Trauma-Erfahrung - Trotzdem lebendig bleiben, Bock auf Dialog: SoSe 2024

  Рет қаралды 246

Psychiatrie Verlag

Psychiatrie Verlag

21 күн бұрын

Prof. Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Prof. Dr. Dorothea von Haebler, Leiterin des Masterstudiengangs »Interdisziplinäre Psychosentherapie«, IPU & Charité Berlin und Gwen Schulz, Genesungsbegleiterin UKE.
Was ist ein Trauma? Welche Unterscheidungen sind in Bezug auf den Begriff wichtig? Ab wann wird ein Trauma erinnert oder verdrängt, bedingt oder unbedingt wirksam, überwindbar oder tragbar? Hat jeder Mensch mit psychischer Erkrankung etwas erlebt, was das eigene Fassungsvermögen sprengt? Ist das immer ein Trauma? Was brauchen wir, um Traumaerfahrungen zu überwinden oder zu integrieren? Wie kommt Resilienz zustande? Was kann/muss Psychotherapie bieten zwischen den Polen Alles oder nichts / Ignoranz oder Konfrontation. Was macht den therapeutischen Raum aus? Balanceakt zwischen Licht und Dunkelheit, Respekt? Warum ist Anteilnahme wichtig und Wegnehmen eigentlich unmöglich?
Das Sommersemester:
Im Sommersemester 2024 knüpft Thomas Bock an den erfolgreichen Reihen »Mensch Sein« und »Mensch Bleiben« an, bei denen Doppel-Dialoge mit beruflichen/wissenschaftlichen und persönlichen Expert*innen besondere Seelenzustände und vorbildliche Behandlungssettings nahebringen. Der erste Beitrag diskutiert Suizidalität als Ausdruck von menschlicher Freiheit und Verzweiflung - mit und ohne Bezug zu psychischen Erkrankungen. Ex geht dabei auch um die oft nicht einfache Suche nach geeigneten Hilfen und die Fragwürdigkeit von Suizid-Assistenz.
Themen: Suizidalität, Autismus, Traumatisierung und Demenz
Zur Vorlesungsreihe:
Ziel der Vorlesungsreihe »Anthropologische Psychiatrie« ist seit ihrem Start im Jahr 2000, ein menschliches Bild von psychischen Erkrankungen zu vermitteln, sie nicht auf die Abweichung von Normen oder die Folge entgleister Trans-mitter zu reduzieren. Aus dieser Perspektive bekommen die notwendigen Hilfen auch eine politische Dimension: Hilfreiche Psychiatrie braucht eine gute Sozial-, Wohnungsbau- und Kommunalpolitik. Mit Vorteilen für alle: Was psychisch sensiblen Menschen gut tut, bedeutet Psychohygiene für alle. Prävention erfordert Politik.
Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Universität Hamburg mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Irre menschlich Hamburg e.V. und psychenet.
Zur Person:
Thomas Bock ist Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychiatrie und Psychologischer Psychotherapeut, lädt in dieser Online Vorlesungsreihe der Universität Hamburg verschiedene Menschen zum Dialog ein. Jedes Semester beleuchtet einen thematischen Aspekt.
Foto von Jason Leung auf Unsplash

Пікірлер: 3
@ingridbaron4063
@ingridbaron4063 12 күн бұрын
Danke für dieses Video. Ich wünschte Gwen Schulz würde ein Buch schreiben. Ihre so tiefe und feine Ausdrucksweise sind so wertvoll und hilfreich für mich. Danke ❤.
@mitniximo2997
@mitniximo2997 19 күн бұрын
Als Psychiatrieerfahrener der sich dazu entschieden hat als "Profi" in die Psychiatrie zurückkehren ist Gwen Schulz das mit Abstand beeindruckendste Vorbild das mir bisher begegnet ist. Es ist immer wieder fantastisch ihr zuzuhören!
Mit Demenz leben - trotzdem dazugehören, Bock auf Dialog: SoSe 2024
56:02
ROCK PAPER SCISSOR! (55 MLN SUBS!) feat @PANDAGIRLOFFICIAL #shorts
00:31
A pack of chips with a surprise 🤣😍❤️ #demariki
00:14
Demariki
Рет қаралды 55 МЛН
Smart Sigma Kid #funny #sigma #comedy
00:19
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 23 МЛН
Василиса наняла личного массажиста 😂 #shorts
00:22
Денис Кукояка
Рет қаралды 9 МЛН
Was ist Dissoziation und wie funktioniert sie?
8:58
Psychotherapie Ruland
Рет қаралды 35 М.
Manisch-depressiv: Leben mit einer bipolaren Störung | Das Erbe meiner Mutter
22:37
Anzeichen die für das Vorliegen einer Traumafolgestörung
9:07
Psychotherapie Ruland
Рет қаралды 15 М.
ROCK PAPER SCISSOR! (55 MLN SUBS!) feat @PANDAGIRLOFFICIAL #shorts
00:31