Hallo Freunde des Stroms , Dominik von @Zerobrain ist meiner Bitte nachgekommen und hat eine Zerlege Video über den Billig Notstromumschalter gemacht . Es ist sehr interessant was er entdeckt hat . Zum Video : kzbin.info/www/bejne/iYS9Y3qYqal1sK8 wünsche Euch viel Spaß beim anschauen
@DancerVlt692 жыл бұрын
Das Zerlegen ist erfolgreich abgeschlossen... ;) kzbin.info/www/bejne/iYS9Y3qYqal1sK8&ab_channel=Zerobrain
@18deathtrap2 жыл бұрын
Lass dich nicht stressen! Du machst klasse Videos!
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hi und danke 🙂 hab mich einfach nur geärgert . Wieder alles gut , die Krone gerichtet und weiter geht's als Prinzessin 👍🙂😂SG Markus
@datennomade2 жыл бұрын
@@FreundedesStroms Hallo Markus, ich habe deinen YT Kanal in meinem YT Kanal www.youtube.com/@datennomade eingebunden. Geht das in Ordnung für dich? Sonnige Grüße Thomas Engelhardt
@tephanfpv1342 жыл бұрын
Gutes Video und passende Erklärung. Vielen dank!
@ErliGB2 жыл бұрын
Synchronisieren ist ein Thema das mich vor Jahren auch schon fast in den Wahnsinn getrieben hat. ⚡ Danke fürs zeigen und vor allem für die technischen Hintergründe 👍👍
@andiwenk82662 жыл бұрын
Habe genau das gleiche Teil, und bin froh deine Bedenken dazu zu kennen. Wenn überhaupt, werde ich das Teil nur im Manuellen Betrieb laufen lassen. Danke für das Video!
@andiwenk82662 жыл бұрын
P.S., für Messungen am Netz mit dem Oszi: Micsig DP10013!
@fantom214462 жыл бұрын
😂danke vür video und deine wissen das du weiter geleitet, habe wieder was gelernd
@datennomade2 жыл бұрын
Zerobrain, das ist die richtige Wahl, sehr gut.
@Zerobrain2 жыл бұрын
Denke ich auch.
@florianpius35912 жыл бұрын
Hallo Markus, man kann es nicht jedem im Internet recht machen und braucht oft eine dicke Haut. Also, mach weiter dein Ding, ich bin begeistert! Und mit der Zusammenarbeit mit Dominik begeisterst du mich auch! Seinen Kanal verfolge ich schon Jahre. Gruß und schönen 2. Advent auch dir! Flo
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo Florian , Danke 🙂👋 auf die Zusammenarbeit mit Dominik freu ich mich auch schon 🙂 SG Markus
@enjoycast2 жыл бұрын
Klasse gezeigt. Auch der Effekt mit der Spitze. Aber mein innerer Monk rebelliert bei 5:45 etwas. Die normale Kurve sind nicht 230V sondern 325V in der Spitze. 230V ist der RMS Wert, nicht die Spitze der Netzspannung ;) ;) Ist aber von der Sache egal, Du hast eine Spannung von 150V on Top gemessen.
@johnescobar31992 жыл бұрын
Klugscheisser :P Musste da auch an 320V denken :D
@TulgaD55 ай бұрын
Wollte gerade dasselbe anmerken und hab daher genau diesen Kommentar gesucht. Wären das nicht 250 V on-top? 4 Kästchen entspricht 325, dann sind ja 3 komme und ein bisschen auch schon 250.
@U.N.2 жыл бұрын
Prima, vielen Dank für die gute Darstellung und Erklärung der Problematik
@ronnyschmidt59242 жыл бұрын
25:14 Zerobrain ist der richtige, für solche Sachen. Freue mich schon drauf ;)
@Zerobrain2 жыл бұрын
Me2
@danielmunnemann29872 жыл бұрын
Hallo Markus, dir ebenfalls einen schönen 2. Advent. Der Hinweis auf die Normen ist wichtig, vielen Dank. Klasse Video, die Spannungsspitze mal so zu sehen, das knallt ordentlich wenn was empfindliches dran ist.
@m.s.81122 жыл бұрын
Dann hat das Gerät nix getaugt. Solche Spannungsspitzen < 1 Sinus-Halbwelle und < 100 % der normalen Spitzenspannung sind nicht ungewöhnlich und sollten von Geräten problemlos verkraftet werden.
@danielmunnemann29872 жыл бұрын
@@m.s.8112 Der Spannungsteiler hat auf etwa die Hälfte der Spannung reduziert, die Spitze hat +150V ergeben, mit dem Spannungsteile im Verhältnis sind das in der Spitze 300V+Netzspannung 240V = 540V. Zwar weniger als eine Halbwelle, aber eine Spitze die beachtlich ist. Ein Netzteil kommt mit sowas vielleicht klar, auch Kompressoren werden da nicht gleich sterben aber würdest du z.B. ein Beatmungsgerät Zuhause so einem Risiko aussetzen? Ich definitiv nicht. Die 1min Umschaltzeit, die gefordert ist, hat auch irgendwo den Sinn, dass es nicht zu solchen Spitzen kommen kann. In Verbindung mit einem Nulldurchgangs-Schalter kann man das ganze sicher noch sanfter machen, bedenke z.B. Einschaltströme die zufällig am Scheitelpunkt der Halbwelle oder gar der Spitze auftreten. Am Ende muss das jeder selbst entscheiden, hat man aber empfindliche Elektronik, zu der ich auch den 2000€ Flach-TV zählen würde, falls vorhanden, nehme ich für meinen Teil dann lieber ATS Box oder einen zuverlässigen Eigenbau bzw. einen Umschalter per Hand als so ein Chinaexport billiggerät nur um 120€ zu sparen. Eine Zulassung hat dieser Umschalter auf keinen Fall und wenn man der Versicherung erklären muss, warum das halbe Haus elektronisch defekt ist, sieht man in diesem Fall sicher keinen cent.
@maxi-gk6kj2 жыл бұрын
Mich würde interessieren, ob du diese Spannungsspitze bei 5:22 nicht auch bekommen würdest, wenn du das Netz mit einem normalen Schalter wegschalten würdest. Etwas anderes scheint ja auch nicht in dem Gerät zu stecken. Sind also vielleicht "normale" Spannungsspitzen, wie man sie bekommt, wenn man Induktivitäten schaltet?
@didida28192 жыл бұрын
Vollkommen richtig !!!
@SpeedSebi2 жыл бұрын
Wieder ein supertolles Video! Einen kleinen Tipp habe ich: Du könntest das stehende Oszillogramm als Bild auf einen USB-Stick speichern und später als Overlay ins Video schneiden :) Viele liebe Grüße Sebastian
@holgerlambertus20562 жыл бұрын
Hallo Markus. Super Interessantes Video 🙂 Zu Deinem Normen-Block möchte ich noch eine Kleinigkeit hinzufügen; bei vielen Versorgerverträgen, insbesondere Grundversorungngsverträgen finden sich oft noch weitere Einschränkungen zur Ersatzstromversorgung z.B. max Betriebstunden / Jahr, in meinem Fall z.B. 16h/Jahr (Stichwort; Betriebsstundenzähler).
@electroshox2 жыл бұрын
Top - lieber manuell umschalten mit AUS zwischendurch. Einziger Punkt, der mich stört. Was hat den Netzbetreiber meine galvanisch getrennte Insel zu interessieren? Öffentliches Netz bis Zähler okay, aber was ich dahinter mache, solange ich keinen Strom ins Netz drücke, ist meine Sache.
@tl314Thomas2 жыл бұрын
Moin Markus. Dir und deine Familie ein schönen Zweiten Advent. Das heutige Video war sehr interessant und voller Informationen 👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼 Ick habe mal nach der VDExxxxx Gesucht und gefunden, nach dem ick das gelesen habe sind Kopfschmerzen übrig geblieben. Ick habe ein sehr großen Respekt was ihr als Elektriker wissen müsst Hut Ab. Gruß Thomas
@workaholica2 жыл бұрын
Die mechanische Umschaltung kam mir bekannt vor, und tatsächlich hat bigclive vor ein paar Jahren schon einmal einen ähnlichen Schalter zerlegt ("Automatic Generator Changeover Switch"). Eine minimal-invasive Öffnung mit Beißzange, Amboss und Dremel würde ich mir aber auf jeden Fall nochmal anschauen ;)
@Zerobrain2 жыл бұрын
Ich dachte eher an eine "maximale Zerstörung".
@rudisoft2 жыл бұрын
Wunderbar, vielen Dank!
@photovoltaik-notstrom-alarm2 жыл бұрын
Schöne Idee, einen manuellen Chint-Umschalter mit adretten Gehäuse zu automatisieren.
@lutze.6012 жыл бұрын
Moin! Super erklärt! Was die Personen angeht die meistens rum meckern, so lass es einfach abprallen und gut ist. Für die hoffentlich nicht auftretende Notsituation ist eine automatische Umschaltung eh nicht so gut. Besonders wenn solche Notstromgeneratoren bei Elektrolaien stehen, könnte da einiges massiv daneben gehen. Schöne 2. Advent und viele Grüße! Lutz
@larslaicher2 жыл бұрын
Das mit der einphasigen Überwachung ist ja wirklich brutal. Da merkt man dass Deine lange Berufserfahrung das richtige Bauchgefühl vermittelt hat! Bin ich froh dass mein E3DC Hauskraftwerk sauber alle 3 Phasen überwacht und dann beim Wegfall einer Phase (kann auch anders konfiguriert werden) automatisch den Inselbetrieb aufbaut (immer allpolig, 0-Leiter vorauseilend). Das E3DC lässt sich übrigens auch ein wenig Zeit zwischen Trennen und Zuschalten - so ca. 15 - 20 Sekunden. Die sensiblen Geräte habe ich an der USV dran, so merkt man letztendlich nicht viel vom Wechsel zur Insel und wieder zurück. Das Zurückschalten auf fas NVU-Netz erfolgt auch voll-automatisch. Ich muss mal stoppen (Simulation durch Trennen des SLS und späterem Zuschalten) ob E3DC die Minute nach Rückkehr des Netzes abwartet. Da es sich hierbei um "Made in Germany" und Hager handelt, gehe ich mal schwer davon aus 😇
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo Lars , also E3DC ist natürlich ganz großes Kino 🙂👍da hast du dir was feines geholt .Mensch danke für den Tipp , ich hab ja einen Kunden mit so einer Anlage 🙂😋 Video Notiz ✏️ 👍SG
@larslaicher2 жыл бұрын
@@FreundedesStroms Nabend Markus, ja, E3DC ist nicht billig aber preiswert. Wenn man sich die Umsatzsteuer zurückholt und der Akku noch staatlich bezuschusst wurde und man die 10 Jahre Garantie auf Akku und die Technik betrachtet, dann ist es wiederum ok - finde ich zumindest. Hätte ich nicht diese Wunderkiste, würde ich den manuellen Hager-Umschalter verwenden. In solchen Bereichen muss einfach Qualität rein, sonst spart man am falschen Ende. Ich danke Dir herzlich für Deine extrem informativen und kompetenten Videos, bitte so weitermachen 👌
@HansHaider2 жыл бұрын
Ich freue mich schon auf die Beisszange vom zerobrain!!! :D
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo Hans , ich auch :-) SG
@ulfsecke19942 жыл бұрын
DANKE, sehr schoenes Video! Zum Thema Bilddarstellungen: Ich finde, wenn man sich den Phasenwinkel nicht vorstellen kann, MUSS man die Pfoten vom Wechselstrom lassen! Hab aktuell auch nen Freund der "unbedingt" seinen 1Phasigen Generator ortsfest an den Hausanschluss packen will...auch mit so einem "Irrsinns" Umschalter. Alles schoen "Automatisch"... Ich kam mir selbst schon bloed vor, da einen Aufstand zu machen...
@christophermuch96172 жыл бұрын
Hallo Markus, wieder ein sehr informatives Video - ganz großen Respekt von mir. TAB gibt es dennoch nicht mehr lediglich die TAR :b Wünsche dir einen schönen 2. Advent. :)
@gobermeyer67382 жыл бұрын
Lieber "Meister des Stroms". Ich habe vorgestern die mechanische Netz/Generator Umschaltung (ABB Umschalter mit 0Stellung) aus einem Deiner früheren Videos fertiggestellt (nur Heizung, Kühlschrank und einen Raum mit Licht, abgesichert mit zwei RCBO+10A Ls, Generator Honda 2kW). Funktioniert sehr gut! (Unter Beachtung aller Sicherheitsvorgaben) Vielen Dank für diese einfache und funktionelle Lösung.
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo und vielen Dank für die schöne Rückmeldung , freut mich wenn ich dir Helfen konnte 🙂👋SG Markus
@therealdarklord22982 жыл бұрын
Dir auch einen schönen 2. Advent aus dem schönen Dresden :D
@henningdumann92252 жыл бұрын
Hallo Markus! Sehr gutes Video! Du beschäftigst Dich mit Dingen, die Laien jeden Tag uns Fachkräfte stellen, in diesen aussergewöhnlichen Zeiten. Gleich sofort die TAB rausgekramt und auch noch die VDE zitiert. Das machen nur Profis. Vielleicht solltest du noch das Thema USV ansprechen (Unterbrechungsfreie Spannungs-Versorgung). Da braucht man diese Umschaltaktoren nicht, (dafür aber Batterien) und auch keine Einwilligung des Energieversorgers. Aber ich denke, das wird für den einen oder anderen noch komplizierter und noch teurer. schönen Gruß aus dem Norden
@ThomasLeitenberger2 жыл бұрын
Hallo, Markus - zum Thema manuelle Notstrom-Umschalter: der Hager HIM40x hat auch nach- bzw. voreilende Kontakte für den Nulleiter, das habe ich nachgemessen. Alternativ zu Hager und Krauss&Naimer gibt es auch noch Umschalter von SONTHEIMER (in verschiedenen Nennstömen), die das auch können und ordentlich aufgebaut sind.
@andreasbackfischgurke2 жыл бұрын
Hallöchen Markus 😊👋☕ Das ist mal recht interessant, wie es in so einem Automatischen Notstrom Umschalter aussieht.....eigentlich ist das nur ein normaler 63A 4pol. LS Automat, der halt mtorisiert ist nud durch das Umschalten dann automatisch in einen von beiden Stromkreisen reinschaltet und diesen aktiviert. Ja das mit der Spitze das ist ein heißes Thema.... ebenso auch die Differenzzeit, wann der Schalter arbeitet... das währ wirklich schon sehr sinnvoll, wenn da mindestens mal so eine Minute Pause drinhängt, dass man die Möglichkeit hat, die Geräte bzw Verbrauche abzuschalten, bevor der Strom wieder läuft, dass da halt keine Spannungsspitze geschaltet wird und dann evtl irgendwas an Geräten kaputt geht,.... aber wieder ein gutes Video und gerade mit deinem Messgerät, dass man da die Kurven mal sieht, was da in dem Gerät passiert, wenn es schaltet, was man so als normaler Verbraucher ja nicht sehen kann.....und auch die Infos und Erklärungen einfach super klasse dargestellt....😊👍👍 Ich wünsche dir und deiner Familie noch einen wunderschönen restlichen 2.Advent und macht euch einen schönen gemütlichen Sonntag Abend. Für Morgen wünsche ich dir einen guten Start in die neue Woche, bleib so wie du bist und passt auf euch auf 😊 Ganz viele liebe Grüße Andi 🙃✌
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo Andi , das wünsche ich dir auch und Morgen viel Spaß beim Paletten schubsen 🙂😂 LG Markus
@andreasbackfischgurke2 жыл бұрын
@@FreundedesStroms Vielen lieben Dank großer 😉😄 Morgen wird neben meinem Bett die 32A CEE Dose angebracht und angeklemmt.. jaahaaa alles notiert vom letzem Video 🤣🤣🤪
@mile87972 жыл бұрын
Wie du Meintest: Zerlegen etc. Musste ich direkt an Zerobrain denken. Und siehe da. Hatte Recht :D Aber dazu gesagt. Coole Videos. Ist echt Entspannend und interessant so zusehen was es alles so gibt und Wovon Leute lieber die Finger lassen sollten ^^
@diesdasananass2 жыл бұрын
Wieder schön erklärt, dass es nicht immer so toll ist mit alles Automatisch. 😄 So eine Anlage mit automatischer Umschaltung (ohne das man etwas merkt) ist ja auch nicht ganz so preisgünstig für den normalen Haushalt. 😘 Das wird dann auch eher von Unternehmen oder Behörden genutzt werden. 😉 Wenn dann die Bewertung kritische Infrastruktur ist.😉
@johnescobar31992 жыл бұрын
Ist bei PV heute fast schon standart. Wenn man die paar Sekunden Umschaltung auf den Ersatzstrom verpasst, weiß man nicht, daß gerade die PV das Haus versorgt. Z.B. die Enwitec Umschaltboxen kosten rund 1000€. Gibt auch andere Lösungen auf dem Markt. Die PV selbst wird ja von der Einspeisevergütung und Ersparniss auf der Stromrechnung gestemt, also alles bezahlbar für Privatleute.
@alexherbold74012 жыл бұрын
Servus Markus, danke für das wie immer super Video. In der Lehre war es auch immer spannend mit der sogenannten Hell- oder Dunkelschaltung Netze zu synchronisieren. Ich überlege gerade eine Netzüberwachung oder ggf. Umschaltung mit z.B. Netzüberwachungsrelais, Zeitrelais, Gruppenschaltern, LED-Anzeige, Vorsicherungen für die Komponenten aufzubauen. Hängt dann natürlich auch stark vom Hybridwechselrichter der möglichen PV-Anlage mit Batterie zusammen. Bin sehr auf deine / eure Lösung gespannt. Wenn ich hier irgendwie behilflich sein kann einfach melden. Dir und euch auch einen schonen 2ten Avend.
@johnescobar31992 жыл бұрын
Hab dafür eine primitive Lösung für ein 3ph 10kW WR, bzw es sind sogar zwei davon vorhanden und zwei 10kW Inseln machbar. -Netzausfall: ein über ein Zeitrelais Netzgeführtes 63A Schliesserschütz fällt ab und das Haus wird allpolig vom Netz getrennt. Ein direkt Netzgeführtes 63A Öffnerschütz verbindet das Haus mit dem Backup des WR, während der WR 1 Sek mit dem Ersatzstrom wartet, damit die beiden 63A Schütze sauber abfallen können. -Netzrückkehr: Das 63A Öffnerschütz trennt sofort den Backup des WR. Der WR selbst registriert über sein via RS485 verbundes Smartmeter die Netzrückkehr und beendet den Ersatzstrombetrieb. Das Schliesserschütz, über das zeitrelais gesteuert, wartet 1 Sekunde, damit das Öffnerschütz den Backup getrennt hat, sowie der WR seinen Ersatzstrom beendet hat und verbindet verbindet das haus eben nach 1 Sek das haus mit dem Natz. Sollte das Öffnerschütz vom Backup defekt sein, so registriert der WR sowieso die Netzrückkehr sofort über das Smartmeter und beendet den Ersatzstrom, also normalerweise keine Gefahr vorhanden. Spätestens der Leitungsschutzschalter vor dem Backup wird bei einer Kollision mit dem Netz beide trennen... Der WR selbst kann bei Netzrückkehr auch sofort den Backup über sein internes Schütz aufs Netz brücken, wenn man das so will. Jedoch soll das ganze Haus an den Backup und alles auch nicht über den Backup bei 10kW limitiert sein, drum separate Trennung über 63A Schütze. Bei Zeiten mal einen zweiten Speicher kaufen und beide Backups nutzen um den Ersatzstrom auf 20kW upzugraden. Schätze das einzigste was fehlt, währe ein zweites Schliesserschütz mit zusätzlichem Zeitrelais. Phasenwächter aller drei Phasen, oder sowas erachte ich als überflüssig. Ist L1 weg, werden auch die andern weg sein und ab in den Ersatzstrom. Die eine Minute Wartezeit zur Netzrückkehr hingegen klingt vernünftig und liesse sich mit einem zusätzlichem Schliesserschütz vor das Smartmeter als erste Einschaltstufe verbauen. Wüsste aber nicht, daß andere WR 1 Minute warten würden. Manch Hersteller wirbt sogar mit schneller Umschaltzeit. Kritik und Anregung?
@alexherbold74012 жыл бұрын
@@johnescobar3199 Guten morgen, ja wenn man von einem Blackout ausgeht, dann sind die Phasen L1, L2 und L3 nicht als spannungsführende Leiter vorhanden. Es gibt aber auch so Fälle dass eine Phase / Außenleiter oder Neutralleiter vielleicht durch eine fehlerhafte z.B. Hausanschlussmuffe anderen Kabelfehler, Auslösen einer Sicherung beim EVU, ... nicht vorhanden ist oder eine Über- bzw. Unterspannung mitbekommen möchte. Hier nützt ein Netzüberwachungsrelais helfen. Die schnelle Umschaltzeit ist denke ich, auf die Versorgung übers Backup oder Notstrom bezogen. Sofern es sich um namhafte Hersteller handelt werden und müssen diese sicher die Regel der Technik einhalten. Auch sieht man in vielen Videos hier bei KZbin, dass nach "Rückkehr der Netzspannung" doch eine gewisse Zeit vergeht, bis die Rückschaltung erfolgt. Dein Aufbau ist ja schon mal so, dass man ggf an den Zeiten etwas ändern könnte. Ich würde bei Netzrückkehr (wenn möglich) den WR noch eine Zeit weiter als Stromquelle nutzen und schauen was wirklich mit dem Netz passiert. So wie eigentlich gefodert und Markus auch angesprochen hat. Zudem muss man je nach den Mitarbeitern vom EVU auch die Möglichkeit geben z.B einzeln die NH-Sicherungen im Verteilerschrank, Station einzusetzen. Angehalten oder gewünscht ist das Zuschalten möglichst schnell auf allen Phasen durchzuführen. Aber man kann sich mal verkanten, muss unter Umständen einzeln die NH- oder andere Sicherungen in den Griff einsetzen, stellt die Phasengleichheit her, ... . So sind gerade mein Rückschalten im Netz eh schon viel Faktoren vorhanden.
@johnescobar31992 жыл бұрын
@@alexherbold7401 Hi, wenn die EVU Mitarbeiter mal einzelne Sicherung tauschen müssen, dann fehlt halt kurz eine Phase. Seh ich nicht so eng. Ist aber hier bisher noch nie passiert und sehr selten geht da mal jmd an den Strassenverteiler was machen. Glaub vorletztes Jahr war ein mal was für 30Minuten wegen Baggerarbeiten. Überspannung sollten die 3 Dehn Überspannungsschütze normalerweise sauber rausbügeln (falls die Dinger das dauerhaft mit auf
@bodobockwurst74852 жыл бұрын
halli hallo, als erstes mal gesagt..... ein klasse video :) eine kleine ergänzung. bei verwedung eines trafos als "messwandler" dringen darauf achten das es sich nicht um ein spartrafo handelt! das kann böse ins auge gehen ;)
@KarlAlfredRoemer2 жыл бұрын
In 5:44 sagst du, die normale Kurve sind 230V. Das stimmt glaube ich nicht. Die 230V sind die effektivspannung. Die Spannung am Scheitelpunkt ist meine ich 325V.
@datennomade2 жыл бұрын
18:45 Gilt das auch für eine manuelle Einspeisung? Also ich meine wenn ich keine Kompletteinspeisung ins Hausnetz vornehme sondern nur Teilbereiche des Hausnetzes versorge. Sonnige Grüße Thomas E.
@holgerheckler90032 жыл бұрын
Hallo Markus, Deine messtechnische Lösung mit einem Spannungsteiler funktioniert technisch zwar, aber - wie Du selber bemerkt hat - kann man einen Stromschlag bekommen, wenn man nicht aufpasst. Mit diesem Messaufbau befindet Du dich weit jenseits des bestimmungsgemäßen Gebrauchs, den der Hersteller des Oszilloskops festgelegt hat. Wenn Du sicher und konform zum VDE-Vorschriftenwerk eine sinusförmige Netzspannung von 230 V AC mit einem Oszilloskop messen willst, dann must Du Messequipment verwenden, das mindestens der Messkategorie CAT III (Unterverteilung) bzw. CAT IV (Hauptverteilung) entspricht. Die MesskategorienCAT III oder CAT IV können mit einem Spannungsteiler nicht erreicht werden. Geeignetes Messequipment: Verwende einen sog. "Differential-Tastkopf" für Oszilloskope, welcher der Messkategorie CAT III oder CAT IV (für die entsprechende erforderliche Spannungsebene) entspricht. Gruß Holger Heckler
@kamlog2 жыл бұрын
Danke Markus. Das war sehr interessant. 👍
@photovoltaik-notstrom-alarm2 жыл бұрын
Bei den ersatzstromtauglichen Solarwechselrichter-Anlagen gibt es vergleichbare Unterschiede. Die Umschaltboxen (Enwitec als bekannteste) sind redundant aufgebaut. Eingebaute LSS fangen die Fehler "klebender" Schützkontakte ab und umgekehrt. Dazu die Messtechnik in den guten "Generatoren" bzw. Wechselrichtern. Es gibt Gründe, warum ein einphasiger SMA SI ähnlich viel kostet wie mancher angesagter Hybrid-WR.
@tki33942 жыл бұрын
Toll, daß auch mal die Normen besprochen werden!
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Danke :-)
@andreasbartel9462 жыл бұрын
Hallo Marcus, ich finde die automatische Umschaltung auch für Überflüssig. Ein Kühlschrank soll in der Regel nicht 24h non Stopp laufen, da sollte man ein Monsator ins Haus holen oder den Kühlschrank entsorgen. Für zu Hause gibt es nicht was ständig mit Strom versorgt werden muss. Anders sieht es in Krankenhäuser aus, dort geht es um Menschenleben. Sollten Personen an einem Atemgerät angeschlossen sein und der Strom fällt aus, kann die helfende Person die 112 rufen und die notleidende Person wird ins Krankenhaus gebracht und dort weiter versorgt. Ich kenne Aggregate mit Synchronmodulen ab einer Leistung von 100kVA, die wir haben. Diese Aggregate fahren die Frequenz auf 52 bis 53Hz hoch um Einspeisungen von PV ins Netz zu vermeiden. Ist die Abnahme im öffentlichen Netz sehr klein und ein Einspeiser pumpt seine volle PV Leistung ins Aggregat, so kann ein großer Schaden entstehen. Ansonsten tolles Video mit vielen Infos am Rande. 👍 Schönen zweiten Advent Andreas
@IckeStrippe2 жыл бұрын
Was für ein Zeitaufwand, für ein Produkt, dass gegen sämtlichen Vorschriften des EVU's verstößt. Vielen Dank für die Zeit, die du dafür verwendest. Es tut mir Leid, dass es einige Leute gibt, die deine Arbeit nicht zu würdigen wissen. Man kann einfach nicht alles wissen, dazu ist unserer Beruf viel zu komplex. Ich finde es respektlos, sich abfällig zu äußern. Man kann auch auf eine freundliche Art und Weise, auf Fehler hinweisen.
@nielsmoeller3371 Жыл бұрын
sehr schöner Beitrag. Jedoch: viele dieser Dinger haben ein CE-Zeertifikat - Wir haben diese Billig-Variante immer und immer wieder mit einem PV-Hybrid-Wechselrichter unter allen möglichen Zenarien ausprobiert, getestet und Messprotokolle vorliegen - Resultat war immer positiv. Nach VDE gebe es keine Einwände demnach - oder ???
@do4pc2 жыл бұрын
Anregend... im Sinne von "Sowas kann man sich auch selber (und besser) bauen". Zwei (oder 4*) Lastschütze, wenn man es richtig macht zwei Phasenkontrollrelais und nen bischen 0.75². Noch nen 1xum mit Mittelstellung und der Rest ist klassische Steuerungstechnik. Sahnehäubchen wäre dann noch ein Zeitrelais, um die Rückschaltung zu verzögern. * wenn man tausendprozentig macht, dann in jedem Zweig zwei Lastschütze in Reihe oder zwangsgeführte Kontakte
@datennomade2 жыл бұрын
Ich habe Proofwood gefragt wie er zu deinen Infos steht. Bis jetzt habe ich noch keine Antwort erhalten. Sonnige Grüße Thomas E.
@Kaorudark2 жыл бұрын
Richtig cooles und Informatives Video. Wobei ich sagen muss in deiner Playliste macht das Video richtig Sinn da du ja im Vorfeld schon angerissen hast warum und wieso du einen Voreilenden N bevorzugst. Mein Aufreger bezüglich der VDE Norm bleibt jedoch bestehen. Sowas geht meines Erachtens garnicht
@ulinagele36322 жыл бұрын
Hallo Markus, falls ich dich im letzten Video angemacht habe, entschuldige ich mich. Wenn Kritik, dann konstruktiv. Also kurz zu mir: Ich war knapp 40 Jahre als Elektronik Entwicklungsing. tätig und kenne somit einige Fallen, die so beim Messen auftreten. Was mir bei deiner Schaltung auffällt (ich sehe allerdings nicht alles) ist der fehlende Kontakt deiner Masse an der Probe. Wenn du messen willst, muss die an das Bezugspotenzial dran. Am besten auf den Nullleiter oder PE. Und deine Sinuswelle ist zwar besser als letztes mal, aber sieht immer noch nach einem erzeugten Sinus aus. Vom Netz kommt der nicht so stufig. Schönen 2. Advent Der Normal Modus vom Oszi muss auch funktionieren! Übrigens: Wenn der Sinus am Oszi so eckig aussieht, wie bei dir, glaub ich keinen Spitzen, die beim Abschalten auftreten. Könnte natürlich sein, muss aber nicht. Frage: Würde so ein DEHN Überspannungsschutz die Spikes eliminieren? Der Umschalter wird auch nicht geprüft worden sein? Uli
@wolfgangbalu12532 жыл бұрын
Hallo Markus, zuerst einmal alle Gute zum 2. Advent. Du hast uns hier wieder einmal die Augen etwas geöffnet, Danke dafür. Mit Zerobrain zusammen zu arbeiten war eine gute Idee, ich kenne den Kanal schon seit Jahren und bin immer wieder erstaunt, was er für einen Mist in der LED Technik findet. Seine Zwiegespräche mit Wolfgang sind vom Feinsten. Alles Gute weiterhin LG Wolfgang
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo Wolfgang , danke 🙂 darauf freu ich mich auch mit Dominik gemeinsam was machen 👍 Schöne Grüße 👋
@jenssonnenmann23232 жыл бұрын
PS: nimm Kritik nicht persönlich. Es wird immer welche geben, die unkonstruktive Kritik geben. Im Schwabenland heißt es auch: nicht geschimpft ist gelobt genug ;-) Vielen Dank jedenfalls für Deine tollen Videos...!
@dirkaust51072 жыл бұрын
Das Teil ist aber eine gute Basis für eigene Steuerungen ;-) Die Schaltelemente selber sehen ja ganz gut aus
@rittelrene33732 жыл бұрын
Hallöchen 👍🍀 Ich kenn die ganze Geschichte nur so das alle Phasen überwacht werden müssen und beim Paralelbetrieb wurde sogar der Generator auf das Stadtnetz syncronisiert damit es überhaupt keine Spitzen gibt. Selbst bei Netzrückkehr von der Stadt wird nicht sofort umgeschalten sonder erst wieder syncronisiert und dann das Stadtnetz zugeschaltet. Das können die üblichen einfachen Notstromer nicht🤔. Diese Syncronisation ist nicht ohne, aber wenn das funktioniert ist das ne supersache. Hatten mal einen defekten Netzkuppelschalter. Der hat vorgespannt und ist durch den Defekt sofort in's Netz geknallt. Das war mal richtig laut🤣 das waren 0,3 Megawatt, da hat's richtig gescheppert und ich war kalkweiss🤣 Viele Grüße aus Mittelfranken 🍀🍀🍀🍀
@jenssonnenmann23232 жыл бұрын
Was genau ist denn die Anforderung des Nulldruchganges, der von Dir erwähnt wird? Ist damit gemeint, dass vor dem Verbinden des Aggregat der Netz-Neutralleiter mit der Erde zu verbinden ist??? Würde für mich durchaus Sinn machen. Ich frage mich seit längerem, was passiert, wenn durch einen Fehler oder Defekt des Notstromnetztes, der Neutralleiter (verdehntlich) Notstrom bekommt.
@hartmutrausch2 жыл бұрын
Die Motorsteuerung des Umschalters kann mann bestimmt umbauen. Beidseitig eine 3_Pfasen überwachung und 2 Einschaltverzögerungen für die Umschaltung. Doch dann kannst Du gleich eine neue Schützschaltung bauen. Die Spannungsspitzen ist super dargestellt, nur mit Ohmscher Last. Wie würde so etwas bei Induktivitäten aussehen?. Danke für deine Arbeit.
@Chemnitzsurfer2 жыл бұрын
Problem ist halt auch, das LSS nicht zum Betriebsmäßigen Schalten genutzt werden dürfen, sprich du die dann auch noch gegen Lastrennschalter tauschen müsstest und es da keinen Sinn mehr macht in den Chinakram mehr Zeit und Geld zu versenken. Wer einen automatischen Umschalter meint zu brauchen, sollte dann doch lieber gleich zu Socomec ATyStM - ATySgM etc. zurückgreifen. .
@heikowalter82392 жыл бұрын
Ich würde einfach ein Zeitrelais ,das die Netzspannung abfragt ,zur Verriegelung nehmen .Das stellt sicher das die Netzspannung eine Zeit lang( 5 Minuten) stabil anliegt bevor die Rückschaltung aufs Netz erfolgt .
@heikowalter82392 жыл бұрын
@@berndreiner7159 Kann man so machen ,ich persönlich schalte aber lieber per Hand um .Ich will die Kontrolle behalten und checke lieber nochmal die Netzspannung bevor ich von Notstrom zurück aufs Netz gehe .Es kann ja auch sein ,das das Netz am Anfange mit Spikes verseucht ist ,wenn Schwerlastmaschinen wieder zugeschaltet werden oder man setzt das Zeitrelais gleich auf eine Stunde Verzögerung sodass genug Zeit ist ,das sich alles wieder ein regelt !?
@daniels40572 жыл бұрын
Ich bau ne Handumschaltung mit Kraus& Naimer Schalter. Hab zZ nur den Umschalter und Verteilerklemmen. Der Rest kommt die Tage. Freu mich schon, wieder was zu hause zu bauen. Mit der Bluetti kann ich dann hier und da mal Licht haben, Kühl-/ Gefrierschrank und Heizungsbrenner (220W + 9-18W geregelte Umwälzpumpe) betreiben. Ich mess im Probelauf mal die 24h Einschaltdauer der Geräte um Planungssicherheit zu haben.
@aaaooaao99492 жыл бұрын
Erklärt, warum der PV-Wechselrichter eine Minute die Netzspannung überprüft (Phasenlage, Spannungswerte, Frequenz), bevor die Einspeisung beginnt - Der darf einfach nicht früher. Schütze und Schützverriegelung, auch gibt's da voreilende Kontakte relativ easy, hätten auch einen 'männermäßigen Sound' :)
@TulgaD55 ай бұрын
Danke für das tolle Video! Auch eine sehr gute Idee, hier mit andere zu kooperieren. Ich habe aber nicht ganz verstanden, wie die Spannungsspitze zustande kommt. Ist das jetzt weil die Verbraucher sofort den Strom aus der Leitung "wegsaugen"? Dann müsste doch die Spannung eher fallen oder nicht? Oder ist es, weil der Neutralleiter nicht vorlaufend zugeschaltet wurde und es kurzzeitig eine Sternpunktverschiebung gibt? Ich finde, die TAB greift einem zu sehr ins Eigentum rein. Klar muss sowieso alles von einer Fachkraft gemacht werden, dagegen habe ich ja nichts einzuwenden, aber was geht es den Netzbetreiber an, wenn ich einen Nulldurchlauf habe oder nicht, wenn ich von denen auf mein Netz umschalte? In die andere Richtung kann ich es ja nachvollziehen. Was geht es den Netzbetreiber an, wie viele Stunden mein Generator lief? Außerdem, schalten doch eh auch alle, die keine ATS haben, ohne Verzögerung zu. Wäre es nicht die Aufgabe des Netzbetreibers netzseitig selbst dafür zu sorgen, dass die Häuser nacheinander nach mindestens 1 Minute zugeschaltet werden? Da werden dem Verbraucher wieder Aufgaben zugeschoben, weil die Netzbetreiber die paar Euro sparen wollen. Ein berechtigtes Interesse des Netzbetreiber für solche Auflagen sehe ich nicht, aber vielleicht kannst du ja in einem separaten Video bei jedem Punkt genauer erklären, was hier das berechtigte Interesse ist.
@alexanderwagner49782 жыл бұрын
Hallo Markus! Ich habe eine frage braucht man für Haus Leitung und Notstrom leitung ( generator) zwei Überspannungsableiter oder reicht ein? Vielen Dank.
@Chemnitzsurfer2 жыл бұрын
Kommt auch darauf an wo dein Einspeisepunkt ist. wenn dein Generator an der 30m vom Haus entfernten Gartenhütte oder unter dem Carport, was einige Meter vom Haus entfernt an der Einfahrt steht steht, würde ich die Leitung dorthin auf jeden Fall auch mit einen Kombiableiter absichern um ein Einkoppeln von externer Seite her zu verhindern. ( Blitz schlägt beim Nachbarn in den Baum ein). Auch kann ein Typ 3 Ableiter der bei ~275V anfängt abzuleiten im worst case, wenn der Spannungsregler vom Generator ausfällt / aus dem Tritt kommt größere Schäden an den angeschlossenen Geräten vermeiden.
@alexanderwagner49782 жыл бұрын
@@Chemnitzsurfer vielen Dank für Hilfe.
@m.s.81122 жыл бұрын
Dass man selbst bei Umschaltung über Null eine Konsultation des Netzbetreibers vorschreiben will, geht in meinen Augen zu weit. Was geht ihn das an? Es tangiert ihn doch gar nicht.
@walter_mayer Жыл бұрын
Du sprichst im Video an, dass es besser ist, einen Umschalter mit voreilenden N-ein und nacheilenden N-aus zu verwenden. Das verstehe ich, wegen der Schieflastproblematik. Aber ich hätte mal eine Frage, wie ist das bei einem FI. Der Schaltet ja auch alle 4 Leitungen. Ist in einem FI ebenfalls ein voreilender N-ein und nacheilender N-aus verbaut? Wenn nicht - wieso gibt es dann da keine Probleme? Beim Ausschalten ist evtl. die Zeit ohne N sehr kurz. Beim Einschalten könnte sie durch langsames Bedienen des Schalters durchaus länger sein. Wie siehst Du das? Hast Du dazu irgendwelche Normen oder Infos?
@ThomasLeitenberger2 жыл бұрын
Hallo, Markus - die Messung der Spannung mit Oszi und Spannungsteiler ist zuverlässiger, weil der Klingeltrafo bei Überspannungen in magnetische Sättigung geht und die Spitze wahrscheinlich nicht auf der Sekundär-Seite ankommt. Du hast den Tastkopf nur einseitig (ohne GND-Klemme) angeschlossen, um den Kurzschluß über das Oszi und den Schutzleiter bei falscher Polarität (bei fast allen Oszis ist GND mit PE fest verbunden!) zu vermeiden, das kann die Messung von Spannungsspitzen jedoch stark verfälschen. Ideal wäre das Oszi potentialfrei versorgt, also netzseitig über Trenntrafo angeschlossen oder an der Powerbox (wie im anderen Video gezeigt), dann kann der Tastkopf zweipolig angeschlossen werden. Alternativ zum selbstgebauten Spannungsteiler gibt's auch Tastköpfe 100:1, die die Netzspannung auf < 5V herabsetzen.
@Maj2752 жыл бұрын
17:40 Wer würde seine Notstromversorgung vor dem Zähler integrieren wollen? Da bezahlst du ja deinen Stromversorger für deinen eigenen Strom... ^^ 20:25 Könnte man die Minute Wartezeit nicht mit einem Zeitrelais und Schütz bei dem China-Umschalter "nachrüsten"? 21:10 Bei BigClive hab ich gesehen, dass immer erst abgeschalten wird, bevor auf der jeweils anderen Seite eingeschalten wird.
@rolandhirzberger44652 жыл бұрын
Die spitze erschien doch beim ausschalten oder? Die Welle welche von der Notstrom Seite kommt sieht man ja noch garnicht am Oszi.
@maschdl Жыл бұрын
….. des Ding is a China-Graffe … Beste Grüße nach Pleinting …. Gut gemacht Markus! … Beste Grüße Maschdl!
@maschdl Жыл бұрын
…. Ach übrigens Uspitze bei Sinus 230 V AC = 230V x Wurzel 2 = Umara 331V plus Spannungsspitz 150 V = 481 V …. fui Spaß an alle Netzgeräte … die. Rauchende Friedenspfeife läßt grüßen.
@al_77782 жыл бұрын
Mich würde ja interessieren unter welchen Bedingungen das Oszillogramm entstanden ist. Sieht für mich aus wie Leerlauf am Ausgang. Sonst würde nach der Spitze die Spannung ja nicht so langsam abklingen. Wenn das im Leeraluf gemessen wurde hat auch die Spitze keine Relevanz, sind wahrscheinlich parasitäre L's und C's. Wenn Last am Ausgang ist sollte das eine Gerade auf der Nulllinie sein. Noch ein Tip um das vernünftig am Oszi darzustellen: Kanal A: Spannung am Ausgang Kanal B: Strom Aggregateingang Pre Trigger auf Kanal B. Damit hast du dann die Schaltlücke zwischen den beiden Eingängen schön am Schirm Oszilloskop ist nicht so des Elektrikers Lieblingsgerät ? 🙂
@HarrryHarrry2 жыл бұрын
Das mit der Spannungspitze liegt aber nicht am Schalter. Wenn es ein manueller Schalter ist, habe ich auch keine Phasenüberwachung.
@tilmanseel2 жыл бұрын
Könnte man zur Phasen- und Nullleiterüberwachung auch ein Finder 70.42.8.400.2032 benutzen und damit (evtl über Zeitverzögerung, zwecks Nulldurchgang) zwei Schütze die Umschaltung machen lassen?
@marcodressel4453 Жыл бұрын
Welchen Schalter mit Vor und Nacheilenden Nullleiter empfiehlst du?
@nichts_als_die_Wahrheit Жыл бұрын
Fehler machen ist menschlich und zu seinen Fehler zu stehen ist Stärke und seine Fehler zu berichtigen und nicht nochmal zu begehen ist Einsichtigkeit!
@ohne_Gnade Жыл бұрын
Gibt es denn einen vernünftigen automatischen Umschalter,?Preis wäre zweitrangig. Mir geht es darum im Urlaub das Haus (Kühl/Gefrierschränke) 1-Phasig über PV/Akku zu versorgen. Am Besten autark! Ansonsten bin ich bei manuell bei dir. Nur hilft das nichts, wenn niemand daheim ist. Nächstes Jahr kommt ein neuer Hauptverteiler, morgen die EP500Pro, da bin ich am evaluieren, wie es am Besten geht. 9,8kW Photovoltaik mit 7,5kW Speicher (leider SENEC) ist schon vorhanden.
@Chemnitzsurfer Жыл бұрын
Jupp, sind allerdings eher im gewerblichen Bereich wie Rechenzentren anzutreffen z.B. die Firma Socomec mit der ATyS t M und ATyS g M Serie haben wir auf der Arbeit schon öfters verbaut, kosten allerdings je nach Baugröße vierstellig.
@tomknauer46512 жыл бұрын
Des Video hätte ich mal vor meinen Fragen sehen sollen Des mit denn Spannungs spitzen ist echt gefährlich Aber der hat doch ein normalen modus auch wenn ich die automatik funktion nicht verwende kann man ihn dann verwenden?
@antonius29022 жыл бұрын
Moin Moin, möchte mal den Hinweis geben, dass das ganze Thema auch beim Wohnwagen / Wohnmobil mit Solar und Wechselrichter Betrieb funktioniert. Der Wechselrichter liegt dann auf Priorität 1 (autarker Betrieb). Der Landstrom / Netz auf Priorität 2. Mein Problem liegt bei der Erdung. Frage mich ob beim Wohnwagen / Wohnmobil bei einem Gerätekurzschluss und eingebauten FI-Schutzschalter und Betrieb über Wechselrichter die Erde über angeschlossenen Landstrom / Netz abgeleitet wird? Alternativ müsste ein Erdungstab eingeschlagen werden? Halte das Thema für sehr wichtig, weil ich auf den Campingplätzen noch KEINEN Erdungsstab gesehen habe. Grüsse aus Aachen.
@231086df2 жыл бұрын
Ist den das bein Einphasigen inverter auch so?
@maxschellenberg39662 ай бұрын
Wenn ich richtig verstanden habe, sind die automatischen Umschalter verboten in Deutschland, wenn die erst nach eine Minute umschalten dürfen.
@klassichd102 жыл бұрын
Vielen Dank wieder für diese schönen Demos die Recherchen der Vorschriften und die kontinuierliche Weiterentwicklung! Diese einphasige Überwachung ist sehr unschön. Die Unklarheit, ob "break before make" gewährleistet ist, ist noch weitaus schlimmer. Synchronisieren wird dieses Teil höchstwahrscheinlich nicht. Mein bisheriges Fazit: Die Victron Lösung macht sehr viel Sinn - notfalls auch nur für die wirklich wichtigen Lasten wie die Heizung. Meine Anmerkungen sind beileibe kein "Niedermachen" oder spöttisch. Keiner kann alles wissen. Und die wenigsten haben eine Elektrikerzulassung. Ich auch nicht. Aber manchmal kann ich eine Kleinigkeit betragen. Die Spannungsspitze ist noch größer. Der Peak beim normalen Sinus ist bereits bei 230V * 1.41 = 325V. Die ca. 150V des Impulses kommen da noch obendrauf.
@OrbitTheSun2 жыл бұрын
Habe mal eine Frage, ob man mit diesem oder einem anderen geeigneten Umschalter die Ausgänge von zwei Netzzählern (die also an der selben Hauszuleitung hängen) zusammenschalten kann. Man könnte dann zwischen zwei Tarifen selbst umschalten, wie es einem gefällt. Ein Zähler würde einen Börsenstromtarif abrechnen, der andere einen Festpreistarif. So könnte man immer den günstigsten Tarif wählen, der gerade angeboten wird. Man kann die günstigen Börsenstrompreise in der Nacht z.B. zum Laden des E-Autos verwenden und tagsüber auf den Festpreistarif umschalten. Man kann so die irrsinnig hohen Börsenpreise vermeiden, wenn man zu Spitzenzeiten unbedingt Last bedienen muss. Da beide Zähler mit ihren Phasen die selben Zuleitung(en) und damit Phasenlagen haben, könnte man sogar vielleicht weich umschalten, indem man kurzzeitig beide Zähler durchschaltet. Wäre das technisch möglich? Aber wahrscheinlich nicht zulässig.
@jowel11492 жыл бұрын
Ein sehr interessantes Video. Eine Frage zur dieser Spannungsüberhöhung. Das Oszilloskop hat 150V Überspannung angezeigt, sind das durch den 2:1 Spannungsteiler dann real 300V gewesen?
@dirkaust51072 жыл бұрын
Es war noch mehr, er hat einen ziemlich hochohmigen Spannungsteiler verwendet, zusammen mit der Eingangskapazität des Oszis ist da schon das schlimmste weggefiltert worden. Tip: Es gibt 100:1 oder sogar 1000:1 Tastköpfe
@steffenwinkler3932 жыл бұрын
Das in den Vorschriften mit dem Netzparallelbetrieb ist aus einer anderen Zeit, wo es noch keine Leistungselektronik gab. Heutige elektronische Geräte, wie meine Victron-Anlage, synchronisieren viel genauer. Erst fangen die elektronischen Generatoren an, vom Inselbetrieb in den Synchronbetrieb zu wechseln, dann schaltet der N-Schütz zu und danach die L1- bis L3-Schütze. Das geschieht nahezu stromlos durch die Synchronität. Erst dann phasen die Generatoren langsam ein und stellen so den gewünschten Laststrom beim Energieversorger ein und das weitgehend ohne Schieflast, egal ob es eine im Haus eine Schieflast gibt oder auch nicht.
@steffenwinkler3932 жыл бұрын
@mymail157 bei mir jede Phase einzeln für sich. Sind auch 3 einzelne Geräte, die über den DC Bus die Leistungen ausgleichen können. Manchmal ist es so, dass ein Gerät DC Leistung an AC Verbraucher abgibt, während die anderen 2 AC in DC umwandeln.
@FL07682 жыл бұрын
Hallo Markus, ich plane eine eine Solaranlage mit einem Notstrombetrieb, diese Anlage soll aus mehreren Inselanlagen bestehen die einen Energiespeicher bespaßen und im Notstrombetrieb die eingefahrene Energie im Automatikbetrieb nutzen zu können. Meine Frage, giebt es eine gute lösung für den Automatikbetrieb? Es gibt ja auch die sogenannten Nullschallter die über einen Thyristor schalten können ohne das der neue 8K Fernseher gleich sein Leben aushaucht 🙂 Ich könnte mir vorstellen dieses Gerät was du da erläutert hast zu verwenden in kombination mit einer sogenannten Zeitverzögerung zu insatlieren. Wenn es eine fertige Lösung gäbe würde mich das interessieren 🙂 Kurz zu den Leuten die solche Videos belächeln und die Ersteller beleidigen und nur auf Fehler achten. Konstruktive Kretik ist wertvoll, aber dumme Sprüche sind unprofessionell! Danke Markus für dein Video 👍👍👍
@philippdanz32972 жыл бұрын
Da sieht man wieder was die VDE für ein Lobbyverein ist. Das mit dem Betriebsstundenzähler ist auch lustig. Wer baut den ein ohne dass die Garantie des Aggregats flöten geht und wofür?
@Chemnitzsurfer2 жыл бұрын
Naja bei der Vorschrift geht es auch eher nicht um Lieschen Müllers 2kVA Generator für die Ölheizung, sondern um die in Krankenhäuser und Industrieanlagen, die dann >100 kVA haben und wo dann auch teilweise mehre Generatoren als Inselnetz synchronisiert werden.
@philippdanz32972 жыл бұрын
@@Chemnitzsurfer das Problem ist aber, dass das ganze in der Norm nicht so formuliert ist, sondern allgemein. Das nächste Problem ist, dass es da vor allem um die Ausfallsicherheit geht, die ja in gewissen Bereichen zwingend erforderlich ist. Wenn im Privathaushalt der Strom ein paar Stunden weg ist, kann das sehr unangenehm sein, aber ist erstmal nicht lebensnotwendig.
@a.w.54042 жыл бұрын
Mache mal die 2. Abdeckung auch weg und beobachte das schalten, habe da mal ein Video gesehen da wurde die andere Seite schon betätigt ( hat zwar noch nicht durchgeschaltet) obwohl die erste Seite noch nicht abgeschaltet hatte. Sind die Schalter in den ATS Boxen besser?
@jogisteri20352 жыл бұрын
Hi Markus! Sorry meinen jetzt folgenden Kommentar BITTE nicht falsch verstehen! Du hast ja das mit dem (Oszi) Singletriggern angesprochen, war ich da der Einzige der das sagte? Das ist jetzt KEINESFALLS gegen Dich! Du hast mir ja schon so viele Hrezchen für meine Komentare gegeben, und ich hoffe das bleibt auch so! Jedoch bin ich da über mich selbst überrascht (hab ja keinen Meisterbrief), das ich nem Elektromeister auch ab und an noch Tips geben konnte! Wie gesagt ist absolut nichts gegen Dich! Ich liebe Deine Videos! Voll klasse! Und ich werde da auch weiter dabei bleiben! Sorry für den evt. für Dich nicht soooooo guten Kommentar! (Wir verstehen uns ja hoffentlich auch weiterhin gut!) Zurück zum Thema: Das mit der 1Min. (Energieversorger) das wusste ich jetzt z.B. auch nicht, ist jedoch auch logisch! Zudem, wenn dann die Hin- und Herschalterei ist sollte man ja auch das mit den 3 Phasen beachten! Bei der Schalterei, da müßte man doch auch so ne Einschaltverzögerung machen können, was Du ja verm. dann auch machen wirst + ... Zudem, man, sagte ich glaube ich schon, ja so ne USV an nen wichtigen Rechner dazwischen klemmen, der Möglichkeiten sind ja (heutzutage) unerschöpflich! Ecos/Ecoflow/... und was es ned alles gibt! Wie heißt es so schön, man lernt nie aus, auch div. Meister habe ich schon mit bekommen, die Sagten, ich bin immernoch Lehrling 😉 Ich vermute mal, das würdest Du auch von Dir selbst behaupten, denn das trifft ja auch auf mich zu! Jedoch freue ich mich und bin glücklich, wenn Du auch mal von mir noch paar Tips bekommst, die ich Dir auch logisch erklären konnte, und auch für Dich hilfreich sind (sein können)! Wissen weiter zu geben, was soll daran falsch sein? Alles Gute hau rein, bleib gesund + bis? PS: [etwas irronisch] Da hatte jemand auf nem Modelleisenbahnkanal (YT) gedagt, mit dem ganzen Kabelsalat (Steuerungen +) könntest ja nen Elektromeister machen 😉 jedoch soooo übertreiben wollen wir es ja jetzt auch ned 😉 PPS: wenn ich nicht bei früheren Jobs nicht meine Qualifkationen vergessen hätte, bräuchte ich die Grundsicherung (Rente + Grundsicherung) nicht! Mein Fehler, aber so spielt das leben, wenns mal mehrfach sicheif läuft .....
@laepschplay2 жыл бұрын
Ich fühle mich ganz wohl mit meinem nicht billigen, nicht automatischen Umschalter. Solange ich länger als ne Minute in den Keller brauche, bin ich da wohl safe.
@Maj2752 жыл бұрын
Wegen der Anmeldepflicht beim Notstrom: Meine örtliche Feuerwehr hat eine neue Hauptwache gebaut und die Notstromversorgung war nicht zugelassen und konnte gar nicht angemeldet werden... 😅
@dimitrilackmann79992 жыл бұрын
Ja wie würdest du es machen ??
@thomasgrafe87672 жыл бұрын
Der KraussNaimer Umschalter ist nicht verfügbar. Es gibt aber auch einen von der Fa. Sontheimer.
@mobacomp2 жыл бұрын
Also das messen mit dem Spannungsteiler so am Oszi kann Lebensgefährlich sein. Eventuell fliegt dir sogar das Oszi um die Ohren. Du legst ja die Klemme des Tastkopfs auf den Neutralleiter und die Messspitze auf den Spannungsteiler. Das ist noch ok, in bestimmten Fällen. Vertauscht Du aber beide, hast Du auf der "Masse" des Oszilloskops und somit auf den Buchsen vorne "Hochspannung". Manche Oszilloskope haben die Masse auch auf den PE, vor allem Ältere Geräte mit Metall Gehäuse. Und das tut einen richtigen Schlag und dann war es das 😞Einmal erlebt, wie so ein Oszi hochgegangen ist deswegen. Solche Messungen bitte nur mit Trenntrafos machen oder speziellen Tastköpfen für Messung von Netzspannung.. Selbst wenn dem Oszi nichts passiert hat man, je nach Oszi, "Hochspannung" auf dem Gehäuse. Da war deine Messung mit dem Klingeltraffo besser. Auch wenn die Messung der Abschaltspitzen nix taugen (System Zündspule) Aber zum Messen was sonst so auf dem Netz los ist, ist der Klingeltrafo eindeutig die Sichere, wenn auch ungenauere, Methode. Und Allgemein gilt, "wer viel Misst, misst Mist" Achja, was sagt denn die Anleitung vom Oszi zum Thema messen von Netzspannung? 🙂
@Zerobrain2 жыл бұрын
Ich würde auch einen Differenztastkopf nehmen.
@karlwagner52412 жыл бұрын
Und wenn man den L3 für die Wiedereinschaltung nimmt anstatt den L1? Dann wäre gewährleistet das schon ein normaler Netzstrom wieder verfügbar wäre
@Chemnitzsurfer2 жыл бұрын
Ob L1 oder L3 ist i relevant. Wenn müsste man eine Phasenwächterrelais z.B. Eltako NR12-001-3x230V nutzen, das alle drei Phasen überwacht und damit ein Zeitrelais ansteuern, das dann nach 1-5 Minuten Netzberuhigung den Umschalter ansteuert. Problem ist aber auch, dass die verwendeten Leitungsschutzschalter im Umschalter in Deutschland nicht zum betriebsmäßigen Schalten von Lasten zugelassen sind.
@YoutubeHauptmeister2 жыл бұрын
Die normale Kurve hat doch eine Spitzenspannung von 325V nicht 230V
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hi Marc , danke für die Info 🙂👍 und Danke das du die Video's so genau anschaust 👍 wird Zeit, das es wieder Ruhiger wird und ich den Kopf frei habe . SG Markus
@heikowalter82392 жыл бұрын
He Kollege ,was interessiert es die Eiche wenn sich ein paar Wildsäue an ihr reiben ?!!! Denn Spruch musst du dir immer sagen ,wenn dich ein paar Kommentare ärgern !!! 👍 Zur automatischen Netzumschaltung würde ich vorschlagen ,den Netzzugang noch mit einem Zeitrelais zu verriegeln ,damit eine Umschaltung zurück aufs Netz erst nach einer abgelaufenen Zeit erfolgt und die Netzspannung stabil wieder aufgebaut wurden ! Bei der Lastzuschaltung nach einem Brownout kann ne Menge schief gehen und da will man nicht dabei sein .
@markusglaeser23572 жыл бұрын
Hallo Markus, nimm Dir die vereinzelt negativen Kommentare bloß nicht zu Herzen. Was Du hier neben Deiner Selbstständigkeit leistet, muss Dir erstmal jemand nachmachen. In diesem Sinne, Grüße und eine schöne Woche 🙋♂
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo Markus 🙂👋 manchmal muss es einfach mal raus , zu Herzen nehmen ich mir das nicht , ab und zu nervt es 🤔😉 einfach . Dafür freue ich mich wieder um so mehr , wenn ich vom Engen Kreis 🙂 wie von dir , einen aufbauenden Kommentar lesen darf 🙂👋👍LG und eine schöne Woche 👋
@ELECTRICLIFE4U2 жыл бұрын
👍👍👍👍👍👍👍
@KarlAlfredRoemer2 жыл бұрын
Martin Funkenschuster hat in einem sehr neuen Video ein weiteres Argument gegen diese Umschalter gebracht: Diese sehr schnellen Umschalter können die Kompressoren von Klimaanlagen, Wärmepumpen und Kühlschränken… überlasten, weil die Kompressoren nach dem sehr kurzen Stop gegen den hohen Druck anlaufen müssen. Es wäre besser, wenn man die Umschaltung um ein, zwei Minuten verzögern würde, damit sich vor dem Wiederanlauf die Drücke weitgehend ausgeglichen haben. Das erscheint mit plausibel.
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo Karl , danke für den Tipp , das Video werde ich mir anschauen 🙂👍SG Markus
@datennomade2 жыл бұрын
Stimmt, das ist Physik aber der normale Elektromeister schaut halt nur nach der Elektrotechnik, woher soll er wie wir auch das Gesamtwissen haben. Sonnige Grüße Thomas E.
@Kaorudark2 жыл бұрын
Ab 15:00 wenn ich sowas höre möchte ich den Kollegen von der VDE einfach nur eine Klatschen. Die wissen doch selbst genau wieviele Leute am Stromnetz rumspielen. Und es wird ‚erwartet‘ bzw Vorgeschrieben, dass sich alle an die VDE Normen halten. Aber verbreiten dieser Normen ist verboten wegen „Datenschutz“/„Urheberrecht“? WTF?
@v8guru4022 жыл бұрын
Der Schalter ist schon Naja.. Out of the Box nicht zu gebrauchen. Aber ich habe selber zwei davon verbaut, da ich eine spezielle Lösung für das Haus habe. Ein Teil des Hauses hängt Lückenlos an einer Doppelwandler USV. Und ein Teil wird bei Netzausfall über die Notstromfunktion der PV Anlage versorgt. Aber diese schaltet halt mit Lücke. So lange was vom Dach kommt, versorgt dieses dann den Rest des Hauses, sowie die Ladegruppe der USV. Wenn nichts mehr kommt, startet das Notstromaggregat. Und hierfür schalten diese Schalter um. Also Verbraucher von PV Runter , hin zu Aggregat. Aber ich habe die Steuerung modifiziert. Dass die Generator-Steuerung den Motorschalter fährt, so habe ich eine Spannung und Phasen Überwachung. So haben wir die nötige Zeit beim Rückschalten. Ich habe mit meinem Versorger darüber gesprochen, und der sagte im grunde, bei einer Insel Anlage in der Leistung für ein Haus. Macht das nur mehr Arbeit und Kosten, für nichts. Da ich in keiner schalt, Lage Netz Parallel bin.
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo , da hast du ja eine richtig schöne Umschalt Anlage bei dir 👍🙂SG MARKUS
@v8guru4022 жыл бұрын
@@FreundedesStroms Danke. ja ist ein eskaliertes Langeweile Projekt gewesen. :)
@KarstenW.2 жыл бұрын
👍👍👍
@do4pc2 жыл бұрын
Funfact: der Netzmeister meines VNB meint, N wegschalten kann ich bleiben lassen, da mein Banderder/Potentialausgleich mit der beste in der ganzen Netzmasche ist...
@MartinFunkenschuster2 жыл бұрын
Hallo Markus, 100% Zustimmung. Wollen wir unsere Videos vereinen? Du schneidest meine Lösung rein, ich nehme ein bisschen was von dir raus?
@m.s.81122 жыл бұрын
In deinen Spannungsteiler-Kasten kannst du gleich noch einen Shunt-Widerstand einfügen, damit sich auch Stromverläufe anzeigen lassen. Dann natürlich darauf achten, dass der genutzte Spanungsteiler- und der Shuntwiderstand mit je einer Seite am selben Potenzial liegen, wo, dann auch die Schirmanschlüsse beider Kanäle aufgeklemmt werden, um keinen Kurzschluss über das Oszi zu bauen. Außerdem muss dann die Stromkurve invertiert angezeigt werden, damit die Phasenlage stimmt.
@rdyoutube47152 жыл бұрын
Huch... Ist das Oszilloskop Akkubetrieben? Man sieht nicht wie es angeschlossen ist, wenn es nicht an einem Trenntrafo hängt, knallt es bei Deiner Schaltung gewaltig. Das Oszi ist Schutzklasse 1, der äußere Ring des BNC-Steckers liegt auf Erde. Deine Widerstände sind aber nicht Potenzialgetrennt, im Gegensatz zum Klingeltrafo letztens, und es ensteht eine "Erdbezug". Du legst also, je nach Anschluss ein Teil von L1 (oder L1 kpl.) gegen Erde (BNC aussen am Oszi). 🙂
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hi 🙂 nein das Oszilloskop hat keinen Akku . Du hast vollkommen recht , da kann man so richtig schön das Oszilloskop töten oder einen Stromschlag bekommen . SG
@Zerobrain2 жыл бұрын
Auch mit Oszi am Trenntrafo - bitte nicht nachmachen, wenn man nicht gut nachgedacht hat! Wenn die Phase an Gehäuse liegt, kann einen das schmerzhaft umbringen.
@masterottel2 жыл бұрын
Blöde Frage: Wieso muss man bei so einer Notstromversorgung den Neutralleiter mit trennen. Könnte man nicht beide Neutralleiter "zusammen klemmen"?
@hausmeisterhatzel16172 жыл бұрын
Schau dir mal die anderen Videos von ihm an. Dann weißt du warum man trennen sollte.
@rolandhirzberger44652 жыл бұрын
Stimmt schon, unser örtlicher Netzbetreiber fordert als Beispiel auch eine 3 polige ATS Umschaltung wenn die Trennstelle
@masterottel2 жыл бұрын
@@hausmeisterhatzel1617 Hättest du einen Link? hab das Video nicht gefunden.