0:22 : Was ist das denn für ein großes Gebäude??? Was war das mal???
@martinpohl77813 жыл бұрын
Das war das Reichsbahnamt, dürfte 2001 abgerissen worden sein.
@MaikGoldMoralInstanz3 жыл бұрын
@@martinpohl7781 Krass!!! In Aue war bahntechnisch gesehen, echt mal schwer was los!!!
@andreasschuster3549 Жыл бұрын
Ja in Aue war mal was los. Zu DR Zeiten waren da V100, 118 und 119 beheimatet bevor das BW aufgelöst wurde. Aue hat sogar ein Schnellzug Anschluss gehabt nach Berlin.
@frankoliver-k.95868 ай бұрын
@@andreasschuster3549 Täglich fuhr um 5:55 Uhr das Zugpaar D560/ 563 Aue- Zwickau (dort Lokwechsel von V auf E- Traktion zzgl. 2 Verstärkerwagons 2. Klasse wurden beigestellt wovon einer ein kombinierte Bistro/ 2. Klasse-Abteilwagen war) )- Leipzig-Hbf (dort Fahrrichtungs- & Lokwechsel)- Berlin (Schöneweide) Aue- Zwickau mit der 6-achsigen BR 118, Zwickau- Leipzig mit der Br 211 später dann der BR 243 u. Leipzig dann ebenfalls mit mit der 211'er o. 243'er weiter nach Berlin sowie abends um 20:57 Uhr täglich außer Samstags der E760 Aue- Zwickau (dort Lokwechsel von V auf E-Traktion zzgl. ein Bahnpostwagen wurde beigestellt) Aue- Zwickau mit der V 100 (BR 110 später dann BR 112) außerplanmäßig mit der BR 118, Zwickau- Leipzig mit der BR 250 außerplanmäßig mit den BR 211/ 242 oder später dann BR 243... Täglich außer Sonntags kam nachts dann ein beschleunigter Personenzug (welcher auf einige Stationen OHNE HALT passsierte) dann mit der Garnitur für den D560 nach Aue welche vorher als E 767 von Leipzig Hbf- Zwickau Hbf. verkehrte. Ab Frühjahr 1991 wurde dann endlich damit begonnen erstmalig die immerhin aus 9 D-Zugwagen bestehende Garnitur des D560/ E760 mit Zugang der ersten 119'er elektrisch zu heizen was dann auch dafür sorgte das die letzten 2- 3 Wagons warm waren, denn die in den V100 & V 180 verbauten Heizkessel (umgangssprachlich auch als Bockwurschttopf bezeichnet) schafften es vor allem bei sehr niedrigen Temperaturen kaum die letzten Wagons ordentlich zu heizen was sowohl den Heizkesseln als auch teils undichten Heizpinchen von Wagon zu Wagon geschiuldet war. Aus der Gegenrichtung als D563 war das weniger das Problem, da die Garnitur durch die E-Loks immer ordentlich vorgeheizt waren! Leider währte die Freude mit den U-Booten (119'er) und dem elektrischen Vorheizen nur kurze Zeit, denn schon 1992 wurden die beiden Fernzüge D560 & E760 gestrichen. Es gab dann nur noch eine morgendliche Eilzugverbindung von (Johann'stadt als Personenzug)- Schwarzenberg - Aue- Zwickau- Leipzig (& abends wieder zurück) mit lediglich nur noch 5 D-Zugwagen wozu selbst die 119'er mit nur noch einem DM zum Antrieb der ZEV benötigte um den Zug vorzuheizen. Bei mehr als 5 Wagons war es bei der BR 119 notwendig mit beiden DM die ZEV anzutreiben um genügend Energie für die Zugsammelschiene (Heizen) zur erzeugen. Eine Besonderheit gab's noch: So verkehrte wegen der verstärkten Baumaßnahmen in Berlin immer Montags der D560 schon ab Aue mit insgesamt 11 Wagons, weil diese für die Bauarbeiter benötigt wurden welche damit nach Berlin fuhren. Diese Garnitur samt Zuglok BR 118 passte gerade so an den damals längsten Bahnsteig 3 in Aue zwischen die beiden Hauptsignale. Eine weitere Besonderheit war, daß bis Ende 1987 wurde der D560 (von Anfang Oktober bis Ende April) dann sogar mit einer der vorhandenen BR 50.35 vorgeheizt welche dies am Zugschluß unterstützend bis ca. 10- 15 min. vor der Abfahrt druchführte bevor dies die Zuglok BR 118 dann übernahm. So konnte, bedingt durch den wesentlich größeren & leistungsfähigeren Dampflokkessel sichergestellt werden, daß der Zug ordentlich durchgewärmt wurde. Bei extremen Minusgraden wurde mit der 50.35 die Wagonabstellanlage (Außenstelle des Bww Zwickau) in Aue unterstütend zum Heizkraftwerk mit einbezogen um die dort abgestellten Garnituren der Reisezugwagen mit zu beheizen. Dort standen immerhin mit dem D560 auch noch die früh morgendlich als 1. Reisezug verkehrende Garnitur nach Leipzig bayrischer Bf. mit entweder 7 normalen Wagons (Typ Bghw incl. Gepäckwagen) oder mit 4- 5 Dostos sowie auch all die ganzen kleineren verkehrenden Reisezüge welche Richtung Zwickau, Chemnitz, Blauenthal & Schwarzenberg mit Weiterleitung entweder nach Johann'stadt o. Annaberg-Buchholz verkehrten. "Dank" dieser ab 1991 auch in Mittel-D(DR)-Gebiet durchgeführten VOLLKOMMEN VERFEHLTEN Verkehrspolitik, der ebenfalls ab 1991 durch die Treuhand praktizierten ersten Deindustrialisierung eines Teils von Deutschland sowie der ab 1994 vollführten Privatisierung der Eisnebahn in Form der aus der Taufe gehobenen DBAG ist von dem einstigen Knotenpunkt Aue mit seinem bekannten Bw, den Einsatzstellen bzw. Lokbahnhöfen usw., usf. so gut wie kaum noch was übrig geblieben außer dem heute noch als einziges von einst 4 Stellwerken noch bestehenden Befehlsstellwerk 1 am deutlich verkleinerten Weichenfeld Ausfahrt Richtung Schwarzenberg. Mit der 119 003 bzw. ab Mitte 1992 als 219 bezeichnet, verließ am späten Abend des 03. 01. 1995 die letzte vom Bw Aue unterhaltene Großdiesellok zusammen mit der bereits einige Wochen vorher nach Chemnitz abgegeben 219 037 sowie nicht mehr benötigter Reisezugwagen incl. einer BR 112 bzw. 202 für die Rückleistung den Bf. Aue Richtung Chemnitz. Knapp 3 Wochen vorher übernahmen auf der Strecke Zwickau- Johann'stadt die BR 628 die Leistungen. Lediglich eine 119'er fuhr noch das eine Zugpaar zwi. Zwickau u. Annaberg-Buchholz. Allerdings waren es ab nach dem 04. Januar 1995 dann zu Chemnitz gehörende Loks der BR 219. Lediglich die Lokpersonale von Aue OHNE Ausbildung für die 628'er fuhren dieses Zugpaar zwi. Schwarzenberg u. Zwickau & zurück. Ab Schwarzenberg übernahmen/ übergaben die Kollegen der einst zu Aue gehörenden Einsatzstelle Annaberg-Bh. dann den Zug. Die Einsatzstelle Annaberg-Bh. wurde bis zur Stillung dann Chemnitz untergeordnet. Der Rest vom Bf. Aue gleicht heute eher einem Haltepunkt mit den dort stündich verkehrenden Triebwagen der BR 642 der EGB zwi. Zwickau u. Schwarzenberg bzw. Johann'stadt u. den City-Link-Triebwagen der CBC zwi. Aue u. Chemnitz. Traurig aber wahr bzw. bittere Realität !!