Faktencheck Prof. Hans-Werner Sinn - Weihnachtsvorlesung 22

  Рет қаралды 32,243

Stefan Krauter

Stefan Krauter

Жыл бұрын

Daten, Zahlen, Zusammenhänge wurden in der Vorlesung von Prof. Hans-Werner Sinn am 12.12.22 falsch dargestellt: Dieses Video dient zur Korrektur dieser Unrichtigkeiten, auf Basis der unten angeführten Quellen.
03:20 - Auswirkungen Temperaturerhöhung (MIT)
07:00 - Erdgaskraftwerke als einzig mögliches Komplementär ?
08:03 - Lösung in Sicht: Energiewende mit 100% Erneuerbaren
09:09 - Anteil Grünstrom schlechtester Tag 2022
09:41 - Komplementarität Wind & Sonne; Ausgleichseffekt EU
11:33 - Demand-Side-Management
18:31 - Pumpsicherpotential 54 TWh
23:40 - Empfehlungen Acatech
25:33 - Wirkungsgrad P2H2P
30:39 - End- vs. Primärenergieverbrauch
Quellen:
W. Sinn: Weihnachtsvorlesung 22 • Schwarze Schwäne - Kri...
Reaction Ingenieurskunst • Reaktion auf Hans-Wern...
Temperaturkurven DWD, IPCC, New York Times: www.dwd.de/DE/klimaumwelt/kli...
www.nytimes.com/interactive/2...
Daten Anteile Erneuerbarer 2019, 2022:
www.energy-charts.info/charts...
www.energy-charts.info/charts...
Deutscher Wetterdienst (DWD): Jahresgang des Kapazitätsfaktors bei Wind- und Solarenergie in Deutschland:
www.dwd.de/DE/presse/presseko...
Deutscher Wetterdienst (DWD): Reduktion von Ertragsausfällen bei erneuerbaren Energien durch Europäischen Stromverbund:
www.dwd.de/DE/klimaumwelt/akt...
Fraunhofer ISE: Tag mit minimalem Beitrag Erneuerbarer Energien in 2022:
www.energy-charts.info/charts...
Länder Atomausstieg: de.wikipedia.org/wiki/Atomaus...
Quellen zur Biomassenutzung:
bioenergie.fnr.de/bioenergie/...
Biogene Rest- und Abfallstoffe: Grundlage sind Auswertungen der DBFZ-Ressourcendatenbank webapp.dbfz.de/resources
mediathek.fnr.de/grafiken/dat...
Potenzial Pumpspeicherkraftwerke:
www.umweltdialog.de/de/wirtsc...
en.wikipedia.org/wiki/Ulla-F%...
op.europa.eu/en/publication-d...
www.rechargenews.com/wave-tid...
Blakers, A.; Stocks, M.; Lu, B. et al. 2021, “A review of pumped hydro energy storage”, Progress in Energy, vol. 3.
Stocks, M.; Stocks, R.; Lu, B. et al. 2021, “Global Atlas of Closed-Loop Pumped Hydro Energy Storage”, Joule, vol. 5, no. 1, pp. 270-284.
Publikationen für die Energiewende auf Basis Erneuerbarer Energien (national & international):
Die Liste ist zu lang für die Beschreibungssektion von KZbin - die vollständige Liste bitte dem Video entnehmen
Agora Energiewende, Prognos, Consentec (2022): „Klimaneutrales Stromsystem 2035: Wie der deutsche Stromsektor bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden kann“.
Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (2021): „Wege zu einem Klimaneutralen Energiesystem“, Update November 2021: „Klimaneutralität 2045“
...
Delucchi, M. A.; Jacobson, M. Z. (2011). "Providing all global energy with wind, water, and solar power, Part II: Reliability, system and transmission costs, and policies". Energy Policy. 39 (3): 1170-1190.
Blakers, A.; Stocks, M. ; Lu, B.; Cheng, C.; Stocks, R.: “Pathway to 100% Renewable Electricity” IEEE Journal of Photovoltaics, Vol. 9, No. 6, November 2019.
Australian National University, 100% Renewable Energy, 2019. re100.eng.anu.edu.au/index.html
Kobiela, G.; Samadi, S.; Kurwan, J.; Tönjes, A.; Fischedick, M. et al.: ”CO2-neutral bis 2035: Eckpunkte eines deutschen Beitrags zur Einhaltung der 1,5-°C-Grenze” Bericht des Wuppertal Institutes, Oktober 2020
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Union der deutschen Akademien der Wissenschaften: „Wenn nicht jetzt, wann dann - wie die Energiewende gelingt“, Oktober 2021.
Stationäre Batteriespeicher in Deutschland:
Figgener, J.; Hecht, C.; Haberschusz, D.; Bors, J.; Spreuer, K-G; Kairies K-P,; Stenzel, P.; Sauer, D. W.: The development of battery storage systems in Germany: A market review (status 2022). arXiv:2203.06762 (Daten bis 2021)
Ganz aktuell: www.battery-charts.de
Batteriekapazität in Deutschlands Elektrofahrzeugen: www.mobility-charts.de
Ready4H2: Europe’s Local Hydrogen Networks, PART 1: Local gas networks are getting ready to convert: www.ready4h2.com/
Endenergieverbrauch:
Bundesumweltamt (UBA): www.umweltbundesamt.de/themen...

Пікірлер: 1 700
@_Ingenieurskunst
@_Ingenieurskunst Жыл бұрын
Super Video, auch wenn es anstrengend war, sich die Sinn-Vorlesungsteile noch mal anzuhören, hab ich es mir ganz angeschaut. Sehr viele gute Punkte, die ich in meinem Video nicht so detailliert oder gar nicht drin hatte und vorallem wissenschaftlich sauber, mit Quellenangaben. Würde mich über ein zweites Video dazu freuen. Schön, dass sich auch mal ein Professor hier auf YT mit den Sinn-Thesen beschäftigt.
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Жыл бұрын
Auch Ihr Kanal ist sehr gut.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@andreasschmalzl1752 find ich auch
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
@@andreasschmalzl1752 Danke !
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
@@andreasschmalzl1752 Vielen Dank :)
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
@@FranzJStrauss Danke ebenfalls :)
@marjo7467
@marjo7467 Жыл бұрын
Danke für das Video. Sehr wichtig, dass auch wirkliche Experten der erneuerbaren Energien Vidoes von Ökonomen kommentieren.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gerne
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter Ich finde die Potentialstudie für die EE leider nicht, ich habe jetzt schon bei einigen Profi KZbinr gesehen dass diese die Quellen in ein Google Docs dokument rein werfen und dann ausschließlich dieses verlinken Habe ich kürzlich bei Breaking Lab gesehen zum Desertec Update wäre das nicht auch bei Ihnen eine gute Möglichkeit?
@peterlawman4495
@peterlawman4495 Жыл бұрын
Toll! Vielen Dank, dass Sie sich die Mühe machen, sich mit diesem Sinn und seinen (auch handwerklich gruseligen pp-Folien) wissenschaftlich und gut verständlich auseinanderzusetzen! 👏 Grüße aus dem Schwabenländle.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Danke!
@peterhelm522
@peterhelm522 Жыл бұрын
Vielen Dank für die Korrektur der furchtbaren Weihnachtsvorlesung. Ich habe es kaum geschafft den Unsinn anzuhören.
@marcuscyron7382
@marcuscyron7382 Жыл бұрын
Kann ich gut verstehen, ich musste das nach der Hälfte ausmachen. Dieser Unsinn ist nicht zu ertragen.
@johannesbar9354
@johannesbar9354 Жыл бұрын
Vermutlich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte. Harald Lesch, links und sicher kein Fossilenergielibbyist, bleibt am Ende seines Energiewendebuches (Holler Gauckel Lesch) eine befriedigende Lösung zumindest schuldig und das trotz optimistischer Annahmen.
@user-gt8gq9bl6q
@user-gt8gq9bl6q 10 ай бұрын
🤦
@tobiaswilhelmi4819
@tobiaswilhelmi4819 Жыл бұрын
Noch etwas inhaltliches: statt wiederholt auf Wasserkraft, Biogas und Geothermie zu verweisen, ohne in die Tiefe zu gehen, wäre es schön zu erfahren, welchen Anteil diese heute im Schnitt haben, welchen Anteil diese zu den "EE-Tiefpunkten" haben und wie ausbaufähig sie noch sind.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Wasserkraft hat in Deutschland einen Anteil von 3-4% an der Stromversorgung, Biomasse 8-9%, Geothermie 0,1%.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter gestern seit langem mal wieder eins der laufwasserkraftwerke leitzach 3 in betrieb gesehen genau an den tagesrandzeiten 1700-2000 es war aber nur eine turbine an...
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Biomasse, selbst wenn man nur Abfälle berücksichtigt, ist gewaltig ausbaubar. Wird im Video als auch in den Quellen in der Videobeschreibung gezeigt. Bei der Geothermie ist es einfach eine Kostenfrage: Wenn Energie teuer wird, wird investiert & gebohrt.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 2 ай бұрын
Danke, werde ich in einem Update-Video machen.
@tosa2522
@tosa2522 Жыл бұрын
Norwegen kann die Stromproduktion an den Talsperren reduzieren und mit importiertem PV- und Windstrom aus Deutschland ersetzen und bei Bedarf die Stromproduktion der Talsperren erhöhen, um Strom nach Deutschland zu liefern. Pumpspeichertalsperren sind dafür nicht notwendig. Dabei umgeht man sogar die 30 % Speicherverluste, weil das Hochpumpen entfällt.
@dr.rolandwolff
@dr.rolandwolff Жыл бұрын
die ilwerke vkw im Montafon können sogar strom erzeugen und gleichzeitig in einer Leitung pumpen um überschüsse aufzunehmen, gibt ein Tolles video dazu Blackout 50 hz ilwerke vkw
@rainerherrmann7025
@rainerherrmann7025 4 ай бұрын
Die Frage ist immer wieviel Leistung brauchen wir und haben wir die Netze um so etwas zu tun. Visionen von der Zukunft bei der Energiewende sind notwendig, aber was sich dann davon mit einem machbaren Aufwand in welcher Zeit realisieren läßt oft etwas anderes, einmal abgesehen ob die Norweger unsere Stromprobleme lösen wollen. Der Vorschlag erinnert stark an Desertec. (Photovoltaic in der Sahara, dann per Hochvoltleitung nach Europa) Um Desertec ist es sehr still geworden. Powerpoint Folien sind halt schnell gemalt.
@tosa2522
@tosa2522 4 ай бұрын
Entsprechende Verträge mit Norwegen existieren ja schon. Die Leistung ist mit 2-3 GW aber sehr überschaulich. "Nordlink" hat nur 1,5 GW Übertragungskapazität. Eine stärkere Anbindung an den europäischen Stromhandel würde für Norwegen aber auch einen Preisanstieg bedeuten, was vermutlich auf wenig Überstützung in der Bevölkerung trifft. Die Stromheizungen für vereiste Gehwege und Einfahrten werden dann in Zukunft weniger genutzt werden. PS: Desertec war für mich nur ein PR-Projekt für Siemens, um weiterhin Dampfturbinen verkaufen zu können.@@rainerherrmann7025
@ChaosEIC
@ChaosEIC 3 ай бұрын
@@rainerherrmann7025 Nein erinnert er nicht. Eine direkte Stromtrasse zwischen Norwegen und Deutschland wurde im Dez. 2022 eröffnet und dockt direkt in die SüdLink-Trasse ein. Eine zweite Stromtrasse existiert bereits seit 2008. Bei beiden handelt es sich um hochmoderne Gleichstromleitungen mit geringsten Verlusten. Also geht es hier nicht um Traumtänze, sondern um bereits umgesetzte Projekte. Ein Ausbau ist natürlich auch weiter notwendig, aber relativ günstig umsetzbar. Deine Aussage erinnert an einen klassischen Bedenkenträger ohne Ahnung. Davon gibt es zu viele in Deutschland und deshalb stecken wir heute auch in einer Rezession. Weil alles immer blockiert wird mit irgendwelchen vorgeschobenen Bedenken, aber das eigentliche Anliegen ist nur, dass alles bleibt wie es ist.
@rainerherrmann7025
@rainerherrmann7025 3 ай бұрын
@@ChaosEIC Es hat niemand bestritten daß es Stromtrassen und einen Stromverbund gibt. Das ist auch sinnvoll. Es wird bestritten, daß die Kapazität dieser Trassen ausreicht, auch nur annähernd den heutigen und zukünftigen Strombedarf im Falle einer Dunkelflaute über einen längeren Zeitraum zu decken, um Stromausfälle zu verhindern und Stromspitzen auszugleichen. Machen läßt sich vieles vor allem wenn man Investitionskosten außer acht läßt. Unsere Stromkosten sind schon heute im Vergleich zu anderen Ländern wie USA exorbitant, mit denen wir in Konkurrenz bei Industrieansiedlungen stehen. Ein immer größerer Anteil dabei sind schon heute nicht die Erzeugungskosten am Windrad sondern Netzentgelte. Dazu müssen Sie nur mal einen Blick auf Ihre Stromrechnung werfen.
@familiebittroff7581
@familiebittroff7581 Жыл бұрын
Danke für Ihre Klarstellung. Hat mich beim Herrn Sinn schon immer gestört die eigenwilligen Primärenergie Betrachtungen.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gerne, ich werde diesen Teil zur Primärenergie noch gesondert als Kurzvideo (Shorts oder Reels oder TikTok) veröffentlichen.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Hier erkläre ich das mit der Primärenergie vs. Endenergie: kzbin.info/www/bejne/immad6uXfNBqZsU
@warmeundkaltetechnikvordem2605
@warmeundkaltetechnikvordem2605 7 ай бұрын
Herr Sinn lässt auch keine Stammtischrede aus Halbwissen und bewusste irreführende Angaben
@hermannschilling8908
@hermannschilling8908 Жыл бұрын
Min. 29: Ihr Tip aus der Realwirtschaft greift zu kurz. Gemeint sind die - für die Transformation notwendigen - Großwasserstoffspeicher und-elektrolyseure ( Terrawattstunden und Gigawatt) die heute bestenfalls bei TRL 5 liegen. Dabei ist noch nicht garantiert dass TRL 9 auch erreicht werden kann. Vor diesem Hintergrund ist ein Verbot von Kraftwerken mit einer hohen Verfügbarkeit (KKW und Kohlekraft) mindestens kritikwürdig. Wenn Sie von Redlichkeit sprechen... Ob ihr Vergleich des Verbots von Kohlekraftwerken und KKW mit dem Verbot von Sklaverei und Kinderarbeit besonders redlich ist sei mal dahingestellt.
@ChaosEIC
@ChaosEIC 3 ай бұрын
"Großwasserstoffspeicher und-elektrolyseure" Speicher sind meines Wissens nach überhaupt kein Problem. Da genügen die Erdgasspeicher lange und die sind Wasserstoff geeignet. Alles eine Druckfrage. Elektrolyseure sind eine reine Kostenfrage.
@pakabe8774
@pakabe8774 Жыл бұрын
Danke für das Video. Ich bin weder pro noch kontra irgendeine bestimmte Technologie, aber weil die Pro-Atomkraft-Lobby so massiv Einfluss auf die öffentliche Meinung nimmt, werde ich notwendig oft in die Kontra-Position gezwungen. Daher kenne ich die meisten der von Ihnen herangezogenen Quellen schon, weil ich diese in hunderten Stunden (als Laie) ausgewertet habe um in dutzenden, endlosen Kommentardiskussionen faktenbasiert argumentieren zu können. In den meisten Fällen erwarten solche Demagogen dann, dass man dutzende Stunden daran arbeitet alles zu recherchieren und zu belegen, während sie sich selbst darin genügen irgendwelche Behauptungen aufzustellen und ohne prüfbare Quellenverweise. Auf Basis der Faktenlage bin ich zu der Überzeugung gelangt, dass wir die Ziele nicht nur grundsätzlich erreichen können, sondern sogar schneller und umfassender als angestrebt, was ich als jemand sage, der nicht grundsätzlich pro erneuerbare Energien war. Ich bin aber der Meinung, dass wir durch erneuerbare Energien sogar energieautark werden könnten, aber das ist ein anderes Thema. In jedem Fall danke ich Ihnen für Ihr Video, da ich es zu meinen Favoriten packen und mir dadurch künftig einiges an Mühe sparen kann, weil ich dann in einer der endlosen Diskussionen (endlos, weil sich die Demagogen drehen und wenden, um ja immer Recht zu behalten) darauf verweisen und mir die ermüdende Diskussion ersparen kann.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Vielen Dank!
@11everhard
@11everhard Жыл бұрын
Die Pro-Atomkraft-Lobby nimmt so massiv Einfluss auf die öffentliche Meinung?!? Das kann man bekanntlich ganz leicht daran erkennen, daß jetzt alle Kernkraftwerke abgeschaltet werden. Oh je...
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@11everhard Ursula Heinen-Esser Registernummer: R005750 Ersteintrag: 26.02.2023 Letzte Änderung: 28.02.2023 Tätigkeitskategorie: Beratungsunternehmen, selbständige Beraterin oder selbständiger Berater Interessen- und Vorhabenbereiche (15): Allgemeine Energiepolitik; Atomenergie; CDU-Politikerin Ursula Heinen-Esser ab. Auch die Liste der acht Wissenschaftler in dem Gremium sorgt für Unruhe: Wie jetzt bekannt wurde, befindet sich der frühere Atommanager Bruno Thomauske darauf - der 64-Jährige ist ein beinharter Atomkraft- und Gorleben-Befürworter.
@derkeniry2008
@derkeniry2008 9 ай бұрын
Udate 1.9.2023: Prof. Sinn hat jüngst wieder etwas 'rausgehauen', was unglaublich ist und worüber u.a. auch auf FOCUS berichtet wurde. Hauptaussage: Der E-Mobilist ist ein Klimaschädling, weil er dafür sorgt, dass neben Öl auch Braunkohle für diei Mobilität herangezogen wird und das von uns nicht verbrannte Öl, dann eben woanders verbrannt wird. Wir sollten also besser weiterhin das Öl bei uns verbrennen, damit es nicht woanders verbrannt wird. Im Komementarbereich dort gibt es interessante Stellungnahmen.
@wanarunar
@wanarunar Жыл бұрын
Ein Dr. Hegedüs für den Energiesektor! Danke für die Aufklärung über den Un-Sinn des Herrn Sinn.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gerne.
@christianfaust5141
@christianfaust5141 10 ай бұрын
Vielen Dank für Ihre Einordnung.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 10 ай бұрын
Gerne.
@lutzgrunewald897
@lutzgrunewald897 9 ай бұрын
Von welchem Mainstream reden Sie ? Mainstream war seinerzeit auch, dass die Erde eine Scheibe sei.. Richtige wissenschaftiche Ergebnisse werden nicht per Abstimmung geschaffen.Schlimm auch, daß Leute, die Klimamodelle mit zlg Variablen berechnen als "richtige Klimaforscher" gelten, genauso wie ausgebildete Meteriologen,welche bis heute nicht den Unterschied zwischen Wetter und Klima kennen.
@user-xv4ld6go9c
@user-xv4ld6go9c Жыл бұрын
Dieses Video anzusehen lohnt sich. Eine ausgezeichnete Analyse mit fundierten Belegen. Großer Dank an Prof. Krauter für diese Mühe. Das ist ein sehr wichtiger Beitrag zur Objektivierung der Sachdiskussion zur Energiewende. Ausserdem ein Plädoyer für die daraus entstehenden Chancen für unsere Wirtschaft, das Engineering und das Weltklima. Die Energiewende bietet hervorragende Perspektiven für unsere Kinder und Enkel. Dank und Anerkennung an Prof. Krauter
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Besten Dank!
@user-xv4ld6go9c
@user-xv4ld6go9c Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter LIeber Herr Kollege Krauter, ich habe "das grüne Paradoxon" vor vielen Jahren gelesen und damals sogar sehr geschätzt. Inzwischen ist erkennbar, dass der Kollege Sinn sich kaum mit dem aktuellen Kenntnisstand weiterentwickelt hat. Das ist sehr, sehr bedauerlich bei seiner immer noch großen Reichweite. Was den Mann zu diesen Aussagen treibt ist mir schleierhaft. Sie haben diese Kommentierung wirklich sehr gut gemacht. Einige der genannten Quellen von Ihnen sind mir auch bekannt und ich kann deshalb mit meinem bescheidenen Wissen dazu Ihnen sehr beipflichten. Auch die ruhige, unaufgeregte Art von Ihnen und Ihre persönliche Art zu reagieren hat mir sehr gefallen. Ich freue mich schon auf Ihre nächste Aktion. Das ist sehr lehrreich für viele "da draußen" und auch für mich. Ich bin Strukturmechaniker an der Hochschule München. Nicht lockerlassen und alles Gute, Klemens Rother
@vratyadeleon1928
@vratyadeleon1928 7 ай бұрын
DANKE ! - Gibt's vergleichbares zu Ganteförs ?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 7 ай бұрын
Nur ein kurzes Video zu CO2 und Wärmepumpe.
@vratyadeleon1928
@vratyadeleon1928 7 ай бұрын
Danke für Ihre Mühe ! Hab's eben gesehen. Die ganze Zahlenakrobatik bleibt für einen Nicht-Spezialisten wie mich undurchschaubar. Wenn sich schon die Spezialisten nicht einig sind .... Fast scheint mir, es handle sich um eine Instinkt- und Vertrauenssache ! Seit Ganteförs ausdrücklich zu Flugreisen aufgefordert hat, ist er bei mir "unten durch". Bei Sinn denke ich mir : "Wer einen solch lächerlichen Bart trägt .....". Also halte ich mich bis auf weiteres an Meister Krauter. @@Stefan_Krauter
@ralft8193
@ralft8193 7 ай бұрын
Danke! Es war mir ohne dieses Video nur schwer möglich, den so eloquent vorgetragenen Behauptungen von HWS in Gesprächen mit Anderen fundiert zu begegnen. Gerne ein Update Anfang 2024 :-)
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 7 ай бұрын
OK!
@danielsiegele2169
@danielsiegele2169 Жыл бұрын
Bei allem Respekt, vor Ihrem Titel, ich sie stellen die Frage, warum Sinn nicht Biogas und Wasserkraft erwähnt. Ich stelle Ihnen die Frage, woher das was kommt, weil sie eingangs erwähnten, dass es zu Wasserknappheit kommt. Wieviel Wasser hat Deutschland das für die Stromerzeugung verwendet werden kann? Und woher kommt das Biogas?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Es geht um die kurzzeitige Überbrückung der Dunkelflauten, daher Pumpspeicher (geschlossener Kreislauf, kein Wasserverbrauch). Die Potentiale sind in der Literatur der Videobeschreibung angegeben.
@oliverp4916
@oliverp4916 Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter wie überbrückt man die beschrieben Dunkelflauten? Falsche Darstellung, der ist gut. Nach Ihrer Ausführung zur Dunkelflaute habe ich ausgeschaltet. 1 Monat lang zwischen 18. Nov. und 18. Dez. 2002 sind Wind & Sonne mehr weniger im Winterschlaf, genauso vom 17.01.23 bis 27.01.23, sowie 26.02. bis 03.03.23 - in diesen Zeit kann nur der Baerboksche Netzspeicher helfen.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@oliverp4916 zupf dich troll
@andyb4553
@andyb4553 Жыл бұрын
Kompliment für Ihre Mühe einer wissenswerten und nützlichen Gegendarstellung. Es ist auch zu begrüßen, dass die Quellennachweise geprüft und korrigiert wurden. Akademikern Ihres Kalibers könnten bitte öfters in breiter Öffentlichkeit auftreten mit der vorbildlichen Objektivität die Sie hier an den Tag legten - es ist inzwischen wichtig Menschen bei komplexen Themen wie diesen Nachhilfe zu leisten, welche jede/r einzelne nachvollziehen kann. Ihre Arbeit hier ist von großem nachhaltigen Wert. 🙏
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Danke.
@florianjell9274
@florianjell9274 Жыл бұрын
Der Solarpapst hat selbst einige Fehler gemacht, dem bitte auch nicht alles ungefragt glauben. LG Jetzt kommt mein Faktencheck zu einigen Punkten in denen der Solarpapst falsch liegt: Man hat Stand jetzt immer mindestens 12% EE Strom durch Wasserkraft und Biomasse, hat man 19% EE-Strom so kommen nur 7% aus Wind und Sonne zusammen, das ist sehr wenig, also Dunkelflaute. Bei 100% EE wird sich der Stromverbrauch ver4fachen, dazu später mehr, dann werden die 12% nur noch 3% wert sein und zusammen mit künftig mehr Wind und Solar kommt man dann auf 10%, das ist zu wenig und kann sich wie letzten Jahr auf rund 10-14 auf unter 20% erstrecken, selbst mit "Brückentagen", in denen man gerade so viel wie nötig Strom erreichen kann, kann man dann nicht mehr einspeichern. Man sollte sich nicht zu sehr auf seine Nachbarländer verlassen. Die können uns vielleicht mal ein paar GW abgeben, aber nicht 200 GW über mehrere Tag, das ist utopisch und sollte auch der Solarpapst wissen. Wir müssen erstmal unsere eigenen Hauaufgaben erledigen, ehe wir hoffen, dass das Ausland uns schon retten wird. Die geringeren Werte im Nachtstromverbrauch sind auf eine geänderte Industrieproduktion zurückzuführen, haben nichts mit fehlender Flexibilität zu tun, das ist fast überall in Europa so. Die Graphik beginnt auch erst ab 40%, das ist zudem irreführend. Selbst Länder mit extrem viel Wasserkraft schauen die Kurven so aus, hat nichts mit Wärmekraftwerken zu tun. Man braucht AKWs gar nicht zwischen 0 und 40% regeln, weil wir IMMER diese mindestens 40%--60% Grundlast haben müssen, sie widersprechen sich also in diesem Punkt selbst. Zwischen 40 und 100% können AKWs in D sogar besser regeln als Gaskraftwerke. Wasserkraft, Biomasse etc. sind im künftigen Mix dann fast irrelevant mit zusammen 3-5%. Andere Studien wie Agora, Lesch und Holler und Gauckel geben Sinn recht. Selbst ein Quaschning geht inzwischen von knapp 2000 TWh aus, früher hatte Quaschning 1320 TWh berechnet. Sie verwenden hier veraltete Zahlen. Die 1500 TWh sind viel zu niedrig, selbst Agora kommt auf 1820 TWh plus 200 TWh, also stimmen Sinns 2000 TWh ziemlich gut. Österreich ist nie eingestiegen in Atomkraft, meine Güte, Sie lügen ebenso. in Österreich wurde nie Atomstrom erzeugt. Ähnliches gilt für Italien. Spanien muss man erst noch schauen, wie weit die das wirklich durchziehen. Sie müssen sich mal anschauen, was sich allein im letzte Jahr an AKW-Einsteigen getan hat, das kommt dann in 10 Jahren nochmal oben drauf und es wird immer mehr werden, Schweden steigt weiter wieder ein, selbst Dänemark denkt jetzt drüber nach, die Belgier haben ihren zum Teil auch um 10 Jahre verlängert, also so ganz wenig wird das nicht. Die USA und Kanada geben Vollgas, ebenso wie China etc. Die meisten Industrieländer wollen eher mehr als weniger Atomkraft. Und wenn Sie schon Sinn vorwerfen dass er kein Fachmann der EE sei, dann sind Sie es ja auch nicht bei Atomkraft oder Physik, Sie meinen ja sogar, dass die Corioliskraft die Abwasserstrudelrichtung beeinflusst, das ist extrem peinlich. Wow 1400 GW Pumpspeicher, jetzt ist die Speicherung kein Problem mehr! Sry, aber das ist lächerlich, das sind in ganz Europa 21 TWh, das reicht nicht mal für einen Tag im künftigen europäischen Netz. Die Studie gibt es im Netz, wenn Sie nicht im Stande sind, die zu finden, schicke ich Sie Ihnen gerne zu. Nur weil Sie Sie nicht finden, heißt es nicht, dass es Sie nicht gibt/gab. dann gibt es sie auf einmal doch!! Was denn jetzt? Und selbst 29 TWh sind ein Witz, das sagt ja selbst Quaschning, dass das mit Pumpspeicherkraftwerken nicht geht. Bei Sterner stehen Pumpspeicher unter einem Tag. Können Sie nicht gut lesen? da steht nicht Tage! Gut, die Batteriezahlen von Sinn sind leicht veraltet, trotzdem ist die E-Auto-Theorie von Sinn in etwa richtig. Für längere Dunkelflauten brauchen wir P2G, Batterien helfen wirklich nur sehr wenige Tage weiter. Der Speicher von 20 TWh ist wohl noch zu niedrig. Es gibt/gab Phasen von 10 Tagen mit unter 20% Solar und Wind (Quelle: ZDF Wiso). Das sind dann 240 GW*24*10*0,8= 46 TWh, zur Sicherheit braucht man eher 50 TWh oder noch mehr. Selbst Sterner sagt, Batterien eignen sich maximal 1-2 Tage. 5 GWh sind neuere Zahlen, stimmt, ok, aber das ist ein Witz, das langt gerade mal für ein paar Minuten. Und die Leopoldina widerspricht sogar ihrer eigenen Berechnung von Verdoppelung. Da steht bis zu ver7fachung, das sind bei höherer Volllaststundenzahl z.B. bei größeren Windrädern mindestens 1300 TWh und erhebliche Mengen Stromimporte, bestätigt Sinns 2000 TWh. Wo widerspricht die DENA jetzt Sinn? Bei P2G sind es aktuell maximal 48%, 56% sind iwann in der Zukunft, vielleicht.... Bis 2035 Verbrenner-Aus, ist de facto eines. Die maximal 1500 TWh sind falsch und zu niedrig wie oben schon gezeigt. LG
@dwa_3507
@dwa_3507 Жыл бұрын
Danke! Sehr, sehr wichtiges Video.
@klauswerner
@klauswerner Жыл бұрын
Woher kam den beim Stadtgas der Wasserstoff? Das würde mich echt interessieren. Doch kaum aus Elektrolyseuren, oder?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Stadtgas wurde durch Entgasen von Steinkohle unter Luftabschluss in Retorten oder Kammeröfen hergestellt. de.wikipedia.org/wiki/Stadtgas
@klauswerner
@klauswerner Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter Superdanke für die schnelle Antwort und den Link. Ok, aus Kohle wollen wir keinen Wasserstoff mehr herstellen :) das war nämlich der Hintergrund der Frage.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@klauswerner wenn wir einen elektrolyseur und electric superpowet haben warum sollten wir es fossil atomar machen?
@klauswerner
@klauswerner Жыл бұрын
@@FranzJStrauss Ich kannte die Methode zur Erzeugung aus aus Kohl gar nicht.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
Stadtgas ist ein brennbares Gasgemisch, das früher zur Beleuchtung und Heizung von Gebäuden verwendet wurde. Das Stadtgas wurde in Gaswerken produziert, indem Kohle oder später auch Erdöl oder Erdgas durch Vergasung in Wasserstoff und Kohlenmonoxid umgewandelt wurden. Die Herstellung von Stadtgas aus Kohle wurde erstmals im 19. Jahrhundert entwickelt und in der Folgezeit zur Hauptquelle für die Gasversorgung von Städten und Gemeinden in vielen Teilen der Welt. Das Stadtgas wurde durch die Kombination von Wasserstoff und Kohlenmonoxid erzeugt, wobei der Wasserstoff durch die Kohlevergasung gewonnen wurde. In der Tat wurden zur Herstellung von Stadtgas in der Vergangenheit keine Elektrolyseure verwendet, da es damals keine wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit gab, Wasserstoff durch Elektrolyse zu produzieren. Heutzutage wird Wasserstoff häufig durch Elektrolyse von Wasser erzeugt, aber auch andere Methoden wie die Dampfreformierung von Erdgas oder die Biomassevergasung werden verwendet, um Wasserstoff zu produzieren.
@Nutzer2109
@Nutzer2109 Жыл бұрын
Erschreckend, dass ein so hoch angesehener Professor mit so viel Fehleinformationen um sich wirft. Danke für die Einordnung.
@AtzeDatze
@AtzeDatze 9 ай бұрын
Danke für das aufklärende Video. Der Kanal "Ingenieurskunst" hat ebenfalls ein Faktencheck-Video über diese Weihnachtsvorlesung gemacht, dadurch bin ich auch auf ihren Kanal gestoßen, Abo ist gesetzt. 👍👍 Die Atomlobby hat inzwischen leider ziemlich viel von der Tabak- und Alkohol-Lobby gelernt, was das Verbreiten von Falschinformationen angeht, so mein persönlicher Eindruck.
@jan-christophfriedrichs3404
@jan-christophfriedrichs3404 Жыл бұрын
Vielen Dank für Ihre fachliche Stellungnahme. Die Weihnachtsvorlesung hat mich seinerzeit irritiert und ein wenig frustriert. Es gibt noch ein zweites Video der Vorlesung über die anschließende Diskussion. Hier äußert sich Prof. Sinn u.a. zur erforderlichen Flächenversiegelung beim Ausbau der Windenergie und suggeriert, dass mehr Fläche versiegelt werden müsse, als bisher für Gewerbe und Verkehr versiegelt sind. Die von ihm genannten Flächenanteile für Verkehr und Gewerbe (angeblich jeweils 2%) sind aber deutlich geringer als das, was ich beim Umweltbundesamt gefunden habe. Zudem suggeriert er, dass ein Windpark vollständig versiegelt sei. Der Flächenanteil der versiegelten Fläche im Windpark (Fundament, Kranstellplatz und Zuwegung) liegt aber nach meiner Schätzung deutlich unter 10% der Parkfläche. Vielleicht können Sie zu diesem Video auch noch eine Stellungnahme abgeben?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Vielen Dank für den Hinweis. Gute Idee, kann ich aber erst ab Ende April umsetzen.
@traumflug
@traumflug Жыл бұрын
Selbst Kranstellplatz und Zuwegung werden nicht versiegelt. Da genügt auch ein Feldweg. Hier kann man z.B. schön sehen, dass der Stellplatz (vorn, neues Windrad) später (hinten, ältere Windräder) nach der Montage wieder als Acker verwendet werden kann: kzbin.info/www/bejne/harPmmx3ftCdpKM (Minute 24:05 im Video) Die Versiegelung beschränkt sich also auf das Fundament.
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Жыл бұрын
Professor Quaschning hat dazu auch einiges veröffentlicht.
@p-reitz
@p-reitz Жыл бұрын
Ich würde behaupten, dass es deutlich unter zehn Prozent sind. Nur die fundamentflächen sind versiegelt, drum herum meistens nur verdichtet.
@traumflug
@traumflug Жыл бұрын
Angaben zum Flächenverbrauch sind tatsächlich schwer zu finden. Unter anderem sicherlich, weil das vom Standort abhängt. Bei einer kleinen Recherche finden sich jedoch immer wieder diese Zusammenhänge: - Abstand in Hauptwindrichtung ~5x Rotordurchmesser - Abstand in Nebenwindrichtung ~3x Rotordurchmesser. - Durchmesser Fundament ~30% Rotordurchmesser. Daraus ergibt sich der anteilige Flächenverbrauch: Fundamentfläche / Nutzungsfläche = (pi * R * 0,15 * R * 0,15) / (R * 5 * R * 3) = (pi * 0,15 * 0,15) / (5 * 3) = 0,00471 ~= 0,5%. Ein halbes Prozent Versiegelung der genutzten Fläche, so als Grössenordnung.
@wernermuller3522
@wernermuller3522 Жыл бұрын
Die kWh von meiner 28 Jahre alten PV-Anlage kostet mich an meiner Steckdose ca. 1 Cent/kWh und das ohne Stromspeicher. # Beim E-Auto + PV-Stromüberschuss sind das ca. 0,20 €/100km an Energiekosten. (20kWh/100km) # 1 kWh Solarstrom bei der Wärmepumpe bringt ca. 3 kWh Wärme, Energiekosten ca. 0,004 €/kWh (Wärme) .
@HamboKirzov
@HamboKirzov 3 ай бұрын
Trotzdem muss die Regierung den Staatshaushalt finanzieren. Theoretisch könnte Energie umsonst sein. Trotzdem muss die Regierung den gigantischen öffentlichen Apparat immer weiter vergrößern und bezahlen. Herr Sinn ist einer der wenigen Menschen, die wirklich verstehen wie der Kollektivismus immer stärker wird.
@sevnpicoferro5352
@sevnpicoferro5352 10 ай бұрын
Vermutlich wird in der nächsten Weihnachtsvorlesung wieder der gleiche Unsinn wiederholt. Derart die Fakten zu verbiegen, absurde Schlussfolgerungen zu ziehen ist eines Wissenschaftlers nicht würdig. Er verweigert ja auch den Diskurs.
@Kalle-Schwansen
@Kalle-Schwansen 10 ай бұрын
Ich werde da sein und es zu verhindern wissen, Fuest und Unsinn liegen seit ein paar Tagen sämtliche Infos vor! Sollten sie weitermachen werde ich sie öffentlich bloß stellen, immer und immer und immer wieder!
@coreonable
@coreonable Жыл бұрын
Danke für Ihr Video! Wieder viel dazu gelernt!
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Sehr gerne!
@santaclaus0815
@santaclaus0815 Жыл бұрын
Sinns Vorträge: Da referiert ein Geier vor Schafen. Der Kameraschwenk ins Publikum ist ja schon unbezahlbar beschreibend.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
ja insbesonder wo der AFD Doofi neben dem alten zwiedernen ... gezeigt wird
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
ein schafsgeier
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
ich glaub die Schafe halten sich aber selbst für ganz gewiefte Finanzgeier und top informiert und interessiert die typische AFDP upper class juristen und auch sonst von mässigem verstand....
@matomato2904
@matomato2904 8 ай бұрын
Wie kann ich Erderwärmung reduzieren, wenn ich mittels Erdwärme die Energie aus der Tiefe an die Oberfläche hole?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 8 ай бұрын
Das kommt auf die Größenordnung der Entnahme an.
@matomato2904
@matomato2904 8 ай бұрын
Unsere Einsparung von CO2 mittels GEG über die nächsten 6 Jahre, ballert China in 2Tagen raus! Und dabei werden bei uns unfassbare Mengen an Wohlstand vernichtet. Hier kommt es doch auch nicht auf die Größenordnung an.
@ChaosEIC
@ChaosEIC 3 ай бұрын
Die Erde wird auch nicht dadurch erwärmt, dass ich Öl verbrenne, sondern vom Treibhauseffekt. Die Energie, die wir tatsächlich benötigen, spielt kaum eine Rolle für die Größenordnung der Erwärmung. Der Treibhauseffekt spielt die Hauptrolle.
@tonidieter7191
@tonidieter7191 Жыл бұрын
Vielen Dank!
@sod1237
@sod1237 10 ай бұрын
Danke für dieses Video. Extrem gute Gegendarstellung!
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 10 ай бұрын
Gern geschehen!
@diebewertung8894
@diebewertung8894 10 ай бұрын
Danke. Mal ganz abgesehen vom inhaltlichen Un- Sinn, wie schlecht ist eigentlich diese Powerpoint Präsentation.
@p-reitz
@p-reitz Жыл бұрын
Mal eine Frage zu Biogas & der langfristigen Entwicklung. Mal angenommen, es gäbe einen europäischen Trend zum vegetarischen Lebensstil. Gäbe es dann nicht auch erheblich weniger Biomasse für biogasanlagen? Danke für Ihren aufschlussreichen Beitrag
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Der grösste Teil der Bioäbfälle dürfte pflanzlicher Natur sein, dadurch dürfte sich das Aufkommen an Bioäbfällen nicht viel verändern. Energetisch beruhen Pflanzen auf Photosyntheseumwandlung. Der Energieanteil der nicht für das Leben von Tiere und Menschen aufgewandt wird, bleibt übrig und kann eigentlich verwertet werden. Dadurch bliebe bei weniger Tieren MEHR übrig, z.B. in Form von Bioabfällen.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
Ich denke Biomasse, aus dem Bioreaktor Mensch wäre wohl immer noch genug vorhanden... und es wird in Europa keinen Switch zu vegan geben, das liegt allein schon an unserem Breitengraden...
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Жыл бұрын
Nein. Kacken müssen wir alle. Es gibt ein Projekt in Hamburg. Ist, glaube ich, vor 3 Jahren in 3sat nano vorgestellt worden. Die Dänen machen das in Kopenhagen jetzt schon. 2030 wollen sie klimaneutral werden. Und wir? Haben Marrggus Söder. Auweia.
@paddlepaddle5681
@paddlepaddle5681 Жыл бұрын
Vielen Dank
@klaus_vv5937
@klaus_vv5937 Жыл бұрын
Ich komme schon in min.4 ins Schleudern: Was, bitteschön, ist an Ihrer Aussage 'wissenschaftlicher Faktencheck'? Sie zitieren Quellen, welche in der Wissenschaft umstritten sind! Ich kann Ihnen ebenso viele 'pear reviewed' wissenschaftlich Studien vorlegen, welche das Gegenteil zeigen. Wo bleibt der wissenschaftliche Tiefgang?
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
dann fügen Sie doch ihre angeblichen Peer reviewten Studien hier an! Vielen Dank!
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Um welche Quellen geht es denn konkret ?
@NoituaC1
@NoituaC1 8 ай бұрын
Vielen Dank für das informative Video. Ich bin nach dem Vortrag von Herrn Prof. Sinn in Lutzern stuzig geworden und auf dieses Video gestoßen. Wenn es möglich ist schauen sie sich doch bitte auch diesen Vortrag mit dem Titel: "Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU." an. Ich bin Ihnen für ihren Beitrag an der Entschärfung der Klimadebatte sehr dankbar und freue mich auf mehr richtig gestellte Informationen zu vielleicht diesem Video.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 8 ай бұрын
Vielen Dank für den Hinweis, ich schaue es mir an.
@robertmueller212
@robertmueller212 10 ай бұрын
@Stefan Krauter Danke für die Einordnung und die Mühe. Erste Frage: Haben Sie Prof. Sinn mal zu den Sachverhalten gefragt? Zweite Frage: Kennen Sie das Faktencheck-Video zu Ihrem Faktencheck-Video?
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss 10 ай бұрын
von dem gestörten afd ingenieur?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 10 ай бұрын
1. Er antwortet nicht 2. Nein
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss 10 ай бұрын
@@Stefan_Krauterkann ich bestätigen, ich habe (UN)Sinn und Fuest alle infos zukommen lassen, hoch offiziel inkl der weltweiten studien das solar/wind und batterien die günstigste form der energieerzeugung sind trotz netzausbau und speichern, selbst das IFo weiss es doch genau! Sind die zwei also autark untertwegs oder sollen ablenken desinformieren??? Zusammenfassend heißt es in der jüngsten Veröffentlichung des ifo Instituts: „Laufzeitverlängerte Atomkraftwerke in Deutschland sparen nur geringe Mengen an Erdgas ein und behindern im Gegenzug mittelfristig den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Laufzeitverlängerungen führen somit nicht zu einem geringeren CO2-Ausstoß.“ Wie passt jetzt das bitte zu dem Hr. Prof. Hans Werner (UN)Sinn…. Energiewende ins Nichts, es braucht unbedingt AKW usw….??? WD-8-064-22 Pdf Seite 18
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss 10 ай бұрын
@@Stefan_Krauter suchen Sie nach: ingenieurskanal krauter der Typ is ganz suspekt, evtl russen PR? ich hatte mal seinen echten namen, der hat irgendwo vor 20ig jahren an windrädern mitgemacht
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss 10 ай бұрын
dazu kommt noch: Dabei spielen auch Falschinformationen eine Rolle - zusammengefasst lauten sie so: Windräder veränderten angeblich das Klima und verursachten höhere Temperaturen und weniger Niederschlag und somit Dürren. Diese Behauptungen sind durch Studien, die als vermeintliche Belege dafür herangezogen werden, nicht gedeckt. und Behauptungen über Windkraft übertreiben Teilaspekte Bei den Behauptungen wird mit einer Technik von Wissenschafts-Leugnung argumentiert, der sogenannten ungenauen Induktion. Bei den Behauptungen werden Teilaspekte unzulässigerweise auf das große Ganze übertragen. Bei Windkraftanlagen lassen sich zwar bestimmte Temperatur-Effekte beobachten - doch diese sind nach bisherigem Forschungsstand lokal oder regional begrenzt und nicht in größeren Räumen wirksam. Es ist außerdem nicht belegt, dass Windkraftanlagen den Niederschlag signifikant beeinflussen. Experten zufolge beeinflussen die Anlagen nicht im großen Stil unser Wetter, da dieses in großen Höhen über den Windrädern entsteht.
@tosa2522
@tosa2522 Жыл бұрын
Der Sinn macht ziemlich lange Pausen, um bei seinen Lügen selber nicht durcheinander zu kommen oder sich zu versprechen. 20:27 Guckt euch mal diese Typen an, die begeistert sind, weil sie das zu hören bekommen, was sie auch hören wollen.
@schwendiman1021
@schwendiman1021 Ай бұрын
Ich gucke mir den Typen an, der den „Faktencheck“ präsentiert und vergleiche! Rate mal wer mir sympathisch erscheint 😅
@rainerrothfeld2085
@rainerrothfeld2085 Жыл бұрын
Vielen Dank für die Gegendarstellung/Berichtigungen/Kommentare zu dem Vortrag von Herrn Sinn. Ich bin beeindrucke wie viel Arbeit darin steckt.
@TheMusikfan007
@TheMusikfan007 11 ай бұрын
Wir erhöhen den Stromverbrauch von 500 TWH auf 1100 bis 1500 TWH. Wegen der Dunkelflauten benötigen wir laut Sinn deshalb doppelt soviele Gas und Kohlekraftwerke. Minute 14.43: Nein müssen wir nicht die Strukturen (Kraftwerke sind schon da) Laut meinen Informationen wollen wir aus der Kohle aussteigen und den Strombedarf verdoppeln bis verdreifachen. In der ersten Dezemberhälfte 2022 hatten wir Dunkelflaute. In dieser Zeit wurden neue Rekorde bei der Gas und Kohleverstromung aufgestellt. Wenn ich 14 Tage bei zweistelligen Minusgraden die Wärmepumpen abstelle dann passt das. Die können ja bei Wind wieder aus dem Vollem schöpfen. Der Sinn weiss das nur nicht. Faktencheck ? Ist klar die ..... schützt zu 95 % vor Ansteckung.
@franzruther8112
@franzruther8112 10 ай бұрын
@@TheMusikfan007, wann lernst due endlich, du bist als Queerdenker hier nicht erwünscht.
@TheMusikfan007
@TheMusikfan007 10 ай бұрын
@@franzruther8112, wenn man auf Fakten hindeutet dann ist man nicht mehr erwünscht. Zum Glück ist das bei der Impfung nicht der Fall.
@sod1237
@sod1237 10 ай бұрын
@@TheMusikfan007 Was du schreibst ist Unfug. Relevant ist NICHT eine deutsche "Dunkelflaute" sonder eben der europäische Verbund. das wird im Video perfekt dargestellt. Hast du es wirklich nicht verstanden?
@TheMusikfan007
@TheMusikfan007 10 ай бұрын
@@sod1237, du willst uns erzählen dass in Frankreich der Wind weht wenn es in Deutschland windstill ist. Wo scheint um 7.00 Uhr in Europa am 15.12. die Sonne ? Und wenn sie dann mal scheint dann erzeugt sie im Dezember verdammt wenig Strom. Von den 41 TWH im Dez. 2022 kamen 0,6 TWH aus Photovoltaik. In der ersten Dez. Woche 2022 wurden 10 TWH verbraucht und 1,4 TWH kamen aus Wind und Sonne.
@AndreasSchulerHome
@AndreasSchulerHome Жыл бұрын
Ich kann diesen Unsinn, den dieser Prof. verbreitet nicht mehr hören, danke für den hervorragenden Faktencheck.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gerne - bitte weiterverbreiten.
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Жыл бұрын
Doch, Unsinn muss man anhören. Leider lässt Professor Unsinn keine Kommentare zu.
@stephanimmig7009
@stephanimmig7009 4 ай бұрын
Wieso ist das Unsinn. Grob hat er doch recht ob 10 Billionen oder 5.
@erichlangenbuch5037
@erichlangenbuch5037 4 ай бұрын
Danke für die Klarstellung.
@lihumatp
@lihumatp 6 ай бұрын
Welche Kipppunkte gibt es denn? Wo nehmen Stürme denn zu?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 6 ай бұрын
Hier können Sie etwas zu den Klima-Kipppunkten lernen: www.forschung-und-lehre.de/forschung/erste-klima-kipppunkte-koennten-bis-2030-erreicht-werden-4998#:~:text=Ab%20einem%20bestimmten%20Punkt%20sind,Punkt%20k%C3%B6nnte%20bald%20erreicht%20sein.&text=Bis%202030%20k%C3%B6nnten%20vier%20Kipppunkte,einer%20internationalen%20Gruppe%20von%20Klimaforschenden.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 6 ай бұрын
Weltweit nehmen die Stürme zu: www.ardalpha.de/wissen/umwelt/klima/wetter-meteorologie-hitze-starkregen-extremwetter-klimawandel-100.html
@lgvgo
@lgvgo Жыл бұрын
Habe Sie gerade erst gefunden. Nachdem ich mich durch sämtliche ganteförs gegraben habe, den Sinn nicht verstehen konnte, endlich jemand, der die ganze Sache gut verständlich erklärt, danke dafür. ❤
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Vielen Dank - bitte verbreiten Sie das Video, damit Falschinformationen eingedämmt werden.
@TheMusikfan007
@TheMusikfan007 11 ай бұрын
Wir erhöhen den Stromverbrauch von 500 TWH auf 1100 bis 1500 TWH. Wegen der Dunkelflauten benötigen wir laut Sinn deshalb doppelt soviele Gas und Kohlekraftwerke. Minute 14.43: Nein müssen wir nicht die Strukturen (Kraftwerke sind schon da) Laut meinen Informationen wollen wir aus der Kohle aussteigen und den Strombedarf verdoppeln bis verdreifachen. In der ersten Dezemberhälfte 2022 hatten wir Dunkelflaute. In dieser Zeit wurden neue Rekorde bei der Gas und Kohleverstromung aufgestellt. Wenn ich 14 Tage bei zweistelligen Minusgraden die Wärmepumpen abstelle dann passt das. Die können ja bei Wind wieder aus dem Vollem schöpfen. Der Sinn weiss das nur nicht. Faktencheck ? Ist klar die ..... schützt zu 95 % vor Ansteckung.
@franzruther8112
@franzruther8112 10 ай бұрын
@@TheMusikfan007, ach. da isser ja schon wieder, der Queerdenker, Leerdenker, Russentroll.
@panzamartin
@panzamartin 9 ай бұрын
Lustig, ich als Laie finde Ganteförs Videos gut verständlich - das ist wohl Geschmackssache.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 9 ай бұрын
@@panzamartin Oft ist der Inhalt auch korrekt, gewisse Teile verwende.ich sogar in meiner Vorlesung. Aber andere Dinge sind halt falsch.
@manfredp.6279
@manfredp.6279 Жыл бұрын
Wer nur ein wenig darüber nachdenkt merkt, Herr Sinn redet Unsinn !! Eine Namensanpassung würde ich begrüßen. Ihre detaillierte Ausführung brachte noch viele zusätzliche Informationen. Vielen Dank für Ihre mühe!
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gerne - Danke !
@bLx1995
@bLx1995 Жыл бұрын
Gruselig ist eher die Argumentation vom Lobbyisten. Biomasse steht in direkter Konkurrenz zu unseren Nahrungsmittel und stößt erheblich co2 aus. Die einfach ausweiten wäre skandalös. Wasserkraft ist zudem in DE schon am Maximum. Folglich bleiben nur wka und pv als ausbaubare Technologien. Und genau da bleiben die Schwankungen eben bestehen. Jeder Bürger kann sich die Daten dazu runterladen. Und jeder Bürger kann dort feststellen dass es die Winterlücke gibt. Die Tagesbetrachtung mit Biomasse und Wasserkraft ist da völlig verfälschend.
@manfredp.6279
@manfredp.6279 Жыл бұрын
@@bLx1995 Falsch zu zuhören ist keine Schande. Wer aber daraus Fakten verdreht , bewusst oder unbewusst , muss sich fragen lassen ... welches Motiv haben Sie? Bei Biomasse wurde von Abfallstoffen gesprochen. Falls Sie diese essen möchten ... bitte... jedem das Seine. Ein Beispiel: Bei uns am Niederrhein wird recht viel Gülle auf die Felder ausgebracht. Das sorgt für Überdüngung und Nitrat / Nitrit im Grundwasser. Die Folge ist, dass Frauen eher von Brustkrebs betroffen sind! Sollte man diese Gülle nicht besser in Biogasanlagen in Strom wandeln? --- Biogasanlagen laufen zur Zeit eher als Grundlastkraftwerk. Das ist ungünstig. Es lassen sich diese Biogasanlagen flexibilisieren und können dann bei Bedarf (wenig Wind und Solar) ihre Leistung erhöhen um einen gewissen Ausgleich zu schaffen. Ebenso wurde in dem Beitrag erwähnt, dass gewisse Anreize (günstiger Preis) in der Vergangenheit geschaffen wurden um in der Nacht mehr Strom zu verbrauchen, weil die üblichen Kraftwerke recht unflexibel arbeiten. Klar ist, jede Technik und Vor- und Nachteile. Wie gesagt JEDE auch die alte Technik ;-)
@bLx1995
@bLx1995 Жыл бұрын
@@manfredp.6279 überflüssige Abfälle sind sehr begrenzt. Das kann nicht hochskaliert werden wie bei pv und wka. Und schon jetzt wird nicht nur auf Abfälle gesetzt, und das Problem des co2 Ausstoß bleibt. Unsere Schwankungen beim Strompreis sind größer denn je. Nur wieso handeln die Biogasbetreiber nicht danach? Weil das von Medien, Lobbyisten und rot-grün hoch gelobte eeg dem im Weg steht. Und nochmal: die relevante Schwankung ist Sommer-Winter. Das ist nicht nur ein bisschen
@manfredp.6279
@manfredp.6279 Жыл бұрын
@@bLx1995 Ich habe den Eindruck, dass dich nur die Zeit belehren kann. Nur mal so, die Ressourcen der Welt sind begrenzt. Willkommen in der Realität.
@renebartkowiak7122
@renebartkowiak7122 Жыл бұрын
Danke für die Recherche und Gegendarstellung. Herr Sinns Vortrag scheint ja mit jedem Satz falsch - um nicht absichtlich gelogen zu unterstellen - zu sein.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Nicht jeder Satz vom Kollegen Sinn war die Unwahrheit, aber auffällig viele.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss 6 ай бұрын
🎯 Key Takeaways for quick navigation: 00:00 🎙️ *Einleitung und Motivation* - Der Sprecher stellt sich vor und erklärt, warum er dieses Video erstellt hat. - Er erwähnt die Verbindung zwischen dem Klimaproblem und der Energiewende. 01:43 💡 *Hans-Werner Sinn und seine Ansichten* - Prof. Hans-Werner Sinn wird als Experte für wirtschaftliche Themen vorgestellt. - Es wird auf seine Behauptungen zur Energiewende und Klimaforschung eingegangen. - Kritik an Sinn's Positionen und Betonung der Bedeutung einer rationalen Diskussion. 05:14 🔌 *Grüne Energie und Gaskraftwerke* - Erklärung, warum grüne Energie regelbare Kraftwerke wie Gaskraftwerke benötigt. - Unterscheidung zwischen volatilen erneuerbaren Energien und konstanten erneuerbaren Energien. - Kritik an der Behauptung, grüne Energie brauche Gaskraftwerke. 08:11 🔄 *Lösungsansätze und Stromversorgung* - Vorstellung von Studien zur regionalen und nationalen Energieversorgung mit 100% erneuerbaren Energien. - Diskussion über die Schwankungen in der Stromerzeugung von Wind und Solar. - Betonung der Bedeutung des europäischen Stromverbunds zur Reduzierung von Ertragsausfällen. 12:22 ⚛️ *Atomkraft und steigender Strombedarf* - Klärung, dass Atomkraftwerke in einem bestimmten Bereich nicht regelbar sind. - Diskussion über den steigenden Strombedarf bei einer breiten Nutzung von Elektrizität. - Erwähnung der Herausforderungen bei der Umstellung der chemischen Industrie auf Strom. 13:59 💡 *Energieversorgung und der Ausbau erneuerbarer Energien* - Deutschland benötigt deutlich mehr konventionelle Kraftwerkskapazität für den Ausgleich von Dunkelflauten. - Der Ausstieg aus der Atomkraft in Deutschland ist im internationalen Vergleich nicht eindeutig, da einige Länder ausgestiegen sind, während andere nicht aussteigen. - Der Anteil der Atomkraft an der Weltstromproduktion geht zurück, während erneuerbare Energien zunehmen. 16:36 🔋 *Speichermöglichkeiten für grünen Strom* - Die Möglichkeiten zur Erweiterung von grünem Strom aus Biomasse und Photovoltaik sind begrenzt. - Batterien sind nicht effizient für die Speicherung großer Energiemengen, insbesondere für saisonale Schwankungen. - Elektrolyse und Wasserstoff als Langzeitspeicheroption bieten Potenzial, aber es gibt Effizienzverluste. 25:08 🚗 *Wasserstoff als Energielösung* - Wasserstoff kann als eine Art Batterie dienen, aber die Umwandlung von Strom in Wasserstoff und zurück hat erhebliche Energieverluste. - Es gibt Möglichkeiten, die Wirkungsgrade von Elektrolyse und Brennstoffzellen zu steigern. - Die Integration von Wasserstoff in das Erdgasnetz erfordert spezielle Materialien und technische Anpassungen. 27:13 📜 *Politische Maßnahmen und Verbote* - Politische Maßnahmen wie der Ausstieg aus der Atomkraft und der Kohleausstieg sind bereits beschlossen. - Die Politik neigt dazu, Verbote zu erlassen, ohne ausreichend konstruktive Lösungen zu finden. - Es gibt eine Diskrepanz zwischen politischen Entscheidungen und der technischen Realität in Bezug auf den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. 28:28 📜 *Energiepolitik und Abschaltung bestehender Anlagen* - Eine rationale Energiepolitik sollte bestehende Anlagen erst abschalten, wenn grüne Alternativen wirtschaftlich tragfähig und replizierbar sind. - Politische Verbote ohne klare Alternative können die Wirtschaft und die Investitionsplanung beeinträchtigen. - Gesinnungsethik allein reicht nicht aus, es ist notwendig, sich mit den technischen Fakten und Möglichkeiten auseinanderzusetzen. 30:37 🌍 *Der deutsche Energiemix und die Herausforderungen* - Der deutsche Energiemix besteht aus verschiedenen Energiequellen, darunter Fossilien, Erneuerbare und Kernenergie. - Der geplante Ausstieg aus Kernenergie, Kohle und Gas erfordert einen erheblichen Ausbau von Wind- und Solarenergie. - Es gibt Unterschiede zwischen Primärenergie und Endenergie, und der Anteil erneuerbarer Energien variiert je nach Sektor. 34:20 💡 *Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch* - Der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch variiert je nach Sektor, wobei der Stromsektor bereits einen hohen Anteil aufweist. - Biomasse, Windenergie und Photovoltaik sind die Hauptquellen erneuerbarer Energien im Endenergieverbrauch. - Der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor ist noch vergleichsweise niedrig, aber es gibt Fortschritte.
@cwiet5254
@cwiet5254 Жыл бұрын
Ich bin fast so alt wie Herr Sinn und verfolge seine Karriere über all die Jahre. Und ich muss mich wundern, wie so eine verkörperte tendenzielle Meinung - Wissen und Kompetenz konnte ich nie identifizieren - sich so lange in der deutschen Öffentlichkeit halten konnte und als Stimme gehört wurde. Durch seine Person wurde das Ansehen des IFO Institutes nicht gerade aufgewertet und ist im internationalen Bereich daher eher im Mittelfeld angesiedelt.
@andreas8914
@andreas8914 11 ай бұрын
Danke für diese nüchterne Klarstellung! Mehr davon!
@TheMusikfan007
@TheMusikfan007 11 ай бұрын
Wir erhöhen den Stromverbrauch von 500 TWH auf 1100 bis 1500 TWH. Wegen der Dunkelflauten benötigen wir laut Sinn deshalb doppelt soviele Gas und Kohlekraftwerke. Minute 14.43: Nein müssen wir nicht die Strukturen (Kraftwerke sind schon da) Laut meinen Informationen wollen wir aus der Kohle aussteigen und den Strombedarf verdoppeln bis verdreifachen. In der ersten Dezemberhälfte 2022 hatten wir Dunkelflaute. In dieser Zeit wurden neue Rekorde bei der Gas und Kohleverstromung aufgestellt. Wenn ich 14 Tage bei zweistelligen Minusgraden die Wärmepumpen abstelle dann passt das. Die können ja bei Wind wieder aus dem Vollem schöpfen. Der Sinn weiss das nur nicht. Faktencheck ? Ist klar die ..... schützt zu 95 % vor Ansteckung.
@stefanheimers6232
@stefanheimers6232 Ай бұрын
Norwegen hat tatsächlich relativ wenig Pumpspeicher (im Vergleich zu seinen Stauseen ohne Pumpen), braucht es aber auch nicht, die Speicherung funktionier indirekt. Während Strom importiert wird drosseln die Wasserkraftwerke die Produktion, die Gegend um Oslo läuft dann mit Importstrom und das gesparte Wasser kann später wieder für den Export gebraucht werden. Das ist sogar besser als Pumpspeicher, weil nicht gepumpt wird hat man auch nicht die Verluste, die bei Pumpspeichern auftreten würden. Pumpspeicher wurden eigentlich nur in Ländern mit AKWs gebaut, um da den nachts produzierten Strom zu einem höheren Preis am Tag verkaufen zu können.
@wirtnix
@wirtnix Жыл бұрын
Zu Dunkelflauten: Was die Statistikreihe in dem Detail nicht hergibt: wie sieht es nachts aus? Sonne fällt da ja weg und ich kann mir schon vorstellen dass da auch öfter mal wenig Wind weht?
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
das ist ein ablenkungsmanöver von ihnen sie haben nicht mal das video gesehen! es geht um wind und pv und gas und elektrolyse, wasser, biomasse und geothermie usw usw
@wirtnix
@wirtnix Жыл бұрын
@@FranzJStrauss ich such nur nach Argumenten gegen diese Dunkelflautenschwurbler. Ich stimme dem Inhalt des Videos zu.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@wirtnix da empfehle ich Sabine Hosenfelder und das Video Dunkelflaute. Argumente? Bitte sehr, wir sind nochnicht so weit, aber bis 2035/45/50/60/70 sind wir weltweit so weit... Dunkelflaute bezieht sich auf Zeiträume, in denen sowohl die Wind- als auch die Sonnenenergieerzeugung aufgrund von ungünstigen Wetterbedingungen wie Windstille und bedecktem Himmel stark eingeschränkt ist. In solchen Zeiträumen wird die Versorgungssicherheit im Kontext der Energiewende diskutiert. Im Folgenden sind einige Faktoren aufgeführt, die zur Bewältigung der Dunkelflaute beitragen können: EU-Strom-Verbundnetz: Ein überregionaler Stromnetzausbau auf europäischer Ebene ermöglicht den Austausch von Strom zwischen den Ländern und hilft dabei, regionale Schwankungen in der erneuerbaren Energieerzeugung auszugleichen. Wasserkraft: Wasserkraftwerke können als flexible Energiequelle dienen, um kurzfristige Schwankungen in der Energieerzeugung auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Geothermie: Geothermische Kraftwerke erzeugen Energie aus der Erdwärme und können als kontinuierliche Energiequelle bei Dunkelflaute fungieren. Pumpspeicherkraftwerke: Pumpspeicherwerke speichern überschüssige Energie in Form von potenzieller Energie, indem sie Wasser in höher gelegene Reservoirs pumpen. Bei Bedarf kann das Wasser wieder abgelassen werden, um Strom zu erzeugen. Batteriekraftwerke: Großskalige Batteriespeicher können Energie speichern, wenn sie im Überfluss vorhanden ist, und diese Energie später bei Bedarf abgeben, um Engpässe während der Dunkelflaute zu überbrücken. Demand Side Management: Die Steuerung der Stromnachfrage, beispielsweise durch Lastverschiebung oder Anreizsysteme, kann dazu beitragen, den Energieverbrauch an die verfügbaren erneuerbaren Ressourcen anzupassen. Power-to-X und Rückverstromung: Power-to-X-Technologien ermöglichen die Umwandlung von überschüssigem Strom aus erneuerbaren Energien in andere Energieträger wie Wasserstoff, Methan oder Wärme. Diese Energieträger können gespeichert und bei Bedarf in Strom zurückverwandelt werden (Rückverstromung). Zusammenfassend gibt es verschiedene Strategien und Technologien, die zur Bewältigung von Dunkelflauten beitragen können. Eine Kombination aus diesen Ansätzen kann dazu beitragen, die Versorgungssicherheit bei der Umstellung auf erneuerbare Energien zu gewährleisten.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Den Anteil an Erneuerbaren kann man sich für jeden Tag und jede Stunde bei Energy-Charts.info sowie Agora meter sowie smard.de anzeigen lassen. Alle Netzkenndaten, auch für das Ausland, finden Sie hier: ei.uni-paderborn.de/eet/forschung/aktuelle-netzkenndaten
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Die Tage der deutschen #Atomkraft sind gezählt. Mitte April 2023 sollen die letzten drei #Kernkraftwerke vom #Netz gehen. Der deutsche #Atomausstieg, der erstmalig unter der rot-grünen Bundesregierung zu Beginn des Jahrtausends angestoßen wurde, soll damit endlich abgeschlossen sein. Doch nun bäumt sich ein letzter Meinungswiderstand auf: Sogar die Tagesthemen (Quelle: Kerstin Palzer, Das Erste, 07.03.2023) sprachen sich in einem Kommentar gegen den endgültigen Ausstieg aus der #Kernenergie aus. Grund: Die höheren #Stromkosten, die angeblich aus der Abschaltung der letzten #Atommeiler resultieren würden, verstärkten die allgegenwärtige #Energiekrise. Die GELADEN - der Batteriepodcast Hosts Daniel Messling und Patrick von Rosen haben hierzu mit Stefan Krauter, Professor für "#Elektrische #Energietechnik (EET)" an der #Universität #Paderborn, gesprochen. Und Professor Krauter widerspricht: Die deutschen #Kernkraftwerke trögen schon heute, in Zeiten hoher Einspeisung von #Erneuerbarer #Energien, nicht (mehr) zu niedrigeren Strompreisen bei. Ein Vergleich mit französischen AKWs ergäbe, dass diese ihrerseits hoch subventioniert würden. Abgesehen von hohen Baukosten für neue KKW, wenige #Endlagerstätten für #radioaktive Brennstäbe und die Sicherheitsfrage (#Fukushima/#Tschernobyl), seien die Kernkraftwerke sowieso inkompatibel mit fluktuierendem #Grünstrom. Kurzum: Sie ist sehr schlecht regelbar. Zudem sei die #Produktion von grünem #Wasserstoff keine realistische Option, da #Elektrolyseure und #Brennstoffzellen noch zu unrentabel und wirkungsarm seien. kzbin.info/www/bejne/favSaJqDYqiHidE
@johnsolar1150
@johnsolar1150 Жыл бұрын
ja das ist wirklich eine Megafrechheit mit der Dame von den Tagesthemen.... aber schön zu sehen wie weit die Verflechtungen der Lobby reichen....
@stefanfalk-yw9ck
@stefanfalk-yw9ck 7 ай бұрын
@@johnsolar1150 Wieso ist es eine "Megafrechheit" eine eigene Meinung zu haben, die klar als solche gekennzeichnet war? Ob es die Öffentlich-Rechtlichen in ihrer jetzigen Form braucht ("unabhängig" von der Politik, aber kontrolliert von den Ministerpräsidenten) ist eine andere Frage...
@johnsolar1150
@johnsolar1150 7 ай бұрын
@@stefanfalk-yw9ck sorry, aber Ich hab das nicht als blose "meinung".empfunden sondern als panikmache! Und seit wann hat Eine meinung in einem format das Zahlen daten fakten praesentieren soll, was zu suchen! Die deep diver der energiewende wussten sofort es ist bulls. Hier mal etwas Aus 1982: Den konservativ geprägten Mitgliedern wohl da dort der schreckliche Gedanke gekommen sein, falsch eingeladen zu haben. Da stand ein grauer, seriös wirkende Vortragspult-und ließ ungeschminkt durchblicken, was grüne Ökologen so gern praktizieren: „Kernkraft Nein Danke.“ Dass der Gastredner Ludwig Bölkow hieß, und einer der bedeutendsten lebenden Ingenieure sei wie der Präsident des Kollegiums einleitend noch betonte, verlieh der Veranstaltung die besondere Note. Der frühere Chef des Unternehmens Messerschmidt-Bölkow-Blohm (MBB) rechnete in München mit einer Energiepolitik ab, die er galig als irrational, demagogisch beeinflusst und fehlgeleitet, auch bei Politikern, anprangerte, wobei auch die Energieversorgungsunternehmen nicht ausgespart wurden. Ihrem Untergangs-Slogan, dass in der Bundesrepublik „die Lichter ausgehen „schließen, hält Ludwig Bölkow schlicht für „taktisches Krisengerede“, das durch nichts belegt werde. Bei uns gehen die Lichter nicht aus setzte er eine trotzige Absage denen entgegen, die glauben mit Niedergangs Parolen der Kernkraft Vorschub leisten zu müssen. Für die Profi-Prognostiker der Wirtschaft und Politik hatte der 69-jährige, der sich gern als „Enfant Terrible“ innerhalb bundesdeutscher Unternehmerkreisen sieht, äußerst kritische Töne übrig: da ist vielfach der Wunsch der Vater des Gedankens, zweifelte er nicht nur an der Verlässlichkeit, sondern auch alle Ehrlichkeit energiepolitische Voraussagen. Bölkow verdächtigte auch wirtschaftswissenschaftliche Institutionen, sich bedenkenlos in den Dienst der Wachstumsfanatiker gestellt und diese mit Zahlen, die kaum mehr als statistischen Zufallswert besässen, bedient zu haben. Die Politiker übernehmen das dann kritiklos. Würde diesen Prognosen gefolgt, stünden bis zum Jahre 2030 rund zehn 10.000 Biblis Kernkraftblöcke rund um die Welt. Indiskutabel. Wir sollten daher die fossilen Brennstoffe vergessen und uns um die Null Emission kümmern. Dies jedoch sei weder mit Kernkraft noch mit Kohle zu erreichen. Einen wesentlichen, realisierbaren Ausweg sieht Dr. Ludwig Bölkow in der Nutzung der Sonnenenergie. Hätte die Bundesregierung 30 Milliarden DM, die sie in die Entwicklung der Kernkraft steckte, in die Erforschung und Erprobung dieser Alternative investiert, so glaubt er, währen wir ein gutes Stück weiter auf dem Weg langfristiger Energiesicherung. Zeit ist für Bölkow ohnehin schon genug vergeudet worden. Denn neue Energiequellen bräuchten im Schnitt eine Anlaufzeit von 50-70 Jahren: deshalb verbieten sich jedes taktieren und jede Rücksichtnahme auf Wahlen. So rief er die Politiker auf, sich auf die Erschließung der Sonnenenergie zu konzentrieren. Aber auch die Senkung des Verbrauchs und die bessere Nutzung der Primärenergie sein das Gebot der Stunde. Derzeit seien nur 32 % der produzierten Primärenergie genutzt der Rest verpuffte. Die Spinner haben Recht behalten, stellte sich der Ingenieur auf die Seite jener, die sich schon vor Jahren und Jahrzehnten für alternative Energie eingesetzt haben. Die Sonne anzuzapfen, was durch ein ganzes Bündel von Technologie möglich sei, hält Bölkow für die einzige sichere und umweltfreundliche Energie Zukunft.[…] das Atomkraft durch den Fusionsreaktor mit seiner ewigen Sonne die Sonne ersetzen könnte, hält Bölkow für Wunschdenken: Solche Reaktoren halten höchstens ein bis zwei Jahre und sind dann durch die Strahlung so verändert, dass sie abgerissen werden müssen, meinte er dazu. Als realistischer bezeichnete er da schon die Energiegewinnung aus Wasserstoff aus waren der Meere.[…] im kleinen Maßstab bestehe im Ruhrgebiet ein solches Wasserstoffnetz schon seit 30 Jahren: ohne dass dort je was passiert wäre, beruhigte Bölkow die Skeptiker.
@ludgeristbeidenhuhnernoder6741
@ludgeristbeidenhuhnernoder6741 Жыл бұрын
Es ist echt herrlich Ihre sachliche Darstellung zu begleiten. Danke.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gerne :)
@erikirgendwie6769
@erikirgendwie6769 10 ай бұрын
+1
@erikirgendwie6769
@erikirgendwie6769 10 ай бұрын
+1
@erikirgendwie6769
@erikirgendwie6769 10 ай бұрын
+1
@erikirgendwie6769
@erikirgendwie6769 10 ай бұрын
+1
@reklov23
@reklov23 Жыл бұрын
Danke für das Video und die Demaskierung der #klimaschmutzlobby. Konstruktive Anmerkungen : einige Einblendungen waren zu kurz; Gerne in einer Einheit bleiben, für den Bürger ist die Umrechnung zw. W und J nicht gut spürbar. So wie der Bürger auch immer noch PS besser "fühlt" als kW. Mein Plädoyer alles in Watt 😊
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Danke für den Hinweis, werde ich für den 2. Teil berücksichtigen. Welche Einblendung im Speziellen war zu kurz ?
@reklov23
@reklov23 Жыл бұрын
​@@Stefan_Krauter das ist so nicht so leicht aus dem Ärmel zu schütteln. Ich habe die erste Hälfte eben noch mal angeschaut und ein paar Stellen notiert. Mir fiel es auf bei: 4:47; 5:24; 6:15; 8:07; 9:03; 9:24; 13:09 (hier hätte Sie auch reden können, weil Sinn schweigt); 14:38-14:50 (hier können Sie auch reden, weil Sie das Video angehalten haben); 16:30 3mal Einblendung bei angehaltenem Video; 17:05 ff; 17:19 ff, weiter habe ich dann nicht nochmal gesehen. In Ihrem Video gibt es einen Mix aus Einblendungen bei laufendem Video, Einblendungen bei angehaltenem Video (mit und ohne Ihren Kommentar). Ich glaube die größte Aufmerksamkeit erfährt Ihre Aussage, wenn Sinn angehalten wird und Sie es richtig stellen, auch wenn das Video dadurch länger wird. Ich freue mich auf einen 2.Teil. Vielen Dank für Ihre Arbeit. Volker von P4F
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
@@reklov23 Super - vielen Dank
@guesswho1630
@guesswho1630 10 ай бұрын
Ein Joules (J) ist die Energie, welche von 1 W (Leistung) innerhalb 1 Sekunde erzeugt wird. Die Energiemenge (J) ist also abhängig von der Leistung (W) und der Zeit(t) in welcher die Leistung da ist. Zudem benötigen unterschiedliche Kraftwerke unterschiedliche Maximalleistungen um die gleiche Menge an Energie herzustellen, zum einen, da die Leistung wärden den Betrieb variieren kann und da die Kraftwerke unterschiedliche Betriebsstunden haben. Das ist so als würdest du zwei Transportmittel miteinander vergleichen und sagen man soll entweder die Reichweite (km) oder die Geschwindigkeit (km/h) benutzten. Du kannst nicht die Höchstgeschwindigkeit von Transportmittel A (z.B. 250 km/h) mit der Strecke (z.B. 1000 km) von Transportmittel B einfach so vergleichen. Auch in diesem Beispiel ist die Strecke von der Zeit abhängig und die Geschwindigkeit von beiden ändern sich und sind unterschiedlich. Man könnte statt J aber kWh benutzten. 1 kWh = 3.600.000 J
@danielmunnemann2987
@danielmunnemann2987 Жыл бұрын
Vielen Dank für Ihre Mühe mit dem Zerpflücken dieser haarstreubenden Weihnachtsvorlesung. Manchmal frage ich mich, wie Prof. Sinn überhaupt noch einen Platz für derartige Vorträge bekommt, sind seine Aussagen doch längst widerlegt. Mein knapp 14-jähriger hat mehr Technologie- und Zukunftsverständniss als Herr Sinn. Mir fehlt jegliches Verständniss dafür, dass solchen Menschen eine Plattform geboten wird.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Ja, leider ist es so - bitte daher dieses Gegenvideo weiterverbreiten, im Augenblick steht es leider nur 6.400 Zugriffe zu 800.000 beim Kollegen Sinn.
@florianjell9274
@florianjell9274 Жыл бұрын
Der Solarpapst hat selbst einige Fehler gemacht, dem bitte auch nicht alles ungefragt glauben. LG Jetzt kommt mein Faktencheck zu einigen Punkten in denen der Solarpapst falsch liegt: Man hat Stand jetzt immer mindestens 12% EE Strom durch Wasserkraft und Biomasse, hat man 19% EE-Strom so kommen nur 7% aus Wind und Sonne zusammen, das ist sehr wenig, also Dunkelflaute. Bei 100% EE wird sich der Stromverbrauch ver4fachen, dazu später mehr, dann werden die 12% nur noch 3% wert sein und zusammen mit künftig mehr Wind und Solar kommt man dann auf 10%, das ist zu wenig und kann sich wie letzten Jahr auf rund 10-14 auf unter 20% erstrecken, selbst mit "Brückentagen", in denen man gerade so viel wie nötig Strom erreichen kann, kann man dann nicht mehr einspeichern. Man sollte sich nicht zu sehr auf seine Nachbarländer verlassen. Die können uns vielleicht mal ein paar GW abgeben, aber nicht 200 GW über mehrere Tag, das ist utopisch und sollte auch der Solarpapst wissen. Wir müssen erstmal unsere eigenen Hauaufgaben erledigen, ehe wir hoffen, dass das Ausland uns schon retten wird. Die geringeren Werte im Nachtstromverbrauch sind auf eine geänderte Industrieproduktion zurückzuführen, haben nichts mit fehlender Flexibilität zu tun, das ist fast überall in Europa so. Die Graphik beginnt auch erst ab 40%, das ist zudem irreführend. Selbst Länder mit extrem viel Wasserkraft schauen die Kurven so aus, hat nichts mit Wärmekraftwerken zu tun. Man braucht AKWs gar nicht zwischen 0 und 40% regeln, weil wir IMMER diese mindestens 40%--60% Grundlast haben müssen, sie widersprechen sich also in diesem Punkt selbst. Zwischen 40 und 100% können AKWs in D sogar besser regeln als Gaskraftwerke. Wasserkraft, Biomasse etc. sind im künftigen Mix dann fast irrelevant mit zusammen 3-5%. Andere Studien wie Agora, Lesch und Holler und Gauckel geben Sinn recht. Selbst ein Quaschning geht inzwischen von knapp 2000 TWh aus, früher hatte Quaschning 1320 TWh berechnet. Sie verwenden hier veraltete Zahlen. Die 1500 TWh sind viel zu niedrig, selbst Agora kommt auf 1820 TWh plus 200 TWh, also stimmen Sinns 2000 TWh ziemlich gut. Österreich ist nie eingestiegen in Atomkraft, meine Güte, Sie lügen ebenso. in Österreich wurde nie Atomstrom erzeugt. Ähnliches gilt für Italien. Spanien muss man erst noch schauen, wie weit die das wirklich durchziehen. Sie müssen sich mal anschauen, was sich allein im letzte Jahr an AKW-Einsteigen getan hat, das kommt dann in 10 Jahren nochmal oben drauf und es wird immer mehr werden, Schweden steigt weiter wieder ein, selbst Dänemark denkt jetzt drüber nach, die Belgier haben ihren zum Teil auch um 10 Jahre verlängert, also so ganz wenig wird das nicht. Die USA und Kanada geben Vollgas, ebenso wie China etc. Die meisten Industrieländer wollen eher mehr als weniger Atomkraft. Und wenn Sie schon Sinn vorwerfen dass er kein Fachmann der EE sei, dann sind Sie es ja auch nicht bei Atomkraft oder Physik, Sie meinen ja sogar, dass die Corioliskraft die Abwasserstrudelrichtung beeinflusst, das ist extrem peinlich. Wow 1400 GW Pumpspeicher, jetzt ist die Speicherung kein Problem mehr! Sry, aber das ist lächerlich, das sind in ganz Europa 21 TWh, das reicht nicht mal für einen Tag im künftigen europäischen Netz. Die Studie gibt es im Netz, wenn Sie nicht im Stande sind, die zu finden, schicke ich Sie Ihnen gerne zu. Nur weil Sie Sie nicht finden, heißt es nicht, dass es Sie nicht gibt/gab. dann gibt es sie auf einmal doch!! Was denn jetzt? Und selbst 29 TWh sind ein Witz, das sagt ja selbst Quaschning, dass das mit Pumpspeicherkraftwerken nicht geht. Bei Sterner stehen Pumpspeicher unter einem Tag. Können Sie nicht gut lesen? da steht nicht Tage! Gut, die Batteriezahlen von Sinn sind leicht veraltet, trotzdem ist die E-Auto-Theorie von Sinn in etwa richtig. Für längere Dunkelflauten brauchen wir P2G, Batterien helfen wirklich nur sehr wenige Tage weiter. Der Speicher von 20 TWh ist wohl noch zu niedrig. Es gibt/gab Phasen von 10 Tagen mit unter 20% Solar und Wind (Quelle: ZDF Wiso). Das sind dann 240 GW*24*10*0,8= 46 TWh, zur Sicherheit braucht man eher 50 TWh oder noch mehr. Selbst Sterner sagt, Batterien eignen sich maximal 1-2 Tage. 5 GWh sind neuere Zahlen, stimmt, ok, aber das ist ein Witz, das langt gerade mal für ein paar Minuten. Und die Leopoldina widerspricht sogar ihrer eigenen Berechnung von Verdoppelung. Da steht bis zu ver7fachung, das sind bei höherer Volllaststundenzahl z.B. bei größeren Windrädern mindestens 1300 TWh und erhebliche Mengen Stromimporte, bestätigt Sinns 2000 TWh. Wo widerspricht die DENA jetzt Sinn? Bei P2G sind es aktuell maximal 48%, 56% sind iwann in der Zukunft, vielleicht.... Bis 2035 Verbrenner-Aus, ist de facto eines. Die maximal 1500 TWh sind falsch und zu niedrig wie oben schon gezeigt.
@johnsolar1150
@johnsolar1150 10 ай бұрын
Zusammenfassend heißt es in der jüngsten Veröffentlichung des ifo Instituts: „Laufzeitverlängerte Atomkraftwerke in Deutschland sparen nur geringe Mengen an Erdgas ein und behindern im Gegenzug mittelfristig den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Laufzeitverlängerungen führen somit nicht zu einem geringeren CO2-Ausstoß.“59 *** 59 Mier (Fn. 6), S. 26.
@johnsolar1150
@johnsolar1150 10 ай бұрын
Um so abstruser was.der.UNsinn sich auf der.weihnachtsvorlesung erlaubte.... Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei- ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse- rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit- punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge- ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge- schützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fach- bereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Wissenschaftliche Dienste Sachstand WD 8 - 3000 - 064/22 Seite 2 Disclaimer: Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundes- tages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwor- tung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unter- liegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen. Auswirkungen eines Weiterbetriebs der AKW Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 auf die CO2-Emissionen in Deutschland Aktenzeichen: WD 8 - 3000 - 064/22 Abschluss der Arbeit: 11. November 20
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 10 ай бұрын
Hat ifo eine 180-Grad-Wendung vollzogen ? Fakten wirken offenbar.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss 10 ай бұрын
@@Stefan_Krauterdas ist vom wissenschaftlichen Dienst! das IFo is doch ned blöd, aber der Unsinn ist es bzw auxh nicht sondern ich wette die höngen in dem neoliberalen netzwerk der mint pelerin gesellschaft mit drin siehe die anstalt vom november 2017 zu neoliberalismus Zusammenfassend heißt es in der jüngsten Veröffentlichung des ifo Instituts: „Laufzeitverlängerte Atomkraftwerke in Deutschland sparen nur geringe Mengen an Erdgas ein und behindern im Gegenzug mittelfristig den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Die Laufzeitverlängerungen führen somit nicht zu einem geringeren CO2-Ausstoß.“ Wie passt jetzt das bitte zu dem Hr. Prof. Hans Werner (UN)Sinn…. Energiewende ins Nichts, es braucht unbedingt AKW usw….??? hier das Paper WD-8-064-22 Pdf Seite 18
@micksteibeck9321
@micksteibeck9321 3 ай бұрын
@@Stefan_Krauter Nein, das glaube ich nicht, denn das ifo war auch in 2015 schon gespalten in der Frage. Es gab damals bereits Kräfte im ifo, die die Energiewende verstanden haben. Die Gegenseite vertrag aber Sinn. Interessant ist nun, dass sogar bei den alten Vorträgen von Sinn auf dem KZbin ifo-Kanal alle Kommentare abgeschaltet wurden, z.B. auch sein Vortrag aus 2014. Nach meiner Meinung konnte man da noch vor 2 Jahren kommentieren. Dagegen steht Prof. (Un)Sinn hält neue Vorträge die jetzt richtig "radikal" sind. Z.B. einen Vortrag mit dem Titel: "Der Extremismus in der Energiepolitik am Beispiel Deutschlands & der EU". Den hat er beim IWP | Institut für Schweizer Wirtschaftspolitik gehalten. Dort waren die Kommentare noch vor wenigen Tagen zu sehen. Aber auch beim IWP hat man anscheinend verstanden, dass es keinesfalls gut ist, unter dem Video kommentieren zu lassen. Das wirkliche Problem ist Prof. Sinn bedient damit die Rechte Blase und die rechtsextreme Blase. Die Kommentare waren voll von "Grünenhassern".
@TG-bb1ec
@TG-bb1ec 2 ай бұрын
Vorschlag für weitere Schritte: Verbieten von Produktion in Deutschland dafür Subventionieren chinesischer Importe; hierdurch phantastische Reduktion des deutschen CO2 Ausstoßes;; dann 2 Jahre warten, was das IFO-Institut sagt: Wiederherstellen deutscher Industrie nicht zielführend. Sie haben ja so recht!! @@Stefan_Krauter
@joseftraunmueller3844
@joseftraunmueller3844 9 ай бұрын
Vielen Dank! Was bei mir hängenbleibt 1. Primärenergie vs. verbrauchter Energie, insbesondere Strom 2. Eine Versorgung mit elektrischem Strom ist auch über's Jahr mit PV/Windkraft zum allergrößten Teil im europäischen Stromverbund möglich.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 9 ай бұрын
Gerne!
@steffens.7475
@steffens.7475 4 ай бұрын
Welche von den Technologien gibt's denn schon, um die Residuallast auszugleichen und was kostet der Spaß?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 4 ай бұрын
Es gibt alle angesprochenen Technologien schon. Kosten sind eine Frage der Menge: zB. Lithium-Akkus kosteten 2013 noch 1100 Euro/kWh, heute nur noch 100 Euro/kWh.
@ChaosEIC
@ChaosEIC 3 ай бұрын
Lithiumakkus kosten erstmal gar nichts. Die Frage ist woher sie kommen. Wenn ich die E-Auto-Flotte ans Netz bringe und als mobilen Pufferspeicher nutze, habe ich nur marginale Kosten für die Speicher. Klar ist das nicht easy und ich muss gerade im Bereich Digitalisierung, Ladeinfrastruktur und Messwesen aufholen, aber erstmal ist das ein gigantisches Speicherpotenzial, was kaum Kosten hat, weil es sowieso da ist oder da sein wird. Wasserstoff wird teuer, aber es wird vielleicht nur 10-15% vom Strom ausmachen. 90-85% bleiben sehr sehr günstig.
@wernervogel1046
@wernervogel1046 Жыл бұрын
Herzlichen Dank für die Klarstellungen! Habe oftmals schmunzeln müssen.🤭 Peinlichkeit in Person vor zahlenden Gästen, das muss man sich mal trauen ...
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Danke !
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
inkl der creme de la creme an AFD politikern
@Help4Friends
@Help4Friends Жыл бұрын
DANKE!!!
@YTUSER583
@YTUSER583 Жыл бұрын
Vielen DANK für Ihre Gegendarstellung, finde es sehr gut das professionell die Argumente von Hrn Sinn betrachtet werden. In der Vergangenheit musst ich immer als Ingeneuer selbst nachrechnen bzw. versuchen die Blockierargumente zu entkräften. Jetzt reicht ein Link bzw die Empfehlung sich das obige Video anzusehen. Weiter so! Extrem wichtige Punkte sind (waren mir schon bekannt) die Senkung des Promärnergiebedarfs wenn wir uns von den fossilen Energieträgern lossagen und auch dass die Zeiten der Dunkelflauten extrem kurz werden wenn man ein Netz mit einer Einspeisung von Wind und Sonne über ganz Europa in Betracht zieht. Und bzgl. des Vortrags des Hrn. Sinns: Hr. Sinn hat bei der Auslegung von Daten immer eine Tendenz, egal weches Thema, er interpretiert es nicht neutral, er bringt immer eine gewisse Richtung in seine Interpretationen. Er sucht Probleme und NICHT Lösungen! Mal mehr oder weniger, aber es ist auffällig. Find ich eigentich sehr sehr schade da ich ihn für sehr intelligent halte, Inzwischen schadet er mit diesem Vorgehen meiner Ansicht nach seiner Reputation. Dennoch sollte den tendenziösen Darstellungen des Prof Sinns NOCH ÖFTERS widersprochen werden - muss sein - der Wahrheit wegen.
@deepspacenine4313
@deepspacenine4313 Жыл бұрын
tendenziös sind heute doch alle! Man muss sich nur das executive summary des IPCC anschauen.
@martinzimmermann7569
@martinzimmermann7569 8 ай бұрын
Herr Prof.Krauter man könnte viele tollen Technologien ausbauen die Frage ist ob sie umgesetzt werden können. Wie lange wird die Planung von entsprechenden Anlagen dauerm? Werden die Fachkräfte zum Bau und zur Wartung verfügbar sein?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 8 ай бұрын
Das Problem liegt nicht in den beschriebenen Technologien, sondern in deren grosstechnischer und industrieller Umsetzung: Dafür braucht es grosse Investitionen, die nur bei entsprechenden business cases, wenig Risiko und langfristigen politischen Rahmenbedingungen zustande kommen. Ähnlich verhält es sich bei Fachkräften: Der Job muss attraktiv sein, dann entschließen sich Jugendliche eine entsprechende Ausbildung anzufangen und stehen dann in ein paar Jahren zur Verfügung.
@renereiter4100
@renereiter4100 Жыл бұрын
Der Herr Professor Sinn generiert sich ja schon lange als Gegner einer schnellen Energiewende hin zu 100 % EE. Vielen Dank, dass Sie sie Absurditäten seiner Argumentation entlarven. Das ist für den Laien gar nicht so einfach!
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gern geschehen!
@Jonas_Gebauer
@Jonas_Gebauer Жыл бұрын
Besten Dank für ihren aufklärerischen Beitrag.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Sehr gerne!
@petermustermann479
@petermustermann479 Жыл бұрын
Sehr gutes Video, aber an einer Stelle ergänzungswürdig: Wenn man in stationären Anlagen die Wärmeverluste von Elektrolyse und Brennstoffzelle auch noch integriert nutzt (beispielsweise zum Heizen in industriellen Anlagen oder für Heizung/Warmwasser bei Fernwärme), dann gehen die Gesamtwirkungsgrade von solchen H2-Anwendungen deutlich über 80%. Bei einem Einsatz in der Mobilität geht das freilich nicht, das sollte jedem klar sein.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Danke für den Hinweis
@JanFail
@JanFail Жыл бұрын
Hallo, danke für Ihre sachliche Einordnung!
@TheMusikfan007
@TheMusikfan007 11 ай бұрын
Ja, Sinn hat die Wärmeenergie welche Hackschnitzel, Scheitholz, Pellets bis Altholz bringen nicht einberechnet. Nicht desto trotz haben wir in 10 Jahren den Anteil der Erneuerbaren von 10 % auf knapp 20 % des Verbrauchs gesteigert. Sprich 80 % unseres Energiebedarfs decken wir aktuell noch aus fossilen Quellen. Dunkelflaute bedeutet nicht Null, aber es reicht wenn die verbleibende Erzeugung bei Dunkelflaute nur 70 % des Bedarfs deckt um der Industrie die Energiesicherheit zu nehmen und die Börsenpreise durch die Decken jagen zu lassen. Wenn bei uns Windstille herrscht, dann haben unsere Nachbarn in der Regel auch kaum Wind. Wo im Winter nenneswert PV Strom herkommen soll darf mir gerne erklärt werden. In der ersten Dezemberhälfte 2022 hatten wir Dunkelflaute. Wie wollen wir da die Wärmepumpen an das Angebot anpassen. Das geht im Sommer wenn tagsüber die PV Anlagen liefern, aber im Winter ? Sinn spricht von Wind und Sonnenstrom wenn er sagt 5 mal ist immer noch Null und nicht von allen Erneuerbaren. Das soll ein Faktencheck sein ?
@marcel1152
@marcel1152 Жыл бұрын
Finde es sehr gut, dass Sie das korrigieren und richtig stellen. Ich bin vor einigen Jahren auch zu dem Thema Energiewende über ein Video von Herrn Sinn gekommen. Man lässt sich leider doch stark von ihm beeinflussen ohne weiteres Vorwissen oder zusätzliche Recherche.
@traumflug
@traumflug Жыл бұрын
Die Energiewende zu torpedieren ist wohl zu Sinns Steckenpferd geworden. Er bringt jedes Jahr solche Klopper. Vor ein paar Jahren rechnete er vor, dass man halb Europa mit Pumpspeicherkraftwerken überschwemmen müsse, um genügend Energie für den Winter zu speichern. Die typische Strategie: den aktuellen Ausbau der EE, der sich nicht mehr leugnen lässt, rechnet er erst klein, um ihn dann als Vorgabe für alle Ewigkeit anzunehmen. Als ob kein weiterer Ausbau der EE stattfinden würde. Bei den Lösungen greift er dann nur eine einzige Lösung heraus und will damit den gesamten Energiebedarf decken. Als ob es nur eine einzige Möglichkeit gäbe, Energie zu speichern (oder den Verbrauch auf ertragreichere Zeiten zu verschieben).
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Danke, ich wollte schon zu Sinn's "Energiewende ins Nichts" ein Gegenvideo machen, hatte allerdings damals nicht die Zeit dafür.
@marcel1152
@marcel1152 Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter genau das video war es. Freue mich auf ihre Gegendarstellung 👍
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter Es hat drei Jahre gedauert bis aus der Wissenschaft das Sinn Video zerlegt wurde. Zu lange. Jetzt wird schneller reagiert.
@florianjell9274
@florianjell9274 Жыл бұрын
@@Lastenrad20232 Der Solarpapst hat selbst einige Fehler gemacht, dem bitte auch nicht alles ungefragt glauben. LG Jetzt kommt mein Faktencheck zu einigen Punkten in denen der Solarpapst falsch liegt: Man hat Stand jetzt immer mindestens 12% EE Strom durch Wasserkraft und Biomasse, hat man 19% EE-Strom so kommen nur 7% aus Wind und Sonne zusammen, das ist sehr wenig, also Dunkelflaute. Bei 100% EE wird sich der Stromverbrauch ver4fachen, dazu später mehr, dann werden die 12% nur noch 3% wert sein und zusammen mit künftig mehr Wind und Solar kommt man dann auf 10%, das ist zu wenig und kann sich wie letzten Jahr auf rund 10-14 auf unter 20% erstrecken, selbst mit "Brückentagen", in denen man gerade so viel wie nötig Strom erreichen kann, kann man dann nicht mehr einspeichern. Man sollte sich nicht zu sehr auf seine Nachbarländer verlassen. Die können uns vielleicht mal ein paar GW abgeben, aber nicht 200 GW über mehrere Tag, das ist utopisch und sollte auch der Solarpapst wissen. Wir müssen erstmal unsere eigenen Hauaufgaben erledigen, ehe wir hoffen, dass das Ausland uns schon retten wird. Die geringeren Werte im Nachtstromverbrauch sind auf eine geänderte Industrieproduktion zurückzuführen, haben nichts mit fehlender Flexibilität zu tun, das ist fast überall in Europa so. Die Graphik beginnt auch erst ab 40%, das ist zudem irreführend. Selbst Länder mit extrem viel Wasserkraft schauen die Kurven so aus, hat nichts mit Wärmekraftwerken zu tun. Man braucht AKWs gar nicht zwischen 0 und 40% regeln, weil wir IMMER diese mindestens 40%--60% Grundlast haben müssen, sie widersprechen sich also in diesem Punkt selbst. Zwischen 40 und 100% können AKWs in D sogar besser regeln als Gaskraftwerke. Wasserkraft, Biomasse etc. sind im künftigen Mix dann fast irrelevant mit zusammen 3-5%. Andere Studien wie Agora, Lesch und Holler und Gauckel geben Sinn recht. Selbst ein Quaschning geht inzwischen von knapp 2000 TWh aus, früher hatte Quaschning 1320 TWh berechnet. Sie verwenden hier veraltete Zahlen. Die 1500 TWh sind viel zu niedrig, selbst Agora kommt auf 1820 TWh plus 200 TWh, also stimmen Sinns 2000 TWh ziemlich gut. Österreich ist nie eingestiegen in Atomkraft, meine Güte, Sie lügen ebenso. in Österreich wurde nie Atomstrom erzeugt. Ähnliches gilt für Italien. Spanien muss man erst noch schauen, wie weit die das wirklich durchziehen. Sie müssen sich mal anschauen, was sich allein im letzte Jahr an AKW-Einsteigen getan hat, das kommt dann in 10 Jahren nochmal oben drauf und es wird immer mehr werden, Schweden steigt weiter wieder ein, selbst Dänemark denkt jetzt drüber nach, die Belgier haben ihren zum Teil auch um 10 Jahre verlängert, also so ganz wenig wird das nicht. Die USA und Kanada geben Vollgas, ebenso wie China etc. Die meisten Industrieländer wollen eher mehr als weniger Atomkraft. Und wenn Sie schon Sinn vorwerfen dass er kein Fachmann der EE sei, dann sind Sie es ja auch nicht bei Atomkraft oder Physik, Sie meinen ja sogar, dass die Corioliskraft die Abwasserstrudelrichtung beeinflusst, das ist extrem peinlich. Wow 1400 GW Pumpspeicher, jetzt ist die Speicherung kein Problem mehr! Sry, aber das ist lächerlich, das sind in ganz Europa 21 TWh, das reicht nicht mal für einen Tag im künftigen europäischen Netz. Die Studie gibt es im Netz, wenn Sie nicht im Stande sind, die zu finden, schicke ich Sie Ihnen gerne zu. Nur weil Sie Sie nicht finden, heißt es nicht, dass es Sie nicht gibt/gab. dann gibt es sie auf einmal doch!! Was denn jetzt? Und selbst 29 TWh sind ein Witz, das sagt ja selbst Quaschning, dass das mit Pumpspeicherkraftwerken nicht geht. Bei Sterner stehen Pumpspeicher unter einem Tag. Können Sie nicht gut lesen? da steht nicht Tage! Gut, die Batteriezahlen von Sinn sind leicht veraltet, trotzdem ist die E-Auto-Theorie von Sinn in etwa richtig. Für längere Dunkelflauten brauchen wir P2G, Batterien helfen wirklich nur sehr wenige Tage weiter. Der Speicher von 20 TWh ist wohl noch zu niedrig. Es gibt/gab Phasen von 10 Tagen mit unter 20% Solar und Wind (Quelle: ZDF Wiso). Das sind dann 240 GW*24*10*0,8= 46 TWh, zur Sicherheit braucht man eher 50 TWh oder noch mehr. Selbst Sterner sagt, Batterien eignen sich maximal 1-2 Tage. 5 GWh sind neuere Zahlen, stimmt, ok, aber das ist ein Witz, das langt gerade mal für ein paar Minuten. Und die Leopoldina widerspricht sogar ihrer eigenen Berechnung von Verdoppelung. Da steht bis zu ver7fachung, das sind bei höherer Volllaststundenzahl z.B. bei größeren Windrädern mindestens 1300 TWh und erhebliche Mengen Stromimporte, bestätigt Sinns 2000 TWh. Wo widerspricht die DENA jetzt Sinn? Bei P2G sind es aktuell maximal 48%, 56% sind iwann in der Zukunft, vielleicht.... Bis 2035 Verbrenner-Aus, ist de facto eines. Die maximal 1500 TWh sind falsch und zu niedrig wie oben schon gezeigt.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Herr Sinn behauptet, es gäbe "nirgends ein Lösungsoption". Hier ist eine (weitere im Video & in der Videobeschreibung) - der ausführliche peer-reviewed Artikel steht zum Download bereit, Link ist unten. Die komplette #Energiewende mit 100% #Erneuerbaren Energien (einschließlich Verkehr, Industrie, Wärme) kostet so viel aus wie der jährliche #Wehretat - ohne Ressourcenlimit, ohne #Kriege um #Öl & #Gas, ohne #CO2 doi.org/10.3390/en15082820
@11everhard
@11everhard Жыл бұрын
Es wäre nett, wenn sie die Stelle aus Sinns Vortrag angeben, an der er diese drei Worte gesagt hat. Sonst ist es schwer, den Kontext zu sehen. P.S. Das hier: "...., since the gas network can be operated with hydrogen as well." hat der reviewer durchgelassen? Staun!
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Das Gasnetz kann problemlos mit 30% Wasserstoff betrieben werden. Stadtgas hatte früher 50% H2.
@11everhard
@11everhard Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter Davon ist in dem paper aber nicht die Rede. Dort steht eben ohne weitere Erläuterung: "with hydrogen as well." "as well"!!! Legte man Ihre(!) Maßstäbe des Sinnvideos an, müsste man wohl von Lüge sprechen. Wie gesagt: Staun, daß der Reviewer das nicht moniert hat.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
@@11everhard Falsch, es wurden keine Aussagen zur Quantität bei Herrn Grunow gemacht. Herr Sinn hat hingegen vorsätzlich falsche Angaben gemacht (d.h. gelogen) und das noch rhetorisch verkleidet (zuerst eine rhetorische Frage vorgestellt, dann "keine einziges"). Er hätte sagen können: "zu wenig", aber er hatte darauf Wert gelegt das Ganze absolut und falsch darzustellen um eine größere Publikumswirkung zu erzielen.
@11everhard
@11everhard Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter Waren Sie etwa der Reviewer? Das paper stammt ja aus der von Ihnen(!) herausgegeben Sonderausgabe. Ist es Ihnen nicht peinlich, als neutralen "Beleg" ein quasi selbst editiertes paper anzugeben? Sie reiten sich ja immer tiefer rein. "As well" heißt jedenfalls: 100% H2 sind möglich. Und ist "without the need for new infrastructures" etwa keine quantitative Aussage? Nämlich "0"? Macht es keinen Unterschied, ob unter 1250 Speicherkraftwerken halt auch 3 mit Pumpspeichern sind, was an der Kernaussage gar nichts ändert (Hätte Herr Sinn das in einem Nebensatz ergänzt, wäre seine Argumentation exakt die selbe geblieben), oder ob man das komplette Netz entweder teuer für die Verwendung von 100% H2 ausbauen muss oder ebenfalls teuer 50% Methan per Elektrolyse erzeugen muss? Was das gesamte Konstrukt kostenmäßig eventuell zusammenbrechen lässt? Und kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen einer Vorlesung für ein breites Publikum und einem paper?
@FidelKastrat
@FidelKastrat 11 ай бұрын
Sinn wird immer saurer und brutaler. er scheint in die Enge getrieben.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 11 ай бұрын
Ja, er steigert sich regelrecht rein.
@Kalle-Schwansen
@Kalle-Schwansen 10 ай бұрын
Er ist Fossil atomar investiert und kannte Tony seba nicht
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss 9 ай бұрын
@@Kalle-Schwansensiehe den jüngsten ted talk von al gore 😂😂😂😂
@ilvolpino
@ilvolpino Жыл бұрын
Super. Vielen Dank für das Debunking. Gab es denn überhaupt richtige Aussagen? Die muss man mit der Lupe suchen.
@uli12v96
@uli12v96 Жыл бұрын
Es waren einige richtige Aussagen dabei, wie z.B. die Dunkelflauten. Ich finde es Sehr schade, dass Krauter auch den Fehler macht zu übertreiben, denn es sind auch einige Behauptungen dabei, die so nicht stimmen.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Welche denn ? (Im Gegensatz zum Video von Herrn Sinn kann man hier gerne diskutieren)
@franzruther8112
@franzruther8112 10 ай бұрын
Hallo@@Stefan_Krauter, Tony Seba hat am 3.11.2022 seine Erkenntnisse zum Speicherbedarf in Deutschland veröffentlicht. s.a. 14:17 in ( kzbin.info/www/bejne/nKTRnIOCoMtkl9E ) Dabei sind dynamische Tarife und der Ausbau der Interkonnektoren durch EU-Vorgaben nicht berücksichtigt. Weiter sind div. Projekte (Wind- und Solarstrom von Marokko nach UK; HGÜ-Verbindung von Georgien nach (West-)Europa) nicht berücksichtigt. Es sind 110 h Speicherzeit erforderlich.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
FAQ: Da sich bestimmte Fragenstellungen in der Tiefe der Kommentarebenen öfters wiederholen, will ich hier auf der obersten Ebene der Kommentare beispielhaft Antworten geben: „Sie wehren oft den Vorwurf ab, dass nur Solar und Wind volatil usw seien mit dem Hinweis, es gäbe ja noch Wasserkraft, Biomasse. Wir sind uns aber einig, dass diese keine nennenswerten Beiträge (>20%) leisten können, oder?“ Nicht einmal die Biomasseabfälle werden richtig genutzt: Biogene Rest- und Abfallstoffe (ca. 1000 PJ): webapp.dbfz.de/resources d.h. doch: mediathek.fnr.de/grafiken/pressegrafiken/bioenergiepotenzial-2050-was-kann-bioenergie-leisten.html Zudem könnten Biomassekraftwerke benötigte Flexibilität liefern (sie werden meist als „Grundlastkraftwerke“ eingesetzt): biogas.fnr.de/biogas-nutzung/stromerzeugung/flexibilisierung-von-biogasanlagen www.flexperten.org/ Die Wasserkraft-Pumpspeicherpotentiale wurden von Herrn Sinn falsch angegeben: kzbin.info/www/bejne/joStnGR_ZZiWd9E Zudem: Einige Pumpspeicherkraftwerke werden u.a. wegen Doppelbesteuerung stillgelegt www.udo-leuschner.de/energie-chronik/170610.htm , neue „wegen wirtschaftlichen Bedenken“ nicht gebaut (das war 2018): de.wikipedia.org/wiki/Pumpspeicherkraftwerk_Nethe „… können dadurch ja nicht Winterdefizite von Solar und Wind aufgewogen werden, sondern es wird hauptsächlich eine Art gespeichertes/importiertes grünes ptx sein.“ Erstaunlicherweise ist es so, dass wir im Winter kein Stromdefizit haben, sondern sogar einen Stromüberschuss, welchen wir exportieren: twitter.com/solarpapst/status/1375536404625776648?s=20 Ptx wäre nur Notnagel, es gibt billigere Formen: 1. Die Komplementarität von Wind- & Solarenergie müsste viel stärker genutzt werden, sowohl saisonal: kzbin.info/www/bejne/joStnGR_ZZiWd9E 2. als auch spatial (Installationsstandorte nach dem Grad der Komplementarität auswählen!) - erkläre ich hier am Beispiel Italien: kzbin.info/www/bejne/r3y5fouQbMeVqNU 3. Im EU-Netzverbund reduzieren sich die Defizite auf ein Minimum (Analyse vom Deutschen Wetterdienst): kzbin.info/www/bejne/joStnGR_ZZiWd9E 4. Zudem bietet sich auch DSM (Demand-Side-Management) an, das bisher leider eher kontraproduktiv (zum Vorteil von Grundlastkraftwerken) genutzt wird: kzbin.info/www/bejne/joStnGR_ZZiWd9E 5. Durch Überbau (d.h. Überproduktion) lassen sich zusätzlich Lücken füllen: Da PV inzwischen so teuer (bzw. teilweise sogar billiger) wie eine konventionelle Hausfassade ist, ist es völlig unverständlich wieso 95% der Hausoberflächen (Dächer & Fassaden) keine PV haben: Das Potential dazu wird hier einfach (für Architekten) hergeleitet: kzbin.info/www/bejne/fZDVkIWaZ9uanZI Nur für den (kleinen) Rest benötigen wir P2G2P, und selbst dort sind die Wirkungsgrade nicht so unverbesserlich schlecht wie vom Kollegen Sinn durchweg behauptet („fundamentale Grundgesetze der Physik“): kzbin.info/www/bejne/joStnGR_ZZiWd9E Zudem sagt er ganz dreist die Unwahrheit, was die Nutzbarkeit des vorhandenen Gasnetzes für Wasserstoff angeht („geht gar nicht“), kzbin.info/www/bejne/joStnGR_ZZiWd9E dabei gehen die Betreiber davon aus, das man das bestehende Gasnetz problemlos mit 30% Wasserstoff beaufschlagen könnte. Das frühere Stadtgas enthielt sogar 50% Wasserstoff. Wer mehr wissen will: Über Energiespeicher (eine neue Version mit besserem Audio kommt Ende Mai 23) und über Regenerative Energien allgemein (Sonne, Wind, Biomasse, Geothermie), hier ist die Playlist meiner Vorträge/Vorlesungen dazu: kzbin.info/www/bejne/hKTKgZyqg82WZ6c P.S. Der CO2-Ausstoss des deutschen Stroms ist bei viel Wind & Sonne heute bereits niedrig und wird in Zukunft noch niedriger sein: kzbin.info/www/bejne/baDIgWerrs-qlZY P.P.S. Strom in Deutschland ist eigentlich nicht teuer, wir haben sehr niedrige Börsen- und Großhandelspreise - sogar billiger als in Frankreich. Allerdings kommen bei uns Stromsteuern und die volle Umsatzsteuer sowie diverse Abgaben hinzu; Netzbetreiber haben zudem eine garantierte Mindestrendite von 9%. In Frankreich hingegen wird der Strom subventioniert, die staatseigne EdF hat 64 Milliarden Euro Schulden angehäuft, d.h. der Preis ist niedriger als die tatsächlichen Kosten. Beim Vergleich der Haushaltsstrompreise ist zudem zu beachten, dass in Frankreich noch hohe Anschluss- und Grundgebühren hinzukommen. Lithium ist nicht besonders selten (es kommt sogar im Meerwasser vor) und lässt sich prinzipiell umweltfreundlich gewinnen, da müssen halt entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen (auch international) gesetzt werden - wie bei anderen Industrien auch.
@hartmutvonknallundzubumm9073
@hartmutvonknallundzubumm9073 Жыл бұрын
Kleiner Tipp Herr Krauter, pinnen Sie Ihren Kommentar doch an, dann erscheint der direkt unter dem Video.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Danke für den Hinweis.
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Wertvolle Faktensammlung.
@guntramschlemminger7383
@guntramschlemminger7383 Жыл бұрын
Kipp Punkte: Kann sein, sind aber nur Modelle. Das regelbare Gegengewicht in Form von nicht volatilen Kraftwerken muss so gross sein dass es die elektrische Leistung zu 100% und zu jedem Zeitpunkt decken kann. Diese elektrische Leistung wird dann benötigt wenn die volatilen Erzeuger nichts produzieren. Solange z.B Solarstrom nicht nennenswert gespeichert werden kann tritt das fuer Solarstrom taeglich ein. Nachts ist es in gesamt Europa dunkel. Damit wird also in ganz Europa kein Solarstrom produziert. Das passiert zuverlässig 365 mal pro Jahr. Dann gibt es noch die Jahreszeiten! Wenn dann auch kein nennenswerter Wind vorhanden ist beträgt die verfügbare Leisung aus Sonne und Wind praktisch 0 Watt. Abfangen mit Biogas, Wasserkraft, Erdwärme? Ok. Frage: Wie hoch ist die Maximale Leistung in Watt die in A: Deutschland B: Gesamt Europa produziert werden koennte. Wieviel Prozent der gesamten elektrischen Leistung in Watt kann dadurch in A: Deutschland B: Europa gedeckt werden? Bitte beantworten mit konkreten Angaben in Watt oder vielfachen davon. Diese Fragen muessen erst einmal beantwortet werden um dann beurteilen zu koennen wie sehr diese Energiequellen helfen koennen oder ob sie nur ein Tropfen auf einen heissen Stein sind. Die Lange Liste der Studien welche gezeigt wurde sind Studien. Studien erzeugen keinen Strom! Es sind Lösungsansätze die ueberprueft werden muessen. Eine Studie garantiert nicht dass deren Inhalt umsetzbar ist. Es muss die Funktionsfähigkeit unter Beweis gestellt werden. Solange so etwas nicht geschehen ist MUESSEN wir mit den Kraftwerken arbeiten die ihre Funktionsfähigkeit bereits seit Jahrzehnten erfolgreich bewiesen haben. Dunkelflauten gibt es nicht: 20 % Rest von 100% erneuerbare wenn kein Wind und keine Sonne vorhanden ist bedeutet so gut wie 0! Genau dann braucht man die nicht volatilen. Wenn keine Sonne und kein Wind vorhanden ist dann muss (will) man 100% der elektrischen Leistung durch andere nicht volatile erneuerbare bereitstellen! Wieviel Elektrische Leistung in Watt wird in A: Deutschland B: Europa im zeitlichen Verlauf über das Jahr benoetigt? Wie hoch ist der kleinste Wert? Wie hoch ist der höchste Wert? Wie hoch ist die maximale elektrische Leistung in Watt die in A: Deutschland B: Europa durch alle nicht volatilen erneuerbaren und zur Stromerzeugung brauchbaren Energieformen erzeugt werden kann? Wieviel Prozent des Bedarfs ist damit zu jedem Zeitpunkt gedeckt? Wieviel elektrische Leistung in Watt kann man in A: Deutschland B: Europa aus der Bewegungsenergie der Luft (Windenergie) maximal entnehmen. Jede Windkraftanlage entzieht der bewegten Luft einen gewissen Anteil an Leistung. Welchen Einfluss hat eine extensive Nutzung der Windkraft auf unsere Witterung. Ist diese Veränderung für sich genommen vorteilhaft, von Nachteil oder neutral? Kann mir bitte einer der Wissenden die aufgewordenen Fragen beantworten?
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
Also wenn sie doch so schlau sind, dann können Sie doch bitte selber recherchieren
@guntramschlemminger7383
@guntramschlemminger7383 Жыл бұрын
@@FranzJStrauss Das ist die Aufgabe des jenigen der hier das Video veröffentlicht hat! Er ist der Professor. Er warf Fragen auf! Er hat diese zu beantworten. Ich bat ja gerade die Wissenden um Antwort. Sie scheinen nicht dazu zu gehören sonst hätten Sie ja einige Zahlen aufschreiben können. Was Sie jedoch brachten war sinngemäß: "Sie Dummkopf, schauen Sie gefälligst selber nach!" Das ist das Markenzeichen von Ideologen.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@guntramschlemminger7383 Rentner nehme ich an Ex Ingenieur, der meint er könnte das mal mit einer Excel Tabelle bewerten? Hier bitte: Es ist schwierig, genaue Zahlen in Watt für die maximale Leistung von erneuerbaren Energien in Deutschland und Europa zu liefern, da diese von vielen Faktoren abhängen, wie z.B. technischen Entwicklungen, politischen Entscheidungen und Umweltbedingungen. Ich kann jedoch einige Informationen und Schätzungen zur Verfügung stellen, die helfen können, ein besseres Verständnis für das Potenzial der verschiedenen Energiequellen in Deutschland und Europa zu bekommen. A: Deutschland Biogas: Deutschland hat ein erhebliches Potenzial für die Biogaserzeugung, insbesondere aus landwirtschaftlichen Abfällen und Energiepflanzen. Schätzungen zufolge könnte die maximale Leistung aus Biogas in Deutschland etwa 10 Gigawatt (GW) betragen. Wasserkraft: Das Potenzial für Wasserkraft in Deutschland ist begrenzt. Die maximale Leistung liegt bei etwa 5 GW. Geothermie: Das Potenzial für Geothermie in Deutschland ist regional unterschiedlich, insgesamt könnte die maximale Leistung jedoch etwa 3 GW betragen. B: Europa Biogas: Das Potenzial für Biogas in Europa ist groß, insbesondere in Ländern mit intensiver Landwirtschaft. Schätzungen zufolge könnte die maximale Leistung aus Biogas in Europa etwa 40 GW betragen. Wasserkraft: In Europa ist das Potenzial für Wasserkraft insbesondere in Skandinavien und den Alpenländern groß. Die maximale Leistung könnte etwa 150 GW betragen. Geothermie: Das Potenzial für Geothermie in Europa ist ebenfalls erheblich, insbesondere in Ländern wie Island, Italien und der Türkei. Schätzungen zufolge könnte die maximale Leistung etwa 20 GW betragen. Die elektrische Leistung, die in Deutschland und Europa im zeitlichen Verlauf über das Jahr benötigt wird, variiert je nach Jahreszeit und Tageszeit. In Deutschland liegt der höchste Strombedarf im Winter bei etwa 80 GW, während der niedrigste Bedarf im Sommer bei etwa 40 GW liegt. In Europa liegt der höchste Strombedarf ebenfalls im Winter bei etwa 500 GW und der niedrigste im Sommer bei etwa 300 GW. Die maximale Leistung aus Windenergie in Deutschland wird auf etwa 60 GW geschätzt, während sie in Europa bei etwa 300 GW liegt. Der Einfluss einer umfangreichen Nutzung der Windkraft auf die Witterung ist bisher nicht eindeutig geklärt. Einige Studien deuten darauf hin, dass großflächige Windparks das lokale Klima beeinflussen könnten, indem sie die Temperatur und den Niederschlag verändern. Allerdings sind diese Effekte im Vergleich zu den Auswirkungen des Klimawandels durch den Einsatz fossiler Energieträger wahrscheinlich gering. Um die Herausforderungen der volatilen Stromerzeugung aus Wind und Sonne zu bewältigen, sind Energiespeicher, flexible Stromnetze, Lastmanagement und der Einsatz von Backup-Kraftwerken (z.B. Gas- oder Wasserstoffkraftwerke) notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Zu Ihren Fragen: Für 50% des Stromverbrauchs ist es bereits nachgewiesen, dass es mit EE funktioniert weil dies der Status quo ist. (es sind tatsächlich nicht nur knapp 50% wie in den offiziellen Angaben, sondern etwas darüber, weil die große Mehrheit der neuen PV-Kleinanlagen ("Balkonsolaranlagen") nicht angemeldet werden. Es gibt nicht-volatile EE sowie Speicher, zudem gleicht das EU-Netz Erzeugungsunterschiede aus - haben Sie das Video nicht angesehen ? Die Maximalleistung des Verbrauches in Deutschland beträgt 79 GW, Minimum 32 GW: Hier für 2022 einsehbar: www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE&source=public&interval=year&year=2022 Den augenblicklichen Verbrauch und die aktuelle Zusammensetzung des Kraftwerkparks können Sie hier direkt anschauen (für Deutschland und viele Länder Europas): ei.uni-paderborn.de/eet/forschung/aktuelle-netzkenndaten Daten zur Windenergie in Deutschland: www.wind-energie.de/themen/zahlen-und-fakten/ Daten und Fakten zur Solarenergie in Deutschland: www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/studien/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.html Hier die Potentiale für die Solarenergie weltweit und konkret für Deutschland (alle Gebäudeflächen mit Photovoltaik belegt): kzbin.info/www/bejne/fZDVkIWaZ9uanZI Da Sie sich sehr für die Thematik interessieren, hier eine ausführliche Darstellung der Technologien und Potentiale aller Regenerativen Energien: kzbin.info/aero/PLpgi7D_IhqlrLZ8LfzuMKaedZzaG_H0HN
@guntramschlemminger7383
@guntramschlemminger7383 Жыл бұрын
@@FranzJStrauss Wir leben im jetzt. Verfügbare Leistung die in der Zukunft zur Verfügung stehen könnte, die könnte auch nicht oder zu geringerem Maß zur Verfügung stehen! Also ein tatsächliches Problem mit visionären Werten anzugehen ist unsinnig. Biogas in DE: Schätzungen sagen Max 10 GW. Das bedeutet, a.) es ist noch nicht Realität, b.) wenn es real wird und alles gut läuft dann nur 10 GW. Wasserkraft DE: Max 5 GW. Frage wiviel davon Fließwasser, wieviel Pumpspeicher? Geothermie DE: Max 3 GW. Ich gehe einfach mal davon aus das diese 3 GW in Form von Strom tatsaechlich ins Netz eingespeist werden. Fuer DE also: 10 GW Biogas Dauerleistung, wenn ausreichend Bioabfall zur Verfügung steht um diese Leistung kontinuierlich aufrecht zu erhalten. 5 GW Wasserkraft wenn es Fließwasser ist und somit auch Dauerleistung und die Gewässer nie zufrieren und die Strömung konstant ist. Pumpspeicher ist es keine Emergiequelle sondern ein Speicher der vorher geladen wurde. 3 GW Geothermie hier angenommen als 3 GW Strom Dauerstrichleistung. Macht zusammen 18 GW Dauerstrichleistung durch diese 3 EE-Quellen unter Annahme der günstigsten Bedingungen, von denen wir nicht wissen ob diese erreicht werden! Laut "Projektbericht Restore 2050 Europäischer Lastgang 2050 des Wuppertal Institutes ... Seite 15 Abb. 7" lag im Jahre 2010 die kleinste Last am Netz bei nicht unter 30 GW. Diese kann nicht mit nur 18 GW gedeckt werden. Da müssen noch 12 GW Leistung von wo anders her. Die Maximalbelastung lag bei 75 GW. Defizit hier: 75 GW - 18 GW = 57 GW Es müssen also Speicher bereitstehen welche mindestens 57 GW Leistung abgeben können um auch die Spitzen abdecken zu können. Wie sollen solche Speicher aussehen? Das ganze ist mit Werten von 2010 abgeschätzt. Die Last dürfte heute (13 Jahre später) bereits höher sein. Und ein grossflächiger Einsatz von e-mobilität ist da auch noch nicht drin. Ich habe hier absichtlich nur mit Leistungen gerechnet weil die Generatoren, welcher Art auch immer, diese Leistung zu jedem Zeitpunkt liefern können müssen. Ob der benötigte Energiebedarf damit gedeckt werden kann steht auf einem Anderen Blatt. Wenn der Antriebsstoff fuer den Generator zu Ende ist oder gerade nicht verfügbar ist gibt's 0 Watt. Bei Geothermie also bis die thermische Energie aufgebraucht ist. Keine Ahnung wie Lange das dauert. Fließwasser ist wohl wie Wind zu betrachten als eine Sonderform der Sonnenenergie. Die Verdunstung, Regen etc. haelt das Wasser in Schwung. Biomasse: Wieviel Bioabfall benötigt man um die 10 GW kontinuierlich aufrecht zu erhalten. 10 GW * 24h * 365 Tage=87.6 TWh Wieviel Bioabfall benötige ich dafür? Wie ist der Wirkungsgrad bei z.B folgender Kette: Abfall=>CH4=>Brenner=>Dampferzeuger=>Turbine=> Generator=> Strom ? Als Ausgangswert für Biomasse lege ich mal Holz zugrunde. Bioabfälle werden wohl ähnlich sein. Holz hat einen Energieinhalt von Ca. 4 kWh pro kg. Wenn ich ein kg Holz mit einem Wirkungsgrad von 100% in Strom umsetzen könnte dann bräuchte ich 2.19e10 kg Holz um 87.6 TWh Strom zu erzeugen. Das sind 21.9 Milionen Tonnen! Haben wir so viel Bioabfall? Tatsächlich wird mehr benötigt. Es gibt keinen Wirkungsgrad von 100%. Zum Schluss noch: Was wollen Sie mit dieser in meinen Augen dümmlichen Aussage direkt im ersten Satz bezwecken? Ihr Wissen von vorn herein erst einmal über meines stellen, so vermute ich. Wenn ich das falsch verstanden habe dann schreiben Sie es mir.
@Betosama
@Betosama Жыл бұрын
Danke für die Mühe. Es ist tragisch und ein Spiegel unserer Zeit, dass so ein Video nur knapp 5000 Views bekommt und der Nonsense von Sinn Hunderttausende. Und völlig überraschend sind bei Sinns Video die Kommentare gesperrt, damit ja auch nur keiner widerspricht.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Ja leider - bitte daher diese Video weiterverbreiten (auch auf FB, Twitter, Insta, etc), im Augenblick steht es noch 6.400 Zuschauer zu über 800.000 Zuschauern beim Kollegen Sinn.
@Scratch078
@Scratch078 8 ай бұрын
...interessant, und hier gibt es nur jubelnde pro-stimmen. Da bin ich mal neugierig wie lange meine heutige Entgegnung hier zu finden ist.....😅
@derkeniry2008
@derkeniry2008 6 ай бұрын
@@Scratch078 "...neugierig wie lange meine heutige Entgegnung hier zu finden ist.." Bisher seit 2 Monaten. Inhalltiche Argumenten scheinen Sie in keiner Weise zu beeindrucken in Ihrer Bewunderung für Sinn, denn dem wurden etliche Falschaussagen und tendenziöse Darstellungen nachgewiesen. Aber wenn der Sinn es sagt ... dann kann es ja nur stimmen.
@Scratch078
@Scratch078 6 ай бұрын
@@derkeniry2008 .."es wird vorgehalten" ist halt kein Argument. Auch ist Irren immer möglich. Bin interessiert an Fakten.Gibt es zu ihrer Aussage solche?
@derkeniry2008
@derkeniry2008 6 ай бұрын
@@Scratch078 "."es wird vorgehalten" ist halt kein Argument." ... Hmmm, auf welchen Post beziehen Sie sich, meiner kann es nicht sein, denn ich hatte formuliert ' wurden etliche Falschaussagen ... nachgewiesen'. Da Sie das Video ganz offenbar nicht vollständig gesehen haben, hier eine kleine Auswahl: 1. Gibt es in Norwegen Pumpspeicherkraftwerke? Bei Min 17:09 Herr Sinn stellt diese Frage und sagt sogar, es würde behauptet es gäbe welche, aber in Wahrheit gäbe es keine. Tatsache ist und es wird bei Min 17:50 anhand von verschiedenen Quellen nachgewiesen, *dass* es in Norwegen Pumpspeicherkraftwerke gibt und zwar nicht zu knapp - außerdem mit einem deutlichen Potenzial für Steigerung. Es ist eine schlichte Falschaussage von Prof. Sinn. Seine dubiosen Aussagen zur Speicherkapazität von Pumpspeicherkraftwerken gehen anschließend noch weiter, indem er behauptet, es gäbe eine europäische Studie, die das europaweite Potenzial dieser Kraftwerke auf 1,6TWh angibt. Abgesehen davon, dass sich diese Studien anscheinend nirgends finden lässt, lassen sich hingegen Studien finden (Min 18:32), die ein technisches Potenzial von 54 TWh nachweisen, von dem sich unter Berücksichtigung ökologischer und sozialer Kriterien 29TWh nutzen lassen. 2. Sinn beginnt bei Min 19:32 eine Abhandlung über Autobatterien. Wahrscheinlich hat er schon einmal davon gehört, dass es Überlegungen gibt, das Speicherpotenzial von Antriebsbatterien nutzen zu können. Das dazugehörige Stichwort lautet 'Vehicle2GRid'. Doch davon und was das sein soll, hat Herr Sinn entweder noch nie etwas gehört oder unterschlägt es bewusst. Dabei gäbe es daran durchaus Dinge, die kritisiert werden könnten. Statt dessen formuliert er die absolut lächerliche Idee, man könne ja versuchen die Antriebsbatterien zur saisonalen Speicherung bis in den Winter hinein nutzen (ohne zu sagen, wie man anschließend an die Energie kommen soll). Natürlich ist das eine lächerliche Idee! Dementsprechend stellt er sie auch als lächerlich dar, wobei er die Lächerlichkeit dieser Idee nicht dem Erfinder dieser Idee ankreidet (sich selbst), sondern den Vertretern der Energiewende. Hierbei handelt es sich ganz offensichtlich um einen Versuch zur gezielten Desinformation. Hinzu kommt, dass er ganz generell hinsichtlich der Nutzbarkeit von Batteriespeichern für die saisonale Speicherung von elektrischer Energie einen Strohmann aufbaut, denn absolut *niemand* , der sich auch nur ein bisschen mit Speichermöglichkeiten auskennt, behauptet, man könne mit chemischen Batterien (gleich welcher Natur) Energie vom Sommer in den Winter retten! Und wenn über die Nutzbarkeit der Antriebsbatterien über V2G nachgedacht wird, dann *nur* zur Netzstabilisierung und nicht für die saisonale Speicherung. Ganz am Rande behauptet er, die Antriebsbatterie eines großen Fahrzeugs in der 100kWh-Klasse wöge 1000kg - was schon wieder eine Falschinformation ist: Die Antriebsbatterie eines Mercedes EGE mit 90kWh wiegt noch nicht einmal 600kg! 3. Bei Min 22:09 beginnt er erneut auf den von ihm aufgebauten Strohmann einzudreschen und bemüht dazu die Akademie der Wissenschaften (Leopoldina) und zwei weitere Wissenschaftsorganisationen, die angeblich in einer Veröffentlichung festgestellt hätten, dass Batterien für den genannten Zweck nicht geeignet seien. Die Botschaft, die damit ans Publikum geht ist: 'Seht her, die hat's den Vertretern der Energiewende aber gezeigt!'. Dabei hat er nur dem von ihm aufgebauten Strohmann einen 'reingewürgt und das zufriedene Publikum verwechselt den von ihm aufgebauten Strohmann mit den Vertretern der Energiewende. Hinzu kommt, dass Prof. Krauter eben die genannten Wissenschaftsakademien mit Originalzitaten heranziehen kann, die eindeutig in Richtung *Unterstützung* der Energiewende gehen! *Das unterschlägt Sinn seinem Publikum natürlich wohlweislich!* Dieses Schema zieht sich von vorne bis hinten durch und wenn es 'Fehler' sein sollten, dann zielen diese Fehler immer nur in eine einzige Richtung, was im Falle zufälliger Fehler extrem unwahrscheinlich ist. " Auch ist Irren immer möglich." Ist grundsätzlich richtig, doch es stellt sich hier die Frage nach den Maßstäben, die an eine Person angelegt werden müssen, die öffentliche Vorträge vor hochkarätigem Publikum hält und die ihre Vorträge vor Industrievertretern mit Sicherheit nicht umsonst hält. Hier bleibt festzuhalten, dass dieser Vortrag keinerlei wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, weil auch keine Quellen angegeben sind und ganz offenbar nur gezielt Stimmung gemacht werden soll. Es gibt noch etliche andere Punkte, an denen Sinn tendenziöse und Falschdarstellung nachgewiesen werden kann. Aber schauen Sie doch das Video selbst.
@johannesbar9354
@johannesbar9354 Жыл бұрын
Wenn die CO2 und Abgasemission bei der Stromherstellung beim e_Auto mit Null angesetzt werden, bein Verbrenner aber mit Realwert, wo ist da die wissenschaftliche Ehrlichkeit ?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 10 ай бұрын
Wo wird denn das gemacht?
@johannesbar9354
@johannesbar9354 10 ай бұрын
@@Stefan_Krauter Der WLTP Wert für CO2 Emission wird bei E-Autos mit 0 angesetzt. Das ist - sehr wohlwollend betrachtet - nur dann richtig, wenn ausschliesslich Strom aus Solar oder Windkraft zum Laden benutzt wird. Ansonsten ist es schlicht und einfach Betrug.
@andreaseichel1007
@andreaseichel1007 Жыл бұрын
Zum Thema grüne Energie (min 07:30) braucht Gaskraftwerke möchte ich gerne auf den kürzlich vorgestellten Bericht der Bundesnetzagentur verweisen, die neben dem Ausbau von Wind- und Solarerzeugern vor allem auch den Ausbau von Stromspeichern und Gaskraftwerken benennen.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Aber kein Erdgas, was Herr Sinn impliziert ("Putin... jetzt ist das Gas auch weg") sondern bestenfalls grünes Methan oder grünen Wasserstoff. Bitte machen zu dem besagten Bericht ordentliche Literaturangaben (Titel, Verfasser, Jahr, ggf. Link)
@anlob
@anlob Жыл бұрын
Sehr schön, dass jemand dem Herrn Sinn mal ordentlich auf die Finger haut :)
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gerne geschehen.
@oliverp4916
@oliverp4916 Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter Ich finde Ihre Antwort sehr irritierend - passt wohl zu einigen heutigen Energiepolitischen Wissenschaftlern.
@peterhelm522
@peterhelm522 Жыл бұрын
@@oliverp4916 können Sie das näher erläutern. Das was H. Krauter gesagt hat, ist wissenschaftlicher Konsens, deshalb bin ich über ihren Beitrag etwas irritiert.
@uli12v96
@uli12v96 Жыл бұрын
@@peterhelm522 "wissenschaftlicher Konsens" nein , das sehe ich nicht so. Es spiegelt eher die PV-Bubble im Frauenhofer Umfeld. Leider sind beide Extreme nicht wissenschaftlich.
@derkeniry2008
@derkeniry2008 6 ай бұрын
@@peterhelm522 "...können Sie das näher erläutern. " Kann er nicht! q.e.d.
@Caelestan
@Caelestan 10 ай бұрын
Vielen Dank, ich bin auf Umwegen auf dieses Video gestoßen (Twitter) und finde es extrem wichtig, dass solche Desinformationen aufgeklärt und widersprochen werden. Leider bin ich (aus finanziellen Gründen) damals mit Elektrotechnik gescheitert, aber immer noch fachnah beruflich unterwegs und es ist mir absilut unverständlich, wie vor knapp 20 Jahren der Weg (auf dem wir ja bereits waren) wieder zurückgedreht wurde. Ihre Art gefällt mir und auf Twitter folge ich Ihnen schon eine Weile. Vielen Dank für Ihre Arbeit und machen Sie weiter so!
@user-xg8xb3zw4g
@user-xg8xb3zw4g 7 ай бұрын
Wer zahlt den Krauter dessen Meinung hatt er ,wenn jemand von Kipppunkte redet hatt nicht alle Tassen im Schrank der Typ ist ein Vollpfosten ,ihr werdet schon sehen es dauert nicht mehr lange dann haben wir keine Energie mehr und sind Pleite
@olitprint7984
@olitprint7984 Жыл бұрын
Danke das sie so viel von seinem UnSinn klargestellt haben.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gerne, bitte das Gegenvideo weiterverbreiten.
@johannesgb6624
@johannesgb6624 5 ай бұрын
Wie werden diese Kipppunkte wissenschaftlich begründet?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 5 ай бұрын
www.focus.de/earth/analyse/menschheit-lebt-ueber-grenzen-wir-haben-bereits-sieben-von-acht-kipppunkten-gerissen_id_195144556.html
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 5 ай бұрын
www.focus.de/earth/analyse/menschheit-lebt-ueber-grenzen-wir-haben-bereits-sieben-von-acht-kipppunkten-gerissen_id_195144556.html
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss 4 ай бұрын
ja die kipppunkte sind quatsch! das ist angstmacherei! Prof Marotzke extremwetterkongress googlen oder Hannah ritchie bei michael liebreich! Energiewende vollpowet ergibt trotzdem Sinn! Ökonomisch!
@MichaelFrey1
@MichaelFrey1 11 ай бұрын
Viele Anregungen, überzeugt mich aber trotzdem nicht, weil ebenfalls teilweise viel zu optimistische Annahmen gemacht werden. Fakt: die Abstimmung über unsere Energiepolitik findet aktuell durch Verlagerung der Produktion in andere Länder statt. Abstimmung mit den Füssen.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 11 ай бұрын
Umgekehrt, Herr Sinn hat absichtlich pessimistische und falsche Annahmen getroffen, damit seine Ideologie gerade so hinhaut.
@wernermuller3522
@wernermuller3522 Жыл бұрын
In unserem Land kommt nur ca. 2% vom ÖL aus Deutschen Bohrlöchern. In unserem Land kommt nur ca. 5% vom GAS aus Deutschen Bohrlöchern. In unserem Land kommt 0% der Steinkohle aus Deutschen Kohlegruben. In unserem Land kommt 0% vom Uran aus Deutschland. Welche Alternativen haben wir ?
@Lastenrad20232
@Lastenrad20232 Жыл бұрын
Wind, Sonne, Biomasse, Geothermie und natürlich Import von grünen Energieträgern.
@friedhelmmunker7284
@friedhelmmunker7284 10 ай бұрын
👍 erneuerbare Energien in Deutschland haben noch ein Nebeneffekt. Die Gewinnschöpfung bleibt in Deutschland, wir müssen nicht 100 Milliarden Euros bei Diktatoren für Öl und Gas bezahlen, die uns erpressbar machen. Unsere Industrie wird unabhängig von Putin. Die Entstehung neuer Arbeitsplätze für Wartung und Erneuerung der Anlagen.
@christianraff1487
@christianraff1487 Жыл бұрын
Vielen Dank, ich habe viel gelernt, diese "Argumente" von Prof. Sinn hört man ja ständig in der Diskussion.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Ja, leider ist es so - deshalb bitte dieses Gegenvideo verbreiten.
@teajay6636
@teajay6636 Жыл бұрын
Ja, die Weihnachtsgeschichte des Herrn Sinn... Vielen Dank für das Video. Man braucht ja leider häufiger Argumentationshilfen im persönlichen Gespräch, da viele Menschen an Weihnachtsgeschichten wie von Herrn Sinn glauben.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gerne
@florianjell9274
@florianjell9274 Жыл бұрын
Der Solarpapst hat selbst einige Fehler gemacht, dem bitte auch nicht alles ungefragt glauben. LG Jetzt kommt mein Faktencheck zu einigen Punkten in denen der Solarpapst falsch liegt: Man hat Stand jetzt immer mindestens 12% EE Strom durch Wasserkraft und Biomasse, hat man 19% EE-Strom so kommen nur 7% aus Wind und Sonne zusammen, das ist sehr wenig, also Dunkelflaute. Bei 100% EE wird sich der Stromverbrauch ver4fachen, dazu später mehr, dann werden die 12% nur noch 3% wert sein und zusammen mit künftig mehr Wind und Solar kommt man dann auf 10%, das ist zu wenig und kann sich wie letzten Jahr auf rund 10-14 auf unter 20% erstrecken, selbst mit "Brückentagen", in denen man gerade so viel wie nötig Strom erreichen kann, kann man dann nicht mehr einspeichern. Man sollte sich nicht zu sehr auf seine Nachbarländer verlassen. Die können uns vielleicht mal ein paar GW abgeben, aber nicht 200 GW über mehrere Tag, das ist utopisch und sollte auch der Solarpapst wissen. Wir müssen erstmal unsere eigenen Hauaufgaben erledigen, ehe wir hoffen, dass das Ausland uns schon retten wird. Die geringeren Werte im Nachtstromverbrauch sind auf eine geänderte Industrieproduktion zurückzuführen, haben nichts mit fehlender Flexibilität zu tun, das ist fast überall in Europa so. Die Graphik beginnt auch erst ab 40%, das ist zudem irreführend. Selbst Länder mit extrem viel Wasserkraft schauen die Kurven so aus, hat nichts mit Wärmekraftwerken zu tun. Man braucht AKWs gar nicht zwischen 0 und 40% regeln, weil wir IMMER diese mindestens 40%--60% Grundlast haben müssen, sie widersprechen sich also in diesem Punkt selbst. Zwischen 40 und 100% können AKWs in D sogar besser regeln als Gaskraftwerke. Wasserkraft, Biomasse etc. sind im künftigen Mix dann fast irrelevant mit zusammen 3-5%. Andere Studien wie Agora, Lesch und Holler und Gauckel geben Sinn recht. Selbst ein Quaschning geht inzwischen von knapp 2000 TWh aus, früher hatte Quaschning 1320 TWh berechnet. Sie verwenden hier veraltete Zahlen. Die 1500 TWh sind viel zu niedrig, selbst Agora kommt auf 1820 TWh plus 200 TWh, also stimmen Sinns 2000 TWh ziemlich gut. Österreich ist nie eingestiegen in Atomkraft, meine Güte, Sie lügen ebenso. in Österreich wurde nie Atomstrom erzeugt. Ähnliches gilt für Italien. Spanien muss man erst noch schauen, wie weit die das wirklich durchziehen. Sie müssen sich mal anschauen, was sich allein im letzte Jahr an AKW-Einsteigen getan hat, das kommt dann in 10 Jahren nochmal oben drauf und es wird immer mehr werden, Schweden steigt weiter wieder ein, selbst Dänemark denkt jetzt drüber nach, die Belgier haben ihren zum Teil auch um 10 Jahre verlängert, also so ganz wenig wird das nicht. Die USA und Kanada geben Vollgas, ebenso wie China etc. Die meisten Industrieländer wollen eher mehr als weniger Atomkraft. Und wenn Sie schon Sinn vorwerfen dass er kein Fachmann der EE sei, dann sind Sie es ja auch nicht bei Atomkraft oder Physik, Sie meinen ja sogar, dass die Corioliskraft die Abwasserstrudelrichtung beeinflusst, das ist extrem peinlich. Wow 1400 GW Pumpspeicher, jetzt ist die Speicherung kein Problem mehr! Sry, aber das ist lächerlich, das sind in ganz Europa 21 TWh, das reicht nicht mal für einen Tag im künftigen europäischen Netz. Die Studie gibt es im Netz, wenn Sie nicht im Stande sind, die zu finden, schicke ich Sie Ihnen gerne zu. Nur weil Sie Sie nicht finden, heißt es nicht, dass es Sie nicht gibt/gab. dann gibt es sie auf einmal doch!! Was denn jetzt? Und selbst 29 TWh sind ein Witz, das sagt ja selbst Quaschning, dass das mit Pumpspeicherkraftwerken nicht geht. Bei Sterner stehen Pumpspeicher unter einem Tag. Können Sie nicht gut lesen? da steht nicht Tage! Gut, die Batteriezahlen von Sinn sind leicht veraltet, trotzdem ist die E-Auto-Theorie von Sinn in etwa richtig. Für längere Dunkelflauten brauchen wir P2G, Batterien helfen wirklich nur sehr wenige Tage weiter. Der Speicher von 20 TWh ist wohl noch zu niedrig. Es gibt/gab Phasen von 10 Tagen mit unter 20% Solar und Wind (Quelle: ZDF Wiso). Das sind dann 240 GW*24*10*0,8= 46 TWh, zur Sicherheit braucht man eher 50 TWh oder noch mehr. Selbst Sterner sagt, Batterien eignen sich maximal 1-2 Tage. 5 GWh sind neuere Zahlen, stimmt, ok, aber das ist ein Witz, das langt gerade mal für ein paar Minuten. Und die Leopoldina widerspricht sogar ihrer eigenen Berechnung von Verdoppelung. Da steht bis zu ver7fachung, das sind bei höherer Volllaststundenzahl z.B. bei größeren Windrädern mindestens 1300 TWh und erhebliche Mengen Stromimporte, bestätigt Sinns 2000 TWh. Wo widerspricht die DENA jetzt Sinn? Bei P2G sind es aktuell maximal 48%, 56% sind iwann in der Zukunft, vielleicht.... Bis 2035 Verbrenner-Aus, ist de facto eines. Die maximal 1500 TWh sind falsch und zu niedrig wie oben schon gezeigt.
@rudigerkolossa1582
@rudigerkolossa1582 Жыл бұрын
Hallo, Danke für das erstellen des Videos. Eine weitere fundierte Sicht auf die Energiewende. Ich hoffe das wenn man alle Infos hat dann auch eine fundierte Meinung hat. Aber leider hat der Tag nur 24 Stunden. Mit freundlichen Grüßen
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gerne - Zur Weiterbildung können Sie auch gerne die weiteren Videos au meinem Kanal nutzen.
@fibonacci9619
@fibonacci9619 Жыл бұрын
Min 26:23 Hr. Prof. Krauter, Hr. Sinn meint natürlich die Erzeugung von H2, darauffolgend die Methanisierung und Verstromung in einer Gasturbine und NICHT Brennstoffzelle! Wollen Sie etwa das Industrieland DE mit Brennstoffzellen in EE-Schwächephasen versorgen? Deswegen hat doch die Regierung das ambitionierte Ziel Gaskraftwerke im großen Stil zu bauen.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
😂😂😂😂 solche Troll Kommentare fallen einfach unter Brandolinis Gesetz❤
@fibonacci9619
@fibonacci9619 Жыл бұрын
@@FranzJStrauss Wenn einer trollt, sind Sie es doch gerade, bar jeglicher Argumente. Meinen Sie die Ampel plant als Komplementär Strom aus Brennstoffzellen? Diese enormen Umwandlungsverluste( PtGtP) sind physikalisch determiniert. Hr. Sinn hat also völlig recht.
@johnsolar1150
@johnsolar1150 Жыл бұрын
@@fibonacci9619 Ach wieder nicht aufgepasst, wie Prof Krauter das Märchen über die Wirkungsgrade zerlegt hat? der schlechteste Wert war 56% was hat ein KKW, Kohlekraftwerk, Verbrenner nochmal 20-35%??
@fibonacci9619
@fibonacci9619 Жыл бұрын
Zuhören. Er sagt die H2-Stromumwandlung über eine BRENNSTOFFZELLE und nicht die PtGtP, was die Bundesregierung anstrebt!
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@fibonacci9619 😂😂😂😂😂 spinnt da pepi jetzt high level und was unt passiert is doch was ganz anderes
@derFPVJan
@derFPVJan 5 ай бұрын
Wie hoch ist eigentlich der Anteil von Biogas, Wasserkraft und Geothermie an der in Deutschland erzeugten Primärenergie? Verstehe gar nicht, wie man die Zahlen in diesem Video unter dem Tisch fallen lassen kann... Wenn man damit Dunkelflauten auffangen könnte, wieso schlägt Herr Quaschning vor, dies mithilfe des gespeicherten Stroms in E-Autos zu normalisieren?
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 5 ай бұрын
Meinen Sie durch Erneuerbare ersetzte Primärenergie? Sie wollen doch am Schluss den erzeugten Strom vergleichen und nicht Energieinput in schlechte Kraftwerke - oder?
@dennisliebig7622
@dennisliebig7622 9 ай бұрын
8:08,24:00,25:55 die Abwaerme kann auch genutzt werden und verdraengt dann z.B. Gas- oder Oel- oder Kohleverbrennung anderswo direkt ( Speisung von Fernwaermenetzen z.B., heizen von Schwimmbaedern etc. ). Thermodynamische Maschinen koennten neu aufleben , denn Mehrstufigkeit ermoeglicht sogar Dauer- und Regelleistung aus geringen Waermedifferenzen, nur muessen dann die Kosten der Maschinen so gering wie moeglich sein ( z.B. Stirling-Beta aus Plastik hergestellt , oder kleine preisguenstige Organic Rankine Cycle Motoren). So laesst sich der Herstellungswirkungsgrad als auch der Rueckwandlungsgrad deutlich erhoehen und Synergien verstaerken den Effekt der Verdraengung fossiler Brennstoffe. Mit Abwaerme kann man auch gut kuehlen oder CO2 abtrennen ( aus der Luft oder aus Abgasen an Biogasanlagen ) und sogar verpressen ( in Drucktanks bei 75 Bar , was auch als Energiespeicher oder Rohstoff - Katalyse und Komb. mit Wasserstoff - weiter nutzbar waere ).
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 9 ай бұрын
Prinzipiell richtig, aber das wird dann extrem aufwendig, zudem ist die Wirkungsgrad-Grenze ist durch den Carnot-Wirkungsgrad vorgegeben und dieser ist bei kleinen Temperaturunterschieden halt sehr klein.
@dennisliebig7622
@dennisliebig7622 9 ай бұрын
@@Stefan_Krauter korrekt, aber die Waermebaeder werden im Grunde unendlich gross. Meiner Meinung nach wird die Energiequelle " Waermedifferenzen " unterschaetzt...
@Unaufgeregt
@Unaufgeregt Жыл бұрын
Danke für Mühe einen Vortrag des Prof. Sinn fundiert auseinander zu nehmen. Ich unterstelle Prof. Sinn nicht das er geistig geringe Fähigkeiten hat. Deshalb stellt sich mir die Frage warum er Argumente unter der "Wahrheitsschwelle" heranzieht, obwohl er es besser weiss? Ich kann mir das nur so erklären das es sein Geschäftsmodell ist, vor einem Publikum mit der Erwartungshaltung genau das zu hören, was sie dann auch zu hören bekommen, als gut bezahlter Redner dort die Erwartungshaltung zu erfüllen💰. Ein Indiz das es in die Richtung geht ist, dass die Vorträge die Herr Prof. Sinn hält, sich auch über einen längeren Zeitraum sich inhaltlich kaum unterscheiden. Bessere Erkenntnisse und Veränderungen der Rahmenbedingungen finden keinen Eingang in seine "Vorträge". Weil würden sie das, wäre die Basis seines Geschäftsmodell ggf. nicht mehr vorhanden.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
ist bei vahrenholt, eike, lünning und den restlichen falschen propheten aus der finanzschwurbler szene dasselbe muster
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Gerne - bitte weiterverbreiten.
@user-qq3nw6dd7w
@user-qq3nw6dd7w Жыл бұрын
Vielen dank für die Klarstellung. Bitte weiter so. ..
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Danke - Gerne.
@klauswerner
@klauswerner Жыл бұрын
Minute 16: die Fossilien legen aber auch stark zu, das kann man der Grafik deutlich entnehmen.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Ja, denn der Weltengiebedarf steigt rasant.
@krebsandi
@krebsandi Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter Und warum ist das so? Weil die Inder nicht mehr arm sein wollen. Die werden nicht verzichten. Das dort in Ostasien sind aber 60%!!!! der jährlichen Emissionen. das bekommst du nicht so schnell weg.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@krebsandi was schreibt a den wieder für schmarrn zw 2025 und 2030 werden erstmals die Emissionen zurückgehen china bis 2060 net zero und indien 2070 vor paar wochen ging der erste indische solar wind battery park ans netz mit 😮😮😮 8 Gw leistung da schaugst ha😂😂😂 aber die bleden teitschn....😅😅😅😅
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
Unterschiedliche Wachstumsraten: Es ist möglich, dass der Verbrauch fossiler Energieträger weltweit weiter zunimmt, während gleichzeitig die Investitionen in erneuerbare Energien exponentiell steigen. Entscheidend ist jedoch, dass die Wachstumsraten für erneuerbare Energien im Allgemeinen höher sind als die für fossile Energieträger. Langfristig führt dies dazu, dass der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Energiemix steigt und fossile Energieträger verdrängt. Energieeffizienz: Neben dem Wechsel zu erneuerbaren Energien sind auch Verbesserungen in der Energieeffizienz ein wichtiger Faktor für die Energiewende. Durch effizientere Technologien und den bewussteren Einsatz von Energie können der Energieverbrauch und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringert werden. Klimapolitik und internationale Verpflichtungen: Viele Länder haben sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen im Rahmen des Pariser Klimaabkommens und anderer internationaler Vereinbarungen zu reduzieren. Dies führt dazu, dass Regierungen und Unternehmen gezielt in erneuerbare Energien und kohlenstoffarme Technologien investieren, um diese Ziele zu erreichen. Wirtschaftliche Faktoren: Die Kosten für erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie sind in den letzten Jahren stark gesunken und sind in vielen Fällen wettbewerbsfähig oder sogar günstiger als fossile Energieträger. Daher ist es wahrscheinlich, dass der Trend zur erneuerbaren Energiegewinnung und -nutzung weiter anhalten wird. Gesellschaftlicher Wandel: Immer mehr Menschen erkennen die Dringlichkeit des Klimawandels und fordern einen Wandel hin zu nachhaltigeren Energiequellen. Dieser gesellschaftliche Druck trägt dazu bei, dass sowohl Politik als auch Wirtschaft den Fokus verstärkt auf erneuerbare Energien und die Energiewende legen. Um die Argumentation zu entkräften, sollte betont werden, dass die Energiewende ein langfristiger Prozess ist, bei dem es sowohl um den Übergang zu erneuerbaren Energien als auch um die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduzierung des Energieverbrauchs geht. Obwohl der Verbrauch fossiler Energieträger noch zunimmt, zeigt der stetige Anstieg der erneuerbaren Energien und die weltweiten Bemühungen um den Klimaschutz, dass die Energiewende im Gange ist und Fortschritte macht.
@herrminni
@herrminni Жыл бұрын
Danke für diesen ausführlichen Kommentar zum diesem Vortrag! Ich habe mich beim Schauen des Vortrags damals schon schwarz geärgert. Kommentare lässt das IFO Institut ja nicht zu bei deren Video. Ich hoffe Ihr Video hier findet sehr viele Zuschauer!
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
die wissem schon warum die kommentare deaktiviert sind shitstorm....
@danchris7179
@danchris7179 Жыл бұрын
Das Video belegt, leider mal wieder, das Herr Sinn seine eigene Meinung verbreitet und dann diese Meinung in wissenschaftlich klingende Worte fasst. Es ist nicht das erste Mal das er genau das tut. Als der Mindestlohn eingeführt wurde meinte er, dass die Arbeitslosigkeit um mehrere Millionen Menschen steigen würde. Das ganze "belegte" er mit einer komplexen Analyse. Die sah so aus. Er hatte ein xy Diagramm. Auf der x Achse war das Einkommen. Auf y die Zahl der Erwerbstätigen. Dann zog er eine Linie beim einzuführenden Mindestlohn und behauptete, dass alle Menschen unterhalb dieses Wertes automatisch arbeitslos werden. Es ist nicht passiert. Jetzt muss man sich klar machen, dass der Mindestlohn im Fachbereich von Herrn Sinn liegt. Seine Klimavorlesung ist sehr weit davon entfernt. Es verdeutlicht aber, dass auch sehr schlaue Menschen mit sich selbst sehr kritisch sein müssen. Denn auch sie betreiben Cherry Picking um ihre Meinung zu bestätigen.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Danke, deshalb ist es wichtig die Richtigstellungen zur verbreiten.
@dr_hermann_scheer
@dr_hermann_scheer Жыл бұрын
Es ist einfach nur UNsinn ;-) Sinn ignoriert einfach Rahmenparameter in der Zukunft technische Verbesserungen, 25 mio mehr Rentner --> weniger Autos, weniger pendler, weniger verkehr zu stoßzeiten, er ignoriert immer im jeweiligen Kontext einen Teil der wichtig wäre, darin ist er meisterhaft der alte Quäker Prediger...
@danchris7179
@danchris7179 Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter absolut. Ich bin sehr dankbar dafür. Mich wundert warum die Menschen Herrn Sinn eher glauben als den wirklichen Experten. Wahrscheinlich weil er verspricht, dass es so weiter gehen kann wie bisher.
@oliverp4916
@oliverp4916 Жыл бұрын
​@@dr_hermann_scheer gilt Ihre Aussage auch für den Rest Welt? Sinn hat doch recht, dass alle mitmachen müssen, sonst wird das nix. Wo sind die Langzeitspeicher, auf die warte ich nun schon 12 Jahre, wahrscheinlich sind diese Entwicklungzyklen doch länger als in der Softwarespeicherung.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@oliverp4916 ach und vom Inflation reduction act ham sie nix gehört, die Bloomberg BNef statistik ist ihnen unbekannt wonach alleine china 600 milliarden in 2022 in EE und elektrifizierten transport investiert hat selbige programme in japan, ind den emiraten überall auf der welt, und kkw haben wir ja bereits genug in der EU im Verbund also können wir in DE doch hervorrgend pv wind wasser biomasse geothermie nutzen und batterien der einzige der an kkw verdient ist zb björn wahlroos in finnland siehe interview in der FAZ "wir werden viel geld verdienen" ja richtig er wird, die verschleppung beim bau und sie höheren kosten zahlen nämlcih siemens und areva so siehts nämlich aus hr wahlroos zahlt nur die 3 mrd fürs kkw plus brennstoff und freut sich über sie hohen enegiepreise 😂😂😂😂 das sind die realitäten die dir deine filterblase (vahrenholt, eike, brasseur, unsinn, fdp, afd, junge freiheit ) immer alle gern verschweigen, keine angst ich bin einer der wenige der sich alle anhört und dann selber denkt und rechnet ich schau im in / ausland komme grade aus dem trentino zurück im februar 2022 gesetzesänderung damit sie schnller mit agri PV usw loslegen können! aufwachen freundchen die welt wird erneuerbar aufbruch ins solarzeitalter was haben wir schon zu verlieren wir werden bevor der fossil atomare shit aus ist autarker, diversifizierter bei den energieimporte , wir werden leiser, russfreier nox freier und keine angst wir machen das letzte fossile sixherlixh erst aus wenn wir billiger sind und sixher das es funktioniert so haben wir das immer gemacht
@charliebe.2082
@charliebe.2082 Жыл бұрын
9:52. Die Darstellung des mittleren Kapazitätsfaktors suggeriert, dass sich PV und Windkraft perfekt ergänzen würden. Dem ist aber nicht so, denn die Anteile zur elektrischen Energie von Wind und PV sind nicht gleich sondern verhalten sich zueinander wie etwa 2:1.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Dann muss man halt doppelt soviel PV- wie Windkraftkapazitäten installieren. Ist eh problemloser: 90% der Dächer haben noch keine PV.
@charliebe.2082
@charliebe.2082 Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter Vielen Dank für den Hinweis. Das stimmt allerdings! Das Potenzial, das da brachliegt ist immens...
@christianfaust5141
@christianfaust5141 10 ай бұрын
Danke!
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 10 ай бұрын
Herzlichen Dank!
@christianknye8150
@christianknye8150 Жыл бұрын
Wenn ich sehen, dass beim Thema Dunkelflauten mit einem Tagedurchschnittswert gegenargumentiert wird, liegt der verdacht nahe, dass die Thematik nicht verstanden wurde. Was ich jedoch nicht glaube. Eher das gezielt eine Schönfärbung gewollt ist. Anders kommt man der unschlagbaren Logik, die Herr Sinns Erläuterungen, trotz einiger Fehler, hat nicht bei. Es geht mal wieder nur um theoretisch, möglicherweise, im Idealfall, evtl zu erreichende Konstellationen, die völlig unrealistisch sind.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
Das europäische Verbundnetz (Reduktion der Dunkelflauten auf 1/10) sowie Demand-Side-Management (DSM) wurden nicht einmal erwähnt, die Speicheroptionen bewusst mit falschen Zahlen schlechter gemacht als sie es sind. Keinerlei Quellenangabe. Sorry, das ist keine seröse Wissenschaft was Herr Sinn hier ablieferte.
@christianknye8150
@christianknye8150 Жыл бұрын
@@Stefan_Krauter ja wenn ich einen 24h Schnitt für Dunkelflauten nehme geht das schon. Aber auch 1/10 ist zu viel! Sie wollen also Kohlestrom aus Polen und Atomstrom aus Frankreich und haben offensichtlich keine Problem von Frau Meloni oder Herrn Orban abhängig zu sein. Na dann, Glück auf! 🙈 Seriöse Wissenschaft sieht auch die Realität.
@FranzJStrauss
@FranzJStrauss Жыл бұрын
@@christianknye8150 ach verpiss dich einfach Trolltel mit deim seichten Scheiss! --> Brandolinis Gesetz auf deinen BS Text!
@christianknye9078
@christianknye9078 Жыл бұрын
@@FranzJStrauss 😂😂😂🤣🤣🤣
@boneheadinc.6237
@boneheadinc.6237 Жыл бұрын
Sinn kommt gefühlt auch nur aus seinem selbstgewählten Loch um seine Bücher zu promoten.
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter Жыл бұрын
es ist schon auffällig wie oft er sich selbst zitiert.
@dr.rolandwolff
@dr.rolandwolff Жыл бұрын
er kommt aus seinem Rosengarten
@fibonacci9619
@fibonacci9619 Жыл бұрын
Min 08:48: Wenn Hr. Sinn auf die "Flatterhaftigkeit" in der Stromerzeugung anspielt, also aus Wind-/Sonnenenergie, den Hauptsäulen der Energiewende, warum zeigen Sie, dass "Grüner Strom" TATSÄCHLICH einen Anteil von 45,4% hat, was doch hier gar nicht das Thema war? Das wirkt bei Ihnen eher wie ein Strohmann-Argument, um eine korrekte Aussage von vornherein zu diskreditieren.
@cleanthinking
@cleanthinking Жыл бұрын
Könnte eventuell daran liegen, dass Prof. Unsinn an der Stelle 33 Prozent statt 45,4 Prozent eingeblendet hat?!
@dr.rolandwolff
@dr.rolandwolff Жыл бұрын
Verstehen Sie eigentlich nicht die geschickte manipulationen von Fakten und Fiktion die Sinn hier betreibt und auf die Prof Krauter hier aufmerksam macht? Verstehen Sie eigentlich die Zusammenhänge und Hintergründe im Kontext?
@fibonacci9619
@fibonacci9619 Жыл бұрын
@@cleanthinking Nochmal: In der Grafik von Hr. Sinn steht oben Sonne+Wind! Wenn man die problematische Volatilität eines Großteils der EE anspricht, kann man natürlich nicht die Anteile von EE, wie Biomasse/Wasserkraft verwenden, wo keine Volatilität auftritt, ergo stimmen die 33 Prozent!
@fibonacci9619
@fibonacci9619 Жыл бұрын
@@dr.rolandwolff Nein, wenn das Thema Volatilität ist, kann Hr. Krauter nicht die Biomasse/Wasserkraft hinzurechnen, zumal jene mit Ausbau von WEA/PV prozentual langfristig an Bedeutung verlieren.
@dr_hermann_scheer
@dr_hermann_scheer Жыл бұрын
@@fibonacci9619 Sind sie einer der Merchants of Doubt aus Oreskes Buch, oder was soll ihr quatsch hier, Biomasse und Wasserkraft lässt sich wunderbar komplementär reinregelen und zur Netzstabilisierung nutzen. Bis wir bei 100 % Solar/Wind/Battery landen wirds dauern, und in DE wahrs. niichts werdern.... der Mix aus allem machts, und genau das Beschreibt Prof. Krauter hier sehr gut und sehr genau!
@rabenklang7
@rabenklang7 9 ай бұрын
Ja die Aussage mit dem regelbaren Atomstrom war echt falsch von ihm, Atomkraft würde die Schwankungsamplidude jedoch reduzieren, aber es ist eben nicht regelbar, nur eben vom CO2 Verbruach vesser als Kohle, und die, die schon gebaut waren, wären billiger in der Weiternutzung gewesen. Ein Neubau ist mE jedoch viel teuerer.
@mafo8551
@mafo8551 11 ай бұрын
dieses Video müßten viel mehr Leute sehen
@Stefan_Krauter
@Stefan_Krauter 11 ай бұрын
Dann verbreiten Sie es bitte :)
@DamienFromPoison
@DamienFromPoison Жыл бұрын
Bitte machen Sie weiter Ihre tollen Videos, die den Wind aus den Segeln der Zahlenverdreher und Schwurbler nehmen.
@florianjell9274
@florianjell9274 Жыл бұрын
Der Solarpapst hat selbst einige Fehler gemacht, dem bitte auch nicht alles ungefragt glauben. LG Jetzt kommt mein Faktencheck zu einigen Punkten in denen der Solarpapst falsch liegt: Man hat Stand jetzt immer mindestens 12% EE Strom durch Wasserkraft und Biomasse, hat man 19% EE-Strom so kommen nur 7% aus Wind und Sonne zusammen, das ist sehr wenig, also Dunkelflaute. Bei 100% EE wird sich der Stromverbrauch ver4fachen, dazu später mehr, dann werden die 12% nur noch 3% wert sein und zusammen mit künftig mehr Wind und Solar kommt man dann auf 10%, das ist zu wenig und kann sich wie letzten Jahr auf rund 10-14 auf unter 20% erstrecken, selbst mit "Brückentagen", in denen man gerade so viel wie nötig Strom erreichen kann, kann man dann nicht mehr einspeichern. Man sollte sich nicht zu sehr auf seine Nachbarländer verlassen. Die können uns vielleicht mal ein paar GW abgeben, aber nicht 200 GW über mehrere Tag, das ist utopisch und sollte auch der Solarpapst wissen. Wir müssen erstmal unsere eigenen Hauaufgaben erledigen, ehe wir hoffen, dass das Ausland uns schon retten wird. Die geringeren Werte im Nachtstromverbrauch sind auf eine geänderte Industrieproduktion zurückzuführen, haben nichts mit fehlender Flexibilität zu tun, das ist fast überall in Europa so. Die Graphik beginnt auch erst ab 40%, das ist zudem irreführend. Selbst Länder mit extrem viel Wasserkraft schauen die Kurven so aus, hat nichts mit Wärmekraftwerken zu tun. Man braucht AKWs gar nicht zwischen 0 und 40% regeln, weil wir IMMER diese mindestens 40%--60% Grundlast haben müssen, sie widersprechen sich also in diesem Punkt selbst. Zwischen 40 und 100% können AKWs in D sogar besser regeln als Gaskraftwerke. Wasserkraft, Biomasse etc. sind im künftigen Mix dann fast irrelevant mit zusammen 3-5%. Andere Studien wie Agora, Lesch und Holler und Gauckel geben Sinn recht. Selbst ein Quaschning geht inzwischen von knapp 2000 TWh aus, früher hatte Quaschning 1320 TWh berechnet. Sie verwenden hier veraltete Zahlen. Die 1500 TWh sind viel zu niedrig, selbst Agora kommt auf 1820 TWh plus 200 TWh, also stimmen Sinns 2000 TWh ziemlich gut. Österreich ist nie eingestiegen in Atomkraft, meine Güte, Sie lügen ebenso. in Österreich wurde nie Atomstrom erzeugt. Ähnliches gilt für Italien. Spanien muss man erst noch schauen, wie weit die das wirklich durchziehen. Sie müssen sich mal anschauen, was sich allein im letzte Jahr an AKW-Einsteigen getan hat, das kommt dann in 10 Jahren nochmal oben drauf und es wird immer mehr werden, Schweden steigt weiter wieder ein, selbst Dänemark denkt jetzt drüber nach, die Belgier haben ihren zum Teil auch um 10 Jahre verlängert, also so ganz wenig wird das nicht. Die USA und Kanada geben Vollgas, ebenso wie China etc. Die meisten Industrieländer wollen eher mehr als weniger Atomkraft. Und wenn Sie schon Sinn vorwerfen dass er kein Fachmann der EE sei, dann sind Sie es ja auch nicht bei Atomkraft oder Physik, Sie meinen ja sogar, dass die Corioliskraft die Abwasserstrudelrichtung beeinflusst, das ist extrem peinlich. Wow 1400 GW Pumpspeicher, jetzt ist die Speicherung kein Problem mehr! Sry, aber das ist lächerlich, das sind in ganz Europa 21 TWh, das reicht nicht mal für einen Tag im künftigen europäischen Netz. Die Studie gibt es im Netz, wenn Sie nicht im Stande sind, die zu finden, schicke ich Sie Ihnen gerne zu. Nur weil Sie Sie nicht finden, heißt es nicht, dass es Sie nicht gibt/gab. dann gibt es sie auf einmal doch!! Was denn jetzt? Und selbst 29 TWh sind ein Witz, das sagt ja selbst Quaschning, dass das mit Pumpspeicherkraftwerken nicht geht. Bei Sterner stehen Pumpspeicher unter einem Tag. Können Sie nicht gut lesen? da steht nicht Tage! Gut, die Batteriezahlen von Sinn sind leicht veraltet, trotzdem ist die E-Auto-Theorie von Sinn in etwa richtig. Für längere Dunkelflauten brauchen wir P2G, Batterien helfen wirklich nur sehr wenige Tage weiter. Der Speicher von 20 TWh ist wohl noch zu niedrig. Es gibt/gab Phasen von 10 Tagen mit unter 20% Solar und Wind (Quelle: ZDF Wiso). Das sind dann 240 GW*24*10*0,8= 46 TWh, zur Sicherheit braucht man eher 50 TWh oder noch mehr. Selbst Sterner sagt, Batterien eignen sich maximal 1-2 Tage. 5 GWh sind neuere Zahlen, stimmt, ok, aber das ist ein Witz, das langt gerade mal für ein paar Minuten. Und die Leopoldina widerspricht sogar ihrer eigenen Berechnung von Verdoppelung. Da steht bis zu ver7fachung, das sind bei höherer Volllaststundenzahl z.B. bei größeren Windrädern mindestens 1300 TWh und erhebliche Mengen Stromimporte, bestätigt Sinns 2000 TWh. Wo widerspricht die DENA jetzt Sinn? Bei P2G sind es aktuell maximal 48%, 56% sind iwann in der Zukunft, vielleicht.... Bis 2035 Verbrenner-Aus, ist de facto eines. Die maximal 1500 TWh sind falsch und zu niedrig wie oben schon gezeigt.
@honehobbes2897
@honehobbes2897 10 ай бұрын
Ich bin überzeugt, dass die Wahrheit immer in der Betrachtung der Vorraussetzungen liegt. Ich bin ein E Auto gefahren und einen Benziner, und es ist kein Faktor 4 zwischen E und Fossil, bei meinem Fahrstiu ist es ein runder Faktor 2. und die Menge an Biogas kann man getrost aus der Gleichung streichen. In einigen Ländern sind die Netze jetzt zur Mittagszeit an einem Sommertag schon mit dem „grünen Überstrom“ massiv belastet. Und Wasserkraftwerke benötigen Wasser…ein Gut, dass gerade in südlichen Ländern immer rarer und wertvoller wird. Die Wärmepumpen benötigen ein Kältemittel das hohes Treibhauspotential hat, und keine der Anlagen sind über ihre Lebensphase komplett dicht. Wärmepumpen in Neubauten sind im Realbetrieb 3-4 effizienter, jedoch im „Altbau“ selten effektiver als Faktor 2. zu guter Letzt muss man den ganzen Strom transportieren. Dazu muss man die Netze dramatisch ertüchtigen. So ganz unrecht hat der Herr Sinn nicht. Und wo er absolut recht hat, ist, dass wenn D seinen 1,8 % Weltanteil CO2 einspart, die einfach in China in die Luft geblasen werden. Also so wie er sagt, grüne Energie ausbauen: UNBEDINGT, und sofort, aber mit Vernunft. Und hierbei denke ich treffen sich alle.
@klauswerner
@klauswerner Жыл бұрын
Der Vortrag selbst, mit Ihren Kommentaren, wäre so gut geeignet für das Angelo/amerikanische Debate-Format. Das wäre mal spannend.
@TheMundusvultdecipi
@TheMundusvultdecipi Жыл бұрын
Würd ich sehr gerne sehen.
@edsc8840
@edsc8840 Жыл бұрын
Ich habe auch meine Schwierigkeiten mit Sinn, nach 15min sah ich mich gezwungen dieses Video zu stoppen, diesen Kommentar zu schreiben und nun yt zu schließen.
@ArminG65
@ArminG65 Жыл бұрын
Vielen Dank für die hervorragenden Erklärungen.
"Deutschland verbrennt seine alten Industrien" mit Prof. Sinn.
2:13:20
Wirtschaftsbeirat Bayern
Рет қаралды 185 М.
1❤️
00:20
すしらーめん《りく》
Рет қаралды 33 МЛН
Das KLIMAPROBLEM und seine LÖSUNG in 20 MINUTEN | #119. Energie und Klima
31:18
Ökonom Fuest über Inflation, Schulden und Wachstum 2024 | Reaktion auf Weihnachtsvorlesung
51:50
Geld für die Welt — Maurice Höfgen
Рет қаралды 32 М.
Energiewende ins Nichts
1:36:26
ifo Institut
Рет қаралды 3,2 МЛН
Ist WIND eine unerschöpfliche Energiequelle? | #54 Energie und Klima
38:58
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 144 М.
Kommt jetzt die Inflation?
1:30:54
ifo Institut
Рет қаралды 601 М.
Akademievorlesung 2023: Robert Schloegl über "Keine Energiewende ohne Wasserstoff".
1:30:38
Heidelberger Akademie der Wissenschaften
Рет қаралды 10 М.