Рет қаралды 6,114
Heldenepik beruft sich auf germanische Sagentraditionen, die ihren historischen Bezugspunkt in der Völkerwanderungszeit haben. Sie verarbeitet historische Personen und Ereignisse literarisch und schafft dadurch Figuren, also 'Helden', die sich nach einem heroischen Ethos richten. Das wohl bekannteste heldenepische Werk des Mittelalters ist das "Nibelungenlied".
Bibliografie:
Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. 5. Aufl. München: dtv 2004.
Reichl, K.: Heldendichtung. In: Lexikon des Mittelalters IV. München: Artemis 1989, Sp. 2115-2117.
Schulze, Ursula: Epos. Volkssprachliche Literaturen des westlichen Europa. I. Deutsche Litera-tur. In: Lexikon des Mittelalters III. München: Artemis 1986, Sp. 2082-2085.
Sieburg, Heinz: Literatur des Mittelalters. 2., aktualisierte Auflage. Berlin: Akademie Verlag 2012.