Рет қаралды 49
In einen Erlenmeyerkolben werden Zuckerwasser und eine Hefepilzlösung gegeben und verrührt. Anschließend wird das Glasgefäß mit einem Gärröhrchen verschlossen, so dass von außen kein für die Gärung hinderlicher Sauerstoff mehr hinzutreten kann. Am Ende entsteht nach einer Zeit von Tagen oder Wochen Alkohol (Ethanol) und ein gasförmiges Reaktionsprodukt namens Kohlenstoffdioxid. Ab einer bestimmten Alkoholkonzentration sterben die Hefepilze ab.
A.