Die Schweiz 🇨🇭 wird VERSCHANDELT: Mit Windkraft und Solaranlagen...🤦 - Unser Statement!

  Рет қаралды 4,029

Vision E Drive

Vision E Drive

Ай бұрын

Dies ist ein politisches Video ohne Produkt Placement.
Link zur offiziellen Seite des Bundes um sich über das Stromgesetz zu informieren:
www.bfe.admin.ch/bfe/de/home/...
Hier gehts zum Referendum:
www.naturkomitee.ch/de/

Пікірлер: 175
@tkfiresales
@tkfiresales Ай бұрын
Sehr mutig, Silvan, dass Du Deine Meinung so konsequent öffentlich vertrittst. Ich bin natürlich voll und ganz Deiner Meinung und ich kenne die Diskussion hier au Deutschland genauso. Nur erneuerbare Energien sind zukunftsfähig. Und auch in meinem Hinterhof kann es passieren, dass eine Windkraftanlage aufgestellt wird. Aber das muss ich eben akzeptieren, wenn es dem Gemeinwohl dient. Besser als ein Atomkraftwerk in der Nachbarschaft! Mach weiter so, ich finde Deinen Kanal sehr gut!
@dominolehmann8227
@dominolehmann8227 Ай бұрын
Und in der CH sind die ältesten AKWs und es spielt keine Rolle, wo sie stehen, sollte etwas schief gehen.
@rudolphus
@rudolphus Ай бұрын
In Österreich gibt es zahlreiche erfolgreiche Abstimmungen gegen Windkraftanlagen, die von Bürgermeistern initiiert werden und dann auch befolgt werden. Die Leute, die gegen Windkraft stimmen und uns gleichzeitig giftige Verbrennerabgase ins Gesicht blasen sind unverantwortlich. Solche essentielle Themen sollten ein nationales und internationales Interesse sein und nicht durch die Befindlichkeiten einzelner Gruppen bestimmt werden.
@stefanjepp6612
@stefanjepp6612 Ай бұрын
Da sind die Österreicher wohl den Bayern sehr ähnlich. Ser traurig!
@Niciwi09
@Niciwi09 Ай бұрын
Hallo Silvan, bin zwar keine Schweizerin, aber die "Argumente" der Gegner der erneuerbaren Energien bzw. deren Ausbau ähneln sich überall. Danke für deine klaren Worte dazu. Ich hoffe, dass die Mehrheit der Schweizer sich für ein Ja bei der Abstimmung entscheiden.
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 Ай бұрын
Bei dem Gesetz geht es eigentlich gar nicht um Windkraft. Es ist ein unmenschliches und gefährliches Gesetz bei dem wir dem Staat das Mittel in die Hand geben, die Energie für jeden einzelnen zu kontingentieren und einzuschränken. Das Windrädli-Thema ist nur Ablenkung. Lest die Gesetzestexte. Pro-Kopf Energieeinschränkung um 53% ! Das geht nur mittels knallharter Überwachung, Sanktionierung und unzähligen neuen Steuergesetzen, neuen Abgaben auf Produkte, Dienstleistungen und Lebensmittel. Sehr sehr sehr gefährlich und enorm teuer für uns alle. Dazu geben wir dem Staat das Mittel in die Hand, sich über die Bürger hinweg zu setzen. Wir geben unsere Souveränität an Bern ab. Das ist unschweizerisch und undemokratisch. Es ist ein demokratiefeindliches und extrem unmenschliches Gesetz, das eigentlich gar nichts mit Windrädern zu tun hat. Vorsicht!
@mikropaelmchen7203
@mikropaelmchen7203 Ай бұрын
ich komme zwar nicht aus der Schweiz, aber das Abholzthema wird hier auch bei Windrädern immer wieder gebracht. Auch gegen 25qkm Monlandschaft durch Kohletagebau ist man imun 😢 Wind und Solar anstatt Energie durch Kohle-Tageabbau
@xxpix778
@xxpix778 Ай бұрын
Voll und ganz einverstanden 👍 Es gibt unzählige bestehende grosse Parkplatzflächen, welche mit PV Anlagen überdacht werden können.
@martin.hillebrand
@martin.hillebrand Ай бұрын
Spannend, wie da teilweise mit Ängsten verwucht wird zu argumentieren, deren Auslöser es aber so nie geben wird. Es wird verdreht dass sich die Balken biegen - ich möchte nur all zu gern die Motivation dieser Menschen kennen. Ich war vor vielen Jahren mal auf Fehmarn im Urlaub. Dort kann man diverse WKA besichtigen und sich über die Anlagen informieren. Ich fand es extrem beruhigend, den WKA in der Drehung zu zu sehen. Und laut waren die auch nicht. Mit ein wenig Qbstand hat man die nicht mehr gehört. Glaubt bloß nicht dem sogenannten „Infraschall Gutachten“: angeblich würden WKA wahnsinnig Infraschall verursachen. Diese kaputte Aussage wurde von der PTB Braunschweig kurz nach erscheinen widerlegt und sie konnten nachweisen, dass sich der Studien-Ersteller um mehrere Zehnerpotenzen(!!) verrechnet hat. Ja, weder Solar noch WKA noch Wasserkraft alleine sind die Lösung. Der Mix macht's. Und so können wir die Herausforderung der Zukunft meistern. Ich drücke alle Daumen für die Abstimmung!
@darkocrvenkovic6410
@darkocrvenkovic6410 Ай бұрын
Danke top Video, werde klar Ja stimmen 👍👍👍
@pascalbollier6743
@pascalbollier6743 Ай бұрын
Windkraft vorschreiben aber mir nicht erlauben in der Kernzone Solarpanels zu installieren - wegen dem Ortsbild. Da lachen ja die Hühner
@tschimbo
@tschimbo Ай бұрын
Du sprichst mir aus der Seele. Es gibt bei uns einfach zu viele Menschen, die gegen jegliche Änderungen sind und alles so lassen wollen, wie es die letzten 150 Jahre war. Und wenn ändern, dann bei den Anderen. Upps: Du sprichst von der Schweiz, ich bin Deutscher! Wie die Dinge sich gleichen... Ernsthaft: Es geht mir einfach nicht in den Kopf, wie man die Chance auf Unabhängigkeit und gleichzeitig Klimafreundlichkeit durch erneuerbare Energie nicht versteht und ablehnt!
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 Ай бұрын
Wir Schweizer sind nicht so "autoritätshörig" wie die Deutschen. Wir machen nicht einfach alles mit, was von oben kommt. Dieses Gesetz ist unmenschlich und brandgefährlich. Im Namen einer "sicheren Energieversorgung" soll der Energieverbrauch für jeden einzelnen vollständig überwacht und um 53% gesenkt werden. Ich hoffe, die Schweizer lassen sich nicht zu fest von der Windrad-Thematik ablenken.
@tschimbo
@tschimbo Ай бұрын
@@marcusfleuti2672 Also ich persönlich bin zwar Deutscher, aber nicht "autoritätshörig", kann man also nicht global sehen.😁 Ich kenne Eure Abstimmung leider nicht. Was meinst Du mit "soll der Energieverbrauch für jeden einzelnen vollständig überwacht und um 53% gesenkt werden". Wie soll das gehen? Ich bin geschäftlich oft in der Schweiz und habe eine hohe Meinung von den Schweizern. Die, die ich kenne, sind meistens fair und bilden sich ihre Meinung nach reiflicher Überlegung.
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 18 күн бұрын
@@tschimbo die Deutschen sind im allgemeinen sehr konform mit allem was "von oben" kommt. Die Schweizer weniger. Im Abstimmungstext steht drin, dass der Energieverbrauch pro Kopf um 53% gesenkt werden muss. Wie steht da nicht drin. Aber jeder kann sich selber überlegen, mit welch autoritären Mitteln dies geschehen soll und wird. Beispiele sind: Hohe Steuern auf spezielle Produkte/Dienstleistungen oder auch Lebensmittel (Fleisch), erzwungene Smartmeter-Installationen zur exakten Energiemessung eines jeden Haushalts. Geplant sind bereits Energie-Restriktionen für Haushalte (Energie-Kontingente). Dieses geplante Gesetz ist extrem gefährlich für uns alle. Ganz egal, wie man zu Windrädern usw. steht - es ist ein unmenschliches Gesetz für das Umverteilen von Milliarden an Steuergeldern, das Einschränken eines jeden Bürgers und ein Gesetz welches uns in die Energiearmut führt.
@tschimbo
@tschimbo 16 күн бұрын
@@marcusfleuti2672 Danke für Deine Ausführungen. In der Tat weiß ich von Eurer Abstimmung und geplanten Gesetze viel zu wenig, um mir ein Urteil erlauben zu dürfen. Ich wollte mit meinem Kommentar nur sagen, dass in Deutschland Stimmung gegen erneuerbare Energien gemacht wird. In 3 Wochen bin ich wieder in der Schweiz und gespannt auf die Meinungen der Leute dort.
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 16 күн бұрын
@@tschimbo das Problem ist, dass die Politik hier wieder bewusst und gezielt die Bevölkerung spaltet um ein menschenunwürdiges gefährliches Gesetz durchzubringen. Das Gesetz ist Kommunismus pur und die Blaupause dafür, jedem Bürger ein Energiebudget zu vergeben. Eigentlich müsste diskutiert werden, wie denn genau die Politik gedenkt, den Pro-Kopf-Verbrauch um 53% zu senken und wie weit man jeden einzelnen Bürger überwachen und steuern muss (mit Steuern und Abgaben), damit dies möglich wird. Das Gesetz ist die Grundvorlage für hunderte weitere extrem teure und gefährliche menschenunwürdige Gesetze. Es wird bereits darüber gesprochen, dass tägliche Energiekontingente festgelegt werden sollten, um die "Netze zu entlasten". Energie wird unter einer solchen Austeritätspolitik zu einem knappen Gut. Knappe Güter sind immer sehr teuer. So ein Humbug. Man könnte auch einfach 1 neues Kraftwerk bauen anstatt alle zu bevormunden, zu überwachen und zu besteuern. Stimmung gegen Erneuerbare Energien in Deutschland? Hoffentlich macht das Schule! Ihr könnt ja die hohen Strompreise bald nicht mehr berappen. 25 Jahre Öko-Brainwashing und dann schaltet ihr auch noch die besten, sichersten, zuverlässigsten und leistungsstärksten Kraftwerke der Welt einfach ab ohne vorher für Ersatz zu sorgen. Jetzt ist DE voll abhängig vom Goodwill des Auslands und von Erdgas. 20 neue Gaskraftwerke braucht es, um die Windräder und PV zu stützen, die in über 80% der Zeit keine Energie liefern. Die Deutsche Energiepolitik ist ein absolutes Desaster. Jetzt sollen die Kohlekraftwerke durch Windräder + Batteriespeicher ersetzt werden (neue Studie). Die gesamte Infrastruktur muss dann alle 20 Jahre komplett neu gebaut werden. Strompreise jenseits von 1€/kWh und dabei eine 100% Gas-Abhängigkeit. Denn ohne Gas funktionieren PV+Wind nicht. Es wird wohl noch einmal 10 Jahre dauern, bis die Menschen verstehen, dass ein Energiesystem, was in 17 von 20 Jahren Betriebszeit KEINEN Strom liefert, sich nicht für die Energieversorgung eines Landes eignet. Das verstehen hier viele auch nicht. Weil es nicht funktioniert hat man dann auch alle Gründe in der Hand, um den Verbrauch pro Kopf zu senken und damit die Energie extrem teuer zu machen. Auf das wir unsere gesamte Lebenszeit, unsere Produktivität, für das bezahlen immens hoher Energiepreise opfern. Ein modernes Sklavensystem. Die alten bewährten Technologien verschafften uns während Jahrzehnten Strompreise unter 10 cts/kWh. Unsere Wirtschaft florierte und es wurde viel Wohlstand erzeugt. Nun machen wir das alles kaputt. Ich hoffe sehr, dass in Deutschland mächtig Stimmung gegen diesen Wahnsinn gemacht wird. Es wird langsam Zeit.
@andreas4112
@andreas4112 Ай бұрын
Klar und deutlich👍👍👍 ...und nicht ohne Ironie: "In der Schweiz haben wir die Kohle"🤣🤣🤣.
@sevenddeadly
@sevenddeadly Ай бұрын
Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie solche Flyer und Prospekte die Wahrheit verbiegen. Alleine der Slogan "Auf die Dächer..." könnte darauf schliessen lassen, dass dies im neuen Gesetzestext nicht berücksichtigt würde. Jedoch steht dort ganz klar: "Beim Bau neuer Gebäude mit einer anrechenbaren Gebäudefläche von mehr als 300 m2 ist auf den Dächern oder an den Fassaden eine Solaranlage, beispielsweise eine Photovoltaik- oder eine Solarthermieanlage, zu erstellen. Die Kantone können diese Pflicht auch bei Gebäuden mit einer anrechenbaren Gebäudefläche von 300 m2 oder weniger vorsehen." Es ist schade, dass sich viele Schweizer nicht mit den Einzelheiten der Initiativen auseinandersetzen und dann nach Bauchgefühl abstimmen. Gutes Video!
@dastdast100
@dastdast100 Ай бұрын
Und wie stimm ich nun, wenn ich für PV "auf Dächern" und für mehr Wasserkraft (Staumauererhöhung) bin, aber gegen Windkraft? Leider schnürt das Parlament in Energiefragen immer Päckli, wo sich der Stimmbürger nicht mehr klar äussern kann. Hätte gerne mal einzelne Vorlagen zu Windkraft, Wasserkraft, PV, Gaskraftwerke und künftige AKW. Oder wäre schon hilfreich, wenn sich die privaten Stromkunden ihren Stromlieferanten (und Stromart) aussuchen könnte.
@dastdast100
@dastdast100 Ай бұрын
Es ist ein Referendum, keine Initiative
@sevenddeadly
@sevenddeadly Ай бұрын
Das stimmt, danke für den Hinweis :). Aber egal ob Initiative oder Referendum, die Meisten informieren sich nicht detailliert.
@sevenddeadly
@sevenddeadly Ай бұрын
Das kann ich auch nicht immer nachvollziehen. Oft wird viel zu viel integriert und nicht selten scheitern solche Vorhaben genau deswegen.
@dastdast100
@dastdast100 Ай бұрын
@@sevenddeadly Diese Päckli sind bewusst so geschnürt, damit das Volk Kröten schluckt, die es eigentlich nicht will. Beim (ersten) CO2 Gesetz (überladenes Päckli) hat das Volk prompt die ganze Vorlage abgelehnt. Bei Annahme (laut Umfragen 75% ja) wird die Windkraft weiterhin einen schweren Stand haben. Wenn mal 20% der geplanten Windräder tatsächlich mal stehen, wäre das schon ein Erfolg. Bzgl. sicherer Stromversorgung wird das bei weitem nicht reichen und wir werden uns mit Gaskraftwerken und AKW befassen müssen. Könnte man heute schon, man macht jetzt aber eine mind. 10 jährige teure Zusatzschlaufe für nichts.
@richardbaumann3303
@richardbaumann3303 Ай бұрын
Ich hatte heute eine ähnliche Broschüre im Briefkasten. Es ist erschreckend mit welch unlauteren Methoden versucht wird den Bürger zu beeinflussen.
@No5k1ll
@No5k1ll Ай бұрын
Leider klappt es und sorgt an den Stammtischen für Gesprächsstoff. Es ist mir zwar unverständlich, weil es so viel gäbe um sich drüber aufzuregen. Scheinbar ist unser Strom noch zu günstig. Jeder will Empfang aber keinen nen Funkmasten, jeder will günstigen Strom aber produziert werden soll er da wo es keiner sieht oder zumindest andere. Aber das nächste Problem ist dann, die Leitungen sollen gebaut werden aber auch wieder bei den anderen. Ich finde das echt schlimm, dachte die sind nur bei uns in Deutschland so blöd.
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 Ай бұрын
@@No5k1ll Windkraft in der Schweiz ist eine sehr dumme Idee.
@tomk.2133
@tomk.2133 Ай бұрын
@@marcusfleuti2672 warum?
@DjNorad
@DjNorad Ай бұрын
@@tomk.2133 das weiß er nicht
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 18 күн бұрын
​@@tomk.2133 Im Durchschnitt wenig Wind und aufgrund der höheren Höhenlage geringere Winddichte. Eine sehr schlechte Kombination für zu 100% Windabhängige Energieerzeuger. Das führt zu niedrigen mittleren Kapazitätsfaktoren von nur etwa 15%. Eine 4.2MW Turbine erzeugt dann anstatt rund 37 GWh/Jahr nur ca. 5.5 GWh/Jahr Strom. Das Produkt Strom kostet aktuell in der Erzeugung ca. CHF 0.06. Das heisst die Anlage produziert Strom im Wert von ca. CHF 330'000. Die Wartung der Anlage alleine kostet bereits mehr - ca. 350'000 Franken pro Jahr. Dazu kommen dann diverse Kosten wie: Kapitalkosten, Renditen, unvorhergesehene Reparaturen, Strassenbau- und Unterhalt, Entsorgungskosten (Meist nicht in den Gestehungskosten - werden oft sozialisiert und über Steuergelder bezahlt - bis ca. CHF 0.5 Mio. je Anlage) usw... einfach ausgedrückt: Eine solche Anlage kostet rund 0.8 bis 1 Mio Franken pro Jahr aber produziert nur Strom im Wert von etwa CHF 330'000. Viele Windräder = mindestens 3x höherer Strompreis. Aber das ist nicht alles: Weil diese Anlagen sporadisch und oft unplanmässig enorme Spitzenströme erzeugen, müssen diese Ströme entweder abtransportiert oder die Anlagen abgeregelt werden, um die Netze nicht zu beschädigen. Dafür brauchen wir entweder sehr viele neue teure Leitungen (Stromtrassen), Trafostationen und Umspannwerke und/oder wir müssen die Anlagen abregeln, was den durchschnittlichen Kapazitätsfaktor weiter senkt und die Kosten dadurch weiter in die Höhe treibt. Winkraft lohnt sich nur, bei hoher Luftdichte (z.B. auf Meereshöhe), viel Windaufkommen (Kapazitätsfaktoren ab etwa 30-35%), möglichst günstige Baubedingungen. Ganz gewiss nicht in den Alpen! Windkraft in den Alpen ist eine wirklich sehr, sehr dumme Idee. Das beweist auch das Gotthard-Projekt mit Kapazitätsfaktoren von lediglich rund 10%. Einfach gesagt: In rund 90% der Zeit erzeugen diese Anlagen kaum bis null Strom. Das ist etwa so klever, wie wenn wir Photovoltaik in einer Scheune aufbauen, wo 30 Minuten im Tag die Sonne rein scheint. Oder Wasserkraftwerke in Wüsten. Das sind wahre Schildbürger-Projekte bei denen es nur um das Umverteilen von Steuergeldern aber nicht um den Bau einer zuverlässigen, günstigen und ökologischen Energieversorgung geht. Ideologischer Schwachsinn.
@marcelstrasser
@marcelstrasser Ай бұрын
Solches Geschreibsel mit Halbwahrheiten und Falschaussagen landet bei mir sehr schnell im Altpapier.
@VisionEDrive
@VisionEDrive Ай бұрын
Dann freuen wir uns auf den 9. Juni :)
@ollli7491
@ollli7491 29 күн бұрын
Ich mag Leute mit Meinung, vor allem, wenn sie auch Ahnung haben. Silvan, du machst das super.
@FireballYT
@FireballYT Ай бұрын
Vorsicht mit Aussagen über 5G/6G und "mehr Strom"; die neuen Standards helfen durch höhere Übertragungsraten sogar Energie zu sparen! Wenn wir mehr Strom brauchen, dann einfach weil wir inzwischen und auch zukünftig viel mehr Geräte betreiben. Das gesagt, stimme ich dir Inhaltlich vollumfänglich zu!
@andreasschmidt1149
@andreasschmidt1149 Ай бұрын
Dein Video ist inhaltlich auch für uns in Deutschland interessant. Ich habe es über meine Social Media Kanäle geteilt.
@thomaspfefferle6919
@thomaspfefferle6919 Ай бұрын
Finde ich super das ihr das macht, die Schweizer lassen sich gerne Angst machen, bloss keine Veränderung 😂😂😂
@lo_durr
@lo_durr Ай бұрын
Top Video!👍
@ralftaufenbach3537
@ralftaufenbach3537 Ай бұрын
Auch solch ein Video gehört zu E Mobilität dazu. Als Deutscher ist es interessant auch mal zu sehen und hören, was in anderen Ländern so los ist.
@StefanHane-cb6lg
@StefanHane-cb6lg Ай бұрын
😂👍wir stimmen ja, es braucht solar und wind. Habe selber ein Model Y und eine grosse solaranlage.
@m.h.2076
@m.h.2076 Ай бұрын
Danke Silvan für Deinen Einsatz und die Überzeugungsarbeit bei so wichtigen Themen. Mach bitte weiter so. Deine freundliche und sachliche Art ist so angenehm. Wünsche euch beiden viel Kraft und Spaß daran weitere Videos rund um die Umwelt und E-Mobilität zu bringen. 👍Danke und alles Gute.
@jetzaber1038
@jetzaber1038 Ай бұрын
Hallo Silvan, als Deutscher, der seit 25 Jahren Windenergie projektiert stimme ich Dir natürlich voll zu. Ich war erstaunt, als ich im Rhonetal die Enercon WEA sah, da weht bestimmt bedingt durch den Taleffekt ein toller wind. Aber das Wichtigste hast Du vergessen. Wir lieben die Schweiz, obwohl sie für uns eigentlich unbezahlbar ist, trotzdem zieht es uns immer wieder zu Euch. Aber so wie es im Winter die Gefahr von Lawinen hat, so wird es in Zukunft immer mehr Bergrutsche auch im Sommer geben, da durch den durch den Klimawanadel schwindenden Permafrost der "Kit" der Alpen verschwindet und es so immer gefährlicher wird. Die Alpen werden zusammenkrachen und das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht immer mehr so ausgehen wie damals in Randa, wo unglaublicherweise kein Mensch zu Schaden kam. Ich habe selbst schon Felsabstürze an der Eiger Nordwand live erlebt, das ist nicht schön. Daher BRAUCHEN wir erneuerbare Energien, wenn wir die Umwelt so erhalten wollen, wie sie ist. Und noch eins. Der "Umwelt" ist es aber so was von scheißegal, was mit ihr geschieht, die passt sich halt an, aber wir, die Menschen werden die Probleme haben und zwar massiv, das wollen diese Menschen einfach nicht wahrhaben oder sie wälzen es einfach auf die nächste Generation ab. Sollen die doch schauen, wie sie damit klar kommen, uns doch egal, Hauptsache, uns nimmt niemand unseren Lebensstandard weg und meine Augen bleiben verschont von WEAs. Darum: JA, JA, JA JA, JA!!! Es gibt keine Alternative!
@Dashcam_Drivers_Switzerland
@Dashcam_Drivers_Switzerland Ай бұрын
Silvan. Danke für die deutlichen Worte. Ich habe ähnliches bekommen und gleich im runden Ordner entsorgt. Ein Ja von Julia und mir ist sicher. Märchen und Horrorgeschichten der Gegner ignorieren wir. Besser fürs Herz und das Wohlbefinden. Grüssen auch dein Froueli 😊 👋
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 Ай бұрын
Bem Stromgesetz geht es nicht pirmär um die Windkraft. Das Stromgesetz ist ein Steuergesetz. Dazu steht dort ganz gross drin, dass der Pro-Kopf Energieverbrauch um 53% gesenkt werden soll. Sehr gefährlich! Wie macht der Staat das? Das geht nur, wenn wir zum Einbau von Smartmetern gezwungen werden (kommt sowieso). Weiter wird es neue Steuern auf unzählige Produkte und Lebensmittel geben, damit die Leute diese weniger kaufen. Es muss eine Maut oder Kilometergeld eingeführt werden, damit Autofahrten eingeschränkt werden können. 50% Reduktion ist zivilisatorischer Rückschritt um 100 Jahre. Es ist ein unmeschliches und äusserst gefährliches Gesetz. Lesen Sie mal, was da drin steht. Das Windkraft-Zeugs ist nur Ablenkung.
@Instabil23
@Instabil23 Ай бұрын
Eigentlich sollte JEDER der ganz kurz in sich geht, erkennen, dass Atomstrom die maximal teuerste Möglichkeit der Stromerzeugung, bei maximalem Risiko ist. Meistens werden doch den Bürgern die Gesamtkosten, siehe die aktuell in Bau befindlichen AKWs (Frankreich und GB) noch die Risikokosten erläutert. Ich habe hier mal etwas von 72 Milliarden Euro PRO JAHR gelesen, was als Haftpflichtversicherung je AKW ermittelt wurde. Somit ist das überhaupt nicht versicherbar. Von den Umweltauswirkungen mal ganz abgesehen. Und das Endlagerproblem haben wir hier in Deutschland ja ebenso. Gleiche Diskussion von den Atomis. Dazu möchte absolut KEIN Energiekonzern, allein der Kosten wegen, sich auf das Spiel mit den AKWs mehr einlassen. Das ist nur politisches Gepolter und keine Sau will das am Ende betreiben.
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 Ай бұрын
Altes Denken. Moderne Kernenergie funktioniert ganz anders. Siehe z.B. Copenhagen Atomics. Die sogenannten "Abfälle" sind keine Abfälle sondern Rohstoffe. Diese können schon heute zu über 95% verwertet werden (Atom-Recycling). Die Technologie existiert seit den 70er Jahren (CANDU Reaktoren oder die moderne BN-Reaktor Familie). Es mangelt nicht am KÖNNEN, es mangelt am WOLLEN. Der neueste Trend sind sogenannte SMRs - kleine modulare Kraftwerke. So klein, dass man sie auf einen Lastwagen verladen und dort installieren kann, wo man sie braucht. Ein solcher Reaktor läuft 15-25 Jahre (je nach Konzept) wartungsfrei und sicher und liefert dabei zuverlässig den Strom von etwa 1'000 Windrädern zu rund 1/8 des Preises. Die derzeit von Copenhagen Atomics entwickelten Waste Burner werden dabei den Atommüll verwerten und unschädlich machen. Einige Konzepte existieren bereits, andere befinden sich im Bau, weitere in Entwicklung. Es ist derzeit ein Wettlauf, wer als erstes effiziente SMRs auf den Markt bringt. Es wäre klug, wenn die Schweiz in diese Zukunfts-Technologie investieren würde, anstatt alle Energie für den Bau von teurer Mittelalter-Technik aufzubringen, die letztlich aufgrund ihrer Unzuverlässigkeit und hohen Stochastik unsere Stromnetze zerstört.
@g-walti7061
@g-walti7061 Ай бұрын
Diese Versicherung trägt die Allgemeinheit, schon von Anfang an.
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Ай бұрын
​@@marcusfleuti2672Wunschdenken. Ich beschäftige mich seit 45 Jahren mit dem Thema. Ich bin Physiker.
@bostich68
@bostich68 Ай бұрын
Interessant ist das die Gegner von Windkraft für Atomkraftwerke sind. Windräder zerstören die Landschaft viel mehr als ein AKW. Beim AKW kennt man ja die Nebenwirkungen noch nicht. 😮 Wo währen wir wen die Stauseen nicht gebaut worden wären.
@fryke
@fryke Ай бұрын
Ginge es jetzt um Stauseen, die würden damit werben, dass damit dem ganzen Mittelland das Wasser entzogen würde, und wir sähen die armen Talschweizerinnen und -Schweizer auf den Plakaten am Verdursten. Von daher: Ja, gut sind die zu Zeiten gebaut worden, als sich das "Volch" noch mehrheitlich positiv neuen Projekten zugewandt sah. Es besteht natürlich die Hoffnung, dass diejenigen, welche noch im Parlament _für_ diese Änderungen waren, jetzt aber Werbung dagegen machen, keinen Erfolg haben werden.
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 Ай бұрын
Welche rationalen Argumente sprechen denn heute noch gegen die Kernenergie? Die Müll-Problematik wurde schon in den 70er Jahren gelöst (CANDU Reaktoren und die im Betrieb befindlichen BN-Reaktoren verwerten diesen längst - es ist nur ein WOLLEN, nicht ein KÖNNEN). Die neuen Reaktortypen arbeiten nicht einmal mehr mit Wasser und zum Teil bereits mit flüssigen Brennstoffen. Das heisst: die Gefahren von früher wurden beseitigt. Wir sollten neben die bestehenden Reaktoren jeweils neue bauen. Dazu sollte die Forschung im Bereich von SMRs (Small Modular Reactors) intensiv betrieben werden. 1 kleiner Reaktor, den man mit einem LKW transportieren kann, erzeugt die Energie von 1'000 Windrädern. Und das mindestens 15 Jahre lang wartungsfrei, zuverlässig, Tag und Nacht zu einem Preis von unter 4 Rappen/kWh. Da müssen wir hin. Windräder sind Mittelalter-Technik => Zivilisatorischer Rückschritt. In der Schweiz produzieren Strom zu Kosten, die 3-5x höher sind als heute. Die Schweiz ist ein Schwachwind-Land. Windräder in der Schweiz sind eine sehr dumme Idee.
@mateklongse
@mateklongse Ай бұрын
Klasse, viel Grüße aus Südafrika
@guntherberger596
@guntherberger596 Ай бұрын
Wer für Kernenergie ist muss sich auch die Frage stellen, ob sich die Schweiz selber mit Uran versorgen kann. Wenn nicht, ist das eine Abhängigkeit, die man vermeiden sollte. Gruß aus Österreich.
@tomk.2133
@tomk.2133 Ай бұрын
@marcusfleuti2672 würde gerne in seiner Gemeinde ein Kraftwerk bauen, das mit Schweizer Atommüll versorgt wird und damit unabhänig und klimaneutral wäre. Wir Deutschen würden unseren Atommüll zudem gratis in die Schweiz schaffen, wenn sie den will, also die Versorgung wäre gesichert.
@guntherberger596
@guntherberger596 29 күн бұрын
@@tomk.2133 Leider sind das bisher nur theoretische Konzepte. Es gibt weltweit keinen Reaktor in Betrieb, der das kann (mit Atommüll betrieben zu werden).
@mattze3756
@mattze3756 Ай бұрын
Solche Broschüren kommen meistens von Öl, Lobbyisten und Kernkraftwerk Lobbyisten
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 Ай бұрын
Nein, meistens kommen sie von vernünftigen Menschen, die sich in gemeinnützigen Vereinen zusammenschliessen. Die Öl-Lobby will Windkraft. Denn Öl-Konzerne sind heute primär Gas-Konzerne und hinter jedem Windkraftwerk steht am Ende ein Gaskraftwerk. Denn ein Windrad, in der Schweiz installiert, liefert in rund 85% der Zeit praktisch null bis gar keinen Strom (Kapazitätsfaktoren in der Regel < 15%). Nur in etwa 10% der Zeit liefert es grössere Mengen. Das heisst: In rund 80-85% der Zeit müssen zuverlässige (Gas-)Kraftwerke den Strom liefern. Es ist eine unheilige Allianz zwischen der Gas- und Windkraftindustrie. Deshalb werden in Deutschland derzeit rund 20 neue Gaskraftwerke gebaut. Diese 20 Gaskraftwerke bringen die Power der rund 30'000 Windräder. So funktioniert das.
@markustausendfreund
@markustausendfreund Ай бұрын
Du hast es richtig gut auf den Punkt gebracht.
@beastbmwix
@beastbmwix Ай бұрын
Wenn wir Ja stimmen, stehen uns die Umweltverbände zur Seite für 5 weitere Wasserkraftwerke. Allerdings nicht für weitere in Zukunft. Die Frage ist doch, wo will die Schweiz hin? Eine 10 oder doch 11 Millionen Schweiz? Ich werde trotzdem Ja stimmen. 🇨🇭
@manfredpfriem
@manfredpfriem Ай бұрын
Komme auch nicht aus der Schweiz, stimme Dir aber vollkommen zu Viel Erfolg 🍀
@Herbie-1959
@Herbie-1959 19 күн бұрын
Hallo aus Österreich, die Leute die Eure Videos ansehen sind in der Regel offen für die wichtigen und zukunftsorientierten Themen unserer Gesellschaft und brauchen eher nicht überzeugt zu werden, wenige Ausnahmen kann es natürlich geben. Die meisten die es eigentlich betreffen würde, sehen dieses Video leider nicht. Allerdings scheinen die Schweizer, auf Grund der langen Tradition der direkten Demokratie, kluge Entscheidungen zu treffen 🙂. Also, es wird schon gut ausgehen 👍. P.S.: Eure Videos sind sehr informativ und sympathisch gemacht und ich freue mich immer wenn mein Abo Neuigkeiten anzeigt.
@hausi78
@hausi78 11 күн бұрын
Das "naturzerstörende" Stromgesetz wurde heute angenommen. Damit steht einer sicheren Stromversorgung mit erneuerbaren Energien in der Schweiz hoffentlich nichts mehr im Weg.
@VisionEDrive
@VisionEDrive 11 күн бұрын
Yes mit über 2/3 mehrheit
@alexanders6276
@alexanders6276 24 күн бұрын
Besten Dank für das sachliche Video. Manchmal muss man/frau eben doch Stellung beziehen, denn es geht ja um unsere Zukunft und die unserer Kinder. Darum stimme ich auch klar mit ja und Folge der Vernunft...
@MaxStress
@MaxStress Ай бұрын
Danke!
@florianludin7059
@florianludin7059 Ай бұрын
Du hast absolut recht und ich finde es auch super, dass du mit deiner offenbar konstruktiv, gemässigten politischen Einstellung auch Position beziehst. Wir dürfen die politische Meinungsmache nicht den Linksextremisten und den rechtskonservativen Schwurblern überlassen! Die Schweiz hat ihren Wohlstand der freien Marktwirtschaft und den mutigen Unternehmern zu verdanken🫡👍 Kleiner Hinweis: Es handelt sich um ein Gesetz, welches vom Bundesrat ausgearbeitet wurde und nicht um eine Initiative. Dies nur am Rand.
@TerraPeregrinus
@TerraPeregrinus Ай бұрын
Hi Silvan, gut, dass du dich zum Thema klar positionierst. Zur Frage Windkraftanlage oder AKW kann sich jeder mal überlegen, wo er lieber hinziehen möchte: würde man eher in die Nachbarschaft eines AKWs oder in die Nachbarschaft einer Windkraftanlage hinziehen?
@thomasnugel6593
@thomasnugel6593 Ай бұрын
WKA natürlich.
@xm4kl
@xm4kl Ай бұрын
Definitiv neben einem AKW. Den Lärm eines Windrads möchte ich nicht ertragen müssen.
@VisionEDrive
@VisionEDrive Ай бұрын
Ich stand 5 meter davor. Die vögel waren lauter. -> siehe video zu den verenafohren
@makro8218
@makro8218 Ай бұрын
Atom ist so ne Sache. Ist zu 99,9% der Zeit sauber. Aber wenn mal was ist, ist das Gebiet für tausende Jahre verseucht und unbewohnbar. Plutonium hat eine Halbwertszeit von 24.000 Jahren, danach wird es zu Uran und diese wiederum hat eine Halbwertszeit von 200 Millionen Jahren. Und nicht nur der Standort, der Wind trägt die radioaktive Strahlung tausende Kilometer weit. Kann sich jeder aussuchen… was besser oder schlechter ist. Außerdem gibt es gar nicht genug Uran auf der Erde um alle bestehenden und zukünftig geplanten AKW’s zu betreiben
@beatreuteler
@beatreuteler Ай бұрын
@@xm4kl Wir sind vor einem Jahr über den Mont Soleil gewandert. Die WKA's waren in Betrieb, aber wir haben uns vom Mont Crosin her kommend gefragt, wieso wir sie nicht hören konnten. Es war majestätisch wie die Giganten sich lautlos gedreht haben. Erst als wir ganz nahe dran waren, so nah wie nie ein Wohnhaus stehen würde, konnten wir das leise Säuseln hören. Von Lärm kann da echt keine Rede sein.
@NoraEtukudo
@NoraEtukudo Ай бұрын
👍👍👍👍👍 Viel Glück und Grüsse aus Berlin.
@martinsenoner8186
@martinsenoner8186 Ай бұрын
bin nicht aus der Schweiz, ich finde aber gut, dass ihr darüber abstimmen könnt, und natürlich sollten alle Schutzhütten Fotovoltaik und Akkus für die Nacht einsetzen
@reinersporri3531
@reinersporri3531 Ай бұрын
Das ist genau auch meine Meinung, die du hier verbreitet oder erklärst. Ich fahre einen Smart#1 und der Strom kommt von der PV Anlage auch im Winter. Zwischendurch darf es auch mal politisch werden für eine gute Sache.
@dirkflunkert6190
@dirkflunkert6190 Ай бұрын
Hoffe das viele JA sagen
@sensnowy
@sensnowy Ай бұрын
guter mann. gutes video.
@darkxondark989
@darkxondark989 29 күн бұрын
Warum chömer eusi Autobahne ned eifach mit Solar überdache? A1 isch ja öpe 350km lang und alles mit Solarüberdache hetemer dovh scho mega viel strom oder tüsch ich mich da?
@stefffarn
@stefffarn Ай бұрын
Also ich hab nix gegen Solar und Windkraft. Nur das Thema Stromspeicher wird dabei zu Stiefmütterlich behandelt.
@KL15973
@KL15973 Ай бұрын
Bei meinem VW ID hab ich den Totalverbrauch im Display noch nie zurückgestellt.Nach bald 15´000 Kilometer zeigt es 13,5 an was ein guter Durchschnittverbrauch über das ganze Jahr ist.Der Akku Rasenmäher ist auch schon 17 Jahre alt und hat immer noch den ersten Akku, hoffe dass der VW auch solange hält.Wir haben mehr als genug Strom auf dem Dach und brauchen kein Erdöl.Der Wörmepumpenboiler ist auch Gold wert.Ausser in den 2 Monaten Dezember und Januar haben wir mehr als genug Strom.Die Wärmepumpeheizung könnten wir im schlimmsten Fall mit dem Schwedenofen ergänzen.Wenn mehr Leute so wie wir selber Strom erzeugen würden, reichte vermutlich auch die Schweizer Wasserkraft für diese 2 Monate.Die AkW laufen ja schliesslich auch noch immer.
@michaelahinterleitner8400
@michaelahinterleitner8400 Ай бұрын
@Vision E Drive bei uns in Oberösterreich wird der Ausbau der PV und Windkraftanlagen durch Bürgerinitiativen und Einsprüche bei der Bebauung verhindert, leider gibt es das überall, erst wenn der Strom mal länger weg ist dann werden die auch jammern und klagen. Deine Erklärung finde ich toll und ist sicher auch auf andere Länder umlegbar.
@peterglueck
@peterglueck Ай бұрын
Ich find es faszinierend, in allen drei Ländern haben wir dieselben Koalitionen der Stromversorgeranbeter und Unterstützer. Weshalb die ewiggestrigen allerdings Auto fahren und nicht reiten wollen hat sich mir noch nicht erschlossen ...
@beatreuteler
@beatreuteler Ай бұрын
Teilweise ist es schwierig die hiesige Situation auf andere Länder "umzulegen", aber bei Österreich sollte es eigentlich klappen. Da gibt es sicher auch eine ganze Anzahl Speicherseen.
@franzo.1873
@franzo.1873 Ай бұрын
Genau so ist es ! Hier in D. Das gleiche, alle schreien nach Atomstrom, ohne sich über die Konsequenzen klar zu sein !
@VisionEDrive
@VisionEDrive Ай бұрын
Frag mal ob sie mal freiwillig unter den Sarkophag in Tschernobyl wollen…
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 Ай бұрын
Die Atomkraft hat mit Abstand die wenigsten Unfälle je produzierte MWh Energie. Es ist die sicherste und zuverlässigste Energieversorgung. Die neuen Kraftwerkstypen funktionieren nicht einmal mehr mit Wasser als Moderator (keine Wasserstoffexplosionen mehr möglich) und das Atommüllproblem ist längst gelöst. Das Problem ist, dass viele Leute sich mit der Technologie nicht auskennen und seit rund 35 Jahren eine durch verschiedene Industrien geschürte Anti-Kernenergie Propaganda verbreitet wird. Brüssel hat die Kernenergie im Jahr 2022 als erneuerbare Energie eingestuft. Europa wird sich nun wieder verstärkt auf die Kernenergie fokussieren. Am Uno-Klimagipfel in Dubai wurde der Ausbau der Kernenergie beschlossen. Die Kernenergie sei der Schüssel zur Bekämpfung des Klimawandels. Wir stecken in einem veralteten Denken fest und die Leute können nicht akzeptieren, dass die Kernenergie-Technologie gewaltige Fortschritte machte. Moderne Kernenergie sind keine gewaltigen Kraftwerke mehr, die 20 Jahre Bau erfordern. Es sind kleine, modulare Produkte die in Fabriken wie Autos hergestellt werden. Das ist die Zukunft. Windkraft/PV ist Mittelalter-Technik und zivilisatorischer Rückschritt. Energie-Systeme, die in über 80% ihrer Lebenszeit keine Energie erzeugen, sind nichts wert.
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 Ай бұрын
@@VisionEDrive Moderne Kernkraft funktioniert ganz anders. Das Argument ist etwa so sinnfrei wie wenn man sagt: Alle autos stinken und machen Lärm. Dann werden neue Technolgoien (EVs) entwickelt, die weder stinken noch lärmen. Dann sagt mir einer, dass alle Autos stinken und lärmen und ich sagen: "Nein warte, es gibt da eine ganz neue Technologie, die tut das nicht mehr. Autos funktionieren jetzt elektrisch. Das geht jetzt alles ganz anders". Warum anerkennen die Menschen bei Windkraft/PV/Autos usw. den technologischen Wandel aber bei der Kernenergie stecken irgendwie alle in den 60er Jahren fest... traurig. Dabei gibt es so viele neue tolle Konzepte und Technologien. Zum Beispiel können die Kanadischen CANDU und die BN-Reaktoren den Atommüll verwerten und unschädlich machen. Atommüll ist kein Müll. Es ist ein Rohstoff. Abgesehen davon hat die Kernenergie längst bewiesen, dass sie trotz der Unfälle der Vergangenheit die sicherste und zuverlässigste Energieversorgung ist.
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Ай бұрын
Dazu der Wikipedia Eintrag zu Hinkley Point. Oder Flamonville. Oder den letzten Reaktor der Finnen. Dann Excel nehmen, alle Werte nehmen und anfangen zu rechnen. Bei Hinkley Point komme ich auf 0,05€/kWh nur für den Bau und den Rückbau nach 40 Jahren. Der Betrieb kostet etwa 2,5 bis 5Cent/kWh. Die Entsorgung und die 5% Rendite kommen noch dazu. Nun sind wir schon bei etwa 0,20€/kWh. Dann ist das Ding noch nicht versichert. In Deutschlans sind maximale Schäden von 2 Milliarden versichert. Ein Schaden wie Tschernobyl geht in Richtung 2 Billionen, heute eher 20 Billionen. Also nur 1 Promille ist durch eine Versicherung abgedeckt. Hier sollte man bei der Allianz oder der Münchner Rück anfragen warum das so ist. PV kostet derzeit etwa 0,01€/kWh. Wind an Land etwa 0,05€/kWh und offshore dürfte etwa bei 0,02€/kWh liegen. Einfach mal selbst nachrechnen.
@sonjahentrich8109
@sonjahentrich8109 Ай бұрын
Hallo Silvan, an sich sind Erneuerbare eine sehr sehr gute Idee. Man muss aber genau schauen wo man was hinstellt. Und nicht, weil jemand am Bau viel verdienen möchte, was häufig der Fall ist. Wenn ich sehe, wie viele grosse Gebäude bei uns im Wallis nicht eine Solarzelle haben. Quadratkilometer ungenutzte Fläche, frage ich mich, ob es wirklich nötig ist einen Solarpark in die Berge zu setzen. Viel eher sollte man Anreize setzen, wie günstige Kredite o Steuervorteile, um den Ausbau auf Häusern zu erleichtern. Zudem möchte ich dich bitten, dir mal die Laufzeiten und Erträge von Windrädern hier in CH anzuschauen. So toll ist das nicht. Viel viel wichterger ist der Bau von Speichern. Unser Energiehunger wird immer grösser und Wind und Solar sind nicht Konstand. Auch halte ich AKWs nicht Grundsätzlich für Falsch. Andere Länder haben sich damit arrangiert, sich um Ihren Müll zu kümmern und AKW der Stufe 5 sind sehr Leidtungsfähig, man redet schon davon den alten AKW Müll auch verwerten zu können. Zum Thema Flyer im Briefkasten. Ja der ist sicher von der SVP. Diese Flyer sind oft schlecht gestaltet und einseitig dargestellt. MFG Dirk
@jo_in_alias_berndten
@jo_in_alias_berndten Ай бұрын
Ich kenne deine Argumente, doch ich halte dagegen. PV Großanlagen können sicherlich problemlos zurück gebaut werden, wenn alle Dächer von priv. und öffentlichen Gebäuden maximal belegt sind. Der Aufbau großer Anlagen geht halt erstmal schneller. Zum Thema Atomkraft bin ich mit dir einer Meinung das man durchaus Atomkraftwerke bauen sollte, die in der Lage sind, Atommüll zu verringern. Aber bitte auch hier. Erst bauen, wenn man mit Wind- und Solaranlagen zur Versorgung des Bedarfs durch ist. Beispiel Polen und der aktuelle Atomkraftwerksbau: Die Fertigstellung ist weiter nach hinten verschoben worden bis zum Jahre 2040. Da muss das gröbste der Energiewende Geschichte sein.
@beatreuteler
@beatreuteler Ай бұрын
Der Bau von PV-Anlagen auf Gebäuden wird bereits genügend gefördert. Alle die Gebäude haben können das mit einem vernünftigen Return der Investition machen. Es ist nicht sinnvoll diese bereits bestehende Förderung noch gross zu erhöhen.
@beatreuteler
@beatreuteler Ай бұрын
Der Bau von Speichern bringt gar nichts, wenn man zu wenig Produktion hat um diese Speicher zu füllen. In der Schweiz haben wir noch für lange Zeit genügend Speicher, da wir ca. 8.5 TWh Speicherkapazität in den Speicherseen haben. Ausserdem ist der "Energiehunger" auch nicht konstant. Die meiste Energie wird am Tag gebraucht und genbau dann liefert die PV am meisten. AKW's der 5. generation gibt es noch nicht und wir können nicht darauf warten. Ausserdem liefern AKW's konstant Strom, was in Wirklichkeit niemand braucht. Dank dem intelligenten Verbot von Warmwasserboilern und Elektrospeicherheizungen mit Widerstandsheizung, brauchen wir zusätzlich in der Nacht zukünftig weniger, was die Zukunft ohne AKW's nochmals erleichtert.
@Andi_mit_E
@Andi_mit_E Ай бұрын
Ich dachte es wäre ein Privileg von uns Deutschen, Lack zu saufen! 😆
@g-walti7061
@g-walti7061 Ай бұрын
Wir werden, (müssen) gewinnen!
@swissguy01
@swissguy01 Ай бұрын
Stimmt, danke Dir. Es wird Zeit, dass wir ein Zeichen für eine bessere Zukunft setzen. Machen wir es für unsere Kinder und deren Nachkommen.
@Lotharou812
@Lotharou812 Ай бұрын
Versorgungssicherheit geht mit KKW. Ganz einfach.
@DjNorad
@DjNorad Ай бұрын
Ja, direkt in deinen garten ein AKW dann bitte ! Wie?... Das willste nicht? .... Warum bloß?
@Lotharou812
@Lotharou812 Ай бұрын
@@DjNorad Hätte ich gar kein Problem damit. Sicherlich gesünder als unter einem Windrad zu wohnen.
@DjNorad
@DjNorad Ай бұрын
@@Lotharou812 woher nimmst du diese irrige Annahme?
@Foreset
@Foreset Ай бұрын
Sehr gut, gleich Abstimmungs Kuvert geöffnet und ja geschrieben. Und warm haben wollen sie auch alle und sicher mit Wärmepumpen die auch Strom brauchen
@olafherrendorf2821
@olafherrendorf2821 Ай бұрын
Hallo Silvan. Ich bin Schweizer und lebe (wieder) in der Schweiz. Na ja; modernste Kernanlagen hinterlassen keinen Strahlenmüll mehr, welcher tausende von Jahren gelagert werden muss. Aber zur "Verschandelung der Natur": Gerade die Schweizer hatten keine Bedenken, hunderte von Seilbahnen und Skilifte, auch mit Stromversorgung, zu errichten, was schon zu unzähligen Erdrutschen und Lawinen führte. Auch nicht nur schön anzusehen, aber Hauptsache Geschäfte mit der Natur... Da hast Du absolut Recht, das ist einfach ketzerisch der Gegner. Danke für Deine ehrliche Meinung.
@pedepro
@pedepro Ай бұрын
Ich muss echt sagen, du bist sehr viel intelligenter als du aussiehst.
@frankdecker5369
@frankdecker5369 Ай бұрын
Ist vielleicht positiv gemeint, aber auch als Beleidigung zu verstehen.
@VisionEDrive
@VisionEDrive Ай бұрын
@pedepro Wie sehen denn intelligente Menschen aus?
@peterglueck
@peterglueck Ай бұрын
@pedepro Gut, dass wir nicht wissen wie du aussiehst! Sag mal, geht´s noch?
@makro8218
@makro8218 Ай бұрын
Allein mit Solar und Windstrom kommen wir nicht weiter. Ihr denkt da gerade viel zu kurz. Was macht ihr wenn bei Schlechtwetter, Winter, Regen, Abends also ohne Sonne alle das geliebte Elektroauto laden möchten? Da ist schlicht viel zu wenig Strom vorhanden. Als Besitzer einer mittelgroßen PV weiss ich wovon ich rede. Dieses Jahr ist aus PV Sicht absolut schlecht, ständig Regen und Wolken verhindern einen befriedigenden Ertrag. Oft nur 20% der Nennleistung. Wind ist auch so ne Sache. Wie oft stehen die Windräder still weil die gewartet werden müssen oder einfach Windstille herrscht. Welche Erneuerbaren Energien bleiben dann die uns 365 Tage im Jahr Strom garantieren? Keine. Wasserkraft war bei uns auch so ne Sache. Die Flüsse haben im Jahr 2022 und zu Beginn 2023 waren leer, die Wasserkraftwerke haben auf Halblast produzieren müssen. Das Thema Strom ist komplex, der kommt nicht nur aus der Steckdose oder der Ladesäule.
@VisionEDrive
@VisionEDrive Ай бұрын
Es geht um den Mix. Auch bei Regen und in der Nacht dreht eine Windkraftanlage. Bei Windstille kann eine Solaranlage dennoch funktionieren. Das Elektroauto selbst ist mit der Batterie der perfekte Puffer um in Spitzenzeiten Strom aufzunehmen um diesen dann bei Bedarf wieder ans Netz abzugeben. -> V2G Darum sage ich dass wie ein Ökosystem schaffen müssen wo alle Rädchen ineinander drehen. Da der Strom nicht umgewandlet werden muss gibt es zudem weniger Verluste.
@meiringen12
@meiringen12 Ай бұрын
Z. Bsp. Sind die Winderträge im Winter am höchsten, zusätzlich haben wir ja noch die Wasserkraft, ersteres sieht man ja gut in DE wie es im Winter funktioniert. Wenn du die Fakten kennen würdest, wäre dieser Kommentar nicht entstanden, 1:0 für die Fake News 🤔
@makro8218
@makro8218 Ай бұрын
@@VisionEDrive im Winter ist keine Sonne. Zumindest bringt man nicht viel runter von der PV. Es herrscht oft Windstille. Würden wir 70% aus erneuerbaren Energien leben, müssten wir einen Teil verzichten oder im Dunkeln sitzen. Ich hab selbst eine mittelgroße PV und im Winter ist flaute. Schneebedeckte Module …. Es gibt tage da geht null runter! Auch ist gleichzeitig kein Wind. Das Elektroauto als Puffer funktioniert aktuell nicht! Derartige Wallboxen kosten ein vielfaches und die Autos die das können kann man an einer Hand abzählen. Selbst wenn es funktionieren würde und ich täglich weite strecken zurücklegen muss brauche ich den strom um zu fahren und nicht mein Haus einzuspeisen. Ein großes Thema ist Geld! Eine PV amortisiert sich erst nach 6-10 Jahren. Habe ich das Geld nicht rumliegen und muss einen Kredit aufnehmen ist das ganz eine schlechte Rechnung.
@fryke
@fryke Ай бұрын
"Allein mit..." - Der Anfang Deines Posts ist der grosse, grosse Fehler in Deiner Denkarbeit. Mach mal einfach ein grosses "Stopp! Nachdenken!"-Schild hin, wann immer Du einen Satz so beginnst. Niemand fordert, "allein mit" irgendwas alle Probleme zu lösen. Der Durchschnittsschweizer verwendet weder ausschliesslich Atom-, noch ausschliesslich Wasser-, noch ausschliesslich Wind- oder Solarstrom, sondern immer einen Mix. Wir reden davon, dass dieser Mix sich in die Zukunft positiv verändern soll - und dafür müssen natürlich _alle_ Varianten immer wieder bezüglich ihrer Nachhaltigkeit geprüft werden. Über Atomausbau können wir wieder reden, wenn dort mal eine tatsächliche Lösung für Risiken und Endlager kämen, also tendenziell eher nie. "Winter und Regen" tun dem Windstrom nicht wirklich weh, und auch bei dichtestem Nebel produziert eine Solaranlage,
@beatreuteler
@beatreuteler Ай бұрын
Fake news direkt aus der eigenen Erfahrung. Es ist klar, dass der PV-Ertrag in diesem bisher eher wolkigen Jahr nicht Rekorde bringt. Aber der Nachteil in diesem Jahr gegenüber anderen hält sich doch sehr in Grenzen! Die Aussage "oft nur 20% ist in dem Zusammenhang BS. Wir haben oft 0%, vor allem in der Nacht. Trotzdem funktioniert unsere PV ohne Probleme. Ausserdem hat überhaupt niemend behauptet, dass wir es nur mit SOlar und IWNdstrom machen wollen. Absolut niemand! Wir haben immer noch über 50% Hydro-Strom.
@dastdast100
@dastdast100 Ай бұрын
Was wir nicht haben: Meer und Küste. D, DK, GB uva. haben viel Windkraft, die aber draussen auf dem Meer keine Landschaft verschandelt. In der Schweiz ist Windkraft immer eine Landwchaftsverschandelung. Als Beispiel hier Visualisierungen von Richtplänen: kzbin.info/www/bejne/m5StnGyCbpeSsKMsi=odyZfTFBAt1D80w- Gerne mehr PV auf bestehenden Bauten und höhere Staumauern. Windkraft in der Schweiz, nein danke. AKW wird so oder so "wieder" ein Thema in der Schweiz (egal wie die Abstimmung ausgeht). Vorher noch Gaskraftwerk(e). Beznau 1+2 mit nur 2x365 MW am gleichen Standort Neubau mit z.B. franz. AKW mit 1600 MW und wir hätten wieder 50-60 Jahre Ruhe ohne verschandelte Landschaft (+Strommangel)
@peterglueck
@peterglueck Ай бұрын
Oh Mann, glaub es oder lass es: In Deutschland stehen bedeutend mehr Windräder im Binnenland als auf hoher See! Uns jedes davon ist mir lieber las irgend ein Gaskocher, Ölkocher, Atomkocher!
@dastdast100
@dastdast100 Ай бұрын
@@peterglueck Wieviele Gaskocher plant Habeck gleich wieder? Und was ist jetzt schon wieder der Grund für die zusätzlichen neuen Gaskocher?
@beatreuteler
@beatreuteler Ай бұрын
1.) Wir haben keinen Strommangel, auch ohne Beznau nicht. 2.) WKA's sind schön, sie verschandeln keine Landschaft. 3.) AKW's kämen viel zu spät. Zuerst 20 Jahre politisches Seilziehen, dann 25 Jahre Planungs und Genehmigungszeit und dann noch bauen. Keine Chance. Wenn wir all diese verschwendeten Ressourcen in die Erneuerbaren stecken, sind wir viel früher durch!
@christianstein8659
@christianstein8659 Ай бұрын
Aber Windräder vergraben ist gut?
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 Ай бұрын
Unterhaltsame EV-Videos. Leider kein Sachverstand im Bereich Energieversorgung. Die Schweiz ist kein Windland. Wir bauen keine PV in schattige Schluchten, kein Wasserkraftwerk an einen kleinen Bergbach und kein Windrad wo wenig Wind + niedrige Luftdichte. Ein Windrad in der Schweiz erzielt im Mittel einen Kapazitätsfaktor von rund 15%. Es kostet etwa 10 Millionen Franken für die Errichtung und bedarf etwa 400'000 Franken pro Jahr an Wartung/Unterhalt. Auf 25 Jahre (grosszügig gerechnet) amortisiert kostet so ein Windrad rund 20 Millionen Franken. Dabei produziert es bei 15% Strom im Wert von etwa 8 Millionen Franken. Damit sich ein Windrad in der Schweiz rechnet, muss der heutige Strompreis um mindestens Faktor 3 steigen. Denn nebst den direkten Kosten entstehen diverse indirekte Kosten für Waldrodungen, Strassenbau, Strassenunterhalt, neue Stromleitungen, Travostationen, Umspannwerke und nicht zu vergessen: Die Investoren wollen noch rund 7% pro Jahr für ihre Investition. Jeder der glaubt, dass das (rein ökonomisch betrachtet) eine gute Idee ist, der hat es nicht verstanden oder ist ein waschechter Ideologe mit einem super Einkommen.
@tomk.2133
@tomk.2133 Ай бұрын
Da würde mich interessieren, wer Du bist und welche Interessen Du vertrittst.
@marcusfleuti2672
@marcusfleuti2672 18 күн бұрын
@@tomk.2133 jemand der die Windkraft bis ins Jahr 2006 voll unterstützte und sich sehr für diese Technologie interessierte. Aufgrund dessen schrieb ich meine Diplomarbeit über die Stromversorgung der Schweiz und begann zu rechnen. Sobald man seriös rechnet stellt man die Unzulänglichkeiten der Windkraft (und auch PV) sehr schnell fest. Einfach formuliert: Eine Technologie zur Energieerzeugung, die in über 80% der Zeit kaum bis gar keine Energie erzeugt, ist schlicht unbrauchbar. Mit Speicherung unbezahlbar und eine noch grössere Ressourcenverschwendung als ohne die Pufferung. Aufgrund allgemein sehr schlechter Windverhältnisse in der Schweiz liegt der durchschnittliche Kapazitätsfaktor bei ca. 15%. Einfach formuliert heisst das: Wenn so ein Windrad 20 Jahre betrieben wird, dann erzeugt es während rund 17 Jahren seines Betriebs kaum bis gar keinen Strom. Wer das einmal verstanden hat muss erkennen, dass diese Technologie aufgrund seiner extremen Standortabhängigkeit für die Schweiz unbrauchbar ist.
@xm4kl
@xm4kl Ай бұрын
Windkraft ist in der Schweiz keine Lösung.
@st_cs
@st_cs Ай бұрын
warum?
@xm4kl
@xm4kl Ай бұрын
​@@st_csWeil es ein kleines Land ist und man die halbe Schweiz zupflastern müsste um einen halbwegs massgeblichen Ertrag zu generieren. Die andere Hälfte besteht aus den Alpen.
@VisionEDrive
@VisionEDrive Ай бұрын
Nur als Info: die Verenafohren produzieren 20gwh pro jahr im schnitt bei 3! Anlagen…
@erwingiger9735
@erwingiger9735 Ай бұрын
Doch auch in der Schweiz hat Windkraft ein grosses Potenzial. Ich gehe sogar davon aus, dass die Windkraft in Zukunft wegen der Erwärmung der Erde sogar verstärkt wird. Ich wohne im Tal wo wir kaum Wind haben. In den letzten Jahren hat sich der Wind selbst in unserem üblicherweise windstillen Ort deutlich zugenommen.
@meiringen12
@meiringen12 Ай бұрын
Wissenschaft und Engineering sagen was anderes. Wieder so eine unqualifizierte Aussage, 1:0 für Fake News 🤔
Wo sollen bloß all die Windräder hin?
17:53
Prof. Dr. Volker Quaschning
Рет қаралды 163 М.
Haha😂 Power💪 #trending #funny #viral #shorts
00:18
Reaction Station TV
Рет қаралды 6 МЛН
IS THIS REAL FOOD OR NOT?🤔 PIKACHU AND SONIC CONFUSE THE CAT! 😺🍫
00:41
Vom TESLA Model 3 zum BMW iX2 - Wie läuft das mit Pressefahrzeugen?
24:38
VW ID.7 - 500km Alpenroadtrip im BESTEN Elektro VW
51:01
Vision E Drive
Рет қаралды 11 М.
Валентин Вацев: Деменцията е условие за социална реализация в дигиталното време
52:57
Рационална съпротива с Мартин Петрушев
Рет қаралды 28 М.
Kuriose Wind-Rose liefert mehr Strom als alle Windräder?
8:22
Stromgesetz einfach erklärt von Michael Elsener
5:12
Michael Elsener
Рет қаралды 12 М.
Wie groß sollte der Stromspeicher für unsere Photovoltaikanlage sein?
8:04
Дорох и алкобайк
0:55
Разгон
Рет қаралды 952 М.
Продаю тачку из гаража мечты :(
52:18
Ильдар Live
Рет қаралды 2,7 МЛН
Выбираем тачку? #шортс #топ #марьяна
0:17
Открыл авто батарейкой?🤯
0:31
Бутылочка
Рет қаралды 1,1 МЛН
ВЫШИБАЛЫ - Булкин, Слово пацана, САН-ТАН, Magic Man
1:0:54
Жекич Дубровский
Рет қаралды 2,4 МЛН
Воспитываем пешеходов 😠 #shorts
0:29
FRENCH RIDER
Рет қаралды 4,7 МЛН