Große Verantwortung in jungen Jahren - wenn junge Erwachsene Pflegeverantwortung übernehmen

  Рет қаралды 135

ERSTE Foundation

ERSTE Foundation

4 ай бұрын

Das Erwachsenwerden ist oft von Unbeschwertheit geprägt. Es sind Jahre des Ausprobierens, in denen eine Basis für weitere Schritte gelegt wird. Oft formen sich enge Freundeskreise, Beziehungen und Partnerschaften werden eingegangen. Ausbildungen werden gestartet, gewechselt und abgeschlossen. Erste Berufserfahrung gesammelt.
Die Realität von vielen jungen Erwachsenen mit Pflegeverantwortung ist jedoch von großer zusätzlicher Verantwortung geprägt. Neben ihren eigenen Bedürfnissen stehen vor allem jene ihrer erkrankten Familienmitglieder im Fokus. Ihnen leisten sie körperliche Unterstützung, emotionalen Beistand und Hilfe in der Haushaltsführung. Eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Wohlfahrtspolitik und Sozialforschung gemeinsam mit der Arbeiterkammer Oberösterreich schätzt, dass 9-18% der 16- bis 29-Jährigen zu dieser Gruppe zählen. Sie übernehmen diese Verantwortung und Rolle oft bereits in ihrer Kindheit und wachsen mit dieser auf. Dies beeinflusst ihre Lebens- und Zukunftsplanung, erschwert den Abschluss einer Ausbildung, den Einstieg ins Berufsleben und die eigene Familienplanung.
Die Auftaktdiskussion der Konferenz 2024 „Perspektiven und Potenziale für pflegende Angehörige“ stellt junge Erwachsene mit Pflegeverantwortung in den Fokus. Die Impulsvorträge und die Diskussion möchten Einblicke in ihren Alltag, ihre Herausforderungen und Bedürfnisse geben. Weiters stehen die Voraussetzungen und ihre Motivation, diese Rolle zu übernehmen, im Mittelpunkt, genauso wie bestehende oder nötige Unterstützungsangebote und die Frage, wie diese junge Erwachsene mit Pflegeverantwortung bestmöglich erreichen.
Impulsvorträge von
Assoz.- Prof. Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal und MMag.a Heidemarie Staflinger: “Young (Adult) Carers in (Ober)österreich”
Diskussionsrunde mit
Hanna Klinger, Assoz.-Prof. Mag. Dr. Martin Nagl-Cupal, Joanna Pianka und MMag.a Heidemarie Staflinger
Moderation: Mag. Nonno Breuss, MPA
_______________________________________________________
Hintergrund: Das Netzwerk hinter der Konferenz
Die Konferenz wird durch die ERSTE Stiftung unterstützt und im Anschluss über Freirad, das Freie Radio Innsbruck, ausgestrahlt. Sie ist Teil des Projekts "Innovationsnetzwerk zur Entlastung pflegender Angehöriger in Österreich". Dieses Projekt wird durch Two Next inclusion, Caritas der Erzdiözese Wien, Lebensgroß, Ludwig-Boltzmann-Institut Digital Health and Patient Safety und semanticlabs GmbH umgesetzt. Dieses Projekt wird aus Mitteln der Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung gefördert und im Rahmen des Programms Laura Bassi 4.0 mit freundlicher Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) durchgeführt.

Пікірлер
顔面水槽をカラフルにしたらキモ過ぎたwwwww
00:59
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 32 МЛН
Cute Barbie gadgets 🩷💛
01:00
TheSoul Music Family
Рет қаралды 70 МЛН
Роберт Сапольски - Депрессия [Vert Dider]
52:42
Как найти призвание
13:42
Daria Top
Рет қаралды 468
Trauma und die Suche nach Sicherheit // Podcast #112
30:24
Verena König
Рет қаралды 96 М.
Auf ein Wort...Lernen | DW Deutsch
42:36
DW Deutsch
Рет қаралды 127 М.