0:00 Intro 1:36 Zielsetzung 2:04 Vergleich BWWP vs. Heizstab 4:15 Funktionsweise BWWP / Heizstab 6:47 Vorteile BWWP / Heizstab 10:33 Nachteile Nachteile BWWP / Heizstab 14:05 Einsatzgebiete 17:28 Aktueller Stand zur eigenen Umsetzung 18:27 Umstieg auf BWWP Tolles Video! Danke Viele Grüße Marco von elektronik-zeit
@horstbrueckner1985 Жыл бұрын
Ich habe auch die Faxen dicke ! 5 Heizungsbauer saßen bei mir am Tisch, alle Angebote > 46000 € für eine WP und das ohne Elektroinstallation ! Werde nun auch vom schnellem Ausstieg aus dem Gas mich nun langsam mit einer BWWP rantasten. Das geht in Eigenleistung. PV geht hoffentlich im Mai ans Netz, auf den Elektriker warte ich schon 2 Monate. In 2 Jahren gibt es genügend WP und die Preise werden sinken wenn es keine Förderung mehr gibt. Das war zu Zeiten als die Wallboxen gefördert wurden auch so. Die Gier der Handwerker ist z.Zt. unverschämt.
@Gramix666 Жыл бұрын
Gier der Handwerker? Komisch dass die trotzdem alle selber kein Geld haben.
@typxxilps11 ай бұрын
ja, das geht hervorragend, wenn man weiß, was man tut, denn wir nutzen die 270 Liter auch zum Überschuss Heizen, sprich die Kiste läuft 14 h am Tag aus dem Akku (Tibber) oder PV Überschuss. Da wir das warme Wasser in der Menge nicht brauchen, geht ein Teil per Wärmetauscher in den Boiler der Ölheizung. Das Ding von Atlantic kostete 1500€, damals im letzetn Sommer noch 2000€ und zwar Atlantic Explorer V4 mit 270 L und COIL / Wärmetauscher. Montiert waren es unter 2000€. Am Ende kann so eine 14 h laufen und dabei 700 Watt ziehen, sprich 10 kWh am Tag. Die bringen mit COP3 bei 5° übers ganze Jahr gesehen 30 kWh Ertrag. Somit hat man 10 kWh Überschuss mit 8 Cent EEG investiert, sprich 80 Cent und kann 3 Liter Öl sparen im Idealfall und an 240 von 365 Tagen, also grob 2,20€ Ersparnis . Im Sommer halt die Hälfte, sprich 1,2 bis 1,4 Liter Öl für Warmwasser. Macht 500€ im Jahr Ersparnis.
@clemenszivi Жыл бұрын
Hallo, Lob für das interessante Video. Mit schwebt noch eine andere Variante für mein Haus vor. Ich habe eine 11KWp PV Anlage mit einen 5KWh Speicher und eine Pelletheizung mit einer Frischwasserstation. Wenn er wieder Lieferbar ist möchte ich eine MY PV DC Heizstab mit zusätzlichen PV Modulen auf der Garage als Inselanlage betreiben. Ich sehe den Vorteil darin, dass ich meinen Überschuss der Vorhandenen PV Anlage für vielleicht irgendwann angeschafftes E-Auto und Split-Klimagerät frei habe. Außerdem ist der DC Heizstab in einer Insellösung, so muss ich den Eigenverbrauch nicht versteuern und durch meine Frischwasserstation kann der Heizstab in der Übergangszeit oder in sonnigen Wintertagen die Pelletheizung ein bisschen unterstützen.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Danke für Deinen Kommentar. Die DC-Variante ist auch eine gute Lösung. Gerade dann, wenn noch Fläche für weitere PV-Module verfügbar ist. Bei einer Bestandsanlage geht nur die AC-Variante. Den Eigenverbrauch musst Du auch ausserhalb einer Insel nicht (mehr) versteuern, wenn Du die PV-Anlage in das Privatvermögen überführst. Schau mal auf die Kanäle von Gewaltig Nachhaltig oder Weissnichs Welt. Damit ist dann die Steuer auf den Eigenverbrauch aus passé.
@sezer7560 Жыл бұрын
Danke für das Video. Ich habe mich für den sma Home Manager + den heizstab von my PV (die können kommunizieren) und dann nur den Überschuss rein packen. Zusätzlich den heizstab auf 70° einstellen. Wir haben auf dem Dach noch eine große Solarthermie die im Sommer ausreichend ist.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Ja, MyPV arbeitet mit diversen Herstellern zusammen. Ich habe ja auch eine Solarthermie und bei mir ist es ähnlich. Der Heizstab läuft eigentlich nur in der Übergangszeit, wenn die Solarthermie allein noch nicht für Heizung und Warmwasser ausreicht. Dann darf der Heizstab unterstützen. Im Sommer ist er eher nicht in Betrieb, da ich da genug aus der Solarthermie bekomme und die Heizung auch nicht läuft und im Winter fehlt der Überschuss vom Dach. Ich stelle auch meist auf 70 oder 75 Grad ein. Das genügt mir im Sommer völlig, um ohne Gas zu nutzen auszukommen und mein Warmwasser zu erzeugen. Alles, was ich mehr heizen würde, kann ich eh nicht verbrauchen. Also speise ich diesen Strom dann lieber ein und bekomme noch die Einspeisevergütung dafür.
@martinbecker6775 Жыл бұрын
Danke für deine tollen Videos. Auch ich habe seit letztem Jahr 13 kwP PV auf dem Dach und spiele mit dem Gedanken mir eine BWWP zuzulegen. Heizen tu ich zur Zeit noch mit Öl in Verbindung mit einem wasserführenden Pelletofen. Hier ist ein Umstieg auf Klimaanlagen gedacht. Meine Überlegung also Heizen mit Klima, im Winter mit Pellet. Wasser mit BWWP. Mal sehen wo die Reise hin geht.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Danke für das positive Feedback zu meinen Videos. Das freut und motiviert mich so weiter zu machen! Es ist nie verkehrt, wenn man mehrere Optionen hat, mit denen man Heizen oder Warmwasser erzeugen kann. Dann hat man eine gewisse Freiheit, die für die jeweilige Situation passende Option zu nutzen. Redundante Systeme kosten natürlich auch, aber bieten auch eine gewisse Versorgungssicherheit im Fall der Fälle. Und das ist ja ebenfalls etwas wert. BWWP ganzjährig zu nutzen ist mein Ziel. Deine Überlegungen klingen also nicht schlecht! 😁
@klaus2704 Жыл бұрын
Hallo, Super Beitrag. Eindeutig Thomas ist die BWWP um künftig auch die Energie die zur Verfügung steht optimal nutzen zu könnnen. Bei Umsetzung von 1:3 oder 1:2 ist das deutlich effizienter als nur der Heizstab. Auch wie Du schon erwähnst dann eine reine Wärmepumpe für den Heizungsbetrieb kleiner dimensionieren zu können.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Genau und wenn es einmal eine Heizungs-WP geben sollte, dann kann diese den ganzen Sommer über ausgeschaltet sein und muss nicht arbeiten. Das gäbe bei mir auf meinem sehr kleinen Grundstück wieder neue Optionen, wo man ein Aussengerät installieren könnte. Aber soweit sind die Überlegungen noch nicht. Wichtig ist erst einmal das Warmwasser von der Heizung zu trennen und noch etwas PV nachzulegen in die Lücke, die die Solarthermie-Kollektoren hinterlassen. Dadurch kann ich etwa 3x soviel Strom erzeugen, wie die BWWP nach meinen jetzigen Annahmen im Jahr verbrauchen wird.
@udolange6768 Жыл бұрын
Hallo Thomas, meine Ausgangslage ist ähnlich. 170 qm Wohnfläche. Junkers Gasbrennwerttherme und 2 Solarthermieplatten für das Duschwasser. Mit 2 Heizstäben 900W und 1,5 kw habe ich 1:1 letzten Winter mit zusätzlichem 120l Pufferspeicher den Überschuss verheitzt. 7.000kw Gas und 1.000kw elektrische Wärmeenergie. Das läuft super und die Junkers sah bei der Wartung top aus. Warum lässt du nicht den Speicher drin und holst dir nicht eine Monoblock z. B. die Aquarea? Das könntest du im bivalenten Modus laufen lassen und im Dez. - Mitte Febr. fast ausschließlich mit fossiler Energie heizen. Alternativ gibt es von Junkers eine Split Wärmepumpe. Die Aquarea mit 5 KW reicht für euer Haus vollkommen aus. Im Heizreport habe ich für unser Haus 4,6Kw Heizbedarf ermittelt. Das sollte bei euch auch passen und du kannst den Monoblock fast selbst anschließen.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Danke für den Kommentar und die Ideen. Mein Ziel ist es, komplett auf fossile Energien zu verzichten. Da werde ich mir keinen bivalenten Modus gönnen. Auch ist mein Speicher mit 800 Litern viel zu groß. So viel Speicher brauche ich gar nicht. Im ersten Schritt wird Warmwasser und Heizung getrennt, im zweiten kommt dann die fossile Heizung weg - wann auch immer das sein wird. Wenn das Warmwasser schon via BWWP erzeugt wird, kann eine potentielle WP fürs Haus nochmal deutlich kleiner ausfallen. Auch sollte man nicht mit Pi mal Daumen Werten eine Anlage kaufen, sondern die Heizlast exakt berechnen lassen. Denn ist die WP zu groß oder zu klein dimensioniert, hat man keinen Spaß dran. Entweder läuft das Ding dann viel zu oft auf voller Pulle und nutzt schlimmstenfalls noch den Heizstab zusätzlich (zerstört die Effizienz) oder die Anlage kommt quasi aus dem Takten nicht raus und geht so viel schneller kaputt. Das muss bei den Anschaffungskosten schon alles Hand und Fuß haben, sonst ärgert man sich hinterher nur. Ich hab mal fix einen Blick auf die Aquarea geworfen. Die würde allein schon aufgrund des verwendeten Kältemittels (R32) bei mir ausscheiden. Ich achte auf einen möglichst niedrigen GWP. Hab dazu auch mal ein Video auf meinem Kanal gemacht zu Kältemitteln. Das sollte sich eigentlich jeder einmal anschauen, bevor man sich für eine WP mit einem Kältemittel mit hohem GWP entscheidet. (Videolink: kzbin.info/www/bejne/pIGtZqWsm918pqM)
@knodie6694 Жыл бұрын
Hab gerade das Warmwasser von der Heizung getrennt. Hab mich aber für normale Boiler mit Heizstab entschieden, weil ich denke, dass sie länger halten. Ich rechne mit mindestens 20Jahren. Das wollte mir keiner bei Brauchwasserwärmepumpen sagen, dass die überhaupt in die Richtung kommen. Hintergrund war, die Ölheizung im Sommer ausschalten zu können. 2. Meine Solaranlage ist mit deutlich überdimensioniert und ich bekomme keine 10ct pro kWh.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Klar Boiler kann lange halten, wenn der Heizstab nicht ungeschätzt im Wasser liegt. Falls doch grüßt schnell eine Verkalkung. Habe auch schon von BWWP gehört, die schon 2 Jahrzehnte auf dem Buckel haben. Allerdings wird nun erst so nach und nach die Masse an BWWPs gekauft und verbaut, so dass sich die Erfahrungswerte auch erst langsam für die Breite des Marktes aufbauen werden. Ich denke aber schon, dass solch eine Anlage 20 und mehr Jahre halten kann. Und falls nicht, hätte ich bei meiner Anlage noch einen Heizstab verbaut, der dann einspringen kann, wenn die Wärmepumpe den Geist aufgibt. Ich hoffe jedoch, dass der Heizstab nie diese Backup Funktion übernehmen muss.
@jochenf.709 Жыл бұрын
Unsere PV wird diese Tage angeschlossen. Wir haben eine Gastherme für Heizung und Warmwasser, das Warmwasser will ich (ausschließlich) mit dem PV - Überschuss unterstützen, 4 Personen - Haushalt, 10,4 kWp in Ost- West - Ausrichtung hälftig, 9kWh Speicher. Der Heizstab kostet EUR 1.200,00, die WWWP EUR 4.500,00. Beides würde in den vorhandenen WW - Speicher integriert. Ob der Preisdifferenz komme ich ins Grübeln, ob sich das lohnt, aber vermutlich darf ich nicht die reine Effizienz rechnen da der Stab lange keinen Überschussstrom mehr hat wenn die WWWP noch damit arbeiten kann. Alternative wäre eine günstigere WWWP durch einen anderen Anbieter .... der Heizungsmonteur macht noch einige andere Arbeiten aktuell, eigentlich habe ich gerne alles aus einer Hand .... aber ich finde im Netz deutlich günstigere WWWP.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Aufgrund der deutliche geringeren elektrischen Leistungsaufnahme der BWWP kann diese durchaus auch an schlechteren Tagen noch (zum Teil) aus der PV versorgt werden. Der Heizstab ist bei mir zumindest nur auf Überschussstrom eingestellt, läuft also nur dann, wenn ich tatsächlich Überschuss habe., Die BWWP wird aber auch im Winter laufen, da ich dann auch warmes Wasser brauche. Bei mir läuft der Heizstab an sich nur in den Übergangsmonaten. Im Winter habe ich keinen Strom dafür übrig und im Sommer richtet es (noch) meine Solarthermie alleine. Da brauche ich den Heizstab nicht. Bin daher gespannt, welche Verbräuche ich dann über das Jahr mit der BWWP haben werde.
@herrmann5461 Жыл бұрын
Danke für das Video, hilft mir bei meine Überlegungen etwas weiter. Aktuell ist eine Gas-Brennwerttherme mit 300l Warmwasserspeicher im Einsatz. Holzkamin ist vorhanden, der Einsatz muss aber in absehbarer Zeit getauscht werden. Warmwasser wird durch Solarthermie unterstützt. Geplant war ursprünglich, den Warmwasserspeicher durch einen 600l Pufferspeicher (also für Warmwasser + Heizung) zu ersetzen, den Kamineinsatz durch einen wassergeführten Einsatz zu ersetzen und den Pufferspeicher dann durch die Gastherme, wassergeführten Kamin und Solartherme zu versorgen. Macht es Sinn, in dieser Konstellation, die Solartherme (die hat nämlich schon über 22 Jahre auf dem Buckel) durch eine BWWP zu ersetzen? Oder sollte ich die BWWP rein für Warmwasser nutzen? Der Pufferspeicher muss wegen des Kamins sowieso her, daher dachte ich, es wäre evtl. gar nicht dumm, dort auch die BWWP anzuschließen. Sonst bräuchte ich ja einen weiteren Speicher…
@herrmann5461 Жыл бұрын
Ach so,…eine PV (ca. 7kWp) soll auch aufs Dach. Wenn die Solartherme entfernt werden würde, dann wären da noch 2 bis 3 kWp mehr drin…
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Wenn Deine Solarthermie problemlos läuft, behalte sie. BWWP ist nicht zur Unterstützung der Heizung ausgelegt. Die ist viel zu schwach (500W). Und mit funktionierender Solarthermie wäre diese Anlage im Sommer wohl immer arbeitslos, weil die Solarthermie das Warmwasser alleine produziert. Und in der angedachten Kombination mit Gas-Therme, Solarthermie und wassergeführtem Kamin wäre die BWWP in der Heizsaison auch arbeitslos. Gehe davon aus, dass ihr preiswert an Holz kommt und daher verstärkt mit dem Ofen heizt anstatt mit Gas. Dann würde ich mir die (teure) BWWP sparen. Aber das sind nur meiner ersten Gedanken aus der Ferne, ohne die Details und die Verbrauchszahlen von Dir zu kennen.
@MartinsVogelhaus11 ай бұрын
Danke für das Video. Ich bin auf der Suche nach einer neuen WW Erzeugung im Tennisclub. Dort brauche ich eine WW Aufbereitung für zwei Szenarien: Unter der Woche werden die Duschen (Damen/2 Herren) ab und zu genutzt. Am Wochenende finden Turniere/Punktspiele statt, da gibt es Lastspitzen wo die vier Duschen parallel mit mehreren Durchgängen parallel versorgt werden müssen. Bisher nutzen wir einen WW-Speicher mit Heizpatrone. Gerne würden wir auf eine Brauchwasser WPs umsteigen, aber die liefern meist nur max 400l Mischwasser (40°). Toll wäre eine Kombination, Brauchwasser WP inkl Heizpatrone bei Lastspitzen. Aber das habe ich bisher nicht gefunden. Habt ihr Tipps für mich?
@AuTarkie10011 ай бұрын
Die Brauchwasser WP, die ich nun in wenigen Tagen erhalte ist die Viessmann Vitocal 262-A Typ T2E-ze. Die hat 300 l Volumen und bringt serienmäßig noch einen Heizstab mit 1,5kW Leistung mit. Ob der in Kombination mit dem Wärmepumpenmodul ausreicht, um die Lastspitzen abzudecken, kann ich nicht beurteilen. Ich werde die BWWP bei mir im Haus bei 2 Erwachsenen und 2 Kindern nutzen - allerdings ist mein Wunsch, den Heizstab eigentlich gar nicht zu benötigen. Ist quasi nur eine Not-Option. Aber die BWWP braucht ja mehrere Stunden, um das Wasser wieder zu erwärmen. Scheint mir bei dem Anwendungsprofil recht fraglich, auch wenn ich nur Laie bin.
@swisspumper Жыл бұрын
Einfach alles an der richtigen WP anhängen wenn eine vorhanden ist und gut ist! Habe meine BWWP wieder verauft, als die Ölheizung weichen musste.. aber bitte nicht mit Kombispeicher, so ist der Vorlauf sofern eine Fussbodenheizung verbaut ist nur dann hoch wenn auch WW erzeugt wird...
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Danke für die Info. Da ich aber keine "richtige" WP habe, kann ich da nichts anhängen. Ich werde meinen WW-Bedarf daher durch die BWWP decken lassen und vielleicht irgendwann mal später auf eine "richtige" WP umsteigen. Die müsste dann auch kein WW mehr erzeugen und kann daher kleiner ausfallen und im Sommer einfach aus bleiben. Ich habe Fußbodenheizung und daher wäre eine richtige WP an sich schon gut geeignet. Die Preise lassen mich aber erst einmal noch abwarten. Noch funktioniert meine Gastherme gut und mein Verbrauch ist mit 4.000 kWh/Jahr inkl. Warmwasser sehr überschaubar, so dass mich auch aktuell und zukünftig die Heizkosten für die Gasheizung nicht werden hungern lassen.
@gernotgrimm1457 Жыл бұрын
Gute Darstellung! Frage: ich betreibe eine Solarthermieanlage. Der Indach Kollektor hat jetzt einen Totalschaden und muss ersetzt werden. Den 6,5qm Kollektor überlege ich vom Dach zu nehmen und alles mit BW WP zu ersetzen. Im Keller stehen ein 200l WW Speicher und ein 400l Solarspeicher. Ist es sinnvoll den 400l Pufferspeicher mit WP zu betreiben oder zukünftig nur den 200 WW Speicheraufzuheizen? Visionär soll später eine PV Anlage aufs Dach. Oder jetzt schon soviel PV , das damit die WP betrieben werden kann. - Balkonkraftwerk? Hat jemand eine Lösung? Ist das ok?
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Ob die 200 Liter WW Speicher ausreichen, musst Du beantworten. Je nach Verbrauch kann das genug sein oder zu wenig. Wichtig bei BWWP ist, dass das eben einige Zeit (Stunden) dauert, bis das WW wieder aufgeheizt ist. Was macht denn heute der 400l Speicher? Dient er quasi als Zwischenspeicher, um mit der gespeicherten Wärme den 200l WW Speicher "aufzuladen"? Wenn ja, dann könnte man an diesen eine Mini Brauchwasser WP anschließen. Ist dann quasi nur das WP-Modul ohne den Speicher (den hast Du ja schon). Wäre dann eine einfache Übung. Solarthermie "abklemmen" und die Mini BWWP installieren. Der Rest des Systems könnte vermutlich dann unangetastet bleiben. Langfristig natürlich die Kollektoren der Solarthermie vom Dach holen, wenn eh eine PBV gebaut werden soll. Als Zwischenlösung könnte man auch ein Balkonkraftwerk mit 2 PV-Modulen installieren. Im Sommer sollten diese Module nahezu den gesamten Strom liefern, den eine BWWP braucht. Allerdings muss die BWWP dann auch tagsüber laufen. Sonst hilft fas Balkonkraftwerk nix. Kann man ja aber einstellen. Und dann wäre es wieder wichtig, dass der WW Speicher ausreichend groß ist, um durch die Nacht zu kommen, ohne dass die BWWP wieder anspringen muss. Und im Winter wird der Strom vom Balkonkraftwerk natürlich bei weitem nicht reichen.
@gernotgrimm1457 Жыл бұрын
@@AuTarkie100 der 400l Speicher ist der Puffer der Solarthermie. Über einen Temperaturdifferenzmesser wird von der Heizung umgeschichtet in den 200l WW Speicher. Ist denn der 400l Speicher als Puffer geeignet- natürlich nur wenn zusätzlich eine PV Anlage für die WP Strom liefert. Stellt sich die Frage ob der 400l Puffer ohne PV erst mal stillgelegt werden soll…. später bei Pv noch mal ändern oder gleich ne „kleine PV Anlage“ aufs Dach - wie groß? Balkonkraftwerk? Oder doch neue „billige“ WW Kollektoren aufs Dach? Alles komplizierte Entscheidungen…
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@gernotgrimm1457 Die Entscheidung kann ich Dir nicht abnehmen. Bin in Sachen Solarthermie auch "gebranntes Kind" und würde mir nie wieder Solarthermie aufs Dach legen. Meine zwei Probleme: Ich kann mit der ganzen Wärme (bei mir 800 Liter mit max. 90 Grad) im Sommer nix anfangen und meine Anlage ist eine Montagsanlage - ständig ist irgendwas kaputt. Daher kommt mir sowas nicht mehr ins Haus. Wird alles zurück gebaut inkl. Pufferspeicher und durch eine 300l Brauchwasser WP ersetzt, die die meiste Zeit des Jahres mit Strom aus der eigenen PV (9,7kWp) betrieben wird. Und dort wo heute noch die Solarthermie Kollektoren liegen, werden hoffentlich einmal weitere 3kWp PV installiert. Ich muss nur noch einen Installateur finden, der so eine kleine Anlage installiert. DAS ist heute ein Problem. Aber die Solarthermie kommt in den nächsten Wochen weg. Die BWWP wird bald geliefert.
@hugru2514 Жыл бұрын
Bin wegen ihnen zum Heizstab von mypv gekommen. Funktioniert bei mir auch im Winter super (19,5 kWp am Dach) außer es hat frisch geschneit. Dann macht das WW halt die Pellettsheizung. Preis/Leistung für mich unschlagbar 👍
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Das freut mich zu hören. Im Winter reicht es bei meiner kleinen SO/NW Anlage leider nicht für den Heizstab.
@hohehase1 Жыл бұрын
Danke für die Erfahrung mit dem Heizstab, wir müssen auch nur ein paar Tage überbrücken ,bezw. über Nacht halt das Wasser warmhalten, da ist ein Heizstab ja genau richtig, den Rest macht die Solarthermie und der wasserführende Kamin ,PV 21,375 aufem Dach sollte ja dann reichen , und Speicher 15 KWh.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@hohehase1 Über Nacht mit dem Heizstab heizen? Geht theoretisch, wäre aber nicht der erstbeste Anwendungsfall, der mir da einfallen würde. Dann kommt der Strom ja aus dem Akkuspeicher. Das bringt einiges an Verlusten mit sich. Ich heize den WW-Speicher dann tagsüber so hoch, dass ich auf jeden Fall gut über die Nacht komme. Nachts heize ich dann nicht nochmal nach mit dem Heizstab.
@hohehase1 Жыл бұрын
@@AuTarkie100 über Nacht natürlich nur wenn es unbedingt nötig tut ,also wenn das Wasser zu kalt wird zum Frostschutz z.B.ansonsten natürlich Tagsüber mit Überschuss.
@steffenwinkler393 Жыл бұрын
Die Gasheizung sehe ich noch nicht ganz vor dem aus, weil das Gasnetz zunehmend mit grünem Wasserstoff befüllt werden kann. Ob man diesen in Haushalten verbrennen will oder nur noch in der Industrie, bleibt die große Frage.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Ich finde die Nutzung von grünem Wasserstoff sinnvoll. Allerdings nur dort, wo es KEINEN wirklichen Ersatz gibt (Schiffe, Flugzeuge,...) Bei der Heizung ist das ja anders. Strom ist hier der bessere Ersatz, weil einfach der Wirkungsgrad um Längen besser ist. Bei Wasserstoff hat man wahnsinnige Umwandlungsverluste schon bei der Produktion. Man wird also immer viel mehr elektrische Energie einsetzen müssen, um Wasserstoff zu erzeugen, als wenn man mit dem Strom direkt z.B. eine Wärmepumpe oder Klimaanlage versorgt. Zudem gehe ich davon aus, dass grüner Wasserstoff wesentlich teurer sein wird, als Erdgas heute. Allein das wird dazu führen, dass sich grüner Wasserstoff nicht als echte Gasheizungsalternative durchsetzen wird. Das wäre meine bescheidene Meinung zu dem Thema. Wenn ich damit falsch liege, würde mich das freuen. Aber nach aktuellem Stand liege ich eher richtig.
@steffenwinkler393 Жыл бұрын
Der Vorteil ist nur, dass man Gas im Sommer erzeugen kann und im Winter verbrauchen, das geht mit Batteriespeicher nicht.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@steffenwinkler393 Das stimmt. Aber eine Batterie ist auch kein Langzeitspeicher. Da ist es klar, dass man nicht viel weiter als bis zum nächsten, vielleicht übernächsten Tag kommt. Ich sehe Wasserstoff auch schon als guten Energieträger. Aber eben nicht im Haushalt. In einem großen Gaskraftwerk lasse ich mir das dann schon wieder gefallen, wenn wir sonst ausreichend Strom haben, um uns den Luxus der Umwandlung in Wasserstoff leisten zu können. Da sind wir im Moment bei weitem noch nicht. Daher sehe ich als sinnvolle Anwendungsgebiete erst einmal nur solche Anwendungen, die keinen sinnvollen Ersatzbrennstoff nutzen können.
@matthiaslorber4271 Жыл бұрын
Interessanter wäre ein Vergleich Brauchwassererzeugung mit WW-Speicher oder Durchlauferhitzer, in Abhängigkeit von der Verbrauchsmenge.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Das kommt immer auf das Interesse an. Durchlauferhitzer kommt für mich aufgrund zentraler Warmwasserbereitung bei mir im Haus nicht in Frage. Und da ich nur über Themen berichte, die ich selbst in der Praxis nutze oder nutzen werde, fällt ein Durchlauferhitzer hier per se raus. Aber vielleicht nimmt sich jemand dem Thema an. Habe festgestellt, dass noch recht viele Menschen mit Durchlauferhitzern arbeiten. Die haben natürlich keine Warmhalteverluste und auch kaum Leitungsverluste. Allerdings stört mich daran der enorme Strombedarf - wenn auch nur für die (kurze) Zeit der Nutzung. Selbst wenn ein Durchlauferhitzer in Betracht käme, würde es daran scheitern, dass meine PV-Anlage diese Leistung gar nicht zur Verfügung stellen kann. Ich versuche aber schon weitestgehend mit dem eigenen Strom über die Runden zu kommen. Mit einem Durchlauferhitzer selbst im Hochsommer illusorisch.
@hohehase1 Жыл бұрын
Ganz lieben Dank , wir werden den my Pv Heizstab dazu nehmen da er mit Huawei kompatibel ist für PV Überschuss.Da unsere Solarthermie bestens läuft und wir viel PV Überschuss haben macht eine BWWP nicht viel Sinn, und der wasserführende Kamin ist ja auch noch da.Und wir wollen noch die PV Anlage um 8 KWP erweitern.Das sollte dann auch im Winter reichen bei uns .In zwei Jahren werden wir dann unser Gas komplett abstellen lassen um die Grundgebühr zu sparen.Da hat man in 2020 eine ganz neue Gastherme einbauen lassen mit 35 % Förderung , und jetzt so was :) , ja das Leben spielt machmal verückt.Ich hoffe das der Windradboom für Privathaushalte auch noch kommt und ein Windrad bezahlbar und rechenbar wird, dann wären wir echt perfekt aufgestellt .
@jensschumi Жыл бұрын
Super Video
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Vielen Dank für das Lob. Freut mich!
@dieterschleenstein8806 Жыл бұрын
Mit PV ist die BWWP ideal, die kühlt bei mir auch noch den Vorratsraum.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Super. Bei mir ist der Aufstellort der Heizungs-/Technikraum. Da ist immer genug Abwärme vorhanden, die dann genutzt werden kann. Heute "entlasse" ich die Wärme über ein offenes Fenster ungenutzt in die Umgebung. Das möchte ich u.a. mit der BWWP verhindern. Aber das ist nur ein positiver Nebeneffekt.
@mitobi Жыл бұрын
Genau das ist bei mir gerade im Bau, sanierter Vorratskeller in dem sich auch Laderegler und Wechselrichter befinden, bwwp im wäschekeller und Abluft rüber in den Vorratskeller, hält Lebensmittel und Technik kühl.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@mitobi Sehr schön. Klingt gut! Viel Erfolg beim Umsetzen des Vorhabens!
@mitobi Жыл бұрын
@@AuTarkie100 danke Dir, wird schon werden. PS meine Solarthermie hat auch immer Probleme gemacht - aber nur weil die Heizungsbauer damals keine Ahnung hatten, jetzt kommt se auf den Wärmetauscher der BWWP mit drauf.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@mitobi Bei mir analog - also das die Heizungsbauer keine Ahnung hatten. Nach Installation haben sie mir das erzählt. Sie haben tatsächlich bei mir das allererste Mal eine Kombination aus Gasbrennwerttherme und Solarthermie verbaut. Naja, und damit fingen dann meine Probleme an...
@harald3961 Жыл бұрын
Je nach Haus und Grundriss macht es Sinn Brauchwasserwp und Splittklima ein zu bauen. Das ist um Welten günstiger als eine große WP.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Ja, kann durchaus funktionieren. Ich habe ja schon 2x Mulit-Split Klimaanlagen im Einsatz (OG und DG). Bald dann die BWWP und dann bleibt später bei der Abschaffung der Gastherme (beheizt das EG) die Option um eine weitere Multi-Split-Anlage aufzustocken oder doch die große WP zu wählen, die dann aber nur die Heizung übernehmen soll. Fußbodenheizung ist im ganzen Haus vorhanden. Von daher passen die Voraussetzungen schon ganz gut. Ich werde den Markt und vor allem die Kosten beobachten und hoffe, dass die Preise aufgrund der Massenproduktion etwas zurückkommen. Im Moment ist ja eher bei Vielen der Panik-Modus angesagt und es wird zu jedem Preis gekauft.
@harald3961 Жыл бұрын
@@AuTarkie100 Ich würde die Gastherme drinn lassen. Auf die vorgeschriebenen 65% komms Du mit den Klimas und der BWWP leicht und warum soll man dann die Gastherme rausreißen? Ich erzähl Dir mal wie das bei mir ist. Haus Bj2003 140m2. EG FB Heizung OG Heitzkörper Bad im OG FB Heizung. Betrieben mit einer Brennwerttherme. Ich hab mir im letzen Herbst 2x 3,5kw im EG und eine 2,5kw Panasonic Klimas einbauen lassen. Die Brennwertherme macht nur noch WW im Sommerberieb (Gaseinsparung 80%) Ich hab diesen Winter nur für 2,5 Wochen mal den Boden warm gemacht, das war aber mehr ein kompfort Ding als Not. Die restliche Zeit habe ich das gesammte Haus leicht mit EINER 3,5kw Klima temperirt bekommen die zweite lief im gesammten ewar für 4 Wochen. Die dritte hatte ich garnicht gebraucht, die hätte ich mir schon sparen können. Ob sich es nun für Meinen Fall lohnt eine Brauchwasser WP ein zu bauen bezweifele ich bei 35,- Monatlicher Gaskosten. Kommt ewentuell mal irgendwann, wenn die Gastherme nicht mehr zu reparieren ist.
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Hallo Thomas. Zwei kleine Kommentare: zum einen würde ich es etwas radikaler formulieren, dass der Heizstab nur mit PV-Überschuss Sinn macht. Aus dem Netz wäre ja Irrsinn, weil die kWh nunmal deutlich mehr kostet wie eine kWh Gas oder Öl. Dann zu deinem Kommentar mit BWWP und Heizungsunterstützung: volle Zustimmung, bringt fürs Heizen nix. Allerdings liefert die BWWP nicht wenige 100W. Das ist die elektrische Leistungsaufnahme. Die Wärmeleistung liegt bei 1,2-1,7kW je nach momentanen COP. Meine Meinung zu dem Thema allgemein muss ich dir ja nicht sagen 😉. BWWP macht alleine das WW bei uns seit August.
@siegfriedhollrigl8421 Жыл бұрын
Soweit ich weiss, haben Wärmepumpen eine gewisse Mindestlaufzeit und sind somit nur eingeschränkt für PV Überschuss Betrieb geeignet.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
WP sollen am besten so wenig wie möglich takten. Sprich einmal eingeschaltet sollen sie am besten so lange laufen, bis das Warmwasser erzeugt ist und erst dann wieder ausgehen. Auch ein Grund, warum ich es bei mir nicht mit PV-Überschuss Betrieb umsetzen werde.
@volkeryoubart Жыл бұрын
Interessanter und guter Vergleich. 👍 Bei mir ist die Ausgangslage eine andere. Ich habe eine dezentrale Warmwassererzeugung, sprich Durchlauferhitzer. Damit kann ich keine BWWP in den Keller stellen. Wenn ich vom Durchlauferhitzer weg will, hat das den „Vorteil“, dass ich nur einen relativ kleinen Pufferspeicher brauche. Er müsste nur das Bad versorgen. Warum will ich vom Durchlauferhitzer weg? Ich habe dadurch immer Netzbezug, auch im Sommer, 1,5 bis 2 kWh täglich. Die Leistung eines Durchlauferhitzers deckt nur eine PV, die größer wäre als mein Dach.😮 Die Kosten sind nicht extrem hoch, aber schön ist was anderes. Wenn eine BWWP im Nebenraum zum Bad stehen würde, hätte ich noch ein Problem mit der Abluft. In den Raum geht nicht, zu klein und thermischer Kurzschluss. Ausweg wäre das Dach, bei dem Aufwand müsste ich das aus Kostengründen wahrscheinlich selbst machen. 😬 Deshalb bin ich im Moment bei einem Boiler. Also quasi Heizstab mit angebautem Wasserspeicher. Aber die BWWP ist noch nicht ganz raus.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Die Kombination passt doch auch. Eine BWWP würde nur etwas sparsamer mit dem Strom umgehen. Aber klar, wenn der Raum zu klein ist für den Umluftbetrieb, dann muss man sich wieder ganz andere Gedanken machen. Da ist ein Boiler sicher dauerhaft die einfachere Alternative.
@volkeryoubart Жыл бұрын
@@AuTarkie100 Das Einfachste wäre, gar nicht zu tun 😉. Beim Boiler muss man schauen, dass der nicht zu viel Leistung zieht. Bei BWWP ist es die Abluft. Wenn es simpel wäre, wäre es auch langweilig 😇
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@volkeryoubart Irgendwas ist immer 😂
@wiedapp Жыл бұрын
@@volkeryoubart Ein Boiler bzw. per Heizstab beheizter Warmwassererzeuger hat in der Regel weniger Leistung als ein Durchlauferhitzer. Vergleiche Mal die elektrischen Anschlusswerte von so einem 18kW DLE (Standard für eine Dusche) und einem 80-100l fassenden wandhängenden WW-Erzeuger.
@raik4987 Жыл бұрын
Nur eine Kaltwasser-Leitung zum Bad, das ist die völlig normale Altbau Situation oder fachlich Bestandsgebäude. Sie könnten vermutlich viele Fördertöpfe anzapfen, sofern sie unterschiedliche verbessernde Veränderungen planen. Auch das sollten Sie erwägen und dann dazu zB im Kreishaus, Förderung Bestandsgebäude, anfragen. Wichtig - Niemals beginnen und dann erst nach Förderung fragen!
@dominikbeuermann9807 Жыл бұрын
Moin. Ich bin auch noch am überlegen, wie ich den Pv Strom sinnvoll einsetzen kann. Ich möchte das System nur mit Pv Überschuss betreiben. Na sonnigen Tagen, wäre das kein Problem. Aber an Tagen mit wechselnder Bewölkung werden da ca 100 Schaltungen stattfinden. Welches System mach das am besten mit?
@AuTarkie100 Жыл бұрын
100 Schaltungen? Wieso? Ich betreibe aktuell den Heizstab mit PV-Überschuss. Der schaltet nicht oft, da er stufenlos regelbar ist. Auch an bewölkten Tagen ist in der Regel ausreichend Strom übrig (wenn Akku voll und E-Auto geladen), um den Heizstab kontinuierlich zu betreiben. Die BWWP ist nicht für das Takten ausgelegt. Würde so aber auch nicht funktionieren. Wenn sie mit PV-Überschuss gesteuert wird, dann gibt es ab dem Schwellwert ein Einschaltsignal und dann läuft sie durch, bis die Wunschtemperatur erreicht ist und taktet nicht. Ohne PV Überschuss läuft sie auch kontinuierlich mit kleiner Leistung dauerhaft, bis die Wunschtemperatur erreicht ist. Wenn Du ausschließlich PV-Überschuss nutzen willst, würde ich klar den Heizstab bevorzugen. Ist nicht genug Strom da, ist er aus. Die BWWP soll ja auch Warmwasser bereiten, wenn mal schlechtes Wetter ist. Sie wird sich im Zweifel dann auch Strom aus dem Netz gönnen. Und BWWPs mögen Taktungen nicht, das verkürzt die Lebenszeit der BWWP.
@dominikbeuermann9807 Жыл бұрын
@@AuTarkie100 Danke für deine Antwort. Genau das war auch meine Überlegung. Haben halt keinen Stromspeicher aber viel Pufferspeicher. An Bewölkten Tagen schwanken wir zwischen 5kw Überschuss und 5 kw Bezug. Da sollte die Warmwasserbereitung nicht auch noch dazu kommen. Heizen ja sonst mit Holz die Pufferspeicher hoch.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@dominikbeuermann9807 Dann ist ein Heizstab sinnvoll. Der Puffer kann wesentlich mehr Energie aufnehmen als ein Batteriespeicher. Wenn man die Wärme dann auch nutzen kann, ist das eine sinnvolle Option.
@dominikbeuermann9807 Жыл бұрын
@@AuTarkie100 in der Übergangszeit auf jeden Fall. Da benötigen wir noch einiges an Heizenergie. So etwa 400 kWh/Tag. 😅
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@dominikbeuermann9807 Die bekommst Du mit einem 3kW Heizstab aber leider nicht abgedeckt. Da müssen es schon ein paar mehr Heizstäbe und VIEL PV sein ;-)
@henrikworg350 Жыл бұрын
Was auch sehr interessant wäre zu vergleichen: LWWP mit zusätzlichem Anschluss für Solarthermie für den Sommer oder "große" LWWP im Sommer abschalten und nur BWWP nutzen. Was ist effizienter?
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Im Sommer muss die LWWP ja nicht heizen und erwärmt nur das Warmwasser. Wenn die Solarthermie vernünftig dimensioniert ist, sollte sie allein ausreichen und die LWWP muss nicht arbeiten. Die BWWP dagegen muss auch im Sommer arbeiten, kann aber dank wärmerer Temperaturen auch sehr effizient agieren. Und wenn man den Strom für den Betrieb vom Dach nimmt, ist es auch günstig. So oder so muss in beiden Fällen investiert werden BWWP oder eben Solarthermie und PV wäre auch sinnvoll. Ich würde eher auf BWWP gehen, weil die viel einfacher zu installieren ist und wesentlich wartungsfreundlicher ist als die Solarthermie. Denke aber das ist Geschmackssache.
@henrikworg350 Жыл бұрын
@@AuTarkie100 ich tendiere auch eher zur BWWP nachdem ich die Solarthermie, mehr schlecht als recht funktionierend, nach 7 Jahren abgebaut habe. Entweder hat sie gekocht oder zu wenig geliefert. Die Fläche auf dem Dach hab ich jetzt für PV-Module verwendet.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@henrikworg350 Weitere PV Module ist auch mein Plan. Sonst sieht das Stück Dach so "nackt" aus. Und es ist die gute Seite - Südost, 35 Grad geneigt. Da kommen pro kWp um die 1.100-1.200 kWh pro Jahr vom Dach. Die will ich nicht ungenutzt lassen. Strom kann man immer verbrauchen. Meine Solarthermie hat im Sommer auch regelmäßig 90 Grad im Puffer erzeugt. Und was kann ich mit 800 Liter 90 Grad heißem Wasser anfangen? Nicht viel. Duschen. Spülmaschine betreiben und ungewollt den Aufstellraum durch die Abwärme heizen. Nee, da ist eine BWWP schon sinnvoller.
@raik4987 Жыл бұрын
VERGLEICH von Was? Das erfordert viele verlässliche Parameter. Eine WP ist eine WP. Die wichtige Wärmequelle ist stabil oder unterschiedlich, unterschiedlich im Energie Anteil an 365 Tagen, stabile Erdwärme oder unterschiedlich warm-kalte Luft. Die WP frisst die vorhandene Wärme, bekommt Blähungen und pupst 4x mehr Wärme in einen Behälter aus. Die neue Beauchwasser WP holt die erforderliche Energie in fast allen Beispielen aus dem Haus - dann wird es dort sofort kälter, der Besitzer muss die Räume stärker mit xy aufheizen und zusätzlich Strom für Brauchwasser WP und Heizungsanlage bereitstellen. Die Solarthermie kann 2x die Sonne nutzen. Direktes und indirektes Sonnenlicht. Zwei tagsüber unterschiedlich vorhandene Wellenlängen. Die PV nutzt überwiegend eine ganz bestimmte Wellenlänge aus dem sichtbaren Licht. Somit ist der Wirkungsgrad pro qm erkennbar. Der Installations-Aufwand ist jeweils gravierend unterschiedlich. Eine Solarthermie/PV/WP Anlage wird auf Wunsch geplant, idealerweise von Betrieben mit 20 Jahren EFFIZENZHAUS Erfahrung, also die grünen Spinner aus den Anfängen. Solarthermie - Der Warmwasser-Vorrat sollte grob 85 L pro Person nicht übersteigen. Je Person 1x 1 - 1,5qm günstige Wasser-Kollektorfläche. Im Dezember sollte von 10 bis 15 Uhr eine perfekte Sonnenausrichtung gegeben sein. Bei 3 Pers. darf die Tochter zwei Warmduscherinnen beherbergen. Regelung - eigenständige Regelung oder auch über das zB WP Mäusekino. Die Heizung sollte in allen alten oder neuen Gebäuden primär den Wohnraum Wärmebedarf abdecken. Jeder Eigentümer entscheidet sehr unterschiedlich, wann Sommer ist, wann die Heizung ruhen könnte. Ab diesem Zeitpunkt beginnt das Sparpotential in der Masse der Bestandsgebäude. Altes Gebäude, alte Heizung noch iO., Verzicht auf einige Fördertöpfe = Nur kleine WP zukaufen, sobald zB 6, 8, 10, 12 Grad Außen, Öl/Gas auf 0 drehen. Die zum Haus passende WP holt aus 1 Euro Strom, 3 Euro Wärme ab Temperatur x. Diese neue Heizung zB auch abschalten ab Freibad-Eröffnung, je nach schlechter Wetter-Vorhersage evtl.sofort einschalten. Ab Freibad-Saison das Brauchwasser möglichst mit Sonnen- Energie erzeugen. Mit Freibad-Ende beginnt die Mini WP ihren Dienst, evtl. erst ab Dez. die alte Heizung, die dann bis Feb, März. durchläuft. Im Gebäude die Keller Decke einpacken und im OG auf dem Spitzboden den Boden dick isolieren. Das bringt in allen alten Häusern sehr viel Wärmegewinn. Durch die Fenster pfeift es noch ? - zuerst nur einstellen, Anpressdruck prüfen. Kerze bei Wind aufstellen, Flamme darf nicht wackeln. Die Hausfassade isolieren, ist sehr teuer im Vergleich zur Energieeinsparung. Deutschland wohnt in Energie Ruinen - und die Grünen wohnen auch in diesen Gebäuden.
@Mr-Coke Жыл бұрын
Hi Thomas kannst du bitte mal deine Meinung zu Energiespeichern abgeben. Konkret der hier flamco flextherm eco. Wir haben wie viele andere eine PV Anlage und suchen daher eine Lösung Warmwasser größtenteils mit eigenstrom zu realisieren. Und das aber am besten die Energie für das Warmwasser dann abzurufen wenn man Sie auch braucht. Unser Setup im Detail. Warmwasser aktuell Solarthermie und in zweiter Instanz Ölheizung. Heizung geht über Multisplitklimas und Kachelofen. Heizen mit Öl haben wir nahezu durch die Splitklimas abstellen können. Nur in kleineren Räumen war n Heizkörper etwas an. Da werden aber noch IR Bilder oder Spiegel folgen. Für Warmwasser wollen wir aber noch eine Lösung für den Winter mit möglichst maximaler Eigenproduktion. Die PV hat 14kWp und 16kwh Speicher. Das wir im Winter Strom dazukaufen müssen das ist klar. Danke dir für deine super Informativen Videos. Weiter so.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Zu dem konkreten Produkt kann ich wenig sagen. Ich habe mir ein Filmchen auf KZbin dazu angesehen. Klingt an sich so, dass es funktionieren kann. Wie gut oder wir schlecht das ganze funktioniert, das weiß ich aber nicht. Hier wäre es sicher besser jemanden nach Erfahrungswerten zu fragen, der das schon im realen Betrieb nutzt.
@Mr-Coke Жыл бұрын
@@AuTarkie100 danke für deine ehrliche Antwort. An sich klingt das Produkt finde ich schon sehr interessant da man das Warmwasser jederzeit abrufen kann genau dann wenn man es benötigt. Ist zwar doppelt so teuer wie ne BWWP aber hat scheinbar über die Jahre keinerlei Effizienzverlust und keine beweglichen Teile die man warten muss.
@alfredfuchs3849 Жыл бұрын
Ich habe mir in meinen alten WW-Boiler einen shelly 3EM einbauen lassen und schalte mit diesem den Drucktaster für die Schnellaufheizung ein, wenn meine PV mehr als 4 kW produziert. Wenn ich mal ein Jahr Messwerte zusammen habe, kann ich dann errechnen, wann und ob sich ein BWWP für mich rechnet.
@PETERGutachten Жыл бұрын
Lieber Thomas herzlichen Dank für die stets sehr guten Tipps und Ratschläge... Für diejenigen die einfach nur überschüssigen PV Strom sinnvoll verwenden möchten und ansonsten fossile Energie z.B Gas verwenden ist eine passende Steuerung wichtig. Wie lässt sich das z.B mit dem e3/dc Hauskraftwerk regeln? LG Peter
@thomasbonke5101 Жыл бұрын
Das funktioniert am einfachsten über die SG-Ready Schnittstelle. Dort kann man dann die Schwelle definieren, ab der die BWWP eingeschaltet wird. Beim Heizstab ist der MyPV Heizstab die einfachste Variante. Einfach einbauen, Netzwerkkabel vom Heizstab zum Router und Heizstab einschalten. Dann finden sich E3DC und MyPV automatisch. Dann noch die Verwendung von Überschuss im MyPV Menü des E3DC aktivieren und alles läuft ab dem Moment automatisch und sehr zuverlässig.
@thomasbauer2789 Жыл бұрын
Ist in der Wärmepumpe giftiges Kältemittel drinnen und kann das brennen?
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Eine gute Frage. Das kommt immer auf die Brauchwasser-WP an. Ich habe mir ganz bewusst eine BWWP mit einem Kältemittel gesucht, dass einen sehr niedrigen GWP von nur 7 hat. Das Kältemittel ist "R1234ze". Niedriger geht es nur mit Propan (R290 --> GWP: 3) und CO2 (R744 --> GWP: 1). Propan darf aber (noch) nicht in geschlossenen Räumen eingesetzt werden. Aber es gibt schon Heizungswärmepumpen, die damit arbeiten, aber eben nur draußen aufgestellt werden dürfen. Ich hab ein ausführliches Video gemacht, wie ich zu meiner Entscheidung gekommen bin (kzbin.info/www/bejne/npPboHRuqsxjnKc). Ist vielleicht hilfreich. Und auch zu den Kältemitteln und deren Eigenschaften wie giftig, brennbar, GWP usw. gibt es ein Video auf meinem Kanal (kzbin.info/www/bejne/pIGtZqWsm918pqM). Ich habe mich also intensiv mit dem Thema beschäftigt. Gern reinschauen. Da dürften sich die meisten Fragen automatisch beantworten.
@Matze67 Жыл бұрын
@@AuTarkie100 Das Geräte mit R290 nicht in geschlossenen Räumen aufgestellt werden dürfen stimmt so leider nicht, bzw. schon nicht mehr seit 2019. Wäre dem so, dürften ja z.B. die Vaillant aroSTOR VWL, die Wolf Functionline FHS oder die EcoDesign EcoFresh nicht verbaut werden.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@Matze67 Na umso besser. Ich habe nur im Kopf, dass es selbst bei den LWWPs, die ja außen aufgestellt werden bestimmte Abstände zu Fenstern einzuhalten sind, wenn die Anlagen mit Propan gefüllt sind. Wenn das nicht mehr gilt, finde ich das nur konsequent. Denn wenn ich eine 10kg Gasflasche im Haus stehen habe und damit koche, interessiert das auch niemanden.
@jacklesg2527 Жыл бұрын
Wir werden nachher eine +-29kwp Anlage mit voller Südausrichtung haben, sowie einen mindestens 5 Personen Haushalt. Ich glaube eine BWWP wäre eine gute Ergänzung.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Auf jeden Fall. Wichtig bei 5 Personen: Nicht zu klein dimensionieren. Wir sind 4 Personen und ich habe mich für eine Variante mit knapp 300 Liter WW-Speicher entschieden. Das ist für den Alltag sehr komfortabel. Aber wir haben neben 2 Duschen auch noch eine Badewanne. Und ab und zu ist auch Besuch da und dann soll das Warmwasser ja auch nicht ausgehen ;-)
@torstene.635 Жыл бұрын
Hallo Thomas, bei all den Informationen fehlte mir eine Übersicht wann sich sowas "rechnet". Letzten Sommer hatte nur für Warmwasser einen Bedarf von rund 300 kWh/Monat bzw. 10 kWh/Tag. Wenn ich einen Heizstand nur mit PV-Überschuss nutze (7,52 Cent/kWh) sind das 135 Euro für rund 180 Tage Warmwasser im Jahr. Bei einer BWWP wären das dann rund 45 Euro für 180 Tage. Je nach dem welche Lösung man einbaut kann man auch 10+ Jahre einfach bei einem fossilen Energieträger bleiben oder bei defekt direkt die Heizung fürs ganze Haus umstellen. Bei dir ist ja wohl das Konzept aus Klimageräten für die Raumheizung und einer BWWP für das Warmwasser zu mixen. Im Passivhaus kann ich mir das als Ergänzung zur elektrischen Direktheizung vorstellen. Für die Umwelt könnten beide Lösung gut sein, mit Vorteilen für die BWWP. Finanziell sehe ich nicht wann sich das rechnen kann, wenn ich von Gaspreisen um 10-12 Cent/kWh ausgehe. Da man grundsätzlich von den fossilen Energieträgern mit der Zeit weg muss (schneller ist besser) würde ich den Zwischenschritt einer BWWP sparen, wenn sie in Zukunft von einer LWWP ergänzt würde. Grüße, Torsten
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Ich habe die "wirtschaftliche" Frage bewusst ausgeklammert und nur grobe Preisangaben genannt, weil die Voraussetzungen und die Ziele bei jedem anders sind. Baue ich mit Handwerker, kann ich es allein, muss ein Bestandssystem ab- oder umgebaut werden -alles beeinflusst die Rechnung. Ich weiß, dass sich die BWWP nicht rechnet, genau wie sich eine Gasheizung nicht rechnet und eine Solarthermie auch nicht. Alle genannten Systeme kosten in der Anschaffung Geld und auch im Betrieb. Hier wird nirgendwo Geld eingespielt. Maximal hier und da etwas weniger ausgegeben. Ich müsste bei mir die Kosten der Gasheizung + Solarthermie + Heizstab für Warmwasser gegen die BWWP rechnen. Das ist aber nicht meine Motivation für den Umstieg. Diese ist: langsam weiter weg vom Gas zu kommen und meine problembehaftete Solarthermie, die massive Kosten pro Jahr produziert endlich abzustoßen. Und das werde ich erreichen. Damit bin ich dann zufrieden. Und finanziell glaube ich, dass es preiswerter ist, das heute umzusetzen als morgen. Die Handwerker (die ich brauche) werden nicht günstiger und die Preise für das Material und die BWWPs werden auch nicht nach unten gehen. Die Inflation frisst auch das Geld auf. Warum also nicht investieren und damit den Wert des Hauses erhalten und zusätzlich noch die beiden o.g. Ziele direkt mit erreichen?
@volkeryoubart Жыл бұрын
Eine Hausheizung von Mai bis September nur deswegen zu betreiben um Warmwasser zu erzeugen ist auch nicht sehr effizient, was für eine BWWP spräche. Ich glaube Thomas Hauptmotivation ist, dass die Solarthermie „weg kommt“. Da ist die BWWP die schnellste Lösung, die Bestand hat.
@torstene.635 Жыл бұрын
@@AuTarkie100 Das sind ja zwei Gründe :) Kostenreduktion bei der Solarthermie und wenn die Gasheizung mal ausgetauscht werden muss wird das eine Mischung aus LWWP und BWWP werden. Zumindest deute ich das so, das Gas irgendwann komplett raus ist. Wenn in absehbarer Zeit, sagen wir mal 5 Jahre, ohnehin eine LWWP ansteht würde ich mir Kosten für eine BWWP sparen.
@weissnichswelt Жыл бұрын
eine bwwp zu haben ist auch sinnvoll wenn man eine LWWP hat.... ich sehe es inwzischen so das man besser die systeme trennt.. das aufheizen der lwwp fürs ww ist echt übel für den cop und im sommer langweilt sich die lwwp mit ein bsichen ww rum.. gut wird das auch nicht sein.. ausnahme.. system wo man eh kurze heizkreisläufe hat (weniger heizkörper am system) dann baut man eventuell einen speicher ein und den kann man mit übergabestation ausführen, dann wird nur ww gemacht wenn es benötigt wird immer frisch keine legionellengefahr und damit niedrigere temperaturen möglich.. einen fehler darf man nicht machen wenn man jetzt rechnet.. gas wird wieder teurer.. umsatzsteuer steigt wieder preisbremsen gehen raus.. denk auch nicht das nochmal preisbremsen kommen für fossile energie - der habeck wird gelernt haben aus den letzten wochen (ohne preisbremse wäre für jeden klar das wp das beste ist was man machen kann) dazu kommt.. 12ct/kwh gas heisst nicht 12ct /kwh warmes wasser.. sondern eher so ca 15-16ct/kwh warmes wasser... denn der schornsteinverlust muss mitgerechnet werden usw.. gerade im sommer enorm, weil die heizung ja dann nur für ein bischen warmwasser läuft meine bwwwp benötigt am tag ca 1kwh strom für eine person aktuell.. nur mit pv hiesse das 30,- ww das ganze jahr.. im winter wird aber noch ein wenig netzstrom dabei sein.. und sei es nur das ich den ziehen muss weil die bwwp den strom wegnuckelt den ich sonst für was anderes genutzt hätte.. denke aber mal das ist durchaus überschaubar invest 1200,-
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@torstene.635 Und es gibt sogar noch einen dritten Grund: Ich baue noch etwas PV auf's Dach und kann somit meinen Stromertrag nochmal um ca. 25% steigern. Das hilft dann auch für den Betrieb der BWWP wie auch in den Übergangsmonaten fürs Heizen mit den Klimaanlagen. Und einige kWh werde ich auch mehr einspeisen. Da freut sich die Energiewende dann auch. Wann ein Austausch ansteht und ob es eine LWWP wird oder noch noch eine weitere Klimaanlage, das weiß ich noch gar nicht. Ich will hier aber offen sein und daher trenne ich das Warmwasser schon einmal von der Heizung. Dann kann ich später "frei" entscheiden, was die Nachfolgelösung der Gastherme werden wird.
@weissnichswelt Жыл бұрын
also ich bin ja ganz klar team brauchwasserwärmepumpe.. ich hatte ja beim umbau der heizung auf klimaanlage auch an ne elektrische direktwasseraufheizung gedacht.. aber im bad und küche durchlauferhitzer einbauen erschien mir zu aufwendi.g.,. nen elektroboiler war kaum billiger als die bwwp (modell günstig) also bwwp.. die macht mit pv strom echt nice das wasser warm.. vorteil - da sie sone geringe leistung hat kann sie auch im winter mal eben so mitlaufen von 11uhr bis wasser heiss ist.. ein heizstab würde da wohl wild regeln müssen
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Im Winter ist an den Einsatz des Heizstabes im PV-Überschuss Modus bei mir gar nicht zu denken. Da geht der komplette Strom in den Hausverbrauch und wenn noch was übrig bleibt in die Klimaanlagen. Auch für 'ne BWWP wird es nach jetzigem Stand nicht ausreichend Strom im Winter vom Dach geben. Wenn ich bis dahin meine kleine Erweiterung schon habe umsetzen können, wird der Strom vom eigenen Dach aber zumindest ein klein wenig länger ausreichen. Let's see.
@stefan.0117 Жыл бұрын
@@AuTarkie100 Und in diesem Fall, wenn die BWWP im Winter Strom aus dem Netz zieht, ist der Faktor 1:3. Letztendlich ist warmes Wasser nicht umsonst. Und der Faktor 1:3 kann von den Kosten her mit anderen fossilen Brennstoffen gut konkurrieren. Ich wäre auch für eine BWWP.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@stefan.0117 Ich rechne sogar fast mit 1:4, da mein Keller auch im Winter 20 Grad warm ist (ohne zu heizen) und die Warmwassertemperatur wohl eher um die 50 Grad liegen wird (bis auf 1x pro Woche wegen Legionellenprogramm höher).
@weissnichswelt Жыл бұрын
@@AuTarkie100 naja die bwwp wird das wasser auf jeden fall günstiger warm machen als die gasheizung.. also von daher wirds auf jeden fall ne verbesserung.. und an einigen sonnigen wintertagenm wird der strom eventuell auch vom dach kommen.. ich hab so geschaltet das die bwwp von 11uhr läuft bis sie auf 55° ist und dann schaltet sie komplett ab bis zum nächsten tag.. so bekommt sie immer, auch im winter pv strom ab.. stro der direkt vebraucht wird ist ja noch besser als erst einspeichern und dann ausspeichern..
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@weissnichswelt So ist auch mein Plan. Einfach nach Uhrzeit steuern, aufheizen lassen und die Temperatur so wählen, dass man dann bis zum nächsten Tag nicht mehr nachheizen muss. Denke, das wird sich nach kurzer Eingewöhnung auch eingespielt haben. Dann hat man alle Erfahrungswerte, die man für die richtige Einstellung braucht.
@TheAfruman Жыл бұрын
Ja ne WWWP ist schon ne tolle Sache, bestellt imm August und noch nix in Sicht.Könnte man kotzen gerade weil jetzt die PV umsonst das Wasser warm machen würde.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Oha, mach' mir keine Angst😱. Ich hab Mitte Februar bestellt und es hier Lieferzeit 10 Wochen. Ich rechne also mit Mai/Juni für den Einbau. Ich erhalte Bescheid, wenn die BWWP beim Heizungsbauer ankommt. Dann stimmen wir den Installationstermin ab. Ich hoffe die Lieferzeit wird so halbwegs eingehalten.
@stainbogg Жыл бұрын
Jepp, kann ich nur bestätigen. Jetzt kommt sie Anfang Juni :-)
@frankkaiser255 Жыл бұрын
Ich habe im Herbst 22 eine Brauchwasserwärmepumpe von AE mit 270 l zu meiner PV bestellt. Kommt im Sommer. Grund: Der viel bessere Wirkungsgrad gegenüber Heizstab. Die Ökologie darf man nicht vergessen.
@alterbayer7196 Жыл бұрын
Hi ... Ökologie beinhaltet aber auch die Resourcen, die bei der Herstellung benötigt werdeen . Und ein Preis von rund 3000 Euro ist ja auch nicht wenig ..... Nicht zu vergessen, dass nicht nur die Brauchwasser-WP, sondern auch der Heizstab nur tagsüber mir PV betrieben werden ! .. wenn irgend möglich... ..Grüsse
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@alterbayer7196 Ja, die Ressourcen sind ein Punkt. Deshalb werde ich meine vorhandene Solarthermie wie auch den Heizstab weitergeben, damit diese weiter genutzt werden können. Wegschmeißen wäre schlecht. Tatsächlich kann ich heute meinen MyPV Heizstab in Verbindung mit meinem Stromspeicher auch nachts nutzen. Das Thema Sinnhaftigkeit lassen wir da mal beiseite. Und natürlich mache ich das nicht, aber theoretisch und praktisch funktioniert es (habe es getestet). Aber die BWWP könnte ich auch so via Speicherstrom in der Nacht betreiben. Aber auch das ist nicht das Ziel.
@marcof.3056 Жыл бұрын
Naja, so richtig viel Sinn macht eine zentrale Warmwasserversorgung bei strombasierten Systemen eh nicht. Die Einsparungen der BWWP gleichen in etwa die Verluste von Speicher und Zirkulation wieder aus. Energetisch Sinnvoll wird das erst bei einem sehr hohen Bedarf, also wenn zum Beispiel 4 Personen täglich duschen. Dann sollten am Besten auch noch die Spülmaschine und Waschmaschine an die Warmwasserversorgung angeschlossen sein. Und natürlich sollte als Wärmequell auch irgend eine Art von Abwärme nutzbar sein, denn wenn die Energie erst durch ein anderes System erzeugt wird, dann kann natürlich auch Nichts gespart werden.Insgesamt ein ziemlich großer technischer Aufwand für relativ wenig Einsparungen. Und ein Durchlauferhitzer wird vermutlich auch wesentlich länger halten als eine Wärmepumpe. Das sollte in der Gesamtbilanz auch mit berücksichtigt werden. Dabei muss die Anschlussleistung für den Durchlauferhitzer garnicht besonders groß sein. Ein 11kW Gerät reicht zum Beispiel fürs duschen mit 5l/min aus. Wenn zusätzlich noch ein Wärmetauscher in den Ablauf eingebaut wird, dann verringert sich die benötigte Leistung noch mal erheblich.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Durchlauferhitzer kommt nicht in Frage. Dafür ist kein Platz und keine Stromleitung vorgesehen. Zudem müsste ich 3 Geräte verbauen (2 Bäder, 1 Küche). Und ich habe eine zentrale Warmwasserversorgung. Die soll auch bleiben. Die Zirkulation ist bei uns intelligent. Verluste daher deutlich geringer, als zu der Zeit, wo sie bei uns 24x7 lief. Ist also schon optimiert 😁 Unsere Spülmaschine ist auch schon seit Jahren ans Warmwasser angeschlossen. Also auch Haken dran. Wir sind ein 4-Personen Haushalt. Ergo duschen wir auch entsprechend oft. Die BWWP nutzt im Aufstellraum (gleichzeitig Technikraum) die Abwärme der ganzen elektrischen Geräte. Der Raum wurde noch nie beheizt und hat im Winter immer um die 20 Grad, im Sommer gern 30. Sprich die BWWP hilft uns hier die Abwärme effizient zu nutzen und sie nicht mehr wie bisher aus dem Fenster zu lüften oder im schlimmsten Fall mit der mobilen Klimaanlage kühlen zu müssen. Wie Du siehst, ergibt die BWWP bei uns extrem viel Sinn. Und der technische Aufwand ist gering. Gerät hinstellen, Zirkulation anschließen, Stecker in die Steckdose und das war's. Ich denke das wird gut. Aber ich werde natürlich auf meinem Kanal berichten. Transparenz ist mir wichtig, ob gut oder schlecht, alles wird gezeigt.
@Matze67 Жыл бұрын
@@AuTarkie100 Hallo Thomas, ich kann alle deine Hoffnungen absolut bestätigen (bis auf Eine!). Der Aufbau ist ein Kinderspiel wenn man das passende Werkzeug oder einen halbwegs intelligenten Installateur hat. Alter WW-Speicher leeren, abklemmen, an dieselben Anschlüsse die BWWP dran, Stecker in die 220V-Steckdose, fertig! Die BWWP nutzt perfekt die Abwärme der elektrischen Geräte im Technikraum bzw. bei mir im HWR, kühlt dazu noch den Vorratsraum und auch für den Gefrierschrank sind die 2 - 3 °C tieferen Temps perfekt. Der einzige Punkt wo du wahrscheinlich nicht hin kommst sind die 10 Wo. Lieferzeit. Stand auch in meinem Angebot, daraus sind dann leider doch 30 Wo. geworden. Aber jetzt läuft sie seit 11 Wochen und ich bin absolut zufrieden. Beste Entscheidung, auch dank deines Videos und der Excel-Vergleichsliste (auch wenn ich dann ein anderes Modell genommen habe was statt R1234ze zwar mit R513a läuft, dafür aber über 1000€ günstiger war). Meine Abschlussrechnung ist jetzt übrigens da: 4000€ AI und den alter WW-Speicher hab ich noch für 300€ verkauf! Also am Ende 3700€!
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@Matze67 Hey, nimm mir nicht die Hoffnung auf die 10 Wochen Lieferzeit. Von mir aus lass es auch 12 sein, aber bitte keine 30! Und bei mir muss ja noch ein bisserl mehr gemacht werden, als einen WW-Speicher abbauen. Die Heizung muss umgebaut werden, die Solarthermie samt Pufferspeicher weg. Mit 4k komme ich nicht hin, auch wenn ich die eine oder andere Komponente noch verkauft bekomme, wird am Ende eine größere Zahl auf der Rechnung stehen. Umgesetzt wird es trotzdem, weil ich es sinnvoll finde.
@derelektroinstallateur7117 Жыл бұрын
...👀ganz einfach, Solarthermie 😉- hält bei gutem Speicher und maximaler Sonnenladung nahezu 3 Tage 💪
@gabuidwossni9704 Жыл бұрын
Kannst du Mal bitte konkrete Marken und Zusammenstellung Stichpunktartig nennen ? Danke
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Wenn es denn so einfach wäre. Meine Solarthermie kommt nun endlich vom Dach. Ich freue mich darüber! Macht seit 12 Jahren Probleme. Im Sommer hab ich 800 Liter bei 90 Grad - braucht kein Mensch und im Winter passiert mal eben gar nix. Anlage ist für Warmwasser und Heizungsunterstützung gedacht. Dazu Undichtigkeiten, Luft im System, schnell alterndes Solarfluid und horrende Handwerkerrechnungen, um die Probleme zu fixen. Deshalb ist das für mich nix mehr. Wenn's funktioniert, dann passt es. Würde es auch nur für Warmwasser machen und nicht mehr zur Heizungsunterstützung. War bei mir eine absolute Fehlinvestition.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
@@gabuidwossni9704 Lass es Dir darüber Gedanken zu machen. Ist gesamthaft nicht günstiger als BWWP und braucht VIEL mehr Wartung = dauerhafte Kosten. Eine BWWP bringt in Verbindung mit PV viel mehr. Du musst auch keine Leitungen vom Keller aufs Dach legen, hast kein Solarfluid, was immer mal getauscht werden. Ich würde jedem davon abraten, wenn man über eine Neuinstallation nachdenkt.
@derelektroinstallateur7117 Жыл бұрын
@@AuTarkie100 ...was passiert denn im Winter mit PV ???? Versorgt das Haus mehr nicht. WP Anteil ? ...also Bitte keine Märchen ! 12 Jahre eine Solarthermie die nicht geht kann ich nicht nachvollziehen und unsere Anlage liefert hier von Mai bis September nahezu ohne Zuheitzung heißes Wasser bis 100Grad vom Dach....Außerdem wird eines Unterschätz, nämlich dass es eine weitere perfekte Art der Speicherung ist, denn auch meine 13kWh DC sind irgendwann voll....
@howe2610 Жыл бұрын
Genau: bewährt sich als reine warmwasser-Lösung seit über 20 Jahren😊 Test ergab immer noch 80% Leistung & Wartung nur 2x fluidtausch in 20 jahren😎
@mz7642 Жыл бұрын
MyPv Heitzstab scheinbar nirgendwo lieferbar.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Für den Moment stimmt das. Siehe dazu auch mein Video: kzbin.info/www/bejne/kIuon6ePa9yZacU - Anfang 2024 soll es besser werden. Ich habe einen MyPV, den ich dann "auf den Markt werfe", wenn meine BWWP kommt. Damit kann er dann auch noch woanders weiter genutzt werden. Auch dazu gibt es ein Video auf meinem Kanal: kzbin.info/www/bejne/mZnRfaCobLSJm68
@Fred-zq2vi Жыл бұрын
Leider für Mieter uninteressant.
@AuTarkie100 Жыл бұрын
Wieso? Es gibt auch kleine BWWP für Mietwohnungen. In Kombination mit einem Balkonkraftwerk sicher auch keine schlechte Maßnahme. Kommt denke ich aber auf den Einzelfall an. Vermieter fragen kostet ja aber erst einmal nichts. Wenn der dem aufgeschlossen gegenüber steht, warum dann nicht auch für die Mietwohnung?