Das Universum: Doch nicht unendlich?

  Рет қаралды 173,363

Breaking Lab

Breaking Lab

Күн бұрын

Es klingt jetzt ziemlich verrückt, aber es gibt Unendlichkeiten, die sind größer als andere. In der Mathematik ist das schon seit rund 150 Jahren bekannt, aber erst vor kurzem konnte etwas mehr Ordnung zwischen den Unendlichkeiten geschaffen werden. Und genau die wollen wir heute mal etwas genauer untersuchen. Dabei schauen wir uns auch gleich noch an, ob es so etwas wie eine Unendlichkeit auch in der Natur gibt oder ob das Ganze nur ein abstraktes mathematisches Modell ist. Vielleicht klären wir dabei ja auch noch wie groß eigentlich das Universum ist und wie viele Universen es gibt.
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Jan-Philip Kraayvanger, Tabea Desch, Farah Lukaschik, Jacob Beautemps; Editing: Neo Sanjuan Thiele, Saskia Mittermeier, Sören Rensch
00:00 Intro
00:31 Natürliche Zahlen
01:15 Wie alt ist Zählen?
02:17 Konzept der Unendlichkeit (Mathematik)
04:35 Unendlichkeit in der Natur
06:44 Unendliches Universum?
08:04 Verschiedene Unendlichkeiten
09:01 Viele-Welten-Theorie
Quelle 1: www.spektrum.de/news/es-werde...
Quelle 2: www.spektrum.de/magazin/eine-...
Quelle 3: www.spektrum.de/lexikon/mathe...
Quelle 4: www.friedrich-verlag.de/mathe...
Quelle 5: Vom Universum, Wolfgang Tschirk, link.springer.com/book/10.100...
Quelle 6: www.wissenschaft.de/erde-umwe...
Quelle 7: www.spektrum.de/lexikon/astro...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZbin Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZbin video?: the optimization of KZbin videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZbin und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZbin Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 438
@lennys3617
@lennys3617 11 ай бұрын
Beim 6. Finger musste ich zweimal hingucken😄
@j4ckpot1994
@j4ckpot1994 11 ай бұрын
@@HERR_GOLDMANN ich verstehe nicht wie dir hier irgendwer da weiterhelfen kann, aber hast mein virtuelles mitleid falls das weiterhilft bro, klingt traurig tut mir leid für dich😢 edit: ahh seh schon an deinen letzten kommis, scheint diese aufmerksamkeitskrebs zu sein, das ist wirklich ganz besonders schrecklicher krebs :(
@kingsleys.1319
@kingsleys.1319 11 ай бұрын
Oha ist mir beim ersten Gucken gar nicht aufgefallen xD
@Aaron-hq1sr
@Aaron-hq1sr 11 ай бұрын
Juckt jetzt wen?
@Aaron-hq1sr
@Aaron-hq1sr 11 ай бұрын
​@@j4ckpot1994danke, endlich sagt es jemand
@posbi
@posbi 11 ай бұрын
Ich dreimal 😂
@nibr3833
@nibr3833 11 ай бұрын
Hi, schönes Video und vor allem freut es mich, dass es Mathematik behandelt! Leider ist es an manchen Stellen nicht ganz korrekt. So meinst du, dass die Unendlichkeit der reellen Zahlen größer ist als die der natürlichen oder ganzen Zahlen, da sich zwischen zwei beliebigen reellen Zahlen wiederum unendlich viele reelle Zahlen befinden. Dies ist allerdings auch für die rationalen Zahlen (also die Menge der Brüche) erfüllt, und diese sind bekanntermaßen auch abzählbar. Stattdessen lässt sich die Überabzählbarkeit der reellen Zahlen über das sogenannte Cantor'sche Diagonalargument zeigen. Dieses Argument ist tatsächlich gar nicht so schwer und wäre bestimmt auch ein eigenes Video wert! Außerdem besagt die Kontinuumshypothese nicht, dass es nur zwei verschieden große Unendlichkeiten gibt, sondern dass zwischen der Unendlichkeit der natürlichen Zahlen und der der reellen Zahlen keine weiter Unendlichkeit liegt, bzw. allgemeiner dass zwischen einer Menge X und der Potenzmenge P(X) keine weitere Menge Y liegen kann, die Teilmenge von P(X) ist und deren Mächtigkeit sich von X und P(X) unterscheidet.
@MatzeMaulwurf
@MatzeMaulwurf 11 ай бұрын
Puh; jetzt weiß ich wieder, warum ich nach Diff II mein Studiumsschwerpunkt gewechselt habe. 😂
@MatzeMaulwurf
@MatzeMaulwurf 11 ай бұрын
@@MorTobXD für dich vielleicht. Ich hab mich echt schwer getan. Heute, 20 Jahre später, verstehe ich mehr Zusammenhänge. Na was soll’s für nen anständigen Job, paar freiberufliche Beraterverträge und nen schönes Haus hat’s auch so gereicht. Ohne den formalen Beweis, dass sqrt(2) rational ist 😂
@LB-qr7nv
@LB-qr7nv 11 ай бұрын
Ich finde Mathematik passt weniger gut auf diesen Kanal. Dafür kann ich 3blue1brown empfehlen und Videos von summer of math exposition
@pinkeHelga
@pinkeHelga 11 ай бұрын
Außerdem spricht die Mathematik nicht umsonst von unterschiedlicher Mächtigkeit und nicht unterschiedlicher "Größe". Unendlich ist halt unendlich und somit logisch gesehen immer gleich "groß", nämlich unendlich. Deshalb wurde der Begriff der Mächtigkeit gewählt, der mehr über die Struktur aussagt.
@HozanYoussef
@HozanYoussef 4 ай бұрын
⁠@@pinkeHelganaja aber die Mächtigkeit einer n-Elementigen Größe ist größer als die einer anderen m-Elementigen Gruppe bedeutet ja auch, dass n>m ist, und daher |N|
@Endrickfan
@Endrickfan 11 ай бұрын
Bei 0:41 hatte Jakob 6 Finger😂
@siegmars.450
@siegmars.450 11 ай бұрын
vielleicht von der anderen Hand ausgeliehen 😇
@mrtveye6682
@mrtveye6682 11 ай бұрын
Tolles Video (wie immer). Hab' schon öfter mal irgendwelche Erklärungen zu den "unterschiedlich große Unendlichkeiten" gehört, aber so simple und verständlich war keine einzige davon.
@BreakingLab
@BreakingLab 11 ай бұрын
Danke dir!
@diyhard666
@diyhard666 9 ай бұрын
​@@zieoxdrive7160eigentlich hat er unendlich viele Finger denn zwischen 2 Finger passt immernoch ein weiterer 😂
@sylaina6776
@sylaina6776 11 ай бұрын
Die Quantenphysik hat uns nicht nur gezeigt, dass es ein kleinstes Energieniveau gibt, sie zeigte uns auch, dass es einen kleinsten Energiesprung gibt. Das hat uns gezeigt, dass die Welt abzählbar ist und somit auch endlich. Unendlich gibt es in der Natur nicht, es ist nur eine Bezeichnung für eine Größe, die wir noch nicht kennen bzw. von der wir nur wissen, dass sie verdammt groß sein muss.
@saftmeisterruffel8820
@saftmeisterruffel8820 11 ай бұрын
Ist viel Text, aber bitte bis Ende lesen und gerne kommentieren 🙂 Ich hab nie verstanden warum noch immer seit Jahrzehnten darüber diskutiert wird, ob das Universum unendlich ist. Da doch unsere Definition vom Universum nicht das beschreibt was wir mit der eigentlichen Frage ausdrücken wollen, dafür haben wir halt noch keinen Begriff. Es muss einen "übergeordneten Raum" um unser Universum herum geben, denn ansonsten wäre unser Universum an sich unendlich, was es nicht ist, denn wir definieren es über den beobachtbaren Raum und dieser ist endlich. Wenn dort also eine Wand wäre wo dieser übergeordnete Raum plötzlich anstößt, dann wäre ja die Wand schon wieder eine Erweiterung des vorher definierten endlichen/unendlichen Raums, wodurch er nicht endlich sein kann. Außerdem wird oft vergessen dass je weiter wir von uns weg gehen die Lichtgeschwindigkeit langsamer ist als die Ausdehnung des Raums, was bereits bewiesen und gemessen wurde, wodurch wir immer mehr weniger sehen da sich Dinge am äußeren Rand schneller von uns wegbewegen als das Licht. Als kleiner Denkanstoß oder Gedankenspiel: was wäre wenn wir selbst 15 oder 20 Mrd. Lichtjahre in eine Richtung verschoben wären ? Dann würden wir halt von dort aus zum jetzigen Zeitpunkt vermutlich 13,8 Mrd. Lichtjahre in alle Richtungen schauen können (je nach Geschwindigkeit der Raumdehnung), wodurch Dinge verborgen wären die wir gerade sehen können, wiederum andere Sachen sichtbar wären die uns von hier aus immer verborgen bleiben werden. Wir sind nicht der Mittelpunkt des gesamten Raumes, nur per Definition unseres Universums (Sichtbarer Raum)
@tamptus3479
@tamptus3479 11 ай бұрын
Ist ein übergeordneter Raum nötig? In der Geometrie (Differentialgeometrie) lernen wir, wie man die Krümmung definieren kann ohne eine Raum zu haben in dem er eingebettet ist. Ich sage nicht, dass es den übergeordneter Raum nicht gibt, aber er ist nicht nötig.
@christiangusik3357
@christiangusik3357 11 ай бұрын
Wow, danke für diesen tollen Beitrag und Blick über den Tellerrand...( Ränder machen Probleme pflegte mein Physiklehrer stets zu sagen ) ....und ja, mir erscheint die Multiversumstheorie plausibel . LG von einem wissenschaftlichen Zaungast 😊
@DevouringKing
@DevouringKing 10 ай бұрын
Multiversumtheorie ist Mathematisch unplausibel. Denn alle diese Zeitlinienen wären ohne einen Anfang unabgeschlossen und unvollständig, und würden nie im heute ankommen. Kurzgesagt: Es benötigt einen Anfang um in der Gegenwart anzukommen.
@christiantheill9125
@christiantheill9125 11 ай бұрын
Ich selbst habe keine Ahnung von solchen Sachen und schätze deshalb so großartige Divulgation, wie du sie betreibst. Vielleicht ist dies eine blöde Idee, aber ich hatte immer den Eindruck, dass es zwischen dem unendlich kleinen (das du ja genau so gut erklärst) und dem unendlich grossen, logische, strukturelle, physikalische Zusammenhänge geben könne, und dass dies alles unendlich skalierbar sei wie Fraktale. Was, wenn zum Beispiel der "Urknall" nur der Beginn der letzten Ausbreitung, skalierten Reproduktion, eines bereits "unendlich" diffusen Fraktals gewesen wäre, und nicht die erste winzige Struktur unseres exlusiven kleinen, neuen Zweiges des Fraktals generiert hätte, den wir heute für "das Universum" halten? Wir wären am Rand dieses Fraktals, das gleichzeitig ständig neue, skalierte Elemente generiert. Wir haben doch gar keinen Grund anzunehemen, Teil des originären Universums zu sein. Unsere bescheidenen Wahrnehmungen können doch nur elektromagnetische Schwingungen aus relativer Nähe und mit einer gewissen Intensität wahrnehmen oder messen. Nach ein paar Miliarden Lichtjahren ist Schluss. Und das sind vielleicht nur die zwei-drei Nachbarfiguren von unserem Fraktalsegment... Wer hat denn gesgt dass eine Miliarde Lichtjahre eine weite Strecke ist? Darüber hinaus kenne ich kuturell nur zwei Alternativen zur Wissenschaft: 1) Die religiöse Schöpfungsgeschichte ist nicht wirklich überzeugend, und auch der Zugang zu neuen Erkenntnissen ist den Vertretern der verschiedenen Religionen nicht wirklich wichtig und häufig vor allem suspekt. Aber Immerhin ist Galileo nach gerade mal 400 Jahren begnadigt worden, Aber er ist wenigstens natürlich in seinem Bett gestorben. Giordano Bruno (und viele, viele andere) hatten weniger Glück. 2) Die Visionäre: Darunter fallen natürlich alle die lästigen Scharltane, Blender, Fälscher und Betrüger, auf die ich hier nicht eingehen will. Aber auch die Genies, die ohne wissenschftliche Kenntnisse die richtige Phantasie, die "richtige Nase" hatten. Zum Beispiel Aldous Huxley: er schreibt 1932 Brave New World, in dem er "genetische" Voraussetzungen für verschiedene soziale Klassen der von ihm beschriebenen Gesellschaft postuliert. In jenem Jahr war wissenschaftlich nicht einmal di Hypotese von DNA aufgestellt. Danke Jakob Christian
@hubertroscher1818
@hubertroscher1818 11 ай бұрын
Ohne die visionären Eigenschaften Aldous Huxleys in Frage zu stellen, weise ich dennoch darauf hin, dass die Forschungsgeschichte der Genetik, auf der auch die heutigen Erkenntnisse beruhen, schon lange vor Huxleys Geburt 1894 begann, z.B. Anfang des 19 Jahrhunderts mit Gregor Mendel. Solche Dinge wie Chromosomen, Nukleinsäuren, Genom (Winkler 1920) etc. waren schon bekannt oder wurden gerade erforscht und publiziert schon in der Zeit von Huxleys Kindheit, Jugend und Ausbildungszeit. Lediglich die genaue Struktur der "gewundenen Treppen-Leiter" und das "wie" der Kopierprozesse der (Erb)-informationen in RNA und DNA wurden erst nach seinem Tod nach und nach aufgeklärt. Und diese Forschungsgeschichte ist ja noch lange nicht zu Ende.
@christiantheill9125
@christiantheill9125 11 ай бұрын
@@hubertroscher1818 Völlig richtig! Aber Huxley hatte von diesen wissenschaftlichen Zusammenhängen vermutlich nicht viel Ahnung. aber er hatte ein Gespür für die potentielle Bedeutung des Themas und sein Roman geht eher warnend als preisend mit dem Thema um. Während die gleiche Thematik pseudowissenschaftlich und ignorant (Stichwort "Rasse") noch im gleichen Jahrzehnt zur größten Katastrophe der Menschheit fùhren sollte.
@Theodor_B.
@Theodor_B. 11 ай бұрын
Bist du Physiklehrer? Ein so detaillierten Beitrag sieht man selten 😅 Zum Urknall kann man ja nur Vermutungen anstellen, so muss es gewesen sein, weil X und Y. Aber sicher wissen können wir das leider nicht. Vielleicht ändert sich das irgendwann, hoffentlich erleb ich das noch. Das Thema ist jedenfalls sehr interessant
@christiantheill9125
@christiantheill9125 11 ай бұрын
@@Theodor_B. Nee, ich bin kein Phsiklehrer sondern Designer, aber ich mache mir eben auch meine Gedanken...
@PygmalionFaciebat
@PygmalionFaciebat 11 ай бұрын
​@@christiantheill9125 Ich sehe ein Problem bei deiner Spekulation über das Universum, und damit meine ich nicht "dass es nicht beweisbar" wäre oder dergleichen. Sondern, dass du , meines Erachtens die Mathematik zu sehr bemühst. Es gibt so viele mathematische Spielereien (letztlich ja auch die Stringtheorie, aber auch andere) , die dieses Universum sogar beschreiben - sogar so weit, dass sich die Naturgesetze ganz natürlich aus diesen Theorien ergeben. Das Problem ist da immer ein Fit-to-theory. Die Ignoranz darüber, was Physik eigentlich ist. Und diesen Fehler begehen sogar einige Physiker, die zu übertrieben mathematische Modelle aufstellen, und dann schauen, ob es bewiesen werden kann. In der Mathematik kann man aber im Grunde unendlich viele Modelle aufstellen, und als Spielerei für die Gedanken ist es sicher interessant, aber wie gesagt: es geht daran vorbei: was Physik ist. Mir gefällt der ursprüngliche Zugang zur Physik doch viel mehr: nämlich dass die Natur etwas liefert, das für uns Menschen am Anfang rätselhaft erscheint ; für die wir mit den bisherigen Theorien keine Erklärungen haben. Und dann, und zwar ERST dann stellen wir eine neue Theorie auf, um diese dann experimentell zu testen. Sich physikalische Fragen einzubilden, nur weil sie eigentlich philosophische Fragen sind "woher kommt das Universum", und daraus dann fantasiereiche mathematische Spekulationen zu entwickeln, die sogar in sich widerspruchsfrei wären, bzw konsistent wären ; aber letztlich weder Prognosekraft haben, noch wirklich voranbringen, oder wirklich ne Tür aufstossen (auch wenn man sichs glaubt, weil die Theorie so fantastisch ist) , finde ich nicht zielführend, und eben sehr unwissenschaftlich. Immer mehr Physiker gehen aber diesen Weg ... wie gesagt: zB mit der Stringtheorie, aber mit vielen anderen Theorien auch (wie die MOND-Theorie, oder verschiedene blumige Erklärungsmodelle für dunkle Energie) ... Das ist nicht der Weg... wir müssen uns zurückbesinnen darauf, wie ein Planck, ein Heisenberg, ein Einstein, Physik gemacht haben. Ja mir ist bewußt, dass man hier reinwerfen wird : "Deren Theorien galten zu ihren Zeiten auch als fantasievoll" .. Ne, das meine ich nicht. Ich meine die ganze Zeit nicht, WAS für Theorien aufgestellt werden, sondern WIE (aus welchem Antrieb und Motiv) sie ausgestellt werden. Planck stellte die Quantentheorie praktisch als Verzweiflungstat auf, und war sogar sehr unzufrieden damit. Er dachte, es sei ein "fit to theory" (jene Generation der Physiker war sich noch sehr bewußt über die Gefahr: Zirkelschlüsse durch fantasievolle Theorien zu begehen ). Genauso wie Einstein sehr unzufrieden war die Integrationskonstante "Lambda" eingeführt zu haben in seinen Feldgleichungen zur Relativitätstheorie (die sich heute als nützlich bezüglich der Expansion des Universums erwiesen hat). All diese Dinge waren jenen Physikern richtig unangenehm... während die heutigen Physiker oft ganz im Gegenteil, diese mathematischen Fantasien begehen WOLLEN, weils fency ist und "doch so viel erklären würde" ... Es geht nicht ums erklären. Erklären ist nur ein kleiner Teil des Aufgabenbereichs der Physik. Prognosekraft ist wichtig, .. eine gewisse physikalische Intuition und ernst bei der Sache... Es ist kein Wunder, dass die theoretische Physik seit den 70er Jahren praktisch stehen geblieben ist. Mit diesem Mindset von "spielen wir einfach mathematische Theorien durch, weil wer weiß, vielleicht bringts uns weiter,.. und es wäre halt so fantastisch... machen wir 11 Dimensionen.. machen wirs mathematisch fency !" ... Das ist einfach nicht der richtige Approach... Und es gab durchaus in der Wissenschaftsgeschichte (vor allem in der Chemie) viele "fency" fantastische Erklärungsmodelle - die dann erst Wissenschaftler vom Tisch wischen konnten, die ihr Feld wesentlich ernster nahmen (ich denke da an Lavoisier). In vielen Bereichen findet eine Umkehrung von wissenschaftlicher Autorität statt zu dem wie es damals funktionierte: damals war man berühmt WEIL man was neues in die Physik reinbrachte. Heute ists umgekehrt: man ist zuerst berühmt, und man denkt sich von der Person dann sie hätt was großes in die Welt gebracht. Stephen Hawking.. was hat er groß neues in die Physik gebracht, was wirklich bestätigt worden wäre ? Hawking-Strahlung ist nicht bestätigt worden. Man meint es sei bestätigt - indem man ein Audio-Analogon im Labor herstellte - das ist NICHT dasselbe wie ein wirkliches schwarzes Loch ! Und Leonard Susskind hat da nicht umsonst Zweifel. Oder Michio Kaku... extrem berühmt - was hat er bitte großes in die Physik gebracht ? Harald Lesch.. selbe Sache in grün. Neill deGrasse Tyson, selbe Sache. Dont get me wrong.. manche von denen sind mir sympathisch. Aber es macht sie weder zu großen Physiker, noch zu Welterklärern (als der sich Lesch zu sehen scheint). Wir haben ein so anderes Mindset heutzutage Physik anzugehen, als noch vor 100 Jahren. Und daher: kein Wunder, dass es keine wirklichen theoretischen Entwicklungen mehr seit den 70er Jahren mehr gibt. Und so lange wir dieses Mindset nicht ändern, wird das auch so bleiben. Da du kein Physiker bist, ist das dir diese Art sehr viel mehr zu verzeihen, als den Physikern heutzutage. Aber viele Physiker haben eben genau diese Art auch - und wundern sich wieso sie seit 50 Jahren nur mehr Dinge tun, die die Theorien von bis zu den 70ern, bestätigen. Physiknobelpreise gibt es so gut wie nur mehr dafür. Insofern sind Physiknobelpreise inflationär geworden - nimmer so viel Wert wie damals, als es noch die Nobelpreise für wesentlich größere Entdeckungen und Theorien gab. Finde ich. Und teilweise reden das die Physiker heutzutage auch aus mit "ist halt das meiste schon entdeckt worden..." ... Selbe Sache die kapitulierende Physiklehrer schon einem Planck gesagt hatten. Es bräuchte einfach wieder mal den richtigen Geist in der Physik.
@benn.6089
@benn.6089 10 ай бұрын
Schön das meine eigene kleine Leihenthese hier aufgezeigt wird (hab das seid Jahren im Kopf). Das Raum und Zeit so in sich gekrümmt ist das man niemals das Ende erreichen kann, selbst wenn wir es versuchen würden und auch könnten ("invertierte Kugel" war mein Begriff für mich) ;)
@__christopher__
@__christopher__ 11 ай бұрын
Das Olber-Paradoxon ließe sich im Prinzip auch mit der Rotverschiebung erklären (selbst dann, wenn die nicht von einem expandierenden Universum stammen würde, etwa wenn die Lichtermüdung stimmen würde). Die fernen Sterne sehen wir nicht, weil ihr Licht aus dem sichtbaren Bereich heraus rotverschoben wurde.
@haraldwem
@haraldwem 11 ай бұрын
Der Raum ist in der neuen Physik (z.B Schleifen-Quantentheorie) ein emergentes Phänomen -Hinweis dazu: Quanten-Teleportation. Deshalb ist "Größe des Raumes" an sich schon letzlich nicht möglich, wenn man nicht bei der Newtonschen absoluten Raum-Schachtel stehen bleibt. Danke für die prinzipiellen Ausführungen zur Unendlichkeit in der Mathematik!
@robertheyner3557
@robertheyner3557 11 ай бұрын
Finde solche Mathe Exkurs sehr interessant. Mehr davon
@puttyfrutti
@puttyfrutti 11 ай бұрын
Unendlich viele Universen müssten in einem unendlich großen Raum sein, was wieder auf ein Universum hinausläuft. Wenn man Universen als Blasen ansieht, könnte es natürlich viele davon geben, aber auch sie wären in einem Universum. Von daher ein Universum, man könnte sich das natürlich mit Dimensionen kaputt spinnen, die völlig losgelöst sind von unserer Raum/Zeit Vorstellung.
@RapFriday_95
@RapFriday_95 11 ай бұрын
Fourier Traumata aus dem Physik Studium wieder rausgeholt , danke 😂👍🏼
@keinemaschine3038
@keinemaschine3038 11 ай бұрын
Kleiner Fehler, dass die Kontinuumshypothese unbeweisbar ist, heißt nicht das sie durch Beispiele widerlegt werden kann. Es heißt, dass man sie als wahr oder falsch annehmen kann und damit zwei verschiedene Theorien erhält. Genau das wurde vermutlich auch bei den 10 Unendlichkeiten gemacht. Die Kontinuumshypothese wurde als falsch angenommen und daraus ergeben sich weitere Begriffe der Unendlichkeit. Ansonsten schönes Video!
@topdecker1334
@topdecker1334 11 ай бұрын
"Fantasie ist wichtiger als Wissen... denn Wissen ist begrenzt!" -Albert Einstein
@MarsCorporations
@MarsCorporations 11 ай бұрын
"als" - Konrad Duden
@snack711
@snack711 11 ай бұрын
"als wie"
@topdecker1334
@topdecker1334 11 ай бұрын
Danke! Ist korrigiert...
@MarsCorporations
@MarsCorporations 10 ай бұрын
@@topdecker1334 Ich konnte mich einfach nicht bremsen, entschuldige bitte :)
@tobiaswilhelmi4819
@tobiaswilhelmi4819 11 ай бұрын
ich glaube bei dem Video hast du dich verhoben. An mehreren Stellen leider potenziell missverständlich formuliert. 1. Abzählbar unendlich vs. überabzählbar unendlich: nicht weil man zwischen 2 unterschiedlichen Zahlen unendlich viele weitere Zahlen "überspringt" ist die Zahlenmenge überabzählbar (denn das gilt auch für die abzählbaren Bruchzahlen), sondern weil man keinen sinnvollen Anfang seiner Zählung hat (wenn man es schon in so einfachen Worten versucht zu erklären). 2. Die Kontinuumshypothese kann nicht nur nicht bewiesen werden, auch das Gegenteil ist der Fall. Sie kann also mit der derzeitigen Standardmathematik weder bewiesen noch widerlegt werden.
@jelenahegser445
@jelenahegser445 11 ай бұрын
die konbtinuums hypothese besagte nicht, dass es nur diese zwei unendlichkeiten gibt, es gibt sogar unendlich viele unendlichkeiten, die aber alle größer sind als die beiden im video genannten. Die koninuumshypothese besagte vielomehr, dass es zwischen der "gröe" (Mächtigkeit) der Natürlichen und der reellen zahlen keine weitere gibt.
@bernhardriemann5091
@bernhardriemann5091 11 ай бұрын
Ganz genau!
@photelegy
@photelegy 11 ай бұрын
5:01 "... 3 Möglichkeiten." Oder 4., die wenigen Atome pro m³ wirken auf so eine riesige distanz genug stark als Streuung oder Absorbtion des Lichts (wie Nebel) 😉
@patsauregurke4131
@patsauregurke4131 11 ай бұрын
Ich bin für 5tens Absorbtion des Lichtes Das würde auch die Entstehung von Schwarzenlöchern erklären oder?
@photelegy
@photelegy 11 ай бұрын
@@patsauregurke4131 Das ist doch mein 4tens, oder was ist dein Unterschied?
@patsauregurke4131
@patsauregurke4131 11 ай бұрын
@@photelegy Hey vielen Dank für deine Antwort Für mich ist wegen dem Wort oder ein 5 Teil Aber jetzt verstehe ich du meinst die Verdichtung der Atome pro Kubikmeter und das ist die Absorbtion 😅
@photelegy
@photelegy 11 ай бұрын
@@patsauregurke4131 😂👍🏻
@Gerd_Hellriegel
@Gerd_Hellriegel 11 ай бұрын
Ich meine, es gibt noch eine weitere Möglichkeit für das Olberssche Paradoxon. Es gibt doch die deep-field-Aufnahme des Hubble. Dort wurde ein in vorigen Aufnahmen schwarzer Bereich sehr lange belichtet. Und es wurde eine Fülle von Galaxien sichtbar. Also: jeder Sensor hat ein begrenztes Auflösungsvermögen. Und was nach der Bündelung keinen Klick auslöst, bleibt schwarz. Es spielt also nicht einfach eine Rolle, ob aus allen Bereichen Licht ankommt, es muss auch ausreichend dicht ankommen.
@sash4all
@sash4all 11 ай бұрын
Und in einer noch messbaren Wellenlänge, denn je älter das Licht ist.. desto mehr wird es rotverschoben. Das sind schon 2 Faktoren. Für die Wissenschaft zählen aber nur harte Fakten, ob es Sinn macht spielt keine Rolle, wenn man es nicht beweisen kann.
@Ichbincool492
@Ichbincool492 11 ай бұрын
Ich liebe, deine Videos sind immer sehr informativ aber was kommt hinter dem Universum sagtest du ne Art kugel? Also, was ist außerhalb der Kugeln
@leaivv
@leaivv 11 ай бұрын
Alleine schon der Gedanke an Unendlichkeit überschreitet mein Vorstellungsvermögen.
@BreakingLab
@BreakingLab 11 ай бұрын
Das geht uns glaub ich allen so 😅
@leaivv
@leaivv 11 ай бұрын
@@BreakingLab Gut ich bin da wahrscheinlich tatsächlich kein Einzelfall 😅
@Endrickfan
@Endrickfan 11 ай бұрын
Unendlich ist unendlich kompliziert😂
@stuckclamp
@stuckclamp 11 ай бұрын
Was wenn man sich noch die unendlichen komplexen Zahlen vorstellen müsste. So was wie die Summe aller Quadratwurzeln aller negativen Zahlen?
@siegmars.450
@siegmars.450 11 ай бұрын
im Grunde können wir uns doch nur ‚Nichts‘ vorstellen. In dem Moment, wo ‚etwas‘ vorhanden ist, stellt sich sofort die (Un)Endlichkeitsfrage. Das Universum ist dabei auf einen dummen Trick verfallen: es ist so unverschämt groß, dass die Lichtgeschwindigkeit nicht reicht, um es zu vermessen. Nur unsere Phantasie kann dem ein Schnippchen schlagen 😊
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 11 ай бұрын
Danke für das mind-blowing Video 😎 ir fehlten noch ein paar irdisch Beispiele für Unendlichkeiten. Haben wir wirklich nichtsgefunden, keine Systeme, die irgendwelche solche Aspekte haben, Chaotische Systeme? Multiple Unviersen sind immer spannend, aber leider derzeit nicht wissenschaftlich, da gar nicht zugänglich. Zumindest jedoch immer ein guter Stoff für SciFi 😎
@AlexanderHabeck
@AlexanderHabeck 11 ай бұрын
Unendlich spannend!
@amigalemming
@amigalemming 11 ай бұрын
Naja, Georg Cantor hat mit seinem ersten Diagonalargument gezeigt, dass es genau so viele rationale wie natürliche Zahlen gibt. Beide Mengen sind abzählbar. Das Überspringen-Argument taugt also nicht dazu, die Überabzählbarkeit der reellen Zahlen zu begründen. Außerdem wusste schon Cantor, dass es beliebig viele und große Unendlichkeiten gibt. Mit der Potenzmengenbildung macht man unendliche Mengen immer noch einmal substanziell größer (zweites Diagonalargument). Die Kontinuumshypothese behandelt lediglich die Frage, ob es zwischen abzählbaren und überabzählbaren noch weitere Mengenmächtigkeiten gibt. Cantor hätte das gerne geklärt, konnte es aber selbst nicht beantworten. Die Antwort von Gödel und Cohen lautet: Mit dem axiomatischen Verständnis von Mengen nach Zermelo und Fraenkel lässt sich die Frage nach der Existenz von Mächtigkeiten zwischen rationalen und reellen Zahlen nicht beantworten. Es bleibt Definitions- oder eben einfach Ansichtssache.
@TheFritzchen1000
@TheFritzchen1000 11 ай бұрын
Wow, da brummt einem zwar der Kopf, aber ein dickes Lob zu dieser gewiss sehr kniffligen Thematik! 🙂🙃👍
@horris4466
@horris4466 11 ай бұрын
Es gibt auch 2 verschiedene Unendlichkeiten die gerne miteinander vermischt werden und so kommt es zu streitigkeiten in der Mathematik die eigentlich gar keine sind. Beispiel: Ist 0,9999... (periode) = 1 ? JA oder NEIN? Beides ist richtig, je nachdem ob die Zeit mit einberechnet wird. 0,9999... = 1 (ohne Zeit) - die Zahl wird unendlich lang dargestellt und im Exakt dem selben Moment aufgerundet und entspricht somit 1 0,9999... < 1 (mit Zeit) - die Zahl wird unendlich lang dargestellt, kann aber nie 1 sein weil es unendlich lang dauert bis die Zahl 0,9999... dargestellt wird Wenn man sich das Gedanklich vorstellt und man sich ein theoretisches Ende erdacht und gedanklich aufrundet, dann denkt man nicht nur an das theoretische Ende, sondern man kürzt ebenfalls die Zeit aus der Rechnung 3D Die Darstellung beim zweiten Beispiel müsste also so richtig sein 0,9999(t) < 1(t) [t=time] Es gibt also Unendliche Größen - unendlich Klein, unendlich Groß, unendlich Lang (Strecke) und es gibt Unendlichkeiten der Zeit (dabei ist nicht die Beschränkung von Informationsübertragung gemeint, sondern ein theoretisch erdachtes Konstrukt was ein Anfang hat aber zu keinem Ende kommt - ein Ende wäre es sobald die Zeit aus der Gleichung genommen wird) Unendliche Größen mit Zeit sind kleiner als Unendliche Größen ohne Zeit.
@horris4466
@horris4466 11 ай бұрын
@@pseudonym7647 Wenn du 1/3 schreibst, dann ist das eine Verkürzung der Rechnung. bei 3 * 0,3333.... musst du erst einmal die Zahl bis in die Unendlichkeit weiterdenken und kommst nie an ein Ende, weil du nicht genug Zeit hast. Sobald du dir ein theoretisches Ende denkst, kürzt du auch die Zeit aus der Rechnung und dann würde die Gleichung Stimmen. 3 * 0,333.... = 0,333... + 0,333... + 0,333... = 3 * 1/3 ABER ≠ 0,999... Du kannst 3 * 0,333... nur lösen, wenn du die Zeit mit wegkürzt, ansonsten muss die muss die 3 gleichen Zahlen (0,333...) erst einmal bis in die Unendlichkeit eine weitere 3 hinten ran hängen und erst dann kannst du das x3 nehmen und erhälst 0,9999... Sobald du ein theoretisches Ende setzt, dann kürzt du auch immer in der Rechnung auch automatisch die Zeit weg. Zeit definiert ein "vorher" (Anfang) und "nachher" (Ende). Weil du aber bei undendlich viel Zeit nur den Anfang hast und das Ende nie erreichst, so bleibt 0,9999(t)... < 1 und 3 * 0,3333(t)... kann erst dann zusammen gerechnet werden, wenn das Ende erreicht wurde. Bei Unendlich viel Zeit gibt es kein Ende. Denkt man sich das Ende, dann kürzt man auch die Zeit raus.
@HeinrichSchmeing
@HeinrichSchmeing 8 күн бұрын
Moin! Wenn das Licht des vom weitest entfernten Punkt im Universum 13,8Mrd Lichtjahre braucht um hier anzukommen, heißt das für mich nicht, das die Ausdehnung dem Entsprechend ist, denn die Galaxie die dieses Licht in unsere Richtung austrahlt, strahlt das Licht ja nach allen Seiten aus; heißt auch in den von der Galaxie uns abgewandten Raum. Das wären dann 27,6Mrd Lichtjahre, was zugleich auch den Raum der Ausdehnung enorm vergrößern würde. Wäre dem nicht so, würden wir den entferntesten Punk ja praktisch wie auf einer Kinoleinwand sehen - und dahinter wäre dann nix. Wir wären dann auch auf dieser Kinoleinwand ... nur auf der anderen Seite des Raums. Hm?!
@matzefsr3045
@matzefsr3045 11 ай бұрын
Ich kann über das Thema nicht zu lange nachdenken, sonst werde ich verrückt 😄
@VannaValo
@VannaValo 10 ай бұрын
Tatsächlich erging es dem Mathematiker der den Beweis zur abzählbaren Unendlichkeit geschrieben hat genauso als er danach versucht hat die Kontinuumshypothese zu beweisen 😅
@hpeterh
@hpeterh 11 ай бұрын
Für das Olbers Paradoxon existiert eine weitere Lösung (rein logisch gedacht): Das Licht wird irgendwo verschluckt. (unendlich viele Schwarze Löcher) Dem ist ja auch so, wenn es mit Materie wechselwirkt, verwandelt es sich ganz oder teilweise in Wärmestrahlung. Es ist nicht wirklich wichtig, ob "Unendlichkeit" existiert, denn wenn sie existiert, ist das Ende trotzdem nicht erreichbar, da es nicht existiert. ;-) Man darf darüber nicht vergessen, dass "Endlichkeit "existiert. ;-) Etwas unendliches kann man nur mit einer Zahl beschreiben, die ebenfalls unendlich lang ist, aber kürzer, oder durch einen endlich langen Algorithmus, der jedoch niemals endet. "Zählen" und Folgen und Reihen, das sind ja eigentlich Algorithmen. Meiner Meinung nach ist "Unendlichkeit" ein rein abstrakter Begriff, der etwas beschreibt, das in seiner Gänze dem menschlichen Denken nicht zugänglich ist. Deshalb kann man auch nicht klären, ob es existiert.
@benjaminhampel8640
@benjaminhampel8640 11 ай бұрын
Deine Logik hat meines erachtens nach einen Fehler. Wenn Licht mit Materie wechselwirkt und dabei "Wärmestrahlung" also Infrarotstrahlung, entsteht so ist es nicht weg. Sichtbares Licht, Infrarot, UV, Gamma usw. sind alles elektromagnetische Strahlung, sie unterscheiden sich nur durch ihre Wellenlänge/Frequenz. Bei jeder Wechselwirkung mit (geeigneter) Materie wird die Wellenlänge der Strahlung etwas größer und deshalb die Frequenz etwas kleiner. Die Folge davon ist dass die Frequenz immer kleiner wird aber, da immer nur ein Teil der Energie verloren geht, niemals den Wert Null erreicht und somit auch die Wellenlänge immer größer wird, jedoch keinen Maximalwert hat, also theoretisch unendlich groß sein kann. Aber oberhalb einer gewissen Wellenlänge/unterhalb einer gewissen Frequenz entzieht sich dieses "Licht" unserer Beobachtung. Daraus folgt das das Licht zwar nie verschwinded, also bis in die Unendlichkeit existiert, aber unsere Möglichkeiten zur Beobachtung des selben endlich sind.
@Dr.Seltsam100
@Dr.Seltsam100 11 ай бұрын
Wahrscheinlich lacht sich irgendeine Wesenheit darüber tot, dass die Menschen sich mit dieser Frage ernsthaft beschäftigen und gar nichts verstanden haben.
@jonasl5303
@jonasl5303 11 ай бұрын
Ich hätte mal voll gerne ein Video über die verschiedenen Dimensionen und Theorien. Wir Menschen leben in der 3. Dimension. Ein Lebewesen, welches die Zeit nicht so wahrnimmt wie wir lebt in der 4. Dimension. Ein Proton mit Lichtgeschwindigkeit besitzt (aus seiner Sicht) keine Zeit und keinen Ort, denn es ist überall gleichzeitig (also 4. Dimension?). Warum sollte es dann nicht eine 5. oder unendlich Dimensionen geben? Ich glaube dass es im Vergleich zum Proton ein ähnliches Phänomen gibt, wodurch ein Objekt (oder Lebewesen lol) existiert, welches die Sicht auf alle Universen gleichzeitig hat. Das Problem ist, wir Menschen können uns solch eine Dimension nicht vorstellen, genauso wie ein Punkt auf einem Blatt Papier sich den 3D Raum nicht vorstellen könnte.
@manuelcunjador9946
@manuelcunjador9946 11 ай бұрын
In der Ebene könnte sich hinter einem Kreis auch die Schnittfläche einer durchdringenden Kugel aus der 3. Dimension verbergen...
@Haymdahl
@Haymdahl 11 ай бұрын
6:00 Das Licht wird bereits vorher ausgelöscht. Die Intensität sinkt mit der Entfernung quadratisch (r²-Gesetz). Dann braucht es nur noch ein Staubkorn im Universum, mit dem die verbliebenen Lichtwellenteilchen interagieren und damit bei uns nicht mehr ankommen.
@siegmars.450
@siegmars.450 11 ай бұрын
endlich stellt das mal jemand klar! Jedesmal, wenn mir diese ‚heller Himmel‘-Story aufgetischt wurde, war ich voller Skepsis und wunderte mich immer, dass der Erzähler sich nicht auch wundert 😉
@Fjuron
@Fjuron 11 ай бұрын
Das Universum als Hypersphere stelle ich mir schön vor.
@Eliphas_Leary
@Eliphas_Leary 11 ай бұрын
Kleiner Flüchtigkeitsfehler: Die 13,8 x 10^9 bzw ca 4 x 10^10 LJ sind der Radius, nicht der Durchmesser (die "Größe" des Universums).
@Tom__L
@Tom__L 11 ай бұрын
Wollte ich grad schreiben… per Definition reden wir bei der beobachtbaren „Größe“ immer vom Durchmesser… also x2.
@outdooradventuremore3243
@outdooradventuremore3243 11 ай бұрын
Bevor ich das Video gesehen hatte, hatte ich selber überlegt was mit dem Titel gemeint ist und kam auf folgende Theorie: Ich kann nur mit Buchstaben unendlich viele Kombinationen schaffen. Ich kann mit Zahlen unendliche viele Kombinationen schaffen. Wenn ich jetzt jedoch Buchstaben und Zahlen miteinander kombinieren darf, dann kann ich ja deutlich mehr (um nicht zu sagen unendlich mehr) als unendlich verschiedene Kombinationen erzeugen.
@berndbroot587
@berndbroot587 11 ай бұрын
Nee bleibt abzählbar unendlich. Zb kannst du wie im hexdezimalen Buchstaben zahlen zuordnen. A=10 b=11 etc. Dann zählst du wieder normal im abzählbar unendlichen. Auch bei Brüchen kann man eine simple zählfolge für alle bruch zahlen machen und diese (alle) abzählen
@outdooradventuremore3243
@outdooradventuremore3243 11 ай бұрын
@@berndbroot587 Wie gesagt, es war meine Theorie was gemeint sein könnte, bevor ich das Video gesehen hatte...
@EliteOperation
@EliteOperation 11 ай бұрын
danke für das video!
@marcs.3853
@marcs.3853 11 ай бұрын
Ich denke es gibt mehrere Universen, aber diese sind keine Paralleluniversen, wie viele gerne daraus machen, sondern es sind einfach weitere Universen. Punkt. Und weiterführend glaube ich, dass wir durch eine Art schwarzes Loch (mit hoher Wahrscheinlichkeit dann aus einem oder gar mehreren anderen Universen) entstanden sind und schwarze Löcher in unserem Universum Verbindungen zu anderen Universen sind, die entweder bereits existierten oder dadurch entstanden sind. Das wiederum würde die Unendlichkeit bestätigen, weil es einfach immer weiter geht und nie endet. Sehr simplifiziert dargestellt wie ganz viele Kanister (Universen) mit kleinen Löchern (schwarze Löcher), worunter sich weitere Kanister wieder mit kleinen Löchern befinden, und diese werden andauernd mit von oben herabfallendem Wasser (Materie) befüllt. Und spätestens wenn ein Kanister überschwappt, kommt ein neuer Kanister dazu. ("Urknall") Obendrein fallen Steine, die u.a. die schwarze Materie versinnbildlichen sollen, in diese Kanister, die für die weitere Ausbreitung des Wassers sorgen. Dass das möglicherweise nicht zu Ende gedacht ist, liegt mMn auf der Hand, vor allem auch weil wir einfach noch zu wenig wissen und wir gewisse Dinge evtl. niemals herausfinden können, weil bspw. schwarze Löcher möglicherweise eine Art Barriere für uns darstellen und wir nie "dahinter" gucken werden können. Genau so wie wir u.a. zeitlich eingeschränkt sind und bspw. nur mit Hilfe der Hintergrundstrahlung in die Vergangenheit blicken können. Das entspricht halt nur dem, was ich mir vorstellen könnte, wie es ungefähr funktioniert.
@amronjayden
@amronjayden 11 ай бұрын
"Unendlich" dürfte weder groß, noch klein sein. Da spielen die enthaltene Information und die Mathematik eine Rolle. (Ich arbeite an dieser Thematik schon etliche Jahre.) Unendlich, in der "Natur" bzw. im System des Universums, scheint eine mathematisch-logische Position mit einer Teilwahrheit zu sein, besitzt entsprechend nur eine definierte Grenze, "nach innen", nur dort wäre eine Definition der Verhältnismäßigkeit möglich. Liegt einfach daran, dass das System selbst vollkommen mathematischer Natur ist und die nicht existierende Umgebung überhaupt nicht - und dass unendlich charakteristisch von Seite der mathematisch-logischen Systems definiert sein muss, weil nur dort die Fähigkeit dazu gegeben sein kann, will man dem keine Selbstverständlichkeit voraussetzen. Das mathematisch-logische System bildet offenbar ein geschlossenes Feld, grenzt zumindest an unendlich, unendlich liegt dabei aber jenseits der Definition "groß" oder auch "klein", daran sollte kein weiteres Attribut in einer Begrifflichkeit möglich sein, das verbietet die Logik daran. Mathematisch gesehen scheint die Position unendlich in einer eigenen Ordnungsebene "verkapselt". Bildet dabei aber scheinbar überraschend einen Teil der Grundlage, was überhaupt eine Definition im System ist, ganz abstrakt. - Sehr komplex das Thema, dazu kann ich auch nur einen kleinen Ausschnitt wiedergeben. Ist blanke Theorie, aber spannendes Thema.
@Rndm8818
@Rndm8818 11 ай бұрын
Ich glaube definitiv an mehrere Universen. Wär doch irgendwie cool wenn man sich selber treffen könnte in einem anderen Universum.
@weezel7117
@weezel7117 11 ай бұрын
Hallo Jakob, ich finde deinen Kanal cool und das was du da so alles aus der Scienswelt berichtest. Ich habe da mal ne Fragedie die jetzt gerade nichts mit diesem Beitrag unter dem ich schreibe zu tun hat. Ist dir bei deinen Recherchen schon mal ein Material untergekommen das sich verhärtet wenn man es wie auch immer bestrahlt, so ähnlich wie wie diese memory Materialeren die ihre Form unter Hitze oder Spannung ändern. Im Prinzip wie Gummi und wenn man es einem Magnetfeld aussetzt wird es fest oder zieht sich zusammen. Wenn du da Fragen hast warum und wieso ich das frage, erläutere ich es dir gerne. Gruß Klaus
@None-yx1mj
@None-yx1mj 11 ай бұрын
01:33 Ich glaube, der 1. Mensch der gezählt hat, hat sich schon gefragt was die grösste Zahl ist und sich somit unweigerlich mit der Unendlichkeit beschäftigt. Also von der ersten Stunde an.
@frankbuchler3701
@frankbuchler3701 8 ай бұрын
@Breking Lab: Vieleicht ist das mit dem Universum ähnlich wie damals mit der Erde man kann gefühlt unendlich "geradeaus" gehen und kommt nie an ein "Ende". Es wiederholt sich nur immer wieder. Die Oberfläche einer Kugel ist nicht Unendlich und hat doch kein Anfang und kein Ende. Gefühlt ist für uns die Erde flach aber die leichte krümmung macht s . Und vieleicht ist der Raum (3D) gekrümmt wie die (Ober-)Fläche einer Kugel und unsere Vorstellungskraft ist das Problem.
@pascalfranke5772
@pascalfranke5772 11 ай бұрын
Hallo, danke für das interessante und gute Video
@BreakingLab
@BreakingLab 11 ай бұрын
Danke für dein nettes Feedback! :)
@pascalfranke5772
@pascalfranke5772 11 ай бұрын
@@BreakingLab 🙂
@mischagarcia3906
@mischagarcia3906 11 ай бұрын
Positionen am Nachthimmel, die dunkel erscheinen weil dort keine Sterne/Galaxien zu sehen sind, können auch einen vierten oder sogar fünften Grund haben: 4.: Die Lichtpunkte werden durch riesige Masseansammlungen verdeckt. Das wäre zwar sehr unwahrscheinlich, dass riesige nicht leuchtende Materieansammlungen für das Licht unpassierbar wären, aber ist das unmöglich? 5.: Aus einem noch unbekannten Grund gibt es in den Regionen Sterne und Galaxien, die entweder noch nicht leuchten, oder die bereits erloschen sind. Darüber hinaus implementiert die Frage, warum der Nachthimmel unregelmäßig beleuchtet ist, die Aussage, die Erde befinde sich im Zentrum des Universums. Tatsächlich wissen wir, dass wir uns eher am Rand der Milchstraße befinden, schauen wir also Richtung Zentrum, so sehen wir erheblich mehr aktive Sterne als in die entgegen gesetzte Richtung, wo wir vor allem ferne Galaxien und dafür weniger und nahegelegene Sterne erblicken. Das wäre so, als würden wir uns auf einem Magnesiumkügelchen eines großen Feuerwerkskörpers befinden. Wir sehen die anderen Kügelchen unseres Sprengsatzes dicht bei uns, in Richtung der Hauptexplosion sehen wir die meisten, in alle anderen Richtungen werden es weniger. In gewissen Abständen sehen wir die Lichtblitze anderer Feuerwerkskörper. Der Nachthimmel ist nicht gleichmäßig beleuchtet, sowohl was das Feuerwerk als auch die Sterne betrifft, weil wir uns nie im Zentrum befinden.
@gerbre1
@gerbre1 11 ай бұрын
Die neueren Unendlichkeiten hätten mich genauer interessiert.
@magnuslunzer2335
@magnuslunzer2335 11 ай бұрын
Unendlichkeiten in der Physik gehen noch viel einfacher: Gravitation wirkt nur anziehend und kann daher nicht abgeschirmt werden. Somit zieht uns ein extrem weit entferntes Objekt immer noch an. Jedoch erst wenn dieses unendlich weit entfernt ist, ist diese Anziehungskraft 0. Natürlich ist das newtonsche Mechanik, gehen wir einfach davon aus, dass sich Gravitation instantan überträgt oder die entfernte Masse einfach die ganze Zeit da bleibt, wo sie ist.
@markosoltau8383
@markosoltau8383 11 ай бұрын
Moin Jakob, cooles Video. Ein kleiner Fehler bei der Größe des beobachtbaren Universums. Über 90 Mrd Lichtjahre Durchmesser. Ca. 46 Mrd wäre der Radius. Und bzgl. Multiversen, ja, glaube ich, aber hintereinander nicht parallel. Schau dir mal an was Roger Penrose dazu sagte... Strahlung kennt keinen Raum und Zeit. Ein zerstrahltes Universum ist wieder am gleichen Punkt, wie ein Urknall...
@MrTrioTron
@MrTrioTron 11 ай бұрын
Zu den Multiversen: Mir reicht schon das eine Universum und die verdammt lange Zeit !
@shokthemonkey
@shokthemonkey 10 ай бұрын
Ich finde es immer wieder toll, wenn Menschen etwas nicht erklärbares, erklären wollen 😂😝
@rileyblack6436
@rileyblack6436 11 ай бұрын
Bei der Aussage von Heinrich Olbers gibt es noch mehr Möglichkeiten. Ein sich ausdehnendes Universum gibt es eine Rotverschiebung, bei genügend Entfernung würde das Sternenlicht in der Mikrowellenhintergrundstrahlung verschwinden. Das selbe gilt für ein sich ausdehnendes Universum, das sich von einem Beobachter schneller als c ausdehnt.
@XDkillerhansiXD
@XDkillerhansiXD 11 ай бұрын
0:40 wild wie du einfach 6 finger hast xD props an den cutter :D
@CannabisKlimpel
@CannabisKlimpel 11 ай бұрын
Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei
@petermau9715
@petermau9715 11 ай бұрын
Endgeiler Effekt mit den 6 Fingern :)
@IronShio
@IronShio 11 ай бұрын
Unendlich ist ein weiterer Begriff wie Magie. Es ist ein Name für etwas, das wir noch nicht verstehen.
@dwild2903
@dwild2903 11 ай бұрын
Endlich......🤣Wieder ein Thema das mir gefallen hat. P.s / Team, Unendlich♾️👍✌️✌️
@Reyfel
@Reyfel 11 ай бұрын
Transistoren können bald nicht mehr kleiner gebaut werden, haben Computer ihr Limit erreicht? Das wäre doch auch ein gutes Video
@Stefan-mg5gl
@Stefan-mg5gl 11 ай бұрын
Der 6. Finger am Anfang ist ein cooles Gimick! Ich halte das Existieren mehrer (und damit auch unendlich vieler) Universen für unwahrscheinlich. Die Wahrscheinlichkeit (wenn man mal die "Mind Blowing" Mathematik bemüht) sinkt mit der Zunahme der Zahl anderer Universen und geht bei unendlichen vielen Universen auf reell Null und bei nur einem Universum auf asymptptisch 1. Damit ist für den Naturwissenschaftler in mir (ich bin Geologe, nicht Physiker oder Mathematiker, kann aber trotzdem "meine" Mathematik) die Frage der "anderen Universen" und ihrer Zahl keine Frage des Glaubens, sondern der Stochastik.
@ismirdochegal4804
@ismirdochegal4804 11 ай бұрын
Der Bildedit mit dem zusätzlichen Finger war schon ziemlich gut.
@siggimaier6357
@siggimaier6357 11 ай бұрын
Über ein Multiversum, das viele Universen enthält, wird ja schon spekuliert. Ob es auch noch einen Raum mit vielen Multiversen gibt? Wie würde man das dann nennen? Ein Megaversum?
@sudabeh545
@sudabeh545 11 ай бұрын
Der Finger Clou am Anfang war clever
@cmilkau
@cmilkau 11 ай бұрын
Wenn man immer weiterfliegen kann, ohne an ein Ende zu kommen, aber trotzdem nicht unendlich viel Platz da ist, man also z.B. wieder herauskommt wo man gestartet ist, nennt man das eigentlich "randlos", nicht "unendlich". So wie die Erdoberfläche halt durchaus endlich ist, aber (in ihren zwei Dimensionen) eben keinen Rand hat.
@arminwillamowski4780
@arminwillamowski4780 11 ай бұрын
Hallo ! Ich schau ja immer gern mal vorbei 😉 Was hälst du denn davon... das gar keine Unendlichkeiten gibt.... Ist doch auch Schön !!! Bis bald 😊
@patsauregurke4131
@patsauregurke4131 11 ай бұрын
Vielen Dank für das spannende Thema 😊👍 Mein Ansatz ist zwischen 0 und 1 liegt die Unendlichkeit 0∞1 der Rest sind immer nur Wiederholungen Wie beim Zählen oder in der Natur Fibonacci usw ∞^∞ = ∞ 0^0 = 1 1^1 = 1 Wie Buzz immer sagt bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter 😅
@daviddarfdas
@daviddarfdas 11 ай бұрын
Hi, es exist leider nicht ganz so einfach. Selbst wenn zwischen zwei Zahlen unendlich viele weitere liegen, kann die Menge abzählbar sein. Schau dir dafür am besten mal Cantors erstes Diagonalargument an, das genau das für die rationalen Zahlen zeigt.
@patsauregurke4131
@patsauregurke4131 11 ай бұрын
@@daviddarfdas Hätte nicht erwartet das sich jemand damit auseinander setzt vielen Dank für deine Antwort 😊👍 Das Thema Bijektivität in der Mengenlehre ist ganz schön umfangreich Hätte nie gedacht das es unterschiedliche Größen von Unendlichkeit gibt die man berücksichtigen muss
@daviddarfdas
@daviddarfdas 11 ай бұрын
@@patsauregurke4131 Das stimmt, Bijektionen sind ziemlich kompliziert. Ich finde deshalb die Intuition gut, die die Bezeichnung selbst mit sich bringt: alles, was man irgendwie zählen kann ist abzählbar. Dann ist auch das Diagonalisierungsargument leicht zu verstehen. Hatte das letztes Jahr in meinem Informatikstudium und das Verblüffendste für mich war die Idee, dass ein Computer mit unendlich viel Speicher zwar alle rationalen, aber nie alle reellen Zahlen speichern kann.
@guitaekm
@guitaekm 10 ай бұрын
8:37 soweit ich weiß, kommt man von jeder Unendlichkeit zur nächsten über die Potenzmenge, es sollte daher unendlich viele Unendlichkeiten geben
@DjPatLooM
@DjPatLooM 11 ай бұрын
immer 2mal mehr wie du! nichts zu danken, Case closed :D:D:D
@Jenairaslebol27merde
@Jenairaslebol27merde 11 ай бұрын
spiegel!!
@VampireSilence
@VampireSilence 11 ай бұрын
7:30 aber Jakob, das Universum bzw. die Raumzeit ist doch nachweislich vollkommen flach? Wie kann es dann eine Hypersphere sein?
@HeribertMuermann
@HeribertMuermann 11 ай бұрын
Nein, nur im Rahmen dessen, was wir messen können. Wenn wir ein Dreieck auf einer Kugel messen, ist dessen Winkelsumme größer als 180°. Je größer die Kugeloberfläche ist und je kleiner das Dreieck, desto geringer wird der Unterschied bei der Winkelsumme. Wenn ich ein Dreieck auf meinem Schreibtisch, oder besser z.B auf der Oberfläche eines Teiches (Windstille, keine Wellen) messe, werde ich mit "normalen" Messmethoden einen Winkel von scheinbar genau 180° ermitteln. Das ist aber kein Beweis für die Flachheit der Erde, sondern liegt daran, dass mein Dreieck im Verhältnis zur Erdoberfläche sehr klein war und meine Messmöglichkeiten nicht fein genug. Wenn das Universum wirklich sehr, sehr groß ist, könnte es trotz unserer Messergebnisse gekrümmt sein.
@_Originator
@_Originator 11 ай бұрын
Die Idee mit mehreren Universen klingt zwar grundlegend gut, dennoch halte ich sie für eine Art Haltsatz oder bloßes Gedankenexperiment. Ich verneine nicht gern. Doch nehmen wir das bisher gesammelte menschliche Wissen seit Beginn des Sammelns von Wissen durch den Menschen und bisherige Forschungen. Nehmen wir an, das Universum würde sich tatsächlich - wie bisher angenommen - expandieren oder als Theorie eine Art der Rotation in sich selbst durch eine weitere Dimension ausführen, die ab einem bestimmten Punkt auf Basis der von uns beobachtbaren Dimensionen und physischen Spuren nur begrenzt wahrgenommen wird. Nach derzeitiger Theorie nimmt die Geschwindigkeit entgegen dem äußeren Rand des Universums zu und das geht so weit, dass sich ein äußerer Ereignishorizont bildet ("Partikelhorizont"), der uns aufgrund der Geschwindigkeit des Expansionsflusses nicht erlaubt, darüber hinwegzuschauen. Das bedeutet, dass alles, das diesen Horizont transzendiert, für immer vor uns verborgen bleiben würde und nie mehr erkundbar scheine. Ähnlich trägt es sich mit dem "Entstehungsereignis" zu (Der Urknall ist die gängige Theorie, aber ich lege mich nie gern fest. Wir brauchen ja auch nicht mehr als 'Entstehung'). Kein Wissen gibt bei diesem Problem eine gängige Möglichkeit vor, je festzustellen, was sich vor diesem Ereignis zutrug. Und wir werden es wahrscheinlich auch nie erfahren. Warum auch; Für uns wäre es wahrscheinlich eher weniger von 'praktischem' Nutzen. Übersetze ich dies auf die "Multiversumtheorie", dann erscheint es mir so, als ob diese Multiversen gänzlich voneinander abgeschirmt sein müssen. Vielleicht können sie Tunnelverbindungen ausbilden oder gehen sogar als eine Art Fluss ineinander über ("von Zeit zu Zeit" in der Zeitauffassung der Universenentwicklung). Wir könnten sie dennoch weder besuchen noch erforschen und damit rede ich nicht auf Basis des aktuellen Forschungsstandes. Sie liegen jenseits unseres Verständnisses. Wirklich beweisbar oder erschließbar würde dies diese Theorie für den Menschen dennoch nicht darstellen. Es ist für mich also wie darüber zu philosophieren, was vor dem Urknall war oder was sich außerhalb des Partikelhorizontes abspielt. Im Universum können wir nicht mondial blicken und alles erschließen. Ein Vorschlag für ein besseres Konzept wäre eher eine Art vierdimensionaler Schwamm oder eine Art Medium, das gerührt wird. Die Kavitäten sind dann hermetisch abgetrennte Portionen von Universen und können sich verbinden und Trennen. Auch weit hergeholt, aber dann könnte ich mir eher einen Nutzen vorstellen. Zusammenfassend ist die Multiversumtheorie wie eine Religion; Sie erhält einen wichtigen Teil des Verständnisdranges als ein Gedankenexperiment. Einen wirklichen Glauben an deren Existenz aufzubringen wäre aber irrational, da dieses Konzept nicht nur unbeweisbar scheint, sondern auch - das ist ein starker Kontrast zu den Religionen im Beispiel - bringt dieses Glauben keine wirklichen Effekte, die uns in jeglicher Form behilflich sein könnten. Fazit: Ich glaube an kein Multiversum, aber durchaus gern an eine nicht erdachte neue Form des Universums, die uns bisher unergründet scheint und in Zukunft besser aufgeklärt werden könnte.
@mischagarcia3906
@mischagarcia3906 11 ай бұрын
Ich habe schon sehr oft von der Theorie des Multiversums gesprochen. Das Universum, in dem wir existieren, ist endlich. Es ist zu einem unbestimmten Zeitpunkt entstanden (z.B. gemäß Urknalltheorie vor rund 14,5 Milliarden Jahren), seitdem hat sich unser Universum bis zu einer maximalen Grenze ausgedehnt und dehnt sich weiter aus. Nach menschlichem Ermessen ist unser Universm allerdings unendlich, die Größe ist nur unvorstellbar. Irgendwann wird es sich wahrscheinlich auflösen, also ist es auch zeitlich endlich und existiert nur zwischen Entstehungszeitpunkt und Auslöschungszeitpunkt. Allerdings gibt es das Multiversum: Es existieren weitere Universen zeitlich vor wie auch nach dem unsrigen Universum, aber auch zeitlich gleichzeitig mit uns. Betrachten wir das Multiversum wie ein 20 Jahre altes Bällebad in einem Kindergarten. Jeder einzelne Ball ist wie ein eigenständiges Universum zu sehen. Zahlreiche Bälle sind zwischenzeitlich ausgetauscht worden. Die meisten Bälle befinden sich in dem Becken, einige sind herausgefallen und liegen verstreut auf dem Gelände, ein paar wurden von den Kindern bereits mit nach Hause genommen, und in absehbarer Zukunft werden andere Bälle entsorgt und durch neue ersetzt. Ein paar Kilometer weiter gibt es einen weiteren Kindergarten und ein weiteres Bällebad. Es gibt im Multiversum also zahlreiche Universen, die sich bereits aufgelöst haben, andere lösen sich auf und machen Platz für weitere. Es gibt große Anhäufungen von Universen, die sich vielleicht sogar gegenseitig berühren, vielleicht sogar miteinander verschmelzen. Andere sind weit verstreut. Gibt es einen Beweis für meine Theorie? Jaein. Ich behaupte, unser Universum ist räumlich und zeitlich endlich. Es befindet sich in einem Multiversum. Auch dieses ist räumlich und zeitlich endlich und befindet sich wiederum in einem noch größeren Gebilde. Und dieses in einem weiteren. Es wäre irrsinnig anzunehmen, dass ein Gebilde wie unser Universum sich in einem absolut leeren Raum befindet, der theoretisch absolut unendlich mal größer als das Universum selbst, in dem wir leben. Allerdings werden wir die Existenz anderer Universen wohl nur in der Fantasie erfahren. Und außer in unserer Fantasie ist es auch unmöglich, unser Universum zu verlassen um ein anderes zu erreichen. Darüber hinaus ist es nicht zwingend notwendig, dass in einem anderen Universum dieselben Naturgesetze vorherrschen wie wir sie glauben zu kennen.
@kloschi1966
@kloschi1966 11 ай бұрын
Bei Minute 9 ist einfach der Finger da neben rein kopiert worden 👍 Musste zurückspulen 😅
@frankh.4992
@frankh.4992 11 ай бұрын
Zu viele Themen gemixt und auf das eigentliche Thema (zB die genannten 10 Unendlichkeiten) nicht weiter eingegangen. Ich wünsche mir etwas mehr Fokus und Tiefgang!
@ralfkruse7565
@ralfkruse7565 11 ай бұрын
Ja ich hab auch einen bekannten, der hat 12 Sylvester Mathetik studiert. Mathe hat er vergessen, Tik behalten.
@Russenschulenpower
@Russenschulenpower 11 ай бұрын
immer einmal mehr unendlichkeit wie du :D
@tgstw2011
@tgstw2011 11 ай бұрын
Naja man kann nicht sagen ob das Universum unendlich groß ist oder nicht. Dabei muss man nämlich auch bedenken, dass das Universum sich ausdehnt und es sich auch schneller ausdehnt als das Licht. Außerdem habe ich einmal eine Dokumentation gesehen (im ZDF aus der Reihe das Universum eine Reise durch Raum und Zeit) und in meinem Physik Buch (Faszinierende Physik), dass das Universum flach ist. Also, im großen Maßstab keine Raumkrümmung aufweist. In der Dokumentation wurde daraufhin gesagt, dass das Universum unendlich groß sei. Ob ich an Paralleluniversen glaube weiß ich nicht genau es ist nicht bewiesen, aber auch nicht wiederlegt. Insgesamt immer interessante Videos.
@DrKairo
@DrKairo 11 ай бұрын
Diese Hand ist sehr geiler Humor. Klasse!
@themasterofnot1260
@themasterofnot1260 11 ай бұрын
Unendlich ist immer mit etwas verknüpft. Angenommen das Universum ist unendlich groß, expandiert und kolabiert in eine Singularität und expandiert wieder. (Der Raum selbst wird zerrissen, die Grundlage für die Definition einer größe existiert nicht mehr) Hier ist Zeit die Verknüpfung. In einer Singularität gibt es keine Zeit. Gilt dann noch unendlich wenn die Grundlage nicht mehr existiert? Unendlich endet dort wo kein Beobachter mehr existiert.
@maddin9380
@maddin9380 8 ай бұрын
Herr Olbers kannte aber auch noch keine schwarzen Löcher. Wenn das Universum unendlich groß ist und unendlich viele Galaxien und Sterne enthält könnte es auch unendliche viele schwarze Löcher beinhalten welche die entstehende "Lichtwand" abdunkeln würden. Die Lebensdauer von Sternen ist begrenzt, wie sieht es mit der Lebensdauer von schwarzen Löchern aus? Die begrenzte Lebensdauer der Sterne könnte man auch ohne schwarze Löcher als Grund anführen, dass es dunkle Bereiche in unserem Sichtfeld gibt
@FusselGartenschaf
@FusselGartenschaf 11 ай бұрын
Was die neue Erkenntnis in der Mathematik nun war, wurde jetzt aber weg gelassen, oder? Außerdem gibt es unendlich viele Unendlichkeiten, welche erwiesenermaßen ungleich sind. Man nehme die natürlichen Zahlen als erste solche Menge und bilde dann immer wieder von der betrachteten Menge die Potenzmenge. Die jeweils erhaltene Menge ist strikt größer als die vorige. Dies lässt sich mit dem Diagonalisierungsargument beweisen: Behaupten wir, wir hätten also eine surjektive Funktion der vorletzten in die letzte Menge. F : x in M mapsto f(x) subseteq M. Dann wählen wir k subseteq M so, dass x in M Element von k ist, genau dann wenn x nicht in f(x) enthalten ist. k ist dann kein Element der Bildmenge f(M), da sich k von jedem Bild unter f in mindestens einem Element von M unterscheidet. Also die Kontinuumshypothese bezieht sich nur auf die Aussage, dass zwischen N und seiner Potenzmenge keine Menge mehr ist, die ihrer Mächtigkeit strikt zwischen ihnen liegt.
@higgsfermion3536
@higgsfermion3536 11 ай бұрын
Interessantes Video aber du hörst an der spannendsten Stelle auf. Erzählst du in einem anderen Video mehr über die 10 verschiedenen Unendlichkeiten?
@superbioshock1994
@superbioshock1994 11 ай бұрын
Also meines Erachtens gibt es zu viele Unendlichkeiten und somit kann man es zwar nicht beweisen aber wir wissen mittlerweile das es 1D 2D 3D und Warscheinlich auch 4D gibt die frage ist dann ob es darüber noch weiter geht und ich denke warscheinlich schon. Wir werden dies alles nicht in Erfahrung bringen und wer weiß ob das Jemals irgendwer in Erfahrung bringen kann von unserer Spezies ^^ wir können nur das beste daraus machen was wir heute wissen und was wir morgen wissen Somit um deine Frage zu beantworten das Universum ist Warscheinlich nicht unendlich daher das es sich aber immer weiter ausbreitet hat auch dieses eine gewisse Unendlichkeit und " Ja ich denke es gibt auch Mehrere Universen sowie es Warscheinlich auch noch etwas geben wird darüber" Wir sind einfach nur zu unwissend und zu klein um dies zu verstehen und jemals beweisbar machen zu können. Alleine das darüber nachzudenken bringt manche Menschen in einen Wahn haha aber ich Liebe es einfach über solche dinge meine Gedanken schweifen zu lassen. Cooles Video weiter so. Sorry für meine Komma / Punktsetzung und Grammatik an manchen stellen :D
@karstenk.6067
@karstenk.6067 11 ай бұрын
Schöner Vortrag. Die frage stelle ich mir auch shcon ewig. Ehrlich gesagt ich könnte es mir gut vorstellen, dass es mehrere Universen geben könnte. Warum nicht ? Frage mich zugleich aber auch.... Was wenn es ein Ende hätte? Was wäre drum herum ? Ist da noch ein Medium wo das Universum drin enthalten wäre ? Krass.....
@wolfwinter2024
@wolfwinter2024 11 ай бұрын
5:17 was ist mit 4.: Ein Teil des Lichts wird durch dunkle bzw. nicht leuchtende Materie abgeschirmt? Das kommt ja zuerst, und muss berücksichtigt werden.
@LB-qr7nv
@LB-qr7nv 11 ай бұрын
4:03 Die Begründung "dann überspringe ich immer notwendigerweise Zahlen" ist sehr irreführend. Die rationalen Zahlen sind nämlich auch abzählbar. Dabei müssen auch Zahlen "übersprungen" werden und stattdessen "später" genannt werden. Zum Beispiel: 1, -1, 2, -2, 1/2, - 1/2, 3, -3, 1/3, -1/3, 2/3, -2/3, 3/2, -3/2, 4 usw. Bei reellen Zahlen ist das tatsächlich nicht möglich
@derdoc2055
@derdoc2055 11 ай бұрын
Toller Abohinweis🤣 Mehr META als facebook😂
@ja.n.3434
@ja.n.3434 15 күн бұрын
Also ich glaube, dass es unendlich viele Welten gibt. Da sind dann welche die haben nach unserer Definition keinen Raum oder keine Zeit oder unendlich viele Dimensionen. Sie sind ineinander verschachtelt, nebeneinander, umeinander, nacheinander....sie sind da aber auf eine nicht beschreibbare Weise weil sie so anders sind als alles was wir begreifen und uns vorstellen können. Und dann ist da noch unendlich viel mehr von dem wir uns nicht mal vorstellen können, dass wir es uns nicht vorstellen können und immer so weiter. Manchmal beschäftige ich mich einige Zeit mit sowas und danach fällt es mir dann irgendwie leichter mich wieder mit bodenständigen Sachen zu beschäftigen. Vielleicht bin ich ja nicht der/die/das Einzige.😂
@Sarias06
@Sarias06 11 ай бұрын
Ich glaube an die Dragonball Super idee mit den Universen. Es gibt ne bstimmte anzahl an universen, und deren Inhalt ist (mit hilfe diesen videos) unendlich xD Wenn dann nun noch verschiedene Dimensionen dazu kommen, dann wiederum wird auch das wieder Unendlich und alles mit unterschiedlichen größen. xD Und zur Frage kommt die unendlichkeit in der Natur vor, ist das erste was ich denken muss... ja verdammt! Nennt sich Kreislauf. Unabhängig davon, ob sich Spezies oder allgemein leben weiter entwickelt oder nicht. Es ist immer die Selbe Prozedur. (auch bei Pflanzen). Nur weil die eigenen Zellen von einem Lebewesen in der Regeneration abnehmen, bedeutet dies nicht das nede der Art, oder allgemein des Lebens. Es findet eine umwandlung statt. Beispiel: Wenn eine Antilope Stirbt, (weil sie vom Löwen gefressen wird) iost es egal, ob alles Gefressen wird, oder nur ein Teil. In bedein Fällen wird das Zersetzt, 7und endet als Dünger (nährboden für Bakterien, Assfresser etc.) all das wiederum ist gut für Pflanzen. Das wiedeurm gut für anderee Tiere. Pflanzen können wiederum (wenn ich an Laub und dessen zersetzung denke, oder auch im Garten an Komposst) zu erde. Wir sehen einen immer wiederkehrenden ablauf, der an und für sich betrachtet begrenzt ist, aber unendlich oft fortgeführt wird. Und ich glaube auch das dieser Ablauf genau so etwas ist, der fördert das einige Zellen auch sehr tief unter der erde unter Sauerstoff leben können, auch wenn nur sehr langsam. Aber diese haben sich mit der zeit Angepasst. Was demnach auch nciht ausschließt, das es auch lebewesen formen noch tiefer geben wird. Die unendeckt sind. Ob diese aber einen Gravierenden einfluss auf die ökonomie udn nachhaltigkeit für uns auf der oberfläche dastellen, sei erstmal dahin gestellt. Aber auch wenn das stimmen sollte, wäre das ein Beweis der unendlichkeit, auch wenn es viel viel länger dauert. Ob nutzen oder eben nicht. unendlichkeit kann man wie benannt Zeitlich nämlich gar nciht messen. Nehmen wir die Unendlichkeit mit Festenzahlen, zur veranschaulichung, ist die unendlichkeit von ssagen wir mal 300 Jahre ( in entwicklung) etwas anders als die Entwicklungszeit von 2 Millionen jahre, Und beides kann je nach Lebensform und oder aber Entwicklung als Unendlich angesehen werden. Bäume können sehr alt werden. wenn man sagen wir mal 60 Jahre alte bäume Fällt, sind die fast noch jungendlich. Für uns ist die Zeit aber sehr müseelig und lang erschienen. Die bewertung nach Unendlichkeit, liegt also in verschiedenen Ansichten, Entwicklungen, und Zeiten. Aus meienr Theorie zumindest. Nur bei Stark begrenzten Formen würde ich nciht von Unendlich ausgehen. Sprich sowas wie Menschen, oder Tiere die nur einen Bruchteil der Zeit haben wie andere dinge. (Aber hir für mein Beispiel fand ich es passend). Das ganze sieht aber wirklich für einzeller, die mehrere hundert Jahre unter der erde Sehr langsam vorran schreiten ganz anders aus, als für uns, wo es sehr schnell alles geht. wir sind endlich und viele andere dinge unendlich.
@phillippflaum3334
@phillippflaum3334 11 ай бұрын
Man sollte vielleicht dazu sagen, dass man über Teilmengen von den rellen Zahlen redet. Denn sonst kann man ja einfach die Potenzmenge der rellen Zahlen nehmen und hätte eine Menge die eine "neue unendlichkeit" wäre. Die Kontinuumshypthese sagt ja das es keine Menge gibt deren Kardinalität echt zwischen der von den natürlichen Zahlen und den rellen Zahlen liegt. Das ist also im Video ein bisschen zu allgemein formuliert sodass es eigentlich schon Falsch ist. Aber macht gern weiter Videos zu solchen Themen. Das find ich super.
@wilfriedneumaier6897
@wilfriedneumaier6897 11 ай бұрын
Genau. Seit Cantor kennt man unendlich viele Unendlichkeiten, weil man unendlich oft potenzieren kann.
@__christopher__
@__christopher__ 11 ай бұрын
​@@wilfriedneumaier6897 Es gibt sogar mehr Unendlichkeiten, als man mit einer Unendlichkeit angeben kann!
@kaptnblaubar638
@kaptnblaubar638 11 ай бұрын
Lustigerweise ist jedes Ende eines endlichen Universum unendlich 😅
@zollnerkarlheinz9961
@zollnerkarlheinz9961 11 ай бұрын
Unendlich viel BaumVerjüngung erstellen das ist sehr gut und leicht machbar und möglich. Nachdem die ganze Welt dann nur noch aus Holzbauten besteht, ist das Ziel erreicht ,und nur dann ist die Unendlichkeit endgültig erreicht. !
@stevengreifswalder7960
@stevengreifswalder7960 11 ай бұрын
Deine Finger am Anfang haben mich gekillt :D
@Dayrador
@Dayrador 11 ай бұрын
Das Universum könnte dort aufhören, wo es beginnt, dann könnte man unendlich fliegen, aber dass Universum wäre endlich. (Wie ein Raum dass man durch die tür verlässt, durch die man gleichzeitig diesen raum betritt. Nur größer, oder die umreisung der erde.) Ob mann unser Universum, durch diese barriere verlassen kannn, ist ungewiss, genau wie was sich dahinter befindet. Unendliche welten? Wie: jede Entscheidung führt zu einer neuen Dimension?
@Thunderstruck885
@Thunderstruck885 11 ай бұрын
Warten wir mal auf die Kernatomuhr ^^ Vil gibt's dann neue Hypothesen
@tamptus3479
@tamptus3479 11 ай бұрын
Ein paar Dinge waren falsch. Das macht das Video aber nicht wirklich schlecht. 1. Als Grundlage der Mathematik nimmt man üblicher Weise ZF oder ZFC. Das C bedeutet Auswahlaxiom 2. Ob ZF widerspruchsfrei ist, lässt sich nicht mit rein endlichen Methoden zeigen. Aber die Widerspruchsfreiheit von ZF wird als gegeben hingenommen. 3. In ZF gibt es immer unendlich viele verschiedene Unendlichs, weil das Bilden der Potenzmenge immer größer ist. Das Kontinuum ist genauso groß wie die Potenzmenge einer abzählbaren Menge. 4. Die Kontinuumshypothese CH besagt zwischen abzählbar und dem Kontinuum liegen keine anderen Kardinalzahlen. Bekannt als Hilbertproblem Nr. 1 5. Es lässt sich zeigen ZF widerspruchsfrei dann ist auch ZF + CH . Das hat Kurt Gödel 1937/38 gemacht 6. Es lässt sich zeigen ZF widerspruchsfrei dann ist auch ZF + not CH. Das hat Paul Cohen 1963 mit der Forcingmethode gemacht. Man kann sich sogar aussuchen wie viele unterschiedliche Unendlichs zwischen abzählbar Unendlich und dem Kontinuum liegen sollen. 7. Wenn man das alles richtig versehen will, muss man verstehen was Prädikatenlogik erster Stufe und zweiter Stufe bedeuten. 8. Besonders merkwürdig: Aus ZF widerspruchsfrei folgt ZFA ist widerspruchsfrei.ZFA bedeutet das Model selbst ist abzählbar. Warum dies keinen Widerspruch darstellt führt jetzt zu weit. Punkt 3 war im Video falsch. Die anderen Dinge habe ich nur hinzugefügt, weil ich glaube das es vielleicht interessant ist. Zu dem Thema findet man viele KZbin Videos und Wikipediaartikel.
@olliseisenbahnkanal914
@olliseisenbahnkanal914 11 ай бұрын
Deine Hand ist Cool bei 0:39 🤣
@markosoltau8383
@markosoltau8383 11 ай бұрын
Habe dich gleich mal abonniert 😊
@Varikas1431
@Varikas1431 11 ай бұрын
Meine verwirrtheit ist jetzt auch unendlich, danke 😂
@rundelotte40
@rundelotte40 11 ай бұрын
Einige Dinge verstehe ich noch nicht so ganz. Das unbeobachtete Universum als Ganzes muss ein Ende haben. Stell ich mir einen mit Wasser gefüllten Luftballon vor. Wenn man da rein pickst und ihn zum platzen bringt (Urknall...Explosion ) dann fliegen die Wasserteilchen zu allen Seiten , selbst wenn diese expansieren würden, gäbe es ja trotzdem immer noch den Wasserspritzer-Radius von den ersten Spritzer die geflogen sind.Also müsste es ja vom Urknall ja auch immer noch einen Raduis von den ersten Teilchen haben vom Urknall.... so versteh ich das Ganze. Diese benötigen ja auch Zeit um zu expandieren.Vor diesen Teilchen kann ja nix sein, also betrachte ich diesen Radius als das Ende ....
@cmilkau
@cmilkau 11 ай бұрын
Die Kontinuumshypothese ist mir etwas zu sehr verdreht. Wenn man jetzt gesagt hätte, sie verbietet weitere Unendlichkeiten *zwischen* denen natürlicher und reeller Zahlen, hätte man das noch mit etwas Zähneknirschen hinnehmen können (ist ja korrekt, nur dass die Hypothese noch mehr als das besagt). Aber keine weiteren Unendlichkeiten *außer* denen natürlicher und reeller Zahlen, das sorgt doch eher für Verwirrung, denn die Existenz noch größerer Unendlichkeiten ist ja hinlänglich bekannt.
@markaberer
@markaberer 11 ай бұрын
Und ich hab mal gehört, dass bisher keine Raumkrümmung bestimmt werden konnte, also muss nach dem Modell der Hypersphäre das Universum noch viiiiiiel größer sein, als 40 Mrd LJ..
@Thor_Stein
@Thor_Stein 11 ай бұрын
Sollte es Multiversen geben, könnte das einzelne nicht unendlich sein.
@HeribertMuermann
@HeribertMuermann 11 ай бұрын
Doch. Zwischen zwei ganzen Zahlen, sagen wir zwei und drei, gibt es z.B. unendlich viele reele Zahlen. Trotzdem gibt es noch unendlich viele andere Zahlenpaare innerhalb derer Grenzen es wiederum undendlich viele reele Zahlen git. Unendlich ist nicht das Gleiche wie sagen wir "allumfassend". Deshalb würde unendlich viele Universen auch nicht notwendiger Weise bedeuten, dass alle denkbaren Variationen existieren. Alle Primzahlen sind immer noch unendlich, obwohl da sehr viele Zahlen schon ausgeschlossen sind. Das sind allerdings alles rein logische Gedankenspiele, die nichts über die physikalische Realität aussagen.
@TheImpressionist235
@TheImpressionist235 11 ай бұрын
Wenn man davon ausgehen würde, dass jedes Universum in seiner feinstofflichen Struktur eine unendliche Komplexität aufweist, sprich wenn man über beliebig viel Energie verfügen würde, könnte man vielleicht sogar die Quarks noch in Sub-Quarks und diese in Sub-Sub-Quarks und immer so weiter, zerschlagen (Es gibt zwar Hinweise, dass genau dies nicht geht, jedoch ist Physik immer nur ein Modell, dass sich auf Experimente stützt). Damit hätte man die Möglichkeit, dass unendlich viele unterschiedliche Universen existieren könnten, zwar auch ähnliche aber jedes wäre einzigartig. Gefiele mir persönlich viel besser also unendlich viele exakt Identische die es sonst ebenfalls in dieser Menge geben müsste. Genau gesagt gäbe es identische Universen, so müsste deren Anzahl auch unendlich sein und das ist mir persönlich dann doch zu abgedreht bzw. zu unästhetisch. Dann hätte Gott einen schlechten Stil und das klingt doch sehr unwahrscheinlich.
Neuer Supraleiter spaltet die Forschung: Durchbruch oder Skandal?
11:47
Dunkle Materie: Woraus besteht unser Universum wirklich?
15:37
Breaking Lab
Рет қаралды 92 М.
Indian sharing by Secret Vlog #shorts
00:13
Secret Vlog
Рет қаралды 54 МЛН
MOM TURNED THE NOODLES PINK😱
00:31
JULI_PROETO
Рет қаралды 10 МЛН
Why? 😭 #shorts by Leisi Crazy
00:16
Leisi Crazy
Рет қаралды 47 МЛН
顔面水槽をカラフルにしたらキモ過ぎたwwwww
00:59
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 37 МЛН
Erdachse verschiebt sich - und wir sind schuld!
8:56
Breaking Lab
Рет қаралды 175 М.
Ziegel als Wärmespeicher: Revolution für die Industrie?
10:40
Breaking Lab
Рет қаралды 122 М.
1500 Orte in Deutschland verseucht: DAS solltest du wissen!
11:25
Breaking Lab
Рет қаралды 166 М.
Neues Experiment lässt Zeit rückwärts laufen
10:33
Breaking Lab
Рет қаралды 248 М.
Neue Methode, um Treibstoff zu gewinnen!
12:36
Breaking Lab
Рет қаралды 44 М.
Leben wir in einem Multiversum? | Quarks: Dimension Ralph
8:36
Quarks Dimension Ralph
Рет қаралды 72 М.
Zufallsentdeckung: So gewinnen wir Strom aus der Luft!
8:22
Breaking Lab
Рет қаралды 135 М.
How To Unlock Your iphone With Your Voice
0:34
요루퐁 yorupong
Рет қаралды 15 МЛН
Latest Nokia Mobile Phone
0:42
Tech Official
Рет қаралды 491 М.
Индуктивность и дроссель.
1:00
Hi Dev! – Электроника
Рет қаралды 1,5 МЛН
5 НЕЛЕГАЛЬНЫХ гаджетов, за которые вас посадят
0:59
Кибер Андерсон
Рет қаралды 754 М.
Топ-3 суперкрутых ПК из CompShop
1:00
CompShop Shorts
Рет қаралды 301 М.