Traditionsgebiet: Sandstein-Klettern in der Pfalz | Bergauf-Bergab | Doku | BR

  Рет қаралды 41,167

Bayerischer Rundfunk

Bayerischer Rundfunk

5 жыл бұрын

Die Pfalz - eines der traditionsreichsten Klettergebiete Deutschlands. Routen werden hier oft selbst abgesichert. Berglegenden wie Wolfgang Güllich haben ihre ersten Erfahrungen an diesen Sandsteintürmen gesammelt, noch heute gibt es eine aktive Kletterszene!
Julius Westphal ist ein Kletterer aus Karlsruhe. Seine Felsenheimat ist die Pfalz. Heute will Julius am Trifels klettern, gemeinsam mit Jörg Dommermuth, der so wie er der Leidenschaft Klettern verfallen ist! Sogar so weit, dass er die Pfälzer Tradition der Schuhmacherei mit seinem Hobby verbunden hat und selbst Kletterschuhe produziert. Die Pfalz ist eines der traditionsreichsten Klettergebiete Deutschlands. Diese Tradition wird bis heute hoch geachtet, was sich zum Beispiel darin äußert, dass die Routen hier nicht mit Bohrhaken übersät sind, sondern oft mit Klemmkeilen und Friends selbst abgesichert werden müssen. Für Kletterer, die das beherrschen, sind die Sandsteinfelsen der Pfalz eine Spielwiese mit schier unendlichen Möglichkeiten. Die Ursprünge des Kletterns in der Pfalz gehen bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. Zunächst war das Ziel, Routen auf alle freistehenden Felstürme der Pfalz zu finden. Als das geschafft war, fanden die Kletterer neue Ziele. So wie Hans Laub. Selbst mit 84 Jahren legt er ab und zu noch Hand an den Fels. Das Klettern hat sein Leben geprägt und genauso geht es auch der aktuellen Generation von Kletterern. Wobei sich die natürlich auch wieder an neuen Herausforderungen versucht, zum Beispiel an einer Route im oberen neunten Schwierigkeitsgrad. Viele Menschen haben hier mit dem Klettern und Bergsteigen angefangen, manche von ihnen wurden später zu legendären Gestalten des Bergsteigens. Zum Beispiel Reinhard Karl. In seinem berühmten Buch "Erlebnis Berg - Zeit zum Atmen" hat Reinhard Karl beschrieben, wie er im Bergsteigen einen Sinn im Leben fand. Er wurde zum Vorreiter des Freikletterns, kletterte die erste alpine Tour im siebten Schwierigkeitsgrad und erreichte 1978 als erster Deutscher den Gipfel des Mount Everest. Und noch ein anderer Kletterer kam aus der Pfalz. Einer, der seinen Sport geprägt hat wie kaum ein anderer - und der 1980 noch ein junger Bursche war: Wolfgang Güllich. Seine "Sportkletterbewegung" revolutionierte Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre das Klettern. Freiklettern hieß die Devise, Haken dienten nur noch der Sicherung, nicht mehr der Fortbewegung. Wolfgang Güllich schraubte die Schwierigkeitsskala bis zum elften Grad hinauf und wurde zur Ikone des Kletterns. Auch in der Pfalz hinterließ Güllich eine ganze Reihe von Erstbegehungen. Einige davon sind bis heute berühmt und - wegen der sparsamen Absicherung - berüchtigt. Schwere Routen frei zu klettern - das machte für ihn das Klettern aus. Eine andere Disziplin des Sports war dafür nur das Mittel zum Zweck: Bouldern. Heutzutage ist das Bouldern zu einer vollwertigen und eigenständigen Spielart des Kletterns geworden. Bouldern bedeutet: Klettern pur! Schwerste Züge an wenigen Quadratmetern Fels. Julius wendet allerhand Tricks an, um sein Projekt zu schaffen. Zum Beispiel: Zwei unterschiedliche Schuhe! Ein paar Mal war Julius schon an diesem Felsen, hat sich das Projekt gesucht und dann herumprobiert: Welche Griffe muss er wie in die Hand nehmen? Wohin muss er die Füße stellen? Wie die Bewegungen aneinanderreihen, um alle Züge bis zum Ausstiegsgriff klettern zu können? Inzwischen weiß er, wie es funktionieren könnte! Die ersten Versuche sind vielversprechend. Es sieht so aus, als ob der Boulder bald gelingen könnte. Doch dann bricht ein wichtiger Griff ab. Also beginnt das Spiel von vorne. Und genau das ist Bouldern: Die Suche nach dem Schlüssel für ein paar vertrackte Bewegungen! Das Klettern in der Pfalz entwickelt sich ständig weiter. Doch es gibt auch Konstanten, zum Beispiel: Den Bärenbrunner Hof, seit Urzeiten der Treffpunkt der Pfälzer Kletterszene und perfekt für den gemütlichen Ausklang eines Klettertages.
Autor: Michael Düchs
Bayerischer Rundfunk: www.br.de
Bergauf-Bergab im Internet: www.br.de/bergauf
Mehr Bergthemen im BR: www.br.de/Berge
BR-Mediathek mit der Rubrik Berge: www.br.de/mediathek/rubriken/...
#Klettern #Bouldern #Pfalz

Пікірлер: 22
@Honorarkonsul1081
@Honorarkonsul1081 2 жыл бұрын
Super gemachte Doku. man bekommt das Gefühl vermittelt, das bei den beteiligten Akteuren die Verbundenheit zur Natur und auch der Gemeinschaftssinn im Vordergrund stehen. Was ich sehr gut finde.
@PrimaDina
@PrimaDina 4 жыл бұрын
Wandern ist dort auch sehr schön! War ganz genau an dem Parkplatz und ganz genau da zum Wandern in einem der letzten Urlaube :D
@amkaktiv2886
@amkaktiv2886 2 жыл бұрын
Wie der gute Herr in den ersten Szenen sichert, das tut weh
@jakobbauz
@jakobbauz Жыл бұрын
Sehe kein Problem..?
@iluvatar4244
@iluvatar4244 4 ай бұрын
@@jakobbauz Ich bin froh wenn mich mein kletterpartner rein nimmt bevor ich den 1. Haken Klippe. Aber ja man könnte kritisieren dass zu viel Seil draußen ist, aber er wird nicht auf den boden klatschen.
@ihatenoobsOOO
@ihatenoobsOOO 4 жыл бұрын
Chalk ist doch in der Pfalz am Fels verboten?
@Lukasschehlwebde
@Lukasschehlwebde 4 жыл бұрын
Richtet sich nach der Schwierigkeit der Route. Ab dem oberen 7 Grad ist chalk erlaubt :)
@riccobrutalo4967
@riccobrutalo4967 4 жыл бұрын
@@Lukasschehlwebde nice to know! Ich komme aus der Sächsischen Schweiz, da ist alles VERBOTEN, selbst Rauchen!
@Lukasschehlwebde
@Lukasschehlwebde 4 жыл бұрын
Das ihr überhaupt eure Hände benutzen dürft ist ia wohl ausreichend :D Finde das Thema mit Absicherung bei euch und bei uns leider nicht optimal. 2-3 Haken mehr würden das optische Bild eines Felsen nicht ruinieren aber naja
@riccobrutalo4967
@riccobrutalo4967 4 жыл бұрын
@@Lukasschehlwebde 🤣👍 .... Naja zum Sportklettergebiet sollte es schon nicht muttieren aber 38m leicht überhängend, ohne Möglichkeit was zu legen, zum 1. Ring, ist eher etwas für starke Nerven.
@Borsti78
@Borsti78 4 жыл бұрын
Dass mit den wenigen Haken habe ich auch noch nie wirklich verstanden. Mal abgesehen davon, dass das Geschrei in den Medien groß und klettern dort wahrscheinlich ganz verboten wird, wenn es dort mal zu einem schweren Unfall kommt: Ein irgendwo in die Wand gesteckter Friend oder eine Nuss schadet dem Fels wohl deutlich mehr, wenn man da reinknallt, als ein sauber eingeklebter Haken, den man kaum sieht. Die Schwierigkeit einer Route sollte aus meiner Sicht nur aus den Bewegungen resultieren, nicht in der Gefahr und der damit verbundenen "Kopfsache". Auch "Chalk ist erst ab Grad X erlaubt" halte ich für fragwürdig, denn Grade sind relativ. Klar: wer sich locker im 9ten Grad bewegt, braucht bei ner 6 kein Chalk, weniger erfahrene hingegen vielleicht schon. Da finde ich die Regelung in der sächsischen Schweiz besser: entweder alle, oder keiner. Wenns nach mir ginge, sollte Chalk draußen überhaupt nirgendwo erlaubt sein...wenn man ohne nicht hoch kommt, klappts dann halt nicht ;)
@WanderDude
@WanderDude 2 жыл бұрын
Ich hab großen Respekt vor klettern am Sandstein 🙄
@MsFleshgear
@MsFleshgear Жыл бұрын
Und da ist der Sandstein in der Pfalz ja noch Dankbar. Im Sächsischen ist das noch mal ne ganz andere Nummer.
@internationalsportstravel1933
@internationalsportstravel1933 4 жыл бұрын
Klettern ist für mich ein Sport und keine Mutprobe.. daher verstehe ich diese Diskussion nicht.. pro oder contra bohrhaken.. wer sie nicht mag kann sie ja einfach nicht benutzen
@TheLeontheking
@TheLeontheking 4 жыл бұрын
Wenn man sagt, dass eine Route gut durch mobile Sicherungsmittel abgesichert werden kann, verstehe ich es, weniger Haken zu setzen. Wenn weniger Haken aber an einer Route weniger Sicherung bedeuten muss, stimme ich dir zu.
@MsFleshgear
@MsFleshgear Жыл бұрын
Dafür ist die Halle da . Mit Mut hat das nichts zu tun. Die Fehlenden Hacken Schrauben dein Kletterniveaus auf eine reelles Mass herab.
@jxxi226
@jxxi226 4 жыл бұрын
Im sandstein dürfen nur selbst gemachte knoten als klemmkeile benutzt sonst ist es nicht das Originale das echte sandsteinklettern ist Lebensgefährlich und ist vor allem in Tschechischen Gebieten sehr beliebt
@Arragon97
@Arragon97 7 күн бұрын
Weltweit gibt es Sandstein. Du meinst sächsisches Sandsteinklettern, in allen anderen Sandsteingebieten außerhalb von Sachsen und Tschechien gelten diese Regeln nicht.
Klettern im Altmühltal | Ausflug in die Berge | Bergauf-Bergab | Doku | BR
27:54
He tried to save his parking spot, instant karma
00:28
Zach King
Рет қаралды 19 МЛН
Countries Treat the Heart of Palestine #countryballs
00:13
CountryZ
Рет қаралды 7 МЛН
Заметили?
00:11
Double Bubble
Рет қаралды 3,3 МЛН
Wolfgang Gullich - Jung stirbt, wen die Götter lieben
42:40
GenerationYouTubing
Рет қаралды 224 М.
Grenzen der Felskletterei   Die Nordwände der Drei Zinnen
50:47
Steiniger Weg - aus der Kletterhalle in den Pfälzer Wald
30:49
Maximilian Richter
Рет қаралды 12 М.
Rotpunkt - Die Vertreibung der letzten Idealisten XIIa
16:03
Petzl Germany
Рет қаралды 74 М.
Überhang beim Klettern - so ist das kein Problem | Einfach Klettern
10:06
Thomas Huber übers Klettern | Bergauf-Bergab | Doku | BR
28:51
Bayerischer Rundfunk
Рет қаралды 128 М.
ROBERTO CARLOS names the BEST FULL-BACK EVER 🔥 #shorts
0:55
Аргентина - Мексика в 1/8 ЧМ-2010
1:00
Советский Эксперт 2.0
Рет қаралды 620 М.
Rare Moments with Mascots 🤯
0:19
Galinho FC
Рет қаралды 33 МЛН
Fast and Furious or Giro d'Italia? 🎬🤣 #giro #giroditalia #cycling
0:17
Eurosport Cycling
Рет қаралды 14 МЛН