Oliver
@a68k_de2 жыл бұрын
Sauber! Davon abgesehen, dass ich eine kleine PV betreibe, und der WR recht stabile 230 Volt raus gibt, ist das vielleicht für andere auch eine Alternative - man kann man sich auch eine USV in die Ecke stellen. Bringt auch gleich viele weitere Vorteile mit sich (Ausfallsicherheit, Schutz vor Netzspitzen,...) Ich habe bspw. eine APC 1400 RM XL aktiv im Einsatz. Liefert sekundär "nur" 208 Volt und korrigiert die Eingangsspannung automatisch, auch wenn die "Halbinsel" PV auf Netzbezug zurück schaltet. Schützt modernes, wie auch älteres Equipment. Ich habe zwar wenig "altes" HiFi, aber die meisten wollen auch nicht mehr als 220 oder 230V, dann klassische Computer mit Trafo-Netzteilen, die auch nur 220 Kennen ...
@myblack66362 жыл бұрын
Interessanter Ansatz, den werde ich mir merken. Hast du dir Gedanken gemacht ob die VA des original Trafos und des blauen zusammenpassen? Der Blaue hat nur 24VA, nicht das unter höhere (evtl. max) Last die Spannung einbricht. Super Video!
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo, der kleine Netztrafo überträgt nicht die komplette Leistung des Verstärkers, sondern nur einen Teil. Eben die ca. 20V bei maximal 1 Komma irgendwas Ampere bei Vollast. Gruß Oliver
@borabora87572 жыл бұрын
Nur zur Sicherheit des Verständnis: "b" bei der Skizze von 4:13 wird NICHT mit dem zentralen NULLPUNKT verbunden ? (Dann wäre ja die galvanische Trennung im "Ar***") Nein, mit der Primärwicklung des Hauptrafos oder ??
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo, der kleine blaue Trafo arbeitet als Spartrafo. Die Netztrennung erfolgt im originalen Netztrafo vom Gerät, genau wie vorher. Gruß Oliver
@100ich52 жыл бұрын
Olli man könnte doch auch 2 leistungs zenerdioden mit gegensätzlicher Polarität parallel zum Netztrafo schalten?! Oder was sagst du?
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo, welche Spannung sollen die Zenerdioden haben und zu welcher Windung willst du die parallel schalten ? Gruß Oliver
@100ich52 жыл бұрын
@@ollisTubesOlli ich hatte einen Denkfehler ich wollte 10V Zdioden einsetzen die diese Spannung verbraten und dies für jede Halbwelle zum Netztrafo des Gerätes . Mache das viel bei kleinen Baugruppen die eine kleinere DC Spannung brauchen einfach Zdiode in Plusleitung und gut ist. Hier ist es aber eine AC Spannung. Deine Lösung ist schon gut und clever sie baut einfach eine Gegenspannung auf die ohne Verluste arbeitet. Schön wäre es die Sinuskurve dieser Schalttechnik am Oszilloskop zu sehen. Nochmal danke für deine wirklich coolen Einfälle und tollen Problemlösungen!
@cscht10062 жыл бұрын
Hi Olli, dieses Video ist sehr interessant und ich würde Deine Schaltung gerne mal nachbauen. Könntest Du netterweise kurz sagen, bei welchem Online-Shop Du die FL24/09 besorgt hast? Herzlichen Dank!!
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hi, der Trafo dürfte von Reichelt stammen. Gruß Oliver
@cscht10062 жыл бұрын
@@ollisTubes Danke Dir! Ist in der Tat bei Reichelt gelistet, aber momentan nicht lieferbar... Schau'n mer mal.....
@oliverskaletz93362 жыл бұрын
Moin Olli, ich hab mal ne Frage zur leistungsmäßigen Dimensionierung des Vorschalttrafos. Der Marantz hat sich maximal etwa 150W aus dem Netz genommen. Der entsprechende Strom (0,65A) durchfließt bei dem blauen Trafo Primär- und Sekundärwicklung. Ausgelegt ist er sekundärseitig auf 1,25A, also kein Problem. Aber die Primärwicklung kann bei der aufgedruckten Volllast von 2x 12VA für nicht viel mehr als 0,1A ausgelegt sein. Muss das nicht berücksichtigt werden? Das heißt, müsste der Vorschalttrafo nicht mindestens 150VA können? Viele Grüße auch Olli
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo, der Strom den der Receiver aufnimmt fließt nicht durch die Primärwicklung, sondern nur durch die Sekundärwicklung. Der Primärstrom entsprechend dem Übersetzungsverhältnis geringer. Gruß Oliver
@oliverskaletz93362 жыл бұрын
@@ollisTubes Habs mir nochmal angesehen. Du hast natürlich völlig Recht. Danke dir.
@djalvindaniel2 жыл бұрын
Moin Olli. Interessant, aber wenn du den kleinen Trafo vor den Verstärkertrafo klemmst wirkt sich das nicht wie eine Drossel aus? Da würde doch die Spannung zusammenbrechen wenn ich den Verstärker etwas belaste oder hab ich einen Denkfehler? Viele Grüße Daniel
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hi, der Trafo ist eine Spannungsquelle mit geringem Innenwiderstand. Da fällt unter Last nicht viel Ab. Eine Drossel wäre einfach mit zwei Anschlüssen in Reihe geschaltet - wie z.B. bei alten Leuchtstofflampen. Gruß Oliver
@derlowe45902 жыл бұрын
Nein, das ist wie beim Spar-Trafo.
@djalvindaniel2 жыл бұрын
@@ollisTubes Okay wieder was gelernt, gut zu wissen👍
@kaysonntag742 жыл бұрын
Jup, in unserer Werkstatt in einem Industriegebiet in Castrop haben wir fast konstant 242V auf den Steckdosen, seltener bis 245V. Das Gebiet ist relativ neu erschlossen und noch nicht komplett genutzt / bebaut. Ich vermute, das die Trafostation für deutlich größere Last in der Zukunft ausgelegt ist.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo Kay - interessant, da wird es sicherlich knapp für das Eine oder Andere 220V Gerät. Aber ich denke auch, das das sinkt, wenn alles vollständig erschlossen ist. Gruß Oliver
@kaysonntag742 жыл бұрын
@@ollisTubes Denke ich auch, oder der Netzbetreiber muss nachbessern, was aber eigentlich nicht schwer ist, wenn umschaltbare Trafos verbaut wurden. Alle bisher neu dazugekommenen Gewerbeeinheiten haben jeweils ziemlich viel PV - Leistung installiert. Große Hallen mit verhältnismäßig wenig Verbrauch aber viel Dachfläche. Überwiegend Lager, Großraumgaragenhöfe und ähnliches. Keinerlei schwere Industrie. Bin gespannt, wie es sich da weiter entwickelt.
@ollisTubes2 жыл бұрын
@@kaysonntag74 Das mit der PV ist natürlich eine Sache. Das hab ich vor Jahren mal in einem Dorf im Sauerland gesehen. 200 Einwohner am Popo der Welt . Die Bauern haben dort die Dachflächen mit PV zugebaut. Dort wurde dann eine besondere Trafostation eingebaut, die ihre Leistung anpassen konnte, damit die Spannung passt.
@walterbast8352 жыл бұрын
In den fünfziger Jahren gingen bei meiner Oma noch 2 Alu(!)Drähte an die Wand.Wenn mein Vater sich rasieren wollte,musste er entweder früh aufstehen,oder den Rasierer auf 110V umstellen.Das Normende Fidelio lief tagsüber oft auf der 150V Stellung.Nach 22 Uhr stieg die Netzspannung oft so weit an,daß die Skalenlampen in der 220V Stellung weiss leuchteten. Das Gerät ist bis heute noch im Originalzustand bis auf die Skalenlampen.Die sind abends öfter mal durchgebrannt.Erstaunlich,was Röhren alles ertragen...
@ollisTubes2 жыл бұрын
Krasse Spannungsschwankungen waren das die Röhren vertragen einiges - ich hätte mir da eher sorgen um den Netztrafo gemacht. Gruß Oliver
@ulrichhensel81712 жыл бұрын
TOLLE IDEE ❗ Ich habe nur nicht ganz verstanden, wie bei dieser Schaltung die Galvanische Netztrennung noch gewährleistet ist ? Ist das noch ein zweiter Trafo?
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo Ulrich - der kleine blaue Trafo hat keine Netztrennung mehr - er ist jetzt als Spartrafo geschaltet. Der originale Netztrafo im Receiver sorgt für die Netztrennung - so wie vorher auch. Gruß Oliver
@ulrichhensel81712 жыл бұрын
@@ollisTubes OK das leuchtet ein. 😀
@_GunWi_2 жыл бұрын
2:40 Gut, dass ich nicht der einzige bin, der die guten Klemmen mit Strom bis zur thermischen Grenze des Kunststoffes beaufschlagt 😱🙈🙈🙈🤣 Warum die da keinen genommen haben, der mehr aushält? Vielleicht damit man riecht, dass es zuviel war? 🙂 Gute Idee, um ältere Geräte zu schonen, ich muss tatsächlich bei dem ein oder anderen Gerät mal schauen, ob die 23x Volt dürfen!!!
@ollisTubes2 жыл бұрын
Pfeif (-;
@MultiWirth2 жыл бұрын
Zum Glück haben die Leute bei den Röhrengeräten mitgedacht und einen Umschalter auf 240V eingebaut ;) Warum aber bei so einem hochpreisigem Markenhersteller wie Marantz die Komponenten damals so knapp bemessen waren, das erschließt sich mir nicht so ganz. Naja gut immerhin hat es ja jahrelang an Überspannung überlebt bevor dann der Endstufenbaustein hops gegangen ist. Bei uns haben wir tagsüber aber auch meistens ca. 226V und nachts dann bisschen mehr, ziemlich genau 230V. Das ist dann eigentlich tolerierbar. Mein Nordmende Othello d320 zieht an 230V halt bisschen mehr Strom aber das scheint ihn nicht zu beeindrucken. Das war ja damals noch mit mehr Spielraum bemessen worden. Ist nicht nur einmal vorgekommen, dass ich neben der Kiste eingeschlafen bin und so lief der halt auch mal 10 Stunden lang. Ist nichts passiert, läuft immernoch. Was soll da auch groß noch kaputt gehen? Der lebt sicher noch weitere 60 Jahre :) Ich hab auch noch nen alten Verstärker, müsste so aus den 70er Jahren sein. Da hat sich mal ein Kanal beim Einschalten mit einem "plop" verabschiedet. Vielleicht schau ich mir das auch mal an...
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hi, die Geräte früher mussten ja auch eine Toleranz von +-10% abkönnen (= max 242V). Daher sind 230V eigentlich kein großes Problem wenn die denn wirklich an der Steckdose anliegen und nicht mehr. Und die Radios waren besimmt auch für Dauerlauf ausgelegt. Sollte auch kein Thema sein - wenn man immer aufpasst und nicht schläft. (-; Gruß Oliver
@NurIch19702 жыл бұрын
Bei meinem Saba Freiburg 3DS habe ich vor einiger Zeit auch die Spannung auf 240Volt eingestellt. Ich habe ständig über 230Volt Netzspannung. Interessant das früher schon an so hohe Netzspannung gedacht wurde.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hi, die Netzspannung hat's früher auch erlaubte Tolleranzen (bis 242V waren erlaubt) und deshalb hat man diese Möglichkeit eingebaut bis die Kaufleute das irgendwann weggespart haben. Gruß Oliver
@DE-iv8if2 жыл бұрын
Ich glaube die 240V waren / sind der Standard in England... :D 240V habe ich bei mir auch eingestellt...
@Wolle53 Жыл бұрын
@@DE-iv8if auf jeden fall waren die geräte aus der zeit auch für den export vorgesehen, daher am netztrafo die verschiedenen spannungen von 110 bis 240 volt. 240V waren meiner info nach auch in japan...
@wlanwire2 жыл бұрын
Ich kann mich nur anschließen: klasse Idee. Kannte ich nicht. Ich habe auch noch Kandidaten dafür. Z. B. ein Grundig TK20. Das ruft schon lange nach Service :-(
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hi, ist denn die Netzspannung bei euch zu hoch, bzw. kann man das Tonbandgerät in der Netzspannung nicht auf 240V umstellen ? Gruß Oliver
@wlanwire2 жыл бұрын
@@ollisTubes Hi Olli, ich habe die Schwankungen ehrlich gesagt noch nicht erfasst. Nominal waren es meist etwas über 230V. Ich bin jetzt nicht sicher, ob man das TK20 umschalten kann, ich will es aber ohnehin komplett durchsehen/reinigen. Es ist nicht kaputt. Riementausch wäre wahrscheinlich nötig, mal sehen, ob und - woher nehmen. Mein "neu" erworbenes Hameg 203-4 habe ich vorsichtshalber umgestellt. War mal ein Jugendtraum...
@renekoelzer23282 жыл бұрын
Guten Morgen Olli, interessantes Video. Ich wusste nicht, dass die Erhöhung auf 230 Volt so problematisch sein kann. Weißt Du eigentlich, ob das bei alten Märklin-Transformatoren (ich meine die blauen 16VA/30VA Nostalgie-Trafos aus den 1950ern) irgendwann zur Zerstörung führen kann? Ich benutze z.Zt. den neuen weißen Trafo für 230V. Und noch 'ne Frage: hat Marantz nicht auch mal Röhrenverstärker gebaut? Danke für Deine Mühe und einen schönen Sonntag!
@karlbesser16962 жыл бұрын
So einen Märklin 278A-Trafo (nur 16VA) habe ich auch aus der Kindheit herübergerettet. Ich verwende ihn, wenn ich eine kleine Wechselspannungsquelle brauche. Er brummt zwar deutlich, aber er ist ja meist nur kurz in Betrieb.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Guten Morgen. Ich würde mir um die alten Märklintrafos nicht so die Sorgen machen solange die nicht übermäßig warm werden. 230V an sich sollte kein Problem sein, weil die alten 220V Netze ja auch Tolleranzrn nach oben hatten. Interessant werden könnte es erst, wenn bei dir eben deutlich mehr als 230V ankommen. -> dann fahren die Züge schneller (-; Oliver
@renekoelzer23282 жыл бұрын
@@karlbesser1696 Danke für den Hinweis. Ich habe den 16VA Trafo zu Weihnachten 1960 geschenkt bekommen.
@renekoelzer23282 жыл бұрын
@@ollisTubes Ich werde den Trafo gelegentlich kurz "nostalgisch" verwenden.
@ollisTubes2 жыл бұрын
@@renekoelzer2328 ich kann mir nicht vorstellen, das das ein Problem ist. Die höhere Spannung könnte allerdings für ein kürzeres Leben der Lämpchen in den Zügen sorgen. Beim Umschalten kriegen die einen schönen Soannungssprung mit.
@tecuteli2 жыл бұрын
Caffe, Brötchen, OlisTubes! Morgen Oli! Deswegen sind alle meine Geräte zb. Philips, auf 245V AC eingestellt. 😎
@ollisTubes2 жыл бұрын
Bist aber spät dran mit den Brötchen. Wie hoch ist denn deine Netzspannung so im Mittel ?
@tecuteli2 жыл бұрын
@@ollisTubes Da müsst ich mal guggen.. Ja, Sonntags ist ausschlaftag!
@KunoKnoedel2 жыл бұрын
Also in D ist die Abweichung der Netzspannung selten größer als 1-3%. Gemessen im Raum Leverkusen/Köln Dennoch kann ich bestätigen, das viele 220V Geräte bzw. deren Trafos manchmal sehr eng auf die damalige Nennspanung "gestrickt" wurden und heute manchmal wegen Überlast mechanisch "brummen". z.B. Dual Geräte der 60er und 70er Jahre. Zum Glück kann/konnte man die Trafos meist auf 240V umlöten, wobei sich mir wiederum die Frage stellt, warum man sich diese Option offengelassen hat? Wenn nicht möglich kann ein entsprechender BiPo Kondensator als AC-Widerstand entsprechend dimensioniert auch die Funktion erfüllen ohne den Trafo austauschen zu müssen!
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo Holger, einen Vorschaltkondensator für einen Netztrafo habe ich noch nicht ausprobiert. Je nach Leistungsaufnahme ist das sicherlich eine einfache Option. Gruß Oliver
@Very_Dark_Engineer2 жыл бұрын
Gute Chips von Sanyo Electronics. la1231 mit doppelt abgestimmten Diskriminatorspulen liefert weniger als 0,1 % THD (wenn beide Spulen noch abgestimmt sind) la1231 kann theoretisch auf la1235 aktualisiert werden.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo, dss wusste ich nicht. Eigentlich finde ich den Empfang eher nicht so gut. Ein leichtes Rauschen war bei Stereoempfang immer zu hören - auch als er noch an eine Kabelfernsehanlage angeschlossen war. Gruß Oliver
@Very_Dark_Engineer2 жыл бұрын
@@ollisTubes Jede Spule ist ab 10,7 MHz leicht verstimmt, was für eine größere Bandbreite und bessere Linearität sorgt. Billigtuner verwenden meist nur eine Spule, der THD liegt aber bei >0,3% Nun, wenn Sie auf einem Kanal mehr Rauschen hören als auf dem anderen, dann sind die Diskriminatorspulen nicht auf 10,7 MHz abgestimmt. Aber zuerst müssen Sie sicherstellen, dass der Signalpegel gut ist, der la1231 hat einen Leistungsmesserausgang an Pin 13, das Datenblatt enthält eine Tabelle "Spannung vs. Signal".
@karlbesser16962 жыл бұрын
Da hätte ich viel zu tun mit der Menge an 220V-Geräten, die bei mir noch gelegentlich zum Einsatz kommen. Da ich zur Zeit als einziger am Siedlungstrafo hänge, liegt die Netzspannung immer so bei 238 Volt. LG.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo Karl, ich hab das auch nur hier gemacht - meine anderen Radios hängen an einem Stelltrafo oder direkt am Netz, weil es bei mir eigentlich kein Problem ist. Gruß Oliver
@karlbesser16962 жыл бұрын
@@ollisTubes Immerhin ein interessanter Weg, den du da mit deinem 'Subtrahierer' gegangen bist. Gruß, Karl.
@markusradtke89372 жыл бұрын
Gib bitte auch an ab wann dein Spartrafo in Sättigung geht. Er ist sicher nicht für 500W ausgelegt.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Was genau meinst du? Der blaue Trafo wird innerhalb seiner Spezifikation betrieben. Daher gehe ich nicht davon aus, das er in die Sättigung geht.
@markusradtke89372 жыл бұрын
@@ollisTubes Ich meine das man deinen Aufbau nicht auf alle Geräte beziehen kann. Wenn ich einen Röhrenfernseher mit 140W an deinen Spartrofo anschließen würde, geht die Spannung sicher in die Knie d.h. weit unter 220V.
@Very_Dark_Engineer2 жыл бұрын
Einige Tuner, wie der Akai at-k22 von 1982, haben einen internen Schalter für 220- und 230-Netzwerke. Es ist, als ob Ihrer eine hätte, gemessen an der Anzahl der Drähte in der Primärwicklung. Für die Japaner wäre es rational, einen Transformatortyp für den Export und den Inlandsmarkt herzustellen, vielleicht war das Modell noch früh und diese Rationalisierung gab es noch nicht.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo, der Receiver kann auf 110V umgestellt werden. Daher hat er einige Drähte mehr. Gruß Oliver
@Very_Dark_Engineer2 жыл бұрын
@@ollisTubes Danke für die Antwort, jetzt ist es klar.
@BenniTechnikTime2 жыл бұрын
Ich habe ein alte telefunken Verstärker wenn ich die Höhen in die Mitte mach dann klingt es so dumpf so dunkel ich muss die Höhen auf voll drehen das es dann besser klingt
@KoJoTe-hp4zk2 жыл бұрын
Die drastischen Einbrüche der Betriebsspannungen zeigen eindeutig, dass das originale Netzteil bereits bei mittlerer Belastung zu klein ausgelegt ist. Kein Problem bei einem „Low-End“-Endverstärker mit solchen Hybrid-OpAmps. Da lohnt sich kein größerer Aufwand mit externem Netzteil und guter Spannungs-Stabilisierung.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hi, die max Betriebsspannung der Endstufe ist auch laut Datenblatt bei Leerlauf überschritten. Bei Vollast passt es dann fast. Gruß Oliver
@KoJoTe-hp4zk2 жыл бұрын
GANZ ANDERS und viel einfacher: Ändere die beiden Ausgangs-Spannungen der internen Spannungsregler mit zusätzlichen Widerständen und evtl. Z-Dioden im Rückkopplungs-Netzwerk zu den beiden REF-Pins der „Längsregler“.
@reinhardkreil55012 жыл бұрын
👍👍👍
@Hr.0ldenberg2 жыл бұрын
Nein, Olli so passt es mir noch nicht. Ich bin skeptisch gegenüber der Leistungsaufnahme im Leerlauf. Da du davon kein Bild hast, bitte ich um Information, wieviel Watt verbraucht werden. Nette Grüße aus dem Oldenberger Land 👍
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hallo, so richtig verstehe ich nicht, was du meinst. Leistungsaufnahme im Leerlauf und bei Volllast wird doch im Video gezeigt ? Gruß aus dem Ruhrebiet Oliver
@eule66de2 жыл бұрын
Meine APC USV zeigt 238 Volt an. Das alte Metex zeigt den gleiche Wert an. Der neue Benning Duspol zeigt auch 238 Volt an. Ich habe mal alle Phasen gemessen. Das Ergebnis: Alle 3 Phasen am Hausverteiler 239 bis 241 Volt schwankend. Wir liegen über der Toleranz.
@ollisTubes2 жыл бұрын
Hi, die Toleranz der Netzspannung beträgt +-10% - offiziell ist 241Volt also ok. Der Kollege oben hat das gut erklärt (angepinnter Kommentar).
@SuperWilly19522 жыл бұрын
Wenn man sein Handwerk versteht,dann kommt auch was sinnvolles dabei raus.