hallo jana, neue signale bauen wir meist mit unserm makerwort auf. jetzt ist wahrscheinlich im ersten schritt des aufbaus dieses noch überflüssig weil der hund es ja erlernt wie ein markersignal. würdest du aber sagen, dass der einsatz des markerworts ab dem punkt, wo von dem hund der blick "verlangt" wird sinnvoll ist? viele grüße, johris
@dogslove151118 күн бұрын
Hallo Johris, danke für deine Frage 😊 Ab ca. Minute 7:10 kannst du sehen, dass ich schnalze, dann schaut mich Arcana an und in dem Moment sag ich "gut" (okay, eigentlich müsste ich "super" sagen, denn das ist eigentlich das Markerwort, aber manchmal variiere ich da mit dem Begriff, da "gut" schneller ausgesprochen werden kann 😉). Aber um deine Frage zu beantworten: Ja du kannst bzw. solltest sogar unbedingt dein Markerwort sagen wenn dein Hund dich nach dem gegebenen Aufmerksamkeitssignal anschaut (aber wie du schon geschrieben hast: erst wenn die Konditionierung abgeschlossen ist). Viele Grüße und viel Erfolg beim Üben Jana
@kuffgz7797 Жыл бұрын
Hallo Jana, da ich auch mit Hoopers angefangen habe bin ich auf euren Kanal gestoßen :) Ich wollte fragen, ob ihr vllt auch Begleithundeprüfung-Vorbereitungsvideos (oder auch nur shorts) machen wollen würdet. Mein Hund ist zwar schon 5 Jahre alt, wir haben allerdings nie die BH gemacht, da das alles immer sehr "trocken" war. Besonders würde mich interessieren, wie ihr z.B. die Leckerlies abgebaut habt. Ich bin jetzt dazu übergegangen den Leckerliebeutel liegen zu lassen und wenn etwas gut geklappt hat laufen wir zusammen hin. Damit mein Hund nicht immer auf den Beutel starrt XD Weil Arcana so toll bei Fuß geht ist mir das in den Sinn gekommen Falls du darauf keine Lust hast schaun wir auch gerne weiter die Hoopers Videos :) Die sind wirklich toll und wir haben auch schon die ersten H1 Parcours im Garten gemeistert . Viele Grüße
@dogslove1511 Жыл бұрын
Hallo! Vielen lieben Dank für deinen super netten Kommentar!! 😍😊 Es freut mich, dass dir meine Videos gefallen und danke für deine Anfrage ☺️ Tatsächlich habe ich mir bereits überlegt irgendwann einmal Videos zur Begleithundeprüfung zu drehen. Arcana und ich haben sie vor einigen Jahren auch bereits gemacht. Allerdings ist genau das das Thema: Sie kann das alles schon bzw. noch recht gut. Lieber wäre es mir ich könnte solche Videos mit einem Hund drehen, der das noch nicht kann, deshalb habe ich bisher auch noch nichts (außer das gerade Platz) gebracht. Ich werde es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen und vielleicht doch mit Arcana ein paar Videos dazu bringen. Hast du denn vor die Begleithundeprüfung noch zu machen falls du Anleitungen bekommst, die dir nicht so "trocken" vorkommen? 😊 Hat deine Idee, den Futterbeutel wo anders hinzulegen und hin zu laufen wenn dein Hund es richtig gemacht hat, bisher funktioniert? Hast du das Gefühl er versteht wann er was richtig gemacht hat, auch wenn die Belohnung zeitversetzt und an einer anderen Stelle als dort wo er etwas richtig gemacht hat, kommt? (Ich frag aus Interesse, weil ich das so noch nicht ausprobiert habe.) ☺️ Ich baute und baue in mein Training bzw. auch beim täglichen Spazierengehen immer wieder Übungen ein, bei denen Arcana belohnt wird wenn sie mir ins Gesicht schaut. Zudem kann man auch spezielle Übungen machen, (die erst einmal losgelöst vom z.B. Fuß laufen sind), bei denen man einen Reiz z.B. Futter, den Futterbeutel oder ein Spielzeug in der seitlich ausgestreckten Hand hält und die Momente markert/ klickt und belohnt, in denen der Hund es schafft einem in die Augen zu schauen anstatt zum Reiz. Dazu könntest du dir, falls du es noch nicht kennst, das Video zum "Schau Kommando" von mir noch anschauen (Link: kzbin.info/www/bejne/ipOzg3aaidaCotk). Was Leckerchen komplett abbauen angeht: Ich persönlich habe bei jedem Training Arcana mit Leckerchen oder Spielzeug belohnt, damit die Motivation erhalten bleibt. Aber ich habe nicht immer den Leckerchenbeutel umgeschnallt gehabt, sondern teilweise das Futter in irgendeiner Hosentasche platziert oder das Spielzeug in die vom Hund abgewandte Jackentasche gepackt. Zudem hat es mir geholfen wenn ich den Leckerchenbeutel ebenfalls auf der vom Hund abgewandten Seite getragen habe, denn dann konnte ich besser beurteilen, ob Arcana gerade MICH oder den Beutel anschaut 😄 und dann hab ich so lange mit dem Belohnungswort oder Klick gewartet bis sie mich (und wenn es nur kurz war) angeschaut hat. Man muss dann nur vom Timing gut agieren, damit es der Hund richtig verknüpfen kann 😊 Die Leckerchengabe wird im Training dann mit der Zeit nur etwas hinausgezögert, damit man auch mal längere Strecken ohne Belohnung hin bekommt. Erst bei der Probeprüfung und natürlich bei der richtigen Begleithundeprüfung habe ich dann ab dem Moment, an dem man dran ist, keine Leckerchen dabei gehabt. Und weil der Hund es vom Training kennt, dass er irgendwann belohnt wird, macht er bei guter Vorbereitung dann auch brav mit 👍 Ich hoffe ich konnte dir schon einmal ein wenig weiterhelfen. Mega cool übrigens, dass du schon einen H1 Parcours hin bekommen hast! Ich wünsche euch weiterhin ganz viel Spaß und Erfolg beim Üben 👋🌸
@kuffgz7797 Жыл бұрын
@@dogslove1511 Danke für die Antwort :) Ja da wir auch vor allem mit Markerwort arbeiten und mein Hund auch verbales Lob super findet hat das gut funktioniert. Markerwort und dann zum Beutel zusammen laufen :) Ja in die Augen schauen bekommt er schon ganz gut hin, wobei das mir immer sehr "unnatürlich" vorkommt aber das kommt mir vllt nur so vor 😅 Gut zu wissen dass ihr das auch dann erst bei der Vorbereitungprüfung bzw. Prüfung so gemacht habt . Ich weiß noch nicht ob wir die BH machen, da sie so weit ich weiß in meinem Verein garnicht angeboten wird und alle, die sie ablegen wollen in einem anderen Verein zu Gast die Prüfung ablegen müssen. Ich glaube das erhöht die Schwierigkeit dann doch noch ziemlich. Allerdings machen wir auch ab und zu im Verein Rally Obedience und dafür braucht man ja auch das Bei Fuß laufen etc. Mich würde aber trotzdem eben auch der allgemeine Aufbau bzw. Die Anforderungen und Erfahrungen interessieren z.B. auch zum straßenteil. Da stehen in der Prüfungsordnung ja zum Teil Sachen wie : der Hund wird angebunden und dann von Menschen mit Walkingstöcken bedrängt. Das kam mir dann doch etwas extrem vor 😶. Mein Hund ist schon Stadttauglich und wendet sich bei "Gefahren" zu mir, ist auch Menschen gegenüber freundlich aber alleine würde ich ihn nirgends anbinden vor allem wenn dort Menschen sind. Unser größtes Problem ist zur Zeit sowieso eher das ruhige liegen bleiben, wobei das eher an fehlender Übung liegt 🙃🤭 aber bei dem Wetter bietet es sich gerade bei Kurzhaarhunden ja nicht an längeres liegen zu üben (außer im Haus, das ist dann aber auch viel einfacher) Den Beutel hab ich auch immer auf der anderen Seite schon allein aus Platzgründen :) Das mit den Jackentaschen ist ein guter Tipp das hab ich auch schon manchmal gemacht wenn ich den Beutel nicht gefunden habe. Werd ich dann mal im Training ausprobieren. Danke nochmal für die Antwort und viele Grüße auch an Arcana :)
@wolfgang6719 Жыл бұрын
Ich halte dieses Signal für überflüssig. Warum nicht nur seinen Namen rufen? Oder direkt das Zielkommando wie "bei Fuß", "hier", "Sitz", Platz"?
@dogslove1511 Жыл бұрын
Hallo Wolfgang, danke für deinen Kommentar und die Rückfragen 😊 Tatsächlich stimme ich dir teilweise zu: Das Signal KANN überflüssig sein, WENN man seinem Hund wirklich zuverlässige Kommandos wie Sitz, Platz, bei Fuß, Hier, usw. beigebracht hat. Doch mal ganz ehrlich: Wie viele Hunde reagieren auf die Kommandos wirklich DIREKT und ZUVERLÄSSIG auch bei großer Ablenkung? Einige schon - diese können sich so ein Aufmerksamkeitssignal dann auch sparen, doch viele Hunde lassen sich bei Ablenkung dann nicht mehr auf die "normalen" Kommandos ein und reagieren entweder gar nicht oder sehr verzögert, da der andere Reiz zu groß ist. Das soll mit diesem speziell aufgebauten Signal eben nicht passieren. Durch die extrem positive Konditionierung schafft man es den Hund aus allen Situationen herauszubekommen, sodass der Hund ansprechbar wird. Dadurch klappen dann auch die ggf. weniger starken Kommandos wie Hier, Sitz, usw. besser, da der Fokus ja dann schon mal auf dem Besitzer ist. Natürlich gibt es Hundehalter und deren Hunde, vielleicht gehört ihr auch dazu, die so super gut sitzende Kommandos haben, dass ein spezielles Aufmerksamkeitssignal überflüssig ist. Allerdings hilft das Signal auch bei Hundebegegnungen - falls man da Probleme hat den Fokus des Hundes auf sich zu ziehen, wäre das also auch noch eine Möglichkeit diese zu bekommen... Wenn man aber auch mit Hundebegegnungen kein Problem hat, dann braucht man wirklich kein Aufmerksamkeitssignal trainieren 😊 Was das Rufen des Hundenamens angeht: Gerade der Name des Hundes wird meist so oft im Alltag und für alles Mögliche, also z.B. auch beim Schimpfen verwendet, dass viele Hunde den eigenen Namen nicht sonderlich positiv verknüpft haben (oder überhaupt mit "ich sollte mal zu meinem Besitzer kommen oder wenigstens hin schauen" verknüpft haben), sodass der Name "verbraucht" ist und dadurch oft wirkungslos. Oder der Hund reagiert erst beim 3. Rufen. Ist natürlich auch nicht bei allen und jedem so - ganz klar - aber doch häufig genug als dass es sich hier ebenfalls eher lohnt ein Aufmerksamkeitssignal aufzubauen, das man im Alltag ansonsten nicht verwendet ☺️ Liebe Grüße, Jana 👋
@romionik8 ай бұрын
Ich dachte, dass Aufmerksamkeit wird geschaffen, wenn man den Namen ruft. Wozu noch zusätzliche Signale?
@dogslove15118 ай бұрын
Hallo Romionik, danke für deine Frage. Das Problem mit dem Hundenamen ist folgendes: Dieser wird im Alltag bei vielen Menschen zu oft für alles Mögliche verwendet. Dadurch nutzt er sich ab und der Hund reagiert nicht mehr zuverlässig oder gar nicht mehr auf seinen Namen. Dadurch eignet sich der Name dann auch nicht mehr als Aufmerksamkeitssignal. Allerdings gibt es natürlich auch Ausnahmen: Wenn man als Besitzer den Namen nicht "abnutzt", kann man durchaus den Namen als Aufmerksamkeitssignal verwenden 😊 Und noch ein Hinweis: Ein separat aufgebautes Aufmerksamkeitssignal ist im Normalfall durch das spezielle Training sicherer bei der Anwendung als der Hundename (außer man trainiert den Hundenamen, dann geht's wiederum natürlich auch mit dem). Man kann einen Test machen, ob man den Hundenamen als Aufmerksamkeitssignal verwenden kann oder besser diesen nochmal trainiert bzw. ein spezielles Aufmerksamkeitssignal trainieren sollte: Rufe den Namen deines Hundes in verschiedenen Situationen (also auch bei höheren Reizen wie bei Sichtung eines anderen Hundes). Reagiert er SOFORT auf das ERSTE Mal rufen, kann man ruhig beim Hundenamen bleiben, reagiert er nicht direkt, sollte man sich überlegen, ob man nicht lieber ein separates Signal dafür aufbaut. Viele Grüße, Jana 😊
@romionik8 ай бұрын
@@dogslove1511 hi Jana, danke für die ausfürliche Antwort.
@dogslove15118 ай бұрын
@@romionik Gerne!
@thomasbeckurs1251 Жыл бұрын
Und bei der Hunde beegnung der andere alles falsch gemacht 😮
@dogslove1511 Жыл бұрын
Ja da lief einiges schief 😅 aber für das, dass er hinterher gezogen wurde, blieb der Kleine ziemlich ruhig. Andere Hunde regen sich dann auf und bellen wenn Zug auf die Leine kommt. Haben die Besitzer Glück mit ihrem Hund...