Carl Friedrich von Weizsäcker - Die Quantentheorie verstehen - Teil B: Diskussion

  Рет қаралды 21,200

Martin Immanuel Kober

Martin Immanuel Kober

5 жыл бұрын

In dieser zu dem Vortrag aus Teil A gehörigen Diskussion geht
es um die Rolle der Quantentheorie in Bezug auf das Verständnis
der Einheit der theoretischen Physik und um die Einordnung der
Naturwissenschaft in ein umfassenderes philosophisches
Weltbild im Hinblick auf eine religiöse Deutung der Wirklichkeit.

Пікірлер: 30
@neffetSnnamremmiZ
@neffetSnnamremmiZ 4 жыл бұрын
Danke für den Upload! Sehr interessant! Ab 10:21 Genauso verhält es sich, wie Herr Patzig sagte: Es spricht nichts dagegen, es so zu interpretieren, man kann es aber eben auch anders interpretieren. Und selbst Schroedinger konnte sich mit der Ablehnung eines Subjekts in der Physik auf die indische Philosophie und Religion berufen, das nur mal nebenbei. Aber es stimmt schon, wie danach auch Weizsäcker erklärt, dass die QT solche antirealistischen Deutungen zulässt, diese also in Einklang mit der QT zu bringen möglich sind, ja diese Interpretationen sogar leichte logische Vorteile genießen. Die "Natur" hat hier wieder, so koennte man sagen, das Verhältnis bestimmter metaphysischer Perspektiven in ihr ursprüngliches Gleichgewicht gezwungen bzw. sogar durch die kleinen logischen Vorteile (die sich aus der Fehlanwendung der klassischen Logik auf Ebene der QT ergeben) die vorherigen Einseitigkeiten der Physik kompensiert. Hihi!! 😉
@neffetSnnamremmiZ
@neffetSnnamremmiZ 4 жыл бұрын
Ab 26:08 Sehr gut, wie der Herr Hegerfeldt die ganze Situation einordnet und auch erheitert.
@Kiaorafranz
@Kiaorafranz Жыл бұрын
"Das Volk der Dichter und Denker". Einmal angefangen, konnte ich mich nicht mehr losreisen.
@andreasjour-spitzer3108
@andreasjour-spitzer3108 Жыл бұрын
Puh, der Hegerfeld ist mir extrem unsympathisch. Er beginnt seine Rede damit, dass er derjenige ist, der erkannt hat, dass es vielleicht nicht laut genug war. Das musste er doch erstmal korrigieren, mit dem unangenehmen Beigeschmack, dass Herr Weizäcker das wohl nicht mitbekommen oder schlimmer, nicht hinbekommen hat. Er aber schon. 🙈 Die Art, wie er das macht, seine Mimik und Gestik sprechen doch stark die Sprache der Arroganz und des Hervorhebens des Egos. Als nächstes geht er auf Formalismen der Quantenmechanik ein, die man ja bereits 'im fünften Semester lernt'. Und er ist sich nicht sicher, ob das zu einem besseren Verständnis der Quantenmechanik führen wird. Tja, Herr Weizäcker, da haben Sie wohl im Dunklen gestochert. Um sowas zu erreichen, muss man wohl mindestens die Themen des fünften Semesters überschritten haben, was Herr Weizäcker wohl nicht berücksichtigt hat. Die Diskussion einer erkenntnistheoretischen Einordnung der quantentheoretischen Erkenntnisse muss also eine ziemlich elitäre Sache sein. Also, in etwa vergleichbar mit der Aussage, dass nur Fahrzeugkonstrukteure, die ein Kraftfahrzeug bis ins letzte Detail verstanden, selbst konstruiert und bestenfalls sogar selbst gebaut haben, seien dazu in der Lage zu erörtern und zu verstehen, welche Auswirkungen das Auto fahren auf die Umwelt und die Gesellschaft habe. 🙈 Doch es kommt noch besser. Dann erklärt er Herrn Weizäcker, wo die eigentlichen Probleme bei Quantenmechanik sind, mit dem Eingangssatz, dass 'die Quantentheorie dazu dient, 'irgendwelche Dinge' zu beschreiben, qualitativ und quantitativ' bla bla gähn. Das hat Herr Weizäcker wohl nicht berücksichtigt. 😅 Weiß er eigentlich, mit oder über wen er da spricht? 🤭 Dann geht es weiter und ich formuliere es mit meinen Worten, wie ich seine Kernaussagen wahrgenommen habe. Die meisten Studenten und vorallem 'die anderen Menschen' verstehen meist nicht mal die Mechanik (Studie und Umfrage, die er erwähnt). Kernaussage also, da werden wir nicht weiter kommen, denn 99,8% der Menschen raffen schon die einfachsten Grundlagen nicht. Es bleibt im Sinne des Betrachters, welche Vorstellung Herr Hegerfeld wohl davon hat, wieso dem so ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass es an den Lehrenden liegt, wird vielleicht nicht so hoch ausfallen, könnte man wahrnehmen oder verstehen. Herr Weizäcker habe einen 'alternativen Zugang zur Quantenphysik'. Dann kommt der Hinweis zu der längst überholten Vorstellung, dass der Kollaps der Wellenfunktion durch die Messung selbst verursacht wird. Das System wird 'gestört'. Das, Herr Hegerfeld, ist spätestens seit dem Wheeler Experiment zweifelsfrei ausgeräumt und es zeugt von seiner extrem konservativen Vorstellung eines Materialisten Newtonscher Schule. Abschließend lässt er es sich nicht nehmen, weil ja bereits Studenten und die Öffentlichkeit nicht mal in der Lage sind, die Mechanik zu verstehen, arbeitslose Menschen dann noch als dritte Wahl anzusehen, die solch ein Verständnis der Quantenphysik, welches lediglich einer Elite zugänglich zu sein scheint, wohl niemals in der Lage sein werden, aufzubauen. Was ein arroganter Schnösel. Kaum zu fassen, mit welchen Menschen wir uns herum schlagen müssen. Kein Wunder, wieso es mit dieser Welt so beschaffen ist, wie sie ist. Das sind Wortbeiträge, die Lichtjahre von dem entfernt sind, wie es von Herrn Weizäcker vorgelegt wurde und treffen nicht mal ansatzweise das Thema dieser Runde. Ein Wahnsinn. Ich habe selten derart viel Arroganz und Ich-Bezogenheit zu einem solchen Thema gehört. Ich möchte nicht wissen, wie sich Herr Weizäcker dabei gefühlt hat. Horror.
@rolandameier
@rolandameier 5 ай бұрын
Ich war damals dabei und natürlich war ihr beschriebenes Szenario deutlich zu spüren. Nur dass es für das geneigte Publikum und ich denke auch für Herrn Weizäcker kein "Horror "war, sondern eher hilfloses Gebelle von Apparatschiks mit der dafür nötigen Persönlichkeitsstruktur. Diese "Hegerfeldsche" Art von Professoren und Lehrern waren schon damals in der Mehrzahl und wurden auch gezielt berufen, weil mit Ihnen alle möglichen Maschinen, Raketen und Bomben zu bauen waren und sie einfach gut zu steuern waren. Heute ist diese damals gezüchtete Brut noch viel expandierter und hat die Universitäten bis in die wichtigsten Positionen durchsetzt. Freaks wie Conny Kaufmann, dem, ja es darf so gesagt werden, die Menschheit solche Zusammenkünfte und Dokumente wie das vorliegende zu verdanken sind, hatten es schon damals unfassbar schwer und sind heute wohl gänzlich verschwunden. Sie werden wenigstens nicht mehr ihre Kraft an den jetzt sehr verdummten Universitäten verschwenden. Heutige "technische" Quantenforscher wie Zeilinger, Krausz und Co können aber ihre Spielereien nur mit Hilfe dieser Formulierungen wirklich tiefer Denker wie Weizäcker in eine sinnstiftende allgemeine Orientierung übersetzen. Egal, ob sie dieses Gespräch und den Vortrag gehört haben oder auch nicht. Es sollte Ihnen aber Nahe gebracht werden!
@lw7108
@lw7108 4 жыл бұрын
Abgesehen vom philosophischen Gehalt, den ich nicht beurteilen möchte, ist es auf jeden Fall auch ein skurriles Zeitdokument. Man ahnt, wo Loriot die Ideen für seine Filme her hatte... (Teilweise bis auf den Wortlaut: "Etwas lauter bitte!")
@lowersaxon
@lowersaxon 2 жыл бұрын
Bravo. So ist es. Wir beweisen mit der QT, die ja für jede banale Esoterik herhalten muss, die Möglichkeit der Wiederkunft Christi. Im Hilbertraum durch hermitesche Operatoren.
@skropiesebko8531
@skropiesebko8531 2 жыл бұрын
🤪
@doublebabba
@doublebabba Жыл бұрын
😂 ja, genau... "verstehen" im Titel, und dann so ein total abgehobenes Gequatsche. Okay, ich bin auch nicht der hellste, muss ich zugeben.
@yo3429
@yo3429 2 жыл бұрын
:) Nett, die Frage, wie man denn die Graviation etc. integrieren könne, wenn man nicht mal wissenschaftlich erklären kann, was Gravitation eigentlich ist (außer ein Regelsatz der Wirk-lichkeit). Nur weil man etwas berechnen kann, bedeutet eben nicht, dass man die Natur der Regelsätze verstehen kann. So bleibt es bei einem Beschreiben der Schatten an der Wand mit Hilfe der mathematischen Sprache. Weizäckers philosophischer Ansatz ist nachvollziehbar, aber etwas steiff. Hätte mir einen Austausch mit Tom Campbell gut vorstellen können, war zeitlich leider etwas auseinander :) Sucht man die Lösung dafür in dieser Realität, wird man sie nicht finden. Wird sie einem gezeigt, wird man sie mit dem hiesigen Intellekt nicht verstehen. Zum Kosmos und der zeitlichen Ausdehnung, die ja nun als "überlichtschnell" mit zunehmender Beobachtungs-Entfernung als Erklärbärmodell in die Astronomie Einzug gehalten hat: Ein weiterer Regelsatz der Wirklichkeit, der mit der Abgrenzung der Simulation dieser Wirklichkeit resultiert. Nur so, um mal drüber zu kontemplemieren :) Was ich an den "Uralternativen" von Weizäcker mag, ist die Möglichkeit, das Wirklichkeit verschiedene Wahrnehmungen scheinbar gleichzeitig zu bedienen in der Lage ist, was der geneigte Beobachter des Zeitgeschehens ja durchaus erkennen könnte, wenn er denn dafür offen ist.
@skropiesebko8531
@skropiesebko8531 2 жыл бұрын
🤪👍🏽toller Beitrag. Danke
@lowersaxon
@lowersaxon 2 жыл бұрын
Schon über den Lehrer des Herrn v. W. , Heisenberg und seine „Weltformel“ hatten sich die Physiker lustig gemacht: „ er malt ein Rechteck und behauptet, er könne wie Tizian malen, es fehlten nur noch einige technische Details“. Man kann natürlich über „Uralternativen“, rein quantenmechanisch betrachtet, „ meditieren“. Natürlich.
@xylfox
@xylfox 2 жыл бұрын
Das war Pauli,der mit dem Rechteck(8 Monate vor seinem Tod).Heisenberg scheint schon sehr an seine Welt-Formel geglaubt zu haben.Hat sie ja quasi jahrmarktmäßig präsentiert in Göttingen 1958
@neffetSnnamremmiZ
@neffetSnnamremmiZ 4 жыл бұрын
Ab 56:15 Ja, genau, Frau Brunau fragt: Wo ist der Schritt hinaus? Eben in der QT, die, in einem operationalistischen Sinne, die komplementären Interpretationen des q-mech.Formalismus bzw. dieses Set an Reformulierungen als nötige Hilfsgerüste begreift, als unterschiedliche Werkzeuge, die sich nicht ausschließen. Aber es braucht dazu immer auch Leute, die sich eben um jeweils eines der Gerüste kümmern, die es gar gebaut haben, und die sich nicht um andere Gerüste kümmern und ihres auch überbewerten. Man will zwar zusammenkommen, aber man muss sich dazu gleichsam immer auch abgrenzen, und das ist auch richtig so (siehe Komplementarität). Denn wir brauchen sie als verschiedene Gerüste. Wir müssen diese methodischen Zugänge lediglich transzendieren. Mit dem grossen Schritt der Überwindung (im Sinne von Aneignung) der Metaphysik in der Philosophie lief die Entdeckung der Quantenphysik übrigens zeitlich parallel. Ich will damit sagen: Genau in diesem Schritt liegt m.E. der Schritt hinaus: in der "Transzendenz der Metaphysik"! Das ist die eigentliche Lektion der QT!
@lowersaxon
@lowersaxon 2 жыл бұрын
Genau.
@waku7740
@waku7740 5 ай бұрын
🍁🍀🌷❤️❤️❤️🌷🍀🍁
@roberts932
@roberts932 2 жыл бұрын
Ist doch klar : Einstein sagt, Gott würfelt nicht. Heisenberg sagt, pq ungleich qp. Das bedeutet, es ist nicht egal, ob q rechts von p steht oder p rechts von q. Das ist eine Anspielung auf die Stelle „er sitzt zur Rechten Gottes“, also nicht zur Linken.
@stephaniehoffmann5455
@stephaniehoffmann5455 4 жыл бұрын
kzbin.info/www/bejne/ine8eX9urZZpj5o aus aktuellem, traurigen Anlaß :(
@ker4ng
@ker4ng 5 жыл бұрын
Bitte kommen.??
@skropiesebko8531
@skropiesebko8531 2 жыл бұрын
Okay habe mich bisschen verspätet, wohin soll ich kommen?
@Yawnpawn1
@Yawnpawn1 2 жыл бұрын
@@skropiesebko8531 Sehen Sie sich die Dame an - denken Sie nicht, wenn Sie gemeint gewesen wären, würden Sie sich auch drei Jahre später noch daran erinnern? ;-)
@skropiesebko8531
@skropiesebko8531 2 жыл бұрын
@@Yawnpawn1 🤪
Anton Zeilinger - "Quanten Information: Die nächste Hürde"
56:56
MEU IRMÃO FICOU FAMOSO
00:52
Matheus Kriwat
Рет қаралды 20 МЛН
Super gymnastics 😍🫣
00:15
Lexa_Merin
Рет қаралды 102 МЛН
What is wrong with current physics?
57:53
Universität Stuttgart
Рет қаралды 1,7 МЛН
"Kreisgang" Ein Film über Carl Friedrich von Weizsäcker
53:13
Udo Keller Stiftung Forum Humanum
Рет қаралды 9 М.
Anton Zeilinger: Quantenlicht - von Einstein zur Quantenteleportation
1:04:25
Universität Stuttgart
Рет қаралды 268 М.
Carl Friedrich von Weizsäcker - Die Quantentheorie verstehen - Teil A: Vortrag
1:08:18
Wissenschaft für jedermann -  Die Masse macht's
1:26:00
Deutsches Museum
Рет қаралды 1,8 МЛН
Relativitätstheorie für Laien
36:30
Universität Konstanz
Рет қаралды 8 МЛН
Naturwissenschaft und Religion (Heisenberg, Jordan, von Weizsäcker)
57:50
Kant in 60 Minuten
1:09:17
Dr. Walther Ziegler
Рет қаралды 216 М.
Portrait Wolfgang Pauli | Ernst Peter Fischer
1:30:55
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 155 М.
Talk im Turm: Dunkle Materie und Einsteins Wellen
1:12:37
Universität Zürich
Рет қаралды 13 М.