8 Jahre später und dieses Video ist immer noch fürs Studium relevant. Vielen dank!!
@antman76733 жыл бұрын
Ich führe es mal so aus: [8 Jahre] = {8 Jahre, 9 Jahre, eigentlich Immer…}
@Alex-us2os3 жыл бұрын
9 Jahre später immer noch
@korab58642 жыл бұрын
11
@trunks3490 Жыл бұрын
@@korab5864 lüg nicht
@YoutubeSalvatrucha5 ай бұрын
12 Jahre. Mathematik kann sich ja nicht mehr ändern. Die Gesetze stehen wie eine 1
@masstaxivv192711 жыл бұрын
Ohne dich hätte ich vermutlich mein Studium geschmissen. DANKE
@xgnnetx18694 жыл бұрын
Ich auch und das 6 Jahre später. Danke
@Chregi919 жыл бұрын
Lebensretter! Starke Videos, 1'000'000x besser erklärt als von unserem Dozent! Danke!!
@berndeigenhaeuser87756 жыл бұрын
Perfekte Ergänzung zur Vorlesung. Ich hätte nicht gedacht, dass sich meine Unklarheiten zu dem Thema mit jeweils einem kurzen Video auflösen lassen. Danke!
@PaulWeiland199211 жыл бұрын
Allen, die bei der 3 nachfragen, würde ich empfehlen das vorherige Video anzuschauen und dann zu bemerken, dass die Äquivalenzrelation dort "frei gewählt" wurde aber dieses Video sich nun auf diese "festgelegte" Äquivalenzrelation des vorherigen Videos bezieht.
@0000SubZero000010 жыл бұрын
Du bist einfach der KILLER. Fettes THX und Grüße an deinen Hund!
@FischerM009 ай бұрын
Da durchforstet man das halbe Internet und dann versteht man das Thema mit einem 12 Jahre alten Video. Danke!
@drgrunental38653 жыл бұрын
Endlich jemand der es auf den Punkt bringt
@meomory_me10 жыл бұрын
Deine Tutorials retten mir echt mein Leben. Super gemacht!
@emillysilber7090 Жыл бұрын
Danke, du hilfst mir gerade so sehr im Studium!!!
@JaKeineAhnungHalt099 жыл бұрын
In einfachen Worten ausgedrückt, hab sogar ich verstanden! Super Video
@cooro1013 жыл бұрын
Bis jetzt war alles super verständlich erklärt :) Ich freue mich schon auf neue Mathe Videos.
@kaifirschau8 жыл бұрын
Vielen Dank für das super Video! War bei uns im Skript richtig schlecht erklärt, du bist meine Rettung :D
@ninos-oshana7 жыл бұрын
Vielen Dank für diese schöne Erklärung.
@afifalbakour48343 жыл бұрын
super erklärt, danke dir und weiter so...
@joshuameyer24464 жыл бұрын
Danke! 🙌🏼
@MuslimibnAqeel11 жыл бұрын
Super weiter so. Warum kann mein Mathe Professor nicht so leicht und verständlich uns das beibringen
@MrNicolonify212 жыл бұрын
so hab ichs auch verstanden. in der klasse wäre eigtl. auch [3] aber da er zufällig das in der relation oben nicht genommen hat ist sie nich in der klasse drin
@hardworkingaloe11 ай бұрын
super!! Vielen Dank!
@ITzPainFX6 жыл бұрын
Super Erklärung! Weiter so!
@Brotcrunsher11 жыл бұрын
1 steht aber zu 3 nicht in Realation in der Äquivalenzrelation die ich vorher gemacht habe.
@MrUndertaker12124 жыл бұрын
Tolles Video!
@nicoeggert25273 жыл бұрын
Kann man bei Aufstellung einer Äquivalenzrelation beliebige Tupel zusammenfassen? Oder muss man nach den 3 Regeln alle möglichen Variationen berücksichtigen?
@koko077011 жыл бұрын
würden sich die elemente der äquivalenzklassen ändern, wenn du in der äquivalenzrelation andere tupel gewählt hättest anstatt (1,2) und (4,2)?
@PwnageUser1019 жыл бұрын
Hi und danke für das Video. Ist es nicht aber so, dass zwei verschiedene Äquivalenzklassen disjunkt sein müssen? Denn dann würde deine Lösung nicht aufgehen, oder verstehe ich das falsch? Danke!
@Brotcrunsher9 жыл бұрын
***** Doch, da hast du recht! Aaaaber! [1], [2] und [4] sind eben keine VERSCHIEDENEN Äquivalenzklassen sondern sind alle die gleiche, lediglich eine andere Schreibweiße.
@PwnageUser1019 жыл бұрын
***** so wird natürlich auch ein Schuh daraus - daran habe ich nicht gedacht. Danke dir. :)
@ShimpuITokkotai11 жыл бұрын
Boa fuck du bist meine Rettung. Danke für das Video gleich mal abonniert.
@jenglert967 жыл бұрын
Beste Erklärung!!!
@shadowxoxx12 жыл бұрын
genau
@MMJKGaming9 жыл бұрын
Hi, schöne Erklärung! Aber für mich stimmt die Definition der Äquivalenzklassen nicht mit deinen Beispielen überein. In der Definition wird ja nach yRx verlangt für [x]. Du suchst dir aber die Relationen der Form xRy. z.B.: [1] Bei dir: 1Ry per Def. wäre das doch aber : yR1 Vlt. habe ich ja etwas falsch verstanden. Würde mich über eine Antwort freuen. MFG Martin
@mr_mazino2919 жыл бұрын
+Hand MArshall Formal richtig, aber eine Äquivalenzrelation hat eine symmetrische Eigenschaft also xRy => yRx deshalb ist die Reihenfolge unwichtig
@TheD4rkCod3r8 жыл бұрын
Sitze gerade vor meinem LA Skript und hab mir die gleiche Frage gestellt wie Hand MArshall. Vielen Dank für die Aufklärung!!
@smail.smajlovic7 жыл бұрын
TheD4rkCod3r was ist LA?
@eddyroybalummel98697 жыл бұрын
Vielen Dank für die Aufklärung. Habe ich mich auch gerade gefragt und mit der Äquivalenzrelation nicht bedacht ;)
@lolatomroflsinnlos6 жыл бұрын
Smail Smajlovic Lineare Algebra
@LaughDimension2 жыл бұрын
yani bruder ich küsse doch dein herz oullah. was würden wir ohne dich machen
@needmorebrain9 жыл бұрын
danke, war gut erklärt. Aber es fehlt vielleicht noch die Info, dass ÄK nie eine leere Menge enthalten.
@TheHidalgo996 жыл бұрын
Top! Top! Top!
@timo_b34 жыл бұрын
Ehrenbruder
@ShimpuITokkotai11 жыл бұрын
Was ist mit der 3 ? In die Klasse gehört doch deutlich mehr als nur die 3...
@jakobpriebe23933 жыл бұрын
So simpel eigentlich, wieso wird das in der Uni immer so beschissen erklärt? danke auf jeden Fall :D
@ChrisP517 жыл бұрын
Nice Klammern { } ;D
@Michael-wh4my3 жыл бұрын
Kuss
@missstory54234 жыл бұрын
haha wie geil meine dozentin da hat es 10000x schwerer dargestellt
@HeySinus12 жыл бұрын
es ist doch ne äquivalenzklasse also ist es egal wie rum
@leonikinger3114 жыл бұрын
tüturiels
@MrGuitarMix6 жыл бұрын
Das ist einfach nur pervers, was für eine Erklärung die ganzen Bücher einem auftischen. Es ist so einfach, aber das Buch muss natürlich die komplizierteste Definition haben.