Dank Wind und Biogas: Gemeinde versorgt sich selbst mit Energie | Abendschau | BR24

  Рет қаралды 75,232

BR24

BR24

Жыл бұрын

Die Energiepreise steigen, Deutschland spürt seine Abhängigkeit vom Lieferanten Russland. Im oberbayerischen Fuchstal allerdings setzt man schon lange auf Energieerzeugung am Ort - und profitiert jetzt von der Eigenständigkeit.
Hier geht's zu unserer BR24-Website: www.BR24.de
BR24-Newsletter - hier abonnieren: br24.de/newsletter
BR24-Facebook: / br24
BR24-Twitter: / br24
BR24-Instagram: / br24

Пікірлер: 263
@fr89k
@fr89k Жыл бұрын
Was nicht explizit genannt wurde: Selbst wenn die Kosten auf Grund von höheren Personalkosten bei Wartung und Agrarbetrieb steigen, dann landet das Geld am Ende beim Personal, das dort in der Region arbeitet und die Sache am Laufen hält. Die Wertschöpfung wird also lokal in der Region gehalten. Das ist etwas völlig anderes als wenn man die steigenden Kosten für fossile Energieträger an große Investoren bzw. in andere Länder abführt...
@UhuStick
@UhuStick Жыл бұрын
Verdammt guter Punkt!
@Poebbelmann
@Poebbelmann Жыл бұрын
Und vor allem geht es nicht an Aktionäre.
@sergejkoch1432
@sergejkoch1432 Жыл бұрын
genau deswegen, weil es so eine gute lösung für die menschen ist, wird es irgend jemand geben, der sagt, so geht das aber nicht. wo bleibt dann mein geld, ich kann die bevölkerung ja nicht mehr ausbeuten?! und dann wird ein gesetz verabschiedet, das gemeinden verbietet sich lokal selbst mit energie zu versorgen und unabhängig zu sein. abnahme nur noch beim großen versorger gestattet. sonst riesen strafe.
@haraldgotz810
@haraldgotz810 Жыл бұрын
Das sollte auf jeden Fall bedacht werden
@tomgodheart4557
@tomgodheart4557 Жыл бұрын
Alles richtig gemacht
@elisabethwho4032
@elisabethwho4032 Жыл бұрын
Da waren mal intelligente Leute am Werk. Gratulation. Und man sieht, dass man auf niemanden warten muss. Super Gemeinde. Dezentrale Energieerzeuger sind die Zukunft
@Seba557
@Seba557 Жыл бұрын
So muss das sein. So viel wie möglich am Ort produzieren und die Bürger davon direkt profitieren lassen. Dann sind die meisten auch ruhig.
@ytHUNTR
@ytHUNTR Жыл бұрын
Wow echt geil. Ich wünsche mir echt, dass sowas in noch mehr Gemeinden eingesetzt werden kann. Keine Angst mehr vor der Energieknappheit? Dann zieh doch einfach aufs Dorf! Da brauchst dir keine Sorgen wegen Versorgung und Kosten machen! Was ein guter Slogan :)
@holger_p
@holger_p Жыл бұрын
Angst findet ja nur im Kopf statt. Bei solchen kleinen Anlagen, streut halt keiner Gerüchte was alles schief gehen könnte, wie ein Ersatzbetrieb bei Störungen aussieht usw. Das ist einfach Angstfreiheit durch Ignorieren.
@ytHUNTR
@ytHUNTR Жыл бұрын
@@holger_p wow man kann sich das Thema auch sau schlecht reden hahaha
@holger_p
@holger_p Жыл бұрын
@@ytHUNTR Ja, Angst haben dass die Russen kein Gas liefern, kannst Du auch "schlechtreden" nennen. Wären nicht so viel Nachrichten vom Krieg, hätte keiner Angst. Je eher einer anfängt öffentlich über Sorgen zu reden umso mehr steckt das andere an. Die Leute können gedanklich nicht unterscheiden ob die Ausfallwahrscheinlichkeit bei 1% oder bei 20% liegt. Beides löst die gleiche Angst aus. Das ist ebend Emotion versus Rationalität.
@meerkathero6032
@meerkathero6032 Жыл бұрын
​@@holger_p Solche, wie du es nennst, kleinen Anlagen sind nichts neues. Allgemein wird sowas Nahwärmenetz genannt und davon gibt es hunderte, schon ewig. Ausfälle sind nichts ungewöhnliches, aber absolut nichts wovor irgendjemand Angst haben sollte. Denn: da passiert nichts, selbst wenn die Heizzentrale ausfällt oder ein Rohr bricht. Mobile Heizgeräte sind schnell beschafft/gemietet, an der Heizzentrale angeschlossen und übernehmen bis die Reparatur erledigt ist. Oft ist noch nicht einmal das notwendig. Alles was es zum Betrieb braucht kommt direkt aus der Region, es gibt alles was es zum Betrieb braucht im Umkreis von 50 km, Brennstoff inklusive. Und nun zum Vergleich: Erdgas aus Russland wurden zuletzt 55 Milliarden m³ nach D importiert, wenn die ausfallen gibt es keine schnelle, preiswerte und einfache Ersatzlösung. Der Kreml weis das und macht da was er will. Wer Gas vom Kreml will muss vor Putin kriechen. Die Erfahrung hatten schon andere lange vorher gemacht, davor wurde auch gewarnt, aber das wollte in Deutschland niemand hören. Jetzt sind wir erpressbar! Das einzige was langfristig die Abhängigkeit von Diktaturen beendet sind solche Projekte wie in Fuchstal. Fuchstal macht es genau richtig!
@holger_p
@holger_p Жыл бұрын
@@meerkathero6032 Angst ist nicht rational. Solche Stimmen wie "Da passiert nichts" fehlen halt. Du kannst den Haushalten 100mal sagen "Das Gas der privaten Haushalte wird nicht abgestellt", es bewirkt rein gar nichts, die Leute kaufen jetzt Brennholz und Briketts und noch schlimmer: Elektroheizgeräte. Genau so bekloppt wie Klopapier hamstern. Argumente zählen rein gar nichts. Mit deinen Milliarden Kubikmetern Erdgas kann kein Mensch was anfangen. Sag erstmal dazu, es kommt ca. 50% des Bedarfs aus Russland. Das heißt es kann auch nur 50% wegbrechen. Schon klingt deine Aussage für einen Laien total anders. Wenn wir dann 14% für Gaskraftwerke weglassen, und 10-20% irgendwie einsparen, das heißt den Bedarf senken, bleibt der Rest-Mangel bei vielleicht 20%, die Locker aus Speichern kommen könnten, wennn die voll wären. Ob die gefüllt werden können, wissen wir heute nicht. Dann gibts Ersatzquellen aus anderen Ländern, Italien kann ein wenig mehr algerisches Erdgas durchleiten, Norwegen kann die Lieferung um 10% erhöhen, wir können unsere Eigenproduktion um 10% erhöhen. Also es gibt so viele Massnahmen die Menschen beruhigen könnten. Keine Massnahme ist eine Garantie, aber es senkt die Ausfallwahrscheinlichkeit. Das ändert jetzt aber nichts daran, dass den Menschen ins Bewußtsein gerückt wurde, dass ein Ausfall möglich ist. Wenn das erstmal der Fall ist, wird eine Senkung der Ausfallwahrscheinlichkeit als unbedeutend abgetan /ignoriert. Es findet heute zu viel dieser Katastrophenplanung im Licht der Öffentlichkeit statt. DAs beruhigt ein paar Menschen, weil man sieht "die tun was", aber andere beunruhigt es erstmal, weil man sieht "es könnte was passieren". Angstfreiheit ist der Zustand, dass man sich einbildet, es könne nichts passieren. Exakt der Zustand den Du selbst beschrieben hast. Nur dass Du dir nicht bewußt bist, dass es eine Einbildung ist. Dir fehlt nur die Vorstellungskraft, was schlimmes passieren könnte.
@fie1329
@fie1329 Жыл бұрын
So soll die Energiewende aussehen! Genau so! Und ja, Herr Lindner, das Bedeutet eine Entmachtung der Energie-Versorger. Aber genau das wollen die Bürger!
@nikolausulrich2440
@nikolausulrich2440 Жыл бұрын
aber die Energieunternehmen wollen das gaaaanz sicher nicht! Mal sehen, wer am längeren hebel sitzt....
@otmarna9292
@otmarna9292 Жыл бұрын
@@nikolausulrich2440 Versorgung durch Konzerne ist sicherer und bestimmt nicht teurer. Eine dezentrale Versorgung hat immer die Gefahr des Totalausfalles und niemand springt ein. Trotzdem ist das ein gutes Nischenprojekt. Wenn sich im Gewerbegebiet entsprechend energiehungrige Betriebe ansiedeln wollten, wäre ein solcher Standort die zweite Wahl.
@Silberhorny
@Silberhorny Жыл бұрын
Energieversorgungskonzerne hassen diesen Trick😃
@holger_p
@holger_p Жыл бұрын
Da die keine Absatzprobleme haben, ist das Quatsch.
@RasensprengerTV
@RasensprengerTV Жыл бұрын
@@holger_p Wird ja in der Politik auch immer brav dafür gesorgt, das Geschäft läuft wie geschmiert 😜
@holger_p
@holger_p Жыл бұрын
@@RasensprengerTV Ich wüßte nicht, wie die Politik den Umsatz ankurbelt, die steuern doch mit Steuern und Gebühren dagegen, damit man immer mehr spart. Förderung von Wärmepumpen wären jetzt das einzige dass den Energiekonzernen zugute kommt.
@RasensprengerTV
@RasensprengerTV Жыл бұрын
@@holger_p Ich meine damit bürokratische Hürden die nur einen Sinn ergeben, wenn man sie aus Konzerninteresse herleitet. Ein Schelm der Böses dabei denkt 😜 Beispiele hierfür: doppelte Netzentgelte für Stromspeicher, Umsatzsteuer auf selbst erzeugten und selbst verbrauchten Strom sowie die Differenz von 600% zwischen Einspeisevergütung und Einkaufspreis bei kleinen Anlagen. Mal ganz abgesehen bei den querelen der Anmeldung einer Energieerzeugungsanlage, ganz zu schweigen Inselbetrieb. Da sorgt irgendjemand komischerweise immer dafür, dass sich Eigeninitiative sich nicht rechnet.
@holger_p
@holger_p Жыл бұрын
@@RasensprengerTV Aber ohne Indizien in etwas einen Sinn hineinerfinden, ist halt der Konstruktionsweg einer Verschwörungstheorie. Die Gleichbehandlung von Kleinerzeugern mit Großerzeugern, ist also bei dir schon Unterstützung der Großerzeuger ? Ich denke das ist schlicht Doofheit und Trägheit der Politik. Es ist ja schlicht Nichtstun. Wenn "Nichtstun" etwas bewirkt, dann ist es schon weit hergeholt zu behaupten die tun absichtlich nichts, um genau das zu bewirken. Faul sind die Leute von selbst. Man muss nicht hinter allem einen Plan vermuten, der dann auch noch gelingt. Denn wir wissen doch, wenn jemand einen Plan hätte, dann würde er ja selten gelingen.
@FreyFahren
@FreyFahren Жыл бұрын
Sehr schönes Beispiel wie es ohne die Profitgier von Konzernchefs auch funktionieren kann. Danke BR für den tollen Beitrag und viele Grüße aus dem Chiemgau
@didiham6459
@didiham6459 Жыл бұрын
Profitgierig sind auch wir, die das Geld in Aktien anlegen, wir wollen schlicht Gewinn, so schauts aus. Wir sind auch keine Heilige, nicht nur Konzernbosse triezen.
@moritzwuerth1685
@moritzwuerth1685 Жыл бұрын
Prima! So kann‘s auch gehen 👍🏻
@juliusdenecke8388
@juliusdenecke8388 Жыл бұрын
So sieht eine gelungene energiewende aus
@iamqofi
@iamqofi Жыл бұрын
Eine sehr vorbildliche Gemeinde!
@sinform9714
@sinform9714 Жыл бұрын
Der Vorteil ist auch, dass hier hinter der Fernwärme kein großer Energiekonzern steht, der durch das Wärmenetz ein natürliches Monopol in der Gemeinde hat, dem die angeschlossenen Bewohner auf Gedeih und Verderb ausgeliefert sind. In Großstädten besteht teilweise ein Anschlusszwang, der so dem jeweiligen Energiekonzern fleißig Geld in die Taschen spült. Das ist zumindest dann problematisch, wenn es sich nicht um ein Stadtwerk oder Ähnliches handelt.
@jurgschupbach3059
@jurgschupbach3059 Жыл бұрын
Ja aber Private Betreiber sind doch Effizient und Kostengünstig in einem herausfordernden Marktumfeld. Verstehst du das nicht?
@jurgschupbach3059
@jurgschupbach3059 Жыл бұрын
Man kann auch nur hoffen das diese Amateure hier mit den kommenden Herausforderungen für die Administration umgehen kann ansonsten wäre es besser sich an einen Großkonzerne zu wenden welche den nötigen Manpower in der juristischen Abteilung stellen kann. Schliesslich sollte alles korrekt abgerechnet werden man will dem Staat ja seinen Obolus nicht verweigern und alle Vorschriften einhalten........auch die noch kommenden. Viel Glück wünsche ich
@FF-fk5zp
@FF-fk5zp Жыл бұрын
Von Vorne bis hinten sehr gut gemacht seitens der Gemeinde! Weiter so und jetzt sollten vielen Gemeinden auch Mal Durchstarten...
@bruwalter8141
@bruwalter8141 Жыл бұрын
Genial, visionär und weitsichtig. Hut ab vor diesen Leuten. 🤩👍 Solche Menschen in den Regierungen und die Energiekrise würde ein bisschen anders ausehen.
@sixxbeeers6309
@sixxbeeers6309 Жыл бұрын
weiter so! gut gemacht
@Atarix777
@Atarix777 Жыл бұрын
Sehr toll, wenn doch nur alle Kommunen so kompetent wären...
@Orsetti
@Orsetti Жыл бұрын
Ich wohne im Fuchstal, 500m von der Anlage entfernt. Dem Bürgermeister bläst von einigen Seiten schon der Gegenwind ins Gesicht, aber die Mehrheit findet das gut. Natürlich ist das Teil ein optischer Schandfleck, aber das müssen wir halt in Kauf nehmen. Das hier aber mit Plan vorgegangen wird, liegt nicht an unserer gesunden Luft. Im Nachbarort hat der Gemeinderat sich gegen die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Rathaus ausgespochen. Die Dummen und die Schlauen wohnen also direkt nebeneinander....
@1regam1
@1regam1 Жыл бұрын
Dann wählen sie doch die kompetenten Kommunalvertreter, oder gehen sie selbst in die Politik.
@Atarix777
@Atarix777 Жыл бұрын
@@1regam1 Mir ging es bei meinem Kommentar nicht um Politik, sondern eher um den Mut und die Kompetenz einer ganzen Gemeine, die zusammen ein tolles Projekt auf die Beine gestellt hat. Ich finde das sehr beeindruckend.
@haraldgotz810
@haraldgotz810 Жыл бұрын
@@Atarix777 ich habe vor 2 Jahren eine Hackschnitzelnahwärme bauen wollen und wurde von der Politik, Landratsamt, Landrat nur ausgebremst in Bayern
@Atarix777
@Atarix777 Жыл бұрын
@@haraldgotz810 Vielleicht wird es ja dann diesen Winter damit was 😉. Kein echter Bayer kann zu Wärme & Schnitzel (=Grillen) auf Dauer "Nein" sagen.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Hier sieht man wieder schön.... technisch ist fast alles möglich, wenn man die ganzen "BWL´er" und "Berater" nicht mit ins Boot holt, sondern Leute, die für die Energiewende brennen! So muss das sein! Lob vom Kanal Energie&Hobby 😉😉😎😎
@axeldive
@axeldive Жыл бұрын
Ich finde das eine super Sache. Bin mal gespannt, wann unsere Gemeinden rund um dem Bäderdreieck aufwachen und uns ebenfalls eine Alternative anbieten. Schließlich kommt aus dem Thermalquellen ja schon gut warmes Wasser raus. Die Bürger rund um würden das sicherlich sehr begrüßen.
@soyoh
@soyoh Жыл бұрын
Wecken Sie die Gemeinde doch auf, bringen Sie sich ein!
@floriano77
@floriano77 Жыл бұрын
Das ist einfach geil. Für unseren Ort wäre das perfekt. Wir haben einen riesigen Bauern im Ort mit großer Biogasaage und auch Platz für Windräder.
@weissnichswelt
@weissnichswelt Жыл бұрын
na dann weisst du ja was du dir zur aufgabe machen kannst.. ab zum gemeinderat und vorgebracht die idee..
@pkrull891
@pkrull891 Жыл бұрын
Das ist der Weg,dezentral ohne die Großen,die den Reibach abschöpfen.👍
@Jo2936
@Jo2936 Жыл бұрын
So muss das gehn!
@enrico8916
@enrico8916 Жыл бұрын
Und in unserer Kommune wird eher verhindert als die hier gezeigten Möglichkeiten selbst zu nutzen. Intelligenz kann man halt nicht überall erwarten. LG
@imtheeastgermanguy5431
@imtheeastgermanguy5431 Жыл бұрын
Ich habe in einer anderen reportage gesehen dass dort mehrere gigawatt erneuerbare Energie zurück schalten mussten. Toll
@winni2701
@winni2701 Жыл бұрын
In Deuschland...ich meine...in BAYERN?! Ich hatte zuerst erwartet dass das eine Doku über ein Überflieger-Dorf in Dänemark ist, aber doch nicht aus Bayern. WoW
@Kuratas.
@Kuratas. Жыл бұрын
15 Daumen runter? sind wohl Stadtwerke-Mitarbeiter XD
@winni2701
@winni2701 Жыл бұрын
Oder Putin-Bots
@Thomas-zj2ko
@Thomas-zj2ko Жыл бұрын
Gratuliere zu diesem Schritt 👍
@weissnichswelt
@weissnichswelt Жыл бұрын
Moin und grüsse vom PV Kanal Weissnichs Welt.. genial wie es gehen kann.. es ist doch eigentlich sooo einfach.. hier natürlich auch weil es in dörflicher atmosphäre überschauberer ist.. aber das muss in der zukunft auch ziel sein.. notfalls cluster zu bilden die sich autark versorgen wenn die breite masse immer noch der alten welt nachhängt.. schade natürlich das die dächer in dem dorf noch überwiegend leer sind.. da hätte man auch noch ne pv initiative machen können.. :-)
@holger3526
@holger3526 Жыл бұрын
Gibt's eigentlich einen Kanal, auf dem du noch nicht warst? 😆
@captainnutzlos3816
@captainnutzlos3816 Жыл бұрын
Sind selber stromautark, wo das hochwasser war ist uns das erstmal garnich aufgefallen bis unsere nachbarn geklingelt haben. Strom kannste ja als normalverbraucher sonst garnich mehr bezahlen...
@Nana-rk2xn
@Nana-rk2xn Жыл бұрын
So geht das. Bravo. Bayern muss unabhängig werden. 😁
@ladygodiva9461
@ladygodiva9461 Жыл бұрын
Jawoll. Freiheit für Bayern. 🍻😂😂😂😂
@Nana-rk2xn
@Nana-rk2xn Жыл бұрын
@@ladygodiva9461 😂😂😂
@pyromanemane8036
@pyromanemane8036 Жыл бұрын
@@ladygodiva9461 genau. Alles südlich der Donau an Österreich zurück geben.
@smileysteinburg
@smileysteinburg Жыл бұрын
Und der Großteil von Bayern hat so etwas blockiert oder einfach verpennt. Söder seine Worte waren ja: "Keine Verspargelung der Bayrischen Landschaft". Und nun, wird anderen die Schuld gegeben und andere sollen es ausbaden.
@Nana-rk2xn
@Nana-rk2xn Жыл бұрын
@@smileysteinburg ja, mei 😁😂😂😂
@timhabich3113
@timhabich3113 Жыл бұрын
Sieht echt gut aus :)
@JockelFlo
@JockelFlo Жыл бұрын
So kann es gehen aber derzeit funktioniert das nur ohne große Industrie in der Region und nicht in einer Stadt. Daher sollte man erstmal auf dem Land loslegen.
@Seba557
@Seba557 Жыл бұрын
Würde schon auch in der Stadt funktionieren. Und die große Industrie versorgt sich auch selber, so dass man die aus der Rechnung rausnehmen könnte
@reinerw.1158
@reinerw.1158 Жыл бұрын
@@Seba557 ja sie versorgt sich selber durch fossile Brennstoffe, aber davon will man ja weg
@Seba557
@Seba557 Жыл бұрын
@@reinerw.1158 Ja, ändert aber nichts daran, dass es keine ausrede für die Gemeinden sind. Und es wird auch später so sein, dass die Industrie nicht an den "normalen" Netz angebunden ist
@TobiasKornmayer
@TobiasKornmayer Жыл бұрын
Hm, also ich hätte das Gas erst verstromt, davon die Abwärme direkt eingespeichert und bei Bedarf mit einer Wärmepumpe nachgeladen statt das Gas direkt für Wärme zu verbrennen. Generell halte ich es übergreifend aber für eine Möglichkeit Biogas direkt ins Gasnetz zu speisen weil es Gewerbe wie Bäcker, Schlachter oder Glas gibt welches nur über Gas funktioniert. Das wäre eine einfache und kurzfristige Maßnahme die man auch noch vor dem Winter umsetzen könnte um die Speicher zu füllen.
@robyndiehn888
@robyndiehn888 Жыл бұрын
Das wird wahrscheinlich auch so gemacht. Ich kann mir kaum vorstellen, dass dort das Biogas nur verbrannt wird zur Wärmegewinnung
@TobiasKornmayer
@TobiasKornmayer Жыл бұрын
@@robyndiehn888 Hört sich zumindest so an...
@darkness8631
@darkness8631 Жыл бұрын
@@TobiasKornmayer Würde mich jetzt wundern, wenn hier Biogas ins Gasnetz eingespeist wird. Konnte dazu eig. nichts im Beitrag raushören. Für die Fernwärme und auch für die Biogas selbst wird vmtl. schon ein großer Anteil an Wärme bzw. Gas benötigt. Und für kleinere Mengen lohnt sich eine Aufbereitung mWn nach nicht. Was aber durchaus schon umgesetzt wurde, ist eine eigene Pipeline rein für Biogas zu den Verbrauchern. Da wird dann ein Teil des Biogases direkt in einem BHKW vor Ort genutzt. Vll. könnte der BR hier mal nochmal genauer zur Technik und zum Aufbau nachhaken.
@sinform9714
@sinform9714 Жыл бұрын
Ich denke man wird dort eine kleine KWK-Anlage verwenden, die das Biogas in einer Turbine verbrennt und mit der Abwärme wird die Fernwärme erzeugt. Und durch den Wärmespeicher muss die Anlage nicht für jeden kleinen WärmeBedarf anspringen, und kann so auch am Strombedarf orientiert betrieben werden.
@meerkathero6032
@meerkathero6032 Жыл бұрын
​@@sinform9714 Richtig. Es handelt sich um Abwärme die bei der Verstromung des Biogases im BHKW entsteht. Also keine direkte Verbrennung wie in vielen reinen Heizwerken oder Gasheizungen sonst üblich. Außerdem wird der Wärmespeicher über eine Power to Heat Anlage beladen. Damit gemeint ist das überschüssiger Windstrom (sofern der nicht in den Batteriespeicher geht) zum Heizen genutzt wird.
@T.Ka.
@T.Ka. Жыл бұрын
Jetzt wäre der Strompreis noch intressant...
@EtecMax
@EtecMax Жыл бұрын
Auf der Website vom lokalen stromanbieter kann man das nachlesen. Ich habe was mit 47 Cent/kWh gefunden, aber habe mir auch nicht viel Mühe gegeben. Geschenkt wird es den Strom sicher nicht geben, allerdings hat es auch Vorteile. Sollte das Konzept funktionieren bleiben die Gewinne in der Region bzw. Sogar Gemeinde. Der Skaleneffekt von großanbietern wird hier halt fehlen, allerdings wandert das Geld nicht in die Taschen von Großkonzernen.
@september1683
@september1683 Жыл бұрын
Leute, was soll das ab 1:10 sein.... 30.000 Badewannen. Könnt Ihr es nicht einfach in Hektolitern ode Kubikmetern ausdrücken? Das ist ja geradezu peinlich!
@vomm
@vomm Жыл бұрын
Dass das 2022 noch einen Bericht wert ist sagt leider alles.
@stephanwiese1513
@stephanwiese1513 Жыл бұрын
Großartiges Projekt, wer will findet Wege, wer nicht will, findet Gründe (Gruß an Herrn Söder) .
@gerbre1
@gerbre1 Жыл бұрын
Söder hätte dort noch Platz für ein Atomkraftwerk gefunden mit Abfallentsorgung in Niedersachsen natürlich.
@wolfgangkrause2265
@wolfgangkrause2265 Жыл бұрын
Klasse
@fantomshepherd
@fantomshepherd Жыл бұрын
Aber das war für viele Leute 30 Jahre lang alles Ökospinnerei und total unrealistisch. 😒
@WhySoSyrius_
@WhySoSyrius_ Жыл бұрын
Aber kommt der Strom denn dort aus einem geschlossenen Netz? Weil wenn das netz offen ist mit anderen nicht angeschlossenen Gemeinden, wird es dennoch teurer...
@meerkathero6032
@meerkathero6032 Жыл бұрын
Die sind am normalen Stromnetz angeschlossen. Andernfalls wäre der Strom aus der Biogasanlage und den Windkraftanlagen kaum zu verkaufen. Unterm Strich machen die Fuchstaler Gewinn.
@WhySoSyrius_
@WhySoSyrius_ Жыл бұрын
@@meerkathero6032 Wir haben hier auch ohne ende erneuerbare Energien, dennoch wurde aufgrund des Krieges unser Tarif angehoben obwohl wir 100% Erneuerbar im tarif haben. Am Ende macht sich immer einer die Taschen voll
@jensschroder8214
@jensschroder8214 Жыл бұрын
Biogas und Klärschlamm, kostenlose und einheimische Energie. Dazu Windkraft und Solar
@chreinisch
@chreinisch Жыл бұрын
und Dank der Insellösung mit Smart-Grid ist man auch im Notfall unabhängig 😁
@Magnesiumbaum
@Magnesiumbaum Жыл бұрын
Das sollte jede Gemeinde machen!
@ilseilse3824
@ilseilse3824 Жыл бұрын
Dies ist super. Warum gibt es dies nicht viel viel mehr….. ? …. hilft uns dabei die Politik ?
@Orsetti
@Orsetti Жыл бұрын
Das Ganze ist ein Pilotprojekt. Allerdings ist es so interessant, dass wir hier sogar schon Delegationen aus Israel und anderen Ländern hatten und haben, die sich das anschauen.
@holger_p
@holger_p Жыл бұрын
Weil ebend alle nach der Politik schreien, obwohl Du es alleine tun könntest, bzw. in deiner Nachbarschaft. Da musst Du halt anpacken, von Tür zu Tür gehen, mit Leuten reden. Das ist den meisten halt zu mühsam.
@willelektroauto2658
@willelektroauto2658 Жыл бұрын
@@holger_p Genau das geht eben NICHT. Weil alles bürokratisiert, Kompliziert, gebremst und verhindert wird. Kenne sogar nen Fall in Schleswig holstein, wo eine Familie unter Strafandrohung untersagtwurde eine PV Anlage im Garten weiter zu betreiben. (Auf dem Hausdach ging nicht, weil mit Reet gedeckt) Wenn ein Holger Laudeley über 10 Jahre braucht um simple Steckersolaranlagen normativ zulässig zu machen, dann zeigt das was für eine mächtige Lobby den Gegenwind für die Energiewende macht.. Die Konzerne WOLLEN es NICHT. Das, was hier geschaffen wurde ist mal sowas von "Hut ab"..
@foofourtyone
@foofourtyone Жыл бұрын
Weil RWE besser zahlt.
@ilseilse3824
@ilseilse3824 Жыл бұрын
@@holger_p nach Politik schreie ich nie. Die sind oft die letzten oder sogar das L …..
@firestormentertainment6244
@firestormentertainment6244 Жыл бұрын
Ist zwar insgesamt ein gutes Konzept, allerdings ist Biogas natürlich immer so ne Sache, da man die Fläche (meistens) auch für Lebensmittel nutzen könnte. Zzmindestens wird ja in den meisten Fällen extra dafür angebaut. Hätte man besser in der Gemeinde regionales Essen produzieren können und ein paar Windkraftanlagen mehr bauen können und hätte die Wärme über Wärmepumpen bereitstellen könnrn
@BlueFlash215
@BlueFlash215 Жыл бұрын
Mich würde trotzdem mal interessieren wie viel das kostet und ob sich da tatsächlich jeder daran beteiligen kann. Oder muss ein gewisses Kapital vorhanden sein.
@mgs7914
@mgs7914 Жыл бұрын
Ohne Wärmepumpe um die 20 Tsd. Eur, mit 50 Tsd.
@elektrogong8662
@elektrogong8662 Жыл бұрын
Das ist doch Cool ❤️ 💕​💗​🌟​
@BuzzLightyear-os6ii
@BuzzLightyear-os6ii Жыл бұрын
👍👍👍👍👍👍
@floki7001
@floki7001 Жыл бұрын
Glückwunsch
@jobcentertycoon
@jobcentertycoon Жыл бұрын
Sehr gut
@wasserdrucker6227
@wasserdrucker6227 Жыл бұрын
Geiler Name!🤣
@ratemal8366
@ratemal8366 Жыл бұрын
Sehr gut. Davon kann es mehr geben, wenn man es denn wirklich will. Und das ganze ohne die bayrische Landesregierung.
@weissnichswelt
@weissnichswelt Жыл бұрын
die bayrische landesregierung ist bei dem thema ernergie und versrogunssicherheit komplett lost wie die jugend heute sagt.. die schauen noch immer wie sie teile der alten welt weiter am laufen halten damit sie nichts neues unterstüzen müssen.. die csu hat ihr land verraten und ist allein für die misere in bayern verantwortlich..
@ratemal8366
@ratemal8366 Жыл бұрын
@@weissnichswelt Nun ja, natürlich mit freundlicher Unterstützung der CSU-Wählerschaft.
@weissnichswelt
@weissnichswelt Жыл бұрын
@@ratemal8366 na klar.. bloss nix verändern ist doch alles gut... man muss es sich vor augen halten die csu hat mit der cdeu vor 11jahren dem atomausstieg fix gemacht.. und merkt jettz das der stromn eventuell knapp werden könnte weil man ja die übertragungskabel blockiert hat die einem windstrom aus norddeutschland bringen könnten.. glanzleistung..
@ratemal8366
@ratemal8366 Жыл бұрын
@@weissnichswelt Ich weiß und ich verfolge das ganze schon seit vielen Jahren. Da kann man sich nur an den Kopf fassen.
@weissnichswelt
@weissnichswelt Жыл бұрын
@@ratemal8366 es gibt so momente da freu ich mich aus norddeutschland zu sein.. in einem landkreis zu wohnen in dem 700% mehr energie erzeugt als verbraucht wird mit einem netzbetreiber der seine aufgaben ernst nimmt.. für uns ja eventuell gut das die kabel nach bayern nicht fertig sind.. dann bleibt das licht hier länger an*g aber da hat der söder angst vor das es plötzlich dunkel wird und die bevölkerung ind er zeit in der das fernsehen nicht dudelt mal ber wahlentscheidungne der letzten jahre nachdenkt... deshlab umartm er gerade keine bäume sondern lobpreist die kernkraft.. natürlich nur solang man den müll woanders verbuddelt..
@kryptonaut9556
@kryptonaut9556 Жыл бұрын
Wie viel hat das den Steuerzahler gekostet?
@bob6447
@bob6447 Жыл бұрын
Sohn hat jetzt Sommerferien aber ich glaube Vater hat nix gegen Ausbildung im selben Bereich. Handwerk hat Zukunft. Es ist die Dienstleistungsbranche die zwar auch vermehrt auf digitale Technik Sätzt. Aber nicht digital Ersätzt werden kann ....und alle Haushalte in der Fläche brauchen. In 10 Jahren werden wir Handwerkern das doppelte zahlen müssen und dankbar sein für jeden Monat auf den Wir nicht warten müssen.
@sebastianderangler4064
@sebastianderangler4064 Жыл бұрын
Naja wenn ich das richtig verstanden habe, versorgt sich das Dorf nicht selbst! Seit 10 Jahren machen die das...der Monteur schafft ungefähr 30 Anlagen pro Jahr = 300 Haushalte von 4000...das sind nicht Mal 10% Desweiteren würde auch gesagt das nur 2 Ortsteile versorgt werden...also ist der Titel des Videos doch schon etwas irreführend.
@hoevemeyer5478
@hoevemeyer5478 Жыл бұрын
Erstaunlich, dass diese hervorragende Energiewende der Fuchstaler in Bayern möglich war.
@wasgehtcube2157
@wasgehtcube2157 Жыл бұрын
sehr geil, so muss dass sein. lasst es euch nicht nehmen
@Grinnser
@Grinnser Жыл бұрын
Die alten Öl-tanks möchte ich gerne haben!
@xevo2508
@xevo2508 Жыл бұрын
Mein Sohn muss zwei Stahltanks mit je 2000 Liter entsorgen. Um sie aber aus dem Keller zu bringen müssen die zerschnitten werden.
@Grinnser
@Grinnser Жыл бұрын
@@xevo2508 Wie sind sie den damals in den Keller gekommen? Zauberei, Hexerei, oder gar mit Telepathie!? Beamen ist ja noch nicht erfunden worden.
@jorgdillmann9238
@jorgdillmann9238 Жыл бұрын
@@Grinnser vermutlich vor Ort zusammengeschweißt
@Poebbelmann
@Poebbelmann Жыл бұрын
@@Grinnser Beim Hausbau eingebaut.
@xevo2508
@xevo2508 Жыл бұрын
@@Grinnser Ja das habe ich mich auch gefragt. Die Lösung ist ganz einfach. Bevor die Kellerdecke betoniert wurde hat man die Dinger mit dem Baukran reingesetzt.
@cquatermain3198
@cquatermain3198 Жыл бұрын
Cool
@DarthZackTheFirstI
@DarthZackTheFirstI Жыл бұрын
wie ist denn das juristisch zu sehen mit dem höchstwert-markt der da verpflichtend ist (von einer anderen doku gesehen)? da kann die gemeinde doch nicht einfach so anfangen die eu-strommarktpreise zu untergraben und an endkunden verkaufen nach niedrigstwerten ;O
@julianreverse
@julianreverse Жыл бұрын
Aber das funktioniert doch nicht!!!11elf
@pille111189
@pille111189 Жыл бұрын
Falsch die wärme kommt aus einem einem Verbrennungsmotor und mich aus einem Tank schon interessant wie verschieden bewährt eine Technologie sein kann
@Adrenochromfarmer
@Adrenochromfarmer Жыл бұрын
Da kommt doch noch was hinzu oder? Der Staat lässt sowas doch nicht einfach so zu.
@Voodoo_One
@Voodoo_One Жыл бұрын
Autarke Gemeinde? Selbstversorgung? Hört sich nach gefährlichen Preppern an! :D
@little_foxy9118
@little_foxy9118 Жыл бұрын
Das geht auch in innerhalb von 10 Jahren? Und nicht ein halbes Jahrhundert??
@smileysteinburg
@smileysteinburg Жыл бұрын
Oh je. Auf den Bedienelementen steht "Master und Slave". Das wurde ja in der IT-Welt schon als unangebracht oder nicht mehr Zeitgemäß deklariert. Mal schauen wann das dort auch der Fall ist.
@holzmotte
@holzmotte Жыл бұрын
Insgesamt ein guter und innovativer Ort. Was mir nicht gefällt ist, daß die Natur mit Photovoltaikanlagen zugepflastert wurde bevor nicht auf jedem Dach eine installiert wurde. Warum zum Teufel wird das Dachpotenzial nicht genutzt? Entweder kann der Besitzer selber es nutzen, oder die Dachfläche an den örtlichen Versorger verpachten. Das sind Deutschlandweit zigtausende Quadratkilometer die da genutzt werden könnten. Aber nee, da wird lieber die Natur zugepflastert. Da wo jetzt PV ist könnten Lebensmittel wachsen und Tiere leben.
@gerbre1
@gerbre1 Жыл бұрын
Die Felder werden nicht mit PV zugepflastert. Da ist immer noch Platz darunter und mehr Leben auf der Grünfläche als in einem Maisfeld.
@jellyd4889
@jellyd4889 Жыл бұрын
@@gerbre1 tun sie aber nie. Es wird eingezäumt wegen klauen.
@gerbre1
@gerbre1 Жыл бұрын
@@jellyd4889 Kleintiere, Insekten und Vögel haben immer Zugang. Der Zaun vom Solarpark Weesow-Wilmersdorf hat zudem alle 5 Meter eine 20cm x 20cm Kleintieröffnung. Im Park unerwünscht ist Schwarzwild und Wölfe, da die dort weidende Schafherde gefährdet wäre.
@M3h3ndr3
@M3h3ndr3 Жыл бұрын
Okay und warum gehts dort aber sonst nirgends??? Ich mein wenn das ne 4000 Leute Gemeinde gebacken bekommt dann sollte das eigentlich überall machbar sein oder?
@mrfloppy9042
@mrfloppy9042 Жыл бұрын
Weil es in erster Linie Geld kostet und das nicht zu knapp. Wieviele Gemeinden kennst du die wirtschaftlich gesund da stehen?
@M3h3ndr3
@M3h3ndr3 Жыл бұрын
@@mrfloppy9042 spielt keine Rolle dann muss halt Geld vom Land geben letzten Endes nützt es allen selbst wenn alle aus der gemeinde wegziehen kann die solar und windenergie trotzdem genützt werden ebenso der speicher es is eine Langfristige investition die Kurzfristig viel geld kostet und genau für sowas zahlen wir alle steuern
@hubertroscher1818
@hubertroscher1818 Жыл бұрын
*Meine Windheizung* Ich werde jetzt auch mal meine *Gasheizung ausmachen* , das Fenster aufmachen und den *Wind durchlassen* . Und ich merke sofort: es wird sofort unerträglich warm. So eine *Windheizung* ist ganz was Tolles.
@petepete66
@petepete66 Жыл бұрын
Perfect 😜👍🍀🔥 … warum ned in ganz EU …
@localusertmt4711
@localusertmt4711 Жыл бұрын
Weil dann die Lobbyisten kein Geld mehr verdienen.
@petepete66
@petepete66 Жыл бұрын
@@localusertmt4711 … 😂👍🍀🔥 aha … ok … also müss ma sowas nu schneller bauen 😜👍🍀🔥🔥🔥🔥🔥
@lucyflower798
@lucyflower798 Жыл бұрын
Genauso abhängig😌
@holgerfarber194
@holgerfarber194 Жыл бұрын
das Fernwärmenetz müsste privat von den Teilnehmern finanziert werden und wenn der Biogasbetreiber nicht spurt kommt halt eine Hackschnitzelheizung oder sonst was her
@nilzthorbo5437
@nilzthorbo5437 Жыл бұрын
Neid. Wirklich! Wenn klar denkende Menschen Energieversorgung auf die Beine stellen kommt sowas dabei raus. Prima!
@emmiiirrr
@emmiiirrr Жыл бұрын
Super jetzt können wir ein Dorf mit 2000 Einwohnern versorgen. Und wie klappt das nun mit Großstädten mit 100k+ Einwohnern?
@gerbre1
@gerbre1 Жыл бұрын
Laut Video sind es 4000 Einwohner. Für Großstädte muss man es entsprechend skalieren. Bei Berlin wurde gerade Deutschlands größter Solarpark errichtet und in Berlin wurde gerade Deutschlands größter Warmwasserspeicher mit 45m Höhe errichtet, der direkt neben Europas größter Power-to-Heat Anlage steht. Das reicht, um ganz Westberlin im Sommer mit Warmwasser zu versorgen.
@Zyklon_c19
@Zyklon_c19 Жыл бұрын
Ja genau wir brauchen mehr stomkraftwerke
@Norbert1819
@Norbert1819 Жыл бұрын
Was hier in den Hintergrund tritt, sind die Einnahmen aus der Netzeinspeisung, die noch etwas Geld in die Kassen spülen kann. Die 96% Autarkie stellt eine Momentaufnahme dar, die umgekehrt noch 4 % Netzbezug erforderlich macht. Es ist jetzt nicht klar, ob diese 4% aus dem Netz kommen müssen, oder ob die Akkuspeicher das bewältigen. Allerdings kann die Produktion jederzeit erweitert werden, sei es durch Solar- oder Windenergie. Die Biogas-Energie ist Grundlast-fähig, alles andere muss wohl noch etwas verstärkt werden.
@mbvalency
@mbvalency Жыл бұрын
Das Ziel müssen doch keine 100% Autarkie sein, aber eben möglichst nah dran.
@Norbert1819
@Norbert1819 Жыл бұрын
@@mbvalency , für die Industrie und andere Einrichtungen mag das so sein. Haushalte sind aber nur zum Teil in kleineren Häusern untergebracht. Ein-Familienhäuser können autark Ausgerüstet werden. Alles andere bleibt bei weit unter 100% Autarkie. Darum ist es wichtig, so viele Ein- und Zwei-Familienhäuser derart auszubauen, dass sie wenigstens im Sommer noch etwas ins Netz einspeisen können. Dummerweise ist der Energie-Ertrag im Winter niedriger. Ein E-Auto braucht dann auch mehr Energie, sodass es im Winter nur einen kleinen Beitrag zur Hausversorgung leisten kann. Von Einspeisung ist dann keine Rede mehr. Windräder mit integrierter Pumpspeichertechnik wie im Sauerland könnten das Winterproblem entschärfen. Das sichert aber nur die Grundlastfähigkeit des öffentlichen Netzes. Solarkraftwerke wie das in Lüttich arbeiten auch rund um die Uhr. Dergleichen sollte sehr viel stärker ins Auge gefasst werden. Nach einem ¼ Jahrhundert Tiefschlaf lässt sich das aber nicht aus dem Ärmel schütteln. So gesehen muss man dankbar für jedes Watt sein, das aus privater Hand ins Netz eingespeist wird. Die Bürokratie erweist sich dabei als größtes Hindernis, viel stärker noch als dubiose Umweltverbände und Bayern. Viele seit mehreren Jahren fertig gestellte Anlagen haben noch nicht mal die Betriebsgenehmigung erhalten...
@mbvalency
@mbvalency Жыл бұрын
@@Norbert1819 Danke, sehr ausführlicher Beitrag, eine Seltenheit auf KZbin. Ich bin nur nicht der Meinung, dass Privathaushalte (z.B. im Einfamilienwohnhaus) überhaupt nur in die Nähe von 100% Autarkie (Strom & Wärme) kommen. Das ginge vielleicht mit eigener Solarenergie, eigener Gasproduktion (im Garten? ;)) und einem Blockheizkraftwerk im Keller. Was viele "gut denkende" nicht wahr haben wollen oder nicht verstehen (erklärt an einem Beispiel): Meine Eltern haben ein Balkonkraftwerk mit Leistung 600W peak, die im Sommer auch mal über mehrere Stunden geliefert werden. Misst man aber an trüben Tagen im Dezember, kommen da ca. 15W Leistung. Das ist ein Vierzigstel(!) der Maximalleistung und reicht noch nicht einmal für die Umwälzpumpe fürs Warmwasser, die konstant 30W (aber nicht 24/7) verbraucht! Autarkie alleine durch Solarstrom ist ein Märchen. Wer sie unbedingt braucht, der benötigt gigantische Solarflächen und sehr teure (teilweise auch unwirtschaftliche) Speicherlösungen.
@Norbert1819
@Norbert1819 Жыл бұрын
@@mbvalency haargenau! Selbst wenn man die doppelte Fläche zur Verfügung hätte für den Sommer, würde das für den Winter nicht reichen. Für die Einspeisung bleibt dann ohnehin nichts mehr übrig. Daher ist es ja so wichtig, dass Unser Netz auf Grundlast-fähige Technik ohne fossile Brennstoffe setzt, gepaart mit Pumpspeichern. Windenergie kann auch im Winter verfügbar gemacht werden, wenn die Lobbyarbeit des Gas-Gerd u.a. unterbunden wird. Das dauert eben 20 Jahre, wenn die Bürokratie auch weiterhin derart ausufert. Diese scheint nur zur Beschäftigung überflüssiger Beamter zu dienen. Jede einzelne Gemeinde sollte etwas aufbringen können, das Netz zu entlasten. Das beschäftigt so angenehm, und senkt die Preise für die daran beteiligten Verbraucher. Die Landwirtschaft ist in der Lage, genügend Gülle und Abfallprodukte aus Agrarkulturen zu liefern, um kleine Gaskraftwerke damit zu betreiben. Alternativ kann diese Gas auch an den Markt abgegeben werden. Zudem werden die überdüngten Böden entlastet. Was die Photovoltaik anbelangt, ist die heutige Technik bereits auf dem doppelten Ertragsstand als vor 20 Jahren. die 9,5 Peak-Begrenzung war ohnehin ein böser Scherz. Mit 30 Peak kann man weit mehr erreichen bei ausreichendem Speicher. Das Auto ist in dieser Hinsicht recht gut geeignet. Leider ist das oft tagsüber unterwegs, sodass man um stationäre Speicher nicht herum kommt. Die Preise dafür sinken kontinuierlich. Das Winterproblem bleibt freilich. An Windkraft kommt man somit nicht vorbei. Man braucht eben eine ausgewogene Mischung aus 4 Systemen. Da fällt mir ein, dass die Licht-Ausbeute im Winter auf dem Dach besser ist als an einer Balkonbrüstung. Dort kommen auch monokristalline Elemente zum Einsatz, die freilich teurer sind.
@mbvalency
@mbvalency Жыл бұрын
@@Norbert1819 Kann ich gut nachvollziehen den Beitrag. Für meine Person bzw. Generation alles interessante Gedankenspiele und ohne Eigenheim bleibt es auch dabei. Zur Balkonanlage - die ist auf der Garage montiert und nach Süden ausgerichtet. 100% Eigenleistung und passt schon ganz gut. Ärgerlicherweise im Sommer bei max. Power Nachmittags zeiweise 350W Überschuss, die ins System gehen. Armotisationszeit, sofern keine Zwischenfälle und gleichbleibender Strompreis ca. 7,5 Jahre. Wenn das erste Jahr im Dez. rum ist, kann man es noch genauer sagen.
@dirkz3566
@dirkz3566 Жыл бұрын
Das ist ja nett .Aber wo soll die Biomasse herkommen? (Groß gedacht) Massentierhaltung? Flächen bepflanzen? oder wie? Die perfekte Lösung ist das nicht.
@mbvalency
@mbvalency Жыл бұрын
Als Biomasse kommen sehr verschiedene (Abfall-)Rohstoffe in Frage. Von Gülle bis hin zu Gras oder vergammelten Lebensmitteln.
@dirkz3566
@dirkz3566 Жыл бұрын
@@mbvalency Gras verbraucht Flächen , Gülle ganz schlecht. Wir müssen ob wir wollen oder nicht weg von Fleisch. Abfall muss dringend reduziert werden. Egal wie man es dreht. In kleinem Kreis und nur zur Zeit OK. Aber natürlich nicht die eine und vor allem nicht die gute Lösung. Lebensmittel sollten nicht vergammeln. Das geht gar nicht.
@mbvalency
@mbvalency Жыл бұрын
@@dirkz3566 Naja, etwas viel Utopie für mich. Was nicht sein soll und was ist, sind zwei verschiedene Dinge. Ich denke es findet sich in der Regel genug Material, das man ohne Entbehrungen in die Anlage geben kann.
@stefanf.2540
@stefanf.2540 Жыл бұрын
Völlig ineffizient für die „5“ Haushalte. Man nimmt es als positives Beispiel, dabei zeigt es einfach nur, dass das niemals funktionieren kann. Wie sollen so grössere Gemeinden oder gar Städte versorgt werden? Wie sollen so Industriestandorte versorgt werden? Wir sind auf einem völligen Irrweg unterwegs und wenn irgendwann mal die Subventionen wegfallen, dann kommt die nächste Preisexplosion.
@mrfloppy9042
@mrfloppy9042 Жыл бұрын
Komisch nur das solarstrom der günstigste ist.
@ThomasWeust
@ThomasWeust Жыл бұрын
Im Video heißt es "bei einem Blackout kann sich Fuchstal bis zu 2 Tage mit Strom versorgen". Ich dachte sie versorgen sich komplett selbst mit Energie - das suggeriert für mich die Überschrift des Videos.
@helmarwander880
@helmarwander880 Жыл бұрын
Oh man, rezipieren ist so verdammt schwer für so manchen alten Mann….
@EumlOriginal
@EumlOriginal Жыл бұрын
Da stehen 40 Leute auf der Schlange ... ist wohl einen Anaflunder ...
@TheMegabrot
@TheMegabrot Жыл бұрын
Bitcoin Mining wird hier ein große Rolle spielen.
@kleinfeicht
@kleinfeicht Жыл бұрын
EnErGiEwEnDe IsT nIcHt MöGlIcH … schön endlich mal keine Windkraftgegner, Atomkraftbeführworter sieht sondern endlich mal Faire Energieproduktion ganz Regional
@SebastianWittich
@SebastianWittich Жыл бұрын
Und auf wie viele Generationen hat sich diese Gemeinde jetzt verschuldet?
@otmarna9292
@otmarna9292 Жыл бұрын
Soso...und wieviele Betriebe und Fabrikanlagen stehen in der Gemeinde? Biogas in großer Menge geht zu Lasten des Ackerbaus für Nahrungs-und Futtermittel. . Das ganze Beispiel ist eben nur für eine kleine Landgemeinde ohne Industrie gut.
@mrfloppy9042
@mrfloppy9042 Жыл бұрын
Vielleicht sollten fette Menschen einfach weniger fressen, gerade bei Fleisch solltet ihr mal verzichten dann ist das überhaupt kein Problem.
@otmarna9292
@otmarna9292 Жыл бұрын
@@mrfloppy9042 diesen Ansatz können Sie vergessen. Wer ist "ihr"?
@holzmotte
@holzmotte Жыл бұрын
Diese Gemeinde muß aber schon mal nicht mehr durch die anderen Energien versorgt werden. So bleibt mehr für die Großstädte. Wenn das alle Gemeinden machen würden könnten sich die Städte irgendwann aussuchen welchen Strom sie verwenden. Insbesondere wenn die Städte auch endlich mal ihre Dächer und das Parkplatzpotenzial für PV-Anlagen nutzen würden, was nebenbei bemerkt auch hier erstmal sinnvoller gewesen wäre bevor man die Natur damit vollpflastert.
@otmarna9292
@otmarna9292 Жыл бұрын
@@holzmotte wie Sie richtig schreiben: wenn es alle machen würden. Tun sie aber aus guten Gründen nicht. Ich halte dieses Projekt schon für gut, aber es ist eine örtlich mögliche Nischenlösung. Das wird zu wenig thematisiert.
@ilonabuchmann5607
@ilonabuchmann5607 Жыл бұрын
Genau so müßte es überall sein.
@norbertgabler8267
@norbertgabler8267 Жыл бұрын
Ich bin so froh ... so unglaublich froh ... daß alle Oberbedenkenträger, Besserwisser, Sonnenblumenschwenker und Neider in den Kommentaren in dieser Sache nichts, aber auch rein gar nichts zu melden und zu entscheiden hatten und haben. Für die Betreiber und Nutzer ein großes Lob: *Sehr gut gemacht. Chapeau!*
@g.c.3039
@g.c.3039 Жыл бұрын
unsere gemeinde hat nach jahren ihre windräder jetzt verkauft weil sie einfach unwirtschaftlich sind...
@justus6564
@justus6564 Жыл бұрын
Ja, man sollte vorher schon den Windatlas zu Rate ziehen. Deshalb finde ich auch die pauschale Aussage Bayern blockiert die Windenergie so sinnlos. In windarmen Gebieten ergibt Windkraft einfach keinen Sinn. Natürlich war und ist 10H Schwachsinn, aber so viel mehr Windräder würden auch ohne 10H in Bayern nicht stehen.
@Orsetti
@Orsetti Жыл бұрын
Fuchstal gehört zu den wenigen Regionen in Bayern, wo fast immer ein bisschen Wind geht. Da rechnet sich das dann schon.
@Jasonth131
@Jasonth131 Жыл бұрын
Zwischen 20-30 km/h ist die optimale Auslastung kann man bei EnBw nach lesen. Das größte Problem ist das eben Produktion und Nachfrage bei Erneuerbaren nicht immer gut decken.
@mrbullrotfreak
@mrbullrotfreak Жыл бұрын
Und das in Bayern, hältste nicht aus.
@Nana-rk2xn
@Nana-rk2xn Жыл бұрын
Doch, Piefke🤪😂😂😂
@ladygodiva9461
@ladygodiva9461 Жыл бұрын
Saupreiß
@ladygodiva9461
@ladygodiva9461 Жыл бұрын
@@TOLERANZ689 di mog i 🍻
@ladygodiva9461
@ladygodiva9461 Жыл бұрын
@@TOLERANZ689 nu, dann eben Piefke 😁🤪😂😂😂
@Nana-rk2xn
@Nana-rk2xn Жыл бұрын
@@TOLERANZ689 anscheinend, sonst würden sie ja nicht kommen wie die Heuschrecken 🤪😂😂😂😂😂😂😂
@clumsyjester459
@clumsyjester459 Жыл бұрын
Und bevor wir mit dem Träumen anfangen rechnen wir jetzt alle nochmal nach, wie viel Fläche wir dann für Großstädte bräuchten, wenn wir schon für ein 4000-Einwohner-Dorf so viele Solaranlagen, Windräder, Biogasanlagen (zzgl. Feldern) und Batteriespeicher brauchen.
@Walterwaltraud
@Walterwaltraud Жыл бұрын
Erstaunlich wenig, gerade, wenn man das Substrat fürs Biogas wie in Dänemark auf 12% begrenzt. Nur weil die auf dem Lande Platz haben, haben sie es einfach gehalten. Batteriespeicher passen neben jede Zugstrecke, Biogasanlagen baut man neben das Heizkraftwerk, weil dort eh der Müll angeliefert wird, mit Solaranlagen pflastert man erstmal die Parkplätze und Gewerbebauten voll plus EFH-Hausdächer, Windräder brauchen 2% der Landesfläche.
@dj_casio6052
@dj_casio6052 Жыл бұрын
​@@Walterwaltraud Eine genauere Auflistung des Energiemix wäre spannend. Aktuell werden auf ca. 9% der Ackerfläche (4% der Fläche Deutschlands) Energiepflanzen zum Betrieb von Biogasanlagen angepflanzt. 2022 deckte Biogas nur 9% unseres Stromverbrauchs. Deutschlands Stromverbrauch wird sich bis 2050 verdoppeln. Die Rechnung kann daher nur im ländlichen Raum aufgehen.
@Walterwaltraud
@Walterwaltraud Жыл бұрын
@@dj_casio6052 Wir machen es ja auch falsch, im Gegensatz zu Dänemark. Pro Kopf haben die doppelt soviel Biogas, aber Feldfrüchte sind begrenzt auf 12%. Was beim Fruchtwechsel sogar mWn öfter mal sinnvoll ist; vor allen Dingen haben die aber größere Anlagen, erzeugen mehr Biogas und puffern wirklich mit Spitzenlast ab, was wir ja erst letztes Jahr langsam angefangen umzustellen von einer Grundlast aus. Energetisch schläft PV immer Photosynthese, aber daher ja der sinnvolle Fokus auf Reststoffe. An die Verdoppelung glaube ich noch nicht, bei Elektrifizierung sinkt der Primärenergiebedarf ja massiv. Dass SAF und viel H2 dann immer noch importiert werden muss, klingt mehr als plausibel. Aber das sind dann eher 20% des Bedarfes.
@dj_casio6052
@dj_casio6052 Жыл бұрын
@@Walterwaltraud Mit Dänemark kenne ich micht nicht aus, da kann ich nichts dazu sagen. Meines Wissens nach haben die aber eine wesentlich geringere Bevölkerungsdichte sowie einen geringern Stromverbrauch pro Kopf und allein dadurch schon andere Möglichkeiten bei der Energieversorgung. Dass der Primärenergiebedarf sinkt, sagt ja erstmal nichts über Bedarf an elektrischer Energie aus. Wenn allerdings fossile Energiequellen ersetzt werden sollen, steigt zwangsläufig der Strombedarf. Alleine die Elektrifizierung des privaten Wärmesektors wären etwa 160 TWh, für PKW fallen laut UBA 90 TWh an. Dazu kommen Prozesswärme für die Industrie etc. Die Prognose kommt nicht von mir, sondern bspw. vom Fraunhofer Institut.
@Walterwaltraud
@Walterwaltraud Жыл бұрын
@@dj_casio6052 Verbrauch pro Kopf ist größer, Bevölkerungsdichte irrelevant, solange wir nur einen Bruchteil unseres Strohs, Biomüll und Gülle etc. nicht zur Methanerzeugung verwenden. Ja, und die ISE-Berechungen (gibt ja auch noch andere) sehen valide aus. Nur wird eben gerade bei der Elektrifizierung massiv Primärenergie im Verkehrssektor gespart. Und natürlich auch im Wärmesektor, wenn wir alleine nur Diesel und Heizöl betrachten. Man kann aber Primärenergie teils auch weiterhin für die Elektrifizierung nutzen, wenn "mehr überbleibt". Nicht, dass das erstrebenswert wäre, aber zur Pufferung während des EE-Ausbaus ist das durchaus legitim. Die eine Kurve geht rauf, die andere runter, und wegen des besseren Wirkungsgrades "gewinnen" wir volkswrtschaftlich 'ne Menge. Mehr EE ausbauen ist ja rein physikalisch unproblemeatisch, wir bremsen uns nur selbst aus.
@primusinterpares9437
@primusinterpares9437 Жыл бұрын
Wind OK. Biogas ein Wahnsinn!
@Leon-ur1rf
@Leon-ur1rf Жыл бұрын
Warum? Vor allem Biogas aus Bioabfall ist doch super!
@winni2701
@winni2701 Жыл бұрын
Einige Anlagen wie zum Beispiel Chemiewerke kommen ohne nicht aus, und auf Elektro rüstet man eben nicht im Handumdrehen um.
@marco6993
@marco6993 Жыл бұрын
Finde es sehr gut, dass hier eine Gemeinde selbst die Initiative ergreift. Aber jetzt mal Hand aufs Herz, wir sehen wie viel Platz alleine benötigt wird, damit das Dorf mit Energie und Wärme beliefert werden kann. Wie soll das bitte für 80 Millionen Menschen gehen? Geschweige denn eine Großstadt wie Frankfurt mit 200x mehr Einwohnern.
@meerkathero6032
@meerkathero6032 Жыл бұрын
Frankfurt wurde schon immer von den ländlichen Gemeinden im Umland mitversorgt, mit allem (Energie, Wasser, Lebensmittel), so wie jede Großstadt. Oder wie siehst du das? Gibt es in Frankfurt eine Kohlegrube oder Uranmine oder ein Erdgasfeld aus dem sich die Stadt derzeit selbst versorgt? Die meiste Energie kann Frankfurt noch von seinen eigenen Dächern holen, die stehen meist ungenutzt in der Sonne,. Ein wenig Energie kann noch aus dem eigenen Biomüll und der Kläranlage kommen z.B. um das Fernwärmenetz zu versorgen. Der große Rest wird vom Land kommen, Gemeinden ähnlich wie Fuchstal die sehr viel mehr erzeugen als sie selbst verbrauchen.
@CaptainParkerGermany
@CaptainParkerGermany Жыл бұрын
Dafür gibt es Windparks im Meer , man kann zusätzlich noch die Häuser und Hallen voll mit Solar decken, Wind und Solar Energie werden immer effizienter macht bar ist es aufjedenfall !
@rufus8194
@rufus8194 Жыл бұрын
@@CaptainParkerGermany und in 30 Jahren Millionen Tonnen, von alten solarpaneelen und Windrädern. Wir sollten schon mal ein tiefes Loch ausheben.
@CaptainParkerGermany
@CaptainParkerGermany Жыл бұрын
@@rufus8194 und wie viel Müll erzeugt ein Kohlekraftwerk? Alleine der Abbau von Kohle geht gar nicht….
@rufus8194
@rufus8194 Жыл бұрын
@@CaptainParkerGermany aber zumüllen geht? Mach dich nicht lächerlich,wegen unserer paar Kraftwerke,die schon seit 60 jahren laufen. So kann man die Müllberge nicht rechtfertigen, die wir an unsere Kinder vererben... Das tun nur Messis.
@september1683
@september1683 Жыл бұрын
Selbst produziertes Biogas wärmt also das Wasser auf. Und für dieses selbst produzierte Biogas müssen wertvolle Lebensmittel zu Gas verarbeitet werden. Das mag in Ausnahmefällen sinnvoll sein, aber grundsätzlich ist es nicht gerade eine nachhaltige Lösung.
@foofourtyone
@foofourtyone Жыл бұрын
Offenbar hast du null Ahnung von Biogasanlagen.
@mbvalency
@mbvalency Жыл бұрын
Das Video spricht nicht davon, dass Lebensmittel in die Anlage kommen. Als Gärsubstrat geeignete Rohstoffe (Auszug): Rinder-, Schweine-, Geflügelgülle, Festmist Energiepflanzen nicht verkaufbare oder angefaulte Früchte oder Fruchtteile (angeschlagene Kartoffeln, Rüben oder Rübenblatt) Futterreste, angemaischtes Tritikale oder Mais
@september1683
@september1683 Жыл бұрын
@@mbvalency - Das ist soweit schon korrekt. Aber der Normalfall ist, dass in Biogasanlagen massenweise Mais (oder andere Lebensmittel) verwertet werden. In meiner Nähe befinden sich einige solcher Anlagen. Wenn man sieht, was für Mengen dort angeliefert werden. Und das sind zu 98 Prozent keine Abfälle. Und in der Erntezeit fahren riesige landwirtschaftliche Fahrzeuge unter immenser Lärm- und Abgaserzeugung bis spät in die Nacht. Biogas mag als Nischenprodukt sinnvoll sein. Mehr nicht.
@MS-hw3xt
@MS-hw3xt Жыл бұрын
Ja, in Minipupshausen geht das.
@Orsetti
@Orsetti Жыл бұрын
Daraus folgt... wenn das andere Minipupshausen auch machen, müssen wir für die Städte noch zentral Energie herstellen. Dafür brauchen wir aber viel weniger Gas, Kohle etc... Denn immerhin wohnen in den vielen Minipupshausens in Deutschland etwa die Hälfte der Bevölkerung.
@tomw0815
@tomw0815 Жыл бұрын
@@Orsetti ca. 75-80% der Bevölkerung wohnt in Städten und Ballungszentren. Aber auch eine Lösung für die 20% auf dem Land hilft insgesamt weiter.
@holger_p
@holger_p Жыл бұрын
Die Schlagzeile "Ein ganzer Ort" klingt ja nur besser. Du kannst auch in jedem Stadtteil eine Gruppe von 100 Häusern so versorgen, dort ist es halt kein Ort. Der Unterschied ist eher, Wohneigentum versus Mieter. EIn Vermieter hat nämlich nicht viel Interesse an sowas. Der bezahlt die Investition, hat aber keinen Nutzen davon. Der Vermieter hat keinen Anreiz die Nebenkosten zu senken.
@holzmotte
@holzmotte Жыл бұрын
@@holger_p Mit den Vermietern hast Du leider verdammt recht. Unser hat gerade eine neue Gasheizung eingebaut, das Billigste vom Billigen. Scheiß doch was auf Sparen so lange es nicht ausschließlich im eigenen Portemonnaie ist.
@akkseljohansson3601
@akkseljohansson3601 Жыл бұрын
🤔, wo kommt denn die Biogas Silage her? Etwa von Feldern auf denen man eventuell Essen für uns Menschen anbauen könnte?
@Seba557
@Seba557 Жыл бұрын
Nee, noch nicht mal Tierfutter
@holzmotte
@holzmotte Жыл бұрын
Nee, da stehen jetzt die PV-Anlagen statt auf den Dächern der Häuser und der Parkplätze.
@smftrsddvjiou6443
@smftrsddvjiou6443 Жыл бұрын
Büllerbüh. Jetzt müssen sie nur noch Basf mit Strom und Gas versorgen. Schon bei einer Kleinstadt funktioniert das Konzept nicht. Naja, wird man bald lernen die Industrie ist dann halt woanders, und wir leben wieder in Dörfern mit Garten zur Selbtsversorgung.
@andi2176
@andi2176 Жыл бұрын
Wichtig ist nicht unabhängig von Russland zu werden, sondern unabhängig von der Regierung zu sein!
Welche Photovoltaik Module sollten Sie auswählen ?
11:08
Installateur-Total
Рет қаралды 317 М.
Sigma Girl Education #sigma #viral #comedy
00:16
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 67 МЛН
Unpopuläre Fakten über Windenergie
5:38
Patient Deutschland
Рет қаралды 34 М.
Energie aus Abfall -  Kann Biogas russisches Erdgas ersetzen? | planet e.
28:35
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 228 М.
Rotoren nicht recyclebar? Müll-Problem der Windkraft
11:23
Breaking Lab
Рет қаралды 207 М.
Energiewende - warum Biogas-Investments teuer werden können | mex
9:06
Hessischer Rundfunk
Рет қаралды 48 М.
Dorf unter Strom - Das Selbstversorger-Dorf | MDR DOK
18:42
Gas aus dem eigenen Garten: Biogasanlagen-Entwicklerin Katrin Pütz| Klimajobs
11:39
Komplette ENERGIE-UNABHÄNGIGKEIT? So geht's! | Einfach genial | MDR
6:17