Рет қаралды 1,786
In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich die Zahl der Menschen mit Asthma und Allergien drastisch erhöht - von fünf auf ganze 30 Prozent. Verantwortlich dafür ist nicht etwa eine genetische Veränderung, sondern die zunehmende Verarmung unserer mikrobiellen Umgebung. Unsere moderne, keimfreie Lebensweise schränkt die Vielfalt der Mikroben ein, die unser Immunsystem stärken und stabilisieren.
Mikroben werden oft als gefährliche Erreger angesehen und in unserem Alltag mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln bekämpft. Doch die meisten von ihnen, etwa 99 Prozent, sind alles andere als schädlich - im Gegenteil: Sie sind unverzichtbar für unser Wohlbefinden. Studien zeigen, dass ein Mangel an mikrobieller Vielfalt, besonders in städtischen Gebieten mit Betonlandschaften und übermäßiger Hygiene, die natürliche Darmflora bei Kindern beeinträchtigen kann. Dies schwächt nicht nur ihr Immunsystem, sondern kann auch die Anfälligkeit für chronische Krankheiten erhöhen.
Eine vielfältige, lebendige Umwelt ist eine wesentliche Ressource für die menschliche Gesundheit. Forscher sehen den Ursprung vieler sogenannter „Zivilisationskrankheiten“ in unserem Verlust an Biodiversität und mikrobieller Vielfalt. Asthma, chronische Darmentzündungen, Diabetes, Übergewicht, psychische Probleme wie Depressionen und sogar Krankheiten wie Krebs und Alzheimer scheinen mit einem Ungleichgewicht im Immunsystem in Verbindung zu stehen. Diese Balance wird durch mikrobielles Ungleichgewicht, auch Dysbiose genannt, gestört. Es führt zu unterschwelligen Entzündungen, die sich langfristig negativ auf unsere Gesundheit auswirken können.
Die Erkenntnisse über den Wert der Mikroben für unsere Gesundheit haben auch Folgen für die Stadtplanung und die Gestaltung öffentlicher Räume. Eine gesundheitsfördernde Umgebung, in der Biodiversität gefördert wird, könnte durch grüne, artenreiche Stadtteile, naturnahe Spielplätze und weniger sterile Schulen und Krankenhäuser geschaffen werden. Diese Maßnahmen könnten uns dabei helfen, den Naturverlust abzufedern und das Gleichgewicht unserer Mikrobenvielfalt zu bewahren - für eine gesunde Zukunft.
Regie: Marie-Monique Robin
Länder: Österreich, Frankreich
Produziert von: ARTE, ORF
Jahr: 2024