Fahrzeugvorstellung Feuerwehr Allrad-Lkw Iveco Magirus 75 14 AW / 90 16 AW

  Рет қаралды 25,695

Werkeline

Werkeline

Күн бұрын

Fahrzeugvorstellung eines Feuerwehrfahrzeuges Baujahr 1988, Allrad-Lkw-Iveco Magirus 75 14 AW / 90 -16 AW als ehemaliges Feuerwehrfahrzeug LF8 schwer
Schon den 2. Teil des Videos gesehen?! 😊
Kippen der Fahrzeugkabine und weitere Details
• Fahrzeugvorstellung Iv...
Schaut gerne auf meinem Blog vorbei! :-)
www.werkeline.de

Пікірлер: 72
@Werkeline
@Werkeline 5 жыл бұрын
Habt Ihr mich schon auf meinen anderen Kanälen gesehen? Schaut gerne mal rein :-) BLOG ►www.werkeline.de INSTAGRAM ► instagram.com/werkeline/ FACEBOOK ►facebook.com/werkeline/
@chucki9125
@chucki9125 3 жыл бұрын
Ein Riesen gossen Daumenhoch von mir für so ein grossartigen Erklärung. Ich habe soviel Videos gesehen aber so ein tolles Video habe ich bis jetzt noch nicht gesehen. DANKE euch beide
@Werkeline
@Werkeline 3 жыл бұрын
Vielen Dank für den lieben Kommentar !!! :-)
@peterparr6110
@peterparr6110 6 жыл бұрын
Ich hatte die Tage das Vergnügen mit Tino persönlich zu telefonieren. Es war wiedermal ein sehr aufschlussreiches und sehr zuvorkommendes Gespräch unter "Reiselustigen" . Super Detailinformationen und Erklärungen. Zudem ist Tino auch wirklich noch im Bereich der DIY Umsetzung für realistische Hobbysummen. Sehr sympathisch. Macht weiter so und gerne mehr Videos sobald ihr Lust und Zeit habt.
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Vielen Dank für den lieben Kommentar ! Demnächst geht´s weiter mit Magirus-Deutz und Selbstbau-Wohnmobilprojekt... Liebe Grüße, Werkeline ! :-)
@romankail1046
@romankail1046 4 жыл бұрын
Vielen Dank für die sehr, sehr nützliche Informationen. Danke euch!!!
@Werkeline
@Werkeline 4 жыл бұрын
Gerne. Wenn wir helfen können einfach fragen..
@Chlorhydris1
@Chlorhydris1 6 жыл бұрын
Vielen Dank für die detaillierte Tour. Ich habe lange nach genau so einem Video gesucht.
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Das freut mich, wenn es Dir gefallen hat. Melde Dich gerne, wenn Du noch weitere Fragen zum Iveco Magirus hast.
@heidertimo
@heidertimo 4 жыл бұрын
Ein wirklich tolles und informatives Video eines neutralen Fachmannes ;-)
@Werkeline
@Werkeline 4 жыл бұрын
Servus Timo. Danke für Deinen Kommentar - naja, Fachmann. Es gibt sicherlich Leute die mehr über dieses Fahrzeug wissen, aber wir wollten einen neutralen Bericht geben, um Interessierten mit etwas kleinerem Geldbeutel als Unimog & Co. eine recht interessante Alternative zu präsentieren. Schöne Feiertage & liebe Grüße !
@markusscholz5683
@markusscholz5683 3 жыл бұрын
Hallo, ich habe gerade eine 75-13 gekauft und habe große Probleme, die Dokumentation zu diesem Modell zu finden (Verwendung, Wartung, allgemeines Diagramm mit Messungen usw.). Haben Sie Unterlagen zum Teilen? Danke
@Werkeline
@Werkeline 3 жыл бұрын
Servus ! Ich verstehe Ihre Anfrage nicht ganz. Welche Diagramme und was für eine Dokumentation suchen Sie?
@markusscholz5683
@markusscholz5683 3 жыл бұрын
Hallo, kannst du mir sagen welche öle du für motor, getriebe, verteilergetriebe und kräne verwendest? Danke
@Werkeline
@Werkeline 3 жыл бұрын
Servus Markus. Leider nicht, da wir das Fahrzeug ja schon länger nicht mehr haben und es mit Bedienungsanleitung verkauft wurde. Hilfe findest Du bestimmt im Allradforum im Internet. Liebe Grüße, Werkeline.
@manfredschilly4642
@manfredschilly4642 5 жыл бұрын
Ist zwar schon was länger her, dass ihr das Video eingestellt habt, aber gut gemacht und gut erklärt, auch wenn der Ton nicht immer hinhaut.
@Werkeline
@Werkeline 5 жыл бұрын
Danke für das Kompliment. Ja, tontechnisch war der Wurm drin und für uns das ganze Neuland....
@Dutchy_Pascal
@Dutchy_Pascal 6 жыл бұрын
Hat Spaß gemacht 👍🏻
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Dankeschön! Das freut uns sehr! :-)
@thomasnowak431
@thomasnowak431 2 жыл бұрын
Ich helfe gerne!
@markusscholz5683
@markusscholz5683 4 жыл бұрын
Welche Größe haben Ihre Reifen und welche Größe empfehlen Sie? Dankeschön
@Werkeline
@Werkeline 4 жыл бұрын
Da wir das Fahrzeug ja nicht mehr haben versuche ich mich zu erinnern an 12.00-20. Für Reifenfreigaben einfach Magirus Ulm kontaktieren. Die sind sehr hilfsbereit. Und natürlich die Leute im Allrad-Forum. Viele Grüße, Werkeline.
@markusscholz5683
@markusscholz5683 4 жыл бұрын
Hallo, Ich würde gerne wissen, welche Originalgröße (oder welche zulässigen Größen) die Reifen haben. Dankeschön
@Werkeline
@Werkeline 4 жыл бұрын
Servus Markus. Da wir das Fahrzeug ja nicht mehr haben versuche ich mich zu erinnern an 12.00-20. Für Reifenfreigaben einfach Magirus Ulm kontaktieren. Die sind sehr hilfsbereit. Und natürlich die Leute im Allrad-Forum. Viele Grüße, Werkeline.
@davidpribul6685
@davidpribul6685 5 жыл бұрын
vielen dank für das schöne video. was wiegt denn die frontpumpe ca., bzw was spart man an gewicht wenn man die ausbaut? ich habe mal gelesen das die dran bleiben muss wenn man ihn mit h kennzeichen fahren will. ist dem so?
@Werkeline
@Werkeline 5 жыл бұрын
Servus David. Ne FP 16/8 würd ich mal mit allem auf grob 100 kg schätzen. Evtl. ein bisschen weniger. H-Zulassung ist schwer zu pauschalisieren. Hängt stark vom Prüfer ab. Schau Dir mal Helgas L319 an. Gelber Streifen, Frontpumpe entfernt, restliches Feuerwehrzeug auch, Blaulichter auf dem Dach und "H" dran. Ist viel Ermessensspielraum. Am besten H-Gutachten machen und dann das Feuerwehrzeug abbauen sofern gewünscht. Viel Spaß und Erfolg mit Deinem Projekt !
@Cruiser-1954
@Cruiser-1954 5 жыл бұрын
Hallo, bin erst kürzlich auf euren Blog gestoßen. Erstmal danke fürs mitnehmen! Super Videos, gab direkt ein Abo. Zu diesem Auto direkt ne Frage. Wie lang/ hoch ist der Feuerwehraufsatz? Danke vorab für die Antwort. Euch weiterhin viel Spaß!
@Werkeline
@Werkeline 5 жыл бұрын
Servus ! Danke für den lieben Kommentar. Die Frage können wir Dir allerdings nicht mehr genau beantworten, da wir den Iveco 75-14 gegen einen Magirus Mercur getauscht haben. Ich meine aber aus der Erinnerung sowas um 290 lang und vermutlich 160 hoch.
@dl3971
@dl3971 5 жыл бұрын
HI reicht die Leistung von 140 PS? Oder ist der 160 er besser? Wieviel Zylinder hat der 160 er
@manfredschilly4642
@manfredschilly4642 5 жыл бұрын
Beide haben 6 Zylinder. Ist beides der gleiche Grundmotor, vereinfacht ausgedrückt sind sie unterschiedlich stark aufgeladen, plus noch ein paar Unterschiede.
@Werkeline
@Werkeline 5 жыл бұрын
Genau richtig. Leistung ist Ansichtssache. Ich finde bei einem LKW die 20 PS höchstens an gewissen Steigungen relevant...
@healthydan6649
@healthydan6649 6 жыл бұрын
Danke für das ausführliche Video. Für mich waren neue Informationen dabei die ich mitnehmen kann vielen Dank dafür. Zu gegebener Zeit würde ich gerne Kontakt aufnehmen wenn ich vor dem Kauf eines 90-16 stehe. LG Daniel
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Das freut mich, wenn wir etwas Inhalt vermitteln konnten. Viele Videos sind auf KZbin ja eher kurz, knapp und hauptsächlich reißerisch, anstatt wirklich Inhalt zu vermitteln. Moderne Medienwelt halt... ;-) Du kannst Dich gerne jederzeit melden, wenn Du Fragen hast. Viele Grüße, Werkeline.
@Andy-ST
@Andy-ST 5 жыл бұрын
du sagt das der 170 D 11 mit Vorsicht zuzuniesen ist kannst du mich da mal aufklären , weil ich die auch so auf meine liste habe Gruß Andy
@Werkeline
@Werkeline 5 жыл бұрын
Servus ! Wir sind was den 170er angeht keine Profis. Hatten einen drei Jahre lang als Transportfahrzeug und fahrbares Baugerüst. In der Zeit unproblematisch. Es sind aber nicht alle Fahrzeuge dieser Baureihe mit Kippkabine und wenn man dann mal was schrauben muß, wird´s fummelig. Ein Problem sind auf jeden Fall die zwei Auspuffkrümmer aus Blech. Die rosten gescheit, sind aber nicht mehr lieferbar. Gebraucht auch schwierig und wenn dann teuer. Da ist auf jeden Fall Profiarbeit und Geldausgabe vorprogrammiert. Ansonsten macht er Spaß und ist natürlich durstig. Hier in Oberbayern mit Steigung und Gefälle auf jeden Fall 27 Liter wenn man zügig fährt. Viele Grüße, Werkeline.
@Andy-ST
@Andy-ST 5 жыл бұрын
@@Werkeline Danke dir für die erklärung :-)
@SchorschGTE
@SchorschGTE 5 жыл бұрын
Hallo ich habe euer Video gesehen. Wir haben einen 170d11 der ja in eurem Video eher schlecht wegkommt. Klar ist die Konstruktion des 170d11 älter als die des 75/14. allerdings wird der f6l413 v6 Motor heute noch gebaut so das man dafür noch Ersatzteile bekommt. Zum verbrauch kommt das immer drauf an wie man den Tritt. Sonstige Ersatzteile sind auch noch zu beschaffen. Bremse ist mit etwas Arbeit verbunden. Achja auch mein 170d11 hat eine kippbare Kabine
@Werkeline
@Werkeline 5 жыл бұрын
Servus ! Das hast Du bestimmt falsch verstanden. Ich habe lediglich darauf aufmerksam gemacht, daß die Krümmer verfaulen und es keine mehr gibt. Unser 170D11 hat treue Dienste geleistet. Aber er war ohne Kippkabine und da kann eine Reparatur im Motorbereich schon recht unangenehm und schweißtreibend werden. Trotzdem ein Auto welches Spaß macht. Liebe Grüße, Werkeline
@franksteinmann6926
@franksteinmann6926 6 жыл бұрын
Die Viererclub-Fahrzeuge - später IVECO MK-Baureihe - sind tolle und echt unproblematische Autos, die langsam aber rar werden. Vorgestellt 1975 und bis 1992/94 (als Einsatzfahrzeuge) gebaut, ist der Grossteil der Fahrzeuge bereits ausgemustert, und verhältnismässig günstig auf dem Markt. Hinsichtlich der Ersatzteilversorgung ist zu sagen, dass viele Teile auch problemlos überholt/instandgesetzt werden können, Oldtimerzeitschriften sind voll mit Anzeigen spezialisierter Betriebe. Die Motoren sind unproblematisch, sinnvoll ist aber oft die Überholung der Einspritzdüsen, kostet nicht die Welt, bringt aber niedrigeren Verbrauch und bessere Leistung, also für Vielfahrer eigtl. ein Muss. In diesem Zusammenhang ist auch ein 6-Gang-Getriebe sinnvoll, ab Baujahr 1986 teilweise verbaut, die BW-Autos 110-17 haben es immer, dessen BW-Vorgänger 168M11 dagegen stets 5-Gang. Luftfilteranzeige hat Mercedes u.a. auch, aber als mechanisch/optische Anzeige im Armaturenbrett (keine Kontrolleuchte). Sicherheitsgurte sollte man unbedingt nachrüsten, auch im LKW, ebenfalls nicht so teuer, BW-Autos haben immer Gurte, wurden damals nach einem schweren Unfall (Unimog-Überschlag mit Toten) in allen Fahrzeugen nachgerüstet. Wünsche Euch viel Freude an dem gutan Stück!
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Danke lieber Frank für Deinen ausführlichen Kommentar. Wir denken jedoch, daß noch genügend Exemplare bei THW und Feuerwehren im Einsatz sind. Ich hatte schon vor zehn Jahren gedacht, daß keine Kurzhauber mehr kommen. Aber es sind auch 2018 immernoch mehrere zur gleichen Zeit im Angebot. Wir haben unser Exemplar an ein nettes Pärchen aus Dresden verkauft, die mit Sicherheit viel Freude daran haben werden. Unser zukünftiges Allrad-Wohnmobil wird auf Basis Magirus Mercur aufgebaut. Wir mögen halt Oldtimer. Siehe Videoliste. Liebe Grüße, Werkeline.
@franksteinmann6926
@franksteinmann6926 6 жыл бұрын
@@Werkeline Stimmt, derzeit sind einige LAF 911 und 1113 sowie IVECO MK im Angebot, bei den Rundhaubern ziehen die Preise allerdings schon merklich an - ich hätte beinahe bei einem 90-16 RW 1 aus 1993 zugeschlagen, die gibt es für vernünftiges Geld. Allerdings muss ich leider auch einiges in mein Haus investieren, deshalb muss das wohl erst noch warten... Der Mercur ist auch ein interessantes Auto, sehe mir die Videos mal an!
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Ist halt ein bisschen urwüchsiger.... :-)
@martinvollderpro
@martinvollderpro 6 жыл бұрын
Machen Sie bitte die bildstabilisierung an der Kamera aus. Sonst wackelt das Bild so komisch. ansonsten tolles video
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Danke für den netten Tipp und Kommentar. Filmen müssen wir noch etwas üben.... ...aber man kann ja nicht alles perfekt können.... :-)
@MichaelZwahlen
@MichaelZwahlen 6 жыл бұрын
Etwas langes, aber sehr informatives Video. Mersi. Wo/wie kommt man zu einem solchen LKW? Kosten? Welche Umbauten sind vorgesehen/notwendig?
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Hallo Michael, danke erstmal für Dein feedback :-) Schau doch mal z. B. auf Zollauktion. Unter Nutzfahrzeugen kannst Du solche Feuerwehrfahrzeuge finden. Kosten zwischen 6.000 und 10.000 EUR. Welche Umbauten wir machen werden, ist noch nicht entschieden. Da sind wir noch am Tüfteln. Auf jeden Fall soll er wohntauglich für eine längere Reise - wir denken da an eine jährliche Überwinterung in wärmerem Klima - sein.
@michaelgahler4729
@michaelgahler4729 6 жыл бұрын
Min 15:20 das Teil heißt VISKOLÜFTER
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Servus Michael ! Vielen Dank für den Hinweis. Eine gute Gelegenheit, das ganze dann auch richtig zu präzisieren: Ich kenne den Begriff Viscolüfter aus dem PKW-Bereich, bei dem vor dem Wasserkühler der durch den Keilriemen angetriebene Kühlerlüfter temperaturabhängig in der Drehzahl beeinflußt werden soll. Beim Viscolüfter ist das ein geschlossenes System, welches indirekte Wärme vom Kühler abbekommt und dann durch eine in der geschlossenen Viscokupplung sich ausdehnende oder zusammenziehende und in ihrer Viscosität verändernde Flüssigkeit den Kraftschluß zwischen Riemenwelle und Lüfterrad verändert. Beim Magirus-Deutz bzw. Deutz-Motor ist ein Abgasthermostat verbaut, der durch die Abgas- /Flammenwärme im Krümmer direkteren Bezug zur aktuellen Motorleistung hat und der Kraftschluß wird nicht durch ein geschlossenes System sondern den Motorölkreislauf erzeugt und variiert. Ob man das dann als Viscolüfter bezeichnen sollte oder kann, würde ich an einen Ingenieur weitergeben. Ich sehe hier eher das Konstruktionsprinzip des Drehmomentwandlers vergleichbar mit einem Automatikgetriebe allerdings mit temperaturabhängiger Durchflußmengensteuerung die natürlich auch den Fließdruck verändert. Bei uns hier in Bayern nennt man das g´scheithaferln.... ;-D Liebe Grüße, technischer Beirat von Werkeline.
@michaelgahler4729
@michaelgahler4729 6 жыл бұрын
@@Werkeline Ich würde das nicht mit einem Drehmomentwandler vergleichen, da dieser mit Öldruck arbeitet. Wir haben es hier aber mit einem temperaturabhängigen System zu tun. Wie Du richtig bemerkt hast, kann die Bauweise bzw. die Regelung unterschiedlich sein, letztendlich bleibt es doch eine Viskokupplung, da sie mit Temperaturregelung und nicht mit Öldruck arbeitet. Das ist konstruktiv ein riesen Unterschied. Viskokupplungen werden in den Unterschiedlichsten Bereichen in Handwerk und Industrie eingesetzt. Am bekanntesten sind sie, wie Du auch bemerkt hast, aus dem PKW-Bereich. Normaler Weise sitzt die Viskokupplung im Lüfter und stellt den Kraftschluss zur Welle mit der Riemenscheibe her. Beim Magirus-System ist es umgekehrt. Da sitzt die Viskokupplung in der Lüfterwelle bzw, im Lüftergehäuse und stellt den Kraftfluss zum Lüfter her und hier wird die Kupplung über so eine Art Termostat im Abgaskanal geregelt. Das muß man sich so ähnlich die Temperaturanzeige über kapillar Röhrchen vorstellen. Aber auch das ist ein geschlossenes System. Und auf jeden Fall eine interessante Lösung.
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Lieber Michael, das stimmt so nicht wie du es beschreibst. Der Abgasthermostat variiert den Motorölfluß, liegt nicht am Lüfter sondern am Auspuffkrümmer und durch diesen variierenden Ölfluß wird der Kraftfluß zum Lüfter beeinflußt. Wir brauchen aber auch nicht haarspalten, weil es sowieso völlig egal ist, wie das System heißt. Wichtig für den Deutz-Neuling ist nur, daß der Motorlüfter nicht linear dauerangetrieben ist sondern belastungsgeregelt. Alles andere drumherum ist sekundär bis wumpe...
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
...aber wenn man den Begriff Viscolüfter ins Spiel bringt, dann hat jeder "Nicht-Kenner" ein Bild vor Augen, welches mit dem Deutz-System so gut wie nichts zu tun hat im Vergleich zum Viscolüfter am PKW. Und das wollten wir vermitteln.
@michaelgahler4729
@michaelgahler4729 6 жыл бұрын
@@Werkeline natürlich wollen wir hier keine Haarspaltereien machen, das war auch nie meine Absicht. Ich als alter Mechaniker und Technikfreak habe wahrscheinlich bei bestimmten Begriffen etwas anderes im Kopf als der Laie. Also Schwamm drüber.
@meggmann
@meggmann 6 жыл бұрын
Im 90-16 AW ist ein BF6L913 ohne C oder T
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Servus Marcel ! Vielen Dank für Deinen Hinweis. Wir haben in unserer Bedienungsanleitung nachgeschaut. Laut dieser hat der 75-14 einen 913T und der 90-16 einen 913 ohne "T". So zumindest laut den original Iveco-Magirus Papieren....
@meggmann
@meggmann 6 жыл бұрын
Werkeline .... eben. Viele denken das T stünde für Turbo, ist aber nicht so. Den 913 gibt’s auch mit Softturbo in 130 PS und ohne Turbo auch mit 130....
@manfredschilly4642
@manfredschilly4642 5 жыл бұрын
913 T ist schon richtig. Das sind die Soft-Turbos die ab 1980 die etwa gleichstarken Sauger ablösten. Den Hinweis auf den Turbolader sieht man an dem Buchstaben "B" der steht, das weiß kaum jemand, nämlich für Büchi, eine Hommage an den Erfinder des Turboladers, der Schweizer Alfred Büchi. Hab ich vor vielen Jahren als Lehrling bei KHD (Deutz) gelernt. Das "C" am Ende der Typbezeichnung steht für den Ladeluftkühler.
@tomjerry6529
@tomjerry6529 5 жыл бұрын
@@manfredschilly4642 @Werkeline Hallo Helga, Nino und Manfred, erstmal finde ich eure Videos super informativ und einfach prima, dass ihr euch hobbymäßig so manchen älteren Fahrzeugen annehmt und wieder neuen Wind gebt. . Ich interessiere mich sehr für den verbauten Motor. Mir sind auch die unterschiedlichen Leistungsstufen bekannt. Bin gerade am ausloten, welchen Magirus-Deutz (Iveco) ich deshalb näher in Betracht ziehe für ein kleines aber feines Expeditionsmobil auf 7,5t-Basis. . Nun meine Fragen an euch, eurer ist ja ein Soft-Turbo als BF6L913T. Ich vermute, das erkennt man auch an dem mittig neben der Zylinderbank positionierten. Dort sitzen die T-Soft-Turbos. Die "normalen" Turbos sitzen wohl alle vorne, also ungefähr neben dem 6.Zylinder. Ich weiß, dass ihr euren 75-14 wieder verkauft habt, aber evtl. könnt ihr mir irgendwie mit den Daten weiterhelfen, die Händler bewegen sich ja erst, wenn man mit dem Kaufbetrag wedelt. Wieviel kW-Leistung war genau bei euch in den Papieren gestanden und bei genau welcher NennleistungsDREHZAHL ? Wieviel kg Leergewicht hatte er als 4x4 und wie hoch die Achslasten? . Und an Manfred die Frage , das ist ja mal super. Ein Fahrzeugbauer, der auch noch bei KHD gelernt hat. Manfred, ich bin auf der Suche nach einem Buch bzgl. verbauter KHD Einspritzpumpen. Evtl. weißt du, wo ich sowas auftreiben kann zu überschaubaren Konditionen. Es nennt sich wohl "Typenbuch Einspritzpumpen" Bestellnummer KHD 02911849 . Ich möchte mir damit einen Teil der Gründe für die unterschiedlichen Leistungsstufen der Reihen-6er mit 6,1L erschließen. Danke euch und weiter so! Habe auch schon eure anderen Videos reingeschaut. IHr seid mit Herzblut dabei, das gefällt mir. Beste Grüße Carsten
@manfredschilly4642
@manfredschilly4642 5 жыл бұрын
Hallo Carsten, was die Motoren und deren ESP anbetrifft, in den 912er und 913er wurden m.W. immer Bosch PES Pumpen verbaut. So eine Art Typenbuch (eigentlich Lehrhefte) zu den einzelnen Pumpentypen gibt es von Bosch, d.h. deren "Technische Unterrichtungen". Direkt über Bosch (eventuell über eine Kfz Werkstatt), verschiedentlich aus der "Bucht" oder im Antiquariat zu beziehen. Aus der Reihe wäre das für dich z.B. "Diesel-Einspritzpumpen Typ PE und PF" und "Regler für Diesel-Reiheneinspritzpumpen". Gewisse technische Kompetenzen sollten vorhanden sein, sonst "versteht man nur Bahnhof" Warum man in vermeintlich gleichen LKW´s Motoren unterschiedlicher Leistung verbaut hat weiß ich nicht wirklich. Ich war im Schlepperbau, also damals KHD und nicht Magirus-Deutz. Letztere wurde 1974 aus der KHD ausgegliedert und wurde Teil der neugegründeten IVECO. Technische Unterlagen gibt es im Magirus Iveco Museum in Neu-Ulm. Ob sie das haben was du suchst müsstest du erfragen. Dort habe ich mir auch schon gegen Spende verschiedene Unterlagen besorgt. Deutz bietet über das deutz-serviceportal.com auch Motorendokumente zum download an. Du musst deinen Motor aber registrieren um das machen zu können. Zu deiner Fahrzeugauswahl, wenn die 7,5 t für dich bindend sind, schau auch nur unter originalen 7,5 tonnern. Einen abgespeckten 90-16 bekommst du nur mit äußerster Gewichtsdisziplin auf 7,5 t. Das klappt in der Regel nie. Bei der Motorleistung würde ich nicht lange überlegen und mich für den stärksten serienmäßigen Motor entscheiden. Finger weg von nachträglich auf Turbo umgebauten Motoren, da könnten ein paar wichtige Details fehlen, die die Werksturbos haben.
@suryamarga4586
@suryamarga4586 6 жыл бұрын
mein lautsprecher ist kaputt ich hab kaum was gehört. menno... :(
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Sorry, aber das liegt an unserer Aufnahme. Einfach mal ganz laut stellen. LG Werkeline.
@suryamarga4586
@suryamarga4586 6 жыл бұрын
hab ich gemacht... war etwas anstrengend zu hören.
@thomasnowak431
@thomasnowak431 2 жыл бұрын
Hallo Ihr Lieben, Ich bin Toningenieur.... Das mit Eurem Ton geht garnicht und das ist schade! Wenn Ihr wollt, gebe ich Euch gratis Tipps. Einfach melden!!!!! Liebe Grüße Tom
@TripUnlimited
@TripUnlimited 6 жыл бұрын
sehr schön, aber es geht nichts über einen Mercedes und schon mal gar nichts über unseren "Floh" ;-)
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Naja, häßlich sind zumindest beide ! Der Rest ist Philosophiefrage. Wir haben ja schon zwei mit Stern und da wollten wir mal über den sternförmigen Tellerrand schauen.... ;-D
@TripUnlimited
@TripUnlimited 6 жыл бұрын
Werkeline da hast Du recht, hässlich sind beide :-) „schön“ bezog sich auf das Video 😉
@ulihennings7717
@ulihennings7717 6 жыл бұрын
Schönes Video, leider teilweise mit schlechter Tonqualität
@Werkeline
@Werkeline 6 жыл бұрын
Danke Uli. Ich weiß, der Ton war nicht gut. Wird in Zukunft besser... ;-)
@globoliver9697
@globoliver9697 10 ай бұрын
Verdammt, man versteht fast nichts...
Fahrzeugvorstellung Iveco Magirus 75-14 AW  90-16 AW 2. Teil
11:05
Wartung, Werkstatt und Tipps für den Iveco Magirus 90-16AW, Teil 1
14:31
Altmetall-Rally-Team
Рет қаралды 24 М.
Secret to sawing daughter in half
00:40
Justin Flom
Рет қаралды 33 МЛН
пришла на ДР без подарка // EVA mash
01:25
EVA mash
Рет қаралды 3,3 МЛН
100km/h Reflex Challenge 😱🚀
00:27
Celine Dept
Рет қаралды 156 МЛН
Миллионер | 6 - серия
28:05
Million Show
Рет қаралды 1,6 МЛН
Offroad Lkw für maximal 20.000 Euro - Weltreisemobile selber bauen
28:01
EXPLORER Magazin
Рет қаралды 362 М.
Magirus-Deutz LKW - Konstruktion und Versuch
18:28
Eugen Syrlin
Рет қаралды 214 М.
ausgeWILDert - Magirus 75-14 LF 8 Feuerhexe im Off Road Test
6:21
ausgewildert - echte Naturerlebnisse
Рет қаралды 10 М.
Secret to sawing daughter in half
00:40
Justin Flom
Рет қаралды 33 МЛН