Da Mittelklassebikes: Wie wäre es, wenn ihr als Medienvertreter darauf bestehen würdet, nicht die Topmodelle als Presseräder zu testen, sondern eben diese Mittelklasse? Ihr seid die Influencer, nehmt bitte diese Verantwortung auch wahr und nutzt diese „Macht“
@MrP717 ай бұрын
Die haben null Ahnung!
@vader_fone6 ай бұрын
Das Problem ist nicht, dass Influencer immer nur die teuerste Ausstattung zum testen geschickt bekommen, sondern der Preis der teuersten Ausstattung so wie @velomotionmagazin das ja auch schon richtig gesagt hat. Anstatt ein Bike zu entwickeln das in der Top Ausstattung 10.000€ kostet, wäre es viel praktikabler ein Bike zu entwickeln das in der Basisvariante 3000-4000€ kostet und ähnlich funktioniert!
@markusfrey425624 күн бұрын
...violà, die Preise haben sich inzwischen halbiert!
@AndyRossma9 ай бұрын
Du sprichst mir sooo aus der Seele!!!! Bin selbst Händler und ärgere mich täglich in meiner Werkstatt über die immer aufwendigere Technik an Fahrrädern. Vieles ist in meinen Augen Spielerei und macht das Rad unnötig Service intensiv…. Mir fehlt ebenfalls das solide mittlere Preis Segment !!! Das betrifft nicht nur E-bikes sondern auch Bio Bikes. Die Qualität der Fahrräder nimmt in meinen Augen massiv ab!!! Dies betrifft Anbauteile, Schrauben etc…. Ich habe das Gefühl es geht den Herstellern nur noch darum jedes Jahr einen Gang mehr einzubauen und das Gewicht zu reduzieren…. Es werden Mini Schrauben verbaut… der Kunde geht mit seinem Bauhaus Werkzeug dran …. Schraube kaputt… weil Drehmoment 2 NM …. Dafür brauchst du einen wirklich sehr teuren Drehmoment Schlüssel, der das kann…. Ich erwarte von der Industrie Fahrräder solide, Service freundliche Fahrräder zu einem vernünftigen Preis, wo der Kunde auch mal zur Not selber ne Schraube nachziehen kann, ohne etwas kaputt zu machen. Im Moment bin ich von der Entwicklung sehr enttäuscht!!! Ich hoffe, dass sich in Zukunft etwas ändert!!! Was ich den Herstellern noch empfehlen würde, wären gewisse Standards der Maße…. Warum braucht jeder Hersteller ein anderes Schaltauge???? Könnte man sich da nicht mal auf 50 oder 100 einigen??? Ich glaube dann wäre auch für jeden was bei…. Lager das selbe Spiel…. Es macht alles unnötig kompliziert und die Sucherei manchmal unerträglich!!! Ich nenne jetzt mal ein Beispiel aus dem Bio Bike Bereich. In meinen Augen, war die Shimano 9 Fach Gruppe das solideste was wir auf dem Markt hatten. Man hatte alle Freiheiten… Rennrad, MTB, Trekking war alles mit einander kompatibel… SRAM Ketten liefen ebenfalls drauf…. Das war Freiheit und egal was passiert ist, man konnte immer relativ schnell helfen und handeln… Heute meistens undenkbar… Man muss meistens bestellen, weil man nicht alles auf Lager haben kann…. Wenn das Schaltauge bricht und das Schaltwerk noch mit kaputt geht, kann dieser Vorfall das Ende des Urlaubs bedeuten, weil der Händler vor Ort es erst in einer Woche bekommt… bei 9-fach konnte ich so etwas durchaus in 24 Stunden abfertigen… Jetzt haben sich die Zeiten geändert… Auch meine Großhändler können nicht mehr alle Teile auf Lager haben, was ich auch verstehen kann. Im Vordergrund sollte Praxistauglichkeit und nicht in erster Linie die Optik liegen !!!!
@butchjohnson97368 ай бұрын
Als Kunde geht mir das auch so, dass ich nichts mehr selbst machen kann, sondern wegen jedem Mist zum Händler muss, nervt mich auch extrem. Ich hätte jetzt gedacht, dass Fahrradhersteller das extra machen, damit die Händler auch am Service immer mitverdienen (wie bei Autos). Dass das auch die Händler nervt, überrascht mich jetzt. Könnten Händler dann nicht die Fahrräder anbieten, bei denen man noch ein paar Sachen selbst kann und damit werben? Ich würde ja gerne die Bremsen selbst einstellen, aber mit diesen Hydraulikbremsen braucht man scheinbar Ahnung und Spezialwerkzeug, um die nachzustellen. Habe ich beides nicht, muss aber zweimal im Jahr dafür zum Händler, der dann auch schön was dafür nimmt.
@benjamin.schreiber7 ай бұрын
..absolute Zustimmung! 👏 Ende der 90er Jahre hab ich mir mein Traum-Fahrrad gekauft: Ein schönes Cannondale Tourenrad, das ich noch immer sehr gerne fahre. Vorne Shimano 105 Triple und hinten Shimano XT 9-fach, kombiniert mit Sachs Gripshift - ich liebe es wie am ersten Tag! 🤩 Die knapp 4000 DM die ich damals dafür bezahlt (inl. Gore-Züge, Beleuchtung, Gepäckträger etc.) waren gut investiert und ich würde dieses Rad für kein Geld der Welt verkaufen. Einmal gute Qualität gekauft und lange Zeit damit glücklich - so macht das Freude.. 😊 Da Fahrräder mit hochwertigen Komponenten (z.B. Shimano XT) relativ teuer sind, kaufe ich für meine Kinder seit vielen Jahren gebrauchte Räder: Es ist absolut erstaunlich, was man im Bereich 250 bis 500 € für gute Fahrräder kaufen kann! Das sind dann häufig auch wieder Räder mit 9-fach XT Schaltung, für die man nach wie vor Ersatzteile zu vernünftigen Preisen bekommt.. 👍
@michaelagruber41476 ай бұрын
@@butchjohnson9736 Das Spezialwerzeug ist ein 5er Inbusschlüssel...und Ahnung braucht man immer, wenn man etwas reparieren will.
@Krokkfjord5 ай бұрын
Zur Qualität: nagelneues Pedelec, nach 17 (siebzehn) gefahrenen Kilometern riss die Kette ohne Unterstützung beim Anfahren. Das Schalwerk hat sich dann gleich mit verabschiedet.
@ShakaZulu762 ай бұрын
Der Kunde kauft diese Scheiße doch freiwillig! Sich dann danach darüber zu Ärgern grenzt an Realitätsverweigerung!
@sashietn47389 ай бұрын
Ich finde es schon kritisch wenn man bei 5000 Euro von mittelklasse zusprechen. Wenn man 2 Räder kaufen möchte weil die Frau auch ein Ebike möchte ist man dann bei 10000 Euro. Wenn es kein Jobbike gäbe wären die Preis wahrscheinlich nicht so hoch, weil ich denke nur ein Ganz kleiner Teil der Menschen könnten sich das Leisten.
@luxinterna33709 ай бұрын
Angebot und Nachfrage.
@sashietn47389 ай бұрын
@@luxinterna3370 klar liegt das daran und wir haben uns auch über Jobrrad 2 Räder geholt. Trotzdem ist für mich die Art und Weise wie über solche Preis in vielen Videos gesprochen wird nicht nachzuvollziehen, weil das für mich sehr viel Geld ist
@hannsdegroot82169 ай бұрын
Ich vermute, jobrad ist ein deutsches Ding, aber wir können doch problemlos in der ganzen EU einkaufen. Ich glaube nicht, dass die Preise durch jobrad stark verändert werden.
@Chris_M749 ай бұрын
Das läuft wie beim Kfz.-Markt. Am Ende 70 Prozent geleast oder finanziert. 😂 Keeping up with the Jones, wie der Amerikaner sagt, ist der Gesellschaft eben wichtig,
@Nordlicht059 ай бұрын
Ich muss da immer an meine Kollegen denken. Habe mir vor so 11 Jahren ein Stevens Fahrrad gekauft. Ca. 9kg und war etwa 1000€. Da kamen sprüche wie soviel für ein Fahrrad, richboy.... Ich kann nur drüber lachen 😂 für mich war das teuer. Die haben alle mehr als ich verdient. Heute könntevich mir vorstellen wenn ich mehr fahre würde, was ich aktuell nicht mache vielleicht bis 1500€ als oberste Grenze anzupeilen. Realistisch kein Geld und neue Kette Bremse Reifen gekauft 😂
@michaelschafer34269 ай бұрын
Da bin ich zu 100% bei dir. Was man dagegen machen kann. Ich persönlich fahre meine "alten" Räder weiter.
@VelomotionMagazin9 ай бұрын
Klar, das ist eine Option! Aber es gab ja auch positive Entwicklungen die letzte Zeit... auf die muss man dann halt verzichten.
@ufkoslowsky9 ай бұрын
Ich hatte immer darauf gewartet das es einmal ein echtes einheitliches E-Bike gibt. Mit problemlosen Akkuwechselstationen mit cleveren Plug and Play für Motoren bei defekten am Antrieb😮
@chotafallen83909 ай бұрын
@@ufkoslowsky und dann bist Du aufgewacht 😉
@heiderider13829 ай бұрын
Ich fahr mein 2017er Fully mit Bosch CX und externem Akku genau aus den Gründen der Nichtintegration weiter. Außerdem kann ich für lange Touren auch den baugleichen Akku des Citybikes meiner Frau mit in den Rucksack stecken!😊 Ich habe auch nie kapiert warum man die Reifenbreite von 2,8" wieder aufgab. Die haben richtig viel Grip und mehr Durchschlagschutz durch das größere Volumen.
@bertramsommer8749 ай бұрын
Hin@@heiderider1382hinten 2,8 Zoll ja vorne sicher nicht zu schwammig in Kurven
@ulfkamm94029 ай бұрын
Respekt! Das Du so offen die Themen ansprichst , ich bin auch ein großer schwerer Mann der sich im Fahrrad Dschungel durchsucht um ein entsprechendes Rad zu bekommen . Ich finde es sehr wertvoll das es Menschen wie Dich gibt den die Probleme auffallen und auch ansprechen . Danke und weiter so !
@VelomotionMagazin9 ай бұрын
Gerne, danke für das Feedback!
@fischi12129 ай бұрын
Klar, wenn man 1,95 kann mann nun mal nicht 74kg wiegen!!! Wenn man als Bär auf die Welt kommt wird mein keine Gazelle mehr😂
@robinson07009 ай бұрын
Himiway hat Zuladungen bis 180 kg.
@JoeKugelhagel9 ай бұрын
Fahr doch mal ohne Akku, dann ändert sich das.
@DaWalt649 ай бұрын
@@JoeKugelhagel Nein, tut es nicht und ich fahre fast täglich und ohne Akku! :-(
@Chr1s_race9 ай бұрын
Der Schluß: Chapeau 👍. Was ich dem noch hinzuzufügen hätte, eines der größten Ärgernisse überhaupt. Jeder Hersteller kocht seine eigene Suppe, Bosch, Shimano, Brose, Yamaha, etc. Auf Touren sein Ebike zu laden ist keine Katastrophe, nein man muss nicht nur eine Steckdose finden man muss auch die Ladegeräte mitschleppen. Beim Auto klappt es doch auch mit einem einheitlichen Stecker. Über USB-EPR kann man bis 48V und 5A laden, warum normt man nicht dieses als Standard? Die Hersteller hängen m.M. hier um Jahre zurück. Schluss Aus Ende mit dem Stecker Wirrwarr.
@BankBoy219 ай бұрын
Genau so ist es. Keine Standards in der Industrie und deshalb ist alles so teuer!
@VelomotionMagazin9 ай бұрын
Ein Ladegerät für alle Antriebe ... das wär's. Aber momentan leider noch ein ferner Wunschtraum. Teilweise haben ja Bikes mit dem gleichen Antrieb sogar je nach Fahrradhersteller andere Ladegeräte.
@Andy-S.9 ай бұрын
@@VelomotionMagazinnö eigentlich nicht! Bei Conrad gibt's Ladegeräte die "jeden" Lithium Akku laden können mit "Wechselstecker". Die E-Bike Hersteller erfinden ja nichts neues, sie nutzen Technologien die in der Industrie schon lange vorhanden sind 😂 Der Kunde denkt nur nicht so weit um zu erkennen dass Bosch die Motoren auch in CNC Fräsen verbaut 😂
@R-D-is6lz9 ай бұрын
Bitte den link, danke.
@FernandoVidal859 ай бұрын
@@Andy-S. Wenn die Politik aber nicht einschreitet und verbindliche Vorgaben macht, macht jeder Hersteller was er will. Siehe Ladestecker für Handys/Smartphones/allerlei elektrische Geräte. Sowas hätte man auch für alle Ebike Stecker/Akkus vorschreiben müssen, dann hätte man nicht den Salat. Denn wenn ich zb. den Bosch Akku nur in dafür vorgesehene Fahrräder Stecken kann bleibe ich in der Regel bei einem Hersteller -> "Kundenbindung".
@hadermhle9 ай бұрын
100% Zustimmung 👍🏻! Was da seit einiger Zeit in der Bike-Industrie abläuft, wäre auf die Automobilindustrie bezogen so, als ob alle Hersteller nur noch Kleinstwagen mit Nullausstattung und Oberklassefahrzeuge mit Christbaumausstattung anböten. Unsere ersten E-Bikes haben 2015 pro Stück um die 3.000 Euro gekostet. Dann haben wir uns vor zwei Jahren zwei KTM-Bikes gekauft, die mit ein wenig Handeln bei besserer Technik (stärkere Motoren und Akkus, bessere Beleuchtung) und ansonsten vergleichbarer Ausstattung ca. 3.500 Euro pro Stück gekostet haben. Das war eine Entwicklung, über die man sich nicht beschweren kann. Diese Klasse ist aber praktisch verschwunden. Ich habe ja nichts dagegen, wenn für neue technische Entwicklungen wie eine Motor-Getriebe-Einheit (oder Neudeutsch: MGU) oder eine elektronische Nabenschaltung mit 14 weit gespreizten Gängen (über deren Sinnhaftigkeit man sich allerdings durchaus Gedanken machen kann), höhere Preise aufgerufen werden. Aber die insgesamte Entwicklung scheint mir eher nach dem Motto abzulaufen "Lasst uns die Preise mal fröhlich soweit erhöhen, bis die Kunden nicht mehr mitmachen." - auch eine Form, den Markt auszutesten. Anscheinend spielen aber immer noch genügend Kunden dieses Spiel mit 🤷🏻♂. Was die Akkus anbetrifft - was für eine dämliche Entwicklung! Schön ausschauen tun sie ja, die Intube-Akkus, aber das war's dann auch schon. Bei unseren alten Bikes war es ganz einfach: Schlüssel rein, umdrehen, Akku locker aus der Halterung heben, fertig. Rein ging noch schneller; einfach reindrücken, fertig. Bei unseren KTM-Bikes sind die Intubes auch noch nach unten entnehmbar (das hat der Hersteller bei den Nachfolgern wohl geändert - und hoffentlich den Entwicklungsingenieur, der die vorherige Konstruktion zu verantworten hatte, entlassen), was eine mittlere Katastrophe ist. Zuerst eine Blechabdeckung entriegeln und irgendwo hinstellen, dann den Schlüssel in ein ziemlich unzugängliches Schloss fummeln und rumdrehen, dann unter den Akku greifen und eine Entriegelungstaste drücken, dann das Ding vorsichtig nach unten entnehmen und dabei aufpassen, dass einem das empfindliche Teil nicht aufs Pflaster knallt. Einsetzen ist noch schlimmer, denn dazu muss man erst den Akku nach oben in die Tube fummeln, dann zeitgleich den Schlüssel drehen und den Akku unten mit Schmackes in die Halterung drücken - eigentlich bräuchte man drei Hände. Wer sich so einen Mist ausdenkt, hat die entsprechenden Handgriffe vermutlich nie selber durchführen müssen. Dass durch diesen Quatsch die Bikes auch noch in Summe schwerer werden, macht die Sache nur noch schlimmer. Die Sache mit den Kabeln nervt auch. Eigenhändige Reparaturen werden praktisch unmöglich (zumindest für einen handwerklichen Honk wie mich) und Werkstattbesuche unnötig verteuert und verlängert. Aber hey, das ist ja nur folgerichtig: Wenn die Bikes immer teurer und die Lieferzeiten immer länger werden, dürfen auch Service- und Reparaturaufenthalte ruhig teurer werden und länger dauern, da hat sich der Kunde ja schon dran gewöhnt... Insgesamt also eine überflüssige und vermeidbare Umkehrung des Prinzips "Form follows Function". Die teilweise nicht ausreichenden zulässigen Systemgewichte treiben mir die Tränen in die Augen. Ich bin bei knapp 190 Zentimetern gut 110 Kilo schwer (okay, ich bin zu fett 🙄, aber das soll in Deutschland ja häufiger vorkommen) und überschreite bei vielen Bikes damit schon ohne jede Zuladung das zulässige Gesamtgewicht. Gut, inzwischen gibt es auch viele E-Bikes, die Systemgewichte von 160 Kilo bieten und bei denen sogar ich noch ein wenig Gepäck mitnehmen dürfte, aber da bewegen wir uns dann ganz schnell wieder in Preisregionen jenseits der 7.500 Euro. Und klar bricht das Bike nicht gleich unter einem zusammen, wenn man die Zuladung um ein paar Kilo überschreitet. Aber wenn ich mich auf ein Bike hocke, dass selber schon 27 Kilo wiegt und ein Systemgewicht von 130 Kilo zulässt, bin ich - mit Kleidung, Helm etc. - schon ohne Gepäck gute zehn Kilo drüber. Wenn ich dann noch zwei Packtaschen mit einem mittleren Einkauf im Supermarkt (Milch, Getränke, Kartoffeln etc.) mitnehme, überschreite ich das Systemgewicht bei solchen Rädern mal locker um 20 bis 30 Kilo. Passiert mir dann ein Unfall, bekomme ich unter Umständen Stress mit meiner Haftpflichtversicherung (wobei die den von mir angerichteten Schaden in der Regel trotzdem begleichen wird, dann aber vermutlich mal ausprobiert, wie sie ohne mich als Kunden klar kommt, also kündigt, was mir erfahrungsgemäß den Neuabschluss anderswo nicht erleichtert). Werde ich selber verletzt, könnte meine Krankenversicherung Ärger machen und passiert der Unfall auf dem Weg zur Arbeitsstätte, wird die Berufsgenossenschaft garantiert Eigenverschulden geltend machen. Also ist die ganze Sache nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte (passt ja beim Gewicht), wenn auch eine, die natürlich nicht jeden betrifft. Eine Sache fehlt mir im Video noch, die mich persönlich zur Weißglut bringt, und die betrifft die Fahrradhändler. Wir sind vor kurzem umgezogen und finden jetzt keinen Händler, der sich die Hände an unseren (natürlich) nicht bei ihm gekauften Rädern schmutzig machen will. Ich könnte jedesmal im Strahl kotzen, wenn ich die Veränderung in der Mimik eines Händlers sehe, nachdem ich nach Service gefragt habe: Von "Dollarzeichen-in-den-Augen-die-Geldgier-springt-mir-aus-dem-Gesicht" hin zu "Geh-mir-aus-den-Augen-mit-Deinem-minderwertigen-woanders-gekauften-Schrott". Die Frage: "Sind die Räder bei uns gekauft?" lässt meinen Blutdruck inzwischen in ungesunde Höhen steigen. Nein, Ihr geldgeiles Pack, sind sie nicht, denn ich habe bis vor kurzem einfach noch nicht in der Gegend gewohnt. Aber ich möchte den Service bzw. die Reparatur ja nicht geschenkt haben; dafür dürft Ihr gerne Geld verlangen. Außerdem KÖNNTE ich ja mal irgendwann ein neues Bike brauchen, und dann kaufe ich das mit Sicherheit nicht bei einem Händler, der seinen hochheiligen Hintern nur bewegt, wenn ich ihm vierstellige Beträge über den Tresen reiche. Deutschland ist ein Land, in dem die arbeitende Bevölkerung flexibel und MOBIL sein und den Wohnort beruflich bedingt auch mal ab und zu verlegen soll. Soll ich dann jedesmal meine "alten" E-Bikes wegwerfen, weil kein Händler bereit ist, die Dinger zu reparieren? Mein Autohaus vor Ort nimmt mein Fahrzeug ja auch zum Service, obwohl ich es wohnortbedingt woanders gekauft habe. Vielleicht sind die einfach schlau genug um zu merken, dass ich ja erstens den Service bezahle und zweitens dann vielleicht mein neues Fahrzeug bei ihnen kaufe/lease, wenn ich zufrieden bin. Ich bin sehr gespannt, wann diese Erkenntnisse auch mal zu den Fahrradhändlern durchdringen. Vielleicht dann, wenn sich irgendwann nicht mehr genügend Deppen finden, die in die Läden stolpern und jeden noch so utopischen Betrag auf die Theke legen, um ein neues Bike nach Hause fahren zu dürfen. Langer Rede kurzer Sinn: Ich überlege seit ein paar Wochen, ob ich mir ein neues E-Bike anschaffen soll, bin aber aufgrund der o. g. Entwicklungen - vor allem aber wegen der enorm gestiegenen Preise - davon wieder abgekommen. Es gibt ein paar Bikes, die mich wirklich interessieren, aber ich bin nicht bereit, fast 10.000 Euro für ein solches Rad hinzulegen. Für das Geld habe ich mir früher gute gebrauchte Kfz angeschafft, und das soll ich jetzt für ein FAHRRAD ausgeben? Nein, da fahre ich meins halt noch ein paar Jahre weiter und hoffe, dass die Entwicklung auch mal wieder in eine etwas vernünftigere Richtung geht.
@tomtanner13779 ай бұрын
DAS IST DER HAMMER🙏DANKE, SO SCHAUTS AUS..Mir gehts GENAU SO!!! Bin froh mein altes Bike behalten zu haben, trotz des Neuen😇Danke für den SUPERTOLLEN BERICHT!!!! SIE sollten BikeTestberichte für JEDERMANN schreiben😅
@Chris_M749 ай бұрын
Bei uns wird die Frage auch gestellt am Werkstatt-Tresen in der Saison. Eine Verschwörung steckt da nicht dahinter. Die Werkstatt ist einfach komplett ausgelastet und da will man als Erstes die eigenen Kunden bei der Terminvergabe nicht vor den Kopf stoßen. Könnte alles besser laufen, wenn die Inspektionskunden einfach mal in der Zeit von Oktober bis Februar vorstellig werden würden und nicht alle gleichzeitig, wenn es nur etwas wärmer wird. Ansonsten wird bei uns versucht jedem zu helfen, wenn es irgendwo zeitlichen Spielraum gibt.
@hadermhle9 ай бұрын
@@Chris_M74 In der Saison würde ich es auch verstehen, aber wir versuchen schon seit November einen Händler zu finden, der sich unsere Räder einmal vornimmt - Fehlanzeige! Entweder wurde rundweg abgelehnt, oder wir wurden darauf vertröstet, dass man sich wieder melden würde, was dann nie passiert ist. Ich habe jetzt ein anderes Kfz mit Hängerkupplung und werde mir einen Fahrradträger zulegen, damit ich unseren "Suchradius" erweitern kann. Es ist tatsächlich zum Verzweifeln...
@komscherbleier13169 ай бұрын
So geht es mir auch!
@noneofyourbusiness42949 ай бұрын
Um mit einem Punkt mal eben aufzuräumen: Mit Inspektionen verdienen Händler wenig bis kein Geld. Steck da selbst drin, und in den meisten Fällen ist es wortwörtlich verschwendete Arbeitszeit. Du hast da aber noch nen anderen Punkt angesprochen, den ich auch zum Kotzen finde: "sind die Räder bei uns gekauft?"" Solange wir das passende Werkzeug, und entsprechende Software haben, klar wieso nich? Zugegeben,, eigene Kunden gehen im Zweifelsfall vor. Aber wenn es nur ne Inspektion ist, reden wir da von maximal 3 Tagen Verzicht aufs Rad. Sollte da was größeres anfallen, spricht man das telefonisch ab und gut isset.
@haroh27579 ай бұрын
Du sprichst mir aus dem Herzen! Habe über einige dieser Punkte auch schon gedacht, dass da was falsch läuft, z.B. dass es fast nur noch "intube" Akkus gibt. Mein erstes EMTB vor vielen Jahren hatte noch den halb-integrierten 500er Akku von Bosch auf dem Rahmen, der wog "nur" 2,5 kg, ein 750 intube von Bosch wiegt allein schon 4,4 kg und dazu kommt das Mehrgewicht beim Rahmen. Und dann haben viele dieser EMTBs ein zulässiges Gesamtgewicht von ca. 130 kg oder weniger bei einem Eigengewicht von 25 kg oder auch mehr. Für große oder "starke" Fahrer nicht geeignet. Bei den "Light" EMTBs ist das meist noch schlimmer, bedingt durch Carbon Rahmen und Laufräder haben die nur ein zulässiges Gesamtgewicht von ca. 110 kg oder auch drunter, wiegen zwar auch nur unter 20 kg oder drunter, in Summe bleiben dann nur mehr 90 kg für Fahrer und Gepäck, da werden viele einfach ausgeschlossen. Und die Sache mit den nicht entnehmbaren Akkus ist ein NoGo, das ist was für Sportgeräte, die man mit in die Wohnung nimmt, sollten dann halt nicht dreckig sein und in den Fahrstuhl gehen bei der Stadtwohnung im 4. Stock.
@WoaznSigi9 ай бұрын
Gutes Video. Eine ähnliche Erkenntnis hatte auch Nasty Nils von 1000Ps, damals als verschiedene Alpenpässe in AT für zu laute Motorräder gesperrt wurden. Er gab sich als Reportern die Schuld weil er zu viel Wert auf Sound gelegt hat und das auch so in den Tests kommuniziert hat. Ähnliches Beispiel vor Jahren mit Plasmafernseher. Da hat auch ein Redakteur seiner Branche die Schuld gegeben weil jahrelang eine falsche Gewichtung auf die entsprechenden Vorteile Plasma vs. LCD Fernseher gelegt wurde und damit die Käufer für Plasma nicht mehr da waren. Das herausstellen deiner genannten Vorteile fände ich klasse: „das Rad wiegt x Gramm mehr, hat dafür einen herausnehmbaren Akku und das hat folgenden Vorteil…das finden wir als Redaktion fast besser als…“ Testsieger sollte dann aber auch ein Bike werden können welches auf dem Papier nicht die besten Werte hat aber dafür pfiffige Lösungen.
@VelomotionMagazin9 ай бұрын
Top, vielen Dank für das Feedback. Werde da künftig sicher etwas mehr Wert auf eine ausgewogene Darstellung legen.
@0815TomaAss08159 ай бұрын
Die Ebike Preise steigen, weil die Preise bezahlt werden! Bikeleasing ist nicht ganz unschuld daran. Das Ebike ist inzwischen ein Prestigeobjekt geworden, das man in der Eisdiele vorfährt. Und dann findet bei einem Eis der Komponentenkampf statt, wie in der Kindheit mit Quartettkarten. Kashima? Dabei geht es nur noch um die Farbe und jeder Sonntagsfahrer kennt es inzwischen. 😝 Auch wenn es vielen nicht hören möchten…das ist ein Wohlstandsproblem. 😉
@macpaul13919 ай бұрын
Das E-Bike ist eher der letzte Anker einer untergehenden Wohlstandsgesellschaft, ein letztes Prestigobjekt, mit dem jeder Depp von A nach B kommen kann. Vor der Eisdiele vorfahren gehört dazu.
@charlysstore9 ай бұрын
man Leute ! kauft Euch ein 250 WATT Hinterrad (komplett mit felge Bremsen Display usw.) und nen Accu für zusammen 450 € und nagelt das an einen vernünftigen alten Stahlrahmen dran, ihr braucht nur zwei rechte Hände. Laßt Euch nicht verarschen. Pedelec ist geil und würde viele - oft - die Sprit Karre stehen lassen.
@gurkensalat92849 ай бұрын
Ist übrigens nicht das einzige was gegen das Job-Bike-Leasing spricht. Job-Bike Leasing ist Verkehrspolitik auf Kosten der Sozialkassen.
@pheo81169 ай бұрын
Die Preise fallen allerdings gerade. Deine Prämisse ist also falsch, demnach die Meinung irrelevant in dieser Form
@legghorn9 ай бұрын
@@charlysstore Und? Dann hab ich davon genau gar nix.
@holger_ger33919 ай бұрын
👍 Ohne Möglichkeit der leichten Akkuentnahme kommt mir kein Bike ins Haus. Weiterer Pluspunkt bei entnehmbaren Akkus, Gewicht beim Verladen. In gewisser Weise auch (zusätzlicher) Diebstahlschutz wenn der Akku beim Abstellen entnommen wird. Höhere Kapazitäten möglich.
@fxhoodАй бұрын
Zielkonflikte... Preis/ Gewicht/ Entnahme/ ...
@fischi12129 ай бұрын
Der Spieltrieb der Ingenieure ist in meinen Augen komplett aus dem Ruder gelaufen! Es sollte mehr auf Alltagstauglichkeit geachtet werden, was man bei den Preisen auch wirklich erwarten dürfte! Ob das ein fest verbauter Akku ist, wenn man keine vernünftige Unterstellmöglichkeit für das Bike hat, oder irgendwelche kompliziert verlegte Leitungen wo man ohne Werkstatt nicht mal einen Spacer unterlegen kann und der nächste Werkstatt Termin in 4 bis 6 Wochen zu haben ist!!! Sehr schön dass du das endlich mal ansprichst!!! Dafür hast du meine vollste Unterstützung!
@joshsurfin9 ай бұрын
ja, leider laufen die Ingenieure den Designern hinterher...
@wmike689 ай бұрын
Und die dem Marketing 😂
@dertv-gucker33167 ай бұрын
Ich wiege 125 kg und fahre mit dem Pedelec meinen Wocheneinkauf nach Hause. Ich habe zwei Jahre nach einem Rad gesucht. Bezahlbar sollte es auch sein, nicht so wie die überteuerten Räder aus dem Nachbarort (Riese&Müller). Schlussendlich habe ich ein stabiles Rad mit 200kg Zuladung gefunden, welches unter 3000 Euro lag. Direktimport aus Vietnam. Es ist zwar ein Eisenschwein und gewinnt keinen Schönheitspreis aber es tut seinen Job.
@daniellippert23519 ай бұрын
Ich habe eine kleine E bike Manufaktur und stelle E-Fatbikes her. Zwangsweise muss ich gewisse Trends mitmachen, sonst bleibe ich auf den Produkten sitzen. Mein neustes E-Fatbike hat wieder externe Bosch Powerpacks , und was soll ich sagen, es ist genial. Es ist deutlich leichter als die Carbonvariante, der Schwerpunkt ist tiefer, man kann drei verschiedene Akkugrößen in die gleiche Aufnahme anschließen und den zweiten Akku kann man auch noch im Rucksack mitnehmen. Leider werden diese Vorteile von den Kunden einfach ignoriert und sie entscheiden sich für eine integrierte Akkulösung. Selbst Canyon hatte sein erstes EMtb mit externen Akku auf den Markt gebracht, diesen Schritt auch begründet, ein Jahr später kam die integrierte Variante und die externe Lösung musste weichen. Die Kunden entscheiden wo es hingeht, sie kaufen sich ja auch dicke SUVs und fahren damit durch die Städte. Manche Tester bewerten externe Akkulösungen als unmodern, größere Akkus als besser da mehr Reichweite, auch wenn man es nur selten braucht.
@ThePiffan9 ай бұрын
Ein großer Akku ist nur durch einen größeren zu ersetzen. Solange das vom Gewicht her im Rahmen bleibt, im doppelten Sinne. So sehe ich das als Tourenfahrer, dem eher das Reisen als das sportliche Trailen am Herzen liegt. Pauschalaussagen sind falsch, es gibt auch Leute, die das SUV für ihr Hobby brauchen. Und auch Leute, die genug Eier in der Hose haben und stur nach Preis- Leistungsaspekten kaufen. (Duster statt Tuareg). Ich sehe den Ebike- Markt als Blase, es wurde sehr viel auf Halde produziert und schaun wir mal, wieviele Hochpreisprodukte im nächsten Jahr neu rauskommen. Ich schätze mal deutlich weniger als in den letzten fetten Jahren.....
@ulflanz73349 ай бұрын
Manche Leute möchten halt auch gerne anschauen, was sie gekauft haben und ein in's Unterrrohr integrierte Akku schaut nun mal, zugegeben rein subjektiv, wesentlich besser aus als diese Akku-Warzen. Dass man das auch einfach verschließbar machen kann hatte ich bei meinem alten Grace easy, wie man es aber maximal umständlich machen kann sehe ich leider jetzt bei meinem Canyon.
@F4B1_869 ай бұрын
@@ThePiffanAuch beim SUV gebe es reichlich große Fahrzeuge, die eingenommene Fläche besser nutzen. Das ist genauso sehr Trend wie die derzeitige Entwicklung bei E-Bikes, Smartphones usw. Auch die große Geländegängigkeit, sie mag für eine Hand voll Leute wichtig sein, ist beim SUV kaum größer als bei allen möglichen anderen PKW, die Optik täuscht. Es geht darum zu zeigen was man hat, Selbstdarstellung.
@-Jakob-9 ай бұрын
@@ulflanz7334 schon allein der Begriff "Akku-Warze"... ein extern montierter Akku hat technisch nur Vorteile gegenüber einem im Rahmen integrierten - falls Abdichtung, Befestigung und Kontaktierung sauber gelöst sind - was leider nicht immer der Fall war.
@SteveMetalMania9 ай бұрын
Bosch Power Pack 👍👍👍
@mywwwow9 ай бұрын
Hallo Zusammen, diese Anmerkungen sollten NICHT die Ausnahme sein - auch bei anderen Fahrrad KZbinrn. Ich fahre ein ca. 20 Jahres altes BIO- Fully, das damals 4.500€ kostete. Seit über 60 Jahren auf zwei nicht Motor angetriebenen Rädern, bin ich noch fit mit meinem „fest eingebauten Herzmotor“. 😊 Ich wohne in einem Bundesland mit traumhaft schöner und abwechslungsreicher Topografie, Berge und Täler, also muss es immer irgendwo bergauf gehen. Meine Freunde haben alle E-Mountain-Pedelecs. Ich würde mir auch einmal eines kaufen - aber: Das was mir gefällt und meinem alten Hightech Esel nahe kommen würde, kostet 9.000€+. 😳 Dies steht in keinerlei Relation mehr. Also, WIR ALLE haben es in der Hand, den Markt zu kontrollieren und zu beeinflussen. Mir zeigt diese Entwicklung nur eines, dass viele Leute immer noch Zuviel Geld haben, obwohl sie jeden Tag jammern, über Sprit- und Lebensmittelpreise etc. 😢 Geiz ist nicht geil und unbedachtes Bezahlen jedes aufgerufenen Preises auch nicht! Sonnige Grüße und frohes Radeln😊🌷
@Topri018 ай бұрын
Ja wenn man gesund ist kann man auchz mit dem eigenen Herz Motor fahren.Nicht alle haben aber das Glück
@dertv-gucker33167 ай бұрын
Hier im Odenwald hast Du keine Chance mit Deinem Herzmotor, es sei denn Du hast ein MTB mit passender Übersetzung. Trekkingradbesitzer schieben hier brav hoch.
@ShakaZulu762 ай бұрын
@@Topri01 Ich sehe fast nur gesunde auf diesen Bio Moterrädern! Faulheit ist das Hauptthema, nicht Krankheit!
@JurgenLutz-cc7fm9 ай бұрын
Als Werkstattbetreiber lege ich Wert auf die Reparaturfähigkeit eines Fahrrades, Verfügbarkeit von Ersatzteilen, angemessene technische Komponenten bezogen auf die Belastung und wenn es Alltagsräder sind die Instandhaltungskosten. Fahrradfahren soll Spaß machen aber nicht um jeden Preis deshalb gebe ich dir in vielen Punkten recht allerdings fehlt auch noch die Bereitschaft zum Beispiel Ersatzakkus angemessen teuer den Nutzern zur Verfügung zu stellen, denn es ist ein Verschleißteil.
@peterp259 ай бұрын
Ein Rad mit fest integrierten Akku ist für mich nicht akzeptabel. Das kaufe ich einfach nicht. Für mich kommt nur ein externer Akku in Frage.
@Speedhawq9 ай бұрын
Das schaut aber dann extrem schlecht aus
@heavyBoomer2k9 ай бұрын
@@Speedhawq Jo, aber wie willst du das Rad laden? Ich will mein Bike nicht jedesmal in meine Wohnung schleifen um es zu laden. Es stimmt, der Akku muss abnehmbar sein, auch das wäre für mich keine Option, wenn er fest verbaut wäre.
@Wuei1089 ай бұрын
@@Speedhawq nebbich!
@mojo33989 ай бұрын
oder gar kein akku 🤔
@matthiaslego5029 ай бұрын
Wäre für mich auch eine Art Diebstallschutz, so muss sich der neue "Besitzer" wenigstens das Akku selber kaufen.
@RobertProchazkaat9 ай бұрын
Ich stimme dir in allen Punkten zu. Beim Transport mit dem Auto sollte man den Akku entnehmen können: Am Dachträger, am Anhängerträger aber auch, wenn man das E-Bike in das Auto hineinheben will.
@charlestisserand79479 ай бұрын
Das möchte ich sehen, wie Du ein e-Bike auf den Dachträger hebst! Selbst ohne Akku noch gut und gerne 20+ kg. 🤣
@johanneslindenthal7519 ай бұрын
Hallo Das mit den Akkus bin ich voll der Meinung. Für mich ist das ein Ausschluß beim Kauf wenn der Akku fest verbaut ist.
@JoeKugelhagel9 ай бұрын
Voll der Meinung finde ich super. 😂
@thomasayrle94399 ай бұрын
was auch noch nervt ist dass es keine Standards gibt! Jeder Hersteller macht seine eigenen Akkus, Ladegeräte, Bedienteile, Zusatzakkus, ....; Selbst bei einem Motorhersteller sind Komponenten nicht kompatibel; Das schlimmste Beispiel war Bosch mit dem Wechsel zum (angeblich) "smarten System" wo auf einen Schlag überhaupt nichts mehr kompatibel war, selbst Akkus mit gleicher Kapazität und Form wurden so designt dass sie nicht mehr passten. Das ist weder nachhaltig, noch kundenfreundlich sondern nur extrem ärgerlich
@Chris_M749 ай бұрын
Standards entwickeln sich. Irgendwann kommt dann mal ein Schnitt, der kein Abwärtskompatibilität mehr ermöglicht. Das ist soweit noch normal. Ärgerlich ist es natürlich aus Gründen. Das sehe ich ein.
@dertv-gucker33167 ай бұрын
Es gibt einen Standardakku. Silverfish. Ist auch gar nicht teuer. Man muss eben nur darauf achten, dass man sich ein Rad kauft, das mit diesem Akkutyp ausgestattet ist. Da gibt es viele Hersteller und Modelle.
@tguldener7 ай бұрын
Was ich schade finde ist, dass @BikeenergyLadestationen keine Reiseladegeräte machen, für ihre Kabel.
@hundshaxn6 ай бұрын
du verstehst nicht...SMART SYSTEM bedeutet smart für Bosch...der Kunde soll sich gefälligst das alles neu kaufen, wo kommen wir den dahin wenn sich einige Revolutzer Jahrelang mit dem " alten" Sachen begnügen.
@chrisstoffel697014 сағат бұрын
Für mich sind diese integrierten Lösungen etwas für Konsumtrottel. Da zudem oft zu dumm oder zu faul, die Sachen selbst zu reparieren, wird die Zeit kommen, wo die Schwemme an einst unverhältnismäßig teurem Hightech Schrott auf den Müll wandert. Resümee: Wegen der fehlenden Nachhaltigkeit und Reparaturunfreundlichkeit sind diese Räder nicht alltagstauglich und unökologisch.
@klausmueller90279 ай бұрын
Auch von mir: 100% Zustimmung! Ich fahre glücklich und zufrieden meine "völlig veralteten" Räder (ein Hardtail, ein eMtb-Fully) mit aufgesetzten Akkus - leichter, billiger, perfektes Handling! Ja, inzwischen 8 bzw. 6 Jahre alt, aber echte Fortschritte kann ich in den letzten Jahren kaum erkennen -> dafür sind aber die Preise explodiert...
@VelomotionMagazin9 ай бұрын
Es kommt etwas aufs EInsatzgebiet an. Im wirklich sportlichen Segment hat sich in der Zeit technisch schon einiges getan - wer dagegen eher Touren fährt, dürfte die Unterschiede gar nicht so groß wahrnehmen.
@klausmueller90279 ай бұрын
@@VelomotionMagazin Klar, ich radele weitgehend auf Feld-, Wald-, Wiesenwegen und leichten Trails bis S1, max, S2. Und ja, den Bosch CX Gen2 und den Shimano Steps E8000 musste ich schon austauschen (bei ca. 30.000Km Bosch, ca. 22.000 Km Shimano Steps E8000) Bitte: keine neuen Gimmicks, sondern zuverlässige, dauerhaltbare, wartungsarme Räder!!
@gerd5604DE9 ай бұрын
Bike Leasing wie z.B. mit JobRad hat dazu geführt, dass die hohen Kaufpreise akzeptiert werden. Denn die Leute schauen dann nur noch auf die Monatsrate und die Steuerersparnis. Für 130€ im Monat bekomme ich schon ein 8000€ Bike (hängt natürlich vom monatlichen Bruttolohn ab).
@DaEVOthefreak9 ай бұрын
was vielleicht aber nur 4500€ Wert ist!
@VelomotionMagazin9 ай бұрын
Stimmt ... die Frage ist - was könnte man da machen? Eigentlich ist Leasing ja ne gute Sache.
@DaEVOthefreak9 ай бұрын
@@VelomotionMagazin Ja, nur verkommen dadurch die Preise noch mehr. Wenn sich das so einbürgert zahlt der Staat (also wir alle) einen Teil der überzogenen Preise.
@TheGreatMM9 ай бұрын
gut aber dadurch gibt es erst so gute Bikes und der Gebrauchtmarkt oder Sohn&Tochter freut sich da man idR. ja gleich nach Ablauf sofort wieder zum Händler rennt ^^
@BrightManX9 ай бұрын
Ich wurde gefragt wofür ich ein Angebot brauche.....zum Vergleichen habe ich gesagt....scheint ja so, als wenn wirklich keiner mehr auf den Preis schaut wenn er least xD
@paulhoffmann49539 ай бұрын
Integrated cable Routing ist für mich als Mechaniker der größte Schachsinn, der jemals erfunden wurde. Einfache arbeiten wie das Tauschen von Kabeln, das Anpassen auf den Kunden oder der einbau von nem Dropper wurde dadurch extrem viel zeitintensiver, gleichzeitig wollen Kunden diese Arbeitszeit aber nicht bezahlen. Hier wurden mmn keine Probleme gelöst, sondern nur neue probleme geschaffen. Weiters beschwerren sich Kunden immer häufiger, dass das Rad unangenehme Geräusche macht, weil die Kabel im Steuersatz scheuern, Schuld sind dan immer wir als Händler.
@michaelagruber41476 ай бұрын
Das icr gibt es ja aber zum Glück nur bei wenigen Herstellern bisher. Die sollte man dann nicht unbedingt ins Programm nehmen....
@u.g.7162Ай бұрын
Uhh, Du spricht mir sowas von aus dem Herzen! Ich kaufte 2018 das Cannondale Trail Neo, 500er Akku, 70Nm, Hardtail, inkl. Akku 20kg, ohne 17.5kg. Akku aufgesetzt, kostete damals neu 2300Euro. Gibt's nicht mehr. Im Winter will ich den Akku rein nehmen. Ich mache Touren. Manchmal 2-3 Wochen, von Hotel zu Hotel, Akku immer im Zimmer geladen. Tagestouren, Akku raus, hinten in den Kombi, zu Ausgangspunkt, Fahrradtour und mit der Bahn zurück zum Auto. Ja häng mal so ein 26kg Teil in der Bahn an den Haken hoch, schmeiss es in den Kombi, eine Treppe rauf und runter. Nebst dem Preis ist für mich Gewicht entscheidend. Wenn 20kg, dann zahlst Du 10'000 und hast einen 350er Akku und ein40Nm Motörchen. Mein Bike hat sogar noch die Ösen für Gepäckträgermontage, den ich auf Mehrtagestouren verwende. Ist dieses Bike mal gestohlen, würde ich wohl ein Aliexpress bike holen. Schwer sind die auch, aber sie haben Power, sind billig und haben die Befestigungspunkte für einen Gepäckträger und der Akku ist aufgesetzt und in 5 Sekunden raus. Danke für die treffenden Bemerkungen, super Video! Bitte sprich dann mal noch das Gewicht an, wenn Du wieder mal ein Video machst. Ich war schon hunderte Male froh um das tiefe Gewicht.
@henryheinrich65819 ай бұрын
😇 Technik, die man sehen kann, ist einfach besser und preiswerter im Service.👍
@Boaststar689 ай бұрын
Schon vor längerer Zeit habe ich mich aus dem hochpreisigen Segment verabschiedet. Unsere Akkus sind leicht zu entnehmen und das Zulässige Gesamtgewicht, werden wir hoffentlich, auch mit Gepäck, nie erreichen. Da ich selber fast alles schrauben kann und das auch wirklich gern mache, habe ich bei der Anschaffung der Räder darauf geachtet, mich selbst nicht zu überfordern. Es soll ja auch weiterhin Spaß machen. Letztendlich wäre es schwierig geworden den selbst gesteckten Preisrahmen einzuhalten, ohne Gebrauchte Räder in den Fokus zu nehmen und diese zu "optimieren". Hat in unserem Fall funktioniert. 2x Merida Ebig.nine: Solider EP8 Antrieb (Akkus leider sehr kälteempfindlich), simple Technik. Nur Hardtail, dafür aber auch schon auf 3-wöchigen Touren mit jeweils ~30Kg Gepäck voll überzeugt. Bis auf den Externen Akku stimme ich in jedem Punkt zu. Ich komme ursprünglich aus dem Rennradbereich. Dort ist eine ähnliche Entwicklung zu erkennen. Als ich noch selber Rennen gefahren bin, haben wir die schlechtesten Fahrer oft an den teuersten Rädern erkannt. Heute scheinen die Leute, die wenig fahren, die besten Räder zu besitzen. ... Und kaum eine kann die Dinger selber schrauben - schade!
@DerTyp-dc4jb9 ай бұрын
Mir schlackern die Ohren, wenn ich Preise jenseits der 4.000€ für nen FAHRRAD höre. Mega krass 🙈
@legghorn9 ай бұрын
Warum? Das nennt man Kapitalismus. Der hilft dir dein Gehalt zu bekommen.
@NHuhn-lf7xp9 ай бұрын
Kein Fahrrad....Mofa da Motor....
@M.Voelkel9 ай бұрын
Zitat: Mir schlackern die Ohren, wenn ich Preise jenseits der 4.000€ für nen FAHRRAD höre. Mega krass Zitatende Stellt sich die Frage: Woher kommen 99,9 Prozent der Fahrradkomponente und wie hoch ist die Handelsspanne ? Wie hoch ist in den Ländern der de.wikipedia.org/wiki/Index_der_menschlichen_Entwicklung#Index_der_menschlichen_Entwicklung_2021_%E2%80%93_Rangliste im Vergleich der Lohnkosten nebst der Höhe an ausgezahlten "Nettolöhnen" ?!
@TheMetallass8 ай бұрын
Es kommt draufan, für was man das Fahrad braucht. Zum Pendeln oder ab und an rumfahren, reicht ein Teil für 1000.- bis 2000.--. Fährst du Rennen damit, musst du schon eher 8000.-- ausgeben. Ein XC Fully sollte nicht mehr wie 9kg wiegen, alles aus Carbon sein, elektronische Schaltung und absenkbare Sattelstütze ist heute Standart. Wattmessung schlägt auch mit 800.-- bis 1000.-- zu buche. Ein Rennrad für Rennen kommt locker auf 8000.-- bis 10000.--. Da ist alles aus Carbon !
@DerTyp-dc4jb8 ай бұрын
@@TheMetallass das stimmt natürlich.
@mhucke9 ай бұрын
Ich stimme dir zu. Bei den Preisen muss ich allerdings sagen, dass man für 6000 € schon ein absolutes High End Bike bekommen sollte. Gerade habe ich mir eine Honda SH 125 I gekauft, also ein high End Roller für 4300 €. Das zeigt eigentlich doch ganz klar, dass die Preisleistung bei Fahrrädern einfach nicht mehr gegeben ist.
@TheMetallass8 ай бұрын
Ich hab einige Rennräder und Bikes, die 8000.-- bis 10000.- kosten, alles ohne Motor. Was ist anders, als an deinem Roller? Das Material Carbon. Glaube nicht, das an deiner Honda irgend ein Teil aus Carbon sind. Bei Hi Tech Velos fast alles: Rahmen, Felgen, Lenker, Sattelstütze, Tretkurbel, sogar die Bremshebel sind aus Carbon. Elektronische Funkschaltung und Wattmesser sind auch Komponenten, die sehr teuer sind.
@butchjohnson97368 ай бұрын
@@TheMetallass Ich denke, es geht nicht um High End Rennräder, sondern um Wald und Wiesen E-Bikes, die sehr teuer geworden sind.
@TheMetallass8 ай бұрын
@@butchjohnson9736 Wer braucht denn schon so ein Atomstrombike. Dafür würd ich nicht mal 10 Euro ausgeben 😆
7 ай бұрын
@@TheMetallassCarbon kostet kaum was
@TheMetallass7 ай бұрын
2 Carbonräder = 2000.-- Leistungsmesser = 1000.-- Elektronische Schaltung = 2700.-- usw. Carbon gibt es in verschiedenen Preisklassen. 4 meinener Velos haben lebenslange Garantie auf den Rahmen. Bei uns in der CH ist eh alles viel teurer
@S.Stiebler9 ай бұрын
Du hast absolut recht, die Leitungsintegration am Vorbau/Steuersatz nervt einfach nur. Bei einer Kaufentscheidung würde, bei entsprechender Alternative, meine Entscheidung immer auf das Rad ohne diese Integration fallen
@maxleo75566 ай бұрын
Ich liebe mein Selbstbau Bafang. Ich komm überall leicht hin. Kann alles selbst reparieren und warten. Akku kann ich mitnehmen, überall ohne jedes Problem laden. Mein Bruder hat ein "fancy" KTM. Der muss wegen jedem Schmarrn in die Werkstatt.
@marnig91859 ай бұрын
Bin bei allen Punkten dabei. Und der ewige hazzel ums zulässiges Gesamtgewicht erwähnt,das bei mir (125kg) dazu führt das ich ,gänzlich auf E-bikes verzichte und ohne Motor weiterfahre;) wir brauchen 200-220kg Hardtail-bikes (mit Gepäck) die keine cargobikes sind für 2-3k€ super Video❤
@tobiasG199629 күн бұрын
Finde deine Statement in allen Punkten ehrlich, cool und stimme überwiegend zu. Es muss nicht immer alles zum "Ferrari" getrimmt werden, sondern die breite Masse soll sich das Radeln (Bio oder elektrisch ist mir dabei völlig egal) mit guter Mittelklasse Qualität und Preis erlauben können.
@R-D-is6lz9 ай бұрын
Da bringt eine Firma ein neues Schaltwerk, das mit nix anderem als den eigenen sündteuren Produkten kompatibel ist. Die Idee hinter der direktmotage kann man ja noch gut finden, aber das die Ersatzteile soviel kosten wie ein ganzes XT Schaltwerk lässt einen schon etwas fassungslos zurück. Dazu eine Kette die es so nirgends woanders gibt. Das nennt man dann Fortschritt .
@legghorn9 ай бұрын
Und? Mußt du es kaufen. Nö, also isses egal.
@ickebins69489 ай бұрын
@@legghorn Jain. Das Problem ist, dass über die anderen Produkte die man dann kauft, solche "Highlights der Ingenieurskunst" mitfinanziert werden.
@PerryRhodan-tx6ge6 ай бұрын
Bin mit meinem Aldi Trecking Ebike für 999 € sehr zufrieden, nur das Drehmoment 40 Nm ist etwas mager (Radnabenmotor), wenn man steile Wege fährt. Hat abnehmbaren Akku 460W und hydraulische Bremsen. 😅
@martins.75859 ай бұрын
Stimme dir zu 100% zu. 1. Integration der Leitungen: Warum überhaupt der ganze Aufwand? Baut eine AXS Schaltung ein und eine AXS Sattelstütze ein schon kann man sich das integrieren Sparen weil es nur noch 2 Bremsleitungen gibt. Gerade bei den "high" End Modellen sollte das Standard sein und das Geld in solche Komponenten gesteckt werden anstatt in die Neuentwicklung und den bau von Lenkervorbaucarbonteilen der wenn einem die Ergonomie nicht passt oder Carbonlenker zu steif sind im Müll landet und durch einen normalen Vorbau und Lenker getauscht wird. 2. Integrierter Akku ist für mich auch absolut schrecklich. Ich fahre bei Wind und Wetter mit dem E-Bike in die Arbeit auch wenns draußen -10 Grad hat. Ich hab vor Ort keine Möglichkeit das Fahrrad im inneren zu Parken. Da ist so ein fest verbauter Akku einfach Blödsinn. Grad bei den "Straßenrädern" die auch zum Pendeln gedacht sind kann ich nur sagen Thema verfehlt Note 6 setzen. Aber da haben die Hersteller ja Glück das sie nur 2 Jahre Gewährleistung geben müssen wenn der Akku fest verbaut ist. Die meisten Akkus werden das 2 Jahre mitmachen und wenn dann nach dem zweiten Jahr der Akku nicht mehr reicht hat man ja das Glück und darf alle 2-3 Jahre für 600-1000€ einen neuen Akku für sein 6000€ Rad kaufen....... 3. "Günstige" Einstiegsmodelle. Die werden wirklich immer weniger vor allem wenn sie dann auch noch halbwegs dem Entsprechen soll was man in den Test über das Top-Modell liest. Wo man noch ganz gute dabei ist ist bei den direkt Versendern wobei das auch schon magerer ist. Hab vor 5 Jahren das Spectral.on (Alu) für 3800€ gekauft und dafür ne 36er Fox Rythm Grip bekommen. Jetzt bekommst ne Lyrik Base was aber noch gut ist bei anderen Hersteller ist der Einstieg eine RockShox Silver/Gold....... Ich sag nur Orbea Wild für 5700€ RockShox 35 Silver . Das erste Model was keine RockShox 35 Silver hat kostet 7000€. Für 7000€ bekomm ich bei zB. YT aktuell das Decoy Core 5 mit Fox Factory und der XT DI2. Und wenn ich den Rabatt weg lass bekomm ich immer noch das Core 4 mit Öhlins und XT Schaltung. Wenn ihr Tester auf günstigere Alternativen hinweist die viel mehr Sinn machen werden die Hersteller eventuell mal umschwenken. Dann hatt halt Orbea am Ende das Pech und bleibt auf seine überteuerten falsch ausgestatteten Einstiegsräder hocken. Kann mir nicht vorstellen das das Wild soviel besser ist das es diesen Preis rechtfertigt im vergleich zum Decoy. Spätestens wenn man die gleich preisigen Modelle gegeneinander antreten lässt wird das Decoy das Wild stehen lassen im Gelände.
@HansSchlussel3 ай бұрын
völlig richtig,deine Argumente sind sachlich und praktisch; Die Hersteller verschlimmbessern ihre Produkte, um ihre hohen Preise zu rechtfertigen.
@FlyBikeRecords9 ай бұрын
geh ich komplett mit, jeder Punkt den Du angesprochen hast ist so! Gibt noch Ausnahmen was die Preise und Modellpolitik angeht! Radon ist für mich ein Hersteller, der nicht abgehobene Räder anbietet und wo ich noch relativ viel Bike für mein Geld bekomme! Und wollen wir doch ehrlich sein, diese Preise können die Hertsteller auch nur nehmen, weil es Jobrad und Co gibt! Viele Kunden würde sich nicht solche Räder kaufen, wenn sie es von ihrem Netto sparen müssten! Ich geh sogar noch weiter und sage Jobrad und Co sind mit schuld an diesen abgehobenen Preisen und der Einstellung vieler Hersteller! Der echte Bike Liebhaber leidet darunter ,weil die Preise dadurch nur noch völlig daneben sind! Jobrad müsste an an einer Kilometerangaben gekoppelt sein! Wenn du das Bike nicht nutzt und es wie bei vielen zum Großteil im Keller rumsteht ,musste du am Ende vom Leasing alles selber zahlen und nix mit Steuerersparnis! Das ist für mich eine Umweltsünde, da viele die Bikes gar nicht nutzen und sie nicht wirklich brauchen! Wie reden von Klima und Nachhaltigkeit und hier wird mit den Erdvorkommen so mies gehaushaltet!
@Sickboy0000009 ай бұрын
Geh ich voll mit. Cube wäre auch noch ein positives Beispiel, aber selbst hier werden die Grenzen verschoben. Ich finde zudem auch, dass sich - eben durch bikeleasing a la jobrad - Menschen bikes leisten, die absolut nicht im Einklang mit ihrem Fahrkönnen und ihrer Fahritensität stehen. Wie du sagst, nur noch ein Showobjekt für die Eisdiele bei vielen.
@frauke4245Ай бұрын
Ich würde mir nie wieder ein E-Bike kaufen wenn es keinen externen Akku hat. Fahre zur Zeit ein KTM City Rad, der Akku muss von unten eingelegt werden. Das bedeutet ich muss jedes mal in die Hocke gehen um das Akku einzulegen.
@lodda1729 ай бұрын
Hi, die angeführten Punkte im Video, sehe ich ähnlich. Gerade die Integration nervt, mal ein Spacer Tauschen, den Vorbau oder Lenker, schon steht man beim Fach man und muss arg Bezahlen. Die Preis Entwicklung der E Bikes ist abartig, wert sind die es die Räder nicht. Im Rennrad / Gravel Bereich spiegelt sich das ebenfalls wieder. Hohe Preise für ein Fahrrad :) Ein Motorrad , Neupreis 6950,- €, wirkt da schon "billig" Ja, die Fachpresse spielt eine große Rolle
@1life2risk9 ай бұрын
Endlich spricht die ganzen Dilemmata mal jemand aus! Höchste Zeit geworden, herzlichen Dank dafür! Ich fahre seit 30 Jahren MTB, erst einen ungefederten Stahlbock, dann ein Hardteil mit 100 mm Federgabel, dann ein Fully mit 120 mm Federweg. Jedes Rad jeweils ca. 10 Jahre, das Fully jetzt 12. Da ich mit meinen Freunden längere Touren und schon viele Alpencrosses gefahren bin, war selber schrauben, warten und auch selbst bei gut gewarteten Rädern im Gebirge auftretenden Defekte selber mit Bordmitteln beheben zu können ein absolutes Top-Thema. Als letzter im Freundeskreis habe ich mich als "alter Sack entschlossen, mir auch ein E-MTB zuzulegen. Ich habe fast das ganze letzte Jahr mit Recherchen und Testfahrten auf diversen Rädern diverser Marken gebraucht, um einen für mich tragbaren Kompromiss zu finden. Ausbaubarer Akku, mind. 140 kg Gesamtgewicht (bei 97 kg auf 1,92 Körpergröße+Alpencrossrucksack+Kleinkram wie Trinkflache, Satteltasche ein Muss), UDH (das ist endlich mal ein vernünftiger Standard), Preise für Ersatzteile usw. und noch bezahlbar (eine Deore-Kassette tut es allemal genauso gut aber deutlich länger als die sauteure XT- oder gar XTR-Variante, auch brauchen Bremshebel keine werkzeuglose Hebelverstellung, das macht man einmal mit einem Inbus und es ist o.k., Servo-Wave haben sie sowieso alle, usw.) waren u.a. wichtige Kriterien, natürlich muss ich mich auch auf der Geometrie meinem Fahrstil entsprechend wohlfühlen. Es braucht für meine Zwecke auch keine Gabel oder keinen Dämpfer mit X-Verstellvarianten. Solide Teile mit Zugstufeneinstellung und ggf. Lockout reichen m.E. für 90% der Leute. So ist es nach langer Suche und Vergleichschecks ein Stevens E-Inception AM 8.7.2 geworden, weil es gepasst hat und der Händler vor Ort mir auch einen vernünftigen Preis gemacht hat. Nebenbei: Die Marke hat man m.E. viel zu wenig auf dem Schirm vor lauter Levos, Cubes, Orbeas, und wie sie alle heißen, die da eins ums andere Mal und gefühlt auf fast jedem Kanal promotet werden. Jedenfalls hoffe ich, die Kiste auch wieder eine Dekade fahren zu können.
@O.Michel9 ай бұрын
Ich kann mich nur anschließen. Was ich auch noch sehr wichtig finde, wäre ein einheitliches Akku Ladensystem, damit nicht so ein Chaos entsteht, wie beim Handy !!! Ich hatte das noch nicht in den anderen Kommentaren gelesen. Falls es doch jemand geschrieben hat, Entschuldigung meinerseits. Für mich ist ein entnehmbarer Akku, gute Erreichbarkeit der Komponenten (Reparatur oder Austausch) immer noch sehr wichtig ‼
@VelomotionMagazin9 ай бұрын
Das wäre super mit den Akkus bzw. Ladegeräten. Ich fürchte, davon sind wir aber noch ziemlich weit entfernt.
@TranSporter1014 ай бұрын
Super Video! Ich stimme mit allen Punkten überein! Das mit den hohen Preisen ist mir auch extrem aufgefallen! Aber so lange es genug Leute gibt, die die Top-Modelle für 10k€ kaufen, werden die Hersteller keine Notwendigkeit sehen, ihre Gewinnmargen zu reduzieren. Das ist wie bei vielen anderen Produkten. Man verdient am meisten bei den Luxus-Varianten. Ich bin Ingenieur und laut Statistik verdiene ich schon überdurchschnittlich. Trotzdem bin ich nicht bereit, so viel Geld auszugeben (obwohl ich Fahrräder liebe!). Das Preis-Leistungsverhältnis vieler Fahrräder stimmt aktuell nicht!
@werdaverd9 ай бұрын
Als begeisterter 125kg Radfahrer kann ich die Kritik am zulässigen Gesamtgewicht nur bestätigen. Wenn ich nach Rädern gucke ist das mein allererster Blick und danach kann ich meist 90 Prozent der für mich interessanten Radl verwerfen. Was ich überhaupt nicht verstehen kann denn 1. machen übergewichtige Menschen einen immer größeren Anteil in der Bevölkerung aus und es ist gut und wichtig wenn diese Menschen sich draußen sportlich betätigen und 2. Gerade die Pedelecs ermöglichen es doch auch schwereren Fahrern schöne Ausfahrten auch mit einigen Höhenmetern zu machen. Das ist meines erachtens eine riesige Zielgruppe.
@ickebins69489 ай бұрын
Aber seien wir mal ehrlich, wer schaut bitte aufs zulässige Gesamtgewicht? Keiner der sich nicht bisschen für die Technik ansich interessiert. Ich habe bis jetzt noch von keinem Fall gehört, bei dem ein Radfahrer eine Strafe zahlen musste weil er das zulässige Gewicht überschritten hat.
@BaronGerd3 ай бұрын
Die Probleme sind richtig beschrieben. Welche SUV´s haben denn diese Probleme nicht? Bisher fahre ich genau aus den genannten Gründen noch mein 12 Jahre altes Muesing Twinroad mit Add-e. Da bin ich flexibel und kann das Akku bei Frost mit reinnehmen.
@martinminz30367 ай бұрын
Ich fahre noch ein Kettler Alu Rad von 1998 und bin damit sehr zufrieden. Es hat einen Wert von 100 € und alles funktioniert einwandfrei.🖖🍀
@1marcusmitc5 ай бұрын
Innen verlegte Züge halte ich für totalen Tinnef. Ich möchte zu jeder Zeit ohne Probleme an allen Leitungen schrauben können.
@ulrichbutzke1639 ай бұрын
Hier noch ein weiteres Argument für herausnehmbare/ abnehmbare Akkus: Der Winter. Mein eBike verbringt diesen in der Scheune, andere sicher in einer Garage oder sonst einem Verschlag. Ich fürchte Lagerung bei Frost trägt nicht zur Haltbarkeit bei. Die Unterbringung des eBikes im Wohnzimmer würde wiederum die Frau nicht genehmigen.
@SD_Alias6 ай бұрын
Mir ist das alles zu teuer und daher fahre ich immer noch ein normales Fahrrad. Bin 57 und noch fit genug um nicht gleich auf den eBike Zug springen zu müssen. Sollte die Gesundheit irgendwann nicht mehr mitspielen, dann werde ich mir mit Bafang Material mein 20 Jahre altes Rad umbauen.
@rainerkuhweide86749 ай бұрын
Es war höchste Zeit, dass diese Themen so kritisch und realitätsnah beschrieben wurden. Viele Hersteller haben geglaubt, unendlich an der Preisschraube drehen zu können, ohne dafür einen realen Gegenwert zu liefern. Um das Gesamtgewicht um 2 kg am Power E-Bike einzusparen, müssen einige tausend EUR an Mehrpreis gezahlt werden. Aktuelle Light E - Bikes sind für sportliche Fahrer bestimmt interessant, aber auch diese beginnen bei 6500,- EUR mit weniger Leistung und geringerer Reichweite. Warum fahren diese kein Bio - Bike? Ich habe mit 75 Jahren mein erstes E-MTB gekauft. Begonnen hat alles bei mir mit einem der ersten Specialiced Stumpjumper, die offiziell in Deutschland eingeführt wurden. Zurück zur aktuellen Situation. Viele selbsternannte Produktspezialisten haben so ziemlich alles abgenickt, was sich die Industrie hat einfallen lassen - die Gründe dafür sind bekannt (Demoräder). Für mich ist die Akkuentnahme für Power und Light MTB Pflicht. Die „totale“ Kabelintegration geht zu Lasten einer einfachen und sinnvollen Anpassung von Vorbau , Spacer und Lenker. Servicefreundlichkeit ist ein Fremdwort. Wenn man die Preisentwicklung bei E-Bikes auf andere Bereiche übertragen würde, dann gäbe es nur noch Autos ab 50.000 EUR oder HIFI Anlagen ab 10.000 EUR auf dem Markt. Selbstverständlich muss es High End Produkte geben, die die Entwicklung weitertreiben, um diese später in die Mittelklasse einfließen zu lassen. Der Markt ist gerade dabei sich zu beruhigen. Hohe Lagerbestände und hohe Rabatte sind ein Indiz dafür.
@HG-1657 ай бұрын
Kabelintegrarion geht zb beim Rennrad auch OHNE Zugverlegung durch den Steuersatz. Die Kabel werden einfach außen am Steuersatz vorbei verlegt. Schaut gut aus, ist trotzdem wartungsfreundlich. Beim EMTB mit ohnedies viel größeren Querschnitten sollte das erst recht gut funktionieren.
@paddaf.31949 ай бұрын
Hy! Sehr gutes Video! Ich (Zweiradmechaniker) sehe das genauso wie du sagst! Ein Problem gibt es noch was aus meiner Sicht Erwähnung finden sollte. Die Technik wird immer komplizierter und die Werkstätten haben das garnicht mehr in Griff, dort bekommen viel es nicht mehr hin ordentliche Arbeit abzuliefern! Selbst in der Garantiezeit lassen wir nichts mehr in den Radwerkstätten machen weil man es meistens schlimmer zurück bekommt als es beim abgeben war! Nur ein paar Beispiele: mit dem Rad die Treppe zur Werkstatt runtergefallen (Delle im Rahmen)! Oder Pedale abgeschraubt zum besseren Verladen und dabei mit dem Maulschlüssel die Tretkurbel völlig verkratzt (bei einem Neurad)! Auch schon erlebt: Laufrichtung des Reifens nicht beachtet und dann über 1 Stunde am Vorderrad "gebastelt" um den Reifen zu drehen! Auch im Verkauf ist es oft schwierig, wenn der Kunde mehr weiß als der angestellte Verkäufer! Auch nur ein Beispiel: Was ist der Unterschied zwischen der 40€ und der 60€ Kette? "Der Unterschied ist nur der Preis, E.-Bike geeignet steht nicht drauf können sie aber nehmen. Eigentlich komme ich aus dem Bereich Motorrad/Quad, allerdings beschäftige ich mich für uns selbst jetzt immer erstmal mit den Fahrradkomponenten bevor ich mich in ein "Fachgeschäft" begebe damit ich weiß warum ich wieviel Geld für welche Teil ausgebe! Gruß und immer gute Fahrt!✌️👍✌️
@michael_the_chef9 ай бұрын
Ich habe alles an Werkzeug selber, mein Fahrrad ist top gewartet und eingestellt, daran schraubt niemand ausser mir😎. Will ich mir auch nicht leisten, wer ein enduro oder trail bike artgerecht bewegt, hat dauernd defekte, verschlissene Teile, müsste ja hunderte Euro im Jahr für Reifenwechsel und Gabel/Dämpfer Service ausgeben. War letztes Jahr in Kroatien, hart, trocken, viele Steine, da reichen 50km-100km und alles muss gecheckt werden. Reifen waren durch,Gabel und Dämpfer mussten gemacht werden, ebenso Beläge der bremse. Weiteres traue ich den Werkstätten nicht, hauptlager des hinterbaus nicht schön gepresst, steuerlager rostig und knarzte bereits nach 300km, schaltung nicht schön eingestellt und bremsen waren nicht 100% luftfrei usw. Nur ein Beispiel, hatte schon zuviel Probleme
@Dat_Heike7 ай бұрын
Akkus die speziallisiert sind, können teurer verkauft werden. E-Bikes die spezialisiert sind, die Züge und Kabel weitestgehend versteckt sind, stehen öfter beim Händler, weil die Wenigsten noch was selbst machen können. Es geht immer nur um Geld.
@michaelkrienen30929 ай бұрын
Du hast gefragt ob draußen jemand ähnliche Gedanken hat und die Frage kann ich nur mit ja beantworten. Super verpackt und 100 Prozent meine Gedankenwelt getroffen. Ich bin 65 Jahre alt und Mountainbiker seit 1988. Seit dem wurde viel Gutes und viel Unsinn erfunden. Aber mit solchem konstruktiven und sicher auch kritischem Blickwinkel und hoffentlich offenen Ohren bei der Bike Industrie werden wir noch viel Spaß am Hobby Bike haben, danke von Mike
@ShakaZulu762 ай бұрын
Was interessieren diese Trends einen echten Fahrradfahrer?? Diese Probleme betreffen Hauptsächlich Leute die immer das beste, neuste und tollste haben müssen. Wer sich ein elektrisches Mofa kauft, tja. Hat halt mit dem Fahrrad nur zwei Räder gemeinsam!
@hundshaxn6 ай бұрын
also rein Optisch finde ich es schon sehr ansprechend KEINE Kabel zu sehen, ABER wenn ich dann denke das so gut wie jede Arbeit in der Werkstatt um mindestens 100% Arbeitszeit teurer wird, dann vergeht mir mein optischer " Anspruch" recht schnell
@Horst649 ай бұрын
Ein weiterer wichtiger Punkt sehe ich in der Haltbarkeit der elektronischen Bauteile, speziell der Motoren. Nichts ist ärgerlicher als das teuere Stück bereits im ersten Sommer zum Motortausch zu bringen und bis zum Ende der Saison auf Ersatz zu warten. Noch schlimmer, im zweiten oder dritten Jahr, wenn die Garantie gerade abgelaufen ist.
@VelomotionMagazin9 ай бұрын
Guter Punkt. Ist für uns natürlich immer schwierig nachzuprüfen.
@jesuscircle9 ай бұрын
Kann über mein Haibike Xduro Allmountain 6.0 nicht meckern. 2018er Modell. Hat jetzt 50 000 km runter ohne irgendwelche Probleme. Vorne noch die ersten Bremsbeläge, hinten jetzt die zweiten. Gerade den 3.Reifensatz montiert, den 4. Kettensatz jetzt. Neuen großen 750Wh Akku gerade günstig geholt. RockShox Dämpfer hinten nicht einmal nach pumpen müssen. Gabel immernoch 1A dicht und Top, Motor wird immer leiser typisch Yamaha,sparsam und bärenstark. Und von Anfang an komplett mit Ü 25 gefahren. Bisher NIX tauschen müssen. Preis 2019: 3700€. Haibike ist immernoch gut und günstig im Mittelfeld zu haben 😊
@hans.juergenowen7049 ай бұрын
@@jesuscircle nee!ich habe.das Trekk.Haibike 5 Model 22 ....Reifen haben keinen Pannenschutz,Lichtanlage in der Nacht mega negativ....viel zu grosser Lenker, Schutzbleche viel zu kurz, Packtaschen verdrecken....3000 €.....Subjektiv....deutscher Preis aber Komponente kommen aus China Regal ( unten)...
@thomaschan699 ай бұрын
Da sind Mittelmotoren mMn der letzte Müll. Plastik Teile drin etc. Mein Neodrives Z20 hat einen richtigen Motor der wartungsfrei ist.
@dg9bfc5 ай бұрын
ich habe mir einen billigen chinabomber gekauft ... alles offen verlegt aber mit wasserfesten Steckern... und kein integrierter Akku... ein Beast von Bike mit dickem Akku und starkem Antrieb
@denis7455z9 ай бұрын
Chapeau, wieder mal ein hervorragendes Video von dir. Ich kann mich deiner Meinung zu 100% anschließen. Kein Mensch möchte Stunden lang am Bike schrauben nur um einen spacer zu tauschen etc. Genauso mit dem nicht entnehmbaren Akku gerade bei light E-MTB's kann ich auch gar nicht verstehen (oder entnehmbar aber keine Ladebuchse wie beim Focus jam um 30 gramm zu sparen, völlig realitätsfremd). Ich hoffe das sich die Trends bald wieder ändern. Danke für eure immer guten Videos 🎉
@cart60697 ай бұрын
Aus (leidvoller) Erfahrung gebe ich Dir „hochprozentig“ Recht - integrierte Akkus und Leitungen sind schön (unpraktisch) das merkt man dann zu spät - wenn der Akku den Geist aufgibt, man keine Outdoorlademöglichkeit oder beheizte Garage hat … integrierte Kabel machen jeden Miniumbau (Lenkergriffe, Höhenverstellung) - wie von Dir richtig bemerkt - zum Alptraum. Preise sind immer relativ (wie häufig und wie lange) nutze ich so ein Bike, welchen Wertverlust hat es etc. (Ähnlich wie beim Auto). Am Ende ist es sicher sinnvoller, die km-Kosten oder die auf dem Bike verbrachte Zeit zur Normierung zu nutzen und sich über die eigenen Prioritäten im Klaren zu sein und nicht nur zu schauen, was der Nachbar hat oder was „in“ ist. Apropos Normierung bzw. Standardisierung - hier wäre eine politische Vorgabe / EU -Norm sicher angebracht um den Wildwuchs von Steckern/Ladegeräten Einzudämmen (was nicht nur teuer sondern wegen Vergeudung auch umwelttechnisch bedenklich ist). Ein Punkt, der spätestens nach dem VanMoof - Vorfall auch in die Kategorie „nervig“ gehört ist dass jeder Hersteller seine SW entwickelt, man im schlimmsten Fall das Rad gar nicht mehr nutzen kann, wenn der „Support“ eingestellt wird. Features wie das „Ausklicken“ des elektrischen Antriebsstrangs, so dass man auch rein mechanisch unterwegs sein kann, sollten Standard werden … Danke für das Video ❤
@ESJO-jw5zx9 ай бұрын
Fest integrierter Akku ist für mich ein No-Go, eben aus den von Dir besagten Gründen: bei Kälte, zum Laden, zum Tauschen einfach weg nehmen und gut ist.
@Andreas-hh9yg8 ай бұрын
5000€ läuft heute unter Mittelklasse? Ich glaube ich werd wahnsinnig. Habe mein e-MTB 2017 für 1900€ gekauft. Ein wie ich finde stolzer Preis für ein Radl. 5000-6000€ waren damals die höchstpreisigsten Modelle wenn ich es richtig in Erinnerung habe. Im Traum wäre ich damals nicht auf die Idee gekommen so eine Summe für ein Fahrrad auszugeben (auch wenn es finanziell kein Thema wäre). Und auch heute würde ich das niemals ausgeben. Mein Cube Reaction One habe ich fast täglich seit 7 Jahren im Einsatz. Wenn ich mir diese Preise also heute ansehe werde ich das wohl runterfahren bis es auseinanderfällt bzw. der Akku den Geist aufgibt. Und e-Bikes bei denen man den Akku zum Laden nicht abnehmen kann?? Das ist doch ein Konstruktionsfehler. Wer kommt denn auf so einen Irrsinn? Man sieht einfach auch hier wieder wie unglaublich hoch unser Wohlstand ist dass solche Summen für Fahrräder abgerufen werden können. Klar, dieser Wohlstand ist sehr ungleich verteilt. Aber es gibt doch einen nenneswerten Teil unserer Bevölkerung der sich ums finanzielle keinerlei Sorgen machen muss.
@carstenrothe69678 ай бұрын
Mittelklasse bei 5000 - 6000? Finde ich erheblich zu hoch angesetzt. 2500-3500€ wäre meine Mittelklasse. So wie ich den Markt sehe gehen die tatsächlichen Verkaufspreise auch deutlich runter im Vergleich zu den Corona Jahren. Ich glaube auch nicht, dass wirklich viele Top Räder verkauft werden.
@JoLe19917 ай бұрын
externe Akkus sind meilenweit besser. Rahmen ist super leicht, beim Akku hat man fast unbegrenzt Spielraum. gerade wenn man von diesen Steinzeit 18650 Zellen weg hin zu solid state Flachzellen gehen will. Bei gleichem Gesamtgewicht kann man die Reichweite fast verdoppeln!
@MotorSagla-k5f9 ай бұрын
Sehr gut gesagt! Ich sehe es auch so. Meine Tochter hat mal als kleines Kind treffend gesagt "Teuer macht traurig!" Wenn ich vor 10 Jahren mit einer Dore Ausstattung am Biomountainbike herumgefahren wäre, hätte mich keiner für einen ernsthaften Mountainbiker gehalten. Heute werden die schwachen Komponenten schön geredet, damit man den Brocken leichter verdaut. PS: fahre seit 1986 MTB und hab alles mitgemacht. Ja, ich bin halt schon ein alter Hund.😂
@FernandoVidal859 ай бұрын
Dann erhelle uns doch mit dem Unterschied von Deore bis XTR... Richtig, keiner bis auf das Gewicht: Deore= Stahl, SLX=Stahl/Alu, XT=Aluminium, XTR=Carbon. Die Technik ist allerdings gleich. Von den verchromten Nieten, und den Schlangenöl-Beschichtungen mal abgesehen... Mar-Ke-Ting. 😉 Unterschiede bei den Hebeln, Kassetten gibts freilich.
@MotorSagla-k5f9 ай бұрын
Das war beispielhaft gemeint. Die XT Schaltwerke haben kugelgelagerte Schaltwerksröllchen statt Gleitlager. Denk z.B. an Federelemente oder insbesondere an die typischerweise an E-Bikes verbauten Billigsdorfer- Kurbeln. Es funktioniert, wie ein Dacia auch, ist aber nicht geil. Als Enthusiast erwartet man sich schon etwas mehr zu so einem Schweinepreis.
@FernandoVidal859 ай бұрын
@@MotorSagla-k5f Naja, meine Schaltwerksröllchen (Deore) hab ich nach 16.000km gewechselt. Es waren noch die ersten. Einen Unterschied zu den mit Lager kann ich bis heute nicht feststellen. Sorry. Die Federgeschichten sind selbstredend da stimme ich dir zu. Enthusiast= Schweinepreis Irgendwer muss ja gemolken werden. Ein hoch auf euch Early-Adopter! 😘
@MotorSagla-k5f9 ай бұрын
Die Deore ist ja nicht schlecht, ihr fehlt halt der "Haben-will-Faktor"😊 Man könnte es auch von der anderen Seite betrachten. Alle Preise sind gerechtfertigt normal, nur der € ist mittlerweile eine wertlose Weichwährung. Ein zusätzlicher Aspekt ist die Endkunden- Preisgestaltung. Es wird schon lange nicht mehr auf Gestehungskosten, Händlermargen und Steuern hin kalkuliert. Was kann ich maximal verlangen, ohne allzu viele potentielle Kunden zu verlieren ist die entscheidende Frage. Durch Imagekampagnen kann ich den Preis noch zusätzlich in die Höhe treiben. Für uns Kunden zum Nachteil. Den letzten beißen die Hunde!😢😢
@mikeremix80252 ай бұрын
Solche teure fahrräder muss mann im herbst mit 50 % rabatt kaufen
@Seitenwerk5 ай бұрын
Der Grund ist ganz einfach: Völlig überteuerte Preise mit gigantischen Margen. Tipp: Direkt bei den Herstellern bestellen und dann bekommt ihr solche 3-5000€ Bikes für 800€ aufwärts und entnehmbarer Akku ist bei den meisten standard. Und das ist noch nicht alles: Wer will bekommt dann nämlich sogar deutlich mehr Leistung, Akku etc bis hin zu völlig verrückten "E-Bikes" mit 3000W Leistung und Allrad. Es gibt am Markt echt alles aber im Bereich e-bike muss man leider sagen: Diese Preise sind ca 80% zu teuer. Produziert in Asian zu günstigen Preisen, dann Marke drauf, und mit minimalen Konfigurationen und wie im Video angemerkten Einschränkungen zu Preisen verkauft, die man teilweise bei der Ausstattung in Asian nachgeworfen bekommt. Das schlimme ist aber, das scheint kaum einer zu wissen und die Leute kaufen es hier als "hochwertige Ware". Ja Rahmen etc sind oft tatsächlich hochwertig. Aber nicht 5000€ hochwertig.
@ShakaZulu762 ай бұрын
Da hat mit Fahrrad nichts mehr zu tun. Ein Fahrrad sollte wenn es schon teuer ist und damit meine ich über 2000€ kostet auch sehr wartungsarm bzw. wartungsgünstig sein. Das alles trifft auf diesen Bio-Motorräder (E-Bike) überhaupt nicht zu! Da werden sachen wie ABS verbaut, teure Riementriebe mit der Begründung der Wartungsarmut während das komplette Rad ein Wartungsmonster ist. Da ist so viel Manipulation und Abzocke. In Kompination mit diesen Jobbike geschichten ein Traum für alle Abzocker. Die wenigsten legen 6000€ auf den Tisch, die meisten Leasen, und da sitzt das Geld halt viel lockerer. Wenn Du 6000€ ansparst gehst Du anders damit um. Die Hersteller machen das was dem Kunden gefällt, und die Werkstatt freut sich weil der Kunde das nicht mehr selber machen kann oder will. Der Hersteller baut Sachen die sich verkaufen, und wenn die Leute versteckte Kabel wollen dann macht der das. Wird ja gekauft, trotz massiver verschlimmbesserung in der Wartung oder dem Service. Sorry, aber wer ein E-Bike fährt ist in der Nähe der Faulheit, also bringt der das so oder so in die Werkstatt, und die verlangt halt dann 70€ die Stunde.
@robsonpipe21879 ай бұрын
zum fix verbauten Akku, meine Erfahrungen. Hatte eine Saison ein Trek Fuel EXE mit entnehmbarem TQ Akku. Um ehrlich zu sein, habe ich den genau 2mal ausgebaut weil es mich interessiert hat das Ding mal in der Hand zu haben. Nun fahre ich ein Simplon Rapcon TQ mit fix verbauten Akku und um ehrlich zu sein, vermisse ich die Ausbaufähigkeit nicht wirklich. Muss aber sagen, dass mein Bike im Winter im Innenraum steht und keine Flugreisen mit dem Rad gemacht werden. Daher ist es für mich in meiner Situation kein Problem.
@butchjohnson97368 ай бұрын
Ich verrute, dass das vielen so geht. Meinen Akku kann ich auch abnehmen, habe es noch nie gemacht und wüsste auch nicht wie. Rad steht immer in der Garage und wird auch da geladen. Auf dem Land wird das bei vielen so sein.
@peterc.51817 ай бұрын
Gutes Video. Vielem Dank. Die Mittelklasse bei 5-6 TEUR anzusetzen halte ich aber für weit über das Ziel hinaus geschossen.
@alex591349 ай бұрын
Klasse Video, bin voll Deiner Meinung. Kabel und Züge durch den Steuersatz, nicht entnehmbarer Akku - ein NoGo. Was mich bei den heutigen e-Bikes auch stört, ist, dass im Oberrohr Bedienelemente verbaut sind. All diese Räder sind nicht Touren tauglich, denn auf dem Oberrohr habe ich gerne eine kleine Tasche für Riegel und Handy. Es braucht wieder bezahlbare Räder, Räder die ein Standardsystemgewicht von >140 kg in der Größe XL, XXL haben. Mit 2m und 95kg bin ich nicht dick, doch es gibt in dem Bereich nur ganz wenige 🚲. Die Hersteller produzieren an der großen Masse vorbei. Der Knall kommt noch.
@TonyR8318 күн бұрын
So unterschiedlich sind die Geschmäcker, ich wollte unbedingt das Display im Oberrohr und nicht als optischen Fremdkörper am Lenkrad wo es auch anfällig für jeden defekt ist.. für Touren von 1 bis 2 Stunden brauche ich keinen Riegel, und die Trinkflasche reicht auch.. mach ich größere Touren muss eh der Trinkrucksack mit wo dann alles andere auch Platz findet wie Riegel, Werkzeug, Reifenflicken, Kettennieter usw.
@Ingo-lf9di9 ай бұрын
Du sprichst mir aus der Seele. Ich kann nur zustimmen. Weiter so!
@silviobohmann31959 ай бұрын
Ich gebe Dir in all deinen Punkten zu 100 Prozent recht. Natürlich wird alles teurer aber wenn man ehrlich ist, wer soll das alles noch bezahlen. Und zum Thema Akku und Leitungen, kann ich nur sagen, wenn man stürzt oder jemand dein Fahrrad beschädigt, wird die Reparatur so extrem teuer weil man die Züge nicht selber wechseln kann und auch nicht mehr selbstständig an den Akku kommt. Ich hoffe sehr das dein Beitrag auch von einigen Produktmanager angeschaut wird und diese deine Anregungen aufnehmen. Beste Grüße aus Sachsen von Silvio.
@trixieepsinoza41029 ай бұрын
Genau wie beim Auto: Alles nur geliehen oder geleast. Wer das nicht kann, hat Pech gehabt und zahlt die hochgetriebenen Preise.
@ShakaZulu762 ай бұрын
Na ja, eine KTM 125ccm in neu kostet um die 5000€! E-motorrad(E-Bike) ist dqs der Preis in der Mittelklasse!:-))))
@martinsandbote40638 ай бұрын
Du sprichst mir absolut aus der Seele!! Davon abgesehen das ich E-Bikes eh nicht so mag, ist der Trend klar. Immer mehr wird so integriert das man kaum noch ohne spezial Werkzeug dran kommt, oder erst viele Teile demontieren muss. Ich habe insgesamt vier Räder (alles ältere Modelle mit xt oder xtr Gruppe und zwei Rennräder mit 105 Gruppe) und schraube alles selbst. Alle Züge und Bremsleitungen liegen offen am Ramen, außer natürlich bei den zwei Rennrädern, da sind die klassisch unter dem Lenkerband aber laufen dann auch außen am Rahmen weiter. Aber auch da kann ich den Lenker ohne viel Arbeit höher stellen und muss keine Bremsleitung öffnen oder ähnliches. Bei meinem Alltagsrad (fährt so ca. 10000 km im Jahr) wäre es eine Katastrophe wenn die Züge und Leitungen nicht sichtbar im Rahmen laufen würden, ich will die sehen um zu beurteilen ob die irgendwo scheuern, das fällt bei einigen 100 km im Jahr nicht auf, aber wenn man jeden Tag bei Wind und Wetter damit fährt, spielt das eine große rolle. Dann wäre es kaum möglich eine defekte Bremsleitung früh genug zu erkennen und der Austausch ist sehr aufwendig. Tolles Video !!
@krautergarten45299 ай бұрын
#right-to-repair Darüber sollten wir reden. Früher oder später muss jedes Tretlager mal getauscht werden. Ich finde keine Hersteller die Serviceanleitungen (ala Rockshock) und Ersatzteile den Entkunden zu Verfühgung stellen. Es wird erwartet für jede Kleinigkeit ... Motorlagerwechsel, intergrierten Akkuwechsel ... zu einem Fachhändler zu rennen und hunderte euro dort liegen zu lassen.
@schubi1283 ай бұрын
Vieles was, insbesondere so genannte Premium Hersteller bauen, geht darauf hinaus proprietäre Lösungen zu verbauen um in Zukunft mit extrem teuren Ersatzteilen Geld zu verdienen.
@alf30729 ай бұрын
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Dieser Trend geht am Normalverdiener vorbei. Wäre echt mal gut, wenn Ihr in der Mittelklasse gute Tests machen würdet. Vielleicht noch mit Upgrade Möglichkeiten für Gabel, Dämpfer und Bremsen. Danke für diesen Beitrag. MfG Ralf
@ShakaZulu762 ай бұрын
Eben nicht. Dieser Trend wird durch Normalverdiener durch Leasing erst angeheizt!
@dg9bfc5 ай бұрын
es gibt schon brauchbares für 1 bis 2k... die gesparten 3 bis 5 k kann man für Austauschteile wie bessere Federung Bremsen etc verbraten😅
@klausringler12139 ай бұрын
Steevens E-Whaka oder auch Ghost und Merida hatten damals 2018, Coole Räder um die 20 Kg mit 500Wh und 75 Nm. Heute wären sogar 85 Nm mit 20 Kg möglich, wohlgemerkt in ALU!! Also günstig in der Anschaffung. In Carbon wären wir dann sicher bei 16-17 Kg.
@VelomotionMagazin9 ай бұрын
Stimmt, an das Whaka erinnere ich mich auch noch. War ein cooles Rad! (bzw. ist ein cooles Rad).
@klausringler12139 ай бұрын
@@VelomotionMagazin genau, die sahen damals alle 3 ziemlich gleich aus. Ich würde diese Räder, so wie sie damals waren, sofort akzeptieren. Hatte man den Akku abgemacht, hatte man fast ein normales Fully, super schlank.
@o.tn.k5967 ай бұрын
ich denke wenn ein hersteller damit anfängt den akku zu intregieren und das rad dadurch schlanker aussieht dann ziehen die anderen hinterher.mir ist es auch lieber wenn ich den akku leicht entnehmen kann.
@klausringler12139 ай бұрын
Wenn du heute in einem Forum mitreden willst, und kommst z.B. mit einem 4000-5000€ Hercules Rad daher, dann wirst du ausgelacht. Obwohl die Räder für den Preis top ausgestattet sind. Es gibt einfach Top Marken die nur Top sind weil sie in jedem Magazin getestet werden, der Name machts, nicht die Qualität oder die Funktion. Das ist heute leider so.
@arminmoller99279 ай бұрын
500ü € für ein E Bike und das ist noch low Budget, dafür kriege ich ein junges Motorrad mit 100 PS. Was für eine Entwikelung.
@klausringler12139 ай бұрын
@@arminmoller9927 natürlich, aber nicht in 4-5 verschiedenen Größen, verschiedenen Farben und Ausstattungsvarianten. Es gibt bei einer Motorradmarke bei weitem nicht so viele Händler, schon gar keinen Onlineshop bei dem du einfach Bestellen kannst und das Motorrad wird dir geliefert, denn genau das macht die Räder so teuer. Würden die Hersteller tatsächlich so viel Gewinne erwirtschaften wie du suggerierst, würden sie nicht reihenweise pleite gehen. Man kann Birnen nicht mit Äpfeln vergleichen. Verstehst du das, hast du mal drüber nachgedacht???
@arminmoller99279 ай бұрын
@@klausringler1213 Sie haben Recht. Es sind viele Händler pleite gegangen. In der Coronazeit haben die Menschen wenig unternommen. In den Urlaub wurde weniger gefahren. Die E Bike Umsätze sind steil nach oben gegangen. Die Konkurrenz war stark unter den Händlern. Habe Sie gesehen, wie viele Leute auf Pedalecs unterwegs sind ? Kann es sein , das der Markt einfach gesättigt ist? Es muß einfach Zeit vergehen, bis neuer Bedarf nachwächst. Warum vergleiche ich Motorräder mit den E Bikes ? Auch Motorräder haben ihren Stand als Massenverkehrsmittel verloren. Ich kann mittlerweile ein Motorrad mit 40 PS und ABS und modernster Abgasnorm für 5000 € schiessen. Natürlich keine Ducati ,oder Honda. Und was ist da alles dran ? Moderne zeitgemäße Technik .Ich wäre bereit 2000 € für ein Pedalec zu bezahlen. Ich sehe meine Arbeitskollegen mit ihren überteuerten Rädern . Keiner von denen hätte sich seinen E Drahtesel gezogen, hätte unsere Firma nicht Jobrad angeboten. Ich schiele auf ein junges Gebraucht Pedalec .Einige wollen ja immer das neueste. Kaufhausräder würde ich auch gern nehmen. Nur wie sieht es mit der Ersatzteilversorgung aus ? Im Internet würde ich mir kein Rad holen, sondern in einem Fahrradladen. Auch wenn es da teuerer ist.
@T.L.-po2rt9 ай бұрын
Ich teile Deine Meinung total, auch wenn ich mehr im Rennradbereich unterwegs bin. Gerade die angesprochene Preisgestaltung ist mir auch dort aufgefallen. Erst kommt das Einstiegsrennrad für 1500, die nächst bessere Variante kostet dann aber schnell 3.500...wie mehrfach geschrieben wird das Bike-Leasing seinen Teil dazu beigetragen haben. Sehr gutes Video!
@PATeBike9 ай бұрын
Moin moin, vorab dass ist ein richtig starkes Video - gerne werde ich ein wenig von meinem Senf dazu :) 1. kabelwirwarr im Rahmen: Für mich persönlich gut bzw. Kein Thema, da ich selbst 0,0 Lust, Zeit und Verstand habe irgendetwas am Rad zu verändern. Bin froh wenn ein Produkt so gut es eben geht optimiert wurde und alles passt. Freue mich daher natürlich über eine cleane Optik. 2. Ich finde es gibt einfach viel zu viele Hersteller und dazu bei den meisten viel zu viele Modelle. Man verliert doch komplett den Überblick und weiß nicht was man so wirklich will und braucht. 3. Fest verbauter Akku: absolutes no Go, komplettes Ausschluss Kriterium (für mich). Hab nicht mal Strom im Keller :d 4. externe Akkus finde ich gar nicht so schlecht, es ist schon echt praktisch den Akku mal eben Abnehmen zu können. Trotzdem würde ich nach einigen Jahren jetzt den intube Akku bevorzugen. 5. zu geringe Zuladung: geht für mich absolut gar nicht, wiege zwar nicht die Welt hab aber gern meinen halben Hausstand mit auf Tour. Für Menschen mit mehr Kilos auf den Rippen wird es dann sehr nervig bzgl. Zusätzlichem Gepäck Unterm Strich: danke fürs Video, freue mich über content fernab der eigenen Sichtweise und bubble. Das hilft ungemein bei der Erstellung eigener Videos. Beste Grüße aus kölle
@FernandoVidal859 ай бұрын
1. Keine Zeit/ Keine Lust? Hat man an deinem Video mit deinem Trekking Bike beim Service gesehen. Sorry der musste sein. 🤣 2. Das wird in nächster Zeit der markt ganz von selbst regulieren. Die ersten Bikeschmieden sind schon nahe an der Insolvenz. Einige haben schon dicht gemacht. 3.Zustimmung 4. Extern kann schon geil sein wenn du zb. ein altes Ebike von 2015 hast und da mal eben von 400Wh auf 730Wh aufrüsten kannst. #Nachhaltigkeit. Ich hab 500wh intern und hätte gern mehr, geht leider nur der Umweg über 2.Akku und/oder 6A Schnellladegerät. 5. Zustimmung. Grüße von einem Abonennten. 😘
@rokolmus9 ай бұрын
Hi Pat, und allen, cool per Zufall von dir zu lesen hier! Kabelsalat am Lenker aus dem Sicht, Stichwort Vorbau/Spacer: für mich als Laie optisch attraktiv, aber verstehe den Unmut der Schrauber zu 100%! Max Zuladung bei hohes Eigengewicht des Rads zu gering ist Kacke, Aber für mich nicht solo problematisch. Wiege 80, komme auch für Übernachttours mit 120-130kg Systemgewicht gut klar. Preis: ich werde per Jobrad nun mein erstes ebike kaufen: 2600€ für leicht modifizierte Tenways Ago X (Chinabike, auch wenn viele Holland behaupten) und freue mich wie n kleines Kind drauf. Pendel jetzt täglich 20km mit biobike, mit steilem Hang 🙁, bin gespannt auf die Unterstützung. Selber würde ich mir das NIE leisten, geschweige 5000€ oder noch mehr. Ebikes bieten extrem viel unnötigen Schnickschnack die Otto normal nicht braucht, ua bei Federung, Bremsen und Antrieb. In Holland aufgewachsen ohne Gänge oder Federung auf den Rädern konnte ich damals, 80er-90er, alles prima machen. Wie 17 Mio Landsleute auch… Akku MUSS entnehmbar sein, werkzeuglos und einfach, zum laden/lagern. Ist denk ich selbstverständlich! Einheitliche Ladekabel wäre ein Traum, das muss doch möglich sein! Groetjes aus dem Rheinland, Robert
@rolandjauck76605 ай бұрын
Also erstens, du bekommst von mir ein ganz ganz Großes Kompliment wie du das thematisiert hast, ich bin sicher das du da vielen aus der Seele sprichst, für mich voll den Punkt getroffen chapeau ❤
@Leo-vy5si9 ай бұрын
Super Kanal und Video. Echt Top, und gebe Dir vollkommen recht. Mich stört die neue Kabelführung auch sehr. Und die neuen Lenker wo der Vorbau gleich dabei ist. Habe noch kein E-bike, weil ich eben einen Entnehmbaren Akku wollte, aber ein leichteres E-bike. Aufgesetzte Akkus wären für mich kein Problem. Mann könnte dann ja einheitliche Akkus machen. So ist man, wenn der Akku mal hinüber ist dem Hersteller ausgeliefert. Und ich muss ja nicht verstecken das ich E-bike fahre. Und der Preis ist auch echt der Wahnsinn. Vielen Dank für dieses Video. Ich habe schon gemeint ich bin mit meinen Vorstellungen total veraltet. DANKE!!
@kallepo007 ай бұрын
Ich kaufe nur ein Bike mit locker entnehmbarem Akku. Wegen Diebstahl. Dann habe ich den Akku noch. Das komplette Fahrrad passt auch nicht in einen Ladeschrank in Städten oder sonst wo. Ich lade auch schon mal im Restaurant, aber mein ganzes Bike da reinstellen finde ich frech und würde ich nicht machen! Die Preise sind wie an der Tanstelle oder Wärmepumpe mitnehmen was geht😢! Ich kaufe sowiso nur gebraucht oder defekt! Oft leicht zu reparieren! 😂
@blackhornet890r9 ай бұрын
Mir persönlich ist das Gewichtsersparnis bei einem E-bike schon wichtig und bin daher für den in den Rahmen integrierten Akku. Ich schaffe damit locker noch einen Bunny Hop im stand. Das wäre für mich mit einem Full Power bereits schon nicht mehr machbar. Wenn es dem Akku in der Garage zu kalt wird, legt man dem Unterrohr halt ein Neopren Schlüpper an. Für mich passt das Concept. Rad steht im Keller, kann es für die Nutzung die paar stufen rauf tragen und für längere touren noch den Range Extender anschließen. In einem Full Power sehe ich einen fest integrierten Akku jedoch auch nicht. Dem zusätzlichen Gesamtgewicht stimme ich voll zu. Ein Arbeitskollege wiegt aufgrund seiner Größe bereits 120kg, braucht ein Rad in xxl. Seine Auswahl dementsprechend sehr klein und bereits in hohem Preissegment. Die Kosten des Jobradleasing ist bei unserem Arbeitgeber jedoch begrenzt. Nicht einmal ein Schloss war mehr im Leasing mit drinne, das musste er sich selber kaufen^^. Achso eins noch: ich hasse Jobrad. Viele Räder werden nach 3 Jahren abgegeben und sich einfach ein neues geleast. Tut der Fahrradindustrie gut aber ganz ehrlich, ein Rad lässt sich viel länger fahren. Einfach das gleiche wie mit Leasing bei Autos. Einfach mal den Gegenstand Wert schätzen und länger fahren. Dann würde die extrem cleane Optik der Züge und Leitungen auch wieder ganz schnell verschwinden 😏. Ich z.B. hab nichts von Jobrad, dafür schraube und optimiere ich selber zu gerne an meinen Bikes. Und damit reihe ich mich auch genau in die Mittelklasse ein, die, wie in diesem Video schon erwähnt, aufgrund von Leasing ja kaum noch vorhanden ist 😔
@Chris_M749 ай бұрын
50 Nm bei 14kg Gesamtgewicht sind wesentlich geiler als Bosch CX bei 28kg,
@Megabear909 ай бұрын
Thema integrierte Kabelführung. Die Acros Variante habe ich am Simplon Rapcon Pinion verbaut, da werden die Kabel durch den Steuersatz geschoben. Mir gefällt es im großem und ganzen, auch wenn ich erst skeptisch war. Zwischen Akku und Steuersatz ist Platz, da kann man etwas Überlange an Kabel reinstopfen. Beim verbauen ist es ein bisschen nerviger, da man den Lenker samt spacern etwas anheben muss um die Kabel durch die Gummiführungen zu bekommen, dann muss man die Kappe noch ausrichten. Das Ergebnis ist es aus meiner Sicht wert: Kabel klappern nicht, können mit Spiraleinfassungen zusammengefasst werden, sind absolut leise, es sieht extrem gut aus und es scheuert nichts. Gerade bei EMTBs mit Beleuchtung ist sonst Kabelsalat vorprogrammiert.
@Sickboy0000009 ай бұрын
Ich geh da vollkommen mit und trotzdem erwische ich mich selber, wie ich bei den meisten Punkten mich doch auch blenden und beeinflussen lasse. Auch wenn ich das ganze weiß, fällt es auch schwer sich gegen diesen Trend zu stellen. Verstand und Herz waren schon immer am Kämpfen, in vielen Bereichen😮 Bei den Preisen spielt das Thema Jobrad und andere Leasingdienstleister eine gewichtige Rolle. Ist wie beim Smartphone....Fluch und Segen zugleich.
@3333giorgio7 ай бұрын
Hallo, also Mittelklasse bei 5 bis 6.000 € anzusiedeln finde ich schon heftig. Wir haben 2 Cube Hybrid Race mit guter Ausstattung für cs. 3.500 €. Eigentlich sind wir damit sehr zufrieden, bis auf einige Punkte: 1. Am Anfang war meine Vorderachse fast nicht zu öffnen, schmieren und schmieren war die Devise und hat über die 2 Jahre auch geholfen. Allerdings musste eine Achse getauscht werden, auf Garantie. Zweitens waren die Nieten an der Bremsscheibe beim Rad meiner Frau total verrostet, nach einem Jahr. Wurde getauscht. Drittens war das Purion Display beschlagen. Am Ablauftag der Garantie zu Raabe Bike gebracht, na h 3 (drei!!!!) Wochen wieder bekommen. Das ist nicht so schlimm, aber der Akku ist kaputt und den habe man getauscht, auch suf Garantie. Und nun viertens ist das beschlagen Display kaum noch vor lauter Wassertropfen abzulesen und Teile des Anzeige si d nicht mehr da. Also wieder jin, Kulanzantrag gestellt und Bosch hat geschrieben, daß Purion sei zu alt und abgelehnt. 6 Wochen nach Ablauf der Garantie 😢😮 Das wR bis hier meine Geschichte mit den E-MTBs von Cube. Man hat mir angeboten für 165 € ein neues Purion einzubauen, ich hab lieber mein Rad dort abgeholt🙈🤷😢 Vielen Grüße Jürgen Dumbeck aus Schechen bei Rosenheim j.dumbeck@gmx.de
@VaporFrank9 ай бұрын
100% Zustimmung ! Mit ein Grund warum ich mein 2020er Cube weiter fahre. Die neuen reizen mich nicht mehr. Es gibt tatsächlich keine Evolution, die Argunente für die neuen Bikes sind doch nur schönreden. Wofür nen SX wenn ein CX deutlich leistungsstärker ist, warum ein Light EMTB wenn es nur 2kg leichter als mein aktuelles ist, wofür ein Fully wenn man mit dem Hardtail robuster ist.....
@FernandoVidal859 ай бұрын
Najaaaaa Hardtail/ Fully ist dann doch schon der eklatanteste Unterschied. Dem Rest stimme ich zu. Fully ist halt viel wartungsintesiver. Hatte meine Hardtail Gabel im Service... huiuiui! Da will ich nicht mit dem Fully aufkreuzen. Da wird man schnell viel Geld los.
@VaporFrank9 ай бұрын
@@FernandoVidal85 Richtig, meine Frau musste sich natürlich ein Fully kaufen, wer pumpt ständig den Dämpfer nach....? Ich. Hardtail forever ‼
@michaelkxmichael61859 ай бұрын
Sehr clevere Einlassungen. Dieses Video ist wirklich sehenswert
@eaze73249 ай бұрын
Ich finde die beste Lösung für Akkus ist dieses semi-integrierte, also unten entnehmbar, aber recht simpel, wie beim canyon strive, focus sam, simplon rapcon cx etc.
@ickebins69489 ай бұрын
Absolut deiner Meinug. Das Problem hier ist wie üblich, ein fehlender Standard. Jeder Anbieter macht seinen eigenen Scheiß. Wenn es von Bosch und Co. 3-4 verschiedene Akkusysteme geben würde wäre das Problem fast gelöst...
@michaelmuhlegg601728 күн бұрын
Das Thema Zuladung oder Gesamtgewicht finde ich sehr wichtig. Ist für mich im Bereich Enduro ein wichtiges Entscheidungskriterium gewesen. Bei vielen Herstellern findet man nicht mal auf der Homepage eine Angabe dazu.
@TippsTestsNews9 ай бұрын
Ich habe mir ein Radon Bike gekauft für 2600€ und habe selber das Nyon, XT Schaltung, XT Bremsen und Vario Stütze nachgerüstet. War so viel günstiger und ich konnte es nach und nach machen, wie ich Geld hatte.
@VelomotionMagazin9 ай бұрын
Auch ne Möglichkeit :-) Viel Spaß damit!
@matthiasadamski84137 ай бұрын
..bei Handys kommt die 🇪🇺Pflicht der leicht Reparierbarkeit und Akku Tausch leichter zu machen..E Bike werden sicher bald folgen..der Umwelt zu Liebe. Discounter wie Aldi zeigen..E Bike für unter 2000€ ist auch mit relativ guten Alltag Komponen machbar sogar Riemen statt Kette. Ich teile voll deine Analyse über Fehler der Fahrradproduzenten .👏👏
@22percent9 ай бұрын
Ich mag die Integration der Leitungen in die Räder sehr. Da ich extrem gerne an meinen Rädern schraube, stört mich der "Mehraufwand" gar nicht. Außerdem, das hohe Maß der Integration haben oft nur die Premium Ausstattungen der Räder, die Mittelklasse hat das oft nicht. Wer die Integration nicht mag, sollte eben nicht die höchste Ausstattungsvariante kaufen. Die festverbauten Akkus finde ich auch nicht gut, ist jedoch ein Tribut an die Gewichtsfetischisten. Die Rufe nach Light-E-Mtb werden immer lauter. Die Hersteller bedienen diese Wünsche nach leicht, leicht, leicht und lassen Entriegelungsmechanismen weg, um Gewicht zu sparen. Ein von der Käuferschicht selbst produziertes Problem. Die Lösung ist wieder einfach: Will ich leicht auf Teufel komm raus, dann festverbauter Akku, will ich den Akku ausbauen können, dann etwas mehr Gewicht. Auch beim Thema 3 schaffen sie die Wünsche nach leicht das neue Problem der Zuladung. In den einschlägigen Medien werden die Gewichte der Rahmen ls Qualitätskriterium aufgeführt. Dabei wird das Zuladungsgewicht jedoch ignoriert. Ein Hersteller, der nun ein Ligth-E-Mtb mit herausnehmbarem Akku und hoher Zuladung auf dem Markt bringt, wird wegen des hohen Gewichts des Rades negativ bewertet. Als letztes zu der schwindenden Mittelklasse. Würden die Kunden die teure Premiumklasse nicht kaufen, sondern bei der Mittelklasse zugreifen, würden die Hersteller die Mittelklasse nicht so vernachlässigen. Das fatal dabei ist, dass Kunden, die exorbitanten Preise wie Specialized oder Santa Cruz aufrufen, tatsächlich bezahlen. Die Kundschaft gibt den Herstellern recht. Bei Kundenumfragen gewinnt oft Specialized Preise ob toller Technik. Das grottenschlechte Preis/Leistungsverhältnis wird vernachlässigt. Canyon, Radon, Cube bieten tolle Technik zu deutlich besseren Preisen, gewinnen aber die Preise nicht. Mein Fazit: Die Hersteller treiben die Kunden vor sich her und die Kunden die Hersteller. So lange wir Pedale für 200€, Trinkflaschen für 30€, Sattelstützen für 500€, Laufräder für 2.500€, einen Mantel für 80€, etc kaufen, so lange dürfen wir uns nicht beschweren, dass die Hersteller uns das Geld aus der Tasche ziehen.
@VelomotionMagazin9 ай бұрын
Danke für das Feedback! Klar, der Look der integrierten Leitungen ist super, sehe ich ja auch so. Ich bin da am Ende aber einfach etwas pragmatischer eingestellt ;-)
@gunterhorst67209 ай бұрын
Schönheit gegen Nutzwert ! Man kann noch nicht mal mehr nen anderen Vorbau einbauen, um das Rad an die eigenen ergonomischen Bedürfnisse anpassen. Das geht teilweise so weit, das man die Sattelhöhe nicht ausreichend verstellen kann, weil das Kabel für die Sattelstütze irgendwo im Vorbau oder im Rahmen eingeklemmt ist und man da nicht mehr vernünftig drankommt.
@22percent9 ай бұрын
@@gunterhorst6720 Das kann man so sehen, das kann man auch anders sehen. Wem der Nutzwert so hoch ist, der soll eben auf die Ausstattungsmodelle greifen, welche normale Vorbauten, Lenker, Spacer haben und die vollintegrierten teuren Carbon-Spezialteile den Käufern überlassen, die damit keine Probleme haben. Eine Sichtweise wie "Das entspricht nicht meinen Vorstellungen, deshalb muss das aufhören" kann es ja nicht sein. Die Hersteller hören auf zu bauen, was nicht gekauft wird, und jeder Käufer widerspricht ihrer Argumentation, es stehen ihm ja auch die weniger integrierten Varianten zur Verfügung.
@gunterhorst67209 ай бұрын
Wenn man die Wahl hätte , wäre es ja schön. Aber die paar Räder, die ich in der 5000 € klasse noch ohne integrierte Zugverlegung hätte kriegen können, wollte ich nun wirklich nicht@@22percent
@eifachguetizyyt88499 ай бұрын
Absolut richtig die Kritik! Bin auch e-MTB Fahrer der ersten Stunde (2011) und kaufte alle 4 Jahre wieder das neueste Modell - mit immer schlechteren Komponenten! Immer im Preissegment um die 5000.00 (jeweils 2 - auch für Frau) . Vergleich: einen Scooter Roller bekommt man für 3500.00 - Absolute Abzocker und alle verdienen daran: Motorhersteller vorneweg, Marken, Vertrieb usw. Und was mich am meisten stört: die externen Akkus gibts nicht mehr auf neuen Modellen. Habe 2020 wohl die letzte Serie noch bekommen. Wollte jetzt wieder die neueste Motorentechnik, aber bei den Preisen und schlechten Komponenten inkl. verbauten Akkus lasse ich es bleiben.
@stefanzellner51409 ай бұрын
Ich liebe mein uralt Bio Remedy mit allen Kabeln/Zügen aussen am Rahmen. Kabel durch den Steuerkopf sind für mich ua. ein Grund, dass ich noch kein e-Bike habe. Wenn ich schon mal knapp davor war mir eines zu Holen, dann war genau das ein Grund, das dann nicht zu wollen. Das ist ein Sportgerät und kein Show & Shine - Chopper Akku raus ist für mich der zweite Grund. Rad´l muss bei mir hinten in den Kombi und schon da möchte ich zum Beladen den Akku (ohne Schloß/Schlüssel) raus nehmen können beim Auto beladen. Preise.. ja klar. Als Münchner brauch ich einen ganzen Tag frei, um in den Bergen Radeln gehen zu können. Wir können zwar oft die berge sehen, aber ohne Auto und mind. 100km fahren, kommt man da nicht hin. Also ist das nix für den Feierabend. Für Wald und für die Fitnessrunde reicht mein 10 Jahre altes 26" Remedy. Steht deshalb ja schon ja mein besseres Bike schon oft zuhause. E-Bike wäre daher ganz nett, um dann an dem freien Tag so eine Runde am Berg vielleicht deutlich größer auslegen oder gar zwei mal fahren zu können. Aber für die wenigen Tage dann fast 10k ausgeben? ich weiß ja nicht was die Leute so verdienen, ich muss da lange für sparen und wenn ich für das Geld sogar ein gutes gebrauchtes Motorrad bekomme (dass ich auch für gutes Geld wieder verkaufen könnte, wenn die Zeit nicht rechen sollte und das Ding dann doch steht), dann überleg ich mir schon, ob ich nicht doch das andere "alte Hobby" noch mal aufleben lassen soll. Auf der anderen Seite, wenn ich mir am Samerberg im BikeParl so ansehe, was die Kiddies dort am Material dabei haben.. ´s gibt wohl genug Leute mit Geld und es liegt doch an mir, dass 10k viel sind 😉😉😉
@retrosound729 ай бұрын
Habe mein KTM Gran Machina fur 3000 bekommen. Bin mit dem Rad extrem zufrieden. 3000 war für mich auch die preisliche Schmerzgrenze.
@Laryfary1009 ай бұрын
Am Ende entscheidet der Kunde. In ein paar Jahren entscheidet die Käuferschicht, die ihr E-Bike wirklich nutzen, was gut und richtig ist. Momentan entscheiden noch die Angeber, die sich einen grünen Anstrich geben wollen und ihr E-Bike eigentlich nur kaufen, damit es in der Garage verstaubt. Die kaufen aber nicht so oft ein neues Fahrrad.
@denkatu63418 ай бұрын
Endlich mal einer, der den ganzen Marketing Shit nicht einfach so hinnimmt.