Geologie des Mondes • Planetare Geologie (7) | Christian Köberl

  Рет қаралды 125,531

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

3 жыл бұрын

Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien. Themen der 7. Vorlesung:
Der Mond. Wie ist er entstanden? Wie ist er aufgebaut? Erforschung durch die Mondmissionen und die sich daraus erschlossenen Ergebnisse.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 131
@flachermars4831
@flachermars4831 3 жыл бұрын
Ein 1,5 Stunden Mondvortrag! Vielen Dank an Christian Körbel und an das UWudL 😊
@trinity409
@trinity409 3 жыл бұрын
Doppelstunden sind definitiv viel effektiver.
@flachermars4831
@flachermars4831 3 жыл бұрын
@@trinity409 und keine Präsenzveranstaltung. Man stelle sich vor, einige 10000 UWL-Fans würden nach Wien pilgern. 😄
@trinity409
@trinity409 3 жыл бұрын
@@flachermars4831 Kann ja nicht jeder, selbst wenn man es wöllte.
@SciDOCMBC
@SciDOCMBC 3 жыл бұрын
Man muss dem ganzen Team von UWudL für ihre Arbeit danken. Besonder erwähnenswert finde ich aber den Dozenten. Er macht sich die Mühe und hält seine eigentlich in Englisch gehaltenen Lehrveranstaltungen extra für UWudL nochmals in Deutsch und das nur für diese Auszeichnungen, also eigentlich nur für uns. Das ist schon ein extra Dankeschön für Ihre Mühe und Mehrarbeit wert. Vielen Dank.
@animaknight4848
@animaknight4848 3 жыл бұрын
Ich bin sehr dankbar dafür, das ihr uns solche tollen Vorträge reinstellt. Hochgradig Spannend! Seit 2015 mit Abstand mein Lieblingskanal!
@brunohadlich3845
@brunohadlich3845 3 жыл бұрын
Vielen Dank Herr Köberl für die Arbeit, die Sie sich hier antun. Wobei man hier eher das Gefühl hat, dass Sie Ihre Arbeit sehr gerne machen, ich hoffe damit Recht zu haben. Ihre Vorträge sind eine echte Bereicherung für einen Kanal, dessen Qualität in der Astronomie, vermutlich weltweit seinesgleichen sucht. Natürlich, sind die Leute hinter der Kamera nicht zu vergessen, UWudlL ist ein fixer Bestandteil, und eine riesige Bereicherung meines Lebens geworden!
@letstalkabout91
@letstalkabout91 3 жыл бұрын
Wunderbar herzlichen Dank für diesen tollen Vortrag 👏❤ ein schönes Pfingstwochenende 🍀
@stefanschwarz7102
@stefanschwarz7102 3 жыл бұрын
Herzlichen Dank für Ihren hervorragenden Vortrag.
@carolinebuttner7935
@carolinebuttner7935 3 жыл бұрын
Ich möchte mich auch, an dieser Stelle, bei allen Beteiligten bedanken! Ihr macht alle einen großartigen Job! Vielen lieben Dank, das es Euch gibt. Und schöne Pfingsten auch von mir! :-)
@walterfussi6579
@walterfussi6579 3 жыл бұрын
Danke an die Organisatoren samt Kamera Mann und großes DANKE für den fachlich und ausdrucksstarken Vortrag. Lernen können von erstklassigen Wissenschftern ist eine wirkliche Bereicherung.
@TomTheGazer
@TomTheGazer 2 ай бұрын
Und noch eine geniale Vorlesung obendrauf! 😊 Vielen Dank!
@dahogi7118
@dahogi7118 3 жыл бұрын
Vielen Dank für die unterhaltsame Serie! Für mich ist diese Vortragsreihe so gut, dass ich einige Folgen bereits öfter ansah. Nochmals DANKE! Alles erdenklich Gute.
@csaf
@csaf 3 жыл бұрын
Super Vortrag, ich freue mich schon auf den nächsten. Vielen Dank an Herrn Köberl und natürlich an das Produktionsteam.
@haraldkonigstiger5989
@haraldkonigstiger5989 3 жыл бұрын
Herr Köberl gehört zu den angenehmsten Vortragenden auf Urknall Weltall und das Leben
@mustangsw206
@mustangsw206 Жыл бұрын
Ganz großes Kino. TOP
@Pacotito1959
@Pacotito1959 3 жыл бұрын
Toller Vortrag von Herrn Köberl!
@robertolazary2807
@robertolazary2807 3 жыл бұрын
Die Fortsetzung einer phantastischen Vorlesungsreihe. Man kann Herrn Professor Köberl nicht genug für seinen Einsatz danken!
@NMeyer-bo4fj
@NMeyer-bo4fj 3 жыл бұрын
Sehr schöner Vortrag! Als Kind hat der Hype um die Mond-Missionen (ja ich bin so alt, dass ich die 1. Mondlandung live im Fernsehen schauen konnte) mein Interesse an Wissenschaft befeuert. Schön zu sehen, dass neben dem Wettlauf der Systeme auch eine ganze Menge wissenschaftliche Erkenntnisse gewonnen wurden. Hier gab's mal eine Einordnung, die tiefer ging als die üblichen populärwissenschaftlichen Aufbereitungen. Dafür vielen Dank! So hat dieser Vortrag nicht nur meine persönliche Nostalgie (als Zeitzeuge der Mond-Missionen) sondern auch mein immer noch waches wissenschaftliche Interesse angesprochen 😍
@peterbismark9560
@peterbismark9560 8 ай бұрын
Hoch faszinierend 😊
@MaxMustermann-fj7gi
@MaxMustermann-fj7gi 3 жыл бұрын
Der Daumen hoch ist dieses mal für den Herrn Björn Puks, den Mann hinter der Kamera! Das aber auch ein super Vortrag.
@meisterbold1818
@meisterbold1818 3 жыл бұрын
Sehr angenehmes Vortragstempo. Ruhige und doch dynamische Stimme. Über den Inhalt brauch ich hier nichts sagen. Toller Vortrag.
@HeinzFoerster
@HeinzFoerster 3 жыл бұрын
genialer Vortrag! Vielen Dank !!!
@renedorper5116
@renedorper5116 3 жыл бұрын
Sehr schöner Beitrag. Sehr informativ und wirklich interessant gemacht.
@KBMaster10
@KBMaster10 3 жыл бұрын
Ein sehr interessanter Vortrag, vielen Dank! Ich würde mich sehr freuen, wenn hiervon (und gerne auch bei anderen Vorträgen) die Präsentations-Folien zur Verfügung gestellt werden könnten.
@klixmux
@klixmux 3 жыл бұрын
Ein 1,5h Vortrag?! :-O allein dafür gibt's nen Daumen rauf ^^
@inaf2214
@inaf2214 3 жыл бұрын
Uiiii das guck ich mir später an, freu mich schon drauf yippiiieee🌙😍🌙und schöne Pfingsten💚💚💚
@eurofighter1752
@eurofighter1752 3 жыл бұрын
der Herr Köberl macht es auch immer wieder prima
@nihiljie2214
@nihiljie2214 3 жыл бұрын
Ich bedanke mich auch. Gute Vorträge sind einfach unbezahlbar.
@Entspannt_Euch
@Entspannt_Euch 3 жыл бұрын
Ganz große Klasse für die tollen und lehrreichen Vorträge. Vielen Dank für Vorbereitungen, Recherchen und Präsentationen. Man spürt euer Engagement und Verbundenheit zu jedem Thema.
@florianhelbig640
@florianhelbig640 3 жыл бұрын
Ein sehr hochwertiger Vortrag , vielen Dank dafür . :-))
@stechkaefer
@stechkaefer 3 жыл бұрын
Danke.
@Thomas-bm9kv
@Thomas-bm9kv 2 жыл бұрын
Respekt! Hat mir sehr gefallen. Ist zwar Wissenschaftlich, gehörte aber zur Grundbildung. Danke, echt SUPER!
@schneider.mariane
@schneider.mariane 3 жыл бұрын
Vielen Dank für den Vortrag
@marcop4508
@marcop4508 3 жыл бұрын
Ja danke für den schönen Vortrag.
@derschweizer8197
@derschweizer8197 3 жыл бұрын
Super Beitrag 👍🏻
@susannes1454
@susannes1454 3 жыл бұрын
Wieder ein sehr interessanter Vortrag. Vielen Dank und schöne Pfingsten
@merk.pfarrkirchen
@merk.pfarrkirchen 2 жыл бұрын
Vielen Dank!! Sehr interessant!!
@lucas_.1246
@lucas_.1246 2 жыл бұрын
Absolut tolle Videoreihe 👍
@bernadettetreual
@bernadettetreual 3 жыл бұрын
Hervorragender Vortrag über die US-Raumfahrt!
@54flieger
@54flieger 3 жыл бұрын
Klasse Vortrag, man lernt nie aus.
@panzamartin
@panzamartin 2 жыл бұрын
Danke - wunderbar !!!
@donit.
@donit. 3 жыл бұрын
Dankedanke, viel gelernt wieder!
@madelenixe
@madelenixe 3 жыл бұрын
bestimmt einer meiner lieblingskanäle :)
@humbleguy9908
@humbleguy9908 3 жыл бұрын
Es macht immer wieder Spaß etwas zu lernen. Besonders wenn danach keine Prüfung erfolgt😊. Darf ich raten? Dieser Beitrag wurde noch vor Dezember 2020 aufgenommen (Chang'e 5).
@Myrtuscommunis
@Myrtuscommunis 3 жыл бұрын
Sehr interessanter Vortrag, vielen Dank! 👍
@MRENNEKE
@MRENNEKE 3 жыл бұрын
Danke für diese schöne Vorlesung.
@atomos399
@atomos399 3 жыл бұрын
Hervorragendes Video!
@m.walther6434
@m.walther6434 3 жыл бұрын
Vielen Dank für diesen interessanten Vortrag.
@kumagoro
@kumagoro 3 жыл бұрын
Fantastisch gut, vielen Dank.
@Oliver-rw8os
@Oliver-rw8os 2 жыл бұрын
Super Beitrag. Vielen Dank
@S600Li
@S600Li 2 жыл бұрын
Danke!
@hansjosephhajokirschvink5954
@hansjosephhajokirschvink5954 3 жыл бұрын
Einen sehr informativen und interessanten Vortrag, gibt uns der Dozent hier in gut verständlicher Sprache, und fesselnd nebenbei (mit vielen Daten +Grafiken +vor Allem die Rückblende auf das (fast) ganze Mond(lande)-Projekt der 'Amis' und 'Russen' , zum Besten, über unseren nächsten natürlichen Begleiter. Danke an den Kanal UWudL für dieses Video.
@FireCrack83
@FireCrack83 3 жыл бұрын
Danke! Soviel wissen für umme^^
@Rapunzelll123
@Rapunzelll123 3 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner😍...
@pixelheld1052
@pixelheld1052 3 жыл бұрын
Unfassbar präsentiert unfassbar interessant unfassbar gut 👍 Mal etwas aus der direkten Nachbarschaft schaue grad diesen Vortrag während ich im Garten sitze mit Decke, Thermoskanne und Feldstecher. Großartige Arbeit!!!
@mustermann1669
@mustermann1669 3 жыл бұрын
... und die Nachbarin hat nix gemerkt ? 😉😁
@hannahhild6477
@hannahhild6477 2 жыл бұрын
Frage mich, wie Verschwörungsgläubige bei diesem überwältigenden komplexen Wissen, welches aus den Naturwissenschaften seit Jahrhunderten hervorgeht ernsthaft glauben können, dass wenige KZbin Videos und invalide Artikel im Internet dieses gesicherte Wissen widerlegen könnten. Und interessanter Vortrag! :)
@nickifrickel4736
@nickifrickel4736 2 жыл бұрын
Weil sie nicht an Naturwissenschaften glauben, und ihre Post hierher per "reitendem Boten" oder per Brieftaube schicken 🤣
@MarpoLoco
@MarpoLoco Жыл бұрын
Weil Wissen die Überzeugung der Menschen viel weniger beeinflusst als der Glauben. Selbst wenn das eigene Erleben dem Glauben widerspricht, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit die Realität dem Glauben angepasst als anders rum.
@morleriassternutatio8150
@morleriassternutatio8150 Жыл бұрын
Stimmt vielen dsnk ich finde auch dvd wertig 😊
@SauerlandSlackliner
@SauerlandSlackliner 3 жыл бұрын
Nice, genau wenn ich bei Ksp Rss ne Apollomission baue...
@lukasbischoff3707
@lukasbischoff3707 3 жыл бұрын
Vielen dank für die lehrreiche Vorlesung. Ich möchte auf einen kleinen Fehler hinweisen. Es hat letztes Jahr eine erfolgreiche Rückführmission, von Mondgestein durch die Chinesische Raumsonde Chang’e 5 stattgefunden. Also anders als im Video behauptet, das erste mal wieder seit den Zeiten von Apollo bzw. Luna.
@monikalala3810
@monikalala3810 3 жыл бұрын
Vielen Dank für diesen überaus interessanten Vortrag. Wir kommen zum Kernthema, das freut mich. Nur habe ich anscheinend verpasst, wie die Altersbestimmungen durchgeführt werden. Kann mir da jemand weiterhelfen?
@udoseidel8667
@udoseidel8667 3 жыл бұрын
Altersbestimmung wird wohl über die Radiometerische Datierungsmethode vorgenommen. Man sucht also in den Gesteinsproben nach einem Radioaktiven Element und seinen Zerfallsprodukten. Das jeweilige Verhältnis vom Ausgangsmaterial zu seinen Zerfallsprodukten lässt darauf schließen wie viel Zeit vergangen sein muss.
@monikalala3810
@monikalala3810 3 жыл бұрын
@@udoseidel8667 Danke für die Antwort. Sind die schweren Isotope, die dafür herangezogen werden nicht alle gleichzeitig während der Supernova, aus der das Sonnensystem hervorging, entstanden? Oder gibt es da noch andere Einflüsse?
@udoseidel8667
@udoseidel8667 3 жыл бұрын
@@monikalala3810Gehen wir davon aus das, der kratererzeugende Meteorit beim Einschlag völlig zerstört wird und das die Mondoberfläche teilweise oder ganz aufgeschmolzen wurde. Wie wahrscheinlich wäre es dann, das die Zerfallsprodukte zufällig neben dem Ausgangsmaterial ablagern?
@kriegerdeslichts9407
@kriegerdeslichts9407 2 жыл бұрын
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
@craia25
@craia25 3 жыл бұрын
47:45 wie können Meteoriten Leben, also Molekühle enthalten?
@MarpoLoco
@MarpoLoco Жыл бұрын
Moleküle sind nicht lebendig. Und sie entstehen durch die Verbindung von Atomen miteinander. Ich weiß ja nicht, wie alt du bist. Ich lernte das etwa in der 8. Klasse in Chemie.
@Feaharn
@Feaharn 3 жыл бұрын
9:00 Er hat Außerirdische gesagt! *Aluhut aufsetz*
@RagHelen
@RagHelen 3 жыл бұрын
Ist "(G)a" statt "(G)ya" in Ihrer Disziplin üblich?
@flixifly1
@flixifly1 3 жыл бұрын
Die Diskussion über die Entstehung des Mondes wird wohl weitergehen.... auch im Zusammenhang mit der Entstehung des Lebens....
@61Ldf
@61Ldf 3 жыл бұрын
Warum Geologie des Mondes und nicht Selenologie?
@marcipan5634
@marcipan5634 2 жыл бұрын
sollte es nicht Lunalogie oder Lunologie heissen ???
@frankvogel5651
@frankvogel5651 Жыл бұрын
Schade dass Wissenschaft durch Kommerz abgelöst wurde 🙏🌹🎈
@wolfo4244
@wolfo4244 5 ай бұрын
Manchmal verwechselt man auch Wissenschaft mit Kommerz. Leider.
@vivianlaverne
@vivianlaverne Жыл бұрын
Woher weiß der Mensch, wie alt die Krater sind?
@MarpoLoco
@MarpoLoco Жыл бұрын
Bei 15:45 sagt er das doch.
@craia25
@craia25 3 жыл бұрын
45:10 wie kann das Mondgestein älter sein, als das der Erde... wenn der Mond ja aus der Erde entstanden sein soll?
@udoseidel8667
@udoseidel8667 3 жыл бұрын
Plattentektonik und Subduktion. Wenn Erdplatten abtauchen und wieder aufgeschmolzen werden, kann man ihr Alter nicht mehr bestimmen.
@erikbergmann5590
@erikbergmann5590 2 жыл бұрын
Komisch ich kenne die Geschichte mit Buzz und Niel etwas anders. Da Dr. Edwin Eugene Aldrin Jr mit seiner Doktorarbeit „Navigationstechniken für bemannte Rendezvous im Orbit“ bewiesen hat das er Ein Docking Manöver auch mit einem ausgefallenen Radar erfolgreich durchführen könnte wurde er als Essenzieller für die Mission angesehen und durfte deshalb nicht als erster aussteigen.
@airlag
@airlag 3 жыл бұрын
1:11:00 Gezeiten auf dem Mond? Der Mond zeigt uns immer dieselbe Seite, also sollte es keine Gezeiten geben, oder genauer, die Welle steht seit mindestens 3 Milliarden Jahren auf der Stelle, es gibt keine wechselnde Krafteinwirkung. Kann mir jemand erklären wie es unter diesen Bedingungen zu seismischen Aktivitäten kommen kann?
@udoseidel8667
@udoseidel8667 3 жыл бұрын
Liberation?
@spilles144
@spilles144 3 жыл бұрын
Diese Stelle hat mich auch verwundert. Gängige Aussagen lauten, daß die Erde sich um ca. 20-40cm verformt, nicht um
@bruceleewillis1523
@bruceleewillis1523 3 жыл бұрын
Der Mond hat zwar eine "gebundene Rotation" zur Erde aber die Erde nicht zum Mond deshalb gibt es Gezeiten.
@spilles144
@spilles144 3 жыл бұрын
@@bruceleewillis1523 Ja, Gezeiten auf der Erde, wg. Rotation. Die Frage war, wieso es Gezeiten auf dem Mond geben kann.
@spilles144
@spilles144 3 жыл бұрын
@Ganymed Triton Das klingt für mich nicht logisch. Die Definition von Gezeiten ist doch gerade die veränderliche Komponente. Eine statische Verformung macht keine Gezeiten.
@christophraffelt574
@christophraffelt574 2 жыл бұрын
Was ich nicht verstehe: wenn der Mond älter als die Erde scheint, wie ist er dann aus der Erde entstanden?
@MarpoLoco
@MarpoLoco Жыл бұрын
Da gehst du glaub ich von einer falschen Annahme aus. Der Mond ist nicht älter als die Erde. Das Oberflächengestein auf der Erde ist jünger, weil sie durch die Plattentektonik geologisch aktiv ist und der Mond nicht. So altes Gestein wie auf dem Mond ist auf der Erde längst wieder zum Erdmantel transportiert worden und ist geschmolzen.
@martinkaufmann4067
@martinkaufmann4067 3 жыл бұрын
Sehr schöner Vortrag. Aber es heißt immer noch "der Hitzeschild" und nicht "das Hitzeschild"
@trinity409
@trinity409 3 жыл бұрын
Wenn Sie der Hitzeschild trifft, dann war es das Hitzeschild.
@Legendofz1984
@Legendofz1984 11 ай бұрын
Cooler Kanal aber ihr braucht echt Nachhilfe was Präsentation angeht
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 11 ай бұрын
Hallo Legendofz, was konkret würden Sie denn ändern? Grüße Josef M. Gaßner
@Legendofz1984
@Legendofz1984 11 ай бұрын
@@UrknallWeltallLeben Puh. Fürs erste eine modernere Präsentation: Tools wie OBS geben Background und Schnittmöglichkeiten. Dann muss das Auftreten der Moderatoren etwas Jugend-konformer... D.h. Seriös aber auch modisch. Ein locker getragener Anzug macht schon einiges her. Art der Präsentation: Hier fängt es bei spannender Modulation der Moderatoren an. Schnelle Schnitte beim Theme Wechsel und hier Übergänge wären dann noch eine Prise Regie für den Anfang. Sie verbreiten wertvolles Wissen, müssen aber ein Publikum mit minimaler Aufmerksamkeitsspanne erreichen. Soviel zu den ersten Ansätzen.. Ich werd sie aber so oder so weiter ansehen, denke ich
@wolfo4244
@wolfo4244 5 ай бұрын
@@Legendofz1984 Ich rein persönlich finde es erfrischend, wenn nicht zuviel Wert gelegt wird auf tolles Auftreten. Alles gut.
@craia25
@craia25 3 жыл бұрын
Der Mond hat ja keine Atmosphäre, rast aber durch das All. Warum spürt man davon nichts auf der Oberfläche?
@udoseidel8667
@udoseidel8667 3 жыл бұрын
Wie sollte man im Vakuum etwas spüren?
@MarpoLoco
@MarpoLoco Жыл бұрын
Weil man auf der Mondoberfläche stehend Teil des Mondgravitationssystems ist. Du bewegst dich mit dem Mond mit.
@mattesrocket
@mattesrocket 3 жыл бұрын
könnte nicht spannender und interessanter sein
@SiqueScarface
@SiqueScarface 3 жыл бұрын
In dem Buch, aus dem ich als Schüler das Meiste über unseren Mond und die Planeten erfahren habe (L. Ksanfomaliti: Planeten, Mir-Verlag Moskau, Leipzig, Jena, Berlin 1985), stand bereits, dass man sich nicht sicher ist, ob der Mond einen Kern hat, weil das ermittelte relative Trägheitsmoment 0,401(*) beträgt, was auf einen recht homogenen Himmelskörper hinweist. D.h. man müsste wohl noch mehr seismisches Gerät auf die Mondoberfläche bringen und den Mondbeben nachhören, um mehr zu erfahren. (*) Die Formel für das Trägheitsmoment einer um eine Achse rotierenden homogenen Kugel mit Masse m und Radius r ist I = 2/5 m*r², daher die 2/5 = 0,4 als relatives Trägheitsmoment. Der Mond mit 0,401 liegt also sehr nahe am Idealfall.
@MarpoLoco
@MarpoLoco Жыл бұрын
Deine beschriebene Formel ergibt aber keinen logischen Sinn. Erstens sind 2/5 eben genau 0,4 und nicht 0,401. Und zweitens ist es unlogisch, dass die Lösung der Formel bereits Teil der Formel sein soll. Hinzu kommt, dass das Ergebnis der Multiplikation von Mondmasse mit dem Mondradiusquadrat ebenfalls nicht 0,401 ergibt. 🤓
@SiqueScarface
@SiqueScarface Жыл бұрын
@@MarpoLoco Wir haben zwei verschiedene Werte. 1. Wir messen das tatsächliche Trägheitsmoment des Mondes. Heraus kommt etwas in der Größenordnung von 8,89 * 10^34 kg*m². 2. Wir tun so, als sei der Mond eine Punktmasse, die im Abstand des Mondradius um den Mondmittelpunkt rotiert, und multiplizieren die Masse des Mondes mit dem Quadrat seines Radius. Heraus kommt ein theoretisches Trägheitsmoment in der Größenordnung 2,216 * 10^35 kg*m². 3. Diese beiden Werte dividieren wir: 8,89 * 10^34 kg*m² / 2,216 * 10^35 kg*m². Der Quotient beträgt 0,401. Das ist eine dimensionslose Größe und nennt sich "relatives Trägheitsmoment". Sie gibt an, wie stark das tatsächliche Trägheitsmoment von dem Trägheitsmoment einer Punktmasse abweicht. Im Falle des Mondes beträgt das gemessene Trägheitsmoment des Mondes nur 40,1 % des Trägheitsmoments einer gleich großen, rotierenden Punktmasse im Abstand des Mondradius um den Mondmittelpunkt. 4. Als letztes rechnen wir noch aus, welches Trägheitsmoment eine homogene Kugel mit der Masse des Mondes hätte, die um ihren eigenen Mittelpunkt rotiert. Das Ergebnis sind 8,87 * 10^34 kg * m². Das ist ziemlich genau das Trägheitsmoment des Mondes.
@SiqueScarface
@SiqueScarface Жыл бұрын
@@MarpoLoco PS: Warum das Trägheitsmoment einer homogenen Kugel, die sich um den eigenen Mittelpunkt dreht, als 2/5 * Masse * Radius² ausgerechnet werden kann, ergibt sich aus diversen Einzelüberlegungen. Aus der Formel für das Trägheitsmoment einer Punktmasse auf einer Bahn um einen Mittelpunkt mit Masse * Radius² ergibt sich, dass auch ein unendlich dünner Ring, der um seinen eigenen Mittelpunkt rotiert, ein Trägheitsmoment von Masse * Radius² hat. Eine Kugelschale, die im Grunde aus übereinander gestapelten Ringen unterschiedlichen Durchmessers ähnlich der Breitenkreise der Erde besteht, hat demnach ein Trägheitsmoment von 2/3 * Masse * Radius². Eine homogene Kugel, die um den eigenen MIttelpunkt rotiert, besteht wiederum aus lauter ineinander geschachtelter Kugelschalen und hat demnach ein Trägheitsmoment von 2/5 * Masse * Radius².
@MarpoLoco
@MarpoLoco Жыл бұрын
@@SiqueScarface Zuerst hab ich mich gewundert, auf welche Zahlen du da kommst, weil zur Mondmasse bei Wikipedia anderes angegeben ist. Dann ist mir am Ende der Werte "*m²" aufgefallen und hab nach "Trägheitsmoment - Kugel - Berechnen" gegoogelt. Nun werde ich zugeben, dass ich von der Berechnung von Trägheitsmomenten keine Ahnung habe. Ich bin mir sehr sicher, dass ich das in meiner Schulzeit nicht gelernt hab. Mir sind die Formeln und die meisten Symbole nicht geläufig, die ich im Internet dazu finden konnte. Rho sagt mir was in Bezug auf Dichte, aber Theta hab ich allenfalls mal irgendwo gelesen. Mir erschien deine dargestellte Formel im Anfangskommentar logisch unstimmig und wie ich durch deine weiteren Ausführungen erkenne, war sie eine vereinfachte und gerundete Darstellung des Ergebnisses. Wie das Ganze sich nun mit dem Mond und seiner inneren Zusammensetzung verhält, das überlass ich lieber den Astrophysikern. Die können ihre Erkenntnisse besser erklären 🙂.
@SideWalkAstronomyNetherlands
@SideWalkAstronomyNetherlands 2 жыл бұрын
Aber, aber, und, diese blauwe Käse????
@thankyouforyourcompliance7386
@thankyouforyourcompliance7386 3 жыл бұрын
Dichte als g/cm3 ist ungewöhnlich und wenig SI. Angabe in kg/m3 wäre besser.
@Entschuldigungen
@Entschuldigungen 3 жыл бұрын
Und wer hat festgelegt das der Mond solche Maße besitzt und für die Erfüllung seiner Aufgaben zuständig ist?
@MarpoLoco
@MarpoLoco Жыл бұрын
Niemand hat das festgelegt und eine Aufgabe haben Himmelskörper auch keine. Sie sind ganz einfach eine Folge von Ursachen.
@parunzel2476
@parunzel2476 3 жыл бұрын
Jeder Krater auf dem Mond ist kreisrund, also sind die "Objekte" nicht schräg eingeschlagen?! Senkrecht heißt immer direkt an der Massenreichen Erde vorbei, senrecht auf den Mond !!! Ist das nicht toll, wie oft wir soo unfassbar viel Glück hatten??
@Myrtuscommunis
@Myrtuscommunis 3 жыл бұрын
Die Krater entstehen beim Einschlag von Objekten mit kosmischer Geschwindigkeit anders, als wenn man einen Stein in den Sand wirft. Nämlich durch die explosionsartige Verdampfung des einschlagenden Objekts und Teilen des Untergrunds. Dadurch sind auch Krater bei schrägen Einschlägen nahezu kreisrund.
@michah5245
@michah5245 3 жыл бұрын
Wir hatten kein Glück, die Erde wurde genauso oft getroffen wie der Mond. Durch die Plattentektonik und Wind und Wetter sieht man die meisten Krater auf der Erde eben nicht mehr. Und die Krater die man noch erkennen kann, sind auch auf der Erde kreisrund, selbst hier in Deutschland (Nördlinger Ries oder das Steinheimer Becken). Um die kreisrunden Krater zur erklären muss man sich eben auch mit Fallkurven (Wurfparabeln ) von kleinen Körpern in der Nähe viel größerer Objekte (Gravitation) befassen. Kaum ein Meteor hat so viel kinetische Energie, dass er wie eine Kugel auf einer schrägen Ebene, auf dem größeren Objekt landet.
@parunzel2476
@parunzel2476 3 жыл бұрын
Dass ist toll... mal kurz am Weltbild von Schwurblern wackeln und dann kommen die Antworten... Wenn also Objekte mit kosmischer Geschwindigkeit (was auch immer das sein soll) auf ein Größeres Objekt "fallen", haben sie aufgrund von "Wurfparabeln" nicht ausreichend kinetische Energie um ovale Einschlaglöcher zu machen?? Danke! Da werde ich lange von zehren..
@Myrtuscommunis
@Myrtuscommunis 3 жыл бұрын
@@parunzel2476 Da hast du beide Antworten miteinander vermischt. Ich bezog mich auf die Geschwindigkeit. Kosmische Geschwindigkeiten sind solche, die Körper aufgrund der Gesetze der Himmelsmechanik haben. Diese betragen für Objekte aus unserem Sonnensystem bei Kollision mit der Erde oder dem Mond bis zu 72 km/s. Da der Mond keine Atmosphäre besitzt, schlagen selbst kleine Körper ungebremst auf. Und gerade die hohe kinetische Energie sorgt für die Explosion und die kreisrunden Krater. PS: Und die Beleidigung "Schwurbler" möchte ich mir doch entschieden verbitten!
@parunzel2476
@parunzel2476 3 жыл бұрын
@@Myrtuscommunis Wir streiten immer wieder über nicht beweisbare Abläufe. Schließlich können wir nicht mal eben ein Universum nachbauen ! Nur weil sie mathematisch "aufgehen" ist es noch lange nicht der Stein der Weisen (z.B. ertrank die Kuh in einem Ø 10 cm tiefen Fluss). In meiner Welt fallen Objekte nun mal nicht senkrecht auf einen Planeten, sondern haben eine "schräge Einflugschneise". Der Erklärungsansatz mit enormen Geschwindigkeiten, welche sich explosionsartig entladen ist nett. Ich würde dennoch gerne eine große Vakuum- Kammer haben, mit einer 20 Meter tiefen Mehlschicht und in diese mal aus unterschiedlichen Winkeln Kanononkugeln rein donnern- nur um ein Gefühl zu bekommen... PS: Schwurbler nehme ich zurück ;)
@nilsmartinmueller6266
@nilsmartinmueller6266 Жыл бұрын
Bavaria dialekt destroys great content
@MarpoLoco
@MarpoLoco Жыл бұрын
Erstens spricht der Herr Köberl Österreichisch und nicht Bayrisch und zweitens zerstört das überhaupt gar nichts. Das Problem liegt ausschließlich in deinem Kopf.
@brummbar1437
@brummbar1437 3 жыл бұрын
Langweilig
@AFacemarkedbyFea
@AFacemarkedbyFea 3 жыл бұрын
Ist ja auch zum Einschlafen gedacht
Merkur und Venus • Planetare Geologie (8) | Christian Köberl
1:06:33
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 59 М.
Eisplaneten und Gasriesen • Planetare Geologie (10) | Christian Köberl
47:49
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 47 М.
100❤️ #shorts #construction #mizumayuuki
00:18
MY💝No War🤝
Рет қаралды 20 МЛН
Who’s more flexible:💖 or 💚? @milanaroller
00:14
Diana Belitskay
Рет қаралды 19 МЛН
MOM TURNED THE NOODLES PINK😱
00:31
JULI_PROETO
Рет қаралды 30 МЛН
狼来了的故事你们听过吗?#天使 #小丑 #超人不会飞
00:42
超人不会飞
Рет қаралды 67 МЛН
Mars • Planetare Geologie (9) | Christian Köberl
1:16:26
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 70 М.
Wo ist Leben im Universum möglich? | Harald Lesch
14:06
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 669 М.
Podcast: Menschenrechte und andere westliche Werte | Lanz & Precht
1:10:56
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 75 М.
Der Mond: Altersbestimmung • Planetare Geologie | Christian Köberl
36:10
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 49 М.
Eiskalter PLUTO: Bizzare Welt voller RÄTSEL | Astrophysik & Kosmologie #32
45:26
Milchstraße • die Erforschung unserer Heimatgalaxie | Joachim Block
1:16:39
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 263 М.
Harald Lesch: Das Licht der Welt
1:45:07
Universität Stuttgart
Рет қаралды 3 МЛН
Europa hat gewählt: Analysen und Reaktionen auf die Ergebnisse
1:06:15
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 86 М.
Carregando telefone com carregador cortado
1:01
Andcarli
Рет қаралды 2,4 МЛН
Не обзор DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo
1:00
superfirsthero
Рет қаралды 1,3 МЛН