10 Dinge, die je nach Region anders heißen (Deutsche Alltagssprache)

  Рет қаралды 340,939

Deutsch plus

Deutsch plus

Күн бұрын

Die deutsche Alltagssprache unterscheidet sich von Region zu Region und viele Dinge haben anderswo im deutschsprachigen Raum einen anderen Namen oder werden ganz anders formuliert. In diesem Video stelle ich 10 berühmte Beispiele vor.
Die interaktive Karte von Spiegel Online, die ich in diesem Video zeige, findest du hier: bit.ly/303pkOq
Dort gibt es noch einige weitere Beispiele.
Außerdem habe ich den „Atlas der deutschen Alltagssprache“ verwendet: www.atlas-alltagssprache.de/
Gibt es solche regionalen Unterschiede auch in deinem Heimatland? Erzähl mir davon in den Kommentaren! Hinterlass gern auch dann einen Kommentar, wenn du weitere Beispiele im Deutschen kennst oder Fragen hast.
Kapitel
00:00 Intro: Regionale Unterschiede
01:07 Pfannengericht aus Milch, Mehl und Eiern
02:29 Fettgebäck mit Marmeladenfüllung und Zucker
03:17 Kleine Backware, die man zum Frühstück isst
04:31 Behältnis für Stifte, Schere, Lineal etc.
05:50 Die Uhrzeit „10:15 Uhr“
07:48 Endstück eines Brotes
09:22 Gebratener Kloß aus Fleisch
10:13 Gebratenes / gegrilltes Hähnchen
10:52 Gericht aus zerkleinerten gekochten Kartoffeln
12:16 Behältnis für Geld, Bankkarten etc.
Mehr Videos rund um den Wortschatz findest du in meiner Playlist "Wortschatz für Fortgeschrittene": bit.ly/39Gt9e5
Hi, ich bin Susanne, Journalistin und Deutschlehrerin. Du lernst schon eine Weile Deutsch und möchtest deinen Wortschatz erweitern und deine Grammatikkenntnisse weiter ausbauen? Dann bist du auf meinem Kanal für Deutsch für Fortgeschrittene richtig!
Verpass kein Video mehr: bit.ly/3vuX028

Пікірлер: 2 500
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Hallo liebe Muttersprachler, schön, dass auch ihr euch so rege an der Diskussion beteiligt. Ich freue mich darüber, auch wenn mein Kanal sich eigentlich an Menschen richtet, die auf fortgeschrittenem Niveau Deutsch lernen. (Das ist auch der Grund, warum ich etwas langsamer spreche.) In den Kommentaren wird häufig die Schreibweise "Portmonee" kritisiert. Diese Schreibweise ist neben "Portemonnaie" aber auch richtig, wie ihr hier nachschauen könnt: www.duden.de/rechtschreibung/Portemonnaie. Der Duden empfiehlt längst wieder "Portemonnaie" und wenn ich dieses Video heute noch mal aufnähme, würde ich mich auch für "Portemonnaie" entscheiden. Ich bin zur Zeit der beiden Rechtschreibreformen groß geworden und einiges hat sich auch bei mir festgesetzt. Falsch ist "Portmonee" aber nicht. Und wenn ihr bei der eingeblendeten Karte aus dem Spiegel-Online-Artikel genau hinschaut, werdet ihr unten in dem Kasten sehen, dass man dort auch beide Schreibweisen aufgeführt hat. Viele von euch haben mich außerdem auf einige Fehler und Auslassungen hingewiesen: - Im Norden Deutschlands, vor allem in Hamburg, sagt man zu Brötchen auch "Rundstücke". (Das stand anscheinend nicht in den genannten Quellen, auf die ich mich beziehe, und ich selbst habe es vergessen.) Allerdings scheint das insgesamt eher auf ältere Semester zuzutreffen. - "Palatschinken" ist etwas anderes als "Pfannkuchen" (Davon ist in den Quellen, auf die ich mich beziehe, keine Rede.) - Es heißt "Fleischlaberl", nicht "Fleischlaiberl" (im "Atlas der deutschen Sprache" ist es etwas verwirrend mit eingeklammerten Buchstaben dargestellt: www.atlas-alltagssprache.de/runde-7/f01f/ ) - "Semmerl" ist ein Diminutiv, der richtige Artikel ist "das", nicht "die". "Die Semmerl" wäre demnach der Plural. Und eine "Semmel" ist nach Auffassung vieler österreichischen Kommentatoren und Kommentatorinnen etwas anderes als ein normales Weizenbrötchen. - Ich spreche "Federpenal" und "Palatschinken" und "Hendl" offenbar total falsch aus, bei ersterem kommt ein langer Vokal am Ende, Palatschinken wird "in einem Rutsch" ausgesprochen und "Hendl" mit langem "e". Sonst bitte selbst noch mal googlen oder vorsprechen lassen. Wie gesagt: Ich beziehe mich auf den verlinkten Spiegel-Online-Artikel und den "Atlas der deutschen Sprache" und da tauchten die Namen (und Artikel) entweder nicht auf oder ich habe sie nicht richtig gelesen und nicht gründlich genug überprüft. Sorry!
@kaengurus.sind.genossen
@kaengurus.sind.genossen Жыл бұрын
Ich ziehe eingedeutschte Schreibweisen ja den ursprünglichen vor.
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Mir ist bewusst, dass es Bestrebungen gibt oder gab, nur diese Bundesländer unter dem Begriff "Mitteldeutschland" zusammenzufassen, siehe Mitteldeutscher Rundfunk. Ich meine damit aber geografisch die Mitte. Bei Wikipedia ist es ganz gut audgedröselt. Ansonsten gilt wie gesagt: Ich hab mir das nicht ausgedacht und stütze mich auf die genannten Datensammlungen. Interessant, dass du "Brathähnchen" nicht kennst.
@samuelbhend2521
@samuelbhend2521 Жыл бұрын
"Frikadelle" ist bei uns in der Schweiz ein "Hacktätschli" Hack- von Hackfleisch, Tätschli- flachgeklopftes von Tätsch-Klaps (Tätsch a Grind-Ohrfeige) Heute sagen aber viele einfach "Hamburger" dazu. "Hähnchen" gibt's bei uns keine, das nennt sich Poulet. "Semmeln" Wir kennen 2 Sorten davon: Semmeln werden bei uns "Mütschli" genannt, eher kugelförmig, trocken, mit harter trockener Kruste und dadurch oft recht scharfen Spitzen. Das "Weggli" dagegen ist eher flach mit weicher, glatter Kruste ohne Spitzen und nicht so trocken wie ein Mütschli "Hörnchen" dagegen heissen bei uns "Gipfeli". Wir haben sehr viele Wörter aus dem französischen in unserer Sprache eingeschweizerdeutscht, da ein Teil unseres Landes französisch spricht und die Schweiz in ihrer heutigen Form eine Idee Napoleons war, weshalb wir auch Franken und metrisches System haben und nicht mehr die jeweiligen kantonalen Taler und Masse... Deshalb heisst es bei uns z.B.: Portemonnaie-Brieftasche, Poulet-Hähnchen, Trottoir-Bürgersteig, Toilette-WC, Billett-Fahrkarte, Pot au Feu-Lapskaus, Chauffeur-Fahrer, Portechambre-Nachttopf, Omelette-Pfannkuchen, und viele mehr....
@kaengurus.sind.genossen
@kaengurus.sind.genossen Жыл бұрын
@@GARTENPARADIES-SACHSEN Ah ja, jemand erhebt Anspruch auf die alten Ostgebiete. Hätten Leute mit vergleichbarer Gesinnung nicht versucht, die Ostgrenze bis an den Ural zu verschieben, wäre Schlesien vlt. noch deutsch. Ist es aber nicht mehr.
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Wikipedia ist nicht "extremistisch geprägt", das ist Quatsch. Es gibt etliche andere Quellen zum Begriff "Mitteldeutschland". In einem Video, das sich in erster Linie an Menschen richtet, die auf fortgeschrittenem Niveau Deutsch lernen, liegt es auch mehr als nahe, dass ich die geografische Mitte meine. Und "Brathähnchen" könnte man ja trotzdem schon mal gehört haben, auch wenn man es zu Hause anders nennt.
@subiectum
@subiectum Жыл бұрын
Danke, dass ihr den gesamten deutschsprachigen Raum mit ein bezieht, nicht nur die Bundesrepublik Deutschland Liebe Grüße aus Niederösterreich
@duckdivorce
@duckdivorce Жыл бұрын
Vielleicht müsste man auch noch einige deutschsprachige Gebiete in Italien, Frankreich und Belgien etc. mit einbeziehen.
@christiandampf8327
@christiandampf8327 Жыл бұрын
Das wissen über Jahrhunderte langer Größe ist verblasst
@exsaxpommernjung
@exsaxpommernjung Жыл бұрын
@@duckdivorce Sagt ja keiner, die dürfen nicht.
@Garybaldi74
@Garybaldi74 9 ай бұрын
Das langsame Sprechen ist für diesen Kanal, der sich an Menschen richtet, welche Deutsch lernen möchten, absolut legitim. Mich hat das Thema interessiert und habe dein Video mit der Option von KZbin (Wiedergabegeschwindigkeit 1.25) einfach etwas schneller abspielen lassen. Danke für die Informationen.
@musaabdel-hadi5239
@musaabdel-hadi5239 2 жыл бұрын
Guten Abend, -Ich habe mich über die Inhalte Ihrer Videos sehr gefreut. -Die deutsche Umgangssprache war und ist mir ein Schwachpunkt … und dieser Zustand hat mich sehr gestört. -Vor lauter Begeisterung habe ich in den letzten 3 Stunden ca. 8 Videos mit Begeisterung und großer Interesse verfolgt und davon sprachlich viel profitiert. Hervorzuheben ist Ihre Art den Stoff zu erklären. Mit absoluter Sicherheit werde ich Morgen mir den Rest Ihrer Videos ansehen und werde ich in der Zukunft Ihren Kanal fest im Auge behalten. Danke das Sie gibt. Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend.
@Meister_Yoda_der_2
@Meister_Yoda_der_2 Жыл бұрын
Mehr Deutsch geht nicht
@Manda_rina
@Manda_rina Жыл бұрын
@@Meister_Yoda_der_2 das ist eigentlich schon zu viel 🙈😂
@Schnatterinchen5675
@Schnatterinchen5675 Жыл бұрын
Bin gerade durch Zufall auf dieses Video gestoßen. Ich habe jetzt noch mehr Respekt vor all jenen, die Deutsch als Fremdsprache lernen wollen. Wie sollen das Fremdsprachige verstehen und da durchsehen, wenn wir uns untereinander manchmal gar nicht verstehen? Einfach nur Respekt!
@heinrichhaas8390
@heinrichhaas8390 Жыл бұрын
Eigentlich verstehen doch alle die 10 Worte; auch wenn man die regionale Benennung benutzt (Außer in Berlin).
@ArnoldvanG
@ArnoldvanG Жыл бұрын
Das Dumme ist auch dass die unterschiedliche Deutschen ihre regionale Bezeichnungen auch an der Westküste verwenden, anstatt die Landessprache
@derhorst1398
@derhorst1398 Жыл бұрын
Also ich finde Deutsch sehr einfach. Vor allem die Artikel der, die, das und die sind dann in verschieden Fällen wieder anders.
@martintonnies5485
@martintonnies5485 Жыл бұрын
Püree und Stampf sind aber zwei verschiedene Zubereitungsarten. Im ersten Fall sind die Kartoffeln püriert, im zweiten Fall gestampft. Macht sich sensorisch im Mund tatsächlich bemerkbar - ich bevorzuge "Stampf". :)
@woofdercorret-jak5028
@woofdercorret-jak5028 Жыл бұрын
nun ja, der haptische Unterschied ergibt sich in meiner Familie daraus, dass Püree aus der Tüte kommt und nur angerührt wird, während Stampfkartoffeln tatsächlich mit einem Kartoffelstampfer zerdrückt werden... (auf die Idee, einen Pürierstab einzusetzen, wär' ich im Leben nicht gekommen! 🙂) ansonsten wird zu dünn geratenes "Püree" scherzhaft auch gern als "Patex" (Markenname eines bekannten Klebers mit vergleichbarer Konsistenz) bezeichnet... 🙂
@ennaso2895
@ennaso2895 Жыл бұрын
Ich auch!!
@wilhelm0815
@wilhelm0815 Жыл бұрын
Als allemanisch aufgewachsener bin ich mit 6 Jahren zu Verwandten nach Hannover. Am ersten Morgen sollte ich Brötchen und Butter fürs Frühstück holen.... ich mußte erschreckend feststellen das ich im Ausland war, denn niemand sprach Deutsch 😱 dabei hatte ich klar und deutlich gesagt:" I hätte gern ä dutzen Weckli ,ä glas Guezeli und ä halbs Pfund Angke" 😊😊 nach 15 min. Hände und Füße Konversation bekam ich dann 12 Brötchen , Marmelade und ein Päckchen Butter.....
@anningl2588
@anningl2588 Жыл бұрын
Deshalb ist gut, wenn man ins Ausland reist, man lernt neue Sprachen. 😅
@follower4219
@follower4219 Жыл бұрын
Mein herzliches Beileid. Dahoim isches halt am schänste.
@Mike-dg2pw
@Mike-dg2pw Жыл бұрын
Bekannterweise spricht man ja in Hannover das beste Hochdeutsch, daher hast wohl du eher kein richtiges Deutsch gesprochen.
@wilhelm0815
@wilhelm0815 Жыл бұрын
@@Mike-dg2pw das einzige Deutsch das ich bis dahnin kannte war halt Allemanisch .
@Validonelo
@Validonelo Жыл бұрын
In der schweiz könntest du wirklich diesen satz genau so gebrauchen.
@peterheerens3093
@peterheerens3093 Жыл бұрын
Ich bin Niederländer und es ist interessant zu sehen, wo die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede liegen. Im Allgemeinen sieht man manchmal die Namen von Dingen in angepasster Schreibweise über eine Sprachgrenze hinweg. Doch die Ähnlichkeiten sind manchmal weit entfernt: Im Deutschen verbindet sich das niederländische Wort „aardappelpuree“ eher mit der österreichischen Variante. Es ist jedoch eindeutig das gleiche Gericht. Es ist auch ein Pfannkuchen auf Niederländisch. Wir kennen auch das Wort Plinse, aber als "flensje". Ein dünner Pfannkuchen aus sehr dünnem Teig. Die Wörter haben eindeutig die gleiche Etymologie. Wir kennen auch Eierkuchen, und es ist auch nah am Pfannkuchen. Es ist sowieso flach wie ein Pfannkuchen, aber etwas anders in der Konsistenz. Meist auch etwas dunkler auf der Unterseite, auf der Seite, auf der es gebacken wird. In den meisten Fällen lassen sich die hier besprochenen Wörter recht gut ins Niederländische übersetzen, mit einer Tendenz zum Nordwestdeutschen. Aber auch das ist nicht völlig unlogisch. Schön ist auch, dass hier ruhig und gut artikuliert gesprochen wird. Das bedeutet, dass ich als Nicht-Deutschsprecher es sehr gut folgen kann.
@darcbugz
@darcbugz Жыл бұрын
Du bezeichnest dich als ,,Nicht-Deutschsprecher''? Da muss ich dir aber ein Kompliment aussprechen, dein (Schrift)Deutsch ist einwandfrei, besser als das vieler Muttersprachler! Gut, Hochdeutsch ist ja eher eine lingua franca, die die verschiedenen Dialekte auf eine gemeinsame Schriftsprache bringt. Ein Alemanne und ein Friese könnten sich sonst wohl kaum verständigen. Wobei es durchaus witzig ist, dass sich manche alten Sprachformen in verschiedenen, teils regional vollständig getrennten Dialekten bzw. Sprachen erhalten haben.
@keinedaten1640
@keinedaten1640 Жыл бұрын
Nein, als Niederländer bist du mit aardappelpuree nicht nur bei den Süddeutschen richtig. Im plattdeutschen heißt Kartoffel erdappel oder wie meine Oma es ausdrückte (ich weiß nicht, ob ich es richtig schreibe) erappel...spricht sich eher ärappel. Schöne Grüße aus dem Ruhrgebiet. 🙂 Mein Vater spricht übrigens platt und einer seiner guten Freunde ist Niederländer. Die beiden können sich unterhalten: der eine spricht niederländisch, der andere platt......funktioniert. Da mein Vater mehrere platt-Varianten kann, ist es aber eine, die dem Niederländischen sehr nahe ist.
@christinavansteen9798
@christinavansteen9798 Жыл бұрын
Ich komme aus der Schweiz....und da gibt es in Holland noch die ganz kleinen Pfannkuchen "Pofferjes". Die backt man in mit Mulden versehenen Art Eisenplatte.... Holländer sagen ja glaub auch zu unverständlicher Sprache "Chauderwelsch". In Zürichdeutsch heisst dies " Chuderwälsch". PS: Und an alle Leser, inkl. Journalisten: Es heisst nicht z. B. Ein Züricher, es heisst, ein Zürcher. Genauso wie die Zürcher Zeitung. Wird von Deutschen oft falsch gesagt oder geschrieben.
@christinavansteen9798
@christinavansteen9798 Жыл бұрын
@@keinedaten1640 PS: im Zürcher Dialekt heisst es: Härdöpfelstock = Kartoffelpüree
@maxpohl6190
@maxpohl6190 9 ай бұрын
Spannendes Thema, Du bist sichtbar, erkläst gut, und Deine ruhige Art, ist angenehm. Danke.
@dedeegal
@dedeegal Жыл бұрын
Ich bin kurz unter Hamburg aufgewachsen (Jork / Altes Land). Den Begriff "Kanten" habe ich noch nie gehört (für Brot-Endstück). Jeder hat das "Knust" genannt. Und das war das beste Stück! Super-lecker. Um so mehr Kruste - um so besser. Damals zumindest. Als es noch richtige Bäcker gab ... die sich geschämt hätten, nur angelieferte "Paddies" in den Ofen zu schieben. Und "Kartoffelbrei" verstehe ich zwar - kenne das aber eher als "Kartoffelmus". Das ist dann jedoch gestampft! Und nicht mit einem Pürierstab verhunzt.... Bäh... ich will das doch nicht durch einen Strohhalm "trinken" ... solange ich noch Zähne habe ;-)
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
In meiner Kindheit hieß das Kanten. Ich bin in Vorpommern aufgewachsen.
@dedeegal
@dedeegal Жыл бұрын
@@Deutschplus Ich finde das Thema super-spannend - gerade auch als Muttersprachler. Damals, als ich noch gut verdient habe, musste ich die gesamte Bundesrepublik bereisen. Dabei hatte ich immer größten Spaß daran, die lokalen Begriffe zu lernen und dort / vorOrt zu verwenden. Fleischpflanzerl oder Leberkässemmeln. Köstlich! Wenn ich gelegentlich mal einen "Fallback" hatte und jemanden z.B. um 19:00 Uhr mit "Moin" begrüßt habe, kam gerne mal ein "guten Morgen" zurück. Um 19:00 Uhr 🙂
@friddevonfrankenstein
@friddevonfrankenstein Жыл бұрын
@@dedeegal Mein absoluter Favorit :D Passiert sogar in HH erschreckend oft und belustigt mich jedes Mal.
@sonjagatto9981
@sonjagatto9981 Жыл бұрын
@@dedeegal Toller Job❣
@maritahaupt3805
@maritahaupt3805 Жыл бұрын
Sehr interessanter Kanal, habe ihn gerade abonniert! 💐👍 Ich mag die regionalen Unterschiede. Nur die verschiedenen Bezeichnungen für die Uhrzeiten verwirren mich immer wieder.🙂. Bis bald 👋
@Blackmind0
@Blackmind0 Жыл бұрын
die österreichische Palatschinke wird ja süß -mit Marmelade oder Eis oder Schokolade gefüllt, oder auch mittlerweile zb mit Gemüse und überbacken, wird sie aber als Suppeneinlage verwendet und nudelig geschnitten, wird sie zur Frittate..wobei die richtige schreibweise vielen nicht geläufig ist....🙂.. auch das Federpennal wird oft als Federpenal geschrieben... Püree war immer umgangssprachlich in Österreich automatisch aus Kartoffeln/Erdäpfeln, erst in jüngerer Zeit durch Änderung der Kochgewohnheiten setzt man auch das genutzte Lebensmittel davor..Karottenpürree zB. allerdings ist das Erdäpfelpüree nur dann Püree wenn es auch klassisch mit Milch gemacht wird, es gibt auch pürierte Erdäpfel die ohne Milch gemacht werden ( mit Suppe und ein paar Tropfen Essig oder Essiggurken), dann ist es eine Erdäpfelsauce oder in Kärnten Erdäpfel-Mocnik... Das Wort Brötchen in Österreich gesprochen hat im Süden und Osten eine andere Bedeutung, wenn ich zb. zu meiner Frau sage, ich bestelle für Samstag Abend für unseren Besucher Brötchen und sie muss nicht kochen, dann weis sie ich bestelle im Feinkostladen 20 " belegte" Brötchen, das sind immer Scheiben eines Sandwichweckens belegt mit Schinken, Käse, Aufstrichen usw.usw. und eben immer Brötchen, das Wort belegt ist nicht von nöten.... 🙂 lg BM
@uliwehner
@uliwehner Жыл бұрын
bei uns ist das oft umgekehrt. Ein Belegtes wird oft beim Metzger geholt. Unterfranken.
@carldavis1407
@carldavis1407 Жыл бұрын
I'm subbed to more German teachers on KZbin than I can count, but between you, my DeepL translator, and subtitles? I seem to learn a bit quicker than I usually do. I like your repetitive use of certain words and/or phrases. They really tend to make it sink in a little easier. Just wanted to say thanks 😎
@barfuss2007
@barfuss2007 Жыл бұрын
the best way to learn a laguage is without subtitels and from a native speaker. In that way I got tutoring lessons in french, my teacher only spoke french from the first day. My grade (german system) rised from 5 to 1.
@difu9712
@difu9712 Жыл бұрын
Als ich vor vielen Jahren als Realschullehrer von Westfalen ins Schwabenland umgezogen bin, habe ich zunächst die Schüler nicht verstanden und die Schüler mich ebenso wenig. Wenn ich sie aufforderte, ihr Etui aus dem Tornister zu holen, wussten sie nicht, was ich von ihnen wollte, da sie beide Begriffe nicht kannten. Als ich gefragt wurde, ob ich "Hosenbrote" mag, wusste ich aber auch nicht, was man von mir wollte! Und dass man sich in einen "Teppich" einwickelt, wenn es kalt ist, finde ich bis heute lustig. :D
@frankpohle1558
@frankpohle1558 Жыл бұрын
Meinst Du , den Begriff "Hasenbrot"..? Das Schulbrot , steckt man doch nicht in die Hose...😆. Als Hasenbrot ,wird es erst, wenn das Pausenbrot nicht aufgegessen wird ,oder nach dem Unterricht wieder mit nach Hause geommen wird..und somit an die Hasen, oder Kaninchen verfüttert werden kann..
@difu9712
@difu9712 Жыл бұрын
@@frankpohle1558 Gemeint war Hasenbraten. :D
@frankpohle1558
@frankpohle1558 Жыл бұрын
@@difu9712 Da haben wir Sie wieder ,,Die "Miss-Verständnisse "🤔☺
@sonjagatto9981
@sonjagatto9981 Жыл бұрын
@@frankpohle1558 LOL 🤣🤣🙄🙄😘😘
@kris856
@kris856 2 жыл бұрын
Hoi, ich habe erst heute Deinen YT Kanal gefunden und bin so erstaunt mit all diesen Informationen :0 vielen Dank für Deine gute Arbeit. Übrigens, selbstverständlich habe ich gleich aboniert und werde diesen Kanal allen Bekannten empfehlen als eine herrovargende Weise Deutsch noch interresanter zu lernen.
@Deutschplus
@Deutschplus 2 жыл бұрын
Oh, vielen lieben Dank, darüber freue ich mich sehr!
@matthiasbock6164
@matthiasbock6164 Жыл бұрын
Großartig gemacht. Danke, dass Du so langsam sprichst. So kann ich es meinen ausländischen Freunden teilen.
@peterglueck
@peterglueck Жыл бұрын
Kompliment! Das Video und die Kommentare haben mich weit über ne Stunde gefesselt! Sooooo lustig und informativ!
@dandimanurung5598
@dandimanurung5598 2 жыл бұрын
Hufft. Ich muss dann nicht nur auf die Grammatik achten, sondern auch auf die regionale Sprache. Deutsch ist echt kompliziert. Zum Glück hast du immer dafür interessante neue Info und klare Erklärung. Danke schön 😍😍
@Deutschplus
@Deutschplus 2 жыл бұрын
Nein, nein, keine Angst. Diese Begriffe musst du keineswegs alle kennen. Ich wollte vor allem mal einen Einblick geben, wie viele verschiedene Begriffe es so gibt. Wie ist das denn in deinem Land, gibt es da auch solche Unterschiede?
@dandimanurung5598
@dandimanurung5598 2 жыл бұрын
@@Deutschplus ja. Solche Variante gibt es auch in meinem Land. Danke nochmals, dass Sie immer etwas Neues in Ihrem Video gedreht haben.
@dianab.8529
@dianab.8529 Жыл бұрын
Keine Angst, man versteht sich immer. Ob Landsleute oder nicht. Im Zweifel hilft ein "das da" und drauf zeigen. Komme aus Bayern, geht mit in Berlin oder Köln nicht anders. Kenne selbst als Deutsche nicht alle Begriffe. Das ist normal.
@menju32
@menju32 Жыл бұрын
„I hätt gern an halba Gockel!“ 😂😁 Aber die Ost-Bezeichnung mit „Broiler“ find ich auch cool.
@Danki2002
@Danki2002 Жыл бұрын
Jeder Ossi weiß was nen Broiler ist ob im Norden oder im Süden.
@melchiorvonsternberg844
@melchiorvonsternberg844 Жыл бұрын
Sehr schön gemacht und sehr gut ausgearbeitet! Gute Arbeit und weiter so...
@secretgarden3555
@secretgarden3555 9 ай бұрын
Danke für die gute Darstellung der Vielfalt unserer Wortkultur.❤
@hamsteravanhelsing9693
@hamsteravanhelsing9693 Жыл бұрын
Der in Video gezeigten Pfannkuchen heißt auch in Österreich Pfannkuchen. Die Palatschinke ist zwar aus dem selben Teig aber grösser und hauch dünn ausgebacken. Die im Video gezeigten Brötchen sind auch in Österreich Brötchen (kleine Brote) Semmeln sehen ganz anders aus. Das Fleischlaibchen wird Fleischlaberl gesprochen. Weitere Unterschiede: Möre - Karotte Tomate - Paradeiser
@solidgarsten493
@solidgarsten493 Жыл бұрын
Semmel sind die runden Brötchen und alles andere sind Weckerln bei mir zuhause
@duckdivorce
@duckdivorce Жыл бұрын
In Bayern heißt die Möre auch Karotte oder Gelbe Rübe bzw. im Dialekt "geibe Ruam". Im südlichen Bayern sind Erdäpfel auch durchaus geläufig für Kartoffeln.
@andrslnks4804
@andrslnks4804 Жыл бұрын
Tomate ist Tomate. Ich schätze mal ab Mitte Salzburg bis zum Bodensee.
@fraukeandreabrauer1175
@fraukeandreabrauer1175 Жыл бұрын
Und zu Quark sagt ihr Topfen, zu Aprikose - Marille zu Streichhölzer - Zündhölzer Schlagsahne - Obers Klinik - Spital Rüde - Mändl Bonbon - Zuckerl usw.
@Anson_AKB
@Anson_AKB Жыл бұрын
Als Berliner sage ich *_"Schrippen"_* nur zu EINER BESTIMMTEN Sorte Brötchen. Die beiden anderen "typisch berliner" Brötchen, die ich als Kind kannte, sind "Schusterjungen" (die es heute nur noch in leicht anderen Varianten gibt) und "Knüppel" (die ich schon seit Jahrzehnten nirgends mehr gesehen habe). Dafür gibt es jetzt überall dutzende andere neue Sorten Brötchen mit Körnern und ohne Körner, etc. "Berliner" ist die Abkürzung für den vollständigen Namen *_"Berliner Pfannkuchen",_* der zunächst in anderen Gegenden benutzt wurde damit man unsere Pfannkuchen nicht mit den "Pancake"-Pfannkuchen dieser anderen Gegenden (unseren "Eierkuchen") verwechselt. Seit (in den 70er/80er Jahren?) viele "Einwanderer" aus Westdeutschland nach Berlin kamen, wurde auch bei uns der Name "Berliner" bekannt, hat aber glücklicherweise noch immer nicht überall unseren "Pfannkuchen" abgelöst. für mich ist es allgemein Kartoffelpüree, oder Kartoffelbrei wenn es sehr fein zerkleinert ist (evtl sogar mit zusätzlich etwas Milch), oder Kartoffelstampf wenn noch kleine Stückchen enthalten sind.
@fiddviol3868
@fiddviol3868 Жыл бұрын
"Semmeln" sind in Berlin die Doppelbrötchen
@michaelplank2949
@michaelplank2949 Жыл бұрын
Gut und ausführlich erklärt, schön und deutlich gesprochen, übersichtlich und weit dargestellt. Danke!
@eduardosposito8052
@eduardosposito8052 2 жыл бұрын
Vielen Dank für dein Information!
@Chuiiken
@Chuiiken Жыл бұрын
4:00 in Österreich sagt man hauptsächlich zur Kaisersemmel Semmel, kleine Brötchen nennen wir Weckerl Kann aber natürlich sein, dass das wieder regional unterschiedlich ist
@tickrob991
@tickrob991 2 жыл бұрын
München: - 10.15 Uhr: Viertel nach 10 - 10.45 Uhr: Viertel vor elf/dreiviertel elf ("dreiviatl EjfE") - dieses Jahr: heuer (ganz logisch: dieser Tag heißt heute (heit) und dieses Jahr nennt man heuer (heier)) - Brötchen: Semmel (schnell ausgesprochen: "ßemmE") - Brezel: Brezn oder Breze (z.B. Butterbreze) - Rand vom Brot: Scherzl - Frikadelle: Fleischpflanzerl - Leberkäse: Leberkas/Leberkäs - Würstchen: Würschtl (Wiaschdl) - Straßenbahn: die Tram (und nicht das Tram wie in der Schweiz) - auf-/abschließen: auf-/zusperren - Pilze: Schwammerl - Achtung/Vorsicht: Obacht - Möhre: Karotte/Gejbe Ruam (gelbe Rübe) - Aprikose kann auch Marille genannt werden - Weizenbier: Weißbier - Mc's: Mäggi - guck mal: schau (mal)/schau her - richtig im sinne von gut: gescheit (gscheid): "Paula, jetzt iss doch amoi wos Gscheids" - natürlich: freilich - wohl: wohl oder fei - Nachttisch nennt man auch Nachtkasten bei uns - alter: oida - Junge: Bub (Bua) - hier/da es ist sehr voll: Do geahts zua wia am Stachus - hallo (höflich): Grüß Gott (Griaß God) - hallo (informell): Servus (ßeawus, ßeas, ßeawas), griaß di - auf Wiedersehen: (auf) Wiederschaugn - tschüss: Servus, pfiat di/pfiats eich, ciao - Zwischenebene der U- und S-Bahn: Sperrengeschoss - So ... wie möglich: so ... als möglich (schriftlich) - Montag bis Freitag: Montag mit Freitag (schriftlich und formell) - Kartoffelpuffer: Raiberdatschi - Pflaumenkuchen: Zwetschgendatschi - drinnen: drinnen oder herinnen - draußen: draußen oder heraußen (heraßa) - Klassenarbeit: Schulaufgabe - (unangek.) Test: das Extemporale (umgangssprachlich: die Ex), Stegreifaufgabe - restliches Deutschland: Preißn - und und und Wir sagen ßuper (super), ßoße/ßose (Soße) und ßingen (singen) aber auch intresand (interessant) und Ausendienst (Außendienst) und freilich auch Kemie (Chemie) und Kina (China).
@wilmafeuerstein9028
@wilmafeuerstein9028 Жыл бұрын
Hui, du hast ja ein halbes Wörterbuch erstellt 😅 Fehlt nur noch der Oachkatzerlschwoaf 😁
@caobita
@caobita Жыл бұрын
Dann gibt es noch den Meerrettich, Radi, Kren. Und ich als Saupreiß kenne die Möhren/Karotten als "Mohrrüben", wobei einige ältere Leute in meiner Kindheit auch schlichtweg "Wurzeln" sagten
@wilmafeuerstein9028
@wilmafeuerstein9028 Жыл бұрын
Mir fällt noch ein: Hendl (Brathähnchen), Diridari (Geld), Gschpusi (Affäre) und nicht zu vergessen Wolpertinger ( bayerisches Fabelwesen)
@thebeautymaker9784
@thebeautymaker9784 Жыл бұрын
@@wilmafeuerstein9028 das arme Eichhörnchen, wenn dieser irgendwo hängen bleibt 🙈🤣...Grieße aus Dräsdn🙋‍♀️
@mariposa7586
@mariposa7586 Жыл бұрын
Also meine Verwandten wohnen in 3. Generation in München und sind mit dem dortigen Dialekt/Sprachgebrauch groß geworden und sprechen ihn. Ich hab von ihnen noch nie Montag MIT Freitag sagen hören oder schreiben sehen sondern die Form mit BIS und auch immer zu 10:15/10:45 viertel 11 / dreiviertel 11.
@Titihoki
@Titihoki Жыл бұрын
Danke für das tolle Video ❤
@henryboisdehetre3541
@henryboisdehetre3541 Жыл бұрын
Ohhhhh wie schòòòn und super sympathisch rübergebracht🤗 Da frö ik mi över 😊
@creepiona5460
@creepiona5460 9 ай бұрын
Eine Semmel ist nicht das Selbe wie ein Brötchen. Die Semmel ist eine besondere Art von Brötchen, die durch ihre Form, endweder die Langsemmel, oder die Kaisersemmel, definiert ist. Jede Semmel ist also ein Brötchen, aber nicht jedes Brötchen ist eine Semmel! :) Übrigens sagen wir in Österreich, wenn wir ein nicht-Semmel-Brötchen meinen, auch größtenteils Weckerl oder Weggerl. Das Selbe gilt auch für die Palatschinke, diese unterscheidet sich in der Zubereitung vom Pfannkuchen. Eine Palatschinke ist sehr dünn, und wird üblicherweise mit Marmelade bestrichen und gerollt serviert. Pfannkuchen und Palatschinke kennt man in Österreich als unterschiedliche Gerichte.
@kathilisi3019
@kathilisi3019 9 ай бұрын
Pfannkuchen sind in unserer Familie etwas so exotisches, dass wir sie eher "Pancakes" nennen als den deutschen Namen zu verwenden 😅 Palatschinken sind ein gutes Sonntagsfrühstück, und aus dem Rest machen wir Fritattensuppe.
@Waldeskatze
@Waldeskatze 8 ай бұрын
@@kathilisi3019 Das erinnert mich an den Witz, wo ein russischer Soldat während der Besatzungszeit eine Fritattensuppe bestellt hat. Er hat sie auch gegessen, obwohl ein Käfer drinnen geschwommen ist. Eine Woche später geht er wieder in das Lokal, bestellt wieder die Fritattensuppe und diesmal ist kein Käfer drinnen. Da fragt ihn die Bedienung: "Hat's geschmeckt?" "Ja schon,", antwortet er, "aber wo ist der Frittat?"
@petersigmund6313
@petersigmund6313 8 ай бұрын
Darüber hinaus ändert sich beim Begriff 'Semmerl' auch der Artikel. Die Semmel aber das Semmerl.
@sabined9999
@sabined9999 Жыл бұрын
Rotkohl ist in Bayern Blaukraut und ein Bonbon ist a Guatel. Und a Hendl ist das Brathähnchen. Ich finde es toll, dass es soviele Unterschiede gibt in einem Land.
@Sitopanaki140
@Sitopanaki140 Жыл бұрын
Das mit dem Rot- und Blaukraut hat weniger mit der Sprache zu tun sondern mit Chemie. Der Farbstoff in dem Kohl verhält sich ein wenig wie ein Teststreifen beim ph Wert messen. Da im Süden u.a. also auch in Bayern früher traditionell das Kraut mit Natron gekocht wurde und im Norden mit Essig hat die Reaktion auf die verschiedenen ph Werte eine Reaktion zur Folge gehabt. Das Kraut mit dem Natron (basisch) wurde blau und das mit dem Essig (sauer) wurde rot.
@augias12
@augias12 Жыл бұрын
@@Sitopanaki140 DAS ist jetzt aber die interessanteste Neuigkeit für mich! Danke! Sie sind wohl Chemiker? Oder haben in der Schule/Uni aufgepasst? 🙂
@raetselpilz
@raetselpilz Жыл бұрын
Toll, sehr interessant und du hast so eine natürliche und sympathische Art. 🤗
@hajotge12
@hajotge12 Жыл бұрын
Fantastisch! Diese kleinen Unterschiede sind so verwirrend und wichtig. Dass sogar Laabla für Brötchen in der Liste ist: Respekt!
@flobo23
@flobo23 Жыл бұрын
Tolles Video. Selbst als Muttersprachler noch etwas gelernt :)
@geertrebreps191
@geertrebreps191 10 ай бұрын
Und egal was andere sagen: In einen Krapfen gehört nicht Marmelade (die eigentlich Konfitüre heissen muss) sondern Hiffenmark! Die Hannoveraner nennen den Inhalt Hagebuttenkonfitüre, verwenden aber Aprikosenkonfitüre (haben also keine Ahnung von korrekter Benennung) :-) . Mit was Pfannkuchen oder Berliner gefüllt (Koks?) sind, ist ein anderes Problem! :-) Federmäppchen (o.Ä.) sind flexible Täschchen, Federkästchen sind feste, meist hölzerne Behältnisse die ich nur mit Schiebedeckel kenne. Wobei wir zu meiner Schulzeit darin anfänglich tatsächlich (metallene Schreib-)Federn transportierten. Bei uns heissen die Dinger inzwischen "Schlampertäschchen". Zu unterscheiden sind Beutelchen mit Reissverschluss in die man alles Schreibgerät "wirft" (="Schlampertäschchen") und Federmäppchen, in denen der Kram ordentlich mit Schlaufen aus farbigem "Unterhosengummi" gehalten wurde.
@Klussmeier
@Klussmeier 9 ай бұрын
Wunderbarer Beitrag, danke - ein Stück verbindende Heimat dieses Landes
@damandi9214
@damandi9214 Жыл бұрын
Großartiges Video!
@Belfigora1102
@Belfigora1102 Жыл бұрын
In vielen Landstrichen, wie hier in Mittelfranken, wo der Ansbacher Markgraf viele Hugenotten aufgenommen hatte, gibt es viele französische Lehnwörter. Bei meiner Oma hieß es immer "Portemonnaie", Trottoir", "vis-a-vis", etc. Leider verliert sich diese Tradition wieder.
@nirfz
@nirfz Жыл бұрын
Trottoir, Plafond und La voire (ausgesprochen aber "La-wur") sind oder besser: wahren, auch in Österreich sehr gebräuchlich. Hate hier aber weniger mit Ansiedelung zu tun als mit Napoleons "Durchzug".
@brittakriep2938
@brittakriep2938 Жыл бұрын
Bevor die englische Sprache die internationale Verkehrssprache wurde, war dies die französische Sprache. In meiner Heimat ( Raum Stuttgart) wurden früher ebenfalls viele französische Wörter benutzt : Suttrai ( Sous terrain), Blaffo ( Plafond), Buudl ( bouteille), Schaisloh ( Chaise longue), Boddschamber ( pot de chambre), bassledah ( passez le temps), ein Franzose hätte aber womöglich Probleme gehabt.
@greatsheep5361
@greatsheep5361 Жыл бұрын
Interessant. Dachte immer, dass nur wir in der Deutschschweiz solche Lehnwörter haben. Verliert sich leider auch bei uns. Perron, Portemonnaie (Portmonee autsch! ), toujours, excusez etc. natürlich mit einem schweizerdeutschem Einschlag ;-) .
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Ja, mit "Portmonee" hast du recht. 🙂 Inzwischen empfiehlt der Duden längst wieder "Portemonnaie", aber es sind beide Varianten richtig. Würde ich dieses Video heute aufnehmen, würde ich "Portemonnaie" wählen. Ich bin genau in der Zeit der Rechtschreibreformen zur Schule gegangen und ein bisschen Verwirrung hat sich auch bei mir festgesetzt. Viele Grüße in die Schweiz!
@911fletcher
@911fletcher Жыл бұрын
Ist im Norden auch so. Dazu kommt noch "Fisematenten", das war einen ausreder der frz. Soldaten um frei zu bekommen ("pour visité ma tante").
@adioqier
@adioqier Жыл бұрын
In Dresden: - der Eierkuchen (meine Oma hätte Plinse gesagt) - der Pfannkuchen - das Brötchen (Semmel existiert auch, aber klingt für mich irgendwie minderwertig. Alles was leicht "exotisch" ist (Ciabatta, Baguette etc.) würde man nur als Brötchen bezeichnen) - die Federmappe - 10:15 viertel elf, 10:30 halb elf, 10:45 dreiviertel elf - Brotende: das Renftl - das Beefsteak ("Beffsteck" gesprochen oder "Beffi", manchmal Frikadelle, Klops ist was anderes und Bulette ist ungebräuchlich) - der Broiler / Hähnchen - der Kartoffenbrei - das Portemonnaie
@Mona-ww9fs
@Mona-ww9fs 2 жыл бұрын
Wieder ein tolles Video :) Danke
@Deutschplus
@Deutschplus 2 жыл бұрын
Dankeschön!
@paulrasche7559
@paulrasche7559 Жыл бұрын
Habe gerade den Kanal entdeckt, sehr interessant.
@FairyGirlMagic
@FairyGirlMagic Жыл бұрын
Der gute Berliner/Pfannkuchen ^^ Ich hatte die Diskussion mal mit ner Freundin aus Hessen. Wir haben dann rausgefunden, dass der Originalname dieses Gebäcks "Berliner Pfannkuchen" ist :D
@schokoloko2092
@schokoloko2092 Жыл бұрын
Das ergibt tatsächlich sehr viel Sinn. Es ist halt bei den Berlinern ein Pfannkuchen, was ist Westen zu Berliner abgekürzt wurde. Ich hab nie hinterfragt warum das Berliner heißt. 😅
@cary9479
@cary9479 Жыл бұрын
Das mit dem Semmerl in Österreich stimmt nicht ganz, eine Semmel ist in Österreich nur eine bestimmte Form, nämlich die Kaisersemmel, alles andere sind Weckerl.
@christiandampf8327
@christiandampf8327 Жыл бұрын
Na ja, aber nicht im Wiener Raum, da gibt's Weckerl, nur wenn man früh aufstehen muss und Mutter versucht dich wach zu bekommen.
@chanenluak5654
@chanenluak5654 2 жыл бұрын
Einfach tolles Video obwohl es mich Lachen bringt. Ich bin noch nicht in andere Stadt als NRW aber es gut zu wissen. Vielen Dank dafür.
@sabineburger6699
@sabineburger6699 Жыл бұрын
Sorry, aber NRW ist ein Bundesland und keine Stadt!! Duisburg - Düsseldorf - Bonn - Essen - Dortmund sind z.B. einige Städte in NRW!!
@gilberken2877
@gilberken2877 2 жыл бұрын
Ich habe deine youtubkanale heute entdeckt und es steht schon oben meine liste. Gute Videos ohne Firlefanz, und ruhig alles erklärt. Ich bin heißdrauf für der nächsten. Grüßen aus Flandern.
@Deutschplus
@Deutschplus 2 жыл бұрын
Vielen Dank, das freut mich. Und herzlich willkommen hier auf meinem kleinen Kanal! Grüße zurück!
@heidrunrubischung7976
@heidrunrubischung7976 Жыл бұрын
Das erste Gericht, aus Eiern und in der Pfanne gebacken, heißt in Österreich "Omlett"; Palatschinken sind aus ganz dünnem Teig, werden gefüllt (bestrichen) und zusammengerollt.
@ganner300
@ganner300 Жыл бұрын
In Hamburg sagt man auch noch zum Brötchen Rundstück
@mariusluciannicolae3109
@mariusluciannicolae3109 Жыл бұрын
Vielen Dank! Portmonee und Federtasche machten mich immer verwirrt
@birkishi5934
@birkishi5934 2 жыл бұрын
Das Video ist prima! Super gemacht👍
@Deutschplus
@Deutschplus 2 жыл бұрын
Vielen Dank!
@arturchristiankopp4311
@arturchristiankopp4311 Жыл бұрын
Hendl sagt man vorwiegend in Oberbayern und Franken. In Niederbayern und der Oberpfalz sagt man Gockerl.
@rorob53
@rorob53 Жыл бұрын
bei uns heißt es die Semmel, als Diminuativ das Semmerl wobei gesprochen wird: "lang ma(r)amoi a Semmerl umma"=reiche mir mal ein Semmerl rüber" kommt aus dem Lateinischen "simila"=Weizenmehl. Gruß aus Bayern.
@frankhainke7442
@frankhainke7442 Жыл бұрын
Die Zeit wurde sehr gut erklärt. Gratuliere.
@LumenGermany
@LumenGermany Жыл бұрын
Einfach ein Dankeschön und ein 👍. Denke nicht nur für Zugereiste eine gute Sache!❤
@wofri5012
@wofri5012 Жыл бұрын
Guter Beitrag! Ein paar Dinge sind mir aber als Österreicher gleich aufgefallen. Zum Thema österreichische Bezeichnungen und Aussprache: 1. Pfannkuchen gibt es in der Form nicht in Österreich als Palatschinken, denn diese werden dünner gemacht . Belegt/bestrichen und dann gerollt. In der Suppe als Einlage "Fritatte" genannt, bei uns im Teig werden Kräuter wie Schnittlauch oder Petersilie beigemengt. 2. Brötchen sind keine "Semmeln". Wir nennen Brötchen "Weckerl". Es gibt aber noch andere Bezeichnungen für Brötchen , je nach Form und Inhalt. Und Region natürlich. 3. Frikadelle wird Hauptsächlich als Fleischlaberl, nicht Laiberl genannt, imho. 4. Geldbeutel ist in Österreich genauso gebräuchlich , ausgesprochen "Gödbeidl" oder " Gödbeitl ", vielleicht im Westen weniger im Gebrauch.
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Danke. Wie gesagt, hab mich auf die genannten Quellen berufen.
@wofri5012
@wofri5012 Жыл бұрын
@@Deutschplus Ich habe das auch nur, wie ein paar hier, als Ergänzung geschrieben für manche Zuseher/Leser. Wie oben geschrieben guter Beitrag👍
@ernst...
@ernst... Жыл бұрын
Ein Semmerl hat eine bestimmte Form - Weckerl gibt es verschiedenste.
@wofri5012
@wofri5012 Жыл бұрын
Bei der Semmel sind meines Wissens mehrere Dinge der Zubereitung ein Unterschied zu einem Weckerl, was den Geschmack und Kruste usw einmalig macht, bzw wie du richtig schreibst verschiedensten Sorten von Weckerln unterscheidet. (natürlich nur echte selbstgemachte Semmeln, nich der Discounterdreck). Aber es sind mir zwei Arten von Semmeln bekannt. Die bekannteste ist die Kaisersemmel. Und dann gibt's noch die steirische Langsemmel die sich nur in der Form unterscheidet.
@Sal-kr7io
@Sal-kr7io Жыл бұрын
Pfannkuchen sind doch auch sehr dünn. Bei uns gabs die inner so dünn, wie möglich. Kenne aber auch jenanden, da waren die über 1cm dick.
@baibucao5017
@baibucao5017 9 ай бұрын
In Österreich (zumindest in der Steiermark) heißt allerdings ausschließlich bestimmtes Kleingebäck "Semmel". Anderes kenn ich dann wieder nur als "Weckerl" oder "Stangerl" usw, je nach Form :) Semmeln gibt es in 2 Formen: Die "Lange Semmel", bei der der Teigling einmal längs eingedrückt wird, sodass das Gebäck aus 2 länglichen Stücken besteht. Die "Runde Semmel" wird in spezieller Weise gefaltet, sodass sie aus 5 kleineren Teilstücken besteht und von oben betrachtet eine Art Windmühlen-Optik hat :D (Gefaltet werden die echten Kaisersemmeln, ansonsten werden sie glaub ich gestanzt)
@skyzupperman5779
@skyzupperman5779 9 ай бұрын
Die Langsemmel ist am Würstlstand auch als Futsemmerl bekannt 😅
@baibucao5017
@baibucao5017 9 ай бұрын
@@skyzupperman5779 Echt?! Das wusste ich gar nicht 🤣
@cassandra9794
@cassandra9794 Жыл бұрын
Daumen hoch für dieses Video !👍👍👍👍👍👍
@elvinwoodroof578
@elvinwoodroof578 2 жыл бұрын
I enjoy your videos. They are well done and informative. My wife was German from near Frankfurt and some of these examples "rang a bell". In English: they "sound familiar"
@Deutschplus
@Deutschplus 2 жыл бұрын
Danke schön!
@Sitopanaki140
@Sitopanaki140 Жыл бұрын
In Hamburg sagen sie wohl Rundstücke und schön mit st und nicht Schtücke. Und Kartoffelpüree und Stampfkartofeln sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Mit und ohne Stücke das ist der Knackpunkt.
@heinrichspadt8042
@heinrichspadt8042 9 ай бұрын
Bei uns in Coburg (Grenzland zwischen Franken und Thüringen) ist das Bestellen von Brötchen jedes Mal ein Abenteuer. Hier bedeutet eine "Semmel" ein Doppelbrötchen. Kommt jedoch darauf an, wie weit man von der Stadt weg ist und wie weit man im Umland ist. Da kann mal plötzlich das selbe Produkt Weckerla heißen.
@mariaceciliamaringonidecar904
@mariaceciliamaringonidecar904 2 жыл бұрын
Danke, Susanne! Ein interessantes Video! Ich muss fleissig sein und viel ueben, um mir die verschiedenen Bezeichnungen zu merken.
@Deutschplus
@Deutschplus 2 жыл бұрын
Sehr schön! Na ja, alle musst du wirklich nicht kennen, ich dachte nur, es wäre sicher interessant, mal zu sehen, wie viele unterschiedliche Bezeichnungen es im deutschsprachigen Raum so gibt. Gibt es das in deinem Land auch?
@mariaceciliamaringonidecar904
@mariaceciliamaringonidecar904 2 жыл бұрын
@@Deutschplus Danke, Susanne, fuer Ihre freundliche Antwort. Ja, in Brasilien gibt es auch verschiedene Bezeichnungen fuer das gleiche Ding. Vor allem in Bezug auf Essen und Gerichte, aber nicht nur.
@tomvr4638
@tomvr4638 Жыл бұрын
Schönes informatives Video! Zum Thema Brötchen kann ich als Sachse noch beisteuern, daß es bei uns den Begriff Semmel auch gibt. Allerdings meinen wir hier damit das doppelte Brötchen, also ein Großes. Bei der Bestellung beim Bäcker heißt das dann also: "En Efaches" (ein Einfaches) oder "en Doppeltes" bzw "ne Semmel". "En" steht hier für "ein" und "Ne" steht für "eine". Wir sind halt maulfaul ;)
@19Nugi4
@19Nugi4 9 ай бұрын
Kartoffelpüree und Stampfkartoffeln sind doch unterschiedliche Dinge. Die einen stampft man und die anderen werden "gemixt". Und zum Thema Brötchen. Wir haben in Südbrandenburg auch Semmeln. Bei uns sind das doppelte Brötchen.
@Rakonax
@Rakonax 9 ай бұрын
Ich kenne kartoffelpüree nur gestampft
@Anniyo
@Anniyo 9 ай бұрын
In Stampfkartoffeln kommt doch noch gebratene Zwiebeln, gebratener Speck und Schnittlauch mit rein
@yksnidog
@yksnidog 9 ай бұрын
Vor allem kenne ich es so, dass bei Kartoffelpüree/-brei noch Milch dazu kommt - bei Stampfkartoffeln jedoch auf keinen Fall. Somit reden wir also auch von Gerichten mit einem anderen Geschmack. Mit Zwiebeln und/oder Speck habe ich allerdings beides schon erlebt, kenne das aber eher von Bratkartoffeln. Bei Stampfkartoffeln mache ich eher Kräutersalz ran, bei Kartoffelbrei eher Currypulver und bei Bratkartoffeln am liebsten Paprikapulver. Somit wird der geschmackliche Abstand noch höher.
@JuergenW.
@JuergenW. Жыл бұрын
Sehr interessant... Vielen Dank
@chbonnhoff
@chbonnhoff Жыл бұрын
Kleine Korrektur. Diese Art von Brötchen wird in der Schweiz keineswegs Weggli genannt sondern Semmeli (Semmel oder eben auch Brötchen). Wenn sie bei einem schweizer Bäcker ein Weggli verlangen bekommen sie ein Brötchen, welches in der Mitte ganz dünn ist, um es einfach in zwei Teile zu brechen und der Teig ähnelt einem Zopfteig mit Milch und Butter. Ein Weggli hat eigentlich keine Kruste sondern ist ganz weich und deshalb bei Kleinkinder sehr beliebt. Neben dem Weggli, Semmeli gibt es noch das Bürli. Ist eine Semmel aber aus Raumehl / Halbweissmehl hergestellt und hat eine deutlich dunklere Kruste.
@lukasr.5839
@lukasr.5839 Жыл бұрын
Bürli kenne ich noch von meiner Studienzeit in der Urschweiz (Kanton Schwyz). Stimmt: Sind halbwegs "normale".... na wie nenn ich's nun? "Brötchen", aber eben doch anders. Bin mit Roggenmehl aufgewachsen, insofern finde ich Bürli sympathischer als "reinweiße" Brötchen. Ist wie alles andere natürlich Geschmacksache!
@chbonnhoff
@chbonnhoff Жыл бұрын
@@lukasr.5839 Ich mag die Bürli lieber zu einer Wurst. Zum Frühstück würde ich zur Semmel oder zum Weggli greifen :-).
@frantisek3610
@frantisek3610 Жыл бұрын
Haha zum Thema Uhrzeiten ist es bei uns in Bayern noch mal ganz anders: bei uns gibt es kein „viertel vor“ - 10:15 ist „Viertl (nach) 10“ und 10:45 ist „DreiViertel 11.
@angiew4544
@angiew4544 Жыл бұрын
In der Pfalz auch oder Viertelelf
@lawrencemckeon6802
@lawrencemckeon6802 5 ай бұрын
Der Pfannkuchen. Die Semmeln. Der Berliner. Über frischen Brötchen. Dieses Thema ist interessant. Und jetzt habe ich heftinger Hunger, der kommt hervor. Die Karteinformationen wachst mit dem Punkt des Pfeil. Kool.
@caroahh623
@caroahh623 Жыл бұрын
Also das Weggli und das Mütschli sind verschiedene Arten von Brötchen und für Brötchen als allgemeinen Begriff sagen wir in der Schweiz ,,Brötli''. Interessanterweise verwenden wir in der Schweiz den Begriff ,,Krapfen'' auch, er bezeichnet ein anderes Frittiertes Gebäck, das mit Frischkäse gefüllt ist. Und was vielleicht auch noch anzumerken ist, hier wird sich meistens auf die schweizerdeutschen Begriffe und nicht das schweizer Hochdeutsch (Schriftsprache) bezogen. Im Laden sind die Dinge nämlich durchaus mit ,,Kartoffelstock'' oder ,,Brötlchen'' angeschrieben. Ausserdem wird ,,viertel ab'' im Schweizer Hochdeutschen auch zu ,,viertel nach''.
@barfuss2007
@barfuss2007 Жыл бұрын
bei uns im Schwäbischen gibt es Faschingskrapfen, aber ohne Frischkäse
@tonioesterreich5494
@tonioesterreich5494 Жыл бұрын
Zwischen Kartoffelpüree und Kartoffelstampf gibt es (jedenfalls im sächsischen Raum) einen großen Unterschied. Während das Püree mit Milch zubereitet wird, muss der Stampf auf diese verzichten.
@ralfj.1740
@ralfj.1740 Жыл бұрын
Region Niederbayern: 1. Pfannakuacha 2. Krapfn 3. Semme 4. Federmapperl 5. viertel nach zehne 6. Scherzl 7. Fleischpflanzerl 8. (Brat)hendl 9. Kadoffepüree 10. Geydbeidl (Portemonnaie ist mir auch geläufig)
@sabined9999
@sabined9999 Жыл бұрын
Aber des is ned nur in Niederbayern, bei uns in München a.
@user-nj7lm7nd8d
@user-nj7lm7nd8d Жыл бұрын
Dankeschön!💐
@pianoman253
@pianoman253 10 ай бұрын
Ein Hochgenuss, so gutes und richtiges Deutsch zu hören! Übrigens: „Knust“ kannten wir Ossis aber auch.
@stephandepreeuw2479
@stephandepreeuw2479 Жыл бұрын
Auf der eingeblendeten Karte waren auch die deutschsprachigen Gebiete Belgiens gezeigt (meistens mit den gleichen Begriffen wie im Raum Aachen Köln) schade das Österreich und Schweiz erwähnt wurde aber nicht diese Bereiche
@hermannlandmeyer1004
@hermannlandmeyer1004 11 ай бұрын
In Hamburg werden Brötchen auch "Rundstücke" genannt.
@bahrenfelderhund3
@bahrenfelderhund3 10 ай бұрын
aber nur in blankenese😂
@Kowabrass
@Kowabrass 9 ай бұрын
In Hamburg wird auch zwischen Rundstücken und Schrippen (ovales und eingeritztes Brötchen) unterschieden.
@iolaos2008
@iolaos2008 Жыл бұрын
Semmel wurde bei uns (Ostbrandenburg) für Doppelbrötchen verwendet, der Pfannkuchen heisst eigentlich Berliner Pfannkuchen, woraus sich sowohl die ost- als auch die westdeutsche Bezeichnung ableitet. Und natürlich wurde er früher auch in der Pfanne ausgebacken.
@sarahnachtrose
@sarahnachtrose Жыл бұрын
Vielen Dank ❣ Dank Ihnen habe ich jetzt endlich verstanden was mit 3/4 Elf gemeint ist. Diese Zeitrechnung hatte ich irgendwie nie verstanden. Es wird bereits mit der nächsten ganzen Stunde gerechnet. Danke für die gute Erklärung. 🌹
@TenseIntense
@TenseIntense Жыл бұрын
Als nach Berlin zugezogener kann ich dazu nur sagen; „Schrippe“ passt ganz gut. Denn Brötchen kann man das, was die da backen nicht guten Gewissens nennen.
@caobita
@caobita Жыл бұрын
Im östlichen Niedersachsen aufgewachsen, habe ich es so gelernt: Eierkuchen, Berliner, Brötchen, Federmappe, viertel nach zehn, Knust, Frikadelle, Hähnchen, Kartoffelbrei und Portemonnaie. Spontan fällt mir da auch noch die Mohrrübe (Möhre, Karotte) ein und das Radler kenne ich als Alsterwasser
@mariposa7586
@mariposa7586 Жыл бұрын
Wir in Ostbayern sagen zur Karotte: Gelbe Rübe 😄
@911fletcher
@911fletcher Жыл бұрын
An der Küste zur Mohrrübe "Wurzel".
@rojgarrizgar6601
@rojgarrizgar6601 2 жыл бұрын
Wunderschön.
@nicoleandersen2073
@nicoleandersen2073 9 ай бұрын
War Mitte/Ende der 90er mit meinem Chor in Brandenburg in der Nähe von Berlin. War mit zwei Mitsängerinnen in einer Privatunterkunft und bei einem kleinen Abendspaziergang kamen wir an einem Biergarten vorbei. Wir rein. Bedienung (Frau mittleren Alters): "Was soll's sein?" Die erste Mitsängerin: "Ein Alster, bitte!" Bedienung: "Haben wir nicht." Die zweite: "Ich hätte gerne ein Radler." Bedienung: "Haben wir nicht." Zwei enttäuscht-ungläubige Gesichter. Ich in Gedanken "Wir sind hier doch kurz vor Berlin..." 🤔 Zur Bedienung: "Potsdamer, bitte!" Erfreute Bedienung: "Das haben wir!" Ich: "Dann drei Mal, bitte." 😄
@alessandroniero3575
@alessandroniero3575 2 жыл бұрын
Ein echt interessantes Video! Vielen Dank! Besonders interessant fand ich, dass die Deutschsprachigen aus Südtirol (Italien) den Kartoffelbrei "Püree" nennen, genauso wie man auf Italienisch normalerweise sagen würde. Ich kann mir gut vorstellen, dass man sich in Deutschland unter Püree nicht eindeutig einen Kartoffelbrei vorstellen würde, da Püree ein allgemeiner Begriff ist. Auf Italienisch unterscheidet mal allerdings zwischen "puré" (Kartoffelbrei) und "purea/vellutata" (Püree). Anscheinend haben auch die Südtiroler diesen italienischspezifischen Wortgebrauch übernommen!
@Deutschplus
@Deutschplus 2 жыл бұрын
Danke! Das ist interessant. Wobei: Das Wort "Püree", oder genauer: Kartoffelpüree, kennt man aus meiner Sicht überall. Ich selbst bin Fraktion Stampfkartoffeln, aber ich kenne und verwende auch die Wörter "Püree" und auch "Kartoffelbrei".
@StarAllueren
@StarAllueren Жыл бұрын
@@Deutschplus Stampfkartoffeln sind m.E. ohne Milch, also einfach nur rustikal zerstampfte Kartoffeln.
@Deutschplus
@Deutschplus Жыл бұрын
Echt? Wo ich herkomme, sagt man auch "Stampfkartoffeln" und es kommt Milch rein.
@barfuss2007
@barfuss2007 Жыл бұрын
Ich bin Schwabe, da unterschieden wir zwischen (feinem) Kartoffelbrei und stückigen Stampfkartoffeln (oder auch Kartoffelstampf). Dein Deutsch ist perfekt. 🙂
@barfuss2007
@barfuss2007 Жыл бұрын
@@Deutschplus Kartoffelbrei oder Püree kann man auch nur mit Butter machen. 50% Kartoffeln, 50% Butter 🙂Eine Sünde, aber geil. Wire alles im Leben.
@disa1554
@disa1554 Жыл бұрын
Ich komme ursprünglich aus Sachsen und lebe in Österreich. Tomaten - Paradeiser Bohnen - Fisolen Blumenkohl - Karfiol Lätzchen - Senabadderl Rosenkohl - Kohlsprossen Usw.
@vorraussichtlichgestern8113
@vorraussichtlichgestern8113 Жыл бұрын
stimmt , mein Vater mochte keine Bohnen , aber Fisolen hat er gerne gegessen
@johanhagel1643
@johanhagel1643 Жыл бұрын
Das war wohl ein Sprung in's (eis)kalte Wasser ?! 🥶👅💤😜😂
@shakerabara
@shakerabara 11 ай бұрын
Danke schön
@juliannickermann9492
@juliannickermann9492 9 ай бұрын
Ich hätte nicht erwartet, dass auch Dialektwörter so gut erfasst sind, ich finde diesen Wandel in der Sprache sehr interessant. Beispiele hier sind Stampes für Kartoffelpüree. Knippsche für das Brotende. Oder Schlickser für den Schluckauf. Ich hätte auch nicht gedacht, dass man so stark eingrenzen kann, wer wo wie spricht, ich bin mit meinen Freunden aus anderen Bundesländern mal die Karte durchgegangen, untereinander sprechen wir viel semi Hochdeutsch, aber hin und wieder schleichen sich Dialekt Wörter ein, bei mir aus dem RLP/Saarland Grenzgebiet sind es die größten Unterschiede, wahrscheinlich da wir keinen aus dem Osten haben, sondern nur Hessen, RLP, NRW und Thüringen und diese 3 doch sehr ähnlich ticken.
@hansgeorgschrey5168
@hansgeorgschrey5168 Жыл бұрын
Kleiner Hinweis: auch in Hessen heißen die Brötchen "Wecken".Merksatz: der Kunde sagt zum Bäcker: "Sin die Weck weg ?" Antwort: "Die sin all all."
@stefanhelbig8726
@stefanhelbig8726 10 ай бұрын
Ein Portemonnaie ist eine Geldbörse (monnaie Münzen), während die Brieftasche das Portebillets ist. Wir in Speyer sagen Geldbeutel aber auch Portemonnaie, schließlich waren hier lange Zeit die Franzosen. 😊
@Slavakiq
@Slavakiq Жыл бұрын
Klasse 👍
@heilander9381
@heilander9381 Жыл бұрын
Wieder ein tolles Video! In Mainz ist es aber ein "Weck", da gibt es nix zu diskutieren. Das ist auf der Karte vielleicht auch dem Übergang an der Grenze geschuldet :) Schaue die Videos gerne an, ist immer wieder interessant und ab und an fängt man auch als Muttersprachler was interessantes auf :)
@killsone2
@killsone2 Жыл бұрын
Wer viertel vor oder nach 10 sagt sagt auch das sein glas viertel nach leer und viertel vor Voll ist. Und ein Klops ist es nur, wenn er Kugelförmig ist, ansonsten ist es eine Bulette. Ist wichtig zu wissen.
@erikziak1249
@erikziak1249 Жыл бұрын
Das Endstück vom Brot ist auch als der Bugl/Bugel/Buckel in Wien bekannt. In Teilen der Slowakei und Tschechien wird auch ein anderes Wort für das Behältnis für Geld, Bankkarten, etc. verwendet: šrajtofla, pl. šrajtofle. Kommt aus dem deutschen Wort Schreibtafel. In manchen Gegenden der Slowakei wird das Wort šrajtofle in der Regel für das Portmonee des Kellners benutzt, anderswo generell. In Bratislava (aber auch in anderen Teilen der Slowakei) gibt es auch noch šnuptichla (Taschentuch). Slowakisch vreckovka, beim šnuptichla ist sofort die deutschsprachige Herkunft zu hören.
@misterchieftain3863
@misterchieftain3863 Жыл бұрын
Das Fußsackl als Bezeichnung für eine Socke kennen die alten Tschechen auch noch und haben es früher auch benutzt.
@erikziak1249
@erikziak1249 Жыл бұрын
@@misterchieftain3863 Stimmt. Das Wort fusakle (pl.) ist in Brstislava auch bekannt.
@JessisKlemmbausteine
@JessisKlemmbausteine Жыл бұрын
Als Weggli bezeichnen wir hier (Kanton Schaffhausen/Nordostschweiz) die ganz weichen Brötchen, die schon eher an Milchbrötchen erinnern. Brötli und Semmeli sind die mit der knusprigen Kruste. Der Anschnitt vom Brot heisst hier auch ganz einfach Ahau. Interessant zu sehen, wie unterschiedlich die einzelnen Sachen benannt werden können.
@heckerhuet6234
@heckerhuet6234 9 ай бұрын
9:18 Mein Großvater aus dem Odenwald hat "Knorzen" dazu gesagt, während meine Großmutter aus Mittelfranken "Gnätzchen" gebraucht hat. Letzteres ist mir bis heute geblieben. Dieser Begriff ist ein sehr gutes Beispiel für die Dialektvielfalt in der dt. Sprache.
@wusakusa7200
@wusakusa7200 Жыл бұрын
Kartoffelpüree bzw -brei und Stampfkartoffleln sind meiner Ansicht nicht das gleiche. Die Konsistenz unterscheidet sich meiner Meinung darin, dass das Kartoffelpüree tatsächlich eher breiig ist und Stampfkartoffeln eher noch etwas stückig. Auch von der Würzung werden hier unterschiede gemacht...
@grkr9745
@grkr9745 Жыл бұрын
Das stimmt. Stampfkartoffeln sind meist einfach gestampfte Kartoffel, während Kartoffelpüree nicht nur püriert wird, sondern auch noch etwas Milch und ein Stückchen Butter hinzu gegeben wird.
@nikimuhlfeld7202
@nikimuhlfeld7202 Жыл бұрын
@@grkr9745 wennihr aus Westfalen kommt,JEPP dann ist es nicht das gleiche. Im Püree ist auch mehr Butter, im gegensatz zum Stampf.
@Rufffyy
@Rufffyy Жыл бұрын
Butter und Milch ist eigentlich Geschmackssache. Aber wenn ich Kartoffelstampf höre, denke ich auch an die stückige Variante, während Püree wie ein glatter Teig ist.
@SD_Alias
@SD_Alias 9 ай бұрын
Feudel statt Wischlappen, Leuwagen statt Schrubber, Kartoffelmus statt Kartoffelpüree, Handeule für einen Handfeger, Rundstück statt Schrippe, Knust statt Kanten und und und… Hier in Norddeutschland gibt es viele Worte die ich in anderen Teilen Deutschlands noch nicht gehört habe und ganz im Süden oft fragende Blicke erzeugen
@friedhelmwilkens1477
@friedhelmwilkens1477 9 ай бұрын
Handfeger ist und bleibt: Handuhl
@nicoleandersen2073
@nicoleandersen2073 9 ай бұрын
Uhl ist letztendlich doch auch nur das plattdeutsche Wort für Eule 😉
@SD_Alias
@SD_Alias 9 ай бұрын
@@nicoleandersen2073 Ja auf dem Lande hört man bei alten Leuten eher Handuhl und bei vornehmen Hamburger Senioren Handeule. Heute weiss eh so gut wie keiner mehr über die Herkunft des Begriffs bescheid und oft sind verschiedene Versionen einer Erklärung im Umlauf.
@moritzhaberland
@moritzhaberland Жыл бұрын
Sehr unterhaltsames Video. Ich hab schon an mehreren Orten in Ost- und Süddeutschland gewohnt, bin als Sachse mit bayerischer Familie in MV (Grüße!) aufgewachsen. Ich musste wirklich häufig schmunzeln und habe festgestellt, dass ich für mich selber auch nicht die eine gängige Bezeichnung für all das habe.
@louisegogel7973
@louisegogel7973 Жыл бұрын
Sehr schön! Danke. USA-Schweizerin werde bald im Schwarzwald wohnen, also muss mein deutsch verbessern.
@Nils.Minimalist
@Nils.Minimalist Жыл бұрын
Viel Glück! 😂
@holm217
@holm217 Жыл бұрын
In Sachsen heißt der Rest eines Brotes auch „Ränftel“, und die Frikadelle heißt in Sachsen nicht nur „Bulette“ sondern oft auch „Beff Steck“, und zwar kurz ausgesprochen wie breakfast, die englische Kurzausprache von Beef Steak, was nur viele Deutsche leider nicht wissen. Es gibt im Englischen eine Regel, wenn 2 Wörter mit langer Vokaldehnung zu einem neuen Wort werde, so wird dies kurz ausgesprochen, Beaf Steak wird also zu „Beffsteck“. Wahrscheinlich stammt dies noch aus der früheren Engeren Verwandschaft des Sächsischen mit dem Angelsächsischen
@lyna5151
@lyna5151 Жыл бұрын
Ich, aus dem Ruhrpott versteh meine schwäbische Verwandtschaft auch nicht, wenn die mal so richtig loslegen. Ulkig ist auch, dass die sich mit einem Teppich zudecken, (DECKE). Manchmal ist es aber auch nur lustig.
@adelheidunbekannt5670
@adelheidunbekannt5670 9 ай бұрын
😂
@matthau87
@matthau87 9 ай бұрын
genau, und statt auf den (Dach-)Boden gehen sie auf die Bühne.
@Meddlkaschber1510
@Meddlkaschber1510 Жыл бұрын
@Deutsch plus Moin aus Schwerin, woher kommst du denn?
@superpsychotropical88
@superpsychotropical88 Жыл бұрын
Schönes Video :) LG aus Dresden
@ennaso2895
@ennaso2895 Жыл бұрын
Noch mehr Beispiele: Blaukraut, Rotkohl, Rotkraut Siedfleisch, Kochfleisch Zwetschgenkuchen, Pfllaumenkuchen Zwetschgendatschi Trottoir, Gehsteig, Bürgersteig
Bitte nicht verwechseln! (Wortschatz Deutsch B2, C1, C2)
15:36
Deutsch plus
Рет қаралды 568 М.
Diese Fehler machen Muttersprachler häufig. Du auch? (Deutsch B2-C2)
11:31
ТАМАЕВ vs ВЕНГАЛБИ. Самая Быстрая BMW M5 vs CLS 63
1:15:39
Асхаб Тамаев
Рет қаралды 4,6 МЛН
Они убрались очень быстро!
00:40
Аришнев
Рет қаралды 3,3 МЛН
FOOLED THE GUARD🤢
00:54
INO
Рет қаралды 53 МЛН
Having Breakfast in Slow German | Super Easy German 233
16:18
Easy German
Рет қаралды 988 М.
Wie du "nutzen" richtig verwendest (+ Präfixe) | Deutsch C1-C2
12:28
Wortschatz: Küche 🇩🇪/ German Kitchen Vocabulary
19:55
Deutsch1
Рет қаралды 290 М.
Wichtige Adjektive für Fortgeschrittene (Deutsch C1, C2)
14:59
Deutsch plus
Рет қаралды 53 М.
10 Dinge, die in früheren Zeiten erlaubt waren!
11:36
TopWelt
Рет қаралды 2,3 МЛН
Diese Ausdrücke solltest du kennen (Deutsch C1, C2)
10:51
Deutsch plus
Рет қаралды 42 М.
Trick 17 und Halligalli: Umgangssprache im Deutschen
14:05
Deutsch mit Rieke
Рет қаралды 34 М.
Richtig gut in Deutsch werden: 10 Tipps für Fortgeschrittene
13:02
ТАМАЕВ vs ВЕНГАЛБИ. Самая Быстрая BMW M5 vs CLS 63
1:15:39
Асхаб Тамаев
Рет қаралды 4,6 МЛН