Liebe Zuschauer, in den letzten Tagen habe ich viele Kommentare zu meinem Video über den Dynavox X7000 Netzfilter erhalten. Darunter finden sich einige Behauptungen, die leider nicht der Realität entsprechen und leicht zu widerlegen sind. Ich möchte hier die Gelegenheit nutzen, um ein paar Dinge klarzustellen und euch gleichzeitig ein objektives Bild zu diesem Gerät zu vermitteln. Zunächst einmal: Der Dynavox X7000 ist kein High-End-Netzfilter der Spitzenklasse, und das wird auch von niemandem behauptet. Doch in seiner Preisklasse bietet er ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für rund 200 Euro erhält man ein Gerät, das viele der üblichen Störungen im Netz wirksam reduziert und damit in vielen Anlagen eine spürbare Verbesserung bringen kann. Einige Kommentatoren haben die Qualität der Filterung infrage gestellt. Tatsache ist, dass der X7000 einen soliden EMI- und RMI-Filter integriert hat, der Frequenzstörungen im nieder- und hochfrequenten Bereich reduziert. Diese Technik ist bewährt und funktioniert zuverlässig, insbesondere in Haushalten mit vielen potenziellen Störquellen wie WLAN-Routern, LED-Lampen oder Schaltnetzteilen. Es ist auch kein Geheimnis, dass vergleichbare Filter in Geräten anderer namhafter Hersteller häufig nicht besser, sondern oft teurer sind. Ein weiterer Punkt ist die Kritik an der Schutzleiterführung über die Platine. Diese Praxis wird bei zahlreichen Geräten von renommierten Herstellern wie Yamaha, Denon und sogar Apple angewendet. Solange die geltenden Normen eingehalten werden - und das ist hier der Fall - gibt es keinerlei Sicherheitsbedenken. Behauptungen, dass dies „nicht zulässig“ sei, entbehren jeglicher Grundlage. Natürlich gibt es teurere Netzfilter mit separaten Filtern für jede Steckdose oder noch aufwendigeren Komponenten. Doch die kosten oft das Fünf- bis Zehnfache des Dynavox X7000 und richten sich an ein anderes Publikum. Wer also ein erschwingliches Gerät sucht, das in seiner Klasse hervorragende Arbeit leistet, liegt mit dem Dynavox X7000 richtig. Abschließend appelliere ich an euch: Nicht jede Behauptung, die hier in den Kommentaren geäußert wird, ist korrekt oder fundiert. Kritik ist wichtig und willkommen, aber sie sollte auch sachlich und nachvollziehbar bleiben. Mein Ziel ist es, euch immer mit ehrlichen und fundierten Informationen zu versorgen, und ich hoffe, dass ich mit dieser Klarstellung etwas Licht ins Dunkel bringen konnte. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und eure Meinungen - und bleibt kritisch, aber fair! Euer Christian
@christian_schwarzbeckАй бұрын
@ahanswurst7469 sorry, aber deine Behauptung ist meines erachtens falsch, wie bereits geäußert..und sie wird auch durch ständiges wiederholen der falschen Behauptung nicht richtiger.. LG. Christian
@berndpokrandt9415Ай бұрын
Hallo, bin neu hier und begeistert. Habe den Dynavox Netzfilter schon 2 Jahre und bin sehr zufrieden damit. Heute bin ich nochmals bestätigt. Habe mir jetzt auch das Studer900 Netzteil bestellt und bin sehr gespannt. Werde Ihre Videos weiterhin mit Interesse ansehen. Gute Besserung und ein gesundes Neues Jahr 2025 wünsche ich.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank für die Genesungswünsche und auch danke für den tollen Erfahrungsbericht, hat mich sehr gefreut. Wünsche ebenfalls einen guten Rutsch 🍾🥳 LG. Christian
@dietmarscheibe3546Ай бұрын
Hab genau diesen Netzfilter , läuft seit über 2 Jahren und ich bin voll und ganz zufrieden . LG Dietmar
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Super Dietmar, freut mich. Danke für die Info 😊 LG. Christian
@thomasfritzsche2533Ай бұрын
danke für das test video ich habe mir den gleichen gekauft und jetzt endlich durch dein video richtig angeschlossen danke
@musicproducerberlin2024Ай бұрын
Das war kein Test, das war eine Produktvorstellung. Ein Test wäre es, wenn eine Anforderung überprüft werden würde. Hier wurde nur behauptet, dass das Gerät das tut was es können will... Also etwa : wie sahen die Verzerrungen des Spannungs - Sinus vor der "Behandlung" aus, wie nachher ... Lassen sich Klangveränderungen nachweisen (messen ! ) etc.
@HiViNewsByRegina111Ай бұрын
Christian, wieder ein interessantes Gerät. Gute Besserung und komm gut ins Jahr 2025. Ein schönes Wochenende und Glück🍀Auf nach Paderborn aus Dortmund
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank, Regina. Wünsche dir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr. 😊 LG. Christian
@HiViNewsByRegina111Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck
@isoton3051Ай бұрын
Dir natürlich auch ein schönes Wochenende.😊 Liebes Grüßle nach Dortmund.👋🏻
@HiViNewsByRegina111Ай бұрын
@@isoton3051 Mein lieber Alex, wünsche ich Dir auch mit Grüßle. Regina
@Nightowl593 күн бұрын
Hallo Christian, sehr gutes Video zu dem Thema. Habe mir damals die Palivens Steckdosenleiste, mit Anzeige und Filter, am großen Fluß bestellt. Diese sieht eher aus wie die Dynavox X4100 mit 8 Steckdosen (ich brauchte 7 davon) und ich bin sehr zufrieden damit. Wird leider bei Ama... nicht mehr angeboten. Ich finde es merkwürdig wie manche in den Kommentaren meinen, sich immer wieder echauffieren zu müssen. Dafür schaust Du doch immer in die Geräte hinein, um evtl. sicherheitsrelevante oder konstruktive Mängel zu entdecken und anzusprechen. Ob es klanglich jedem was bringt muß doch jeder für sich selbst entscheiden. Bei mir hat's klanglich nicht viel gebracht, bin aber trotzdem froh das Gerät erworben zu haben. Vielleicht hab ich ja das Glück recht "sauberen" Strom bei mir zu haben. Das Netzkabel das bei Dir das Brummen verursacht. Könnte es sein das dies von Manfred Kruse aka "Haiviech" (bei Ebay) stammt. Hatte damals auch alle meine Kabel bei ihm bestellt und bin eigentlich sehr zufrieden. Ich hoffe Dir geht's wieder gut, dafür hat es mich gerade erwischt. Deine Themen und Geräte bleiben spannend, weiter so. Gruß Uwe
@christian_schwarzbeck3 күн бұрын
Hallo Uwe, dann wünsche ich dir mal eine gute Besserung.. Ich bin soweit wieder Fit, danke. Danke auch für deinen netten Kommentar. Sicher ist dein Strom schon garnicht soo schlecht, sonst wären die Unterschiede mit dem Netzfilter größer..😊 Mein Netzkabel welches Probleme macht, hab ich mal bei ebay gekauft, kann schon garnicht mehr sagen, bei welchem Anbieter.. Meine letzten Strippen habe ich alle selber konfektioniert 😊 LG. Christian
@schmuddelwetterentertainmentАй бұрын
Moin Christian - klasse Video (wie immer). Dir auch ein schönes neues Jahr und schnell gesund werden. LG Olaf
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank, Olaf 😊 Wünsche dir und allen Mitlesern, ebenfalls einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025 🥳🍾 LG. Christian
@DanijelDornbusch5 күн бұрын
Hallo Christian, Ich habe eine Frage....Wo schließe ich einen Pasiven Sub Woofer an gefilterten oder ungefilterten anschlus der 7000der. Danke und ein schönen Gruß.
@christian_schwarzbeck5 күн бұрын
Hallo Danijel, Also der passive Subwoofer wird ja mit einem Verstärker verbunden und Verstärker besser immer ohne Filter Anschließen.. Also ungefiltert. LG. Christian
@michaelburri5166Ай бұрын
Ich frage mich was dieser Filter bringen soll, ein solcher Filter ist bei jedem neuen Gerät integriert beim Netzteil.. Somit gegen hoch frequente Ströme und EMV geschützt. Ausserdem stabilisiert dieser Filter die Spannung nicht😅
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Michael Du hast recht, dass viele Geräte bereits integrierte Filter besitzen, aber diese sind oft auf grundlegende Anforderungen beschränkt und können externe Störungen wie hochfrequentes EMI nicht vollständig eliminieren - besonders in Umgebungen mit stark verschmutztem Netzstrom, etwa in Mehrfamilienhäusern. Der Dynavox X7000 ist in der Lage, Spannungsspitzen und Überspannungen zu dämpfen, indem er varistorenbasierte Schutzschaltungen integriert, die in der Lage sind, vorübergehende Spannungsspitzen abzufangen. Das bedeutet jedoch nicht, dass er die Spannung wie ein Spannungsstabilisator konstant hält. Vielmehr kann er plötzliche, kurze Überspannungen, die durch andere Geräte im Haushalt oder externe Störungen verursacht werden, mildern, um die angeschlossenen Geräte zu schützen. In diesem Sinne sorgt der Netzfilter für eine gewisse Stabilität in Bezug auf plötzliche Spannungsschwankungen, ohne jedoch die kontinuierliche Spannung zu stabilisieren. Das hilft vor allem bei der Vermeidung von Kurzschlussrisiken oder Beschädigungen durch plötzliche Überspannungen, während er gleichzeitig hochfrequente Störungen reduziert, die den Klang negativ beeinflussen könnten. Möchtest du diesbezüglich weiter ins Detail gehen, schau bitte in die STEREOPLAY 10/2020 LG. Christian
@michaelburri5166Ай бұрын
Alles klar, danke für die ausführliche Erklärung. Ich bin einfach verwundert, wie wenige Bauteile dieses Gerät enthält. Es war auch kein persöhnlicher Angriff gegen dich 😉 Viel Spass beim Testen. LG Michael
@annebokma4637Ай бұрын
@@christian_schwarzbeckhave you AB tested it against a pc ups, for source and pre it should work just fine.
@bachglocke3716Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck Ich verstehe nicht, daß sich Geräte die sich mit dem Attribut "High-End" schmücken, mit nur sehr lasch ausgestatteten Netzteilen bestückt sind. Jedes Profi-Gerät ist netzseitig so ausgelegt, daß sowohl Überspannungen, HF-Störungen und gelegentliche "Netzwischer" (kurzzeitige Unterbrechungen) wirkunsvoll abgefangen werden und darüber hinaus arbeiten solche Geräte in einem Netzspannungsbereich von 200....250 Volt einwandfrei. Guckt Euch mal Netzteil-Schaltungen von Studiogeräten an. Meine Geräte die ich selbst entwickelt habe, arbeiten noch bis runter auf 190 Volt einwandfrei und sind auch vor HF-Einstreuungen gesichert. Dann kann man ein einbuchendes Handy drauflegen ohne daß man im LS das bekannte "täterät täterät tätetät" hört . Kurz gesagt: Wer solche Netzfilter braucht hat schlechte Geräte !
@christian_schwarzbeckАй бұрын
@@ahanswurst7469 Deine Anmerkung zu Varistoren ist korrekt: Sie sind dafür ausgelegt, Spannungsspitzen zu absorbieren, indem sie den Strom ableiten, wenn die Spannung eine bestimmte Schwelle überschreitet. Dabei können sie sich im Extremfall auch selbst zerstören, weshalb sie häufig mit einer Vorsicherung kombiniert werden. Der Dynavox X7000 nutzt Varistoren genau für diesen Zweck, nämlich zum Schutz vor plötzlichen, kurzzeitigen Überspannungen, wie sie beispielsweise durch Blitzeinschläge oder Schaltvorgänge entstehen können. Natürlich ersetzt diese Lösung keine dedizierte Überspannungsschutzanlage, aber sie bietet eine zusätzliche Schutzebene für angeschlossene Geräte. All das ist übrigens sehr gut in der STEREOPLAY 10/2020 nachzulesen. Bezüglich der Dämpfung von Spannungsspitzen: Neben Varistoren tragen auch die Kapazitäten und Drosseln im Filter dazu bei, hochfrequente Störungen und kleinere Schwankungen im Netz zu glätten. Das bedeutet nicht, dass der Dynavox eine vollständige Spannungsregelung übernimmt, (wie ich auch immer wieder schrieb) - das ist auch nicht sein Ziel. Es geht vielmehr darum, die Netzspannung zu stabilisieren, soweit es die Filtertechnologie ermöglicht, und damit die Bedingungen für angeschlossene Geräte zu verbessern. Ein Filter wie der Dynavox X7000 ist kein Allheilmittel, aber in einem gut geplanten Setup kann er sinnvoll sein, um Störungen zu minimieren. LG.Christian
@babylove6076Ай бұрын
👍👍👍 Ich besitze auch den selben Netzfielter in Verbindung mit anderen dynavox Geräten von der TPR 1 Bis TPR 3 Röhren Vorstufen und meinen dynavox vr70 Röhrenverstärker und bin mit dem Klangbild sehr sehr zufrieden TOP !!! 👍👍👍
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Das freut mich sehr, dann habe ich ja nichts falsch gemacht. Danke für deinen Erfahrungsbericht 😊 LG. Christian
@MusikimkarusselldeslebensАй бұрын
Ich habe auch meine positiven Erfahrungen gemacht. Mit den verschiedenen Aufbaustufen meiner Hifi Anlage, habe ich dementsprechend auch irgendwann mit Netzfilter begonnen. Von einfachen Steckerfilter. Monster Netzfilter und jetzt einen Furman Netzfilter mit 8 gefilterten und 4 ungefilterten Anschlüssen. Bei den Furman Filter konnte ich einige Wochen daheim einen einfacheren Testen. 👍 Bei Hifi und TV.👍 Jetzt sind durch meine Anlage alle 12 Anschlüsse belegt. Mir kam da irgendwann auch die Idee das der Strom nicht nur in Richtung Gerät gegiltert wird, sondern auch zurück ins Netz. Als ich mal gelesen habe das Kühlschränke mit unter am stärksten streuen .Steckte ich einen einfachen Netzsteckerfilter dazwischen und man Hörte 👂👍 das.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Danke für deinen interessanten Erfahrungsbericht 😊 LG. Christian
@frankhoffmann3986Ай бұрын
Ich habe seit 5 Jahren den Dynavox HiFi-Netzfilter X4100 und bin begeistert Grüße aus berlin
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Das hört man gerne, lieber Frank. Danke für deinen Erfahrungsbericht. LG. Christian
@uwebuschmann2593Ай бұрын
Ich habe den X4100 und sehr zufrieden. Vielen Dank für deine Beiträge. Ich wünsche dir ein frohes neues Jahr 2025 und Gesundheit. LG aus Berlin 👍👍🎷🎷😎
@isoton3051Ай бұрын
Salve Christian Interessantes Thema mal wieder. 👍🏻 Ein Kollege hat den gleichen Verteiler, kann aber nix zu sagen. Was ich aber sagen kann und dies nicht zum ärgern der „…sowas kann den Klang niemals beeinflussen-Fraktion,“ ist folgendes. Vor etlichen Jahren habe ich das Filter (EMI-306) von Thel direkt in die Netzkabel integriert, so wie Thel es auch vorschlägt. Als ich mir den Magnat RV3 zulegte, hatte ich noch solche Filter am Start. Bei Geräten mit Röhre, egal ob Vorstufe oder DAC, ist ja immer (zumindest bei denen die ich kenne) ein EMI Filter verbaut. So auch beim RV3, also habe ich nach einiger Zeit den qualitativ hochwertigeren Thel-Filter verbaut. Das Ergebnis war eine merkliche Zunahme an Feindynamik, aber noch wichtiger, der Hintergrund war einiges schwärzer. Ist dies der Fall, dann treten auch die Klangfarben intensiver hervor und dies obwohl der RV3, ja schon von Haus aus einen gutes Filter besitzt. Warum? Eine Erklärung wäre, der Leistungsbedarf vom RV3 passt besser zum THEL. Oder die hohe Bauteil Qualität, ich weiß es nicht. Jedenfalls hat der RV3 durch den Tausch merklich an Hörfreude zugelegt. Schönes Wochenende und Grüßle aus dem Schwarzwald. 👋🏻
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank für den super Erfahrungsbericht, so etwas ist immer hoch interessant für mich. Selber besitze ich übrigens den RV2, aber der Hybrid RV3 soll noch eins drauf setzen.. LG. Christian
@isoton3051Ай бұрын
@ Das freut mich. 😁 Ja, den RV2 hatte ich auch, aber der war untenrum zu weich und obenrum auch nicht die Offenbarung, aber die Mitten waren an der Statement (erste Version) ganz ordentlich. Das da ein Hybrid anders auftritt ist klar, gerade der RV3 ist der Preisklasse ein Tip. Vom RV4 würde ich abraten, Rotstift vom Netzteil bis zu den Transistoren. Da hilft auch keine SQ Version als Röhre weiter. Dir noch einen schönen Sonntag.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Ja die Erfahrung mache ich in der Tat mit dem RV2 auch, nur wollte ich damals kein Hybrid Verstärker. Ich war damals sehr überrascht, dass der RV3 tatsächlich den RV2 toppen sollte, laut Testberichte.. Dir auch einen schönen Sonntag, danke 😊 LG. Christian
@charlywiesmann5201Ай бұрын
Hallo Christian, wie immer Top Video von Dir ! Sauberer Strom für die Anlage ist nicht zu verachten, da werde ich bei mir auf jeden fall nachrüsten müssen! Danke für die Geräte Vorstellung, denn das Gerät hatte ich auch schon ins Auge gefasst... Einen Guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich Dir 🎉
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Nett wieder von dir zu lesen Charly.😊 Danke, wünsche dir auch einen guten Rutsch 🥳🍾 LG. Christian
@t.m3069Ай бұрын
Gute Besserung erstmal. Habe den X7000er seit 2019 im Einsatz (Heimkino) und seit 6 Monaten X2000er. Funktionieren super und sehen schick aus. Ich bin zufrieden, Preis und Leistung stimmen hier ,finde ich.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank für die Genesungswünsche und aber auch für deine Erfahrungen mit beiden Netzfitern 😊 LG. Christian
@frankmusiol6871Ай бұрын
Ich hab mir so ein Teil zusätzlich mit einem Ringkerntrafo gebaut, bringt konstant 230 Volt. Deinen Filter würde ich zusätzlich auf Sternverdrahtung umbauen. Das bietet sich förmlich an👍
@uwebuschmann2593Ай бұрын
Vielen Dank für deine Beiträge. Ich habe den X4100 bin sehr zufrieden. Wünsche dir ein frohes neues Jahr 2025 und viel Gesundheit. LG aus Berlin 👍👍🎷🎷😎
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank Uwe, das wünsche ich dir auch und hab weiterhin viel Freude mit deinem X4100 Netzfilter 😊 LG. Christian
@michaelseiffert8322Ай бұрын
Hallo Christian, du sagst, das Gerät garantiert, das mann immer eine stabile Netzspannung hat. Nun kann ich aber keinerlei Stabilisierungsschaltung auf der Platine erkennen. Wie habe ich das denn zu verstehen? Der von dir als X Kondensator bezeichnete gelbe Blockkondensator ist Bestandteil des Kondensatornetzteils, was die Betriebsspannung für die Anzeigeschaltung bereitstellt. Der filtert gar nichts.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Michael. Du hast völlig recht, der Dynavox X7000B verfügt nicht über eine aktive Spannungsstabilisierung, wie sie beispielsweise in einem Spannungsregler oder einem echten Spannungsstabilisator vorhanden wäre. Meine vorherige Aussage bezog sich auf die allgemeine Funktion eines Netzfilters, störende Spannungen und Frequenzen aus dem Netzstrom zu eliminieren, aber das ist nicht dasselbe wie eine Spannungsstabilisierung. Eine aktive Stabilisierungsschaltung konnte ich nach dem Öffnen auch nicht erkennen, meine Äußerung machte ich vor dem Öffnen, richtig? Ich meine ich hätte damals in der Stereoplay 10/2020 über so eine Schaltung gelesen, daher noch aus dem Gedächtnis die Stereoplay zitiert. Was macht der Dynavox X7000B tatsächlich: Filterung von Störungen: Der Netzfilter entfernt hochfrequente und niederfrequente EMI-Störungen (z. B. durch Schaltnetzteile, Motoren oder Funkgeräte) aus dem Netzstrom. Verbesserung der Stromqualität: Durch das Filtern von Überspannungsspitzen und Signalverunreinigungen kann der Strom "sauberer" wirken, was die Performance empfindlicher Geräte verbessern kann. Vermutlich habe ich das damals falsch interpretiert. LG. Christian
@michaelseiffert8322Ай бұрын
@christian_schwarzbeck die Sinnhaftigkeit von Netzfiltern steht in der heutigen Zeit außer Frage. Das Problem dabei ist aber, das dem Einsatz solcher Filter zwingend eine Messung der vor Ort vorliegenden Störungen voraus gehen müssen. Nur so kann gezielt gegen die am Einsatzort vorliegenden Störungen vorgegangen werden. Das im Gerät installierte Allerweltsfilter kann dem in den seltensten optimal gerecht werden. Wenn du krank bist, muss der Arzt ja auch erst eine Diagnose erstellen, um eine wirksame Medikamentation verschreiben zu können.
@rudolfglaser9664Ай бұрын
2300 Watt - Klasse da kommt sogar mein Wasserkocher in den Genuß gefilterten Stromes. Macht sich sicherlich beim Geschmack des Tee aus!
@ws13bfАй бұрын
.. ganz besonders profitiert Filterkaffee ☕️😂
@klausschmidt9527Ай бұрын
@@ws13bf Achtug die Maschine braucht die Schirmung ( Schutzleiter ) . Könnte dann brummen 😂
@christoph780619 күн бұрын
Hi. Wie lassse sich eine gefilterte Leiste erweitern ( hängt auch viel dran welches nicht gefiltert werden musste. Einfach die gefilterte an eine herkömmliche stecken?
@christian_schwarzbeck19 күн бұрын
Ja zum Beispiel. Am besten den Filter direkt mit der Wandsteckdose verbinden und eine separate Leiste nur für ungefilterte Geräte verwenden. Für Verstärker oder so.. alle anderen Quellen an den Filter anschließen. Wenn die 4 gefilterten Anschlüsse zu wenig sind, kannst du diese auch zur Not mit guten Leisten erweitern.. LG. Christian
@christoph780619 күн бұрын
@@christian_schwarzbeck Cool. Danke für die Info, sollte ich hinbekommen 😉
@christian_schwarzbeck19 күн бұрын
@@christoph7806 Ich mache demnächst noch ein Video zu dem Netzfilter, wie ich ihn richtig hochwertig umbaue, so dass jede Steckdose eine eigene Filterung hat, damit sich die Geräte die sran hängen, nixht noch gegenseitig beeinflussen 😊 LG. Christian
@hagendagel4353Ай бұрын
Schönes Video. Ich habe den Netzfilter seit guten zwei Jahren im Einsatz. Nach einem Jahr ist das Display ausgefallen. Da mir die roten Leuchtziffern ohnehin nicht gefallen hatte, gab es gleich einen Umbau auf ein blaues Multifuktionsdisplay mit Spannung, Stromstärke und Netzfrequenz. Insgesamt für das Geld okay, aber man könnte hier noch etwas nacharbeiten und die Steckdosen an einzelne Filter hängen. Kostet dann auch nicht die Welt.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Oh, danke für deine Erfahrungen mit dem Netzfilter 😊 Ja du hast Recht, da geht noch etwas nach oben, habe auch bereits diverse Umbauten im Netz gefunden. Mal gucken was die Zeit so bringt. LG. Christian
@mixus1000Ай бұрын
Hallo Christian Noch mal ich , habe in den Kommentaren gelesen , das du diese Frage schon beantwortet hast - Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr .
@Michael_WyluddaАй бұрын
Hi Christian! Sehr schönes Video, gute Besserung und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ich hatte den Dynavox auch mal zum Testen, hat mich leider nicht wirklich überzeugt und mich dann für ein Gerät aus der Studiotechnik entschieden, Black Lion Audio PG-2 Type F. Insgesamt 14 schaltbare, gefilterte und überspannungsgeschützte Ausgänge.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank Michael, wünsche dir auch einen guten Rutsch 😊 Klar, bezahle ich mehr, bekomme ich mehr. 😉 LG. Christian
@kaiholzenkampfer3487Ай бұрын
Perfektes Gerät um DIY Platinen einzubauen. Bei mir sind das Netzteil für den Phono Vorverstärker eingebaut. Zusätzlich 4 weitere Filter.😊
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Ja, gibt auch schöne Umbau DIY Projekte für das Gerät im Netz, mal schauen, was die Zeit so bringt 😉 LG. Christian
@frankskorupa165Ай бұрын
Hey...das" polarisiert" 😂 Jetzt mal ganz nüchtern. Man nehme einen 0815 Gerät...NAD, Yamaha, whatever. Klemmt das Mainboard ab und belastet mal das Netzteil mit 50% der Nennlast an einer ohmschen Last. Idealeweise habt ihr einen LAN Transmitter über das Stromhausnetz zu Testzwecken und nen Solarumrichter mit drin. Das belastete Hifi Netzteil dann mal auf Restwelligkeit und Störgrößen messen. Huch! Nix messbar 😂 Gut... dann könnte man ja wieder alles zusammenschrauben und sich einen Netzfilter sparen. Wer natürlich so Plunder wie Mark Lenvinson. Accuphase oder Kondo betreibt, muss bei den unfassbar schlechten Netzteilen, die die bauen, vorsorge treffen (Ironiebutton aus).
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Frank Vielen Dank für deinen Kommentar! Du hast recht, dass hochwertige Geräte oft gut abgeschirmte Netzteile haben, die viele Störungen minimieren. Aber in der Praxis treten in Haushalten mit Solarwechselrichtern, Powerline-Adaptern oder anderen Störquellen oft hochfrequente Störungen auf, die nicht direkt am Netzteil messbar sind, aber dennoch hörbar Einfluss auf das Gesamtsystem nehmen können. Ein Netzfilter wie der Dynavox X7000 kann solche externen Störungen reduzieren, was vor allem in Umgebungen mit vielen Störquellen oder bei Einstiegsgeräten sinnvoll ist. Auch bei Highend-Geräten profitieren empfindliche Audiokomponenten manchmal von sauberem Netzstrom. Es ist letztlich eine Frage des Systems und der eigenen Wahrnehmung, ob ein Netzfilter einen Unterschied macht - messbar oder hörbar. LG.Christian
@frankskorupa165Ай бұрын
Danke dir. Ich bin bemüht zu verstehen, aber kann es noch nicht nachvollziehen. Wenn alle Netzteile sauber abliefern, ohne Stromfilter, wo genau findet die Verbesserung statt, wenn die Geräte keinen HF- Anteil oder eine Störung durch ihre Gleichstromquellen sehen? LG
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Frank Es stimmt, dass viele moderne Netzteile sauber arbeiten und HF-Störungen innerhalb des Geräts gut filtern können. Dennoch gibt es einen entscheidenden Punkt: Externe Störungen, die gar nicht erst ins Netzteil gelangen sollten. Ein Netzfilter wie der Dynavox X7000 setzt genau hier an: Er reduziert hochfrequente Störungen (EMI) und Spannungsspitzen, bevor sie die Netzteile der angeschlossenen Geräte erreichen. Auch wenn ein Netzteil diese Störungen teilweise kompensieren kann, hat es Grenzen - insbesondere bei komplexen oder stark belasteten Stromnetzen, wie in Mehrfamilienhäusern oder bei Haushalten mit vielen elektronischen Störquellen (z. B. Powerline, Solarwechselrichter). Die Verbesserung findet nicht unbedingt am Netzteil selbst statt, sondern im gesamten Signalpfad. Empfindliche Audiogeräte wie Verstärker, DACs oder Vorverstärker profitieren von einem sauberen Netzstrom, da sie auf minimale elektrische Störungen angewiesen sind. Diese können sich trotz gutem Netzteil als subtiler Grundrauschen, geringere Dynamik oder leicht verfärbter Klang bemerkbar machen. Ein Netzfilter ist also keine Garantie für Verbesserungen in jedem System, kann aber in störanfälligen Umgebungen hörbare Vorteile bringen. Letztlich bleibt es eine Frage der individuellen Stromqualität und der Empfindlichkeit der Geräte. LG.Christian
@andreasklabis7706Ай бұрын
👍😁 Interessanter Bericht. Ich habe mir einen Bryston 3B SST gebraucht zu Weihnachten gegönnt. Erhole Dich gut.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank, Andreas 😊 Und viel Freude mit deinem "Bryston 3B SST" Verstärker, wünsche ich dir.. LG. Christian
@Joe-m6p6bАй бұрын
Ich steh foll auf kleine Brüsten!😂🍾🤔🎉💝
@NoName-rp6wwАй бұрын
Wo schließe ich nun an dem Netzfilter eine All-in-one Anlage an; gefiltert oder ungefiltert?
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Bei einer All-in-one Anlage würde ich von so einem Netzfilter absehen, bringt nichts, es sei denn, ihr habt unmengen an Schaltnetzteilen im Haus, dann natürlich den "gefilterten Ausgang". LG. Christian
@NoName-rp6wwАй бұрын
@christian_schwarzbeck danke für die prompte Antwort! 👍🏻
@HiViNewsByRegina111Ай бұрын
Christian, ist es denn sinnvoll die kleinen Class D Verstärker wie Fosi usw. an die gefilterten Netzanschlüsse zu setzen? Danke für die Antwort und lieben Gruß Regina
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Interessante Frage, Regina 😊 Darüber habe ich mir vorhin auch schon Gedanken gemacht. Ich würde die kleinen Fosi Endstufen tatsächlich an die gefilterten Anschlüsse hängen. Bei den kleinen Class-D Verstärkern macht das wohl mehr Sinn, denn so bekommen die Kleinen auch sauberern Strom, was sich letztlich klanglich auswirken wird. Die kleinen Class-D Verstärker haben ja keine so hohe Stromaufnahme, als dass sie durch einen Filter ausgebremst würden.. Zudem verunreinigen die Netzteile der Class-D Verstärker das Stromnetz, so daß in beide Richtungen gefiltert würde und weitere Geräte deiner Hifi Kette nicht in mitleidenschaft gezogen würden.. LG. Christian
@HiViNewsByRegina111Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck Christian, genau so habe ich mir das auch gedacht, aber ich bin ja immer an Deiner Expertise interessiert. Dank und lieben Gruß Regina
@HiViNewsByRegina111Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck Noch eine Frage: ich habe ja den Powerstar von Audioplan als Sternstromleiste, macht es Sinn den Netzstecker des Powerstars an den ungefilterten Netzanschluss anzuschliessen, dann meine Verstärker wie Emitternetzteil und Akkunetzteil weiterhin an den Powerstar und nur die kleinen Class D dann an die gefilterten Netzanschlüsse des X7000?
@christian_schwarzbeckАй бұрын
@@HiViNewsByRegina111 Ja, tatsächlich letzteres ist die bessere Wahl. Lass mal deinen ASR Emitter besser da wo er ist. Gerade Class-A oder A/B Verstärker würde ich immer direkt und ohne Filter Einsetzen. In meinem Video hast du vielleicht gesehen, wie lange es gedauert hat, bis die eine Mono Endstufe von mir voll aufgeladen war.. Die Endstufe hatte ich einfach testweise mal am gefilteten Ausgang angeschlossen.. Am ungefilterten Anschluss, wären die Endstufen Elkos innerhalb weniger Sekunden voll geladen gewesen..😊 War schon Lustig..😅 LG.Christian
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Sorry, hab deine Frage falsch verstanden, ja du hast völlig Recht, ersteres würde ich machen, macht wirklich Sinn...hab deine Frage gerade nochmal durchgelesen, hatte sie anfangs nur grob überflogen 😊 LG. Christian
@onemgamАй бұрын
Super Gerät. Ich besitze selbst den Vorgänger und der Nachfolger ist eine sinnvolle Weiterentwicklung!
@christianpfitzner9452 күн бұрын
Es ist wie beschrieben sicher nicht ein optimaler Stromfilter. Ich benutze ihn ebenfalls, höre keinen Unterschied. Allerdings habe ich das als Gerät "getarnte" Leiste oben in das Rack positioniert und damit den Kabelsalat am Boden vermeiden können, da die Stromkabel nicht im Umfeld mit LS-Kabeln oder anderen Kabeln liegen. Worauf man hinweisen sollte ist, dass die angeschlossenen Geräte phasenrichtig angeschlossen sein müssen, da ist der Oehlbach-Phaser sehr hilfreich.
@christian_schwarzbeck2 күн бұрын
Ja, soweit alles korrekt, aber das Gerät hat viel Potential, da es im Inneren viel Platz für Veränderungen bietet. Im nächsten Teil geht's ans eingemachte..😊 LG.Christian
@christianpfitzner9452 күн бұрын
@@christian_schwarzbeck Da gibt es bereits DIY-Tipps. Interessant wäre es ja, wenn Foren oder hier YT eine Community als Plattform bereitstellen könnten/würden, die gegenseitigen Austausch und Hilfe anbieten. Ich würde einem Hobby-Bastler, der (hier oder wo auch immer) mein Gerät zur Überarbeitung zusenden, wenn der Umbau seriös erscheint und natürlich einen festzulegenden Obolus entrichten.
@christian_schwarzbeck2 күн бұрын
@@christianpfitzner945 ich zeige euch in einfachen Schritten wie es geht, kann jeder leicht Nachvollziehen und umsetzen, wenn er nicht gerade 2 linke Hände hat.. LG. Christian
@willysiemers5668Ай бұрын
Ich nutze den X7000 auch, und bin - bis auf die nervig grelle Led Beleuchtung - sehr zufrieden mit dem Gerät. Abhilfe schafft eine LED Abdunkelungsfolie die man nach Ausbau des Displays direkt darauf kleben und augenfreundlicher machen kann. Nur mal so als Tipp ;-)
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Gute Idee, aber mich stört die helle Beleuchtung nicht sonderlich. Bei Nichtbenutzung schalte ich den Dynavox hinten ab. LG. Christian
@DetlefSeewaldАй бұрын
Hallo, danke für den Blick in's Gerät, wodurch man auch den eigentlichen Netzfilter in Augenschein nehmen kann. Nun, der Filter ist nicht so sonderlich aufwändig gestaltet, er entspricht gerade mal dem, was man als Einstiegsebene für einen Netzfilter erwarten würde. So gesehen, sähe ich lieber, das Gerät wird ja schließlich auch als Netzfilter angeboten, dass der Hersteller sich die Spannungs- und Leistungsanzeige gespart hätte, und dafür den Filter etwas aufwändiger vervollständigt hätte. Die Verbrauchsanzeige bringt Nichts in Sachen Netzfilter und der eigentlich verbaute Filter in dem Gerät könnte besser ausgelegt und ausgeführt sein. Viele Grüße Detlef
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Detlef, danke für deinen Kommentar und deine Einschätzung zum Dynavox X7000. Du hast recht, dass der Netzfilter eher eine Einstiegslösung darstellt und nicht auf dem Niveau hochspezialisierter Industriefilter liegt. Aber hier möchte ich dir in einigen Punkten widersprechen, denn die Auslegung des Filters ist für den angestrebten Einsatzbereich völlig ausreichend. Der Dynavox X7000 richtet sich an HiFi-Nutzer, die Netzstörungen wie hochfrequentes EMI oder Spannungsspitzen dämpfen möchten, ohne gleich in teure und komplexe Lösungen zu investieren. Die Kombination aus stromkompensierter Drossel, Kondensatoren und Überspannungsschutz bietet hier eine solide Basis, die für die meisten Wohnumgebungen absolut ausreicht. Der Anspruch des Geräts ist nicht, ein Labor-Netzfilter zu sein, sondern ein praxistaugliches und bezahlbares Produkt für den typischen HiFi-Bereich. Die Spannungs- und Leistungsanzeige mag technisch nicht zur Filterleistung beitragen, erfüllt aber durchaus einen praktischen Zweck: Sie ermöglicht es dem Nutzer, die Netzspannung und die angeschlossene Leistung im Blick zu behalten, was gerade bei empfindlichen HiFi-Systemen hilfreich sein kann. Diese Funktionalität wird von vielen Anwendern geschätzt und gehört zu den Alleinstellungsmerkmalen des Geräts in seiner Preisklasse. Natürlich könnte der Filter noch aufwändiger gestaltet sein, aber das würde das Gerät deutlich teurer machen und damit eine andere Zielgruppe ansprechen. Für den Preisbereich, in dem sich der Dynavox X7000 bewegt, bietet er ein sinnvolles und ausgewogenes Gesamtpaket. LG. Christian
@marceleugenfabry1976Ай бұрын
Da ja die vier gefilterten Ausgänge zusammen an einem Filter hängen können diese sich doch gegenseitig stören. (z.B. Dein Mediaplayer u8nd dein DAC ). Ein solches Filter ist oft auch in teureren Netzleisten verbaut.Ich hab jetzt nicht geguckt was das Gerät kostet, aber so viel teurer würde es bestimmt nicht geworden hätte man pro Ausgang ein eigenes Filter verbaut. Gute Idee für´n DIY Projekt!
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Da gebe ich dir vollkommen recht. Es gibt auch im Netz diverse Umbauvorschläge für das Gerät, um wirklich jeden der gifilterten Ausgänge noch einmal separat zu filtern.. So sind nur die gefilterten von den ungefilterten Geräten geschützt und natürlich auch umgekehrt 😊 LG. Christian
@wilbertplinze605210 күн бұрын
Guten Abend, viel Dank für Deine Mühe! Bitte sei doch so nett und sage mir, an welchen Steckplatz dieses Geräts (ich habe den Dynavox X7000 heute bekommen) Aktiv-Lautsprecher anzuschließen wären und wo der Eversolo DMP-A8. Es heißt ja: Endstufen/Verstärker an die ungefilterten Plätze, digitale Geräte CD-Spieler. Nun ja, was jedoch, wenn beides in einem Gerät steckt (Aktiv-Lautsprecher z.B.) ? Was ist mit den Streamer von Eversolo - dient als Vorstufe und DAC und einiges mehr. Ich erhalte stets unzureichende Informationen, die meist darin enden, dass ich das ausprobieren soll. Klar, mache ich ja sowieso - aber es geht doch auch um eine gewisse elektrische Logik, um richtig oder falsch - oder täusche ich mich da? Lieber Christian, es wäre nett, wenn ich Deine Meinung/Expertise dazu bekommen könnte!! Vielen Dank, wenn Du Dir die Zeit dafür nehmen könntest. Gruß Peter
@christian_schwarzbeck9 күн бұрын
Hallo Peter. Ja richtig, Vollverstärker, Endverstärker und Vorverstärker an die ungefilterten Ausgängen und die Quellgeräte, insbesondere Digitale Geräte an die gefilterten Ausgänge.. LG.Christian
@wilbertplinze60529 күн бұрын
Wo wird dann also ein Aktivlautsprecher angeschlossen, der ja quasi einen Verstärker, sowie einen digitalen Bereich (und DSP) vereint? Wo wird der Streamer, der als Vorstufe genutzt werden kann und ebenfalls digitale Komponente vereint?
@christian_schwarzbeck9 күн бұрын
@@wilbertplinze6052Aktivlautsprecher - ungefiltert. Streamer kann sowohl als auch.. besser aber gefiltert. Wichtig ist, daß Geräte wie CD-PLAYER, DAC, DAT, Mediaplayer usw. An den gefilterten Ausgängen angeschlossen werden, damit diese, andere Geräte nicht negativ beeinflussen.. denn der Filter funktioniert ja in beide Richtungen.. LG. Christian
@wilbertplinze60529 күн бұрын
@@christian_schwarzbeck Vielen Dank, Christian
@christian_schwarzbeck9 күн бұрын
@@wilbertplinze6052 Netzfund: Beim Einsatz eines Netzfilters wie dem Dynavox X7000 sollte man gezielt abwägen, welche Geräte gefiltert angeschlossen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Netzfilter eignen sich hervorragend, um Störungen aus dem Stromnetz zu eliminieren, aber nicht jedes Gerät profitiert gleichermaßen von der Filterung. Geeignete Geräte für den gefilterten Anschluss: 1. HiFi-Komponenten: Verstärker: Insbesondere Vorverstärker und Endstufen profitieren, da sie empfindlich auf Netzstörungen reagieren können. DACs und CD-Player: Diese Geräte können bei sauberer Stromzufuhr präziser arbeiten, was zu einer verbesserten Klangqualität führen kann. Plattenspieler mit Phono-Vorverstärker: Diese sind besonders anfällig für Störungen, da sie mit sehr niedrigen Signalpegeln arbeiten. 2. AV-Receiver und Heimkino-Komponenten: Netzstörungen können das Bild und den Klang beeinflussen, sodass die Filterung hier hilfreich ist. 3. Streamingsysteme und Media-Player: Geräte wie Netzwerkswitches, Streaming-Boxen oder Server können durch eine saubere Stromversorgung stabiler und zuverlässiger arbeiten. 4. Geräte mit Schaltnetzteilen: Geräte wie Router oder kleinere Netzwerkknoten können ebenfalls von der Filterung profitieren, da diese oft selbst Störungen ins Stromnetz einspeisen. Geräte, die besser nicht gefiltert angeschlossen werden: 1. Leistungsstarke Verbraucher: Endstufen mit hoher Leistung oder Aktivsubwoofer: Diese ziehen hohe Ströme, was die Filterung beeinträchtigen kann. In manchen Fällen könnte der Filter den Stromfluss einschränken und somit die Dynamik der Geräte negativ beeinflussen. Elektrogeräte wie Heizlüfter oder Kühlschränke: Diese Geräte erzeugen starke Spannungsschwankungen durch das Ein- und Ausschalten, die die Filtereffizienz für andere angeschlossene Geräte beeinträchtigen könnten. 2. Geräte mit eigenem hochwertigen Netzfilter: Hochwertige Verstärker oder Audiokomponenten mit integrierten Netzfiltern benötigen oft keine zusätzliche Filterung. Ein zweiter Filter kann sogar negative Auswirkungen haben, z. B. durch Phasenverschiebungen. 3. Leistungskritische Geräte: Plasma- oder OLED-TVs: Diese ziehen hohe Ströme und können durch Filterung in ihrer Spitzenleistung eingeschränkt werden. Gaming-PCs oder Workstations: Hier können Netzfilter die Leistungsaufnahme drosseln, was in Szenarien mit hoher Belastung problematisch sein kann. Zusammenfassung: Netzfilter sind besonders sinnvoll für empfindliche Geräte in der Audio- und Videokette. Leistungsintensive Geräte oder solche mit integrierter Filterung sollten besser ungefiltert angeschlossen werden. Eine klare Trennung von gefilterten und ungefilterten Steckplätzen, wie sie der Dynavox X7000 bietet, ermöglicht es, eine optimale Kombination aus Performance und Störunterdrückung zu erreichen.
@joachimscholz1910Ай бұрын
Hallo Christian. Erst einmal eine gute Besserung. Sehr interessant für 189 Euro bei ebay. Kurze Frage. Zeigt dass Gerät auch an, wenn die Geräte die angeschlossen werden auf Phase laufen? VG aus Oldenburg von Joachim. PS. Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Joachim, vielen Dank, wünsche die ebenfalls einen guten Rutsch 🍾 🥳 Also die Phase wird NUR für den Netzfilter geprüft, nicht für die angeschlossen Geräte, wie ich später festgestellt hatte.. LG. Christian
@goodfellow6505Ай бұрын
Gibt's vielleicht einen vergleichs Hörtest demnächst?
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielleicht greife ich das Thema noch mal auf, aber einen direkten Hörbergleich über das Video wird nicht funktionieren, denn dafür sind die Unterschiede zu gering. LG.Christian
@stephannordmann5346Ай бұрын
Sehr interessanter Beitrag ich habe gleich beim Bau angefangen jedes Zimmer mit einer separaten Stromversorgung zu versehen und das Hifi Zimmer habe ich jetzt nachträglich mit einem HIFI-TUNING SUPREME Sicherungshalter mit 16A Sicherung und einem Sicherungsautomat von Hifi-Tuning versehen 😮 und JA ,es gibt einen Unterschied mein Geldbeutel ist leichter geworden 😂 Nichts desto trotz denke ich das es in einem Mehrfamilienhaus einen klanglichen Vorteil gibt. Wenn es sehr viele negative Einflüsse ( Mikrowelle, Fön, Trockner, Waschmaschine etc) in einem Haus gibt sind Netzfilter bestimmt sinnvoll 🎉 Da ich aber alles ausprobiere wenn es um Hifi geht habe ich vor 4 Wochen noch etwas ausprobiert und zwar einen Akku von Stromtank den S2000 und ich habe es nicht geglaubt 😮 Es ist alles anders harmonischer,offener, ausgeglichener ,boah🎉 besser geworden 👍 Ich bin Schockverliebt und jetzt kommt es " 20.000 Euro " als Freundschaftspreis 😢😭 Frage Nutzen,Klang und Vorteil tauschen gegen ein paar Euronen 🤔 Neeeee, das ist es mir nicht wert und umgerechnet sind das 40 mal einen Nachtclub besuchen und das entspannt mich mehr als Musik😂😂😂 Danke für das Video hat mir sehr gefallen 🎉
@christian_schwarzbeckАй бұрын
@@stephannordmann5346 Haha, toll geschrieben, Stephan 😅 Ja, eine reine Akku Stromversorgung hat schon etwas, aber bei dem Preis keine Option, jedenfalls für mich nicht 😉 LG. Christian
@stephannordmann5346Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck Wie geschrieben,ich werde das Geld auch nicht investieren obwohl ich zu 💯% bestätige das die Stromtank Geräte wirklich ihr Geld wert sind . Die Entwickler kommen aus der Stromgewinnungsindustrie und Wissen genau was sie tun 👍 So begeistert ICH BIN🙏 aber der Jedi in mir sagt die Macht des Widerstandes ist stärker in mir 😔 Danke für deine Arbeit und die Antworten 👋
@christian_schwarzbeckАй бұрын
@@stephannordmann5346 Vor allen sollte man bedenken, dass auch die Akkus irgendwann platt sind.. dann wird der nächste Kredit fällig 😅 Es gab vor vielen Jahren Hersteller, die ihre Geräte mit internen Akkus betrieben. Diese Geräte haben immer sagenhaft abgeschnitten, klar. Ich glaube auch nicht, dass man jemals den Netzstrom so sauber bekommt, wie der aus einem Akku, aber da bin ich bereit Abstriche in Kauf zu nehmen..😅 LG. Christian
@stephannordmann5346Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck Das stimmt ,obwohl die Lithium Eisen Phosphat Akkus schon sehr lange halten da sie mit dem ausgeklügelten Mikroprozessor sehr schonend laden 👍 Der Hifi Wissende benötigt im Jahr 2025 sowieso keinen Strom mehr zum Musik hören 🤔 Ich habe einen vollaktiven Lautsprecher ohne Strom am Testen und der Klang ist unglaublich 👍 Das Teil ist wirklich unglaublich ,wenn Du ihn ausprobieren möchtest lass es mich Wissen,dann schicke ich ihn Dir zu.
@BoehserOnkel86Ай бұрын
Erstmal gute Besserung ! Ich hätte eine Frage. Zeigt das Gerät auch an wenn z.b wenn der Plattenspieler nicht mit der richtigen Pfase angeschlossen ist oder ist die Anzeige nur für das Gerät selber
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank für die Genesungswünsche 😊 War mir anfangs nicht sicher, aber jetzt wo der Netzfilter angeschlossen ist, kann ich dir mit Gewissheit sagen, dass sich die Phasenprüfung NUR auf den Netzfilter selbst bezieht und nicht auf die angeschlossen Geräte. LG. Christian
@BoehserOnkel86Ай бұрын
@ vielen Dank für die Antwort
@jean-paulschweitzer6211Ай бұрын
Sternverdrahtung ist aufwendig, lieber multilayer PCB (FR4 = 10kV/mm). Günstiger standard 1 Phase 1 Stufe Netzfilter. Thermo Sicherung finde ich cool. Varistoren finde ich ein wenig klein (Hybrids waren wahrscheinlich damals nicht verfügbaar und sind in dieser Preisklasse zu teuer). Ich korrigiere, die gezeigten dicken Kondensatoren sind X Typen (zwischen L und N); die nach Erde und (wegen Leckstrom) Kleineren sind Y Kondensatoren (L oder N nach PE). Die Erklärung mit den Widerstände gilt nicht für alle Grauen (nur für die parallel zur X Kondensatoren um entsprechend durch Quali zu kommen). Der lose Dicke mit dem lose Grauen (mit Gleichrichterdiode) ergeben Netzteil für die Glue. Ich vermisse, wie immer bei diesen Geräte, Messdaten Für den Preis, wenn die Filterung wirkt, Klasse.
@JanVanDePullkleckxАй бұрын
GUTE BESSERUNG!
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank, Jan 😊 Hab echt Probleme mit der Stimme, musste das Video auch dauernd wegen Reizhusten unterbrechen 🤧 LG. Christian
@FrankFieneАй бұрын
Ich habe Fragen: Warum nicht analoge Geräte an gefilterte Anschlüsse? Aber ein Subwoofer mit Class-D Verstärker dann schon, ist ja digital, korrekt? Oder den Sub an eine separate Steckdose? Wenn man nur Plattenspieler und analogen Verstärker hat, lohnt sich also kein Netzfilter, nach der Logik.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Es gibt mehrere Gründe, warum digitale und Class-D-Verstärker eher an gefilterten Netzausgängen eines Netzfilters angeschlossen werden sollten, im Vergleich zu analogen Geräten: Störanfälligkeit von digitalen Schaltungen. Digitale und Class-D-Verstärker arbeiten mit hohen Taktfrequenzen und PWM-Signalen (Pulsweitenmodulation). Diese Schaltungen sind empfindlicher gegenüber hochfrequentem Netzrauschen oder Störsignalen, die von anderen Geräten im Stromnetz erzeugt werden. Ein Netzfilter kann diese Störungen effektiv reduzieren und so die Signalqualität und Leistung des Verstärkers verbessern. Interne Schaltfrequenz-Störungen. Class-D-Verstärker erzeugen selbst hochfrequente Schaltstörungen, die sich negativ auf andere Geräte im Stromkreis auswirken können. Ein Netzfilter hilft, diese Rückkopplung ins Stromnetz zu minimieren, wodurch die Gesamtnetzqualität verbessert wird. Konstante Spannungsversorgung. Digitale Verstärker und Class-D-Designs sind oft stromsparend und arbeiten mit präzisen Spannungen. Netzfilter, insbesondere solche mit Spannungskontrolle, helfen, Spannungsschwankungen zu glätten und eine stabile Stromversorgung sicherzustellen, was für digitale Geräte essenziell ist. Geringere Anforderungen bei analogen Geräten. Analoge Geräte, insbesondere Class-A oder AB-Verstärker, sind weniger anfällig für hochfrequente Störungen. Diese Designs arbeiten oft mit lineareren Spannungsversorgungen und filtern viele Störungen intern bereits gut heraus. Daher profitieren sie weniger stark von einem Netzfilter. Priorisierung der Filterkapazität. Netzfilter haben oft eine begrenzte Filterkapazität. Es macht Sinn, diese Kapazität für Geräte zu nutzen, die besonders anfällig für Störungen sind, wie digitale Verstärker oder Quellgeräte (DACs, CD-Player). Digitale und Class-D-Verstärker profitieren stärker von den Vorteilen eines Netzfilters, da sie empfindlicher gegenüber Netzstörungen sind. Analoge Geräte können an nicht gefilterten Ausgängen oft ebenso gut betrieben werden, ohne dass die Audioqualität signifikant leidet. LG. Christian
@FrankFieneАй бұрын
@@christian_schwarzbeck Vielen Dank! Sehr gut erklärt! Das macht für mich jetzt Sinn.
@MatthiasWinkler-u5iАй бұрын
Hi! Spannende Sahcen hast Du im Hifi-Rack! Sach mal: Was machst Du mit der Berhinger-Aktivweiche? Was ist aktuelle dein liebstes Setup? Meines ist Openbaffel, Bi-Amped mit einer Aktivweiche :-D mit 2 Class-A Endstufen und HifiBerry als Zuspieler.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hi Matthias Also der Behringer ist keine Aktivweiche sondern ein DAC. Er ist von mir etwas modifiziert geworden und leistet ganze Arbeit 😊 Mein Lieblings-Setup ist je nach Musikrichtung. Für Soul, Jazz und Blues nehme ich gerne den IC Verstärker LM4780, den Behringer Ultramatch und die Frugel 3 Transhörner. Für alle anderen Musikrichtungen die Klipsch RF-7 mk2, und sie Vincent SP-991 Monos oder den Darzeel NHB108 Klon, in Kombi mit einer beliebigen Vorstuf 😊 LG.Christian
@airwolf963718 күн бұрын
Moin Moin, generell finde ich so ein Gerät angemessen, wenn man zu wenig Steckdosen hat. Was ich allerdings nicht verstehe, warum der Ein/Aus Schalter nicht auf der Frontseite seinen Platz findet .... Beste Grüße
@christian_schwarzbeck18 күн бұрын
Ja, die Frage kam hier schon mehrfach auf 😊 Die Platzierung des Ein-/Ausschalters beim Dynavox X7000 Netzfilter auf der Rückseite hat in der Regel praktische Gründe, die aus Design- und Funktionsperspektive resultieren. Der Dynavox X7000 ist ein Netzfilter, dessen Hauptaufgabe die Reinigung des Stroms von Störsignalen ist. Ein Schalter auf der Vorderseite könnte zusätzliche Störungen oder Rauschen verursachen, da die Schalterverdrahtung näher an empfindlichen Komponenten verläuft. Durch die Platzierung auf der Rückseite werden solche Effekte minimiert. Ein Schalter auf der Rückseite erfordert weniger interne Verdrahtungslänge und spart somit Kosten. In der Preisklasse des Dynavox X7000 könnte dies eine Rolle gespielt haben, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu bieten. Viele Hersteller platzieren Schalter bei Netzfiltern und ähnlichen Geräten auf der Rückseite, um sich an Industriestandards zu orientieren. Dies entspricht der Erwartung vieler Nutzer in professionellen Anwendungen. Für diejenigen, die sich am rückseitigen Schalter stören, gibt es einfache Lösungen: Zwischensteck-Schalter: Ein schaltbarer Steckdosenadapter kann verwendet werden, um den Netzfilter bequem ein- und auszuschalten. Fernsteuerung: Ein Funk- oder WLAN-gesteuerter Adapter kann die Bedienung komfortabler gestalten, ohne das Gerät physisch erreichen zu müssen. LG. Christian
@MatthesSanАй бұрын
Hallo Christian ... guter Beitrag zum Thema Netzfilter 👍🏼 ich habe auch einen dynavox aber den kleineren mit 5 Steckdosen. Wobei die dann alle gefiltert werden 🤔...und nur unterschieden werden in( 1 Master und 4 Slave ). Und der Preis ist durchaus okay wie ich finde. Gibt ja auch Netzfilter für 1000 Euro aufwärts 😅🙈...Dir eine gute Besserung und guten Rutsch . LG Matthias
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Danke Matthias für die Genesungswünsche und deinem tollen Erfahrungsbericht. Wünsche dir auch einen guten Rutsch 🍾🥳 LG. Christian
@ragnarok4028Ай бұрын
Lieber die Dodocus UBox-P, die Power Box ist eine hervorragende Wahl für Audiophile, die Wert auf störungsfreien Klang und hochwertige Verarbeitung legen. Ca. 200-400€ je nach Ausstattung.
@gixgaxhopsespielАй бұрын
Interessant wäre ein Test, mit einem Lini Emi Meter. Gute Besserung und danke für dieses interessante Video.
@udorosentreter271Ай бұрын
Hallo Christian, danke für die Vorstellung des Netzfilters. Ich stehe kurz davor mir ein solches Gerät käuflich zu werben. Wie du beschrieben hast, sollte man den Verstärker ungefiltert anschließen. Ich habe ein allinone Gerät. Es ist der Advance Paris Myconnect 150. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus wo ich meine das viele Störfaktor mein Anlage beeinflussen. Hättest du da einen Vorschlag!!? Bin jetzt doch verunsichert. 😮 Wünsche gute Besserung und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gruß Udo
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Udo, vielen Dank für deinen Kommentar und die guten Wünsche! Ich wünsche dir ebenfalls einen guten Rutsch ins neue Jahr. Zu deiner Frage: Der Advance Paris MyConnect 150 ist ein hervorragendes All-in-One-Gerät, das aufgrund seiner Konstruktion sensibel auf Störungen reagieren könnte. In deinem Fall, mit einer Vielzahl von möglichen Störquellen in einem Mehrfamilienhaus, kann ein Netzfilter wie der Dynavox X7000 tatsächlich hilfreich sein. Allerdings gilt es, diesen richtig einzusetzen.. Da der MyConnect 150 auch als Verstärker dient, empfehle ich, die Stromzufuhr für diesen Teil ungefiltert zu lassen. Netzfilter können in einigen Fällen die Dynamik eines Verstärkers leicht beeinträchtigen, da sie den Stromfluss einschränken können. Falls du zusätzliche Geräte wie CD-Player oder Streamer angeschlossen hast, kannst du diese über die gefilterten Steckdosen des X7000 anschließen. Hier entfaltet der Netzfilter seine Stärke, indem er hochfrequente Störungen eliminiert, die sich negativ auf die Signalverarbeitung auswirken könnten. Wenn du also mit dem Dynavox X7000 startest und die Geräte so anschließt, wie beschrieben, kannst du bereits spürbare Verbesserungen erzielen - vor allem in Bezug auf hochfrequente Störungen aus dem Stromnetz. LG. Christian
@udorosentreter271Ай бұрын
Ja, vielen Dank für deine schnelle Antwort. LG Udo
@m.a.7583Ай бұрын
Mit kaum einem Thema im Hifi-Bereich kann man sich so sehr auf dünnes Eis begeben wie mit Netzfiltern - Stromkabel mal ausgenommen. Also erstmal Hut ab! Ich nutze selbst eine Dynavox Filterleiste. Ob das was bringt, kann ich aber nicht sagen. Ist eher für das gute Gefühl. Und ich schätze so geht es vielen Hifi-Freunden da draußen. Meine Meinung: Für eine 1000,-€ Anlage kann man das glaube ich lassen. Erst wenn man das etwas teurere Equipment stehen hat (LS +3000,-€ / Paar und Zuspieler ab 2000,-€ aufwärts) kann man anfangen sich um Kabel und Filter ernsthaft Gedanken zu machen. Hier geht es zweifelsohne um tonale Nuancen, die billige LS sowieso kaum abbilden können. Das Zweite vorrangige Element: So etwas kann nur im Zusammenspiel mit vielen anderen Faktoren was bringen: Raumakustik, LS Aufstellung, Audioquelle etc. Ist eines dieser Dinge suboptimal aufgebaut, hilft auch die teuerste Filteranlage nichts.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
@@m.a.7583 Danke, das kann ich weitgehend so unterschreiben 😊 LG. Christian
@dieterlill5787Ай бұрын
Danke für das interessante Video! Hallo Christian, habe mir den Netzfilter Dynavox 4100 gekauft. Würdest du die Fosi V3 daran ungefiltert anschliessen? Habe meinem Bluesound Node kürzlich ein Update von Pawel Dybal gegönnt (u.a. andere Elektronik mit stärkerem Netzteil). Nun stellt sich die Frage : Sollte ich den Node ungefiltert oder gefiltert anschliessen? Weisst du vielleicht Rat? Lieber Christian, ich wünsch dir gute Besserung und alles Liebe und Gute für das neue Jahr! 👍
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Dieter, auf genau diese Frage bin ich bereits in einem anderen Kommentar eingegangen, aber mscht ja nichts..😊 Also die kleinen Class-D Fosi Endstufen würde ich tatsächlich an den gefilterten Ausgängen anschließen und so werde ich es auch machen. Denn: Die kleinen Verstärker ziehen nicht so viel Leistung da sie sehr effizient arbeiten und noch besser klingen werden, wenn sie sauberen Strom bekommen .. Noch dazu verschmutzen die kleinen Fosi Class-D Verstärker über ihre Netzteile den Strom nicht unerheblich, ziehen also andere Geräte (sofern sie nicht an den gefilterten Ausgängen hängen) klanglich runter.. Da ja der Netzfilter in beide Richtungen arbeitet, macht es also wirklich Sinn, diese an den gefilterten Ausgängen zu hängen 😊 Die ungefilterten Ausgängen würde ich nutzen für zB. Class A oder A/B Verstärker. LG. Christian
@dieterlill5787Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck Vielen Dank für deine Info
@mixus1000Ай бұрын
Hallo Christian Ein super Video von Dir !! Ich möchte dich gerne fragen , ob du mir bitte einmal beantworten kannst , ob ich meinen Class D Verstärker an eine gefilterte oder ungefilterte Steckdose , an den Netzfilter einstecken sollte . Ich wünsche Dir gute Besserung und hoffe das du bald wieder fit sein wirst. LG Florian
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank Florian 🙂 Deine Frage wurde mir jetzt schon zum 3. Mal gestellt, aber nicht schlimm 😅 Nimm bitte den gefilterten Ausgang für deinen Class-D Verstärker. Es gibt mehrere Gründe, warum digitale und Class-D-Verstärker eher an gefilterten Netzausgängen eines Netzfilters angeschlossen werden sollten, im Vergleich zu analogen Geräten.. Digitale und Class-D-Verstärker arbeiten mit hohen Taktfrequenzen und PWM-Signalen (Pulsweitenmodulation, darauf bin ich bereits in anderen Videos detailliert eingegangen). Diese Schaltungen sind empfindlicher gegenüber hochfrequentem Netzrauschen oder Störsignalen, die von anderen Geräten im Stromnetz erzeugt werden. Ein Netzfilter kann diese Störungen effektiv reduzieren und so die Signalqualität und Leistung des Verstärkers verbessern. Class-D-Verstärker erzeugen selbst hochfrequente Schaltstörungen, die sich negativ auf andere Geräte im Stromkreis auswirken können. Ein Netzfilter hilft, diese Rückkopplung ins Stromnetz zu minimieren, wodurch die Gesamtnetzqualität verbessert wird. Digitale Verstärker und Class-D-Designs sind oft stromsparend und arbeiten mit präzisen Spannungen. Netzfilter, insbesondere solche mit Spannungskontrolle, helfen, Spannungsschwankungen zu glätten und eine stabile Stromversorgung sicherzustellen, was für digitale Geräte essenziell ist. Analoge Geräte, insbesondere Class-A oder AB-Verstärker, sind weniger anfällig für hochfrequente Störungen. Diese Designs arbeiten oft mit lineareren Spannungsversorgungen und filtern viele Störungen intern bereits gut heraus. Daher profitieren sie weniger stark von einem Netzfilter. Netzfilter haben oft eine begrenzte Filterkapazität. Es macht Sinn, diese Kapazität für Geräte zu nutzen, die besonders anfällig für Störungen sind, wie digitale Verstärker oder Quellgeräte (DACs, CD-Player). Unterm Strich.. Digitale und Class-D-Verstärker profitieren stärker von den Vorteilen eines Netzfilters, da sie empfindlicher gegenüber Netzstörungen sind. Analoge Geräte können an nicht gefilterten Ausgängen oft ebenso gut betrieben werden, ohne dass die Audioqualität signifikant leidet. LG. Christian
@mixus1000Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck Vielen lieben Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort Christian !!!
@yellowflash7303Ай бұрын
Leute, am meisten bringen Spikes unter Boxen und Geräte und die richtige Aufstellung und Dämpfung. Netzfilter nur, wenn alles andere stimmt.
@michaelstadtlander7234Ай бұрын
Moin. - Einen Überspannungsschutz (wie Du meintest) hat das Gerät (m.E.) NICHT. - Eine Spannungsreglung (wie Du meintest) hat das Gerät auch nicht . - Es ist nur 1 Filter, nicht einer je filtered Dose, d.h., die Geräte an den FILTERED Steckdosen, "spucken sich GEGENSEITIG in die Suppe". Für "ein einzelnes Gerät" kann es ZUFÄLLIG einen Vorteil bringen ..... aber für 4 gleichzeitig sehe ich schwarz. Wenn das Ding je filtered Dose einen Filter hätte, dann wäre es was sinnvolles. Es ist wie alles von DYNAVOX .... 0 8 15 Murx .... bezahlbar .... aber MURX Die Lautsprecher von DYNAVOX sind da gaaaaanz besonders TOP QUALITY .... 🤣 Trotzdem - danke für das Video und den Test - Du machst das schon gut .... MERCI LG Michael
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Moin Michael, danke für deinen Kommentar, aber hier möchte ich ein paar Missverständnisse aufklären. Der Dynavox X7000 verfügt tatsächlich über einen Überspannungsschutz, der durch integrierte Varistoren realisiert wird. Diese schützen vor Spannungsspitzen, wie sie etwa durch Schaltvorgänge entstehen können. Bezüglich der Spannungsregelung hast du recht, dass das Gerät keine aktive Spannungsregelung besitzt, wie man sie von dedizierten Spannungsstabilisatoren kennt. Allerdings können die Filter und Schutzkomponenten Spannungsspitzen glätten und dadurch eine gewisse Stabilität bieten, was aber nicht mit einer vollständigen Spannungsregelung gleichzusetzen ist. Was die Aussage betrifft, dass ein gemeinsamer Filter für alle „Filtered“-Steckdosen verwendet wird, stimmt das. Der Zweck ist jedoch, Netzstörungen und gegenseitige Störeinflüsse zu reduzieren. Ein individueller Filter pro Steckdose wäre technisch aufwendiger und würde den Preis erheblich erhöhen, was die Zielgruppe eines solchen Geräts verfehlen würde. Die Kritik, dass es sich bei Dynavox um „Murx“ handelt, wird der Realität nicht gerecht. Diese Produkte bieten für eine breite Zielgruppe eine kostengünstige Möglichkeit, grundlegende Probleme wie Netzstörungen zu adressieren. Es handelt sich um eine bewusste Kompromisslösung, die viele Nutzer im Einstiegsbereich zufriedenstellt. Für komplexe Anlagen gibt es selbstverständlich spezialisiertere Lösungen, diese bewegen sich aber in einer völlig anderen Preisklasse. Dein Kommentar zeigt, wie wichtig es ist, die Erwartungen und den Einsatzzweck solcher Geräte realistisch zu betrachten. LG. Christian
@michaelstadtlander7234Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck Moin Christian. Erstmal ein gutes, gesundes neues Jahr. Danke für Deine sehr ausführliche Stellungnahme ... Deine Aussage "Der Dynavox X7000 verfügt tatsächlich über einen Überspannungsschutz" konnte ist so NICHT "auf der DYNAVOX-Seite" finden, daher bin ich davon AUSGEGANGEN, dass er keinen hat ... SORRY .... das sollte besser auf der Dynavoxseite beschrieben sein ... das wäre ja ne wichtige Info ... und noch ein Pluspunkt für das Gerät. MfG Michael
@olafschauer7763Ай бұрын
Moin, vielen Dank fürs Video und zeigen der Innereien. Die Leistungsanzeige funktioniert nur bei den gefilterten Schuko Dosen, richtig ? Ich finde es sollte noch erwähnt werden, das Frau/Mann vom Filter zu den Verbrauchern abgeschirmte Netz Leitungen verwenden sollte, um Störungen weiter zu minimieren. Strom Leitungen funktionieren ja auch in Beiden Richtungen wie Sende bzw. Empfangs Antennen und würden sonst die Filterwirkung minimieren. Eine geschirmte Leitung sollte den Schirm ja nicht als Schutzeiter verwenden, sondern dafür 3 Adern haben. Und die geschirmten Leitungen müssen auch nicht die teuersten sein. Schirmung und Kupfer sind wichtig, nicht Mondschein und Mädels .....
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Olaf, also die Leistung wird an allen Ports gemessen, nicht nur an den gefilterten...Und ja du hast völlig recht, das Netzkabel sollte wie in meinem Video später zu sehen war, natürlich geschirmt sein.. Nach so einem Video stellt man immer recht schnell fest, dass man doch noch einiges vergessen hat zu erwähnen... LG.Christian
@bachglocke3716Ай бұрын
Diese ganzen Netzfilter kann man sich kaufen und die gibt es in mehreren Klassen: Grob, mittel, fein. Eine einfache Drossel wie im Vid. gezeigt reicht dabei nicht. Es müssen 2 Drosseln sein: eine sog. "stromkompensierte Doppeldrosse" (gegen "unsymmtrische Störungen") und eine Doppeldrossel deren Wicklungen magnetisch gekoppelt sind ( gegen "symmetrische Störungen"). Wenn man sein Hausnetz mit Schutzeinrichtungen der Firma Dehn versieht und dann noch Geräte benutzt mit solide durchdachter Netzteilkonstruktion, braucht man diesen ganzen Kram wie im Video gezeigt nicht. - Ich brauche sowas nicht und ich habe auch nie Störungen.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Ist nicht ganz korrekt, was du schreibst.. Es stimmt, dass ein umfassender Schutz des Hausnetzes durch hochwertige Schutzeinrichtungen, wie sie von Dehn angeboten werden, eine erstklassige Grundlage bildet. Auch solide Netzteilkonstruktionen in Geräten tragen dazu bei, Störungen zu minimieren. Allerdings hat nicht jeder die Möglichkeit, sein Hausnetz entsprechend auszustatten, und viele Geräte - selbst hochwertige - haben Netzteile, die nicht optimal entstören. Der Dynavox X7000 richtet sich vor allem an Nutzer, die ihr Audio-Setup ohne aufwändige Umbaumaßnahmen am Hausnetz optimieren möchten. Er bietet eine Kombination aus stromkompensierter Drossel, Filtern und Überspannungsschutz, die in der Praxis durchaus effektiv gegen typische Netzstörungen wirken können. Deine Aussage, dass man immer zwei verschiedene Drosseln benötigt, ist nicht ganz korrekt, denn die in solchen Geräten verbauten stromkompensierten Drosseln können sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Störungen bis zu einem gewissen Grad dämpfen. Natürlich ist ein Gerät wie der Dynavox X7000 keine universelle Lösung, die jeden Bedarf abdeckt. Aber ihn als "überflüssig" zu bezeichnen, weil du persönlich keine Störungen erlebst, verkennt die Realität vieler anderer Nutzer, die in problematischen Netzumgebungen mit Störungen zu kämpfen haben. Letztendlich hängt der Nutzen solcher Geräte von der individuellen Situation ab, und der Dynavox bietet eine praxistaugliche und kostengünstige Lösung für viele Anwender, die sich nicht mit tiefgehender Elektrotechnik beschäftigen möchten. LG. Christian
@bachglocke3716Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck Nein, das stimmt nicht! Wenn die stromkompensierte Doppel-Drossel auch symmetrische Störungen unterdrückt, dann ist das eher ein Dreckeffekt der auf Streuinduktivitäten zurück zu führen ist. Meine Filter von Siemens, haben alle sowohl eine Dtromkompensierte Doppeldrossel als auch eine Drossel deren Wicklungen magnetisch gekoppelt sind, gegen symmetrische Störungen. Und was ich noch benutze - das ist obligatorisch - das sind Netztrafos mit Schutzwicklung zwischen Primär- und Sekundärkreis und dazu noch gänzlich mit Mu-Metall-Abschirmung. Ich lasse mir die kundenspezifisch bauen und kauf die nicht von der Stange. Wie gesagt: ich habe keinerlei Netzstörungen auf meiner ganzen Anlage - und die arbeitet auch noch bei 190 V einwandfrei !
@musicproducerberlin2024Ай бұрын
Mich würde ja mal interessieren, wie ein USV Gerät mit Doppelwandler Prinzip hier ankommen würde. Da wird ja der Sinus dann aus der Batterie neu generiert. Sollte ja alle anderen Filter in den Schatten stellen, bezüglich TDH Werte (Verzerrungen), oder ... Die Geräte sind teilweise preiswert zu haben. Vorteil zusätzlich : Bei einem Stromausfall kann man noch eine Weile Musik hören ;-)
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Ja, das Prinzip stellt natürlich alles in den Schatten 😊 LG. Christian
@heinzjung9378Ай бұрын
Der untere Teil auf der Platine ist ein Kondensator-Netzteil mit Shunt zum messen der Ampere mit dem Messwandler. Hat nix mit entstören zu tun.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Vielen Dank für deinen Kommentar, aber hier liegt ein Missverständnis vor. Der untere Bereich der Platine ist keine Kondensator-Netzteil-Schaltung mit Shunt zur Strommessung, sondern ein integraler Bestandteil der Entstörschaltung des Dynavox X7000. Die zentrale Gleichtaktdrossel (Common-Mode Choke) ist verantwortlich für die Unterdrückung von hochfrequenten Common-Mode-Störungen, die über die Netzleitungen in die angeschlossenen Geräte gelangen könnten. Die X- und Y-Kondensatoren arbeiten hier ergänzend: Die X-Kondensatoren kompensieren differential-mode Störungen zwischen Phase und Neutralleiter, während die Y-Kondensatoren asymmetrische (unsymmetrische) Störungen ableiten, die zwischen den Leitern und Erde auftreten. Die Varistoren auf der Platine dienen als Überspannungsschutz und absorbieren transiente Spannungsspitzen, wie sie z. B. durch Schaltvorgänge oder Blitzeinschläge entstehen können. Zusätzlich gewährleisten die Schutzwiderstände eine sichere Energieableitung. Diese Bauteile sind gezielt darauf abgestimmt, ein hohes Maß an elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) sicherzustellen, indem sie elektromagnetische Interferenzen (EMI) und hochfrequente Störungen ausfiltern. Die Aussage, dass diese Schaltung „nichts mit Entstören zu tun“ habe, ist daher technisch nicht korrekt. LG. Christian
@Pittiplatsch74Ай бұрын
Ich hab einen Stromfilter von Oehlbach, Powerstation 909 für knapp 600€. Auch nicht so teuer. Aber für mein Problem mit der Endstufe vollkommen ok. Der Einschaltstrom der Endstufe lies gelegentlich die Sicherung auslösen. Seit der Nutzung des Filters ist das kein Problem mehr. Leider ist nach 35 Jahren kein einfacher Automatentausch möglich gewesen, da es diese Automaten kaum noch gibt. Es hätte der ganze Sicherungskasten erneuert werden müssen, das hätte wesentlich mehr gekostet. Ich habe auch nur eine Mietwohnung. Auch die Klangeigenschaften des gefilterten Anschlusses der Digitalgeräte, wirkt sich klanglich sehr positiv aus. Dynavox ist überhaupt nicht meine Marke. Zählt doch mehr zur Abteilung Billigschrott.
@Pittiplatsch74Ай бұрын
@ ich weiß, dass es verschiedene Teile dafür gibt, ich wollte aber weder mehrfach probieren, noch habe ich Ahnung etwas zu basteln aus verschiedenen Kleinteilen. Ein Adapter für 20€ schien mir etwas unpassend für eine Highend Endstufe. Hätte ich gemacht, wenn die Endstufe billig gewesen wäre. Da wäre es eh nicht auf den Klang angekommen. Da hätte ein Dynavox oder Auna Verstärker für 200€ gut gepasst. Der Stromfilter wurde mir vom Händler empfohlen und zum Testen mitgegeben. Dieser Filter war bezahlbar und hat zwei Dinge verbessert.
@derHerrMueller212 сағат бұрын
Schraub mal deine Oelbach auf...
@derHerrMueller212 сағат бұрын
Dynafox ist sicher kein Billigschrott, das mit den tatsächlichen Schrott von Auna zu vergleichen ist schon dumm.
@martina5434Ай бұрын
So viel Platz in diesem Gerät noch ist könnte man sein ganzes Bargeld und Gold dort gut verstecken .
@Frank-i7o5tАй бұрын
Hallo Christian 😊 Sorry aber bei dem Thema Stromfilter, Kabelklang etc. bin ich eindeutig auf der Seite der Messfraktion... Ich halte das Meiste für "Vodoo" und Geldmacherei... Aber jeder Jeck ist bekanntlich anders 😊👍 Gruß von old Fränkie und natürlich guten Rutsch
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Danke, wünsche ich dir auch 😊 LG. Christian
@fs8232Ай бұрын
danke 😃
@ergo91Ай бұрын
Der W Audio W-6000S scheint mir ein ähnliches Gerät zu sein. Hab mich noch nicht durchgerungen, einen Netzfilter zu kaufen. Die meisten sind mir schier zu teuer im Vergleich zum Anlagenwert. Man müsste mehrere solcher Geräte im Vergleich haben, um da ein Fazit ziehen zu können. Also hab ich bisher auch nix falsch gemacht...
@g.a.2052Ай бұрын
Vielen Dank für die Vorstellung des Gerätes. Allerdings vermisse ich die Bauteile für den erwähnten Blitzschutz. Ich denke ich würde nicht darauf vertrauen wenn an den Ausgängen Elektronik für mehrere tausend Euro dran hängt. Sorry, die Kiste ist zu teuer, gute Steckerleisten können das gleiche für weniger Geld. Und eine Klangbeurteilung, wenn man krank ist sollte bei dem Level von solchen Geräten ausfallen. Zu fein sind die Nuancen. Das ist ernstgemeinte Kritik an deinem sonst tollen Kanal. Nicht falsch verstehen. Gute Besserung!
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Danke für die Genesungswünsche 😊 Ja, stimmt schon.. Der Dynavox X7000 bietet Überspannungsschutz durch Varistoren (VDR) für moderate Spannungsspitzen, wie sie im normalen Haushaltsbetrieb auftreten. Für umfassenden Blitzschutz sollte ein dedizierter Überspannungsableiter vorgeschaltet werden.. LG. Christian
@Connor26091Ай бұрын
Das mit dem Klang Eindruck, hatte ich genau das selbe Gefühl, viel ruhiger geworden. Habe den Filter schon ca 3 jahren
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Klasse, dass du die gleichen Klangerfahrugen gemacht hast, danke 😊 LG. Christian
@ingoperkele915Ай бұрын
Der Preis ist völlig okay. Ich habe das 4100 für 119,- euro gekauft. Da ist natürlich auch keine Filterwirkung, aber es ist eine super Netzleiste mit Alugehäuse und Phasenanzeige. Es gibt nichts vergleichbares auf dem Markt und schon garnicht für diesen günstigen Preis. Filter brauche ich auch nicht, da Einzelhaus in ruhiger Gegend.
@strange67x26 күн бұрын
Oh bitte Verzeihung. Ich weiss was ein Class A Verstärker ist. Nur hab ich hier leider keinrlei Verständnis mehr, wieso dermassen viel Energie verblasen wird, obwohl der Verstärker nicht mal Musik wiedergibt, prinzipbedingt. Klasse AB Verstärker sind weitaus effizienter, und ich denke nicht, dass der Unterschied hörbar ist. Ich verstehe das alles, wirklich, aber gerade heutzutage sollte man energieeffizienter vorgehen, und auch mit unseren Ressourcen, das wäre dann aber ein anderes Thema. Danke des Videos.
@christian_schwarzbeck25 күн бұрын
Aber es geht hier im Video um die Umschaltanlage! LG. Christian
@goodactor44622 сағат бұрын
Aus meiner Erfahrung stimmt das was im Video gesagt wird nicht so ganz. Wenn ich z. B. Meine Surround Vorstufe gefiltert anschließe, wirkt sich das negativ auf den Klang aus. (weniger Präzision). Auch wenn ich den TV gefiltert anschließe, wirkt sich das bei den Farben des TV aus. Computer, Settopbox UHD Player hingegen macht die Filterung nichts aus. Man sollte also immer ausprobieren, was bessere Resultate bringt. Dumm bei diesem Modell ist, dass es nur zwei ungefilterte Stechdosen gibt. 🙅 Was sich sehr gut auf die Leistung solcher Geräte auswirkt, ist das ausphasen von Geräten, das bringt mehr als bloß die Edelsteckdose.
@christian_schwarzbeckСағат бұрын
Vorstufen, Endstufe und Vollverstärker immer ohne Filterung betreiben, hab ich so auch gesagt, wenn ich mich nicht ganz irre..😊 LG. Christian
@Hans-Peter1972Ай бұрын
Interessanter Kanal allerdings ist die Aussage am "besten nur die Digitalen Geräte an die Gefilterten Anschlüsse" ist etwas falsch, gerade Analoge Geräte , hochwertige Analog Hifi Komponenten, brauchen einen guten Netzfilter, wegen der Spannungsschwankungen, Netzbrummen, Hochfrequente Störungen. Gruß Peter
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Peter, vielen Dank 😊 aber leider muss ich auf meine Aussage beharren denn es gibt mehrere Gründe, warum digitale und Class-D-Verstärker eher an gefilterten Netzausgängen eines Netzfilters angeschlossen werden sollten, im Vergleich zu analogen Geräten.. Analoge Geräte, insbesondere Class-A oder AB-Verstärker, sind weniger anfällig für hochfrequente Störungen. Diese Designs arbeiten oft mit lineareren Spannungsversorgungen und filtern viele Störungen intern bereits gut heraus. Daher profitieren sie weniger stark von einem Netzfilter. Digitale und Class-D-Verstärker arbeiten mit hohen Taktfrequenzen und PWM-Signalen (Pulsweitenmodulation, bin ich in diversen Videos bereits näher drauf eingegangen). Diese Schaltungen sind empfindlicher gegenüber hochfrequentem Netzrauschen oder Störsignalen, die von anderen Geräten im Stromnetz erzeugt werden. Ein Netzfilter kann diese Störungen effektiv reduzieren und so die Signalqualität und Leistung des Verstärkers verbessern.. Class-D-Verstärker erzeugen selbst hochfrequente Schaltstörungen, die sich negativ auf andere Geräte im Stromkreis auswirken können. Ein Netzfilter hilft, diese Rückkopplung ins Stromnetz zu minimieren, wodurch die Gesamtnetzqualität verbessert wird. Fazit - Digitale und Class-D-Verstärker profitieren stärker von den Vorteilen eines Netzfilters, da sie empfindlicher gegenüber Netzstörungen sind. Analoge Geräte können an nicht gefilterten Ausgängen oft ebenso gut betrieben werden, ohne dass die Audioqualität signifikant leidet. LG. Christian
@ragnarok4028Ай бұрын
👎🏼 Ich teste den Dynavox X7000 seit Wochen, Klang hat sich insgesamt deutlich verschlechtert. Schicke ich zurück, ist sein Geld nicht wert.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Das ist ja das gute, dass man bei "nichtgefallen" einfach alles kostenlos zurückschicken kann 😊 LG. Christian
@steffenjenke5494Ай бұрын
Hallo Du meinst also das das Teil wirklich etwas bringt....würde es mal in meiner Zweitanlage probieren...was hast du bezahlt? Auf Amazon kostet es in Silber 210€ denn schwarz passt nicht bei mir ....jetzt hast du mich wieder verleitet😊 Hoffentlich erleide ich keinen Schiffbruch mit dem Chinateil und es ist sicher wünsche dir und deiner Familie einen guten Rutsch
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Steffen, danke, wünsche dir und deiner Familie auch einen guten Rutsch ins neue Jahr 😊 Solltest du mit dem Netzfilter nicht zufrieden sein, einfach kostenlos zurückschicken, so gehst du kein Risiko ein. Aber warte besser noch, die Preise gehen auch wieder runter.. zeitweise bekam man den Dynavox x7000 für 170 Euro. LG. Christian
@steffenjenke5494Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck danke
@yo3429Ай бұрын
Sorry, aber so dolle ist das jetzt nicht mit der Filterung. 2 KW macht die verbaute Eisenpulver-Drossel nicht im Ansatz, die geht ab den ersten Amperes direkt in die Sättigung. Ein EMI Filter sollte auf die Sampling / Störfrequenzen und Leistungsaufnahme des entsprechenden Gerätes abgestimmt sein, sonst fängt man sich unter Umständen gleich die nächsten Resonanzen ein, und entscheidend: Jedes Netzteil benötigt einen eigenen Filter. Hier hängen lustig alle Geräte parallel vor dem Filter, da kannste das Ding auch weglassen. Es müsste zumindest für jeden Ausgang ein Filtermodul (5,-) verbaut werden, dann könnte man sowas eher in Betracht ziehen.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Wer das Gerät weiter ausbauen möchte, bitte! Das Netz ist voll mit DIY Vorschlägen bezüglich dieses Gerätes. Aber die Grundbasis ist gegeben und die ist solide und wertig. In der jetzigen Form können wir sehr gut die digitalen Geräte von den analogen trennen bzw. Filtern. Hat auch schon etwas.. Die Endstufe klingt jetzt deutlich stressfreier, mehr Ruhe im Klangbild. Mag ich so 😊 LG.Christian
@danielkeller6367Ай бұрын
Sinn oder Unsinn sei jetzt mal dahingestellt. Gut gemachte Netzteile in den Geräten machen dieses Gerät zumindest von der Filterfunktion her überflüssig. Überspannungsschutz ist wichtig; aber durchaus auch anders realisierbar. Zu guter letzt bleibt nur noch der Gimmik mit dem Display und den mehr zur Verfügung stehenden Steckdosen. Was aber für mich gar nicht geht, ist der Netzschalter hinten. Diese Lösung halte ich für völlig praxisfremd. Wer möchte schon gern immer hinten blind rumfummeln; das Gerät ständig vorziehen oder ähnliches. Eine Mechanik oder Elektronik; die den Netzschalter vorn ermöglicht; ist keine teure Zauberei.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Daniel, generell sollten Hersteller doch ihre Elektronik mit ordentlichen Netzteilen im Griff haben. Leider sieht die Realität anders aus. Billige Steckerleisten, die verhassten Netzteilwarzen, also externe Steckernetzteile minderwertiger Qualität und ein drei Mal verlängertes Verlängerungskabel, an dem alle Geräte angeschlossen sind: So sieht es insbesondere im Homestudio häufig aus.. Da müssen wir uns nichts vormachen!! Netzschalter vorne, wäre für mich auch okay. Meine Geräte stehen aber alle frei, komme also überall gut dran. Netzschalter die hinten angebracht sind, lässt man für gewöhnlich immer eingeschaltet, es sei denn, man fährt in den Urlaub oder nutzt aus anderen Gründen die Anlage für längere Zeit nicht..😊 LG.Christian
@danielkeller6367Ай бұрын
@ Danke für deine Antwort. Ich verstehe schon, was du sagen möchtest. Jeder ist halt „seines eigen Glückes Schmied“; vom Aufbau der Anlage(n) und der verwendeten Qualität der Bauteile; ab der ( in den meisten Fällen ) Wandsteckdose bis zu den Lautsprechern. Ein gut durchdachtes Konzept; auch in Hinsicht der Sicherheit; gehört dazu. Liebe Grüße und gute Besserung.
@stefanweilhartner4415Ай бұрын
also ich finde das teil eher enttäuschend. wenn ich einen DAC an einer dose habe und ein anderes gerät mit schaltnetzteil, dann saut das schaltnetzteil zum DAC rüber. besser wären einzelne filter pro 230V ausgang. dann hätte ich zwei filter zwischen einem schaltnetzteil und dem DAC. prinzipiell wäre es natürlich sinnvoll die filter in das eigentliche gerät zu integrieren, macht aber nicht jeder, üblicherweise aus kostengründen. dann ist sowas zum nachrüsten gut. ein super feature wäre es, wenn jeder ausgang ein schaltbares relais hätte und ein vorverstärker das über eine genormte schnittstelle fernbedienen könnte. da gibts aber kaum offene standards wie hifi geräte untereinander kommunizieren könnten.
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Zu dem Dynavox X7000 gibt es im Netz genügend DIY Vorschläge, wie man das Gerät weiter ausbauen kann. Aber mit dem X7000 hat man sich eine solide Basis geschaffen, ob man das Gerät so belassen möchte oder in eine Ausbauphase geht, liegt an einem selbst.. LG. Christian
@stefanweilhartner4415Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck pimpen ist eine gute idee
@raybeeger1529Ай бұрын
"Brummschleifen" kann man mit einem Ground Lift Schalter eliminieren. Da braucht es keinen Netzfilter...
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Dein Hinweis auf den Ground Lift Schalter ist richtig, aber das ist nur eine Möglichkeit, Brummschleifen anzugehen - und sie funktioniert nicht in allen Fällen. Ein Netzfilter wie der Dynavox X7000 eliminiert Brummprobleme nicht direkt durch die Aufhebung von Masseschleifen, sondern durch die Unterdrückung von hochfrequenten Störungen und Netzrückwirkungen, die ebenfalls Brummen oder Störgeräusche verursachen können. Es kommt immer darauf an, woher das Problem stammt. Pauschal zu sagen, dass ein Netzfilter überflüssig ist, greift daher zu kurz. LG. Christian
@Massive-oneАй бұрын
Ich hab 2 von denen , für das Geld sind er tolle Steckdosenleisten . Tonal hab ich nichts gehört an Unterschiede .
@habich5997Ай бұрын
Hallo Christian, ich habe zu dem Thema auch ein paar Fragen: 1. Bringt ein Netzfilter vor dem Studer900 (Fosi ZD3) überhaupt etwas? Wenn ich KI Systeme wie Google Gemini oder Perplexity diese Frage stelle, raten diese davon eher ab, weil es klanglich sogar Schaden könne, in dem der Filter die Dynamik evtl. einschränkt. KI bewertet das Studer als qualitativ so hochwertig, das dieses von Natur aus Störungen und Verzerrungen filtert. Wie ist deine Erfahrung in dem Punkt. Für mich ist das Thema auch eher Neuland. 2. Fosi bietet auf Ihrer Homepage für ihre Verstärker einen günstigen Netzfilter an. Ich meine das du diesen auch beim V3 Mono Set dabei hattest. Falls ja, wie sind deine Erfahrung damit? Lohnt sich ein Lauf oder machen die nicht wirklich etwas aus? VG Sven
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Hallo Sven, ich glaube die Aussage einer KI ist diesbezüglich eher uninteressant, aber das ist meine persönliche Meinung. Genau deine Frage stellte mir schon jemand, vorhin, daher möchte ich meine Zeilen an dich weiterleiten. Es gibt mehrere Gründe, warum digitale und Class-D-Verstärker eher an gefilterten Netzausgängen eines Netzfilters angeschlossen werden sollten, im Vergleich zu analogen Geräten.Digitale und Class-D-Verstärker arbeiten mit hohen Taktfrequenzen und PWM-Signalen (Pulsweitenmodulation, auf die ich bereits in diversen Videos eingegangen bin). Diese Schaltungen sind empfindlicher gegenüber hochfrequentem Netzrauschen oder Störsignalen, die von anderen Geräten im Stromnetz erzeugt werden. Ein Netzfilter kann diese Störungen effektiv reduzieren und so die Signalqualität und Leistung des Verstärkers verbessern.Class-D-Verstärker erzeugen selbst hochfrequente Schaltstörungen, die sich negativ auf andere Geräte im Stromkreis auswirken können. Ein Netzfilter hilft, diese Rückkopplung ins Stromnetz zu minimieren, wodurch die Gesamtnetzqualität verbessert wird, denn im Video erwähnte ich ja, daß die Filterfunktion in beide Richtungen arbeitet. Digitale Verstärker und Class-D-Designs sind oft stromsparend und arbeiten mit präzisen Spannungen. Netzfilter, insbesondere solche mit Spannungskontrolle, helfen, Spannungsschwankungen zu glätten und eine stabile Stromversorgung sicherzustellen, was für digitale Geräte wichtig ist. Analoge Geräte, insbesondere Class-A oder AB-Verstärker, sind weniger anfällig für hochfrequente Störungen. Diese Designs arbeiten oft mit lineareren Spannungsversorgungen und filtern viele Störungen intern bereits gut heraus. Daher profitieren sie weniger stark von einem Netzfilter, daher solche Verstärker bitte immer an ungefilterten Ausgängen anschließen. Dazu kommt noch: Netzfilter haben oft eine begrenzte Filterkapazität. Es macht Sinn, diese Kapazität für Geräte zu nutzen, die besonders anfällig für Störungen sind, wie digitale Verstärker oder Quellgeräte (DACs, CD-Player). LG. Christian
@steve8466Ай бұрын
Das Klangbild ist ruhiger geworden....genau das hatte ich hier nicht erwartet. Schade... .
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Im positiven Sinne, im positiven Sinne..😊
@ws13bfАй бұрын
Ich hatte erwartet, dass die Bühne breiter wird und der Punch noch etwas punchiger kommt. 😅😉
@christian_schwarzbeckАй бұрын
@@ws13bf Sorry, aber den Eindruck hatte ich jetzt nicht.. LG. Christian
@robertschumacher9640Ай бұрын
Sehr spartanisches Innenleben.
@anjovandijk9797Ай бұрын
Puritan 136 audio Laboratories vs Dynavox X7000
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Berücksichtige den Preis !! Der Puritan ist 6x so teuer, völliger Blödsinn also.. sorry. LG. Christian
@anjovandijk9797Ай бұрын
🤦you're right @@christian_schwarzbeck
@markogautel6483Ай бұрын
Brauche ich einen Netzfilter für den Netzfilter ?😮😂
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Ja natürlich, oder was wolltest du jetzt hören? Drück dich bitte etwas präziser aus, wenn du eine g'scheite Antwort erwartest 😊
@derHerrMueller226 күн бұрын
Du bräuchtest mal einen Staubwedel...-:)
@christian_schwarzbeck26 күн бұрын
Das ist nur Patina für den echten Vintage-Look! Ein Staubwedel steht schon auf der Einkaufsliste ... direkt unter dem nächsten Highend-Verstärker! 😉
@klausschmidt9527Ай бұрын
Einfach mal messen!
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Diverse Messprotokolle findest du in der STEREOPLAY 10/2020 wenn das für dich so interessant ist.. LG. Christian
@klausschmidt9527Ай бұрын
@christian_schwarzbeck und das hörst du? Fehlt dann noch die Goldsicherung.😂
@Joe-m6p6bАй бұрын
Geimpft?
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Bin Impfgegner 😉
@Joe-m6p6bАй бұрын
@christian_schwarzbeck Ein Glück! Gute Besserung und einen guten Rutsch für Dich und Deine Lieben.
@HiViNewsByRegina111Ай бұрын
@@christian_schwarzbeck
@christian_schwarzbeckАй бұрын
@@Joe-m6p6b Danke Joe, wünsche dir auch einen guten Rutsch 😊 LG. Christian
@wolfgangzimmermann7919Ай бұрын
Wie clever einen hauptschalter hinten zu verbauen, chinese halt.😅 Waere mit der haelfte des preises dicke bezahlt.😢
@christian_schwarzbeckАй бұрын
Wohl kaum. Hier eine Kostenaufstellung für ein 200 Euro Gerät, wie den Dynavox X7000: 200 Euro (Endpreis): ~60 Euro: Herstellungskosten (Material + Montage). ~15 Euro: Verpackung und Logistik. ~50 Euro: Zwischenhändler/Distributoren. ~40 Euro: Einzelhändler-Marge. ~40 Euro: MwSt. Gewinn des chinesischen Herstellers: Nach Abzug der Herstellungskosten und internen Margen bleiben dem Hersteller etwa 20-30% des Endverkaufspreises, also 40-60 Euro. Und die Garantie bindet er sich auch an ans Bein. LG. Christian
@google_isevil5666Ай бұрын
Ganz schön teuer - 200 Euro für ein Gehäuse mit wenig Elektronik.
@Joe-m6p6bАй бұрын
Toaster gubt es ja zum Glück billiger.💰🍾😂🎉🤔✍️🔥
@christian_schwarzbeckАй бұрын
200 Euro (Endpreis): ~60 Euro: Herstellungskosten (Material + Montage). ~15 Euro: Verpackung und Logistik. ~50 Euro: Zwischenhändler/Distributoren. ~40 Euro: Einzelhändler-Marge. ~40 Euro: MwSt. Gewinn des chinesischen Herstellers: Nach Abzug der Herstellungskosten und internen Margen bleiben dem Hersteller etwa 20-30% des Endverkaufspreises, also 40-60 Euro. LG. Christian
@lacyleech7798Ай бұрын
Teuer wäre ein Everest Stromfilter für 12.000€.
@gucktegoАй бұрын
Der Preis ist doch völlig okay! Allerdings wäre mir leider dass Gehäuse zu groß. Gibt es kleinere Alternativen? Gute Besserung!
@christian_schwarzbeckАй бұрын
@@gucktegoDankeschön 😊 Ja es gibt von Dynavox auch Netzleisten, auch mit Filterfunktion.. Kann man schön hinter dem Schrank verstecken und günstiger sind sie auch noch. Hier der Link: amzn.to/4a1g6lx LG. Christian