Aufsuchende Hilfen: selbstverständlich mit Genesungsbegleitung - Beispiel Lüneburg, SoSe 23, 03

  Рет қаралды 391

Psychiatrie Verlag

Psychiatrie Verlag

Жыл бұрын

Akutbehandlung muss nicht stationär erfolgen, für viele ist die Situation einer klassischen Station sogar überfordernd und falsch. Mit der "stationsäquivalenten Akutbehandlung" zuhause wurde eine Alternative rechtlich möglich, aber längst nicht überall umgesetzt. Genesungsbegleitung kann zusätzlich helfen, das Stigmarisiko zu reduzieren. Die positiven Erfahrungen schildern:
Michaela Frommhagen, Pflegeleitung und Christina Meyn, Genesungsbegleitung, beide Station E64, Psychiatrische Klinik Lüneburg.
Die Vorlesungs-Dialoge zum Thema Mensch-Sein haben viel Anklang gefunden, auch das neue Vorgehen, immer zwei Experten in Gespräch zu bringen - mit beruflichem Kontext und aus eigener Erfahrung.
Unter der neuen Überschrift »Mensch bleiben« soll es diesmal um Erfahrungen mit dem Hilfesystem gehen:
- Welche Hilfen bieten die besten Chancen, möglichst wenig zu kränken und zu schaden?
- Welche orientieren sich am meisten an Ressourcen und Lebenszusammenhängen?
- Welche erlauben, uns als Menschen möglichst vollständig wahrzunehmen und tiefe Krisen möglichst wenig zu stigmatisieren?
- Wo und wie bleibt die Kontinuität zwischen gesund und krank prägend auch für die Beziehungskultur?
- Wie gelingt es besonders breite Brücken zu bauen zwischen Selbst- und Fremdhilfe?
Der Blick richtet sich auf stationäre, ambulante und aufsuchende Hilfen, auf die Herausforderung, Zwang zu vermeiden, fair zu besprechen und gut zu verarbeiten. Welche Maßnahmen stehen im Zentrum jeder Reform - aus der Sicht professioneller und persönlicher Erfahrung?
Ich widme schon diese Reihe Klaus Dörner, der beim Start der Vorlesungsreihe beteiligt war und Ende letzten Jahres gestorben ist. Das Programm im WS 2023/24 wird ihm gewidmet sein - jeweils mit einem*r Wegbegleiter*in und einem*r aktuellen Kämpfer*in.
Ziel der Vorlesungsreihe »Anthropologische Psychiatrie« ist seit ihrem Start im Jahr 2000, ein menschliches Bild von psychischen Erkrankungen zu vermitteln, sie nicht auf die Abweichung von Normen oder die Folge entgleister Trans-mitter zu reduzieren. Aus dieser Perspektive bekommen die notwendigen Hilfen auch eine politische Dimension: Hilfreiche Psychiatrie braucht eine gute Sozial-, Wohnungsbau- und Kommunalpolitik. Mit Vorteilen für alle: Was psychisch sensiblen Menschen gut tut, bedeutet Psychohygiene für alle. Prävention erfordert Politik.
Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Universität Hamburg mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Irre menschlich Hamburg e.V. und psychenet.
Zur Person: Thomas Bock ist Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychiatrie und Psychologischer Psychotherapeut, lädt in dieser Online Vorlesungsreihe der Universität Hamburg verschiedene Menschen zum Dialog ein. Jedes Semester beleuchtet einen thematischen Aspekt.
Bild von Brigitte Ferauge auf Pixabay

Пікірлер: 2
@Klaraklickerklacker
@Klaraklickerklacker Жыл бұрын
Ganz toll...das müsste es häufiger geben.
@gansgluk3101
@gansgluk3101 11 ай бұрын
Vielen Dank immer wieder an Thomas Bock und allen die sich für eine andere Form von psychiatrischen Erkrankungen befassen und auch unermüdlich daran arbeiten Menschen mit den Erkrankungen anders zu begegnen und auch anders zu begleiten.Danke
Just try to use a cool gadget 😍
00:33
123 GO! SHORTS
Рет қаралды 85 МЛН
Получилось у Вики?😂 #хабибка
00:14
ХАБИБ
Рет қаралды 6 МЛН
Beate pflegt ihren demenzkranken Ehemann
4:15
SWR Landesschau Rheinland-Pfalz
Рет қаралды 189 М.
Kant in 5 Minuten: Dr. Manfred Geier über die Kritik der reinen Vernunft
5:37
Ostpreußisches Landesmuseum Lüneburg
Рет қаралды 1,5 М.
Trauma-Erfahrung - Trotzdem lebendig bleiben, Bock auf Dialog: SoSe 2024
53:33
„Ich möchte nie so werden wie meine Mutter.“ Borderline und die Angehörigen
11:20
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen
Рет қаралды 10 М.
Mit Demenz leben - trotzdem dazugehören, Bock auf Dialog: SoSe 2024
56:02