Blindschleichen einfach tolle Gartenhelfer ❤ Hab dieses Jahr sehr viele im Garten und so gut wie keine Nacktschnecke 😊 Schönes Wochenende Euch
@elkebinder36999 ай бұрын
Danke für das wieder Informative Video. Wie schön, eine Baby Blindschleiche 🤗. Toller Garten für viele Lebewesen!👍. Ja leider hatten wir auch die letzten zwei Wochen sehr sehr kaltes Wetter mit Regen, Graupel und auch Schneeschauer. Natürlich suboptimal für die Pflanzen, einige Nächte sogar um den Gefrierpunkt bis zu -3 Grad🥶. Bei einigen Pflanzen wie z.B. bei meinem Rebstock, Kiwi od. Zierpflanzen ist der Austrieb komplett abgefroren🙁. Bei den Obstbäumen wird sich wohl erst noch zeigen wieviel Schaden sie genommen haben. Zum Glück habe ich bisher keine größeren Probleme bei den Tomaten, Paprika/Chili, die stehen ganz gut da, obwohl sie jetzt zwei Wochen drinnen bleiben mussten. Gestern konnten sie endlich nach 2 Wochen wieder auf die Terrasse und ins unbeheizte Gewächshaus. Drücken wir uns alle die Daumen ✊ für ein gutes Gartenjahr. Schönen Sonntag und LG
@Schleiereule519 ай бұрын
Dankeschön für das Video! Kommt gerade zum richtigen Zeitpunkt. Ich gebe in die Pflanzlöcher der Tomaten u.a. kleingeschnittene Brennnesseln und Schafwolle. Sie sollen wohl auch nicht zuviel Stickstoffdünger bekommen.
@kaia419 ай бұрын
Irgendso ein amerikanischer KZbinr hat mal ein Experiment gemacht mit verschiedensten Beigaben beim Pflanzen. Eines war glaub ich sogar ein Fischkopf. Weiss grad nicht mehr, wer dann im Endeffekt der Sieger war. Ich selbst dünge ausschliesslich mit selbstgebrauter Brennesseljauche und zwar auch nur nach dem Auspflanzen wöchentlich bis ca. Mitte Juni. Dann gibts Kaliumdünger, das heisst selbstgebraute Beinwelljauche. Das fördert Blüte und Frucht.
@funnybuddy04059 ай бұрын
Schönen Sonntag euch allen
@uschi81899 ай бұрын
Lieber Thomas, richtig fein und natürlich, wie du uns mit der Tomaten- und Gartenwelt vertraut machst. Du und deine Frau ihr seid wertvolle Menschen, die in diesen Zeiten als Leuchttürme wirken. Deine Freude an Tomaten erlebe auch ich seit einigen Jahren. Meine Bestellungen an Samen bei dir sind nicht von schlechten Eltern. Da ich seit heuer auch als Hobby Tomaten weitergebe,, habe ich eine Frage: Welche Fleischtomaten eignen sich besonders gut für gebirgiges Weinbauklima? Mit der Herztomate Rast habe ich auch im Freiland sehr gute Erfahrungen gemacht. Kannst du mir noch Sorten empfehlen, damit ich die Vielfalt noch mehr in die Welt bringen kann? Herzliche Grüße aus dem südlichen Tirol schickt Ursula! 😊
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Ich baue ja alles im Freiland an und demnach eignen sich auch die meisten Sorten fürs Freiland. Im Shop sind diese mit X bei Freiland gekennzeichnet. Besonders gut eignen sich die Anthosorten, die sind anscheinend noch eine Spur robuster.LG Thomas
@gabiurban2299 ай бұрын
Moin Thomas, mache es genau so wie ihr und es ist wenn man den Mulch bei Seite nimmt reges Bodenleben in der Erde. Einzig wenn es viele Kellerasseln gibt, die nehmen dann gerne die neuen Pflänzchen als Futterquelle. Gerade Aussaat ist gefährdet. Wieder ein gutes Video und ich Wünsche uns allen ein gutes Gartenjahr ❤
@Garden__Peace__139 ай бұрын
Ich konnte wieder einiges lernen, danke für das schöne Video und LG🌱
@heikeskanal9 ай бұрын
Hallo Thomas, tolles Video und schön, dass sich auch Blindschleichen bei euch wohlfühlen. Zum Thema schlechtes Wetter und vergeilen. Ich stelle meine Tomaten Setzlinge sofort nach draußen, sobald die Temperaturen dies zulassen. Auch wenn die Setzlinge erst Babys sind. Im Gegenteil, wenn sie noch so klein sind, braucht man sich wg Sonnenbrand 0,0 Sorgen machen. Dies hat den Vorteil, dass meine Tomaten Setzlinge schon so robust und stämmig waren, dass sie die zwei Wochen in der Wohnung recht gut überstanden haben. So kann man sich einen Vorsprung erarbeiten. Ist natürlich immer vom Wetter abhängig, und klappt nicht in jedem Frühjahr. Gekeimt u passendes Wetter=raus in die Sonne.
@kerstink.71399 ай бұрын
Du arbeitest auch mit Hornspänen. Das beruhigt mich. Ich hatte letztes Jahr mit BEF zu kämpfen. Habe dann gelesen dass das von zuviel Stickstoff/Nitrat kommen kann. Dachte das waren die Hornspänen. Aber dann mach ich das dieses Jahr wieder…
@tr1pp49 ай бұрын
BEF???
@kerstink.71399 ай бұрын
@@tr1pp4 Blütenendfäule
@carmenz87649 ай бұрын
Danke für das schöne Video und beste Grüsse aus Schweden 🙋🏻♀
@emifly52089 ай бұрын
Super. Schau immer gerne wieder
@klauskarpfen90399 ай бұрын
6:00 Probleme mit Enegrlingen in den Töpfen? Bei mir legen die Rosenkäfer (die grünen Schillernden) ihre Eier in die Töpfe mit Komposterde. Wenn ich dann die Töpfe ausleere, sehe ich den Grund warum die Pflanze letztes Jahr gemickert hat - manchmal über 50 Engerlinge pro Topf.
@alexandramelzig64949 ай бұрын
Ich finde Euer Grundstück so unglaublich schön! Ihr macht das einfach toll!! Mit, nicht gegen die Natur, sehr effizient etc. Einfach wunderbar und uns ein Vorbild! 🍅🍅🍅🍅🍅🍅 Liebe Grüße an Euch beide!! 😊
@zanderschnapper19 ай бұрын
Blattläuse habe ich heuer auch das erste mal, weil die Pflanzen schon ein paar Wochen im Gewächshaus waren, da sind die Türen offen und so kommen auch die Schädlinge an die Pflanzen. Ja und mit dem Umzug wieder ins Haus hat sich das Problem noch verschärft, weil sie sehr eng mit wenig Licht gestanden sind....was also gut angefangen hat, hat das schlechte Wetter wieder relativiert. Ich hoffe das war es jetzt mit den Wetterkapriolen....
@ralfbroker49269 ай бұрын
Sehr transparent und einfach erklärt. Top! Was hältst du von Pflanzenkohle, Perlite und EM?
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Pflanzkohle ist sicher gut. Perlite und EM verwende ich nicht bzw. habe ich noch nicht verwendet. Ich arbeite mit Mykhorrhiza. LG Thomas
@ralfbroker49269 ай бұрын
@@tomatenfluesterer Ich habe mit den drei Dingen gute Erfahrung gemacht. Hornspäne, Urgesteinsmehl, Muschelkalk, Pferdedungpellets, Pflanzkohle und EM zum Kompost aus dem Kompostwerk: Das kommt in die Hochbeete, Raised Beds und Kübel. Hornspäne, Urgesteinsmehl, Pferdedungpellets, Pflanzkohle Perlite und EM kommen mit Kompost in der unteren Hälfte der kleinen Pflanztöpfe und -säcke (11 bis 15 Liter). Oben lege ich TKS 2 Insta drauf. Das finden nicht nur die Dwarftomaten gut, sondern auch Paprika und Chili. Zumindest hier im Münsterland. Guet goahn! PS: Gemulcht wird auch, und zwar ab der Zeit, in der der Boden schon warm, aber noch feucht ist. Bislang mit Rasenschnitt, dieses Jahr erstmals mit Bio Faser von Sonnenerde. Schauen wir mal, ob es das bringt … PPS: An den Mykorriza habe ich mich noch nicht rangetraut. Funzt ja bislang auch ohne. Aber vielleicht „mit“ noch bessern?
@bernhardrottelberger84149 ай бұрын
👍
@heikestuwe89499 ай бұрын
Danke für's Video 👌
@antoniocastillo30189 ай бұрын
Schönes Video. Aber wenn ich bei uns mit dem Auspflanzen warten würde, bis die Nachttemperaturen nicht mehr unter 10 Grad fallen... 🤣Vor Mitte Juni wäre da keine Tomate im Beet.
@wernerbordieck5739 ай бұрын
Hallo Dagmar, hallo Thomas Bei mir im Gewächshaus ist es leider sehr feucht. Die Böden sind mit Wasser gesättigt. Die letzten 14 Tagen war es auch noch sehr kalt. Richtig lüften war schwierig. Dafür habe ich kaum Blattläuse aber einige Paprikapflanzen haben auch diese Ödeme. Pilzbefall hatte ich nur beim Salat. Der Boden war weiß verschimmelt. Habe ein kleines bisschen Algenkalk drüber gepudert. Ein paar Tage später hatte sich das Problem erledigt. Die restlichen Pflanzen sind einfach weitergewachsen und der Schimmel war komplett verschwunden. Der Kalk entzieht sofort die Feuchtigkeit. Hatte mal Schimmel nach dem auspflanzen auf den Tomatentöpfen, hab es mit dem Kalk behandelt und der Schimmel war verschwunden. Ein paar Tomatenpflanzen sind umgekippt, drei von denen habe ich im Krankenstand. Bin ein paar Tage nicht da und gespannt wie sie morgen Abend aussehen. Urgesteinsmehl verwende ich auch gerne gegen unerwünschte Mitesser (Schnecken, Ameisen und Läuse). Funktioniert aber nur so lange es nicht regnet. Ich hoffe diese Probleme erledigen sich wenn sie endlich nach draußen können. Es kann nur besser werden. LG Ulrike aus Wettringen
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Mal sehen, wie groß das Schneckenproblem heuer wird. Wir haben auf jeden Fall Schneckenkrägen eingekauft. LG
@wernerbordieck5739 ай бұрын
@@tomatenfluesterer Wir hatten och nie so viele Schnecken wie in diesem Jahr. Es ist seit Oktober dauerfeucht. Ich bin schon froh wenn es mal 2 Tage trocken ist. Ende Februar liefen schon die ersten.
@wernerbordieck5739 ай бұрын
Ach noch was, was die Bodenbeabeitung angeht. Benutze zum Düngen ebenfalls Hornspäne und Gesteinsmehl. Pferdepellets hab ich dieses Jahr nicht, dafür Schafpellets. Meine Tomatenbeete mulch ich gerne mit kleingehäckselte (Rasenmäher)Ziergräser, das mögen Schnecken gar nicht. Beete im Herbst werden automatisch mit vielen Blätter von meinen großen Sträuchern und meinem riesigen Tulpenbaum zugedeckt und ich mulche auch gerne mit Lavendel und Salbeirückschnitte. Sieht zwar nicht ordentlich aus, ist mir aber egal. Bei diesen nackten Beeten, wo auch das letzte Blättchen weggeharkt ist, möchte ich am liebsten noch Staub putzen.
@tr1pp49 ай бұрын
@@wernerbordieck573schon erstaunlich, bei uns (Nord-Schweiz) war es auch extrem feucht. Trotzdem habe ich so wenige Schnecken wie noch nie. Normalerweise hätte ich bis Anfang Mai schon hunderte massakriert, dieses Jahr waren es ganze vier Stück. Dafür sind die Tiger-Schnegel und Weinbergschnecken unterwegs wie wild. Ich hoffe mal das bleibt so 😁
@wernerbordieck5739 ай бұрын
@@tr1pp4 Alleine nur unter einem Kübel hatte ich an einem einzigen Tag ca. 30 Schnecken sitzen. Das erste was ich morgens mache ist Schnecken einsammeln und das letzte am Abend. Und ich habe einige Kübel, aber es hilft. Es werden langsam weniger. Wir haben endlich Sonne und es war mal ein paar Tage trocken. Ab morgen regnets wieder.
@christabardo37659 ай бұрын
❤🥰👍🙋♀️
@gertrudgutsche90109 ай бұрын
Du hast ja jetzt gedüngt, gibst du dann beim pflanzen noch mal etwas Dünger hinein oder war es das. Weil in einen älteren Video düngst du beim pflanzen. Ich wünsche euch schon mal einen schönen Sonntag.
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Die Pflanzen bekommen nur mehr die Mykhorrhiza. Ein paar Hornspäne könnte man noch ins Pflanzloch geben. LG Thomas
@gertrudgutsche90109 ай бұрын
@@tomatenfluesterer okay das hört sich gut an. Danke dir.
@MartinLandl939 ай бұрын
Hallo Thomas! Tolles Video! 👍🏼 Leider hab ich heuer auch den selben weißen Pilz an meinen Tomaten, hab jetzt einen Teil ins Gewächshaus gepflanzt. Hoffe das hilft, weißt du wie dieser Pilz genau heißt? LG aus Perg, Martin
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Leider konnte mir noch niemand den Namen des Pilzes sagen, viele meinen ja es sind Ödeme. Aber die sehen doch anders aus. Der Pilz trocknet schnell aus, wenn er an die frische Luft und Sonnenlicht kommt. Die Stellen verschorfen dann. LG
@claudiar.23729 ай бұрын
Hallo Thomas, hast Du schon einmal versucht, nach den Mondphasen zu arbeiten? Ein Versuch wäre mal interessant. Ich möchte das heuer machen, habe aber hier in Wien zu wenig "Versuchsfläche", um mehrere Pflanzen zum "richtigen" und zum "falschen" Zeitpunkt zu setzen. Läuse und Pilz habe ich noch nicht gesehen, aber ich habe ein anderes Problem: Seit Jahren laufe ich der Ananastomate hinterher. Voriges Jahr habe ich sie endlich gefunden und gekauft. Die ist aber im Hof nicht gut gewachsen, eigentlich gar nicht. Zu wenig Sonne. Heuer habe ich eine Selbsternteparzelle und die wieder gekauft. Die standen während der Raritätenbörse im Belvedere natürlich im Freien, in der unglaublichen Kälte. Trotzdem waren sie noch schön grün und sahen einigermaßen gesund aus. Schon am nächsten Tag waren die Blätter gelb und irgendwie trocken. Seitdem hege und pflege ich die, die neuen Blättchen sind wieder schön grün. Meinst Du, die krieg ich durch? Haben die dann irgendeinen Nachteil, wenn die Kälte sie erwischt hat? So als Wiener Stadtkind musste ich mir mein gärtnerisches Wissen natürlich auf YT rauf und runter, online aneignen. Dein Kanal ist mit wenigen Anderen einer der Besten. Verständlich, Informativ und mit vielen guten Tipps. Vielen Dank dafür und LG aus Wien 🙂
@kaia419 ай бұрын
Es gibt einige Gründe, warum die Pflanzen ganz im allgemeinen gelbe Blätter kriegen. Mit Pflanzen von Märkten oder Börsen ist es so, dass diese ja ordentliche Pflanzen verkaufen wollen, also werden sie schon sehr bald vorgezogen. Die stehen dann im allgemeinen in viel zu kleinen Töpfen viel zu lange in suboptimalen Bedingungen. Ein Tip für dich, wenn du Pflanzen kaufst: umdrehen aus dem Topf nehmen, das Wurzelwerk ansehen. Oder dies vom Verkäufer erfragen. Sind die Wurzeln dunkel und kaum mehr Erde zu sehen, ist die Pflanze überständig und wird sich in der weiteren Entwicklung sehr schwer tun. Nährstoffmangel ist sicher der Grund Nummer eins, wenn Tomaten gelbe Blätter kriegen. Da du sie noch nicht raussetzen kannst machst am Besten folgendes. Besorg dir einen gescheit großen Rosentopf (das sind höhere Töpfe ca. 25cm), nimm alles gelbe unten ab und setze die Pflanze in feinen Kompost sehr tief neu ein. Am Stängel bilden sich dann neue Wurzeln. Je nachdem wieviel Dünger dein Kompost enthält kannst du gleich mit Brennesselsud etwas nachdüngen. Der Stickstoff der Brühe ist für die Pflanze sofort verfügbar und das solltest du nach einigen Tagen auch sehen. Wegen ein paar Stunden in der Kälte dürfte sie jedoch kaum Schaden genommen haben. Damit es hier zu Wachstumsstörungen kommen kann, brauchen die Pflanzen über Tage hinweg Kälte unter 10 Grad. Und dann bilden sie auch sofort Blüten, weil sie das Programm von Wachsen auf Fortpflanzung umschalten, weil "huch" der Winter kommt. Im übrigen....die Ananas war eine gute Wahl, viel Freude damit. Ich baue die auch jedes Jahr an.
@claudiar.23729 ай бұрын
@@kaia41 vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich habe eine davon jetzt aus dem Topf genommen, der Wurzelballen sieht gut aus. Die Pflanzen sind auch relativ klein, also Platz genug. Tatsächlich standen die Pflanzen 3 Tage und Nächte draußen, und es war richtig Kalt an dem Wochenende. Die Gurken habe ich gar nicht gekauft, die waren hinüber.
@sally65959 ай бұрын
Wie tief sollte denn der abgelagerte Pferdemist in großen Kübeln eingearbeitet werden?
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Ich verwende ausnahmslos Pferdepellets. Die arbeite ich in die oberste Schicht leicht ein. Den Mist kann man sicher ähnlich anwenden. LG Thomas
@sally65959 ай бұрын
@@tomatenfluesterer dankeschön
@turtle22129 ай бұрын
Dankeschön. Kannst du deine Pflänzchennicht einfach ins Gewächshaus umziehen bis zum auspflanzen?
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Nicht so lange sie noch kein direktes Sonnenlicht gewöhnt sind. Da muss ich sie langsam an die UV-Strahlung gewöhnen, dann kann ich sie ins Gewächshaus stellen. LG
@wernerbordieck5739 ай бұрын
Ich sähe alles im Gewächshaus aus und trotzdem gewöhne ich sie langsam an die Sonne. Auch wenn meine Pflanzen nicht ganz so empfindlich sind, können sie Sonnenbrand bekommen. Ich mache das schon seit über 40 Jahren so. LG Ulrike
@dierkbenninger78029 ай бұрын
Guten Morgen, meine Pflanzen kommen jetzt langsam nach draußen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Centiflor Black die unteren Blätter verliert und sich die neuen Blätter tlw. kräuseln. Die Nahuelbuta Pink hat unter den gleichen Bedingungen keine Probleme. Was kann die Ursache sein?
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Vielleicht hast Du auch diesen Pilzbefall? LG
@monikabergmann59599 ай бұрын
Wann wird Mykorizha eingearbeitet?
@claudiar.23729 ай бұрын
beim Umpflanzen, Thomas hat da einen Film dazu. kzbin.info/www/bejne/kJ-XkGOifMmlopo
@Anna-gi2yn9 ай бұрын
Mykorhiza ist in Abhängigkeit mit der Pflanze, dem Symbiosepartner, deshalb sollte es gemeinsam mit der Pflanze gegeben werden. Also vielleicht etwas angießen und dann mit der Lösung nachgießen. Oder eben erst, nachdem die Pflanzen bereits gepflanzt wurden, aber nicht davor. Lt. Anleitung sollte die letzte Düngergabe 2 Wochen zurück liegen. Wie es sich da mit Langzeitdünger, wie Hornspäne & Co. verhält weiß ich nicht. Es ist nur so: Die Pflanze geht eine Symbiose ein, wenn nicht zu viele Nährstoffe bereits vorhanden sind. Denn sie gibt ja im Ausstausch Zucker/Kohlenhydrate an den Pilz ab. Im Gegenzug wird ihr Wurzelgeflecht durch den Pilz erweitert und sie kommt besser an Nährstoffe, Spurenelemente und Wasser. Wenn sie genug Wasser und Nährstoffe von Haus aus zur Verfügung hat, muss sie das ja nicht machen. Ich denke aber so zwei Wochen vorher mit Langzeitdünger den Boden aufbereiten wird jetzt okay sein, denn die Nährstoffe werden über einen längeren Zeitraum nach und nach im Boden verfügbar gemacht. Zumindest werde ich es so handhaben.
@tr1pp49 ай бұрын
@@Anna-gi2ynSoweit ich informiert bin betrifft das mit den Nährstoffen nur Phosphor, Hornspäne enthalten ja hauptsächlich Stickstoff
@Lilquide19 ай бұрын
Moin Tomatenflüsterer, was kann man bei diesem Pilz machen? Ich habe damit auch Probleme, obwohl ich die Erde gedämpft hatte. Jetzt nach dem pikieren, sind viele Pflanzen abgestorben. Wenn ich mir die Pflanze anschaue hat diese am Stängel eine sehr dünne Stelle wo die Pflanze dann auch abreißt.
@kerstink.71399 ай бұрын
Das klingt nach der Umfallkrankheit?! Ist auch ein Pilz. Da hilft glaube ich nur schnell trennen von den gesunden und entsorgen. Google mal ❤
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Ja wie schon geschrieben ist das die Umfallerkrankheit. Die kommt durch einen Pilz im Boden und zu viel Feuchtigkeit. Umgeknickte Pflanzen könnte man noch retten indem man oberhalb der Schadstelle die Pflanzen abschneidet und im Wasserglas Wurzeln schlagen lässt. Das klappt meistens. LG Thomas
@Lilquide19 ай бұрын
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Kann man irgendwie vorbeugen, dass diese Krankheit/Pilz gar nicht auftritt?
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
@@Lilquide1 der Pilz ist meistens schon in der Erde. Kann man nur qualitativ hochwertige Erde kaufen, die sollte frei sein. LG
@tr1pp49 ай бұрын
@@Lilquide1Die Luftfeuchtigkeit senken! Die Frage ist: Wie weit runter muss die damit sich der Pilz nicht mehr wohl fühlt...?
@tr1pp49 ай бұрын
Beruhigend zu sehen dass dir das mit dem Pilz in der Anzucht auch passiert. Deswegen hatte ich dir letztes Jahr einen Kommentar reingeschrieben, meine Pflanzen sahen praktisch durchs Band erbärmlich aus, genau wie bei dir heuer. Hab die dann trotzdem alle gepflanzt oder weiter gegeben und du hattest recht, 2 Tage an der Sonne und schon war nichts mehr von dem. Pilz zu bemerken, die wuchsen prächtig. Aber warum mir das im Keller mit 2 offenen Lüftungsfenstern passiert verstehe ich nicht ganz. Diese Jahr hab ich die Pflanzen regelrecht austrocknen lassen, gestern waren aber schon wieder die ersten Anzeichen dieser Pilzkrankheiten zu sehen. Nächstes Jahr werde ich die Luftfeuchtigkeit genau Monitoren und ggf. nachhelfen mit aktiver Frischluftzufuhr oder Entfeuchter.
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Wenn die Pflanzen dicht beinander stehen, dann entsteht durch die Verdunstung jede Menge Feuchtigkeit. Das reicht dann schon für den Pilzbefall. Lg
@tr1pp49 ай бұрын
@@tomatenfluesterer ok, ja das macht Sinn. Die stehen in 15er Multitopf-Platten, anderes geht's nicht da ich auch mit Kunstlicht vorziehen muss. Einen Ventilator der immer sanft an die Anzucht schwenkt hab ich, scheint das Problem auch nicht zu lösen. Ich frag mich schon wie die Gärtnereien das machen. Die könnten ihr Pflanzen ja in dem Zustand kaum noch verkaufen
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
@@tr1pp4 die Gärtnereien ziehen auch nich in Innenräumen mit Fenstern mit UV-Schutz vor. Offenbar verträgt das der Pilz gar nicht.
@tr1pp49 ай бұрын
@@tomatenfluestererDann müssen wir wohl UV Licht in den Anzuchtraum bringen 😆 Nein, Spass, irgendwo hat's Grenzen, vermutlich bräuchte man auch sehr starkes UV Licht, das schluckt dann noch mehr als die Anzucht-LEDs 😄 Und ob's UV-A, B, oder C sein muss weiss man wohl auch nicht Aber ich versuche sicher noch öfters die ganzen Topfplatten an die Sonne zu stellen. Ist halt schwierig wenn man Abends erst Zuhause ist, da ist bei mir nicht mehr so viel mit Sonne
@anjapfeiffer91369 ай бұрын
Ich hab den Pilz auch nicht alle aber einige halt manche Sorten, hoffentlich geht der weg wenn sie draußen in der Erde sind . Jetzt sind sie ja noch in kleinen Töpfen .
@janajelinkova30109 ай бұрын
Guten Morgen, allerseits. Heißt das, dass die Erde in den Beeten nie ausgetauscht wird, sondern nur regelmäßig aufgefüllt und gedüngt wird? Dasselbe gilt für das Gewächshaus? Viele Gärtner sagen, dass die Erde alle drei Jahre komplett ausgetauscht werden sollte. Ich danke euch im Voraus für euren Rat. LG aus Böhmen
@yasinhenfs45409 ай бұрын
Auffüllen, Mulchen, (etwas) Düngen und die Erde bleibt wunderbar, das mit dem Austauschen ist fast Wahnsinn
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Die Erde bleibt in den Beeten, das ist für die Tomaten überhaupt kein Problem solange sie wieder gut mit Dünger aufgearbeitet wird. In den Töpfen ist das Düngen etwas schwierig, da tausche ich sie lieber aus.
@oliverjahn2489 ай бұрын
Tolles Video von euch beiden wieder gemacht. Wünschen euch noch einen schönen Sonntag.😊
@janajelinkova30109 ай бұрын
@@yasinhenfs4540 Dankeschön für die Antwort, alles klar. 👍🖐
@janajelinkova30109 ай бұрын
@@tomatenfluesterer Vielen Dank für Ihre Antwort, Thomas. Ihre Videos, Erfahrungen und Meinungen sind sehr inspirierend und ich versuche nun schon seit einigen Jahren, ihnen zu folgen. Viele Grüße nach Österreich
@AdelindeHofinger9 ай бұрын
Was ist Komposterde? Ich hole mir immerKompost in der Kpmpostieranlage, und den mische ich unter irgendeine Erde. Aber Komposterde allein wäre mir zu schwer.
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Meine Komposterde kommt auch aus dem Kompostwerk. Ich lasse sie mir immer mit 25% Sand vermischen, dann ist die Struktur besser und die Erde reißt nicht so auf beim Austrocknen. LG Thomas
@tr1pp49 ай бұрын
@@tomatenfluestererAlso ist Komposterde einfach richtig reifer Kompost? Oder wird da noch Mutterboden, Lehm oder Ton dazugegeben?
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
@@tr1pp4 fertig umgesetzter Kompost, ich lasse mir Sand dazumischen.
@ingegronwald66909 ай бұрын
ich hab kein pilz ,ABER DIE SCHNECKEN HABEN MIR FAST ALLE TOMATEN ABGEFRESSEN ;MUSSTE NACHSÄHEN UND NUN KEIMEN SIE GERADE HEUL:
@tomatenfluesterer9 ай бұрын
Das ist bitter! Mit meinen überzähligen Pflanzen ist Dir wahrscheinlich nicht geholfen? LG Thomas