33 (7IV) und 61 (7rIV) ;-) Bitte frag jetzt nicht, für welche ich mich entscheiden würde, wenn ich müsste.
@BO-Media2 жыл бұрын
12 für Video und 61 für Foto 😁
@t09922 жыл бұрын
OM 1 leider nur 20MP Spare aber schon auf eine Sony A7 R 1/2/3 als zweit Body für Landschaft
@klausinatureartsandscience68832 жыл бұрын
Lieber Michael, danke für Deine Erklärungen und vor allem auch den Mut, frühere Aussagen zu revidieren. Das macht Dich einfach glaubwürdig! Liebe Grüße, Klaus
@mrtedstriker77862 жыл бұрын
Ein weiterer Punkt wäre noch, dass es inzwischen zahlreiche Programme (z.B. von Topazlabs, Dxo, 1On) gibt, die mit KI inhaltsbasiert entrauschen und damit noch bessere (und schärfere) Ergebnisse als Lightroom generieren können.
@christianliesche59172 жыл бұрын
Da hast du völlig recht, weswegen wir das Thema Rauschen nicht mehr so extrem bewerten sollten als Fotografen, denn noch vor 3-4 Jahrne vielleicht. Das macht vor allem für die kleinen Sensoren wie MFT udn APS-C den Vergleich noch besser, denn dann stehen die Rauschthemen als echtes Problem dort auch meistens erst dort wirklich als Argument gegen diese Sensoren, wo viele eh nie Fotos machen ;) Aber, die offene Frage ist vielelicht noch, wie sieht das bei 12MP cs 24MP vs 33MP aus,a lso wenn man die echten LowMP gegen die normalen MP im FF udn gegen die neuen etwas höheren Auflösungen vergleicht. jeweils alle miteinander. Da kann ich mir in bestimmten Situationen vor stellen, dass der 24MP noch mal den 33er schlägt. Am ende ist das Niveau da aber eh so hoch, das es die ganz große Zahl der Nutzer eh nicht betrifft.
@berndseller21554 ай бұрын
Leider werden dann aber oft aus Buchstaben Hieroglyphen. Allerdings ist das aber bei vielen Bildern unwichtig.
@andreasjell7343 күн бұрын
Und alle diese Programme sind völlig überbewertet.
@freddy4k9592 жыл бұрын
Hallo Michael, das hast du sehr schön bildlich veranschaulicht. Danke Dir dafür. Lediglich ab 9:53 fehlt mir der Hinweis: "bei gleichem Stand der Technik". Nicht das sich jetzt jemand eine Canon 5D (ca. 13 Megapixel Kleinbildsensor) im Glauben kauft, diese würde bei hoher ISO weniger rauschen als eine Panasonic GH5S (ca. 12 Megapixel MFT Sensor), nur weil der Kleinbildsensor bei ähnlicher Pixelanzahl ca. 4x so groß ist und einen enormen Pixelpitch von 8,2 µm bietet. Zu dem fände ich es hilfreich darauf hinzuweisen, das man "Rauschverhalten" nicht mit "Belichtungsverhältnis" verwechseln darf. Eine Kleinbildaufnahme ist bei gleichen Kameraeinstellungen nämlich nicht 2x so hell wie z.B. eine APS-C oder gar 4x so hell wie eine MFT Aufnahme. Dieses Gerücht hält sich mir vollkommen unverständlicher Weise leider seit gefühlten Ewigkeiten. Einen "Foto" Vorteil bieten gleich große Sensoren mit weniger Megapixeln auch im Bereich der Astrofotografie außerhalb der immensen Datenmenge. Können sie doch ohne Nachführung teils deutlich länger Belichten, bevor Sternenstriche entstehen. Da tauchen dann runde Bildpunkte auf, welche eine hochauflösende cam bei gleichen Einstellungen nur noch als Strich darstellen kann. Dies soll bitte nicht als Kritik, sondern viel mehr als erweiterter Hinweis zur allgemeinen Aufklärung verstanden werden. LG
@PowerControl2 жыл бұрын
Das Gerücht kommt von den Northrups. „Im Vollformat kommt 4 mal so viel Licht an wie bei MFT“. Was die verschweigen is halt, dass das Licht pro Fläche wichtig ist.
@freddy4k9592 жыл бұрын
hallo powercontrol. vielen dank, denn es ist in der realität genau so. es rieselt immer die selbe menge licht (photonen) auf die sensorfläche herab. das hat michael sehr schön beschrieben. was northtrups angeht, sorry aber die kann ich leider nicht mehr ernst nehmen. professionelle lichtmesser haben kein eingabefeld für die sensorgröße.
@matthiaspospiech15752 жыл бұрын
Technisch wird das Rauschen durch die Ausleseelektronik und die Digitalisierung bestimmt. Ich teste regelmäßig technische Kameras für Industrieanwendungen im Bereich 1 Zoll. Diese haben ein sichtbares Helligkeits Rauschen im 14 Bit Bereich. Reduzieren kann man das technisch nur durch Binning mit Mittelung. Ich würde daher erwarten das eine Kamera die mit 2x2 Binning 12 MP auf der gleichen Fläche hat wie eine 12 MP Kamera ein 2-fach geringeres Helligkeitsrauschen hat. Da wo es auf Rauschen darauf ankommmt, z.B. Sternbilder wird durch Bildmittelung das Rauschen reduziert. Nur wenn ein Pixel effizienter ist (gekühlte Kameras) ist auch ein geringeres Rauschen zu erwarten.
@zettracer85472 жыл бұрын
Hallo, viel wichtiger finde ich, dass bei steigenden Pixelzahlen des Sensors (Pixeldichte) vor allem die Auflösung der verwendeten Objektive eine sehr große Rolle spielt. Dies führt nämlich zu meist unscharfen Bildern und wenn diese dann noch rauschen, ist es nur selbstverständlich das viele enttäuscht sind.
@derpate1287 Жыл бұрын
Wie kann ein Objektiv eine Auflösung haben?
@christianhauswirth2629 Жыл бұрын
Ein Objektiv hat keine Auflösung. Aber die Fertigungsqualität spielt eine Rolle. Objektive kann man, wie praktisch alles Andere auch, in unterschiedlichen Qualitäten produzieren. Es geht darum, dass die "Lichtstrahlen" die im Objektiv ja gebündelt (aus dem Bildwinkel des Objektivs eingefangen und dann senkrecht auf den Sensor geleitet) werden, trotzdem noch jedes Pixel erreichen. Bei Sensoren mit einer hohen Pixeldichte muss das Objektiv genauer berechnet und gefertigt werden. Auch die Vergütung der Linsen spielt eine Rolle. Deswegen benötigt man für einen Sensor mit z.B. 50 M-Pix ein hochwertigeres und natürlich auch teureres Objektiv als für einen 20 M-Pix Sensor. Darum gibt es von verschiedenen Herstellern oft 2 Objektive mit gleicher Brennweite und gleicher Offenblende. Eines davon ist dann größer, schwerer und deutlich teurer, weil es eben dafür ausgelegt ist, einen Senseor mit hoher Pixeldichte zu bedienen. Fotografen mit Kameras von 12, 20 oder auch 24 M-Pix könnten oft das günstigere Objektiv verwenden, ohne qualitativ schlechtere Bilder zu erhalten.
@andreasjell7343 күн бұрын
Definitiv!
@noctilux77992 жыл бұрын
Ob die Belanglosigkeiten, die man zumeist in der "Natur"-Fotografie präsentiert bekommt nun mit 16 oder 60 MP angefertigt werden ist eigentlich ziemlich irrelevant. Vielleicht sollte man sich eher um Licht, Farbe, Komposition kümmern, als sektiererisch auf Pixel zu schauen. Ganz gewiefte Naturen hinterfragen vielleicht noch, _was sie da eigentlich knipsen, welchen Stellenwert das Ganze gesellschaftlich abseits eines konsumorientierten Solipsismus hat, der zumeist ästhetisch irgendwo tief im 19. Jhdt. stecken geblieben ist. Aber vielleicht ist es gerade das - Eskapismus in Natur und Technik zugleich.
@maxpohl61902 жыл бұрын
Spannender Beitrag. Kenne keinen Kanal der technische Zusammenhänge so gut darstellt. Ein Alleinstellungsmerkmal. Danke
@jossi29052 жыл бұрын
Vielen herzlichen Dank für Deine freundlichen Zeilen, das freut uns wirklich sehr Max! Danke für s Reinschauen! Viele Grüße Jossi von Amazing Nature Alpha 📸🦎☀️
@Joshua_Birdphotography2 жыл бұрын
Danke, dass du das Video gemacht hast! Ich habe mir darüber schon seit ein paar Tagen den Kopf zerbrochen ob das jetzt einen Unterschied macht oder nicht!
@user1491 Жыл бұрын
Physik lässt sich nicht veräppeln. Je kleiner die Pixelfläche, umso geringer der Signal-Rauschabstand - Punkt. Das hat aber noch nie bedeutet, dass ein Sensor mit weniger Pixel auf gleicher Fläche vom Grundsatz her mehr rauschen muss, es hat immer schon geheißen, dass das sein kann. Habe ich zwei Sensoren, die auf Grundlage der gleichen Technik und des gleichen Herstellungsprozesses hergestellt wurden, wird der mit der größeren Pixelanzahl auch eher rauschen. -> Physik! Das Dilemma: Wenn es dem Hersteller gelingt, Rauschen (das ungewollte Signal) auf einem Sensor besser vom gewollten Signal zu unterscheiden, rauscht es auch nicht. Gleichzeitig gilt natürlich auch, je geringer die Pixelanzahl, umso Detailärmer ist ein Bild. (bzw. kann es sein.)12MP sind 12MP sind 12MP. Ich würde mal behaupten, Ausnahmen mögen die Regel bestätigen, wenn Geld keine Rolle spielt, dann sind viele MP auch mit wenig Rauschen möglich. Wenn ich aber nicht im High End Segment kaufen kann und die Kamera zwingend unter tausend Euro liegen muss, kann man schon davon ausgehen, dass man sich mit weniger Pixel durchaus weniger Rauschen erkaufen kann.
@hubbati55452 жыл бұрын
Danke sehr Michael für die super Erklärung. Schön das es deinen Kanal gibt. Vg
@martinminder5668 ай бұрын
super erklärt und auch für hobbyfotografen gut verständlich. herzlichen dank für diese tollen videos ❤
@erfuellte-ehe2 жыл бұрын
Danke sehr hilfreich! & btw: wunderschöne Timelapses
@Amazingpictures1282 жыл бұрын
Zum Glück habe ich die These noch nie vor dem Video gehört😂 Aber ich muss sagen. Das Video ist wirklich toll. Danke dafür
@downlink_x2 жыл бұрын
Der Mythos war mir zwar bereits bekannt, der KZbin Kanal aber noch nicht 😂 Super klasse Videos, tolle Qualität und gutes Fachwissen. Da folgt man doch gerne 🎉
@Roonieman272 жыл бұрын
Genau dafür mag ich dich und deine Videos so. Du gehst ins Detail. Mega👍
@michaelm17172 жыл бұрын
Lieber Michael, nur wenige deiner "Kollegen" sind in der Lage derart komplizierte Zusammenhänge der Fotografie zu erklären. Danke!!
@AmazingNature2 жыл бұрын
Ich bestimmt auch nicht 😉😂
@Photoshop2401172 жыл бұрын
was war für dich kompliziert?
@michaelm17172 жыл бұрын
@@Photoshop240117 Michael hat keine Angst davor komplizierte Zusammenhänge der Optik in Verbindung mit der Fotografie zu erklären. Zudem hat er das Talent alles für jeden VERSTÄNDLICH zu erläutern. Zu deiner Frage was da so kompliziert ist..... ALLES :-)
@markusbolliger15272 жыл бұрын
Stimmt - bei gleicher Sensortechnik, gleicher Sensorgrösse und bei gleichem Vergrösserungsmassstab, also wenn die Objekte gleich gross abgebildet werden, rauschen Bilder von hochauflösenden Kameras, z.B. 61MP, nicht mehr als jene von niedrig auflösenden, z.B. 12MP, zeigen aber mehr Einzelheiten. Und bieten vor allem mehr Croppreserven, was im Telebereich sehr nützlich ist. Chris Niccolls hat hierzu auch ein aufschlussreiches Video veröffentlicht. Dennoch haben hochauflösende Kameras nicht nur Vorteile. Ihre Bildkadenz ist langsamer, die Bilddateien brauchen mehr Speicherplatz, und die Verarbeitungsgeschwindigkeit ist auch langsamer, z.B. in Lightroom und Photoshop. Ausserdem stellen sie höhere Anforderungen an die Objektive, deren Fehler eher zu Tage treten. Man muss auch sorgfältiger fokussieren, und auch leichteste Verwacklungen zerstören den Auflösungsvorteil. Also ich selber komme sehr gut durch mit den 24 MP meiner Nikon Z6.
@AmazingNature2 жыл бұрын
Ja richtig Markus! Auf keinen Fall wollte ich mit diesem Video erreichen, dass jeder jetzt einen Megapixel Boliden braucht!
@Elusive_Chicken2 жыл бұрын
Ein Sensor mit kleineren Pixeln wird bei wenig Licht von Pixel zu Pixel mehr Variationen (Schrotrauschen, Leserauchen) aufweisen als einer mit größeren Pixeln. Das ist pure Physik und unumgänglich. Allerdings ist dieses Rauschen bei kleineren Pixeln ja auch kleiner/feinkörniger und kann so bis zu einem gewissen Grad weniger auffällig wirken.
@AmazingNature2 жыл бұрын
Genau 👍
@sebastianreske58552 жыл бұрын
Das mal sehr gut erklärt und sogar an einem Beispiel bewiesen. Danke dir dafür.
@eyeQable2 жыл бұрын
Absolut logisch deine Analyse. Danke für deine zahlreichen guten, hilfreichen Beiträge
@karl-heinzhass99522 жыл бұрын
Moin Michael. Du kannst Dir sicherlich vorstellen, dass ich mir auch andere Videos ansehe. So super nachvollziehbar hat das in meinen Augen noch keiner Deiner Kollegen erklärt. Herzlichen Dank dafür. Einfach klasse und verständlich. Nette Grüße Karl-Heinz
@AmazingNature2 жыл бұрын
Wow das freut mich sehr, Klasse!
@StoaDiscipulus2 жыл бұрын
Wirklich sehr gut und verständlich erklärt - vielen herzlichen Dank!
@angelovella4613 Жыл бұрын
Hallo Michael, Ich bin so begeistert von diesem Video. Das hast du so unglaublich gut gemacht. Ich mag deine Art. Die Bilder die du in Namibia erschaffen hast, ist der absolute Wahnsinn.
@firstglass16962 жыл бұрын
Sehr cool, Danke Michael! Diesen Vergleich konnte ich selbst in Ermangelung einer gleichwertigen niedriger auflösenden Kamera nicht anstellen. Nachdem ich ausschließlich Fotos mache, bin ich mit meinen 42 MP weiterhin sehr zufrieden. 😌
@hermy1122 жыл бұрын
Physik eines Sensors mal gut, verständlich und richtig erklärt. Super
@noneed96392 жыл бұрын
Vielleicht sollte man das Problem 2stufig betrachten: Der Sensor selbst mit weniger Pixel rauscht weniger, als der high res-Sensor. Im 2ten Schritt, der Bildbearbeitung, kann man das high res Bild entrauschen und auf das (geringere) Niveau des low res-Sensors bringen, dabei bleiben mehr Detailinformationen übrig (man verliert anteilig mehr Rauschen als Details) und das Bild ist "besser" als bei low res. Aber weniger Pixel rauschen weniger, wenn man auf der Sensorebene bleibt. Fotografen kann's egal sein, denn es zählt , was man mit der Bildbearbeitung rausholen kann und da ist man mit high res eher besser dran. Man müßte jpg OOC vergleichen ohne Bildbearbeitung...(ja, ich weiß, jpg ist bearbeitet etc...)
@interru_io2 жыл бұрын
Nein die Lichtempfindlichkeit ist nicht unabhängig von der Pixelzahl. Da zwischen den Photosites Abstände sind haben Sensoren mit mehr Pixel eine geringere Empfindlichkeit. Desweiteren können kleinere Photosites weniger Energie von den Photonen speichern was widerum eine geringeren Dynamikumfang bedeutet. Und genau da scheitert es bei diesem Testaufbau. Hier wurde der Dynamikumfang gar nicht getestet. Und es kommt noch ein weiterer Witz an der Sache: Die A7s3 hat eigentlich einen 48mp Sensor (4 fache Menge an Photosites) der einfach nur pixel binning auf 12mp macht und dementsprechend als 12mp mit Hauptaugenmerk fürs Video beworben wird. Generell machen viele Fotografen den Fehler nur aufs Rauschverhalten zu achten ohne dabei das Signal zu betrachten. Ich hatte mich im Studium glücklicherweise ein wenig mit Signalverarbeitung befasst und weiß daher, dass es eher auf das Signal-Rausch-Verhältnis ankommt.
@AmazingNature2 жыл бұрын
Naja in Punkto Dynamik nehmen sich die Vollformat Sensoren gegenseitig nichts. Ich habe beim grading des 12 Megapixel Sensors der a7s zu einem 50 Megapixel Sensor in der Dynamik keinen großen Unterschied bemerkt und ich gehe bei Milchstraße immer extrem an die Grenzen . Wir reden hier also wirklich über Nuancen...
@interru_io2 жыл бұрын
Quelle Blogpost von "Landingfield' mit dem Titel "Sony a7S III has a 2×2 pixel binning IMX510 BSI sensor" wo der sensor einfach mal unterm Mikroskop genommen wurde. KZbin lässt leider nicht zu, dass ich den Link poste.
@blompel2 жыл бұрын
Genau dieses Thema gab es auch schon bei Tony & Chelsea Northrup vor Zwei Wochen, deckt sich auch mit meinen Erfahrungen. Ich nehme auch schon seit Jahren, die Kamera mit den meisten Megapixel (gleiche Sensorgröße) für die Lowlight oder Nachtfotografie. Es rauscht auch bei 42 oder 47 Megapixel, aber wesentlch gefälliger und unaufgeregter als bei 24 oder gar nur 12 Megapixel (gleiche Lichtsituation). Wir wurden belogen ? Nun, in der Werbung hört man auch von Cremes, die mich 20 Jahre jünger aussehen lassen, glaube ich auch nicht ;-)))
@andreaskatzer34602 жыл бұрын
Ich glaube vor 10-15 Jahren war das noch richtig, da dort ein Sensor oft schon bei vierstelligen ISO-Werten anfing zu rauschen.
@CFB-zn1bg2 жыл бұрын
Tolles Video, Klasse Vergleich! Danke für deine Mühen. Grüße
@PygmalionFaciebat2 жыл бұрын
Danke dir Michael für dieses wertvolle Video. Mit Fotografie ernsthaft (also Fototechnik) beschäftige ich mich seit fast 30 Jahren. Mit Digitalfotografie seit ungefähr 15 Jahren. Mit Fotobearbeitung seit etwas über 20 Jahren. Und ich muss sagen, dass ich auf diese Sache mit ''weniger Pixels = weniger Rauschen'' auch reingefallen bin, da ich auch Physik hobbymäßig betreibe (Simulationen programmiere, etc) , und mir das mit dem Iso, bzw wie das Rauschen auf dem CCD (oder auch CMOS)-Chip zustande kommt, immer sehr plausibel fand. Natürlich , wie wir beide wissen ist es nicht bedingungslos so, dass weniger Pixels weniger Rauschen bedeuten, wie du sehr gut in deinem Video erklärst. Gut wäre in diesem Video noch gewesen, wenn du bei Minute 4 , wo du die 12 MP mit 33 MP vergleichst, vielleicht auch noch ne Art Graph erstellt hättest, ab welcher MP der Vorteil von mehr MP nicht mehr mit den 12 MP mithält bezüglich Rauschen. Hätt ich interessant gefunden. Möglicherweise wäre zB 20 MP dann wiederrum schlechter als die 12 MP, bezüglich Rauschen ? Und ja mir ist bewußt, dass dieser Graph auch von der Sensorgröße abhängig wäre (sodaß der Graph 3-dimensional sein müsste, denk ich). Dann aber könnt sehr gut ermittelt werden, wo der qualitative Sweetspot zwischen MP und Rauschen liegt. Freilich ist mir ebenfalls bewußt, dass selbst das alleine nicht ausreicht, weil natürlich die Sensoren selbst (Herstellungsqualität, -Prozesse, Kalibrierungen der Hersteller, Technologien) Unterschiede aufweisen. Dennoch wäre mit so nem 3-dimensionalem Graphen schon eine sehr gute Abschätzung möglich. Das waren so meine Ideen zu deinem Video. Danke dir dass du meinen Horizont erweitert hast!
@jorgferlein56282 жыл бұрын
Danke Michael und gute Zeit
@corneliushorst2 жыл бұрын
Danke Michael! Echte Aufklärungsarbeit , klasse 👍
@AmazingNature2 жыл бұрын
Ich danke dir!
@Dominik_人助けは人の道2 жыл бұрын
Macht Sinn, herzlichen Dank 👏👏.
@bernd.b62882 жыл бұрын
Interessante Betrachtung, sehr nachvollziehbar dargestellt! Vielen Dank 🙏
@philipp57222 жыл бұрын
Hallo, ein sehr interessanter Zusammenhang, den ich in den englisch sprachigen Videos zuerst auch nicht glauben konnte. Aber mit den entsprechenden Erklärungen und besonders dieser hier, ist es sehr gut und für mich erschreckend, nachvollziehbar. So habe ich zum Beispiel für die Tagfotographie eine A7III und für Astro eine A7s astromodifiziert und habe mich mit dem Thema lange auseinader gesetzt. Bei der Astrofotographie sind noch folgende Punkte wichtig, die bei Tage nicht so zum Tragen kommen: Ausleserauschen des Chips und die Dynamik. Somit haben dann doch wieder die S Modelle einen Vorteil, der aber aufgrund der Weiterentwicklung der R Modelle leider immer kleiner, wenn nicht sogar überholt ist. Wer mag, kann sich ja mal die Kurven auf Photons to Photos ansehen. Viel Spaß, Grüße!
@BO-Media2 жыл бұрын
Habe die A7s3 für Video (dafür wurde sie aus meiner Sicht auch konstruiert) und bin begeistert, auch im Zusammenspiel mit dem Ninja V (12Bit-RAW). Für Foto nutze ich sie auch, aber dann muss man schon wissen was man tut, bzw. welchen Bildausschnitt man haben möchte. Das ist bei höher auflösenden Kameras sehr viel einfacher, da nachträglich sich den Bildausschnitt nochmal zuzuschneiden und zu bearbeiten. Wenn ich nah ran zoome, dann ist es bei der A7iv das Rauschen, aber bei der A7s3 sind es schon die Pixel die man sehen kann… 😉
@AmazingNature2 жыл бұрын
Timelapse nicht vergessen 🥰🥰🥰
@dietmarvoigt86632 жыл бұрын
Hi Michael, gute Erklärung zum Thema Rauschen. Danke!
@AmazingNature2 жыл бұрын
Danke fürs Feedback!
@renedeter-wandernundmehr79242 жыл бұрын
Sehr interessant und toll erklärt. LG
@AllesWirdGut15022 жыл бұрын
Schön erklärt. In den meisten Fällen passt das so. Insbesondere bei den modernen back illuminated Sensoren. Bei älteren Sensoren war aber der Effekt durchaus vorhanden. Je enger die Pixel gepackt waren, desto mehr Störeffekte gab es überproportional durch die "Elektronik" zwischen den Pixeln. Übrigens gilt der gleiche Effekt natürlich auch für´s Verwackeln, das Du genannt hattest. Das ist natürlich auch bei höherer Auflösung nur mehr bemerkbar, wenn man wiederum jeweils 100% zoomt ;-) Man macht sich zwar den Auflösungsvorteil durch verwackeln zunichte, jedoch wird das Bild nie schlechter als beim weniger aufgelösten Sensor.
@AmazingNature2 жыл бұрын
Ja richtig, zeitgemäße Sensoren 😉
@Luhmixer2 жыл бұрын
Auch bei alteren Sensoren galt schon die Regel das einzig die Sensor Größe über das sichtbare Rauschen entscheidet und nicht die Pixelzahl und Größe. Was nützt es wenn ein großes Pixel weniger rauscht, das Rauschmuster aber deutlich grober ist weil die Pixel größer sind. Je feiner das Pixelraster, umso geringer stechen Ausreißer hervor. Das war schon immer so weshalb dxo extra das sichtbare Rauschen bewertet und nicht die stupide S/N rate
@AllesWirdGut15022 жыл бұрын
@@Luhmixer Das ist so aber nicht weitergedacht... bei Vollformatsensoren sind bei gleicher Pixelzahl die Pixel größer. Insbesondere die Abstände zwischen den Pixeln sind ein Thema. Und das erzeugt weniger Rauschen. Inzwischen relativiert sich das aber durch neue Technologien wie z.B. die back illuminated Sensoren. Das Rauschen und andere Effekte wie Banding oder Verstärkerglühen sind inzwischen deutlich verbessert. Somit liegt inzwischen der Vorteil von Vollformat eher in mehr Möglichkeiten bzgl. wenig Schärfentiefe.
@Luhmixer2 жыл бұрын
@@AllesWirdGut1502 Bitte den Kontext beachten, ich habe mich beim Vergleich nicht auf unterschiedliche Sensorgrößen bezogen, sondern extra erwähnt, das die Sensorgröße die entscheidende Rolle spielt. nicht jedoch wieviel Pixel dann letztendlich auf dieser Fläche untergebracht werden. Ergo, es spielt keine ROlle ob 20 oder 40Mp auf Vollformat untergebracht werden, es spielt keine Rolle ob 20 oder 40 MP auf APS-C untergebracht werden, das Vollformat gegenüber APS-C im Vorteil ist, ist dabei unstrittig, denn da ist wie bereits erwähnt die Sensorgröße das entscheidende Kriterium.
@AllesWirdGut15022 жыл бұрын
@@Luhmixer Darüber solltest nochmals nachdenken und dich informieren. Warum z.B. hat die Canon R6 etwas bessere Rauschwerte als die R5? Weil die Auflösung geringer und somit der Pixelpitch deutlich größer ist. Da hast Du eine sehr steile These aufgestellt ;-)
@ulrichpollmann1276 Жыл бұрын
Durch dieses Video habe ich viel gelernt! DANKE dafür! Liebe Grüße Ulrich
@thomasw59212 жыл бұрын
Hallo Michael, grundsätzlich hast Du das richtig erklärt und es ist sonnige Düse in deinem Video darstellst. Aber ACHTUNG, der Grund warum Kameras / Sensoren mit geringer Pixel Anzahl von den Herstellern beworben und in der Astrofotografie genutzt werden, ist die Pixel Größe. Wenn man mit einem Teleskop mit einer hohen Brennweite von z.B. 1500 mm oder 3000 mm fotografieren möchte, dann ist die Pixel Größe von entscheidender Bedeutung! Man würde meinen, dass es besser ist, möglichst kleine Pixel zu haben, um Undersampling zu vermeiden, denn je mehr Pixel ein Bild darstellen, desto glatter wird die Form. Wie oben bereits erwähnt, ist es jedoch nicht so einfach. Der Grund dafür ist wie viele Details wir in einem Teleskop auflösen können und damit auch auf einem Sensor abbilden können, hängt nämlich von der Physik des Lichts, dem Teleskop und dem Seeing (atmosphärische Turbulenzen) ab. Die Physik des Lichts meint Beugungseffekte, die aber bei den meisten Teleskopen keine Rolle spielen, denn das oftmals alles entscheidende Nadelöhr ist das Seeing. Das hat zur Folge, dass punktförmige Objekte wie Sterne nicht punktförmig abgebildet werden, sondern verwischt und ausgebreitet aussehen. Ein Stern der tatsächlich eine Bogensekunde einnimmt, erscheint uns durch Seeing 3 Bogensekunden groß. Die Mindestanzahl an Pixeln um einen Stern als annähernd rund darzustellen, ist dann 3×3 Pixel. Einfach gesagt bedeutet dies, dass das Licht einer punktförmigen Lichtquelle (Stern) von einem Pixelfeld mit 3 Pixeln Durchmesser abgetastet (Sampling) werden sollte, um näherungsweise die Information als rundlich darzustellen. Der Trend geht aktuell zu immer mehr und dadurch zu kleineren Pixeln in den Sensoren. Diese Sensoren werden allerdings nicht speziell für die Astrofotografie entwickelt. Daher ist eine allgemeingültige Aussage sehr schwer zu treffen denn es gibt immer bestimmte Situation oder Setups bei denen eine bestimmte Pixelgröße mehr Vorteile bietet. Mach weiter mit Deinen tollen Videos! Danke und viele Grüße Thomas
@AmazingNature2 жыл бұрын
Hallo Thomas, das klingt spannend und habe ich nicht gewusst. Allerdings kenne ich einen Profi Astrofotografen aus England, der nutzt einen Teleskop Aufbau für knapp 20.000 Euro und macht irrsinnige Fotos von Nebeln usw, der schwört auf das neue Sigma FP Modell, da es einen aktiven Lüfter hat. Diese Kamera hat 60 Megapixel, was stimmt jetzt? 🤷
@thomasw59212 жыл бұрын
In der Astrofotografie werden ja überwiegend spezielle gekühlte Astrokameras genutzt wie z.B. die ZWO ASi 6200 oder QHY 600 usw. ( da sind dann 20.000 € für ein normales Setup ganz schnell ausgegeben ). Aber wie geschrieben, ist das nur ein Bruchteil der zu berücksichtigen Dinge. Man kann die optimale Pixel Größe anhand des Setups ausrechnen und bestimmen. Wenn man es richtig machen möchte, dann Nutz der Profi Astrofotograf sowie so eine Monochrome Kamera mit einem entsprechenden vorgesetzten Filterrad um eben weniger Rauschen und ein klarere Bilder zu bekommen.
@thomasw59212 жыл бұрын
Die ZWO ASi 6200 mm hat auch 61 Mega Pixel und ist daher für lange Brennweiten nicht wirklich gut geeignet, da die Pixel eine Größe von 3,76-µm haben. Z.B. Die SBIG STXL-11002 Full Frame Kamera ( liegt bei knapp 8.000,- € ) hat Kodak KAI-11002M Sensor miit Pixeln der Größe 9 µm und Anti Blooming. Viele Grüße Thomas
@dirknaroska85822 жыл бұрын
Das Rauschen wird durch viele Faktoren bestimmt. Sensorgröße, Entrauschungssoftware, technische Aufbau des Sensors und grôße der Pixel. Die Größe der Pixel wird bei neuerer Technik und Software immer irrelevanter. Auch eine OM-1 mit stacked BSI Sensor ist gut geworden beim Rauschverhalten. Wenn dann noch eine High Resolution Aufnahme gemacht wird, geht erkennbar das Rauschen zurück. Eben weil das Bild feinkörniger wird und deshalb die "Rauschkörner" kleiner werden. Und da die heutigen Stabilisatoren richtig gut sind, werden auch hochauflösende Bilder verwackungsfreier. Das wiederum gibt die Möglichkeit den Entrauschungsregler weiter aufzuziehen. Ich nutze die Canon R6/2 und einige Olympus/OM System Kameras. Alle neueren Kameras sind top. Meine alte 20 MP EOS 7D2 und die 16 MP Olympus EM1 rauschen wie Teufel. Unterm Strich ist die Erwärmung der Pixel für Bildrauschen verantwortlich. Wenn das Signal verstärkt wird (ISO Anhebung), dann rauscht es mehr. Nur hat man das heute viel besser im Griff.
@frankkohlmann23382 жыл бұрын
Ganz tolles Video! Hat nur einen Nachteil für Dich. Ich richte jetzt einen Wunsch an Dich. Vergleich doch bitte mal eine Profikamera mit einer Einsteigerkamera. Nach diesem Video hier fällt mir kein anderer ein. Also nochmals. Hochachtung super erklärt. Auch für mich verständlich.
@AmazingNature2 жыл бұрын
Könnte ich mal machen 😉
@manfredgalle94712 жыл бұрын
Sehr interessant, vielen Dank. Habe bis jetzt auch nicht verstanden warum die Hersteller bei hochauflösenden Kameras nicht die Möglichkeit anbieten bei Bedarf, durch "RAW-Pixelzusammenfassung" die Empfindlichkeit der Sensoren zu steigern und das Rauschen zu mindern. Niedrigere Auflösungen gehen ja nur bei jpeg. Aber vieleicht denke ich da auch nur falsch.
@jakobschneeberger39652 жыл бұрын
Danke für das sehr informative Video 🙏👍👍👍.
@AmazingNature2 жыл бұрын
Danke für deine Zeit Jakob, viele Grüße Richtung Osten!
@sKyyyFir3 Жыл бұрын
Ich denke es ist noch wichtig dazu zu sagen, dass eine Kamera mit mehr Megapixeln nicht immer die bessere ist im low Light, da es natürlich noch auf den Sensor selbst ankommt bzw. allen vorran auf den Sensor ankommt :D Da die Technik aber dort seit Jahren stagniert, seit der BSi Sensor raus kam mit der R II, gilt die Faustregel mehr MP = besser im low Light zumindest bei Sony Fullframe seit guten 8 Jahren.
@ulrichpflug26442 жыл бұрын
Danke Sehr kompetentes Video. 👍
@kais.61132 жыл бұрын
Vielen Dank für das sehr anschauliche und aufschlussreiche Video, Michael. Ich fremdel noch etwas mit meiner neuen Z7II, gegenüber der Z6II. Vielleicht wird das ja nun besser. Immer sehr informativ deine Beiträge. Find ich klasse.
@MichaelZiegann2 жыл бұрын
Wooooooooow, Du hast dich mal wieder selbst übertroffen.👍👍👍
@jossi29052 жыл бұрын
Vielen Dank auch nochmal extra von mir für dein freundliches Feedback Michael! Geben wir dir für deinen mega Content gerne zurück! Liebe Grüße Jossi von Amazing Nature Alpha 🦎☀️📸
@marschalldavout17672 жыл бұрын
Sehr interessant Michael, dass eröffnet ja völlig neue Möglichkeiten. 👍
@nixda26742 жыл бұрын
Ein interessantes Thema. Und sehr gut erklärt 👍 Danke schön 👍
@christianhauswirth2629 Жыл бұрын
Hallo, das ist doch mal schön und verständlich erklärt. Danke dafür. Ich denke, dass 12 oder auch 20 M-Pix Kameras nicht nur zum Filmen einen Vorteil bringen. Der Verwendungszweck der Fotos macht es aus. Für den Privatgebrauch mit Ausdrucken von 40x60cm oder sogar 80x120cm für z.B. das eigene Wohnzimmer, reichen 20 oder 24 M-Pix vollkommen. Oder auch für Pressefotografen die die Fotos als JPEG out of Cam direkt via Internet an Presseagenturen versenden. Kleinere Dateien sind einfach schneller verschickt und für die Veröffentlichung in Nachtrichten (Fernsehen, Print, Internet) werden sie sowieso noch einmal runtergerechnet. Außerdem halten sich die Datenmengen auf dem heimischen PC (und auch den entsprechenden Back-Up-Lösungen) in Grenzen. Ich, als reiner Hobby-Fotograf, komme mit meiner Nikon Z6II (24 M-Pix) und der Nikon Z fc (20,9 M-Pix) problemlos zurecht. LG
@stefanhessel22122 жыл бұрын
Super erklärt 👍 Danke für das tolle Video
@Tom_Demuth2 жыл бұрын
Jio, da ist was dran 👍🏻, erkennt man gut in den Beispielbilder, bekommt man ja nicht alle Tage so vorgeführt. Danke Natürlich muss man auch sagen, dass die Techologie sehr weit fortgeschritten ist. War evtl vor 10Jahren etwas an der Theorie dran? Meine DSC HX400V schaffte (glaub ich) nur max ISO 800 o.ä. 😅 Appropos ISO, gibs da nicht auch welche Programme, die die ISO raus rechnen? Wäre doch auch mal was für dich für ein Review, nee? Hatte mal Vergleichsbilder gesehen, glaube wurden mit Topaz bearbeitet und DXOpure, die hatte mir damals am Besten gefallen 👍🏻 Und noch ne kleine Ergänzung zu den MP in der Nacht: Nachteil bei mehr Megapixel ist, dass man schneller Startrails hat, da die Rotation bei kleineren Pixel schneller zur Geltung kommt. Siehe Vergleichsbild bei Minute 12:00 . Dies hat auch leider dann schnellere negative Auswirkungen bei Tracking, leicht falsch, und schon hat man schneller leichte Striche anstelle von Punkten. Ist aber wiederum eger was für Pixelpieper 😅🌌
@AmazingNature2 жыл бұрын
Ja richtig, hätte ich dazu sagen sollen, dass dies Sensoren der letzten 5 Jahre entspricht.
@peterwedig26992 жыл бұрын
Toll erklärt und danke für deinen Aufwand das darzustellen
@mytrade54132 жыл бұрын
vielen Dank und wie immer sehr wertvoll, DANKE
@tennislehrer12 жыл бұрын
Super Video. Danke für die Info. Ich bin happy mit der Auflösung meiner A1. Auf Flugreisen hat man meistens max. 200mm als Brenntweite, aber durch die hohe Auflösung, kann man sehr gut croppen.
@derequalizer31872 жыл бұрын
Genau der "jumping Point" erfindet die Physik scheinbar neu. Natürlich in der einzelnen Betrachrungsweise ist die Verdeutlichung richtig. Würde man es bei der Kamera die Nenngröße auf die gleichen Ausgabeprozente verkleinern oder beide Bilder direkt auf eine Kantenlänge von 600x400 bringen wären die Details beider Aufnahmen wahrscheinlich identisch. Klar bringen mehr MP eine feinere Abtastung und demnach auch mehr Details aber was im Video der jumping Point ist, ist das bei Foto unter gleichen Voraussetzungen auch. Um so etwas genau zu vergleichen müsste man eigentlich mit der 24 MP Kamera ein 42 MP durch Sensorshift generieren um die Abtastung der Details gleich zu halten um dann beide identisch auf 100 % beurteilen. Oder eben dann über den Senso Pixelpitch gehen. Nur dann wäre die 42Mp Vollvormat einer 24MP APSV gegenüber
@guenters.76302 жыл бұрын
Super erklärt und aufgeklärt. Ich dachte schon bei mir stimmt etwas nicht. Mit jeder Kamera im Laufe der Jahre hatte ich mehr Megapixel bis jetzt 61MP. Gerade bei den 61MP hatte ich Angst vor hohen Rauschen. Aber nix, meine Bilder waren mit jeder neuen Kamera schärfer und detailreicher. Endlich verstehe ich warum. Und wenn ich entrauschen musste/wollte dann bleiben bei meiner jetzigen A7RV viel mehr Details und somit kommt einem das Bild gerade auf einen 4K TV oder großen 32" 4K Monitor auch schärfer vor. Weil eben feinere Details bei hoher Auflösung auch nach dem Entrauschen feiner bleiben. Jetzt freut mich die doch sehr teure A7RV um so mehr. Danke Dir für diese super Aufklärung zum Rauschverhalten/Auflösung.👍👍👍👍
@duffy25122 жыл бұрын
Hallo Michael! Danke für deine Mühe ein deutschsprachiges Video zu diesem Thema zu machen. Was mich interessieren würde , wäre wie der Vergleich bei nicht genügend Licht ausfallen würde. Bei jedem zu dem Thema gezeigt den Bildern ist eine gute Beleuchtung vorhanden. Liebe Grüße Paul
@AmazingNature2 жыл бұрын
Nein, bei dem Milchstraßenvergleich war schwarze Nacht 😉
@duffy25122 жыл бұрын
@@AmazingNatureKlar! 😆 Stimmt schon, ich meinte damit, daß ich mir mehr von dem Vergleich wie bei Minute 11:57 noch mehr gewünscht hätte. Trotzdem nochmal großes Lob für dein Video.
@_macrosky2 жыл бұрын
Boah Michael, jetzt kann ich endlich deine Meinung zu 100 Prozent vertreten. Ich kann bei jedem Punkt nur nicken. Hab ja auch beide MP Versionen und mich immer gewundert. Freut mich
@AmazingNature2 жыл бұрын
Cool Dominik, manchmal muss etwas reifen, bis man damit raus geht und manchmal hat man einfach auch keine Zeit 😉😂
@pitrai4567 Жыл бұрын
Sehr schön erklärt. Danke. Jetzt mal ein Brainburner für alle - wie sieht es bei den Sensoren mit der Lichtwellenfrequenz aus, bzw. wie ändert sich die Wahrnehmung des Farbspektrums. Ist da ein größeres Pixel im Sensor breitbandiger als ein kleineres? Mir kommt es manchmal so vor, als ob Sensoren mit viel Pixeln grünlastiger sind und mit weniger mehr ins rötliche abdriften. Ich gehe da von gleichen Herstellermarken aus. Also nicht Fuji mit Sony vergleichen.
@norbertpapke59972 жыл бұрын
Moin Michael, super interessantes Video 🎉 und super erklärt. Vielen Dank dafür 😊
@AmazingNature2 жыл бұрын
Sehr gerne 👍
@peterwerner10832 жыл бұрын
Auch aus Hobbyfotograf oder Fotograf wie auch immer, muss ich ehrlich sagen passt dieses zu keiner Kamera mehr mit dem Megapixel. Jetzt mir erst klar warum meine 24 gegen der 36,9 Megapixeln das gleiche Ergebnis gibt. Ehrlich, da wird man schon beim Kauf Verarscht. Was soll der Mist. Bist wenigens faer, sagst auch du falsches sagtest, finde ich klasse von dir. Peter
@AmazingNature2 жыл бұрын
Nein nein Peter, daß stimmt nicht ganz. Es gibt ja auch viele andere gute Gründe, sich für wenige Pixel zu entscheiden 👍
@alparslankarakurt97592 жыл бұрын
Sehr gut erklärt, danke dir
@stanley_agi2 жыл бұрын
super verständlich erklärt, danke dafür 😏😎
@melih29082 жыл бұрын
Was ist mit der Bewegungsunschärfe? Bei mehr Megapixel sind bei Motiven die sich bewegen kürzere Belichtungszeiten notwendig. Bei schlechten Lichtverhältnissen und wenn mit der Blende nicht ausgeglichen werden kann, dann muss die ISO rauf. Sie können bei Sternaufnahmen nicht behaupten, dass Sie bei 12 Mgpx gleich lange belichten wie mit 60 Mgpx. Auch bei Aufnahmen mit einem Teleobjektiv aus der Hand sind mehr Megapixel hinderlich. Ausserdem, wenn Sie hier Hobbyfotografen ansprechen sollten, wie oft werden Bilder gross wie eine Wand ausgedruckt? 24 bis 30 Megapixel reichen für 99.99% aller Fälle. Also warum sich mit vielen Megapixeln herumschlagen?
@Rhowin12 жыл бұрын
Ein gutes Video - wobei die Wahrheit ein wenig komplizierter ist. Wer sich mit der Thematik noch ein wenig technischer auseinandersetzen möchte - Dan Fox hat ein Video zum Dual ISO Gain der Sony Sensoren verfasst. Das hat zwar nicht direkt etwas mit der Auflösung der Sensoren zu tun, aber schon mit dem Rauschverhalten. Kurz: das Ergebnis setzt sich aus dem Photon Noise und dem Read Noise zusammen. Und der Read Noise der A7SIII ist deutlich geringer bei hohen ISO Werten gegenüber einer Kamera aus der R Serie. Z.B. bei der A7RV wird in den High Gain Mode bei ISO 320 bereits gewechselt mit dem Ergebnis, dass man besonders gute Bilder im Bereich bis ISO 640 erhält. Viele der Käufer werden die Kamera ja auch eher in Situationen verwenden, wo Sie gute Kontrolle über das Licht haben und entsprechend mit niedrigen ISO Werten arbeiten können. Bei der A7SIII hingegen wird erst bei ISO 1600 der High Gain Mode verwendet. Ab einem gewissen Punkt ist der 'Photon'-Noise so dominant, dass der Read Noise nicht mehr so entscheidend ist. Dann bringen die mehr Pixel ggf. zusätzliche Informationen. Der M-RAW Modus der A7RV ist nebenbei super - hier werden die Informationen als mehreren Pixeln sinnvoll kombiniert. So muss sich nicht mit den gigantischen Datenmengen zwangsweise quälen.
@AmazingNature2 жыл бұрын
Die A7SIII hat eine Dual ISO Stufe bei ISO 12800. Wie du an den Milchstraßen Fotos siehst hilft es ihr aber nur bedingt und die andere Kamera hat trotzdem mehr Details wenn man das Rauschen entfernt.
@Rhowin12 жыл бұрын
@@AmazingNature Ob das praktisch mehr bringt kann ich garnicht beurteilen, deshalb bin ich Dir auch sehr dankbar, dass Du Deine Erfahrungen mit uns teilst. Ich habe keine A7SIII und muss mich entsprechend auf Testseiten wie Photons to Photos verlassen, was die konkreten Werte angeht (und da gibt es einen Chart Read Noise vs ISO auf den ich mich hier bezogen habe). Was schon stimmt, dass die Sensoren auf einen bestimmten ISO Bereich optimiert werden um hier das Maximum dann rausholen - ich hatte mich in der industriellen Bildverarbeitung mit solchen Dingen längere Zeit beschäftigt. Sobald der Photon Noise die größere Quelle für das Bildrauschen wird, bringt einem der geringere Readnoise auch zunehmend weniger. Die Kameras werden ja auch nicht unbedingt in diesen Grenzbereichen die meiste Zeit eingesetzt, so dass eine Optimierung darauf für uns Kunden nix bringen würde. Am Ende sind es viele Faktoren und am Ende interessieren wir uns ja für das Produkt. Mehr MP sind ja auch mehr Daten als Ausgangsbasis und somit ein Vorteil an sich. Ich wollte damit einfach nur als Info einwerfen, dass Sony z.B. bei der A7SIII schon Maßnahmen getroffen hat, damit die Kamera wirklich gut auch bei hohen ISO Werten noch ist. Das ist mehr für alle die sich für die Technik dahinter interessieren - praktisch relevant sind hier Deine Aussagen.
@AmazingNature2 жыл бұрын
@@Rhowin1 Und unter dem Strich ist das in der Praxis alles soooo egal, aber es macht halt Spaß darüber zu debattieren. Viele reden über diese Nuancen und vergessen dabei sich auf die Fotografie zu konzentrieren.😉 Ich habe mit A7SIII, A7III, A7RII, A7RIII, A1 Milchstraße fotografiert. Welche hatte nun die beste Dynamik? Keine Ahnung! Ich sehe keinen Unterschied 😂
@Rhowin12 жыл бұрын
@@AmazingNature Auch wenn es recht egal ist am Ende, ich hab mich noch mal ein wenig schlau gemacht und getestet. Video und Fotos haben unterschiedliche 'Dual Gain ISO Stufen' bzw. bei Video ist es vom PP abhängig. Da hat man im Slog3 ja auch eine Base ISO von 640 gleich. Der entsprechende Faktor gilt auch für die Dual Gain Stufe. Das hat wohl auch mit den internen LUTs zu tun und der Bit-Tiefe in der die Signalverarbeitung durchgeführt wird(10bit vs 14bit). Praktisch relevant - jeder kann ja einfach mal schauen, ob man bei seiner Kamera an einer Stelle einen Vorteil merkt. Bei der A7RV ist der Read Noise zwischen ISO 250 und ISO 320 verringert, aber der Sprung ist recht gering und wird vermutlich vom Photon Noise ausgeglichen. Ich konnte in meinem kleinen Test nur rausfinden, dass der Qualitätsabfall anschließend schneller steigt. Ich vermute das liegt ggf. daran, dass die Entwickler von Sony davon ausgegangen sind, dass 61MP eher in der Landschaftsfotografie oder im Studio genutzt werden und hier alles unternommen wird eh bei niedrigen ISO Werten zu bleiben. Bei der A9 soll zwischen ISO 500 und ISO 640 ein merklicherer Unterschied bei den Fotos zu sehen sein. Da ich keine solche Kamera habe, kann ich das nicht testen (und in wieweit das praktisch relevant ist). Sobald man sich in den extremeren Bereichen befindet, macht das dann wie Du ja in der Praxis rausgefunden hast keinen Unterschied mehr unbedingt. Der Sweet Spot der Kamera ist aber ggf. entsprechend unterschiedlich.
@dieterh.5442 жыл бұрын
Danke für das schöne Video und die überzeugenden Vergleichsbilder. Was das Rauschen und deinen Beitrag betrifft hast Du den Nagel genau auf den kopf getroffen, wie ich finde. Jede Medallie hat halt zwei Seiten und da steht das Thema mit den Microverwackelungen und den riesigen Datenmengen im Raum. Gerade, immer dann wenn ohne Stativ fotografiert wird, ist man gezwungen mit kürzeren Verschlusszeiten als sonst üblich zu arbeiten, um unscharfe Fotos zu vermeiden. Da ist ein gesundes Mittelmaß an Auflösung eigentlich die richtige Wahl, aber das hast Du meine ich, auch schon in anderen Videos in etwa so erklärt. Liebe Grüße
@AmazingNature2 жыл бұрын
Danke für dein super Feedback Dieter!
@fototrainerchristian2 жыл бұрын
Danke wieder für das Top Video...jaja mit so manchen Marketing Mythen sollte aufgeräumt werden. Ganz meine Meinung!
@jossi29052 жыл бұрын
Herzlichen Dank für dein freundliches Feedback! Viele Grüße Jossi von Amazing Nature Alpha 📸☀️🦎
@andantecomodo1767 Жыл бұрын
Das Timelaps-Video mit den Blitzen in den Gewitterwolken war so schön, dass es mich total von deinem Vortrag abgelenkt hat und ich dir gar nicht mehr zugehört habe. Was hast du gleich nochmal gesagt? 🤣
@AmazingNature Жыл бұрын
😅👍
@nicowieditz2 жыл бұрын
Toller Beitrag. Ich war eigentlich immer der Ansicht, dass mehr Megapixel auch automatisch höhere Pixeldichte bedeutet. Ich habe in der Cinematography meine Erfahrungen gesammelt über Jahre, weil es immer hieß, wozu braucht man 6k, wozu 8k oder 12k (80MP). Solange alles perfekt läuft, reicht 4k immer vollkommen, aber wenn etwas wieder mal schief läuft beim Shooting, dann bin ich froh gewesen, ein 8k oder sogar 12k Bild zu haben, weil ich mehr Details im Bild habe, ohne das Bild zu croppen im Anschnitt. Gerade Dinge wie Deflickern oder Denoisen macht hier einen ganz klaren Unterschied im problematischen Bild.
@soufmaro5022 жыл бұрын
beim video macht die kamera sehr häufig einen dummen "trick" es rechnet sich einfach nur aus welche megapixelzahl es braucht z.b. 1920*1080 (1080p) = 2´073´600 (bildpunkte) nur 2 megapixel die wenigsten machen dazu den ganzen sensor und schieben die bildpunkte die mit dem größeren sensor gefangen werden in ein kleines bild zusammen (z.b. sehr gut für low light und dynamische reichweite) ein weiteres problem was man erkennen könnte ist das die kleineren sensoren oft schon viele megapixel haben sie könnten oder verwenden diesen trick die richtige schlussfolgerung ist aber trotzdem das ein großer sensor hier mehr kann
@ThePerfectPig2 жыл бұрын
Aber 12 MP lassen sich schneller auslesen. Vielleicht beim filmen ist es wichtig rolingshutter ect
@AmazingNature2 жыл бұрын
Ja richtig 👍
@BO-Media2 жыл бұрын
Und die A7s3 kann 4K 120FPS in „theoretisch“ 16 Bit RAW über den HDMI Ausgang ausgeben. am Ende natürlich auch wieder Unmengen an Daten, aber ein Traum bei der Nachbearbeitung, auch wenn es im Ninja V nur mit komprimierten 12 Bit auf die SSD geschrieben wird. 😉
@pacof.36592 жыл бұрын
War aber nicht Thema. 🙂
@pacof.36592 жыл бұрын
War aber nicht Thema. :-)
@BO-Media2 жыл бұрын
Stimmt 😉
@markuskreissl74162 жыл бұрын
Wie sagte nicht schon Dieter Hallervorden: "Ich brauche mehr Details" :P
@GK-vV2 жыл бұрын
Super erklärt. Vielen Dank!👍🏻
@tiegelzangenbob13482 жыл бұрын
Hallo Michael, gutes Video! Der Faktor der Datei Größe und vor allem der benötigten Rechnerleistung zur flüssigen Bearbeitung der großen Bilddateien ist auch für die Fotografie wichtig. Beim Wechsel von der APSC-a6000 zur A7III musst bald ein neuer Rechner angeschafft werden. Wenn ich regelmäßig meine Bilder groß ausdrucke, ist das Argument für einen hochauflösenden Sensor sicher richtig. Im täglichen Leben und der Verwendung der Bilder auf Insta ist die Abwägung zwischen Auflösung und Rechenzeit eine andere und sollte bei der Kaufentscheidung nicht vergessen werden. Ich bin mir deswegen nicht sicher, ob eine neue Kamera ein R-Modell werden wird, obwohl dein Video für Fotographen das indirekt empfiehlt. Übrigens: Mein größter Bilddruck ist ein Foto-Vorhang (Gardine mit 220 x 140 cm) mit einem Bild von der Vogelinsel Altmühlsee mit dir zusammen letztes Jahr. Die Vorhang Qualität überwiegt sowieso jegliches Sensor-Rauschen, da ist die A7 III immer noch gut genug 🙂
@peterbernhard60872 жыл бұрын
Sehe ich ein wenig auch als Thema des Workflows an. Ich persönlich kopiere mir die Kamerabilder als RAW auf eine HDD. Da mache ich meine Bewertungen, Tags etc. und lösche alles überschüssige. Danach exportiere ich die Bilder die ich nur mittelmäßig finde ohne Entwicklung, aber als DNG, auf mein NAS in einen Archivordner. Die Bilder zur Entwicklung sende ich auf eine SSD, auch im DNG Format, in einen Entwicklungsordner. Sind einem die Dateien zu groß kann man sie in diesem Schritt auch stärker komprimieren bzw. verkleinern. Dann hat man keinen Nachteil. Man behält aber alle möglichkeiten um auch später doch noch mit 60MP zu arbeiten. Die Konvertierung zu DNG geht meiner Ansicht nach schnell. Die verschiedenen Entwicklungssoftwares entwickeln sich doch aber auch ständig weiter. Könnte mir auch vorstellen das es sich mit so einem modernen Macbook mit M Prozessor schon jetzt recht gut arbeiten lässt. Ich entwickle das meiste in Luminar Neo. Das Programm arbeitet sobald man die KI nutzt dann wirklich träge. Mit etwas Geduld ist das Ergebnis aber meist doch recht überzeugend.
@tiegelzangenbob13482 жыл бұрын
@@peterbernhard6087 ich kann den Mac Mini mit M1 Chip wärmstens empfehlen. Die sind Leistungsstärker als die vergleichbaren MacBooks, weil einfach die Wärme auf Grund des Gehäuse Baus besser raus kann. Außerdem gibts die für vernünftiges Geld. Die MacBooks mit M1Pro bzw. Max bis vermutlich zwar richtig gut, für die reine Bildbearbeitung tuts der reine M1 Chip allerdings vollkommen, zumindest für die 24 MP der A7III
@urbanstreet_4282 Жыл бұрын
Bevor du dir ein R-Modell holst bedenke auch (und das vergessen leider viele): man kann Bilder inzwischen sehr gut und nahezu verlustfrei hochskalieren (z.B. mit Photoshop). In den seltenen Situationen, wo ich mir dann doch mal ein größeres Bild gewünscht hätte, greife ich also einfach auf intelligente Software zurück. Die Nachteile von R-Modellen (hoher Anschaffungspreis, Dateigröße, Schärfe) sind mir persönlich zu gravierend. 24-33MP reicht mMn heutzutage vollkommen aus.
@peterbernhard6087 Жыл бұрын
@@urbanstreet_4282 Was meinst du mit dem Nachteil der Schärfe bei R-Modellen? Hab eine A7R IV. Der Anschaffungspreis war der gleiche wie die A7 IV. Schade ist natürlich das Sony softwareseitig nicht viel nachliefert und ich noch das alte Menü habe. Die Menüführung finde ich auch in so vielen Punkten unglaublich schlecht. Das die Schärfe schlechter sein soll höhre ich aber zum ersten mal. Also die Dateigröße sehe ich bei heutigen Festplattenpreisen ja absolut nicht als Thema an. Ich arbeite beim entwickeln dann (wie ich glaube schon erwähnte) mit DNG Dateien. Grundlegend sind die dann auch schnell auf weniger Megapixel umgerechnet. Mein PC kommt aber aktuell schon gut mit den Dateien zurecht. Langfristig wird das ja nicht schlechter. Die verschiedenen Softwares werden immer optimierter und Hardware wird tendenziell auch stetig schneller. Wenn bei irgendwas GPU Beschleunigung genutzt wird, sollte das auch sehr schnell gehen. Soweit ich es überschauen kann sind R Modelle eigentlich am meisten vom Nachteil im Bereich Video. Ich benutze die Kamera da aber nur als Webcam.. dafür ist sie wiederum völlig ausreichend ;) Die A7 IV hat natürlicv auch viele Vorteile. Das sie "nur" 33MP hat sehe ich aber eher als Nachteil an.
@urbanstreet_4282 Жыл бұрын
@@peterbernhard6087 Vielleicht habe ich mich da auch nicht detailliert genug ausgedrückt Ich meinte, dass die Fokussierung mit einer R schwieriger wird, was zu tendenziell unschärferen Ergebnissen führen kann. Zumindest hat das ein KZbinr in einem Testvideo gesagt. Wenn der Fokus nur leicht daneben ist mit einer R, sieht man das aufgrund der höheren Auflösung krasser. Zumindest so seine Aussage. Habe allerdings selber nie eine gehabt. Naja, ein Schnäppchen ist Speicher nicht. Es summiert sich halt schnell. Wo früher ne 500GB Festplatte gereicht hat, sind heute mal mindestens 2TB notwendig. Wenn ich dann noch R-JPEG´s plus RAW speichern muss, ist halt auch das sehr schnell wieder zu wenig. Hinzu kommt, dass ich meine Daten regelmäßig auf einer externen Festplatte speichere. Heißt es reicht für mich nicht, nur die Festplatte vom PC upzugraden. Je nachdem, was man sich da holt, sind dann auch mal schnell wieder 200-300€ weg. Wenn man was gutes haben will (M2-SSD), dann ist man schnell bei 500€ oder mehr für 4TB. Und wie gesagt: Upscaling funktioniert jetzt schon sehr gut.
@siouxf2 жыл бұрын
Super erklärt Michael! Aber aus der Sicht eines Hobby Fotografen möchte ich sagen das ich mir die Canon R7 gekauft habe und sehr enttäuscht bin über das Rauschverhalten oder sogar soweit gehe zu sagen das ich enttäuscht bin. Da ich Bilder eigentlich wenig bearbeite und dagegen die Bilder aus der R6 wesentlich besser finde bleibt die R7 meistens im Schrank. Habe mir mittlerweile auch Topaz gekauft, ärgere mich darüber aber das man sowas braucht. Benutze also die R7 nur bei schönstem Wetter ansonsten nur die R6 . Aber trotzdem danke für deine Mühe einem sowas zu erklären, war bestimmt ein riesen Aufwand das Video zu machen.
@AmazingNature2 жыл бұрын
Naja es ist halt APS C, aber fandest du meine Bilder aus Namibia schlecht damit?
@siouxf2 жыл бұрын
Deine Bilder aus Namibia sind erste Sahne! Aber das Licht ist dort ein bisschen besser! Und die Objektive .... 😉 finde die spielen auch eine wichtige Rolle. Mit meinen Objektiven ist die R7 eben halt eine schön Wetter Kamera und wenn es nicht so schön ist nehme ich die R6 oder die gute alte 5D 4.
@77840002 жыл бұрын
So funktionieren ja handys seit jahren. Viele behaupten, dass das Megapixel gehabe nur Marketing sei, was zu 40% wahrscheinlich auch stimmen mag, aber trotzdem liefern unterm Strich mehr Megapixel das schärfere Bild.
@bennylightart2 жыл бұрын
Hi, danke das du diesen Mythos auch im deutschen KZbin Bereich einmal klärst. Ich kannte das Tony Northrup Video von vor einigen Jahren zu diesem ISO Mythos. Deswegen verwende ich seit Jahren eine 7r3 u R4 auch für Polarlicht u Tierfotografie. Grade in der Tierfotografie geht nichts über Megapixel. Ich glaube aber das du in deinem Video zwar das ISO Thema richtig darstellst, aber bei dem Thema höhere Wahrscheinlichkeit für Verwacklungsunschärfe den gleichen Fehler machst, wie die die immerfort dem ISO Mythos nachhängen. Mit meiner 7r4 ist doch die Verwacklungsunschärfe auch nur zu sehen wenn ich Pixelpeeping betreibe. Schaue ich mir das Bild in einer Vergrößerung an die einem 20 Megapixelbild entsprechen würde ist davon nichts zu sehe. Um natürlich die volle Detailwiedergabe der 61 Megapixel zu bekommen will ich das natürlich trotzdem vermeiden
@AmazingNature2 жыл бұрын
Ja das stimmt Benjamin, aber mit diesem Argument bräuchte ich ja dann keine höher aufgelöste Kamera, wenn ich nicht auf 100% ranzoomen darf 😉
@bennylightart2 жыл бұрын
@@AmazingNature genau, aber es ist eben nicht so das ich eine 24 Megapixelkamera u eine 61 Megapixelkamera gegenüberstellen kann um dann zu sagen die 61MP haben größere Probleme bei Verwacklungsunschärfe. Bei den 20 Megapixeln wird die nur nicht aufgelöst. Aber so wie du sagst, bin ich natürlich auch bestrebt kurze Verschlusszeiten zu verwirklichen bzw. vom Stativ zu arbeiten. Grüße aus Franken nach Franken
@AmazingNature2 жыл бұрын
@@bennylightart komischerweise sieht ein 24 MP Bild, das scharf ist, trotzdem knackiger aus, wenn man sehr stark ran geht und es in gleicher Größe zum 60 MP abbildet, siehe mein Video zur A7R5 wo ich einen Vergleich zur Fuji ziehe...🤔
@haymobachmaier2 жыл бұрын
Hab diese These noch nie gehört, aber vielleicht weils mir logisch war, das dem nicht so ist. Super erklärt👏📷🍀 Kommt aber auch auf den Sensor bzw Sensorgröße an (meine jetzt nicht 35mm vs. APSC / APSH)
@AmazingNature2 жыл бұрын
Ganz genau 👍
@josefcarnap72142 күн бұрын
Sehr interessante Analyse, gut nachvollziehbar - gefällt mir. Frage: Hängt das Rauschverhalten und eventuell auch die „Schärfe“ eines Sensors nicht auch von den Fertigungsbedingungen ab? Kann es nicht sein, dass einfach modernere Sensoren besser sind als 15 Jahre alte Sensoren?
@F.l.o.2 жыл бұрын
Ich habe das Amerikanische Gegenstück schon gesehen. Was ich an der ganzen Sache noch nicht verstehe: warum Smartphones -> iPhone 14 pro dann in „proraw“ nachts die Pixel runterbinnen (48-> 12mp). Sollte es einen Unterschied machen, oder doch nicht?
@AmazingNature2 жыл бұрын
Sie fassen die Pixel zusammen, weil die Leute nicht nachbearbeiten soll es gleich passen, so wie bei der A7siii
@Mark-cp8ni2 жыл бұрын
Zunächst einmal finde ich das Thema sehr interessant und kann auch die Überlegungen dazu verstehen. Ich finde aber das hier in 50% der Vergleiche es eigentlich nicht um Isorauschen geht, sondern Details. Wenn ich bei 33 oder 42MP mir die X-Fache Vergrößerung ansehe, ist es doch klar, dass ich mehr Details sehe (ob Tag oder Nacht ist erstmal egal). Der Vergleich der Sinn macht ist der Video-Vergleich und damit auch die Aussage „bei 12MP ist das Bild besser“. Das ist halt auch das Einsatzgebiet einer A7Siii und hier werden die 12MP zum Vorteil! Man sollte hier sowohl Foto als auch Video getrennt betrachten, sowie auch die Unterschiede zwischen Sensorgenerationen nicht vergessen.
@AmazingNature2 жыл бұрын
Hallo Mark, ja die Details hängen ja unmittelbar mit dem ISO Rauschen zusammen, da du ja bei dem hochauflösenderen Sensor die Rauschreduzierung anhebst, was ja zum Detailverlust führt. Dieser ist aber dennoch verkraftbar, wie du im Video gezeigt bekommst. Und deshalb geht es in dem Video viel um Details nach Rauschen.
@Mark-cp8ni2 жыл бұрын
@@AmazingNature Korrigiere mich gerne aber interessant wäre doch hier eher ein Vergleich von jeweils 12MP von beiden Kameras. Hierbei würde man sehen, ob die „größeren Pixel“ der a7siii tatsächlich Vorteile haben. (Was sich dann im Videovergleich schon andeutet). Deine Videos sind prinzipiell gut, aber diese Clickbait Geschichten solltest du überdenken :). Thema oder Verglich in dem Videos ist eigentlich, ob viele Megapixel mit Korrektur bei wenig Licht, den eigentlichen Nachteil ausgleichen können. Eine ISO Lüge ist das noch lange nicht!! Physik bleibt an der Stelle Physik :)
@flino31172 жыл бұрын
Die Aussage ist aber hin und hergeschoben, bis es passt. 100% sind 100%. Wieso skaliert man dann hoch auf 180%? Das hier alles matschig wird, ist doch klar. Wieso nicht das 33mp auf 70% anschauen? Kommt es dann nicht mehr hin mit den rauschverhalten? Ne, weil es dann egal ist, ob man die kleinen Details sieht oder nicht. Die verschwinden genausowenig. Die Grundausstattung bleibt trotzdem weiter bestehen. OOC
@AmazingNature2 жыл бұрын
Das siehst Du jetzt ein bisschen falsch. Genauso gut könnte ich jetzt die Frage stellen warum ich ein Bild mit einer hohen Auflösung kleiner machen muss, damit die Kamera mit weniger Megapixel im Rausch Vergleich gewinnt. Unter dem Strich bleibt also: die Kamera mit weniger Megapixel ist nicht besser bei Nacht, die andere Kamera hat trotzdem mehr Details und wir haben das Potenzial durch die Rauschreduzierung das gleiche Rauschen zu erzeugen, aber halt mit mehr Details.
@flino31172 жыл бұрын
Egal wie du es drehst. Es bleibt dabei. Entweder mach ich das hochauflösende kleiner, oder das kleinere hochskalieren. Und egal was mir angezeigt wird, muss ich mit einer Software drüber. Im direkten Vergleich (ooc), stimmt die alte Aussage. Aber ich denke wir stehen kurz davor, die Grenze bei der Bitrate zu knacken. Und es hat sich ja auch extrem viel getan bei den Sensoren. Und es ist auch egal ob ein Bild verrauscht ist oder nicht. Alle Bilder sind immerhin besser wie gar keine. Nur das wir einer Lüge auferlegt sind, halte ich für extrem überspitzt. Jeder weiß, das man bis gewissen grad seine Bilder entrauschen kann. Man sollte sich die Mühe machen und schauen, bis welcher ISO das nahezu verlustfrei geht. Dementsprechend kann man die Kamera halt wechseln oder nicht.
@AmazingNature2 жыл бұрын
@@flino3117 fakt ist -und das ist die Aussage des Videos-, eine Kamera mit weniger Megapixel ist nicht besser bei Nacht, denn das wurde jahrelang behauptet.😊
@bergjaehe2 жыл бұрын
Einen analogen Effekt (Details vs Rauschen) habe ich beim Pixelshift mit der GH6 beobachtet.
@andreasfreund5972 Жыл бұрын
Hallo Michael, ich denke, dass die Differenzierung der Aussage hinsichtlich ISO-Rauschen nun klarer ist. Der wesentliche Punkt ist dabei immer das Preis / Leistungsverhältnis (hier meine ich die Kameraanschaffung) und die Nachbearbeitungszeit in Abhängigkeit der angestrebten Nutzung des Bild/Video-Materials. Mir ist das alles irgendwie schon vor deinem Video klar gewesen, aber nun auch "offensichtlich" bestätigt. Herzlichen Dank und viele Grüße aus Leipzig Andreas
@arminpieper55472 жыл бұрын
Super erklärt.Danke dafür.
@AmazingNature2 жыл бұрын
Danke für das Lob!
@linse62712 жыл бұрын
Danke für Deine interessanten Ausführungen. Jagt mal Eure High-ISO-RAWs durch DXO-Pure-RAW : ... ihr werdet nicht glauben , was ihr dann seht Gruß von Gerd aus Berlin
@michaelbrunner48592 жыл бұрын
Super erklärt. Danke!!!
@gofoodinku2 жыл бұрын
Wieso ist der Bildausschnitt so stark anders? Ist es dann nicht beim Vergleichen schwierig? Oder täuscht es und das eine war nur stärker herein gezoomt?
@AmazingNature2 жыл бұрын
Naja, so stark 🙄😉. Die eine Kamera hatte einen Käfig drum, daher war sie etwas höher.
@gofoodinku2 жыл бұрын
@@AmazingNature verdammt. danke für die Antwort.
@ron93202 жыл бұрын
Super erklärt. Hatte das bereits auf US Videos verwundert wahrgenommen.
@ruedigerjung65 Жыл бұрын
Hi Michael, zum Thema Iso-Rauschen (ich habe leider dein Topaz-Video nicht mehr gefunden...daher hier): Seit gestern (19.04.2023) gibt es im Lightroom einen "KI-Entrauscher", der -meine Meinung- den Topaz Denoise übertrifft. Ich nehme mal an, dass Du das bereits weißt - aber es lohnt sich sicher, diesen einmal genauer anzuschauen. Vielen Dank für deine super Videos. Ich hatte ja schon einmal geschrieben: Du bist schuld daran, dass ich plötzlich totaler Fotofan geworden bin. Nun habe ich, nach einer Woche im Dänemark-Urlaub, mit um Welten besseren Urlaubsfotos mit meiner 8 Wochen alten Alpha 7c - diese gegen eine Alpha 7R v eingetauscht (kommt morgen) - yippiyeah und nochmals: DANKE
@AmazingNature Жыл бұрын
Klasse Info Rüdiger!
@Spartacus1975 Жыл бұрын
Darüber habe ich mir auch die letzten Jahre Gedanken gemacht 🤔🌌 Irgendwie lief es immer wieder auf eine Schere-Stein-Papier-Diskussion hinaus, bei der man das Gefühl hatte sich im Kreis zu drehen. Ich hatte dann auch immer mehr das Gefühl (was jetzt keine neue Erkenntnis ist), ich sollte bei Nachtaufnahmen mehr bei den Objektiven ansetzen (lichtstark, CAs etc.). Mit Software läßt sich viel korrigieren, so ähnlich verlaufen übrigens manchmal Diskussionen über großformatigen Druck (A: "Ich brauche viele MP für Druck" B: "Aber das sieht doch niemand, da du mindestens 1m wegstehst" A: "Ich bin Pixelpeeper, ich betrachte alles aus 10cm, besonders die Ränder" B: "Aber das macht so gut wie niemand, auch du machst das dann nicht mehr" A: "Aber es stört mich wenn es so matschig wirkt" ... 😉).
@arlettexhardez45322 жыл бұрын
Danke für die info 🥰🥰🥰
@oives792 жыл бұрын
Wie verhält sich eine Sony A7RV wenn man mit einem Medium oder Small RAW fotografiert? Ich gehe davon aus, dass das Rauschverhalten nicht verändert wird?!
@AmazingNature2 жыл бұрын
Ja, genau,👍
@peterrothfels33012 жыл бұрын
@@AmazingNature Dann hat Sony bei der Firmware wohl geschludert 🙂. Wenn ich mehrere Pixel zu einem zusammenfasse, dann habe ich die Option mit rein statistischer Auswertung der "überschüssigen" Bildinformationen nahezu verlustfrei das Rauschen zu reduzieren.
@hirsebrei19442 жыл бұрын
Perfekt erklärt. 👍👍👍
@AmazingNature2 жыл бұрын
Freut mich, danke!
@smsm55242 жыл бұрын
Welches günstiges Portrait Objektiv würdest du für APSC empfehlen?
@peterrothfels33012 жыл бұрын
Sigma 56mm f1.4, wenn um €400-. noch als günstig gelten, etwas weniger kostet das Viltrox 85mm f1.8, das auch für Vollformat geeignet ist, an Schärfe aber nicht an das Sigma herankommt. Preisgünstiger ist da Sony 50mm f1.8 (so um €200,-) das hat aber einen grottenlangsamen Autofokus
@smsm55242 жыл бұрын
@@peterrothfels3301 ok vielen Dank
@LightTheShadows2 жыл бұрын
Das Zauberwort heißt seit Anbeginn der Diskussion zum Thema „gleiche Ausgabegröße“. Bei gleichem Stand der Technik war das schon immer so, dass mehr Pixel nicht zwangsläufig mehr Rauschen produzieren. Wenn man die richtigen Leute gefragt hat, hat man hier auch vor 10 Jahren schon die richtigen Antworten bekommen. Leider gilt auf YT: „Wer am lautesten schreit, hat Recht“.
@FrogFWK2 жыл бұрын
Bester Kommentar - keine Likes.
@norgeee2 жыл бұрын
Schön, Tony Northrup hat vor kurzem ein ähnliches Video auf Englisch veröffentlicht. Gut, dass du das nochmal auf Deutsch aufgreifst! 👌 PS: Rauschenberg ist ein schöner Ort! 🤣
@AmazingNature2 жыл бұрын
Du verstehst wenigstens den Joke im Ort 😉😉😉😂😂😂
@ipadize2 жыл бұрын
Rauschingen ist auch sehr schön, liegt nur knapp 80Km von Rauschenberg entfernt! :P