Eilmeldung: Gesucht wird die Dunkle Materie!

  Рет қаралды 3,051

Universität Hamburg

Universität Hamburg

Күн бұрын

Eilmeldung: Gesucht wird die Dunkle Materie!
Belina von Krosigk
Nur ca. 15% aller Materie sind für uns sichtbar. Die übrigen etwa 85% sind unsichtbar und wir nennen diese Art der Materie daher auch ,,Dunkle Materie”. Doch woraus besteht die Dunkle Materie? Aus welchen Teilchen ist sie aufgebaut? Diese Frage gehört zu den größten Fragen der modernen Wissenschaft und beschäftigt Wissenschaftler*innen weltweit.
www.qu.uni-hamburg.de/video-contest

Пікірлер: 6
@benjaminbahr3495
@benjaminbahr3495 3 жыл бұрын
Super Video zu einem sehr spannenden Thema! Ich gestehe, mich hat damals die Aufnahmen des "Bullet-Clusters" überzeugt. Da liefert der Gravitationslinseneffekt einen starken Hinweis auf die dunkle Materie. Ich hoffe wirklich, dass man die eines Tages in den Kristallen nachweisen kann, wie in diesem Video beschrieben!
@RainerPeterFeller
@RainerPeterFeller 3 жыл бұрын
Tja,das mit der dunklen Materie ist wirklich schwierig, sie ist halt nicht im herkömmlichen Sinne fassbar weil sie nicht mit der sichtbaren Materie interagiert. Was wir als feste und sichtbare Materie kennen ist halt das eigentlich exotische. Ein kleiner Teil der elektromagnetisch interagiert, denn nur dass sorgt dafür, dass wir "nicht durch den Stuhl fallen" auf dem wir sitzen. Die einzelnen Atome sind so weit voneinander entfernt, dass sie sich selbst nicht berühren, wenn sie aneinander vorbei fliegen. Also wenn es wirklich nur nach der räumlichen Ausdehnung gehen würde, könnten wir locker durch Wände laufen, gut, uns würde es dann so auch nicht geben, aber das mal an Seite. Dunkle Materie wirkt also auf die Raumzeit, was wir wiederum hauptsächlich als Gravitation wahrnehmen. Wir testen mit den Experimenten, ob die dunkle Materie noch auf andere uns bekannte weise wechselwirkt, zum Beispiel mit de Kernen, oder ob sie nicht doch irgendwie mit Photonen wechselwirken. Wenn man die elektrische Ladung eines Elektrons auf ein Stück dunkle Materie bringen könnte, dann könnte man sie sehen. Dunkle Materie verhält sich halt ähnlich, wie Neutrinos, diese kann man auch nur "sehen" wenn sie mit einem Atomkern in Wechselwirkung treten. Und an der Existenz von Neutrinos gibt es heute auch keinen Zweifel mehr. Man kann einen "klumpen" dunkler Materie halt nicht festhalten, man kann ihn nicht ansehen, man kann nur "sehen" was er mit der Raumzeit anstellt. Nehmen wir mal an zu irgend einem Zeitpunkt wäre ein 1 KG Klumpen dunkler Materie ruhend auf der Hand, wurden wir das feststellen? Nein, er würde einfach durch unsere Hand fallen und seine Reise durch den Schwerpunkt der Erde antreten auf dem er bis in alle Ewigkeit (so weit wir wissen) hindurch pendeln würde. Es ist also gut möglich, dass wir laufend von dunkler Materie nicht getroffen werden, die einfach durch uns hindurch fliegt. Die dunkle Materie schein auch nicht mit sich selbst zu interagieren, sonnst gäbe es Ansammlungen von dunkler Materie die dann auch mehrere Sonnenmassen überschreiten würde, also ist die dunkle Materie eher gleichmäßig verteilt, sodass ihr Vorhandensein lokal eher keine Rolle spielt, weil sie lokal eher homogen verteilt ist. Eine Beschleunigung irgendwohin gibt es halt nur, wenn es ein Zentrum mit erhöhter Dichte gibt. Es ist spanend,
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
Ich möchte dem Aufruf folgen, und behaupte, dass die Dunkle Materie keine fremde unsichtbare Materieform ist, sondern das unsere Schwerkraftwahrnehmung nicht ausgereift ist. Man glaubt, so wie auch hier im -Video, dass das Gravitationsgesetz fundamental richtig ist. Man thematisiert daher auch nicht, das man die Massenproportionalität der Schwerkraftstärke überhaupt niemals hat direkt messen oder beobachten hat können. Alle Körper fallen gleichschnell auf die Erde, und daher gilt die Massenproportionalität, unabhängig aus welchen Elementen diese fallende Masse besteht. Aber es fällt ja nicht nur der Fallkörper auf die Erde, sondern auch die Erde auf den Fallkörper. Beides fällt Richtung gemeinsamen Schweremittelpunkt. Hat jemand tatsächlich gemessen, inwieweit die Erde auf einen Fallkörper fällt? Natürlich nicht. Aber das muss man, um behaupten zu können, das die Massenproportionalität tatsächlich so in der Natur realisiert ist. Jeder Satellit ist so klein im Vergleich zur Erde, das man die Erdbewegung hin zum Satelliten nicht beobachten kann. Daher stimmt auch das aktuelle Gravitationsgesetz soweit. Warum aber hinterfragt man das Gravitationsgesetz nicht soweit, denn es könnte die Schwerkraft durchaus auch elementspezifisch sein, ohne dass man gegen die bisherigen Beweisführungen verstoßen würde. Einstein erklärte die Schwerkraft geometrisch als Raumkrümmung, obwohl aber die Einheit der Masse die ungeometrische Einheit Kilogramm ist. 99.9 % der Masse ist aber kugelrund in den Atomkernen realisiert, an deren Oberfläche sich mikroskopisch auch das Schwerefeld letztendlich krümmt. Den Atomkern kannte Einstein noch nicht damals, aber wir wollen alle die Quantenphysik mit der ART verbinden. Man beachte insbesondere auch die Äquivalenzprinzipien, welche grundsätzlich an der Massenproportionalität zweifeln lassen. Wer wagt es, an dieser offensichtlich subjektiven Sichtweise des Gravitationsgesetzes zu Zweifeln. Ofensichtlich erscheint mir dabei, das der Physik ihre ( zweifelhaften) Naturgesetze der Schwerkraft auch als Denkverbote oder Denkgrenzen ihre Wirkung tun. Gruß Schwalbe
@pwl8088
@pwl8088 3 жыл бұрын
digga
@GORockMe1
@GORockMe1 3 жыл бұрын
Würde man doch nur die elektrische Natur der Galaxien anerkennen. Dann müsste man auch keine hübsche Frau in einer Pseudonachrichtensendung vor die Kamera stellen.
Alert: Dark Matter wanted!
7:59
Universität Hamburg
Рет қаралды 722
Wissenschaft für jedermann -  Die Masse macht's
1:26:00
Deutsches Museum
Рет қаралды 1,9 МЛН
小丑教训坏蛋 #小丑 #天使 #shorts
00:49
好人小丑
Рет қаралды 54 МЛН
Леон киллер и Оля Полякова 😹
00:42
Канал Смеха
Рет қаралды 4,7 МЛН
What is the Ultraviolet Catastrophe?
40:29
Physics Explained
Рет қаралды 2,3 МЛН
Aufzeichnung: Harald Lesch "Woher kommt die Materie?"
1:47:56
PhysikalischerVerein
Рет қаралды 161 М.
Dunkle Materie: Wie man nach dem Unsichtbaren sucht
5:01
Universität Hamburg
Рет қаралды 2,2 М.
Das menschliche Gehirn: Möglichkeiten und Grenzen
1:33:15
UniversitaetzuKoeln
Рет қаралды 3,5 МЛН
It's Rocket Science! with Professor Chris Bishop
58:04
The Royal Institution
Рет қаралды 4,1 МЛН
Intro to Chemistry, Basic Concepts - Periodic Table, Elements, Metric System & Unit Conversion
3:01:41
4 Hours Of Mysteries Of Our Solar System
3:46:11
Spark
Рет қаралды 699 М.
The Planck scale: Is there a fundamental limit to space and time?
28:20
Physics Explained
Рет қаралды 902 М.
Harald Lesch: Das Licht der Welt
1:45:07
Universität Stuttgart
Рет қаралды 3,1 МЛН