Gerade bei Möhren und Tomaten stelle ich fest, dass konventionel angebautes Gemüse entweder nach Chemie schmeckt oder nach gar nichts! Vor allem : brauche ich von der Nahrungsaufnahme der echten Bioprodukte signifikant weniger, da sie gehaltvoller sind an Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen. KLASSE dieses Projekt! 👍
@aloisschmittler78744 жыл бұрын
leider denkt die masse da anders sonst würden die LEH nicht weiter überleben können. Schade..
@andreasburfeind9688 жыл бұрын
Das ist ein toller Film geworden, man möchte gerne bei Euch einkaufen! Großartige Leistung.
@andreydenker745111 жыл бұрын
Respekt, Respekt, Respekt ! Mit dem Pferdepflügen absolut klasse!
@hermannderfriese75729 жыл бұрын
Als Landjunge sage ich nur : Respekt vor so viel Einsatz ! Danke, das es noch Landwirte wie Sie gibt !
@evelyneboukhris10 жыл бұрын
Einfach grossartig wie ihr arbeitet...hab das Vidèo weitergeleitet...
@ingridscheller9177 жыл бұрын
super mehr davon.
@landtechnikinebenthal55475 жыл бұрын
Sehr interessant und eine tolle bewirtschaftundgsweise wurde hier gezeigt 👍
Sehr guter Einblick, dass es auch anders gehen kann.
@DieSelberMacher20149 жыл бұрын
nicht schlecht.... back to the Nature
@abdullaavloniy84402 жыл бұрын
GROßARTIG!
@meinkanal12349 жыл бұрын
Echt nett...
@abdullaavloniy84402 жыл бұрын
💯
@plaguedoctorclan52552 жыл бұрын
Warum heißt der Hof Großholz?
@OpenGL4ever3 жыл бұрын
Und kann man mit so einem Arbeitssystem auch 8 Mrd Menschen ernähren oder kommen auf den Wochenmarkt nur wohlsituierte Grüne mit ihrem SUV, die dann zu überhöhten Preisen sich diese Biolebensmittel leisten können?
@bettinakirschner7993 жыл бұрын
Wieso 8 Mrd ??? Deutschland hat 83 Millionen Einwohner ...oder schenken Sie der Regierung Glauben, die durch ihre Subventionspolitik für die industrielle Agrarwirtschaft (keine eigentliche Bäuerliche Landwirtschaft) plausibel machen will, dass Deutschland die ganze Welt ernähren muß und deshalb qualvolle Massentierhaltung, Pestizideinsatz, gentechnische Manipulation usw. rechtfertigen will ? Überhöhte Preise ...? Wohl eher Preise, die den Arbeitseinsatz, das hochwertige Wissen, den Schutz der Böden und Gewässer rechtfertigen und von einer Wertschätzung geprägt sind. Ich empfehle jedem, dem bewußte und gesunde Ernährung für sich und seine Familie am Herzen liegt, sollte sich mal überlegen, welche externen Kosten wir alle zahlen müssen (von den Auswirkungen auf unsere Gesundheit mal abgesehen) , für die schädigenden Nebenwirkungen der industriellen, profitorientierten Wirtschaftsweise, z.Bsp. durch Glyphosateinträge auf Boden, in Gewässern, in der Luft, Antibiotika-Resistenzen, Desinfektionsmittel in Abwässern (nach jedem Mastgang mehrere Tonnen, was von keiner Behörde überprüft wird) Wenn die Verursacher für diese Kosten aufkommen müssten, was nur gerechtfertigt wäre, hätten industrielle Nahrungsmittel eine höheren Preis als ökologisch angebaute. Andere Länder können ganz gut ihre eigene Ernährung bewerkstelligen, wenn man sie ließe und nicht durch Land-Grabbing, Vertreibung, Exporte (aus Europa) subventionierter Billignahrungsmittel, damit Zerstörung ihrer eigenen Farmen, daran hindern würde. Anstatt Hilfe zur Selbsthilfe zu unterstützen, passiert die schleichende Einführung eines neuen Kolonialismus. Und Nahrungsmittel und Böden werden als Spekulationsobjekte gehandelt Empfehlenswerte Bücher: "Landraub-Reisen ins Reich des neuen Kolonialismus" von Stefano Liberti ; "Wir lassen sie verhungern" von Jean Ziegler.