Ich hab jetzt schon einige Videos geschaut und ich finde es super, dass du immer sagst, was von was abhängt in einer Formel! sehr hilfreich!!!
@physikcoach3 жыл бұрын
Danke dir :)
@aysgok4 жыл бұрын
Genau heute habe ich nach solch einem Video gesucht
@physikcoach4 жыл бұрын
perfektes Timing :)
@ms-yn8wp Жыл бұрын
Ich finde deine Videos so toll und hilfreich. Unglaublich. Wie gut du erklärst und wie strukturiert deine Formelsammlung und deine Videos sind. Ich frage mich wirklich, warum du nicht noch viel mehr Abonnementen hast. Du hättest das so verdient, bei all der Mühe die du dir für uns gibst! Viel Erfolg dir weiterhin mit deinen Videos und deinen Büchern. Lg👍☺️
@ms-yn8wp Жыл бұрын
Ich hab auch grad mal geschaut, auch wenn deine letzten Videos zb. Nicht die Aufrufstärksten waren, finde ich es so super, dass du immer weiter machst und uns mit Spaß an u.a an Physik heran führst!! Ich hoffe irgendwann bekommst du die selbe Aufmerksamkeit wie zb Simple Club usw. (Hättest du mehr als verdient).
@physikcoach Жыл бұрын
Vielen Dank! :)) Der Kanal wächst aktuell sehr gut - also das wird! Ich ziehe jedenfalls weiterhin durch xD
@maxmuller17563 жыл бұрын
Echt sympathisch. Abo hast du auf jedenfall:)
@physikcoach3 жыл бұрын
Vielen Dank Max! Viel Erfolg weiterhin. Lg, Robert
@mad_blacksheep13 күн бұрын
hast mich für morgigen Physik test gesaved... DANKE🙏
@physikcoach13 күн бұрын
Viel Erfolg!
@tonid.58884 ай бұрын
Danke so hilfreich das Video!
@physikcoach4 ай бұрын
Das freut mich! Viel Erfolg weiterhin :) LG Robert
@alexanderivanov8850 Жыл бұрын
Das mathematische Pendel ist eine Bewegungsform, an der sich gut der Unterschied zwischen Ortsvektor, Ortskoordinate und Weg erklären lassen. Nehmen wir an das Pendel schwingt ein mal hin und her (also einen Schwingzyklus). Die Bewegung erfolgt auf einer Kreisbogenförmigen Bahnkurve. Der Ortsvektor r wird von dem Aufhängepunkt (Ursprung) hin zur Position des Massenpunktes angegeben. Der Betrag ist die Länge des Fadens und die Richtung ist der Einheitsvektor, der von Aufhängepunkt zur Position des Massenpunktes hin zeigt. Die skalare Ortskoordinate s wäre hier die Länge des Kreisbogens von der Ruhelage (Nullpunkt) bis zur Position des Massenpunktes. Wenn die Bewegung bezüglich der Ruhelage entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgte ist s positiv, ansonsten negativ. s pendelt somit zwischen +l_B/2 und -l_B/2. Der Weg ist einfach nach einem Schwingzyklus 2*l_B (nur die Größe Länge ohne Richtung und Vorzeichen). Die komplette Information ist in der Angabe über den Ortsvektor enthalten. Die erste Ableitung nach der Zeit liefert den Geschwindigkeitsvektor und die zweite den Beschleunigungsvektor (Summe aus Tangentialbeschleunigung und Normalbeschleunigung). Die erste Ableitung der Ortskoordinate nach der Zeit liefert die skalare Geschwindigkeit (deren Betrag entspricht dem Betrag des Geschwindigkeitsvektors, die Richtung fehlt). Man kann aus dem Vorzeichen nur erkennen, ob der Massenpunkt in der jeweiligen Position sich gerade im oder gegen den Uhrzeigersinn bewegt. Bei der zweiten Ableitung erhält man im Betrag nur den Betrag der Tangentialbeschleunigung die Normalbeschleunigung (die radial zum Aufhängepunkt zeigt und durch die Zentripetalkraft hervorgerufen wird) fehlt. Aus dem Vorzeichen kann man erkennen ob der Geschwindigkeitsbetrag zu oder abnimmt (es sich also um eine Bremsung handelt). Natürlich kann man dies auch als Rotation um den Aufhängepunkt betrachten und mit dem Drehwinkel Phi (Winkel zwischen Ruhelage und Faden) beschreiben, der seinen Richtungssinn entlang der Drehachse ständig wechselt. Über die erste Ableitung nach der Zeit erhält man die Winkelgeschwindigkeit. Diese sollte nicht mit der Kreisfrequenz dieser Schwingung verwechselt werden. Eine harmonische Schwingung (das mathematische Pendel ist nur annähernd eine harmonische Schwingung für Phi_max
@Kiara-qu5xz Жыл бұрын
Dankeschön für die tolle Erklärung:)
@physikcoach Жыл бұрын
Sehr gerne Kiara😊
@LV.32233 жыл бұрын
Danke Dir!
@physikcoach3 жыл бұрын
Sehr gerne Shadowclone! Viel Erfolg weiterhin! Lg, Robert
@messi-cb7ee2 ай бұрын
Du kannst krass sehr gut erklären !!! Ich bin echt froh dass du Videos machst nur hätte ich eine Frage und zwar würde man die erdbeschleunigung g ohne die Länge des Fadens bestimmen können wenn man nur die Schwingung beobachten kann das heißt man hat nur T und man muss g herausfinden ? Vielen Dank
@physikcoach2 ай бұрын
Danke dir :) Mit dieser Methode und Formel geht das nicht. Wenn du nach g umstellst benötigst du immer die Länge L und T. Es gibt noch viele anere Methoden um g zu bestimmten. LG und viel Erfolg weiterhin
@susu0104a3 жыл бұрын
Sehr sehr ausführlich und hilfreich
@physikcoach3 жыл бұрын
Vielen Dank Rosin und viel Erfolg weiterhin :) LG, Robert
@bahramalizada64383 жыл бұрын
Sehr gutes Video! Kannst du ein Video machen und erklären, warum potentielle und kinetische Energie konstant ist?
@physikcoach3 жыл бұрын
Super Idee - ist notiert :)
@Adamcheddochild122 жыл бұрын
Super erklärt!
@physikcoach2 жыл бұрын
Danke dir Kironimo :) Viel Erfolg weiterhin. Liebe Grüße, Robert
@bayrus45394 жыл бұрын
Im Video hast Du kurz erwähnt, wie man die Formel nach "l" umstellen kann. Könntest du die Umstellung hier schreiben? Herzlichen Dank im Voraus.
@physikcoach4 жыл бұрын
(T/2pi)² = l/g -> l = g* (T/2pi)²
@bayrus45394 жыл бұрын
@@physikcoach Vielen lieben Dank
@irmpenrie53454 жыл бұрын
Merci Robert, mega gut erklärt. Fast schade, dass die Physik-Klausur ausgefallen ist.
@physikcoach4 жыл бұрын
haha - ich hoffe die wird nachgeholt :D Viel Erfolg weiterhin :)
@fluity94873 жыл бұрын
Danke sehr gut erklärt
@physikcoach3 жыл бұрын
Sehr gerne!
@saranajjar61123 жыл бұрын
hhhh ich mag es, wenn du lachst ab 3:10 😂😂 mega sympathisch (; Ich verstehe nur leider nicht, wieso „unten“ in der Ruhelage die kinetische Energie am höchsten ist?
@physikcoach3 жыл бұрын
Hello Sara :) haha :D Das Pendel hat dort die maximale Geschwindigkeit wenn sich das Pendel bewegt. Und in der kinetischen Energie steckt die Geschwindigkteit also Ekin=1/2mv²
@physikcoach3 жыл бұрын
Schau dir das hier nochmal an. Dort kannst du die Energien auch anzeigen: www.walter-fendt.de/html5/phde/pendulum_de.htm
@saranajjar61123 жыл бұрын
@@physikcoach DANKE SEHR
@popoei46843 жыл бұрын
Mega danke🙏🙏🙏🙏🙏
@physikcoach3 жыл бұрын
Gerne POPO :D 😊 Viel Erfolg weiterhin. LG, Robert
@stefan673673 жыл бұрын
Top erklärt. Vermisse nur den Zusammenhang mit der Winkelgeschwindigkeit 2pi/ T und Ortsfrequenz. 1/Wellenlänge Lambda
@physikcoach3 жыл бұрын
Vielen Dank Stefan :) Ist notiert für ein weiteres Video. Danke dir! Viel Erfolg weiterhin! LG, Robert
@stefan673673 жыл бұрын
@@physikcoach Ein Federpendel ist nahezu unabhängig von der Erdbeschleunigung. Ein Fadenpendel schon. Die Periodendauer eines Fadenpendels wird mit steigender Meereshöhe größer. Die Quantenmechanik muss ein Federpendel sein. Oder so 🤔
@hannojpeg3 жыл бұрын
5:30 beste stelle ich geh krachen haha
@physikcoach3 жыл бұрын
:D
@PG-do9zl3 жыл бұрын
schönes video ;)
@physikcoach3 жыл бұрын
Danke PG😊 Viel Erfolg weiterhin! Liebe Grüße, Robert
@bryanflps194 жыл бұрын
hab demnächst ein Physikreferat in dem es um das Fadenpendel und dem Federpendel. Könntest du die gemeinsamkeiten und Unterschiede in einem Video zusammenfassen
@physikcoach4 жыл бұрын
Wann genau ? Eventuell schaffe ich es ein Video zu machen :)
@bryanflps194 жыл бұрын
Am kommenden Freitag
@physikcoach4 жыл бұрын
@@bryanflps19 Das ist leider etwas knapp. Aber falls d u noch Fragen hast, melde dich gerne bei mir :) Ich wünsche dir schon mal viel Erfolg!
@bryanflps194 жыл бұрын
Hab heute erfahren dass es sich verschiebt auf nächste Woche Freitag geht das noch?
@niklasbernstein20074 жыл бұрын
Hallo. Danke für das Video. Was heißt nochmal konstant im Zusammenhang mit Energien?
@physikcoach4 жыл бұрын
Das die Gesamtenergie von einem System immer gleich ist. Also wenn die Gesamtenergie zum Beispiel100 Joule beträgt, dann ändert sich diese Energie nicht. Nur die Verteilung der Potentiellen und Kinetischen Energie ändert sich. Schau dir mal diese Animation dazu an: www.walter-fendt.de/html5/phde/pendulum_de.htm und lass dir die Energie anzeigen
@niklasbernstein20074 жыл бұрын
@@physikcoach vielen dank
@Arda84023 Жыл бұрын
Wenn ich eine frequenz von z.b 0.8 Hz habe wie kann ich dann auf die Länge des pendels kommen
@physikcoach Жыл бұрын
Hello :) Das kannst du über den Zusammenhang zwischen T=1/f bzw. f=1/T berechnen :) Also die Formel ist das 1/f=2piWurzel(l:g) und diese dann nach l umstellen :) Viel Erfolg weiterhin! Lg, Robert
@elnafila00263 жыл бұрын
Lauter der Formel wäre die Periodendauer unabhängig von der Ausschwenkung. Aber die Periodendauer ist doch abhängig von der Ausschwenkung oder? Weil wenn der Winkel der Ausschwenkung gleich 0 wäre (also die Ruhelage), dann müsste die Periodendauer T=0 sein oder liege ich falsch? :(
@physikcoach3 жыл бұрын
Hallo Nafila :) Bei dieser Formel gilt die so genannte Kleinwinkelnäherung (Winkel zwischen größer 0° - 10°). Für diese Winkel ist die Persiodendauer nur abhängig von der Länge des Fadens. Liebe Grüße und viel Erfolg weiterhin
@lolleschaut Жыл бұрын
Hi Robert, danke für dein Video. Kannst du mir erklären, warum im Thumbnail für das Video statt dem l [L] eine 1 in der Formel für die Periodendauer T steht? Ist das ein Fehler oder hab ich da was falsch verstanden?
@physikcoach Жыл бұрын
Hallo Lorenz :) Danke für den Hinweis. Das lag an der Schriftart. Werden wir bei Gelegenheit anpassen! Viel Erfolg weiterhin! Lg, Robert
@bryanflps194 жыл бұрын
gutes Video
@physikcoach4 жыл бұрын
Vielen Dank :)
@Yasmin-tl9nb2 жыл бұрын
Dankeee
@physikcoach2 жыл бұрын
Sehr gerne Yasmin :) Viel Erfolg weiterhin! Lg, Robert
@razvansenciuc739410 ай бұрын
bro willst du vielleicht unser Physik Lehrer sein?😅
@physikcoach10 ай бұрын
Gerne 😅
@razvansenciuc739410 ай бұрын
@@physikcoach Unser Lehrer der braucht erstmal lange um zu wissen was er uns erzählen soll und überlegt sich noch während des Schreibens was ist richtig und falsch ist
@razvansenciuc739410 ай бұрын
hast du auch ein Video zu elektromagnetischer Schwingkreis
@physikcoach10 ай бұрын
Noch nicht - ist aber notiert und kommt demnächst :))
@bahramalizada64383 жыл бұрын
Wofür steht das "g" in der Formel?
@physikcoach3 жыл бұрын
Hello Bahram :) g = Geo = Erdbeschleunigung (Erdanziegungskraft). Beträgt ungefähr g=9,81m/s² und meist kann mit dem gerundeten Wert gerechnet werden: g=10m/s² . Viel Erfolg weiterhin! Lg, Robert