ECHTER Durchbruch bei Kernfusion: Break-even-Point von US-Forscherteam erreicht! Energie der Zukunft

  Рет қаралды 228,302

Breaking Lab

Breaking Lab

Жыл бұрын

Einer Forschungsgruppe der US Regierung ist ein echter Durchbruch in der Kernfusion gelungen. Zum allerersten Mal wurde mehr Energie freigesetzt als zugeführt wurde. Mit dem angeblich stärksten Laser der Welt wurden 192 Laserstrahlen mit insgesamt etwa 2 Megajoule auf eine Kapsel geschossen, in der sich die Wasserstoffisotope Deuterium und Tritium befanden. Bei der anschließenden Reaktion wurden etwa 3 Megajoules an Fusionsenergie gemessen. Durch die Nachricht aus den USA gibt es gerade einen ordentlichen Kernfusions-Hype. Laut der Deutschen Ministerin für Bildung und Forschung könnte schon in 10 Jahren ein funktionierender Fusionsreaktor am Netz sein. Das klingt für mich etwas zu gut, um wahr zu sein und deswegen habe ich mir das natürlich nochmal genauer angeschaut und auch mit mehreren Experten gesprochen. Also: Wie die Forschungsgruppe diesen Durchbruch geschafft haben, ob es beim Experiment wirklich einen Netto-Energieüberschuss gab und wann wir mit Kernfusion Strom produzieren können, das erfahrt ihr jetzt.
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Breaking Lab Shortskanal:
/ @fragjacob
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Jessica Hawich
Quellen:
Quelle 1: www.derstandard.at/story/2000...
Quelle 2: Pressekonferenz: • Livestream: Secretary ...
Quelle 3: heutejournal/stat...
Quelle 4: www.ft.com/content/4b6f0fab-6...
Quelle 5: www.dpg-physik.de/vereinigung...
Quelle 6: www.nature.com/articles/s4158...
Quelle 7: www.lernhelfer.de/schuelerlex...
Bildquellen:
www.faz.net/aktuell/wissen/ke...
www.sueddeutsche.de/wissen/ke...
www.tagesschau.de/wissen/kern...
www.llnl.gov/news/national-ig...
www.llnl.gov/news/media-libra...
commons.wikimedia.org/wiki/Fi...
commons.wikimedia.org/wiki/Fi...
en.wikipedia.org/wiki/File:Na...
lasers.llnl.gov/media/photo-g...
commons.wikimedia.org/wiki/Fi...
U.S. Department of Energy (Source)'s showcase | rawpixel
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZbin Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZbin video?: the optimization of KZbin videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZbin und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZbin Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 1 100
@BreakingLab
@BreakingLab Жыл бұрын
Was glaubt ihr: Wie lange wird es noch dauern bis wir das erste Kraftwerk für Kernfusion bauen? 🔍
@tobiaswolfelsperger
@tobiaswolfelsperger Жыл бұрын
Es ist zu Hoffen das diese Plasma Technologie nicht wieder zu Waffenzwecken umgeformt werden.
@omnibrain3198
@omnibrain3198 Жыл бұрын
Niemals - leider.
@finish243
@finish243 Жыл бұрын
Es kommt in die Schublade...
@TheObihamster
@TheObihamster Жыл бұрын
Irgendwann finden wir den Zündfunke für einen Urknall, dann haben wir genug Energie für alle 🤣🤣🤣 Aber bis dahin hoffe ich doch das es schnell voran geht, wir brauchen günstige Energie 😊
@matthiasgrins9859
@matthiasgrins9859 Жыл бұрын
@@finish243 Richtig, die Politik wird schon dafür sorgen. Unabhängigkeit duldet kein Land
@outdooradventuremore3243
@outdooradventuremore3243 Жыл бұрын
Wie soll denn in 10 Jahren ein funktionierendes Fusionskraftwerk ans Netz gehen können, wenn die Baugenehmigung für ein popeliges Windrad schon 10 Jahre braucht?
@calimero574
@calimero574 Жыл бұрын
Eher nicht hierzulande. Vielmehr in den USA.
@patrixLXXXVI
@patrixLXXXVI Жыл бұрын
Naja... Wenn der Arsch auf Grundeis geht scheint ein Bauwerk in Deutschland schnell realisierbar zu sein... Siehe LNG Terminal welches gerade eingeweiht wurde.
@Najxi
@Najxi Жыл бұрын
Indem man es nicht in Deutschland aufbaut. 😉
@Najxi
@Najxi Жыл бұрын
@@mweskamppp Das es auch anders geht zeigt China. Deutschland konnte das auch mal. Die jetzt noch laufenden Kernkraftwerke wurden z.B. parallel innerhalb von 6 bis 7 Jahren gebaut (eines hat länger gedauert).
@robinkhn2547
@robinkhn2547 Жыл бұрын
@@calimero574 auch da nicht. Weil Öl- und Kohle-Lobby sagt nein.
@Techtastisch
@Techtastisch Жыл бұрын
Krass, dass wir endlich "in 30 Jahren" angekommen sind :D
@dyjjy
@dyjjy Жыл бұрын
In 30 Jahren: "wie lange denn noch?" "30 Jahre"
@Davued00
@Davued00 Жыл бұрын
... sagten sie vor 30 Jahren
@duffpaddy3996
@duffpaddy3996 Жыл бұрын
Wie lange hat nochmal der Bau des BER gedauert? Flughäfen sind ja eher wenig wissenschaftliche Projekte... Bis in Deutschland ein großformatiges Fusionskraftwerk läuft haben wir wahrscheinlich zum zweiten Mal das Rad erfunden 😂
@clausbauer6276
@clausbauer6276 Жыл бұрын
@@duffpaddy3996 bzw. komplett auf Wind- und Sonnenenergie umgestellt, inclusive Speicherung. Die Kosten für Fusionsenergie werden dann so viel höher sein, dass wir auf politischer Ebene streiten, wer die Kosten für den Rückbau dieser unwirtschaftlichen Reaktoren übernimmt...
@gerdjungbluth7879
@gerdjungbluth7879 Жыл бұрын
Und dann treffen wir uns 2050 nochmal und feiern, dass das erste Fusionskraftwerk eine ganze Wohnung für zwei Tage mit Strom versorgt hat 😁😁😁
@johnnyiron1378
@johnnyiron1378 Жыл бұрын
Seit meiner Jugend Mitte der 90er verfolge ich diese Forschung und insbesondere das ITER-Projekt. Nach nunmehr 30 Jahren kann ich mir die Meinung erlauben zu sagen, das diese Technik ein totes Pferd ist. Selbst wenn man es schaffen sollte, durch sehr komplexe Prozesse, einen dauerhaften Energieüberschuss zu erzeugen, hat man am Ende des Tages nicht mehr als eine hochkomplexe superteure Dampfmaschine. Das Thema Umweltbelastung kam auch etwas zu kurz. Ja, die Halbwertszeit des Abfalls ist geringer als die aktueller Kernreaktoren aber trotzdem vorhanden. Überhaupt nicht betrachtet wird das Thema Schwarzstartfähigkeit. Meiner Erinnerung nach benötigt man zum Anfahren von ITER ein eigenes Kernkraftwerk. Zumindest war das mal so geplant. Kohle, GAS und bei günstigem Wetter, Wind und Sonne tun es wahrscheinlich auch. Aber von alleine funktioniert dort gar nichts. Und da ist man noch gar nicht bei den Kosten und Risiken für den Betrieb. So wie das geplant ist, werden ganze Serverfarmen benötigt um die Reaktion unter Kontrolle zu halten. Es ist wohl notwendig, bestimmte Felder kürzester Zeit anzupassen. Hier kommen dann Sensoren, Kameras, spezielle Legierunge usw. zum Einsatz, die extreme Hitze und/oder Drücke über einen langen Zeitraum widerstehen sollten. Bei ITER sind die Materialien und deren Haltbarkeit immer ein Problem gewesen bzw. wurden gar nicht beachtet, da Machbarkeitsstudie. Alles in allem beweisen die vereinten Naturwissenschaften hier eher was sie nicht können oder nicht können dürfen. Ansätze den Bedarf grundsätzlich und dezentral zu befriedigen, gibt es genügend. Man muss sich nur trauen diese anzugehen.
@Bungler-qq5sg
@Bungler-qq5sg Жыл бұрын
Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen. Habe mich schon in den 80er mit diesem Thema beschäftigt.
@Ueberredet
@Ueberredet Жыл бұрын
Meiner Meinung nach wird deutlich mehr daraus gemacht als es eigentlich bedeutet. Besonders die Anti-Erneuerbaren-Lobby nutzt das gerade als neues Futter. Kommerzialisierung ist immernoch nicht vor 2070 realistisch. Wenn überhaupt. Theoretisches können und wirtschaftliche Produktion liegen weit auseinander.
@clausbauer6276
@clausbauer6276 Жыл бұрын
"Anti-Erneuerbaren-Lobby " dieser Ausdruck gefällt mir. Da stehen nämlich Leute dahinter, die saumäßig am Öl verdienen. Elektroautos sind ja inzwischzen so gut, dass man die schon gar nicht mehr schlecht reden kann! Zum Glück hab ich dieser Lobby schon lange misstraut und mir vor Jahren ein Elektroauto zugelegt. Das hat 125.000 Km drauf und oh Wunder... immer noch genügend Reichweite! Laus dieser Anti-Erneuerbaren-Lobby wäre das schon längst ein wirtschaftlicher Totalschaden oder würde am Rande der Autobahn schon jahrelang unlöschbar vor sich hinbrennen... hahaha!
@stevesteingrover7294
@stevesteingrover7294 Жыл бұрын
Also ITER soll 2030 ans Netz gehen, 2070 für Kommerzialisierung ist da wohl kaum drin, und es gibt noch andere Anbieter die bereits in den nächsten paar Jahren ans Netz gehen wollen, zum Beispiel in China.
@uldmedia
@uldmedia Жыл бұрын
@@stevesteingrover7294 Der ITER ist aber nach wie vor ein Forschungsreaktor und kein Prototyp eines Fusionskraftwerks, das fähig ist über Wochen, Monate oder gar Jahre Strom ins Netz einzuspeisen. Wenn es da einen ersten Prototypen schon in den 40'er Jahren geben sollte, dann wäre das verdammt schnell. Realistisch betrachtet, wird Kernfusion wohl erst in der 2. Hälfte dieses Jahrhunderts marktreif.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
Kommerzialisierung ist mangels Tritium bekanntermaßen nie möglich...
@stevesteingrover7294
@stevesteingrover7294 Жыл бұрын
@@wolfgangpreier9160 das kann billig produziert werden, so wie deutschland das seit Jahrzehnten für amerikanische Atomwaffen macht.
@guidodraheim7123
@guidodraheim7123 Жыл бұрын
Eigentlich gibt es immer wieder Durchbrüche. So gab es letztens die Beobachtung, dass der magnetische Einschluss zu einer höheren Temperatur des Plasmas führte, als vorhergesagt. Das führt dann ebenso zu der Vermutung, dass man der Realisierbarkeit eines Kraftwerks durch ein Forschungsergebnis näher gekommen ist - aber eben auch nur das. Die einhellige Einschätzung reihum war, dass das toll ist, aber immer noch für die Dekarbonisierung der industrialisierten Zonen zu spät kommt. Nur für die mittelfristige Zukunft ist es wichtig. Ebenso verwies man darauf, dass solche Ergebnisse auf etwas anderes hinweisen: es wird viel mehr in die Fusionsforschung investiert als noch vor zehn Jahren, und je mehr Experimente man durchführen kann, umso mehr Phänomene wird man finden. Das ist schön - aber eben auch nur das.
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Das ganze ist sowieso eine stark verfälschende Pressemeldung! Spektrum der Wissenschaft: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@gregorp.2065
@gregorp.2065 Жыл бұрын
Volle Zustimmung. Es wird Kräfte geben, die den Ausbau von Wind und Photovoltaik hinten anstellen, mit dem Argument, dass Kernfusionskraftwerke bald zur Verfügung stellen. Wenn ich aus dem Bauch raus sagen müsste, wann das wirklich technisch serienreif ist, würde ich 50 Jahre schätzen.
@to.l.2469
@to.l.2469 Жыл бұрын
​@@gregorp.2065 Die Laser Fusion wird vermutlich nicht "schon" in 50 Jahren kommen., Es wurde komplett unterschlagen das bei diesem Experiment insgesamt sehr viel mehr (elektrische!) Energie aufgewendet werden mußte , als mit dem Thermischen Überschuss "erwirtschaftet" werden kann. Selbst die konservative (und am weitesten erforschte) Fusion (nach dem dem Tokamak-Prinzip) welche mit ITER überhaupt die Machbarkeit zeigen würde, ist weit hinter dem Zeitplan. Dann würde neben der Regenerativen Energieproduktion zwei verschiedene Ansätze um Gelder konkurrieren. Wenn man dann noch bedenke das eine zentralistische Energieproduktion gefahren für die Energiesicherheit darstellen kann ist mehr als Zweifelhaft das in D. in absehbarer Zeit jemals Strom per Fusion produziert werden würde. Natürlich sollte man es weiter erforschen. Aber Aussagen wie die von Bettina Stark-Watzinger (FDP) sind als Utopie zu kritisieren.
@rogerstalder7184
@rogerstalder7184 Жыл бұрын
Hört endlich auf immer ''Durchbruch'' zu sagen, wenn die etwas erreichen womit alle gerechnet haben. das nennt man Meilensteine, und kein Durchbruch. Hätten wir einen Durchbruch gehabt in den letzten 80 Jahren würden wir schon lange von Fusions Strom leben.
@Scorpio24V207
@Scorpio24V207 Жыл бұрын
Nun, es ist eine große Leistung, dass die es geschafft haben. Allerdings vergessen viele, dass in Frankreich zur Zeit auch hier in Europa ein großes Experiment gebnaut wird, der ITER. Auf diesen Experimental-Reaktor bin ich viel mehr gespannt. Sollte dieser es auch, wie geplant schaffen, mehr Energie aus der Reaktion zu gewinnen, als rein gesteckt wird, wäre dies echt mega geil :D . Und die Chancen scheinen bei dem Reaktor gar nicht mal sooo schlecht zu liegen, auf Grund des größeren Durchmessers ( als JET England ), soll ja die Energieeinschlusszeit deutlich steigen :) ... wir können gespannt sein. Finde es auch grundsätzlich gut, dass die Kernfusion mal wieder ein bisel mehr in die Köpfe der Menschen zurück kommt. Aber dies ist dennoch leider nichts für die nächsten 5 -10 Jahre, dass wird alles noch etwas länger dauern, leider. Denn es handelt sich hier bisher "nur" um Experimente. Aber ich drück uns allen die Daumen xD ...
@wernerderchamp
@wernerderchamp Жыл бұрын
Also wenn sie das im ITER 2030-35 schaffen, könnte es wirklich zügig gehen. Man wird wohl noch eine Weile verbessern, aber dann könnte es 10-20 Jahre später tatsächlich die ersten Prototypen geben. Die Laserfusion braucht meines Erachtens länger bis zur Marktreife - lässt sich allerdings im Labormaßstaß besser ausführen.
@maryidamha5235
@maryidamha5235 Жыл бұрын
Super coole Thematik und super Video ! Als Elektrotechnik-Studentin interessiert mich das Thema sehr :D
@Rain_712
@Rain_712 Жыл бұрын
Kannte den Kanal vorher nicht, aber fand das Video so gut, dass ich direkt mal abonniert habe :) Echt gut erklärt und auch die Experteninterviews haben mir sehr gefallen!
@matthiaso.Radiomatti
@matthiaso.Radiomatti Жыл бұрын
Hallo, ich denke dass es ein weiterer kleiner Schritt in die richtige Richtung ist. Es müssen noch viele weitere folgen. Aber so ist es immer bei Entwicklungen. Die Kernfusion ist eine schwierige Aufgabe. Man muss eben immer weiter machen. Irgendwann ist der letzte Schritt zur Gesamtlösung getan. Ich glaube aber auch dass es noch deutlich länger als zehn Jahre dauern wird. Aber, schauen wir mal ...
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
"Irgendwann ist der letzte Schritt zur Gesamtlösung getan" Nette Worte. Dabei ist schon seit vielen Jahren von den Wissenschaftlern selbst ausgerechnet worden dass man uf der Erde mit Tritium nie genug Energie erzeugen kann weil es nicht genug Tritium gibt Und die Herstellung aus Lithium mehr Energie kostet als sie liefert. "Irgendwann ist der letzte Schritt zur Gesamtlösung getan" - Aus meiner Sicht niemals. Aus Sicht meiner ungeborenen Enkel noch immer niemals.
@ulrichfrei3893
@ulrichfrei3893 Жыл бұрын
Ich habe in meinem Studium in den 70er Jahren gelernt, dass es mindestens noch 50 Jahre bis zur kommerziellen Nutzung der Fusion dauern wird. So wie ich das sehe habe ich da etwas gelernt was noch heute gilt :-)
@wernerderchamp
@wernerderchamp Жыл бұрын
Die Wissenschaft nennt das ganze scherzhaft "Fusionskonstante"
@georgiusII
@georgiusII Жыл бұрын
@@wernerderchamp ichvdachte aber das sind 20 o. 30 Jahre
@uwehetman2320
@uwehetman2320 Жыл бұрын
@@georgiusII und wenn sie 5 Minuten wäre….
@wernerderchamp
@wernerderchamp Жыл бұрын
@@georgiusII Je nach dem wen man fragt sind es 20,30,40 oder 50 Jahre
@MarcusVAgrippa
@MarcusVAgrippa Жыл бұрын
Ja ! Und das wird in 50 Jahren immer noch so sein. Und dabei haben wir einen funktionieren den Fusinsreaktor direkt vor der Nase (in 149.000.000 KM Entfernung). Wir sind gerade dabei diese energie zu nutzen (PV Wind). Mit der Nutzung ihrer Fusionsenergie haben die Forscher vom NIF nch nicht mal angefangen.
@folkoyt
@folkoyt Жыл бұрын
Danke Jacob, für Deinen Einordnung!
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Spektrum der Wissenschaft schreibt: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@XDirter
@XDirter Жыл бұрын
Auf das Video hab ich gewartet 👍
@paprika1716
@paprika1716 Жыл бұрын
Kleiner Fehler bei 1:53 "Wenn man leichtere Kerne zu einem schwereren Kern verschmilzt, werden dabei großen Mengen an Energie freigesetzt". Für dein Beispiel passt das auch, aber die Aussage ist nicht allgemein Gültig (sonst müssten wir ja Kerne zu Uran verschmelzen anstatt sie zu spalten für die Energiegewinnung) Gibt ja die Faustregel, bis Eisen fusionieren, danach spalten.
@beatreuteler
@beatreuteler Жыл бұрын
Ich würde meinen, dass es allgemein gilt. Nur ist es wohl so, je grösser die Kerne des Ursprungs, desto schwieriger ist es überhaupt eine Fusion zu erzeugen. Vermutlich ist das der Grund, weshalb man nicht daran denkt Kerne die schwerer als Eisen sind zu fusionieren. Nicht dass nicht trotzdem Energie frei würde, wenn es denn gelänge.
@Astromath
@Astromath Жыл бұрын
@@beatreuteler Nein, bei Fusion von Atomen ab Eisen wird keine Energie mehr freigesetzt, bzw. braucht man in jedem Fall mehr Energie als frei wird
@nikolausheinz6918
@nikolausheinz6918 Жыл бұрын
Naja ... im Kern der Sonne liegt die Leistungsdichte (P/V) kaum höher als bei einem Komposthaufen (~270W/m³) oder auf einer vollen Tanzfläche im Club.
@ixydelay5644
@ixydelay5644 Жыл бұрын
@@nikolausheinz6918 sei mal froh, sonst wäre es hier ziemlich heiss
@ixydelay5644
@ixydelay5644 Жыл бұрын
@@beatreuteler Du liegst da absolut und vollkommen falsch! Wobei die Entstehung der schwereren Elemente ohnehin nicht zu 100% geklärt ist! siehe Supernova.
@SaschaKH
@SaschaKH Жыл бұрын
Klar ist das ein Durchbruch (Break-even) in der Forschung, aber eben noch lange nicht in der realen Anwendung. Denke ich bin da eher bei den Forschenden vom NIF als bei der deutschen Expertin B. Stark-Watzinger wenn ich davon ausgehe das es in meiner Lebenszeit (bin 55) noch nicht zum Bau eines Kernfusionskraftwerk kommen wird.
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Spektrum der Wissenschaft schreibt: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@mariogolf5208
@mariogolf5208 Жыл бұрын
Die deutsche "Expertin" B.Stark-Watzinger ist übrigens keine Physikerin o.ä. sondern Diplomvolkswirtin..
@alexm.820
@alexm.820 Жыл бұрын
Habe auf das Video schon gewartet!
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Spektrum der Wissenschaft: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@MarsChroniken
@MarsChroniken Жыл бұрын
Interessanter Beitrag! Danke!
@hermes667
@hermes667 Жыл бұрын
Ganz nett, aber der Hype steht immer noch der Realität gegenüber dass Verhältnis Heizleistung - Fusionsleistung eben nicht die Gesamtenergie wiedergibt. Die ist für den Laseraufbau 100 mal höher als das was rauskommt. Natürlich ist das ein großer Sprung für die Fusionskraft, früher hatte man diese entwicklungssprünge alle 10-20 Jahre, inzwischen sind glaub ich alle 2 Jahre wichtige Meilensteine erreicht worden, die die Effizienz aber maximal verdoppelt haben. Bei den Zahlen (100 mal höher), kann man sich aber ausmalen, das man auch mit viel Optimismus dafür deutlich mehr als 10 Jahre dauert und dann muss der finale Reaktor gebaut werden. Es bleibt also bei dem was man über die Fusionskraft schon immer gesagt hat: Noch 30 Jahre...
@gl3906
@gl3906 Жыл бұрын
dazu gibt es ein m.E. tolles Video von Sabine Hossenfelder: 'Nuclear conFUSION'
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
genau::
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Spektrum der Wissenschaft: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@yvonnehain8471
@yvonnehain8471 Жыл бұрын
😮😮😮 krass! Danke für das Video!
@janstarkiller1752
@janstarkiller1752 Жыл бұрын
Habe so auf das viedeo gewartet, Habe es gehört und wartete nur noch auf dein viedeo
@KlausTheobald
@KlausTheobald Жыл бұрын
Ich empfehle dazu die Lektüre des Beitrages bei Heise von Florian Aigner: "Ein Meilenstein ist noch kein Durchbruch"
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
ganz genau. Vor allem weil die Pressemeldung nahezu eine Lüge ist. Spektrum der Wissenschaft hat tiefer gegraben. Sie schreibt: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@toddtroll2220
@toddtroll2220 Жыл бұрын
So aufgeregt hat man Jakob ja noch nie gesehen 😀
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Die Spektrum der Wissenschaft hat weniger oberflächlich hingeschaut. Sie schreibtr: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@muemmelmann3567
@muemmelmann3567 Жыл бұрын
Richtig Richtig spannendes Thema..... Kanal direkt abonniert 👌🏿
@johannes6075
@johannes6075 Жыл бұрын
THERE ARE... FOUR LIGHTS!! Es war einfach zu verlockend. 🤣 Wie immer schönes Video, auch wenn ich bzgl. der real nutzbaren Kernfusion echt noch skeptisch bin.
@uliwieland9132
@uliwieland9132 Жыл бұрын
Danke für den kritischen Kommentar. Wohltuend kompetenter als der unserer Wissenschaftsmimisterin. Ein Aspekt hat mir gefehlt: wäre es nicht viel schlauer, wenn wir das Geld, statt es zu verbrennen, in sinnvollere Projekte wie die Speichertechnologien stecken würden?
@Jasonth131
@Jasonth131 Жыл бұрын
Die Speichertechnologien Teil sich mit der Kernfusion den selben Running Gag
@enzomolinari54
@enzomolinari54 Жыл бұрын
Speichertechnologie wie P2G sind seit langem verfügbar & Speicherkapazitäten auch, Bsp DE 200 TWh. Die fusionskonstantae von 30 Jahren bleibt.
@migrationsforschermitbreit6744
@migrationsforschermitbreit6744 Жыл бұрын
Nein!
@MG-ye1hu
@MG-ye1hu Жыл бұрын
Es macht keinen Sinn das eine gegen das andere auszuspielen. Auch in Speichertechnologien fließen sehr viele Gelder, sowohl auf privater als auch auf staatlicher Ebene. Dort sieht man auch enorme Fortschritte, Kapazität und Leistung wachsen beständig. Ich denke auch, dass man hier in 10 Jahren soweit ist auch bezahlbare saisonale Speicher aufzubauen. Kernfusion ist dagegen immer noch im Entwicklungsstadium und wird denke ich immer noch 50 Jahre brauchen bis es vielleicht zur Anwendung kommt. Und selbst wenn es 100 Jahre sind, macht es trotzdem Sinn, wenn man sich klar macht, dass fossile Brennstoffe und selbst Uran in absehbarer Zeit zur Neige gehen und Erneuerbare Energien limitiert sind. Wenn es denn funktioniert, und theoretisch scheint das machbar zu sein, wird das unsere Energieprobleme langfristig lösen.
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Das ist alles unfug.. Spektrum der Wissenschaft: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@Theo-de-Koning
@Theo-de-Koning Жыл бұрын
Erst nachdem die Geschwindigkeit auf 0,75% gesenkt wurde, konnte sie für einen Holländer befolgt werden. War ein sehr gutes Video
@doenermitallem
@doenermitallem Жыл бұрын
Bei 0,75% hattest du also ein 25 Stunden Video. Das wäre mir zu langweilig.
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Spektrum der Wissenschaft: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@Cosm88
@Cosm88 Жыл бұрын
Danke für das Video
@arketsjenkins5016
@arketsjenkins5016 9 ай бұрын
Zugleich mussten in der gesamten Apparatur jedoch rund 300 Megajoule aufgewandt werden, um die gut zwei Megajoule an Laserenergie zu erzeugen. 50% überschuss wo? Eher -99%
@dukeoflakeshore5805
@dukeoflakeshore5805 Жыл бұрын
So ein großer Durchbruch ist das gar nicht, denn es bedeutet nur, dass man das Rad neu erfunden hat. Der alte, seit 4 Mrd. Jahren zuverlässig laufende Reaktor liefert uns täglich mehr Energie - und zwar 1000 x mehr - als wir benötigen. Man sollte also das Geld besser auf die Entwicklung der perfekten Batterie konzentrieren. Und noch bessere PVs und WKAs. Dann kommen wir in 10 Jahren zum Ziel. Mit Fusion wird's eher wahrscheinlich nie was!
@ursbuholzer8080
@ursbuholzer8080 Жыл бұрын
Ich unterstütze diese Meinung. Wenn wir das Speicherproblem lösen, haben wir gar keinen Bedarf mehr für eine Stromproduktion, die durch Hitze das Klima weiter erwärmt. Vielleicht könnte ein Fusionsreaktor aber sehr hilfreich sein, um den Weltraum zu bereisen .
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
Nicht doch! Wissenschaftler müssen auch was zu tun bekommen sonst kommen die noch auf dumme Ideen. Wie die Atombombe und so.
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Spektrum der Wissenschaft: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@Moobby
@Moobby Жыл бұрын
Fände es interessant den Fortschritt im Verhältnis zu der Forschung mit Magnet-Fusionsreaktoren zu sehen. pro und contra , laser vs. magnet :D
@themasterofnot1260
@themasterofnot1260 Жыл бұрын
Laser Technik Fusion kannst du grob mit einem Piezoelement Vergleichen und Magnet Technologie mit einem Dynamo.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
Die Ami können it einem 100 Milliarden Werkzeug eine Tasse Wasser auf 100 grad erhitzen. Die EU kann mit einem 200 Milliarden Experiment eine halbe Tasse Wasser auf 95 grad erhitzen. Ich kann mit einem Holzscheit das ich dir schenke 10 Liter Wasser verdampfen. Alles klar?
@Wrutschgeluck
@Wrutschgeluck Жыл бұрын
der unterschied ist auch, dass magnet fusionen höhere strahlung produzieren als die Lasertechnik. bei laser wird nur deuterium benutzt, welches halbwertszeiten von 12,32 jahren hat. im magnet reaktor sind es duch wolfram und berylium und andere stoffe höhere halbwertszeiten. also contra.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
@@Wrutschgeluck Die benutzen genau wie der Stellarator u.a. die Deuterium-Tritium Fusionsreaktion. Von was redest Du da bitte? Der Magneteinschluß besteht aus Beryllium Platten die durch die hohe Neutronenstrahlung erstens einen Teil des Tritium produzieren und gleichzeitig kostengünstig die Energie in Wärme umwandeln die nach außen mit verschiedenen weiteren Compound Metallen transportiert werden soll. Natürlich muss man das Gefäß bei Vollast jährlich wechseln. Oder alle 5 Jahre, ist ja egal. Was glaubst Du was die beim Laserbeschuss verwenden um die Energie von 100 Gigawatt abzuleiten? Ich weiß schon, gar nichts verwenden sie, weil das so nicht funktioniert. Versuch einmal in ein 100 Millionen Grad heißes Plasma den nächsten Kern für den Laserbeschuss einzubringen. Nicht einmal mit Beamen schaffen sie das.
@Wrutschgeluck
@Wrutschgeluck Жыл бұрын
@@wolfgangpreier9160 da bei den magnetfusionsreaktoren eben diese anderen materialien (z.b. beryllium) verwendet werden, wie du schon selber sagst, enstehen durch dren beschuss isotope die radioaktiv sind (isotope der ausenwände!). diese isotope verstrahlen den reaktor welcher wie du auch sagst, alle paar jahre gewechselt werden muss, und das ist nunmal radiaktiver Atommüll. jetzt geht es nurnoch darum wieviel das ist und vorallem wielange dieser noch strahlt. soweit ich weiß, entstehen bei dem magnetreaktor isotope die mehr jahre strahlen als bei dem laserbasiertem reaktor. diese behauptung wiederlegt nicht deine aussage. ja, es wird bei beiden deuterium benutzt. aber gold (wie es bei dem laserbeschuss genutzt wird) hat KEIN isotop welches strahlen kann. daher "nur" die 12 jahre von deuterium.
@pascalfranke5772
@pascalfranke5772 Жыл бұрын
Hallo, danke für das interessante und gute Video.
@Henrik26
@Henrik26 Жыл бұрын
Von meiner Seite spreche ich von keinem Durchbruch. Es ist meiner Ansicht nach mehr ein wichtiger Meilenstein, der erreicht wurde. Von einem Durchbruch würde ich dann sprechen, wenn wirklich mehr Energie erzeugt wurde, als in die gesamte Anlage hineingesteckt wurde.
@jimtitt3571
@jimtitt3571 Жыл бұрын
Genau.
@veitkunz9524
@veitkunz9524 Жыл бұрын
Einer meiner ersten Gedanken, nachdem ich darüber gelesen hatte: Mal gucken, wann Jacobs großes ABER kommt. 😅
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
HIer kommt das Aber: von der Spektrum der Wissenschaft: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@Raptile07
@Raptile07 Жыл бұрын
Ein Prof. vom KIT 😁 Hätte nicht gedacht, dass jemand von meiner Uni erwähnt wird 😅
@klausgeiben6608
@klausgeiben6608 Жыл бұрын
Von einem Durchbruch kann man schon reden. Schließlich ist man in einen Raum vorgedrungen, der bisher nicht erreicht wurde. 10 Jahre halte für viel zu optimistisch. Vielleicht hat man in 10 Jahren so viel erreicht, dass wirkliche Kraftwerke planbar werden. Also über den Status von Wunschdenken und "könnte klappen" hinausgekommen sind.
@Flonkes
@Flonkes Жыл бұрын
Finde es klasse, weil jetzt mehr in diese, wie ich finde, wichtige Forschung fließt. Gibt ja noch andere Projekte auf diesem Gebiet und finde das Thema äußerst interessant!
@clausbauer6276
@clausbauer6276 Жыл бұрын
Interessant finde ich es auch. Aber sinnvoller könnte man Forschungsgelder in anderen Bereichen einsetzen! Verbesserte PV, Nutzung von Höhenwind, billige Massenspeicherung - damit werden wir die Energieerzeugung klimaneutral hinbekommen - und eben je schneller je intensiver daran geforscht wird. Die Forschung an der Kernfusion verschlingt ja erst mal große Energiemenegen. Weiß man denn, ob die wenigstens Ökostrom nutzen?
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
ist eine Fehlinformation! Spektrum der Wissenschaft: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@MarcusVAgrippa
@MarcusVAgrippa Жыл бұрын
@@bk_1627 Aber bis jetzt ist auch noch nie was rausgekommen.
@YTDE426
@YTDE426 Жыл бұрын
@@clausbauer6276 dieses Auto wird sich auch nicht durchsetzen!
@alffred4021
@alffred4021 Жыл бұрын
Nur mit dem technischen Fortschritt und der Adaption an die sich veränderten Verhältnissen, können wir weiter kommen.
@CornMCMais
@CornMCMais Жыл бұрын
Nein lmao wir müssen auch unseren Konsum reduzieren
@CornMCMais
@CornMCMais Жыл бұрын
Ja ok was willst du mir sagen du hast recht xd
@ixydelay5644
@ixydelay5644 Жыл бұрын
@@CornMCMais Das sich der dumme deutsche Michel nur am Green Washung aufgeilt - während die Wirkung unserer Massnahmen absolut überhaupt nicht messbar ist!
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Spektrum der Wissenschaft schreibt dazu: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@iche9373
@iche9373 Жыл бұрын
Aber die Konservativen wollen das nicht
@thomasgerlach5972
@thomasgerlach5972 Жыл бұрын
Schön dass Du auch den Energieverlust durch die Umwandlung von Wärme in elektrische Energie erwähnt hast. Das fehlt m.E. bei vielen anderen Videomachern. Bei Iter dem "Konkurrenten" der Kernfusionsforschung wurde auch der sogenannte "Durchbruch" erzielt. Aber auch hier berücksichtigt dieser Durchbruch nicht alle benötigte Energie zur Aufrechterhaltung der Kernfusion: die enormen Mengen an elektrischer Energie zur Betreibung des Magneteinschlusses. Man bedenke, dass man bei der Gesamtenergiebilanz so weit weg von einem Break Even ist, dass hier nicht einfach nur ein paar Optimierungen bis zur wirtschaftlichen Nutzung fehlen. Insofern halte ich nicht nur 10 Jahre für total unrealistisch sondern sogar 50 Jahre für sehr optimistisch.
@mauertal
@mauertal Жыл бұрын
NEIN.......du willst das SO! Mann wäre DAS peinlich.......Deutschland steckt hunderte Milliarden in eine alternative Stromerzeugung, die dann ......leider, leider, leider........doch nicht SO ganz funktioniert und noch viel teurer wird............UND.........dann kommen die Fusionsenergie-Firmen von Musk und Bezos und GARANTIEREN die sichere, grundlastfähige Stromerzeugung für einen Bruchteil des bisherigen Strompreises............
@light8258
@light8258 Жыл бұрын
Und was ist mit anderen Arten von Fusionsreaktoren? Könnten Tokamak und Stellarator schon eher das Lawson Kriterium knacken?
@thilovonstillfried6278
@thilovonstillfried6278 Жыл бұрын
Es ist kein Durchbruch, es ist US-PR. Wenn für einen Sekundenbruchteil die 100fache Laserleistung benötigt wird und das müsste ja dauerhaft erfolgen, dann wird ein Mehrfaches an Energie benötigt, als entsteht. Erst wenn die LaserEnergie nur als Initialzündung benutzt werden kann, um einen dauerhaften Fusionsprozess wie in der Sonne zu erzeugen, dann wäre es ein Durchbruch. Zudem gibt's Tritium so gut wie nicht in der Natur, muss also aufwändig in großen Mengen in KKWs hergestellt werden. Außerdem muss man einen kontinuierlichen Prozess erreichen. Also kein Durchbruch, nur ein weiterer Schritt. Niemals in 10 Jahren ein KFK. Es dauert noch zig Jahrzehnte. Es geht im Prinzip um militärische Forschung und verkauft es als zivilen "Durchbruch". Locknachricht für Investoren?
@fredkombert3993
@fredkombert3993 Жыл бұрын
Was ist denn mit dem Versuchsaufbau bei dem Experiment passiert? War von dem Goldzylinder mit der Diamantschicht nach der Fusion noch etwas übrig? Darüber habe ich nichts gelesen oder gehört, aber darin verbirgt sich die Antwort auf die Frage, wie groß dieser Durchbruch wirklich ist.
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
NUn in der Spektrum der Wissenschaft wird klargestellt, das die Pressemeldung verschwiegen hat , das zwar das Verhältnis von Plasma energie-input zu output positiv war, aber in das Gesamtsystem , Laser usw.. mehr als das hundertfache der Energie gesteckt werden musste.. Das ist so als würde man nun einen Frosch kennen der 10 cm höher gesprungen ist als sonst aber darüber spekuliert er könne in die Stratosphäre springen.. das ganze ist völlig irrelevant für den Klimawandel und durch die unsachliche Berichterstattung eine Bedrohung für die Energiewende, die weit weit höheres potential hat.
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Spektrum der Wissenschaft: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@LB-qr7nv
@LB-qr7nv Жыл бұрын
@@tomschuelke7955 das war nicht die Frage denke ich
@LB-qr7nv
@LB-qr7nv Жыл бұрын
Ich glaube dieser Zylinder wird bewusst bei dem Versuch zerstört, wenn so viel Energie frei wird und werden soll. Seine Überreste sind wahrscheinlich nicht wiederverwendbar
@Henri_Hofmann
@Henri_Hofmann Жыл бұрын
@@LB-qr7nv Ich denke er bezieht sich mit auf die Antwort der Frage, wie groß dieser Durchbruch wirklich ist und ja ich habe mich das selbe gefragt, das ist noch sehr weit entfernt von einen richtigen Durchbruch und da muss man sich wirklich fragen warum alle so aufgeregt sind denn ganz ehrlich... ich versteh diesen Hype nicht. Es mag ein Fortschritt sein, aber in meinen Augen kein Durchbruch.
@Al69BfR
@Al69BfR Жыл бұрын
Wie ist es mit der Gewinnung von Tritium, das nicht sehr häufig vorkommt? Welche Einfluß hat das auf eine mögliche Energiegewinnung durch Fusion?
@stevesteingrover7294
@stevesteingrover7294 Жыл бұрын
Das wird in der Regel in Kernreaktoren erbrütet, diese müssten nichtmal besonders groß sein und daher auch nicht viel Abfall produzieren, wenn es nur um die Tritium Produktion geht.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
Keinen, es gibt zu wenig. Die Leute können unser Geld beim Fenster raus werfen aber ein Ergebnis kann es nicht geben weil - Kein Tritium...
@stevesteingrover7294
@stevesteingrover7294 Жыл бұрын
@@wolfgangpreier9160 weist du überhaupt was Tritium ist?
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
@@stevesteingrover7294 Nein, ich bin völlig blank, sorry, Herr Fessor, ich stell mich auch in die Ecke und trag die Eselsohren... Sagen wir so, ich hab vor 40 Jahren schon verlernt was das ist...
@ixydelay5644
@ixydelay5644 Жыл бұрын
AIl: die Gewinnung des Tritium ist das ABSOLUT, Geringste aller Probleme. Die Wasserstoffbombe benutzt einfach Lithium als Ersatz! Geht genaus so gut!
@cantkeepitin
@cantkeepitin Жыл бұрын
Wenn man die MJ in kWh umrechnet, und den Tarif für Photovoltaik nimmt, dann hat man bei diesem Experiment nicht mal nen Euro freigesetzt, und ca. 100 Millionen aufgewendet. Wirkungsgrad oder Ebit 1E-8.
@lutz-peterhartleib4609
@lutz-peterhartleib4609 Жыл бұрын
Es ist ein weiter Schritt, aber noch ein Langer Weg!!
@Michael-kc6tc
@Michael-kc6tc Жыл бұрын
Habe vor 5 Jahren mal ein Referat pber Kernfusion gehalten. War auch mega interessant, habe aber ne 4 bekommen, weil ich nicht frei genug gesprochen habe😕
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
das entscheidende wurde in der Spektrum der Wissenschaft dazu geschrieben:: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@gustavusadolfus5907
@gustavusadolfus5907 Жыл бұрын
Bruh
@das_f.l.x
@das_f.l.x Жыл бұрын
Bei solchen Referaten geht es oft nicht um das was, sondern um das wie - heißt, du könntest da vorne einen "Lorem Ipsum"-Vortrag halten und würdest trotzdem gut bewertet werden, solange du gut vorbereitet bist, frei sprechen kannst und Quellen richtig angegeben hast.
@Solarix7
@Solarix7 Жыл бұрын
Jetzt wird alles Gut,wir können weitermachen wie bisher. Bleibt zu hoffen,daß kein Rechenfehler vorliegt.
@clausbauer6276
@clausbauer6276 Жыл бұрын
Sorry, deine Ironie dieser Aussage, und dass du ja in Wirklichkeit sagen möchtest dass wir eben nicht weitermachen können wie bisher - geht nicht klar und für jeden ersichtlich aus deiner Antwort hervor. Nein, nein und nochmals Nein! Auf Kernfusionsenergie zu hoffen darf NICHT dazu führen, die aktuelle Energiewende auszubremsen! GEFAHR!
@Solarix7
@Solarix7 Жыл бұрын
@@clausbauer6276 Richtig,wird sonst wie beim Wasserstoff. Da pinkelt jemand bei Starkregen in einen Stausee,und meint das Überlaufen wäre sein Verdienst.
@cantkeepitin
@cantkeepitin Жыл бұрын
Ein paar mutwillige Rechenfehler sind ja schon eingebaut. Man lässt bei der aufgewendeten Energie einfach 99% weg. Damit die Energiebilanz positiv wird. Autosuggestion....
@ixydelay5644
@ixydelay5644 Жыл бұрын
@@clausbauer6276 Die "aktuelle Energiewende" bringt allerdings absolut, überhaupt, gar nix: Weltweit gesehen, wird durch die paar Solarkollektoren gerade mal Das verringert, was Bevölkerungsexolosion und Wirtschaftswachstum an ständigem Vergrößern da ist!
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
liegt nicht vor.. aber der Fehler steckt in der fehlerhaften darstellung des gesamtsysems.. Spektrum der Wissenschaft: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@Superflowification43
@Superflowification43 Жыл бұрын
Danke für die tolle Aufbereitung! Aber brauchen wir Fusionskraftwerke überhaupt? Mit den Erneuerbaren steht uns doch mehr als genügend kostengünstige Energie zur Verfügung. Wichtiger wären also Netze, Speicher und eine intelligente Steuerung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch.
@raoulduke7668
@raoulduke7668 Жыл бұрын
bei der Fusionsenergie hätte man evlt einen Energiesurplus
@rapperx9820
@rapperx9820 Жыл бұрын
Sehr interessant
@bruceloose3003
@bruceloose3003 Жыл бұрын
Sehr interessant! Leider ist die Kernfusion aber immer noch circa 30 Jahre weg…😂
@MrZocker92
@MrZocker92 Жыл бұрын
Hat was von Dinner for one
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
NEin viel viel weiter.. Spektrum der Wissenschaft schreibt: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@joergkalisch7749
@joergkalisch7749 Жыл бұрын
50 😎
@enricotoroop9923
@enricotoroop9923 Жыл бұрын
Bin total gespannt wie sich das weiter entwickelt. Bin totaler Fan von dieser Technologie. Aber auch die gefahren sollten auch beleuchtet werden
@ursibar7837
@ursibar7837 Жыл бұрын
Wir sollten auch mal versuchen, die Energie ohne das Kochtopfverfahren zu verstromen.
@thomaskrakow3076
@thomaskrakow3076 Жыл бұрын
Sehr gutes Video. Bei solchen Meldungen geht es eher um Prestige, denn wenn Kernfusion mittelfristig zur Energiegewinnung genutzt wird, dann ist diese Forschungsgruppe Favorit auf den Nobelpreis. Ich denke, dass die Wissenschaftler darauf auch immer ein Auge werfen.
@Abbendis1
@Abbendis1 Жыл бұрын
Mein Favorit ist und bleibt Wendelstein 7X in Greifswald.
@Andi_mit_E
@Andi_mit_E Жыл бұрын
Danke
@arjen452
@arjen452 Жыл бұрын
Meer bitte!!!!
@econ8134
@econ8134 Жыл бұрын
0:26 ja, die Forscher selbst sagten ja, es dauere Jahrzente nicht 10 Jahre.
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
WArum ? Deshalb: Spektrum der Wissenschaft: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@cuprarichard
@cuprarichard Жыл бұрын
Für mich ist das das übliche Sand in die Augen streuen. Zudem hat das Labor in Kalifornien auch gar nicht das primäre Ziel, einen Fusionsreaktor zu bauen. So oder so, JA unbedingt weiter forschen. Die Chance, dass das die nächsten 50 Jahre was wird...0,00000001%. Und 192 Laser benötigen zunächst einmal stattliche 322 Megajoule Energie, um überhaupt Laserlicht zu erzeugen - also rund 100-mal mehr, als die Fusionsreaktion freisetzt. Zudem ist die Reproduzierbarkeit des Versuchs nur sehr gering. Die Pellets sind extrem teuer (das Material selber auch sehr selten), sie exakt zu platzieren dauert unverhältnismäßig lange, und sie funktionieren sehr uneinheitlich. Was eine Schönfärberei. Und die liebe Ministerin mit 10 Jahren....ich lach mich schlapp....dafür brauchen die ja schon um das Kraftwerk zu bauen....von den Kosten ganz abgesehen. Ich möchte den Strom nicht bezahlen
@leonardgeppy4621
@leonardgeppy4621 Жыл бұрын
Habe mich schon gefragt,wann du ein Video machst.
@clausbauer6276
@clausbauer6276 Жыл бұрын
Geht es bei diesem Versuch denn nicht mehr darum, die Prozesse bei der Zündung einer Wasserstoffbombe zu erforschen? Hab ich wo anderes gehört... und es sei quasi nur vorgeschoben, dass es um die Energiegewinnung geht... Also ich denke, dass wir gerade jetzt Forschungskapazitäten auf Wind- und Sonnenenergie richten sollten. Eine um wenige Prozent verbesserte PV-Zelle bringt sofort einen Nutzen, also damit kann dann sehr schnell ein konventionelles Kraftwerk ersetzt werden. Ein günstiger Massen-Energiespeicher führt sofort dazu, dass wir solaren Überschuß in den Winter retten können. Insofern ist doch eine Ausgabe von Forschungsgeldern in diesen bereichen viel sinnvoller!
@themasterofnot1260
@themasterofnot1260 Жыл бұрын
Richtig. Das ist die H Bombe für's Labor.
@danieltelley5136
@danieltelley5136 Жыл бұрын
Eine Wasserstofffusionsbombe funktioniert erst ab einer bestimmten grösse, denn erst da wird der Druck im Inneren der Explosion so gross dass die Kerne Fusionieren können, das hat nichts mit einer kontrollierberen kleinen Fusion gemein.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
Es ist sehr genau bekannt wie die H Bombe funktioniert, die brauchst nicht "erforschen".
@themasterofnot1260
@themasterofnot1260 Жыл бұрын
@@danieltelley5136 Geldgeber?
@ixydelay5644
@ixydelay5644 Жыл бұрын
ClauS: H Bomben gibt es seit 50 Jahren - da ist nicht viel Neues dran. H Bomben werden mit Atombomben gezündet
@Testing4One
@Testing4One Жыл бұрын
Irgendjemand: Wir haben einen Durchbruch in der Kernfusion errungen! Falls wir das auf Industrieller Ebene betreiben können, würde uns das aus der Abhängigkeit von Fossilen Treib- und Brenn-stoffen befreien! Kenneth Griffin von Citadel Securites: Willste wetten?
@ferdinandgleinser2681
@ferdinandgleinser2681 Жыл бұрын
Vielen Dank für die objektive Betrachtung! Man sieht ja an unserer Ministerin🙄 , dass die Ergebnisse des Experiments meist vollkommen übertrieben kommuniziert werden, als stünde ein Kraftwerk damit kurz vor der Machbarkeit. Eine Anlage, die nur 1-2 mal am Tag "feuern kann", anstatt der benötigten 10-20 mal pro Sekunde und dabei hunderte male mehr Energie verbraucht, als potentiell freigesetzt wird, ist eben noch sehr sehr weit von einem echten "durchbruch" entfernt, wenn wir von Kraftwerken reden.
@luisschreck1804
@luisschreck1804 Жыл бұрын
jetzt haben wir ein Problem.... der Durchbruch ist geschafft, sie wissen nun wie es funktioniert, bleibt zu hoffen das man die Technik und Prozesse ähnlich der klassischen Spalt-Technik nur begrenzt verkleinern kann oder das diese Vorgänge so viel Zeit benötigen bis andere Nationen nachgezogen haben.
@00Martman00
@00Martman00 Жыл бұрын
Super Video :) Aber selbst wenn man in 10 Jahren soweit sein sollte, dauert alleine der Bau eines einzelnen Kraftwerks nochmal 10-20 Jahre
@wallerwolf6930
@wallerwolf6930 Жыл бұрын
Sicher ist das ein Durchbruch, im Vergleich zu dem was zuvor nur möglich war, aber noch Meilen weit davon entfernt eine effiziente Technik zu sein, die unsere Energieprobleme lösen könnte. Aufwand (Kosten) und das was man an "Energie" erst investieren muss, steht doch in gar keinem guten Verhältnis.
@ottototto757
@ottototto757 Жыл бұрын
Erinnert mich ein wenig an den Sterlingmotor den wir in der Berufsschule gebaut haben. Der hatte eben so viel kraft das er wenn er gut gebaut war anständig gelaufen ist.
@strandpromenade
@strandpromenade Жыл бұрын
seit ich Sabine Hossenfelder dazu gesehen habe...glaube ich keine dieser vermeintlichen Erfolgsmeldungen mehr. Ich möchte erst replizierbare Ergebnisse sehen...keine one-off-Behauptungen von Forschern, die nach Ruhm und mehr Finanzierung lechzen...
@anonym7313
@anonym7313 Жыл бұрын
Da merkt man mal wieder, wie wenig Ahnung unsere Minister zum Teil haben.
@enjaderletsplayer2259
@enjaderletsplayer2259 Жыл бұрын
Jetzt muss man nur noch Material finden was Billiger ist als Gold Sonst würde man zu viele Kapseln Benötigen und Gold verschwenden
@fionadorich691
@fionadorich691 Жыл бұрын
COOL!
@dieterpueschel6785
@dieterpueschel6785 Жыл бұрын
Am erschreckensten ist für mich die Naivität unserer Forschungsministerin, aber Kompetenz gehört ja leider nicht zur Stellenbeschreibung
@germanrellich7405
@germanrellich7405 Жыл бұрын
Hammer Video 😍 -Wie geht der Fortschritt bei der „Bor-Fusion“ weiter? 🤔
@Feuerwassermagier
@Feuerwassermagier Жыл бұрын
"Sind da wirklich mit Vorsicht zu genießen", sehr diplomatisch ausgedrückt. Man könnte auch sagen, dass unsere Forschungs- und Bildungsministerin den Prognosen der Wissenschaftler widerspricht, um das FDP-Narrativ zu befeuern, dass Zukunftstechnologien alle unsere Probleme lösen, ohne dass wir uns verändern zu müssen...
@Klingentaenzer
@Klingentaenzer Жыл бұрын
Mir stellt sich die Frage, wenn dann endlich ein Dauerbetrieb aufrecht erhalten werden kann, wie nutzen wir die doch recht enormen Energiemengen? Machen wir wieder einen krassen Wasserkocher draus um dann Strom durch Kupferleitungen zu jagen oder kommt dann irgendwann doch die StrarTrek'sche EPS-Leitung ?
@dma2k5
@dma2k5 10 ай бұрын
Die Lasertechnik, die im NIF verbaut ist, stammt noch aus den 90er Jahren - hier gabs wohl auch große Fortschritte bei der Effizienz. Vielleicht würde eine moderne Anlage daher nicht mehr 300 MJ brauchen und das Ziel für den Break Even liegt etwas niedriger.
@ralfFruhwirt
@ralfFruhwirt Жыл бұрын
Also auf wissenschaftlicher Ebene ist das sicher ein Durchbruch. Aber wieviele Durchbrüche (10?, 100?...) es noch geben muss, damit man damit am Ende wirklich ein Energie Plus für das ganze System hat, das ist doch die wirkliche Frage. Es bleiben für mich die üblichen 20 Jahre (wie schon seit Jahrzehnten) bis das etwas wird. Und bis dahin sind erneuerbare Energien mit Langzeitspeichern unschlagbar billig.
@allesNorris
@allesNorris Жыл бұрын
tolles video . ich denke das da schon wege gefunden werden das zu realisieren
@adrianwipf3804
@adrianwipf3804 Жыл бұрын
Fazit: wir bauen unsere Installationen für Erneuerbare gerade noch für eine halbe bis eine Generation. Unsere Nachfahren werden noch fluchen über die tausenden Tonnen von Sondermüll, die da in der Gegend rumstehen.
@knolle9390
@knolle9390 Жыл бұрын
Wenn in 100 Jahren eine größere Anzahl von Menschen, die hoffentlich weniger arm ist, also mehr Energie verbraucht, sagen wir 20-100% ihres Energiebedarfs mit Kernfusion deckt, ist Helium vielleicht nicht mehr wertvoll, sondern Abfall. Welche Konsequenzen hätte ein steigender Heliumanteil für die Atmosphäre? Wärmespeicherung, Dichte etc der Atmosphäre, Stoffwechsel von Tieren und Pflanzen....
@Mondkraft
@Mondkraft Жыл бұрын
Ich bin auch ein Freund von der Forschung an Kernfusion zur Energiegewinnung, aber ich vermute auch es dauert noch Jahrzehnte bis wir die Technologie kommerziell nutzen können.
@Timformers
@Timformers Жыл бұрын
Das war ein weiterer wichtiger Schritt um Konservativen eine weitere Ausreden zu schaffen nicht die EE auszubauen
@unknownuser8860
@unknownuser8860 Жыл бұрын
Was könnte die Menschheit nicht alles erreichen,wenn wir in Forschung und Entwicklung genauso viel Geld investieren würden, wie in das Militär!
@Bungler-qq5sg
@Bungler-qq5sg Жыл бұрын
Auch mit noch so viel Geld lassen sich nun mal Natur bzw. physikalische Gesetze nicht aushebeln.
@maxpoos8098
@maxpoos8098 Жыл бұрын
Den Namen Hartmut Zohm habe ich hier bislang nichgt gelesen. Er hat am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching promoviert (Quelle Wikipedia) und hat bei Urknall, Weltall und das Leben eine komplett Reihe mit Interviews, Q&A und Vorstellungen der dortigen Arbeit, die mehr als nur informativ und lesenwert ist, da er wirklich tief in die Materie einsteigt und sehr vieles erklärt, wieso weshalb und warum. Ohne den Leuten in Livermoore jetzt ihren Erfolg streitig machen zu wollen muss man dennoch sagen, dass es da nicht primär um die Erforschung von Kernfusion als möglich zukünftige Energiequelle geht, sondern und das Verständiss der Abläufe. Es handelt sich um ein militärisches Projekt, in dem, prinzipiell, stark miniaturisierte Wasserstoffbomben gezündet werden. Man darf auch nicht vergessen, dass Fusionsreaktoren absolute SOTA-Technik ist, die später mit großer Wahrscheinlichkeit nur in stabilen fortgeschrittenen Industrieländern zu Einsatz kommen wird.
@ursinwieneke6667
@ursinwieneke6667 Жыл бұрын
Eine effiziente und wirtschaftliche Nutzung der Fusionsenergie scheint in weiter Ferne, wenn Sie denn überhaupt möglich sein sollte. Meiner Ansicht nach sollten wir unsere Ressourcen eher in erneuerbare Energieerzeugungen investieren, in Speichertechnologien, in Energieeffizienz für die Nutzung, sowie unnötige Energieverschwendung für privates Vergnügen nach und nach einschränken. Bitte nicht falsch verstehen, wir müssen weiterhin in Grenzen des Machbaren forschen, aber eben keine Luftschlösser bauen, die uns von den wichtigen Notwendigkeiten ablenken.
@fast7549
@fast7549 Жыл бұрын
Die Sachen ist ganz einfach: je mehr in diese Forschung investiert wird um so schneller gibt's Ergebnisse! Hat man schon so oft gesehen. Wenn keiner für die Forschungen bezahlt dann dauert es ewig bis man brauchbare Ergebnisse hat. Nehmen wir mal an jedes Land der Erde würde den gleichen Betrag den es für Rüstung aufbringt für die Erforschung der Fusionsenergie aufbringen dann hätten wir wahrscheinlich schon in ein paar wenigen Jahren voll funktionierende Fusionsreaktoren... Aber welcher Erdöl, Erdgas, Kohle oder Atomspaltungskonzern ist bereit sich selbst die Goldmine kaputt zu machen? Richtig: Keiner!
@christians.5579
@christians.5579 Жыл бұрын
Danke, dass du die tatsächliche Energiebilanz anschaust👍 physikalisch ziemlich coole Sache. Aus technischer Sicht kann ich als Ingenieur sagen - bislang völlig irrelevant. Über Faktor 100 an Wirkungsgrad rausholen ist keine Aufgabe die man mal eben in 10 Jahren lösen kann. Bis zum fertigen Kraftwerk dauert es ab da nochmal locker 20 Jahre. By the way, die Laser die dort verwendet werden sind für die Wellenlänge schon ziemlich effizient (meines Wissens knapp unter 1%). Fazit: nett - zur Energiegewinnung binnen der nächsten 50 Jahre völlig irrelevant
@sebastianni1621
@sebastianni1621 Жыл бұрын
Ich frage mich wenn das so heiß wird, warum sich dann unsere atmosphere nicht entzündet? Ist die Hitze zu kurz oder wird es imm vacuum durchgeführt?
@joshuathomas3230
@joshuathomas3230 Жыл бұрын
Klar was das ein Durchbruch. Man muss sich aber auch ehrlich machen und den Energieaufwand gegen die erhaltene Leistung aufrechnen. Ich dachte ja, dass die Energie bei der Fusionsreaktion ausreicht um diese selbstständig zu erhalten. Aber wenn man da ja wieder die gleiche Menge Energie reinfeuern muss, immer wieder, dann ist das noch ein sehr, sehr langer Weg... Danke für das Video!
@ixydelay5644
@ixydelay5644 Жыл бұрын
Joshua: LOL LOL LOL Steck mal eine brennende Wunderkerze von Christbaum ins Wasser! Sollte weiterbrennen, weil sie keine Luft braucht! Geht aber nicht! Steck dann mal 20 brennende Wunderkerzen zusammen ins Wasser, DIE brennen tatsächlich weiter! - BITTE - - NICHT WIRKLICH MACHEN, O H N E SCHUTZBEKLEIDUNG und FEUERLÖSCHER
@tomschuelke7955
@tomschuelke7955 Жыл бұрын
Das war unwahrscheinlcih weit von einem Energieplus entfernt.. viel zu viele fallen auf die PR Meldung rein, die eigentlich drastisch irreführend ist. Die Spektrum der Wissenschaft hat da besser recherchiert: Wie viel Energie tatsächlich in das Experiment geflossen ist und wie viel freigesetzt wurde, sei zudem eine Frage der Perspektive. Die Forscherinnen und Forscher am NIF »mussten 500 Megajoule Energie in die Laser stecken, um dann 1,8 Megajoule ans Ziel zu schicken - das heißt, obwohl sie 2,5 Megajoule herausgeholt haben, ist das immer noch weit weniger als die Energie, die sie ursprünglich für die Laser benötigten«, sagt Tony Roulstone von der University of Cambridge.
@marcelschwalbach7372
@marcelschwalbach7372 Жыл бұрын
Sind Fusionsreaktoren denn flexibel steuerbar und damit mit erneuerbaren Energien kompatibel?
@rainerhummel892
@rainerhummel892 Жыл бұрын
Mehrere Jahrzehnte weiterer sehr teurer Forschung mit ungewissem Ausgang. Wieder mal kein Durchbruch. Wo kommt das Deuterium und Tritium her? Wie baut man Laser, die die Energiebilanz nicht verhageln? Was kostet der Strom am Ende? Es gäbe funktionierende Techniken, die man zeitiger umsetzen könnte. Das Geld kann man besser verwenden!
@TheArtmin
@TheArtmin Жыл бұрын
wir haben kein Brennmaterial dafür. Das verwendete Tritium stammt aus einem bestimmten Atomreaktortyp (die wohl weniger werden). Eine formulierte Erzeugung aus Lithium ist in etwa 'hypothetisch'. Völlig ungelöst ist auch wie man denn die Fusion über Monate hinweg am Laufen halten könnte. Hört sich an nach... einem teuren Spielzeug.
@braspel
@braspel Жыл бұрын
Die positive Energiebilanz liegt vor allem bei allen Mitarbeiter:innen dieser Kernfusions-Forschungsprojekte vor.
@Lars_Vegas77
@Lars_Vegas77 Жыл бұрын
Vergessen wir mal nicht den Energiebedarf, den wir benötigen, um den Brennstoff zu erzeugen.
@triumvirn
@triumvirn Жыл бұрын
Nachdem man schätzungsweise >20x so viel thermische Fusionsenergie braucht, als was man reingesteckt hat, um wirtschaftlich Kernfusion betreiben zu können, sind wir (trotz der tollen Leistung) noch sehr weit von einem nutzbaren Reaktor entfernt. 1) Wie wird die Wärme in Strom umgewandelt? GuD Kraftwerk mit einem Wirkungsgrad von ~60% und da muss man erstmal die Wärme hinbringen. 2) Wie wird die Effizienz der Laser um den Faktor ~100 gesteigert? Aktuell wird ja für den Betrieb der Laser VIIIIIEL mehr Energie benötigt als nur als Wärme wieder heraus kommt. => wir sind so nahe an einem Fusionskraftwerk wie die Menschheit "nahe" an einem Düsenflugzeug war nach der Erfindung der Dampfmaschine.
@voelkela
@voelkela Жыл бұрын
Dachte ich mir schon als ich irgendwo am Anfang das Wörtchen "Netto" hörte ....
@wuseling
@wuseling Жыл бұрын
Irre der Aufwand, der getrieben werden muss um die "Heizleistung" zu erzeugen oder Deuterium ... etc. Schön, es kommt "Energie" raus, aber die kann man nicht mit einem Schwamm aufsaugen. Zur Zeit viel Aufwand, um etwas Wasserdampf für Turbinen zu erzeugen. Ich denke wir warten noch 30-100 Jahre, bis wir eine beliebige "Energie" (..) ohne komplizierte Umwege in "elektrische Energie" umwandeln können ... Ich würde das viele Geld eher in Projekte zu Meerwasserentsalzung un Wüstenbegrünung, Solarkraftwerke (die Sonne kann schon prima Fusion) stecken ... oder sowas. Die Aussage "Echter Durchbruch" halte ich für eine irreführende Aussage. (Click bait?)
@skulldozer9043
@skulldozer9043 Жыл бұрын
Nein, leider. Es handelt sich devinitiv nicht um einen Durchbruch. Mein Beruf ist der des Anlagen Entwicklers. Einen Durchbruch definiere ich mir damit das ich die Möglichkeit habe zu planen, Komponenten zu bestellen und schlussendlich integrierbare Baugruppen an den Kunden zu liefern. Im Falle der Kernfusion habe ich keinen Hersteller, Lieferanten und auch keine Kunden zur Verfügung. Fusion existiert nicht, denn es existiert kein funktionierender Bauplan für eine Kernfusion Kraftwerksanlage. Leider sind ein paar effizienz Wunder Laser keine überzeugende Nachricht. Auch wenn es Möglich wäre das die Kernfusion Kraftwerke der Zukunft mit Laser funktionieren, wird es vermutlich noch immer bis ans Ende dieses Jahrhunderts dauern bevor die Industrie mit Kernkraft gesegnet wird.
@sH-ed5yf
@sH-ed5yf Жыл бұрын
Sehr viel gerede um sehr wenig Inhalt. Was du persönlich als Durchbruch bezeichnest ist unwichtig. Es ist ein Durchbruch weil das Konzept der fusionsenergie als Energiequelle nachgewiesen werden konnte. Es gibt bereits Konzepte und Baupläne für komerzielle Reaktoren, Es müssen nur einige Probleme gelöst werden
@uwehetman2320
@uwehetman2320 Жыл бұрын
Wieviel Megajoule benötigt man um das Deuterium und Tritium in diese Diamantkapsel einzuschließen? Das kommt noch auf die 300MJ für den Betrieb des Lasers oben drauf. Ich würde diesen „Durchbruch“ hier nicht zu hoch ansetzen. Wir setzen also 300MJ ein um 1MJ zurückzubekommen. Wo man mit einer Dampfturbine ca. 0,5MJ rausziehen könnte.So lange man keinen echten Überschuss erzeugt (also inkl. Vorkette, wie Energie für den Laser und für die Herstellung des Brennstoffs ist der Weg noch sehr lang. Diese Meldung sollte uns nicht davon abhalten weiter die Erneuerbaren Energien auszubauen. Die sind günstig und eine Lösung die heute verfügbar ist und von quasi jedem betrieben werden kann.
@naturix8446
@naturix8446 Жыл бұрын
Was ist der Unterschied zwischen mutwillig heißer Luft und Konzentration Was ist der Unterschied zwischen mutwilligem Verdampfen , Löcher rausbrennen und Fondensieren und dann Fusionieren von intakten Reaktioenn ?
@ucasloss
@ucasloss Жыл бұрын
Und die Kpsel will auch hergestellt werden die herstellung von Diamant ist Jetzt halt auch nich so energie effizient..^^
@fabianwunderlich7587
@fabianwunderlich7587 Жыл бұрын
Mal ne dumme Frage aber wie kann es sein dass der Goldzylinder nicht schmilzt bei den Temperaturen? Bzw was ist das für eine Legierung die das aushält?
@KreutzKO
@KreutzKO Жыл бұрын
Als ich mir gerade dein Video angesehen habe, da hab ich mich gefragt ob man nicht einfach einen [Laser] oder Mazer nehmen könnte, dieser dann [Wasser] erhitzt, dieses heiße Wasser dann eine Art [Dampfmotor] antreibt und dieser Dampfbetriebene Motor dann [Akkus] und co, für die Laser neu auflädt?. vielleicht kann man dann zusätzlich noch den [Dunst] wieder zum [Erhitzen] mit Laser benutzen? oder den so entstandenen [Dampf wiederverwenden] zb, bei einen oder mehr [Dampfmotoren] die einen [Stromgenerator antreiben]. das System könnte man auch an einem [Fluss] oder [See] verbauen.
Warum Bor die Kernfusion revolutionieren könnte
10:43
Breaking Lab
Рет қаралды 215 М.
Smart Sigma Kid #funny #sigma #comedy
00:19
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 21 МЛН
ТАМАЕВ vs ВЕНГАЛБИ. Самая Быстрая BMW M5 vs CLS 63
1:15:39
Асхаб Тамаев
Рет қаралды 4,9 МЛН
Универ. 10 лет спустя - ВСЕ СЕРИИ ПОДРЯД
9:04:59
Комедии 2023
Рет қаралды 2,6 МЛН
버블티로 체감되는 요즘 물가
00:16
진영민yeongmin
Рет қаралды 59 МЛН
Was, wenn der GOLFSTROM stoppt? | #124. Energie und Klima
43:44
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 49 М.
Durchbruch: Benzin-Motor 2.0 schlägt jede Konkurrenz?
10:32
Norio
Рет қаралды 1,1 МЛН
Bürgermeister von Charkiw über Russlands Angriffe I auslandsjournal
16:02
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 19 М.
Обзор Sonos Ace - лучше б не выпускали...
16:33
Hisense Official Flagship Store Hisense is the champion What is going on?
0:11
Special Effects Funny 44
Рет қаралды 1,5 МЛН