Ich würde mich sehr über dein *Like* und *Abo* freuen 👍 Video zum Studiokopfhörer-Vergleich: kzbin.info/www/bejne/aKCsZo2Qrqpmi8k Video zum Rode Kopfhörer: kzbin.info/www/bejne/hpKcdJuke6yNqbM
@hennerhennersen12465 ай бұрын
Ah - da bin ich gespannt - will mir grade einen derer Kaufen! Paßt ja wieder Super, das Video!!
@hennerhennersen12465 ай бұрын
Nachdem ich den Beitrag komplett gesehen habe: Hab kürzlich noch nen anderen Test gesehen mit den ersten drei deiner Kandidaten. Da gab es eine Hörprobe mit dem Signal eines Kopfhörer Meßmikro (WIMRE Audio Precision AECM206). Man kann sicherlich über den Sinn und Unsinn solcher Hörbeispiel-Präsentationen um 3 Ecken über KZbin Philosophieren, aber zumindest die Tonale Charakteristik kam einigermaßen gut rüber. Was das für einen Einfluß auf die räumliche Darstellung hat, kann man natürlich nur raten, wenn ich das Ganze hier durch meinen AT M50x abhöre ;) Mir hat jedenfalls bei der Gelegenheit auch "der Alte" am besten gefallen und auch mir kam exakt der Begriff "zu crisp" an gleicher Stelle auf, wie dir ;) Vor 20 Jahren hätte mir das womöglich noch besser gefallen. Zu der teuren Lösung von Audio Precision gibt´s mittlerweile übrigens ne bezahlbare Alternative von Mini DSP...
@benbormann87132 ай бұрын
starkes video^^
@AlexanDer20072 ай бұрын
Danke ☺
@HellriderTV9 күн бұрын
Nutze die X700 pro rein für Gaming, absolute Spitzenklasse, bin am überlegen auf die DT1770 MKII zu switchen, lohnt es oder eher nicht? Geiles VoD, weiter so, danke und schönes We:-)
@beeftaubeАй бұрын
Wie Alexander schon sagt, die 700 Pro X sind recht klein, wer große Ohren hat, hat Pech (mehr oder weniger, Bühne ist immer hin echt klein und wohl nicht so langlebig wie die anderen). Bei mir lag nicht mal das Ohr auf dem Treiberschutz auf, wie bei ihm, aber dafür war der Durchmesser der Pads zu klein. Umgedreht liegt bei mir das Ohr bei den klassischen Beyers auf dem Treiberschutz oftmals auf aber bei der klassischen Konstruktion kann man die recht dicke Schaumstoffscheibe ziemlich easy gegen dünnen Akustikstoff tauschen und dann hat sich die Sache auch. Der 700 Pro X teilt sich mit dem Tygr und anderen Beyern einen ähnlichen Treiberschutz mit so einem Bubbel in der Mitte. Dieses Teil dämpft wohl die Hochtöne der Beyertreiber. Entfernt man das Teil zum Beispiel beim Tygr, hat man fast einen klassischen 880 mit 32 Ohm, nur dann halt in Schwarz. Vielleicht könnte man den Tygr Treiberschutz in einen 770 Pro X einbauen und das Sounding etwas an den 700 Pro X angleichen.
@HorseffectАй бұрын
Heißer Tipp für diese Kopfhörer von Beyerdynamic: besorgt euch die Ohrpolster von Dekoni. Ich habe zwei Beyerdynamic Kopfhörer und beide klingen mit Dekoni Pads viel besser und zusätzlich tragen sich die KH auch angenehmer weil das Material viel hochwertiger und die Polster "tiefer" sind und somit mehr Platz für die Ohren bieten. Ich habe mit Dekoni nichts zu tun, bin aber extremer Fan
@greenwhite81333 ай бұрын
ehrlicher Vergleich 👍
@AlexanDer20073 ай бұрын
Danke 👍
@HardwareFahrradАй бұрын
Der DT 990 hat so eine seltsame minimale Verzerrung im unteren Mittenbereich, es klingt wie eine Resonanz. 1990 habe ich nie gehört, doch der 770 hatte damals einen für mich extrem dumpfen Klang mit so derbe heftigen Bässen, dass ich da Kopfschmerzen von bekam. Jetzt bin ich beim DT 880 gelandet und bin vom Klang wirklich geradezu begeistert. Daher möchte ich den DT 880 selber hier auch nochmal über den 990 und den 770 empfehlen. Vielleicht kommt ja auch dazu ein Test, denn er ist großartig.
@AlexanDer2007Ай бұрын
Danke für dein Feedback! Den DT 880 werde ich mir auch noch anhören. Ich bin gespannt.
@HardwareFahrradАй бұрын
@@AlexanDer2007 Ich halte ihn für den besten der DT-Reihe, vorallem mit EQ und so weiter, auch von Stereo-Erweiterungen scheint er für mich am meisten to profitieren. Die selben Effekte klangen beim 990 für mich irgendwie komisch.
@k31n41m2 күн бұрын
Das finde ich gerade super interessant. Ich habe mir die 770 Pro 80 Ohm bestellt und frage mich von welchem Bass du das sprichst. Weil musste mir erstmal nen EQ installieren um die unteren beiden Frequenzen um 10 dB hochzudrehen. Ist mir immer noch zu wenig aber es sind halt auch Studiokopfhörer und ich bin Gamingkopfhörer gewohnt die, soweit ich weiß, sowieso ein wenig mehr Tiefen haben
@HardwareFahrrad2 күн бұрын
@ Doch, das stimmt. Die 770 die ich damals bestellt hatte waren glaube ich die mit 80 Ohm und der Klang war einfach nur dumpf, der Bass war so heftig dass es im Kopf wehtat und von detaillierten Höhen und Mitten konnte da auch gar nicht die Rede sein - selbst am Verstärker hatte ich dann mal die Bässe rausgedreht, das half ein wenig aber wirklich detailliert war der Klang dadurch dann auch nicht. Ich erkläre mir das nur so dass ich damals ein Montagsmodell erwischt habe da die Leute völlig andere Meinungen zum 770 teilen als ich, aber den 880 möchte ich nach wie vor allerwärmstens empfehlen. Von Gaming-Kopfhörern habe ich sowieso keine Ahnung, allerdings ist es sowieso außer Frage dass ein 880 einen beim Zocken alle Details raushören lässt.
@k31n41mКүн бұрын
@@HardwareFahrrad Das finde ich echt interessant. Ich schätze auch das du dann ein Montagsmodell erwischt hast. Weil ich musste bei mir erstmal nachjustieren damit es sich nicht zu langweilig anhört. Mir ist bewusst, dass das eher Studiokopfhörer sind, aber gar keine Tiefen ist auch eher unakzeptabel für mich. Ein Kollege von mir meinte schon, das ich eh eher mehr Bass/Tiefen mag. Bei meiner Anlage ist der Bass meistens so eingestellt, das wenn ich die etwas lauter drehe, ich es schonmal geschafft habe, das der Boden meiner Badewanne vibriert hatte, bin noch nie so schnell aus der Wanne ins Wohnzimmer geflogen um ein wenig leiser zu stellen 😂 Und das schon bei einem relativ kleinen 120W 40x40x40cm Subwoofer 😅
@k31n41m2 күн бұрын
Ich habe mir vor ein paar Tagen die 770 Pro in der 80 Ohm Variante gekauft (ich weiß war ein Fehler) und ich frage mich ehrlicherweise wo da bitte Bass sein soll? Ich muss dazu erwähnen das ich seit Jahren nur Gaminghedsets gewohnt bin die meistens ein wenig mehr Bass haben, welcher mir jetzt natürlich komplett fehlt. Ich habe da schon ein wenig nachjustiert, aber glücklich werde ich damit wohl nicht werden. Ich bin jetzt auch nicht im Mixing Bereich unterwegs, eher Gaming und Musik, auch wenn ich Musik dann lieber über meinen AVR mit Subwoofer höre, weil sonst macht das einfach keinen Sinn meiner Meinung nach. Mich würde da mal interessieren ob solche Kopfhörer überhaupt Sinn machen für mich. Weil wenn ich mich schon wieder an ein Kabel binden lasse, dann will ich auch was dafür bekommen, und außer das die ein klein bisschen klarer sind, habe ich bisher nur Nachteile, leider
@Ph7nch23 күн бұрын
Ich besitze einen 770 Pro in der 80 Ohm Variante, ich liebe diesen Kopfhörer für alle Bereiche, Gaming, Musik, Videos und Filme, Monitoring. Ich bertreibe ihn an einem Amp welcher auch eine gute Software mit hochwertigen EQ´s und Soundeffekten hat, im casual gaming lasse ich mir zb Surroundsound simulieren und hebe die Bässe und etwa 10% an, macht dann richtig spaß, bei anderen Spielen wie zb CoD liebe ich dann aber wieder die Präzision und Detailtreuheit. Für Musik lasse ich meistens den EQ aus bzw für moderne Musik hebe ich meistens um 250 Hz um etwa 5% an daher er mir da manchmal etwas zu "langweilig" ist. Die Höhen sind allerdings echt etwas zu aggressiv für mich, könnte aber auch an meinem alter liegen (23) ich reguliere meistens alles um 10kHz etwas nach unten daher es mir bei höheren Pegeln dann richtig in den Ohren weh tut, ältere Menschen dürften da weniger Probleme haben. Ich habe auch andere Kopfhörer zb AirPods Pro Gen 2 typ C (Welche für BT Kopfhörer eigentlich echt okay sind), Logitech G Pro X, Astro A50 Gen 4, alle habe ich vor den 770 Pro gekauft (eigentlich sollten die nur zum Monitoring und Videoschnitt dienen), als ich die 770 Pro angeschlossen habe hab ich allerdings erstmal gemerkt wie gut sie sind und wie sehr sie mir gefallen, bis auf die AirPods Pro für unterwegs haben die 770 Pro alle anderen abgelöst, wenn ich mittlerweile zb die Logitech G Pro X oder das Astro A50 aufsetze höre ich direkt dass die Hörer einfach nicht so klar und schön klingen, obwohl sie für ihre Bereiche (A50 für casual Games und G Pro X für kompetitiv) definitiv auch brauchbar sind, ich habe letztens für eine Video von einem Freund (nenne den Namen nicht weil Fremdwerbung frech ist) ein günstiges JBL Headset (Preis ist ähnlich zu den DT 770 Pro also um die 140€) mit den 770 Pro verglichen und muss ganz ehrlich sagen, die 2 Stunden Test waren eine richtige Qual weil die JBL wirklich nicht gut klingen, ich würde allgemein die These aufstellen dass man für unter 150 keine besseren Kopfhörer als die Beyerdynamic DT 770 Pro findet, selbst im Bereich 200€ gibt es nichts besseres aus meiner Sicht, Sennheiser baut auch gute Kopfhörer ebenso AKG aber nichts im Bereich 200 dass wirklich besser ist als die 770 Pro, ich bin ein richtiger Fan von den Dingern geworden obwohl ich sie erst ca 1 Jahr nutze. Es gibt für mich nur 2 Probleme, 1. Das Kabel ist nicht austauschbar (für leihen) und 2. nach etwa einem Jahr nutzung fangen sie bei mir an zu "knarzen" das liegt wahrscheinlich an der Aufnahme bzw dem Gelenk der Ohrmuschel, die gibt es aber sehr günstig nach zu kaufen und Beyerdynamic schickt mir welche zu und zudem neue Ohrpolster, beides gratis, die haben mir sogar angeboten mir nen neuen Kopfhörer zu schicken, aber 1. an meinem ist sonst nichts dran und 2. ich denke da an die Umwelt. Der Kundenservice war auch super freundlich, die schicken mir von sich aus ohne dass ich etwas in die Richtung erwähnte gleich neue Ohrpolster mit damit ich sie austauschen kann wenn sie nicht mehr so schön sind, dass nenne ich guten Service!
@AlexanDer200722 күн бұрын
Danke für dein Feedback 👍 Ich kann dir quasi in allen Punkten zustimmen.
@donauwood3 ай бұрын
Ich hatte viele Jahre den DT880 alte Version aus den 1980er Jahren, der bügel brach mir leider und ist nicht mehr ersetzbar. Jetzt habe ich einen 700 Pro X als B-Ware von Beyerdynamic direkt um 200 Euro gekauft und bin mit dem voll zufrieden, ja der Andruck ist ein wenig fest, aber meine Ohren passen gut rein. Meine Frau benutzt schon seit Jahren den DT770 Pro mit 80 Ohm und ehrlich gesagt bin ich mit beiden gut zufrieden.
@AlexanDer20073 ай бұрын
Danke für das Teilen deiner Erfahrungen 👍
@Chaki2612 ай бұрын
Ich nutze die AKG K371 kann sie jedem nur empfehlen...hatte nie was bequemeres auf dem Kopf ❤
@therehocipe5 ай бұрын
Ich besitze unter anderem den DT 770Pro/770ProXLim./700ProX. Desweiteren noch andere von Beyerdynamic. Aber die genannten liebe ich abgöttisch. Mein Favourite was Sound angeht ist und bleibt Beyerdynamic!!!
@AlexanDer20075 ай бұрын
Welcher von denen gefällt dir am besten?
@therehocipe5 ай бұрын
@@AlexanDer2007 der 700Pro X und der neue 770ProX. Glg
@MG-dv8yb2 ай бұрын
@@therehocipe vielleicht kannst du mir weiterhelfen.. Ich will mir einen der beiden ( 700 pro x oder 770 pro x ) zulegen, bin mir aber noch unsicher welchen der beiden ich nehmen soll, da die Reviews etwas unterschiedlich ausfallen. Ich würde den Kopfhörer hauptsächlich zum Musik hören verwenden. Höre hauptsächlich Basslastige Musik, deswegen würde ich gerne wissen, welcher der beiden denn jetzt im Bassbereich besser abliefert. Der Bass sollte tief gehen und kräftig sein.
@beeftaubeАй бұрын
@@MG-dv8yb Muss es eigentlich ein Geschlossener sein? Ich persönlich ziehe die offenen Beyer den geschlossenen vor, gerade beim Tiefbass. Wobei ich von den klassischen Treibern spreche, die Pro X Serie hat ja neuere Treiber aber es würde mich nicht wundern, wenn es wie bei den Klassikern ist. Die offenen Modelle klingen dort weniger trocken. Mein Beyer Custom One z.B. klingt mehr wie in einem schallarmen Raum, es kommt ein Bassimpuls und der ist dann fast sofort wieder weg. Bei meinem 880 oder Tygr hört man den Bass noch etwas nachschwingen und ein AKG 612 kann dieses Nachschwingen noch länger abbilden, wodurch z.B. große Trommel oder Bassseiten kräftiger wirken. Abgesehen davon, dass die virtuelle Bühne um einiges größer ist als bei den klassischen Beyern. Die 880, Tygr und Costum One haben schon eine ziemlich kleine Bühne, man befindet sich praktisch in einem 1m Kreis, bei AKG eher 2m. Und der 700 Pro X ist noch kleiner als 1m. Mir war die Bühne damit zu klein, aber ich will mit Kopfhörern meist auch noch zocken können aber auch bei der meisten Musik mag ich es größer. Dazu kommt noch, dass die Pro X Serie sehr kleine Pads hat, der 770 Pro X benutzt ja das Gehäuse der Klassiker, die funktionieren für mich gerade so. Mit großen Ohren sollte man daher eher dazu greifen oder zu größeren AKGs. Man kann die Gehäuse der Klassiker auch besser und günstiger warten und z.B. den Metallbügel an seinen Geschmack anpassen (zurecht biegen) und hat mehr Auswahl bei den Pads und Bügelpolstern. Wenn würde ich also zwischen 700 und 770 Pro X zum 770 greifen. Aber eigentlich finde ich beide überteuert und gleichzeitig noch nicht teuer genug. Ich hatte den 700 Pro X kurzzeitig schon mal und deren austauschbares Kabel macht zu laute Geräusche. Teurere Kopfhörer scheinen sich da beim Mini-XLR Anschluss mehr Mühe zu geben. Aber gleichzeitig empfinde ich für meinen Geschmack geschlossene Kopfhörer immer als zu limitiert gegenüber offenen Kopfhörern. Kurz, ich habe mir gebraucht einen Custom One geholt und das restliche Geld spare ich für einen hochwertigen offenen Kopfhörer an, der eine breitere Bühne hat und einen tieferen Bass. Aber ich verstehe auch voll, wenn das oft nicht geht, weil man zu viele Störgeräusche um sich hat. Ansonsten will ich noch sagen, auf Windows sich unbedingt noch APO/Peace als EQ ansehen, eine Harman Korrektur könnte dir sympathisch sein und zu Kopfhörern greifen, für die es Pads auch aus echtem Leder/Sheepskin gibt. Solche Pads geben Bass meistens auch noch mal ein wenig mehr Kraft und runden den Sound ab.
@marcoscarpinato8405 күн бұрын
Hallo, ich suche derzeit nach einem geeigneten Kopfhörer - hauptsächlich für Filme. Ich dachte dabei an den DT 700 PRO X und den DT 770 Pro X. Welchen würden Sie mir eher empfehlen? Danke.
@TheOnlyCleaner2 ай бұрын
DT-770 Pro is a legend.
@brodtkunst5 ай бұрын
Ich nutze drei von Beyer, Habe auch die DT 770 Pro 250 OHM ... allerdings klingt der offene DT990 Pro 250 OHM am neutralsten und saubersten.... Diesen nutze ich zum Abmischen und Gesangsabnahme den geschlossenen.... Zur Kontrolle der Pegelaufnahme drausen einen DT-770 Pro 32 Ohm.... Wenn ich mich zum Abmischen einen entscheiden würde dann ganz klar das offene, ich höre jedes mal den unterschied.... Gerne würde ich dann aber das Topmodel mir holen, ein Neumann NDH 30
@PhilippJohnmusic4 ай бұрын
Hast du Erfahrung mit den Kopfhörern von austrian audio (z.B. der Hi-X55,...)? Wie sind die qualitativ zu den Beyerdynmics einzuordnen? Freue mich über deine Rückmeldung. Beste Grüße, Philipp
@osit8598Ай бұрын
Hey Alexander, mir gefällt der Beyerdynamic DT 770 PRO X irgendwie ist der für Gaming auch geeignet? Und kann ich diesen mit einer Normalen Klinke anschließen. Würde mich über deine Hilfe sehr freuen und schöne Weihnachten
@AlexanDer2007Ай бұрын
Moin, den Kopfhörer kannst du dafür nutzen, ohne Probleme, auch mit normaler Klinke. Ich wünsche dir auch schöne Feiertage 🎄
@D-a-d-p-o-o-l3 ай бұрын
Moin. Vielen Dank für deine Mühe. Habe den 700 Pro X und im Vergleich mit dem 770 Pro (X) hat dieser das für mich persönlich harmonischste Klangbild. 770 Pro klingt mir zu dumpf und der 770 Pro X ist mir in den Höhen ebenfalls zu "aggressiv". Zum Glück passen meine Ohren in den 700er. 😅 Einziger Wermutstropfen beim 700er, der Anpressdruck ist mir persönlich auf Dauer zu stark. Muss den Bügel mal etwas dehnen. Alles Gute. 👋
@AlexanDer20073 ай бұрын
Danke für das Teilen deiner Erfahrungen 👍
@synesthesiafilmsАй бұрын
Die neuen Audeze MM 100 blasen alles was Beyer je produziert hat komplett vom Abhoertisch. Meine Meinung. Mehr in meinem eigenen Kanal.