In 3 steps to the Unifi Homelab - From FritzBox to Unifi - An experience report

  Рет қаралды 22,836

Haus und Technik

Haus und Technik

Күн бұрын

Improved WiFi performance, increased network security through VLANs and the most consistent and simple management of our home network was the big wish.
In 3 steps we converted from AVM Fritzbox with mesh repeaters and a series of Netgear switches to a consistent Unifi Homelab with Unifi Gateway, Unifi switches and Unifi access points. Why we did this, what problems we encountered and what experiences we had overall and how much it cost is the content of this video...
Have fun watching 😊
Components used so far:
1 x AVM Fritz!Box 7490 (remains as a client for VoIP)
1 x AVM Fritz!WLAN Repeater 1750E
2 x AVM Fritz!Repeater 1200
1 x Netgear JGS524E
5 x Netgear GS105E
Components currently used:
1 x Unifi UXG Lite
1 x USW Lite 16 PoE
1 x USW Lite 8 PoE
5 x USW Flex Mini
1 x U6LR
4 x U6 Lite
2 x UAP AC M

Пікірлер: 148
@lukystreik
@lukystreik Ай бұрын
Juni vieh macht mich fertig 😂🙈 Junifei spricht man das aus
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Frag mal einen Amerikaner er soll Porsche korrekt aussprechen. Da brechen die sich die Beine aber es ist denen egal. - So wie mir auch😎
@Strausmann
@Strausmann 24 күн бұрын
Das triggert echt böse 😂
@typxxilps
@typxxilps 21 күн бұрын
der Doktor und das liebe Vieh kommt mir da in den Sinn.
@henryfleischer565
@henryfleischer565 5 күн бұрын
Schrecklich!
@ws13bf
@ws13bf 3 күн бұрын
das Vieh stört überhaupt nicht.. sehr gutes Video 👍
@stefanzapf
@stefanzapf 25 күн бұрын
Danke für das ausführliche Video. Ich bin selbst in der Fritz!-Welt gefangen und suche eine Lösung, um mein LAN in VLAN‘s aufzutrennen. Da werde ich Deinen Weg mal detailliert ansehen. Unsere Welten ähneln sich: Synology, iobroker,Homematic, Drucker, Shellie‘s, jede Menge IoT, …
@hausundtechnik
@hausundtechnik 24 күн бұрын
Vielen Dank 👍 Ja es hört sich ein wenig nach Symbiose an 😉
@gregsonberlin3782
@gregsonberlin3782 6 сағат бұрын
Geht mir ähnlich. AVM nervt leider in dicken Altbauwänden.
@wellewels
@wellewels Ай бұрын
Sehr interessante Arbeit. Ich habe damit im Januar 2018 angefangen und bin noch nicht fertig, weil es immer wieder etwas Neues gibt, was man gerne in seinem Netzwerk umsetzen möchte. Das macht mir Spaß. Ich möchte auch dazu sagen, dass ich kein IT-Fachmann bin. Und ja, aller Anfang ist schwer, ich hatte auch so meine Probleme… 😅 Mir ging es so wie dir, ich war mit AVM-WLAN äußerst unzufrieden, um damit Haus und Hof zu versorgen. Ich habe damals mit einem Cloudkey1, USG3 und einem UAP-AC Pro begonnen und war von dem WLAN begeistert. Der hängt heute noch mittig vom Haus unter dem Dach und versorgt das ganze Haus. Probleme bei der Durchdringung von Wänden konnte ich nicht feststellen. Bei den Gateways hat sich dann entsprechend einiges verändert. Der Cloudkey2 mit Akku war dabei das schlechteste Gateway wegen dem Akkuproblem. Bin jetzt bei der UDM-Pro, weil es mittlerweile auch UniFi-Kameras in meinem LAN gibt und diese dann die Aufzeichnungen speichert. Das zweite Haus auf dem Grundstück wurde ebenfalls mit UniFi bestückt und der Hof wird durch mehrere UAP-AC Mesh mit WLAN versorgt. Ich habe aber alle AP‘s via LAN und POE mit den entsprechenden UniFi-Switchen verbunden. Ich bin mit dem UniFi-System sehr zufrieden in meinem Anwendungsfall und die FB7590 ist auch nur noch eine Telefonzentrale… VG, mach weiter so…
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung 👍 Viele Grüße...
@Koi-Koi-Koi
@Koi-Koi-Koi 24 күн бұрын
Hi, kurze Frage wenn ich meine IOT geräte und Kameras in Vlan 1 habe (ssid vlan1) und meinen Laptop, handy und PC im Vlan2 (SSID 2). wenn ich dann mit dem handy oder laptop die kameras anschauen möchte oder iot geräte ansprechen möchte, muss ich dann immer vorher das wlan netz wechseln? also in vlan1 online gehen? oder wie geht das? danke dir
@hausundtechnik
@hausundtechnik 23 күн бұрын
Der einfachste Weg dahin geht über Firewall bzw. Traffic Regeln. Z.B. zulassen das Gerät xyz aus VLAN2 auf Kamera abc in VLAN1 zugreifen darf oder umgekehrt. Da bietet Unifi einiges an Möglichkeiten...
@Koi-Koi-Koi
@Koi-Koi-Koi 23 күн бұрын
@@hausundtechnik danke dir
@hausundtechnik
@hausundtechnik 23 күн бұрын
Gerne
@glatze884
@glatze884 29 күн бұрын
Was mich interessiert, wie sieht es bei dir aus mit ,, Unregelmäßigkeiten,, ? Wie viele bei wie viel Geräten?
@hausundtechnik
@hausundtechnik 28 күн бұрын
Was verstehst Du unter Unregelmäßigkeiten und in welchem Zusammenhang?
@ascidriver
@ascidriver 17 күн бұрын
Also ich hab überhaupt keine Probleme mit AVM. Fritzbox 5590 Fiber und 5x 1200AX als Accesspoint laufen wie ein Uhrwerk. Auch mit dem älteren 1750E als Accesspoint hatte ich nie Probleme. Repeater würde ich immer vermeiden.
@hausundtechnik
@hausundtechnik 16 күн бұрын
Danke für Deine Rückmeldung. Mein "Vergleich" war auch nicht ganz fair, da die ursprünglich von mir verwendeten AVM Komponenten nicht die aktuellsten waren und jetzt mit neuen Komponenten von Unifi verglichen werden. Ich denke AVM ist definitiv nicht schlecht, hat aber eine etwas andere Ausrichtung für Consumer und bietet daher nicht die Flexibilität wie Unifi. Aber da muss jeder selber entscheiden welche Produkte die Richtigen sind. Wenn es keine Probleme gibt, dann muss man auch nicht umsteigen. 🙂 Bezüglich Repeater stimme ich zu allerdings sind die räumlichen Gegebenheiten manchmal so, das kein LAN zur Verfügung steht.
@thono83
@thono83 Ай бұрын
Super Video! Bin selbst IT-Profi und probiere ständig neue Technik aus. Vor Jahren als es mit UniFi losging, bin ich auch direkt aufgesprungen. Will jetzt nicht zu sehr ins Detail gehen...aber mit ausgereifter Software hatte das damals nicht viel zu tun. Ständig hat der CloudKey seine Konfig verloren und ich musste dann umständlich Backup wieder zurückspielen etc. Dann irgendwann Umstieg auf die erste Dreammachine aber auch hier krasse Bugs/Fehlfunktionen und so hab ich irgendwann alles verkauft und bin wieder zurück zu Fritz. Das UniFi-Zeugs ist alles super-hochwertig. Die Software war es damals nicht. Bei allem Spieltrieb den ich habe - dennoch sollte das Heimnetz stabil laufen und das war mit UniFi absolut nicht machbar. Wer ein stabiles Heimnetz möchte ist mit Fritz sicherlich sehr gut beraten. Wer die Kosten nicht scheut und bereit ist, sich auf mögliche Probleme mit UniFi einzulassen darf natürlich gerne zu UniFi greifen.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank für das Lob und Deine Rückmeldung und ja ich kann das nachvollziehen. Wie schon im Video dargelegt, war die Software für den Controller wie auch die Firmware für die Komponenten zum Teil völlig unbrauchbar. - Mittlerweile sind die da echt besser geworden - nicht perfekt - aber definitiv besser und man kann mit den Komponenten und der SW / FW echt arbeiten. Es gibt immer noch Luft nach oben, wie bei IPv6 für Wireguard aber grundsätzlich denke ich passt Preis und Funktionalität halbwegs zusammen. Grundsätzlich muss man sicherlich festhalten, daß mit aktuellen AVM Komponenten genauso ein stabiles Netzwerk aufgebaut werden kann bei ähnlichen (gerigeren?) Kosten... Meine abgelöste Hardware hatte ja schon einige Zeit auf dem Buckel und die Unifi HW war state of the Art.
@Strausmann
@Strausmann 24 күн бұрын
23:33 kann den Verlust von Geräten bei einem Update nicht bestätigen. In welchem VLAN hast du deine Unifi Geräte? Bei mir sind die alle im Native LAN also VLAN 0, meinem Management LAN. Darin ist kein Client. Ich hatte das mal in einem VLAN drin. In der Situation hatte ich dann tatsächlich Probleme, wenn die Switche neustarten, dass die AccessPoints oder auch Switche dahinter, auf die Unifi Default Device IP/Lan zurück gefallen ist, bis die Adoption wieder möglich war.
@hausundtechnik
@hausundtechnik 24 күн бұрын
Habe ich genauso. Alle Unifi Komponenten im Default LAN... Einige haben hier kommentiert, das das wohl am selbstgehosteten Controller liegen könnte...
@Strausmann
@Strausmann 24 күн бұрын
In welchem VLAN läuft der Controller?
@hausundtechnik
@hausundtechnik 24 күн бұрын
Im gleichen default LAN...
@Lonaril
@Lonaril 17 күн бұрын
Genau, einfach das Default-Netzwwerk (übrigens VLAN 1) nur für die UniFi Geräte nutzen, für alles andere eigene VLANs nutzen, dann gibt es keine Probleme bei Updates. Was man zudem wenn mit bedacht machen sollte, Firewall-Regeln für das Default-Netzwerk mit Bedacht setzen. Wichtig zu wissen ist, dass UniFi den Port 10001 für Discovery nutzt und dieser sollte innerhalb dieses Netzwerkes nicht blockiert werden.
@hausundtechnik
@hausundtechnik 16 күн бұрын
@@Lonaril würdest Du empfehlen DNS Server oder Ad-Blocker oder ähnliche netzwerkrelevante Applikationen im Default zu haben oder auch zu separieren? Aktuell habe ich diese Apps in Containern auf einem Server im Default angesiedelt?!
@WerAuchImmerWoAuch
@WerAuchImmerWoAuch 28 күн бұрын
Was Dein IP6 Problem angeht. Ich habe meinem Glasfaseranbieter eine Email geschickt, dass ich eine zusätzliche IP4 brauche, um mein NAS erreichen zu können 😜 Paar Tage später lag IP4 vor. Probier es!
@hausundtechnik
@hausundtechnik 28 күн бұрын
Vielen Dank für den Tipp 👍 Mittlerweile habe ich mich aber an IPv6 gewöhnt. Hat auch manchmal Vorteile 😉
@EuroPC4711
@EuroPC4711 25 күн бұрын
Bin mittlerweile auch IPv6 Fan. Ich habe hier eine Diskstation. QuickConnect kann zwar nur Synology- eigene Dinge, das reicht für mich in der Regel. Zugriff auf Docker Container dann via Cloudflare- Container.
@hausundtechnik
@hausundtechnik 24 күн бұрын
Für weitere externe Anwendungen ginge auch der Synology DDNS....
@EuroPC4711
@EuroPC4711 24 күн бұрын
@@hausundtechnik stimmt. Ich fühle mich hinter cloudflare aber sicherer.
@hausundtechnik
@hausundtechnik 23 күн бұрын
Alles gut, passt.
@wolfgangkoch4672
@wolfgangkoch4672 Ай бұрын
Danke fürs Video! War es ohne weiteres möglich die Fritz Box weiter als Telefonzentrale zu nutzen ? Oder musste da viel eingestellt werden? Danke schonmal fürs lesen.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Hallo, nein an der FritzBox gibt es nur ein paar Kleinigkeiten umzustellen und dann funktioniert das...
@maiertv_official
@maiertv_official Ай бұрын
Access Points bindet man IMMER per LAN an
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Wenn man die Möglichkeit hat dann in jedem Fall.
@RalfD_R
@RalfD_R Ай бұрын
Basics mit Repeater... Einfach vermei den. Man hat immer eine Einkoppel.und Auskoppelantenne und das mit Rundstranhlern. Vor allem Merkt man diese AVM Marketing Sprache. Mesh heißt zent ale Verwaltung der Wlan und Lan Komponenten. Accesspoint heißt mit Lan als Uplink und Mesh heißt Repeater. Mesh hat Unifi so gesehen schon immer. AVMvermarktet nur ihre bekloppte blaue Wolke. Das Handover über Stockwerke.hab ich 2016 schon ohne Unterbrechung über 3 Etagen mit den1750ern am Laufen gehabt. Das Handover wird vom UE gesteuert abhängig von den Vorgaben des Herstellers. Bei Glas wäre die Dreammachine mit.direktem Anschluss per Glas mein Ziel. Schau t euch mal unraid an. Das Synology Drama lässt sich damit zu 100% vernünftig ersetzen.
@RalfD_R
@RalfD_R Ай бұрын
Mit einer Dream Machine sind auch die verlorenen Geräte nach dem.Update weg.
@gehteuchnixan8256
@gehteuchnixan8256 23 күн бұрын
@@hausundtechnik Nicht nur nach Möglichkeit. Ein AP definiert sich u.a. durch die Eigenschaft "kabelgebunden", er ist eine Medienbrücke zwischen Kabel und Funkwelle. Wäre dieses Gerät nicht kabelgebunden, dann wäre es kein AP, sondern nur ein Repeater bzw. Expander.
@hausundtechnik
@hausundtechnik 22 күн бұрын
@@gehteuchnixan8256 Danke für Deine Rückmeldung, aber UI bietet die Geräte für alle genannten Anwendungsfälle nur unter der Bezeichnung Access Point an. Wie der nachher verwendet wird z.B. als Repeater steht auf einem anderen Blatt.
@makeshu8729
@makeshu8729 Ай бұрын
Sehr interessant, vielen Dank. Wie hast du das mit den VLANs gelöst (Hauptnetz kann auf IOT Netz zugreifen aber nicht umgekehrt usw.)? Das wäre vielleicht eine Idee für ein weiteres Video.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Danke schön 😊, ja ich habe die VLANs voneinander getrennt und nur bestimmte Geräte oder das Hauptnetz dürfen zugreifen. Ansosnsten könnendie geräte im VLAN untereinander kommunizieren und auch ins Internet... Ein Video über VLANs könnte ich mir auch noch vorstellen, danke für die Anregung...
@pascalsaschafr
@pascalsaschafr Ай бұрын
Kleiner Tipp: Bei einem Unifi Switch in Kombi mit Controller/Network-Anwendung lässt sich das sehr einfach konfigurieren. Anleitungen gibt es dazu viele auch auf KZbin.
@PEdulis
@PEdulis 29 күн бұрын
Danke für das ausführliche Video. Ich bin noch nicht so weit und stelle erst Schritt für Schritt um. Momentan erst einmal die APs, die das WLAN der Fritzbox 7490 ersetzen, mit dem ich sehr unzufrieden war. Dann möchte ich eine USG-PRO 4 dazu nehmen, um wie im Video angesprochen mehr Sicherheit ins Heimnetz zu bringen. Dabei habe ich aber das Problem, dass die 7490 keinen Bridge-Mode anbietet und die Lösungen, die dazu angeboten werden, ggf. die Fritzbox zerschießen. Kennst Du dazu eine Lösung? Momentan hänge ich noch an DSL, weil der Glasfaserausbau weiter auf sich warten lässt, also wird das nur eine Zwischenlösung, weshalb ich nicht unbedingt noch ein DSL-Modem anschaffen möchte, das dann doch durch das Glasfaser-Modem abgelöst werden wird.
@hausundtechnik
@hausundtechnik 28 күн бұрын
Du könntest die Fritzbox ganz normal als DSL Modem weiterlaufen lassen und packst das USG als Client dahinter. So habe ich ja auch den 2. Schritt begonnen. Danach die Netze aufsetzen und Clients umziehen. Bezüglich des Doppel NAT meine ich bei Apfelcast oder Idomix mal etwas gesehen zu haben, bin mir aber nicht ganz sicher... Da habe ich mit meinem IPv6 den Vorteil das ich kein NAT habe...
@PEdulis
@PEdulis 28 күн бұрын
@@hausundtechnik Danke für die Antwort. Ich habe jetzt eine einfachere Lösung gefunden, die auch das doppelte NAS umgeht: Ich habe für 10 EUR ein gebrauchtes Zyxel gekauft, das von Haus aus schon gebridged ist. Das werrde ich dann als Modem nutzen und die Fritzbox dann hinter die USG Pro 4 setzen. Das wird dann funktionieren, bis Glasfaser irgendwann wirklich da ist.
@hausundtechnik
@hausundtechnik 28 күн бұрын
Das hört sich doch gut an. Viel Erfolg bei der Umsetzung...
@PEdulis
@PEdulis 28 күн бұрын
@@hausundtechnik Danke.
@marcopolo0815
@marcopolo0815 Ай бұрын
Dass man an glasfaser keine öffentliche ipv4 mehr hat liegt am verwendeten "cg-nat" der ISPs. da gibt es aber die Möglichkeit anzurufen und zu sagen man möchte eine öffentliche ipv4. Das stellen die dann innerhalb einer Minute um. War bei meinem Anbieter jedenfalls so. Einmal den support angerufen und kurz erklärt....fertig. kann natürlich sein das es Glasfaser Anbieter gibt die das nicht machen, allerdings sollte das nicht verallgemeinert werden. Mein Problem damals war das ich dies nicht wusste, einen Tag lang mit Portfreigaben rumprobiert hatte und mich wunderte warum das nicht ging XD
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Die Anzahl der freien IPv4 Adressen ist halt begrenzt und soviel ich weiß, gehen immer mehr ISP dazu über IPv4 als "Sammeladresse" zu vergeben... Habe das neben Deutsche Glasfaser auch schon über Vodafone gehört. Einige oder viele ISP sind wohl bereit gegen Aufpreis eine IPv4 bereitzustellen. Ob DG das tut habe ich nicht erfragt, da ich bis auf das Wireguard Thema gut mit IPv6 zurecht komme.
@pluto202
@pluto202 Ай бұрын
Hi, wir haben die gleiche Reise hinter uns. Bin recht zufrieden auch wenn ich schon zwei mal ein Desaster Recovery der Dream Machine machen musste. Reset der AP musste ich noch nicht machen. Routing der Apple Protokolle über Netzgrenzen habe ich noch nicht perfekt hinbekommen. Ich schalte die AP über NodeRed nachts aus und steuere auch Firewall Regeln aus dem iobroker, damit die Kids nicht endlos im Internet unterwegs sind. Leider habe ich zwei KNX Router die sich einfach nicht mit den Unifi Switchen verbinden. Musste dafür extra einen kleinen Netgear dazwischen setzen. War vorher mit HP Switchen kein Problem. Auf Glasfaser warten wir noch 😊. Wenn du eine Lösung findest, wie man Telefonie auf Unifi umstellen kann würde mich das interessieren. Gutes Video! Grüße Andreas
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank für Dein positives und ausführliches Feedback. Hast Du die NodeRed Ansteuerung der APs auch über den iobroker laufen?Telefonie via Unifi habe ich bislang noch nicht gesehen. Viele Grüße Torsten
@pluto202
@pluto202 Ай бұрын
@@hausundtechnik Hi, indirekt. Ich triggere die Nodes aus dem iobroker aber habe die Logik in NodeRed. Ich verwende dafür schon seit vielen Jahren node-red-contrib-unifi. Das wird stetig weiterentwickelt. Mit dem Unifi Adapter für iobroker hatte ich nicht so viel Erfolg. Ist aber heute evtl. auch ganz brauchbar.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank, das schaue ich mir bei Zeiten auch nochmal an 😊
@redbam8146
@redbam8146 Ай бұрын
Extrem interessanter Kanal. Sehr gut 👍 Schaue die Videos sehr gerne. Bitte mehr davon 🙂 Vielleicht auch Videos die technisch auch mehr Leute abholen die nicht so ganz tief in der Thematik sind. Also Videos mit etwas Grundlage.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Danke für das Lob! 👍😊 Nehme ich immer gerne. Werde mich in Zukunft bemühen auch mehr auf die Grundlagen einzugehen bzw. auch Videos zu den Grundlagen selbst zu machen. Vielen Dank für den Hinweis.
@schauerte_rene
@schauerte_rene Ай бұрын
Hallo, schönes Video. Ich bin auch schon vor guten 3 Jahren auf UniFi umgestiegen. Was ich nur nicht verstehe, das immer viele auf die AP s mit Longe Range gehen.. Die bringen in Deutschland nichts.. Nur mit einem Trick. Die haben die gleiche Leistung wie die normalen Lite oder HD Ufos. Womit ich nur Schlechte Erfahrungen gemacht habe ist das die Software auf einem Docker läuft. Wie bei dir immer wieder Abstürze oder Hardware was auf einmal nicht mehr da ist. Habe dann die UDM Pro gekauft. Seitdem Ruhe. Keine Probleme mehr. Für deine Größe von den Client s, würde ich das die sogar empfehlen... Hat natürlich auch noch weitere Vorteile. Die Software läuft stabil auf dem Router, dann natürlich Video, Zugangs steuerung und und. Grüße aus Halle
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank für das Lob. - Den LR habe ich mir in der Annahme zugelegt, daß er bei längeren Distanzen Vorteile hat. Die Einschränkungen im deutschen bzw. im EU Bereich hatte ich erst später herausgefunden. Aber gegenüber einem U6 Lite hat der U6 LR definitiv Vorteile auch in der Reichweite. Der LR funkt bei uns im DG und versorgt das OG gleich mit, zumindest konnte ich einen von 2 U6 lite im OG abschalten, daß ging mit einem U6 Lite im DG definitiv nicht. Das die Controller Software auf dem Docker eher problematisch ist, habe ich hier auch schon von einigen anderen gehört, trotzdem Danke für den Hinweis. Ich komme dem Gedanken näher mir vielleicht doch ein Cloud Gateway mit integrierter SW anzuschaffen. Mal sehen... 🤔 Vielen Dank und viele Grüße
@schauerte_rene
@schauerte_rene Ай бұрын
@@hausundtechnik du könntest einfach ergehen und die einen CLOUD Key 2 holen. Der geht auch mit Poe. Dann ist Ruhe. Wenn du den LR oder dein gesamtes Netzwerk, WLAN seitig auf volle Leistung haben willst musst du nur die Ländereinstellung auf USA machen...
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Danke für den Hinweis. - Aktuell habe ich gerade das Cloud Gateway ultra im Blick. Ist preislich attraktiv und hat bislang gute Rezensionen erhalten... Das Teil gab es damals noch nicht als ich das Gateway Lite erstanden habe.
@avalon_64
@avalon_64 Ай бұрын
Ich verwende schon seit einigen Jahre Unifi in meinem Netzwerk. Das Problem mit nicht wieder eingebunden Komponenten tritt recht selten auf läßt sich aber in der Regel ohne Hardware Reset beheben, das einfachste ist das Gerät von Strom zu trennen, danach wird es meistens wieder gefunden. Eine andere Methode ist das anmelden per ssh auf dem Gerät und dort per Kommandozeile das Gerät neu einzubinden.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Danke für das Feedback. Ja häufig lässt sich der Fehler mit einem Neustart der Komponente beheben. Mit SSH hatte ich mich auch mal versucht, aber entweder habe ich was falsch gemacht oder aber die Zugangsdaten waren nicht korrekt aber am Ende hat es mir nicht geholfen. Da muss ich mich nochmal im Detail mit beschäftigen. Aber aktuell läuft es und alles Weitere wenn es soweit ist 😉
@Lonaril
@Lonaril 17 күн бұрын
Mit IPv6 scheint UniFi noch so seine Probleme zu haben, egal ob es WAN, LAN, Wireguard oder L3-Switche. Aber ich denke mal, das wird sicher noch alles kommen ... früher oder später. Aber selbst erst kürzlich unser komplettes Firmennetzwerk von "AVM, Netgear, TP-Link" auf UniFi umgestellt. Im Kern läuft es mit 10 Gbits, zu den Clients mit 1 Gbits ... dazu noch 2x WAN (je IPv4 /29 + IPv6 /48) ... meinen Spaß hatte ich mit IPv6, aber wenn man es mal begriffen hat, ist es eigentlich einfach, denn man versteht auch, warum es gegenüber IPv4 auch performanter ist, sofern es korrekt implementiert wurde.
@hausundtechnik
@hausundtechnik 16 күн бұрын
Vielen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. Ja ich denke auch wenn man sich mit IPv6 erstmal richtig auseinandergesetzt hat sieht man auch die Vorteile 🙂
@skyscraperfan
@skyscraperfan 20 күн бұрын
Auch wenn es ein Profisystem ist, sollte es einzurichten sein, ohne sich vorher Berge an Fachwissen aneignen zu müssen. Im besten Fall müsste man es auspacken, anschließen und in wenigen Stunden zum Laufen bringen können, wenn die Kabel bereits verlegt sind. 3 Jahre bis zu einer funktionierenden Konfiguration. Da müsste Unifi mal etwas an der Nutzerfreundlichkeit arbeiten. Das Mesh von AVM hatte ich auch mal ausprobiert, aber gleich verworfen. Die Übergabe zum jeweils am nächsten gelegenen Access Point funktionierte einfach zu schlecht. Daher habe ich jedem eine eigene SSID vergeben, um mehr Kontrolle zu haben, mit welchem ich verbunden bin. Als AVM damals Mesh einführte, wurde dafür auch gar nicht die Hardware angepasst, sondern lediglich die Firmware. Ich war damals schon skeptisch, wie man die reibungslose Übergabe zum optimalen Zeitpunkt nur durch Software erreichen können soll. Und man muss sich nicht schämen, eine amerikanische Firma deutsch auszusprechen. Das sind doch sowieso nur Phantasienamen. Ich spreche Amazon auch konsequent deutsch aus. Amerikaner sprechen deutsche Automarken auch nicht deutsch aus, sondern englisch.
@michaelgoetting-mosebach3150
@michaelgoetting-mosebach3150 20 күн бұрын
3 Jahre deshalb, weil er seine Infrastrukturkomponenten über einen längeren Zeitraum nach und nach ergänzt hat. Vielleicht schaust du einfach das Video nochmal an. Niemand benötigt zur Einrichtung eines Unifi Netzwerks 3 Jahre. Und nein, das ist kein Plug & Play Produkt. Bedeutet man muss sich zwangsweise mit Netzwerk und Wifi auf technischer Ebene auseinandersetzen. Aber: Man kann klein anfangen und nach und nach mit erweitertem Kenntnisstand weiter ausbauen. So wie es so auch hier gezeigt wurde.
@hausundtechnik
@hausundtechnik 19 күн бұрын
Die 3 Jahre habe ich halt benötigt, da ich das Netzwerk Stück für Stück ausgebaut / umgebaut habe. Eigentlich war ja ein Komplettumstieg auch nicht geplant, aber wie das manchmal halt so ist. Unifi ist halt schon etwas aus dem Consumer Bereich heraus und eher in Richtung Profi Anwendung aufgesetzt. Es gibt Unmengen von Einstellungs- und auch von Monitoringmöglichkeiten da muss man sich reinarbeiten aber eines muss man auch ganz eindeutig sagen, das System ist nicht selbsterklärend und die Dokumentation hat echt Luft nach oben. Das mit der Aussprache tangiert mich nicht so wirklich, wie man es macht es gibt halt immer jemanden, der es besser weiß oder anders sieht. Die Einen sagen, deutscher Kanal, deutsche Aussprache, die anderen legen Wert auf original Aussprache. Es ist wie es ist.
@wurstkanonexxl2648
@wurstkanonexxl2648 19 күн бұрын
nur zur info meinen wissens nach ist der controller den man selbst hosten nicht mehr unterstützt von unifi
@hausundtechnik
@hausundtechnik 19 күн бұрын
Danke für die Info... Bin auch schon mit einem Bein weg davon... Habe mir das Cloud Gateway Ultra angeschafft und werde wohl in nächster Zukunft tauschen...
@wurstkanonexxl2648
@wurstkanonexxl2648 19 күн бұрын
​@@hausundtechnik das ist gut das habe ich auch seit 1 Woche bei meinem Onkel eingebaut und das läuft bis her sehr gut ich persönlich nutze eine unifi Dream machine pro Seite 2 Jahren und bin sehr zufrieden mit unifi
@rehrs
@rehrs Ай бұрын
Ein sehr gutes Video zum Thema Unifi. Den Werksreset einzelner Komponenten mache ich wenn nötig über ssh oder die Website des Gerätes (bspw. den Kameras)
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank, das Lob nehme ich gerne. Mit SSH und Unifi hatte ich in der Vergangenheit so meine Schwierigkeiten, will aber nicht ausschliessen, daß das Problem eher vor dem Rechner saß. Zumindest haben mich die Unifi Geräte per SSH abblitzen lassen...
@pompon1
@pompon1 Ай бұрын
Was sind deine Stromkosten für das Ganze?
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Die Leistungsaufnahme bleibt laut Datenblättern unter 100W insgesamt.
@krauterhexer
@krauterhexer Ай бұрын
@@hausundtechnik die Realität ist noch mal deutlich darunter. rechne vom Datenblatt Stromverbrauch noch mal rund 40W weg. die angegebenen Leistungsaufnahmen sind ja nur im Vollast Betrieb (paar hundert Wlan Clients am AP,...) zb der U6 Enterprise (die laufen bei mir ) sind mit 22W max angegeben, bei mir brauchen sie real 12W, die Flex Mini liegen bei mir bei ca 1,5-1,6W (statt 2,5W angegeben)
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
So ähnlich hatte ich das auch erwartet. Wenn ich mir den PoE Verbrauch für die FlexMini ansehe, dann wird der im Controller mit knapp 1,5W angezeigt je nachdem wieviel weitere clients da angeschlossen sind.
@helmutk7316
@helmutk7316 Ай бұрын
Sehr viel wichtige Informationen Toll gemacht-besonders die Zeitlinie der Entwicklungsschritte ist gut nachzuvollziehen und wird somit plausibler. Mein Problem: ich habe einen DSL Anschluss und keine Glasfaser, somit war das Video nur halb so wichtig
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank für die positive Rückmeldung 😊 Aber wo siehst Du den Unterschied zwischen DSL und Glasfaser für das Heimnetzwerk. - Mein Glasfaser endet am ONT des Providers. Alles worüber ich berichtet habe gilt für Glasfaser wie DSL. Einzig das ich mit IPv6 Adressen im öffentlichen Netz hantieren muss und nicht mit IPv4 sehe ich als Unterschied. Am DSL Anschluss mit IPv4 hättest Du sogar den von mir aufgeführten Nachteil des Wireguard Servers nicht, da Unifi das von Hause aus mitbringt. (Eine FritzBox natürlich auch und hier ist es sogar egal ob IPv4 oder IPv6)
@si.ri_photography1190
@si.ri_photography1190 23 күн бұрын
Also ich finde die selbst gehosteten Controller laufen wie ein Sack Nüsse. Seit dem ich auf einen Hardwarecontroller, in meinem Fall UDM-Pro, umgestiegen bin, gibt´s da keine Probleme mehr. Meiner Meinung nach wr das Gateway eine Fehlinvestition und ich hätte direkt eine Dream Machine geholt, das erspart doch so einiges an stress und später eventuelle Doppelinvestitionen, denn grade wenn dann mal eine stärkere Internetleitung daher kommt oder man sich mit DPI (Deep Packet Inspection) als Firewallkomponente beschäftigt, ist man da auch ganz schnell am ende. Die APs hätte ich auch nicht so wild zusammengewürfelt. Da du überwiegend die AP Lite verwendest wundert es mich nicht dass du zunächst nicht so zufrieden mit der Performance warst. Ich benutze nur die LR. Meiner Meinung nach sind zwei LR effektiver als 3 Lite. Klar kostet alles ein wenig mehr, aber wenn man so einen umbau aufgrund von Performance und Stabilität realisiert sollte es einem Wert sein.
@hausundtechnik
@hausundtechnik 22 күн бұрын
Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Ja mit dem selbst gehosteten Controller haben wohl so einige Schwierigkeiten und ich werde das wohl zukünftig auch umstellen. Ob es eine DreamMachine wird glaube ich allerdings nicht. Überlege eher in Richtung Cloud Gateway Ultra. Bei den AP's habe ich mit dem LR die Erfahrung gemacht, daß er aktuell im Dachgeschoss einen guten Job macht und meinen Ansprüchen dort genügt. Eine probeweise Anordnung des LR auf anderen Etagen in anderen Räumen war eher ernüchternd. Daher würde ich nicht uneigeschränkt dieses Modell empfehlen. Die U6 Lite tun es bei mir wobei an der einen oder anderen Stelle ein U6 Pro die bessere Wahl gewesen wäre. Aber aktuell funktioniert es so wie es soll. Problematisch ist halt, daß man vorher nicht genau bestimmen kann wie die Abdeckung mit welchen Geräten wirklich ist und das UI Design Studio für US Pappwände ist da meiner Meinung nach auch keine echte Hilfe. Da geht es halt nur über Selbstversuche...
@tobi7505
@tobi7505 23 сағат бұрын
16:05 Tolles Video! Sehr informativ. Ich verstehe nur nicht, wie die Fritzbox weiter als Telefonzentrale laufen kann, wenn die doch keine Einwahl macht? Habe genau die gleiche Herausforderung und aktuell steht noch die Fritzbox vor meinem CGU, genau aus diesem grund.... Kann mir jemand dazu was sagen?
@hausundtechnik
@hausundtechnik 21 сағат бұрын
Vielen Dank 🙂 Bezüglich der FritzBox muss klar unterschieden werden ob ein Glasfaser oder DSL Anschluss vorliegt. Bei DSL wird definitiv ein Modem vor dem Unifi Router benötigt. Entweder die Fritzbox oder aber ein adäquates von Draytek oder sonstwem. Bei Glasfaser brauche ich das nicht sofern ich wie bei mir direkt am ONT anschliesse. Dann kann die Fritzbox auch als Client im Netzwerk hinter dem Router die Telefonie machen.
@tobi7505
@tobi7505 20 сағат бұрын
@@hausundtechnik Danke für die schnelle Antwort! Ich habe einen DSL Anschluss. Das heißt, die Fritzbox kann als Client im Netz keine Telefonie machen? :(
@hausundtechnik
@hausundtechnik 11 сағат бұрын
Gerne, und doch kann die Fritzbox schon, nur dann benötigst Du ein zusätzliches DSL Modem. Zumindest wäre mir nicht bekannt das es Unifi Gateways mit integriertem Modem gibt.
@tobi7505
@tobi7505 11 сағат бұрын
@@hausundtechnik Also wäre die Reihenfolge: Modem -> Cloud Gateway Ultra -> Fritzbox? Und damit geht die Telefonie? Wäre der Hammer!
@hausundtechnik
@hausundtechnik 11 сағат бұрын
Das sollte so funktionieren. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe gibt es zu diesem speziellen Fall Videos bei YT von Idomix oder auch Apfelcast.
@Steffen_H
@Steffen_H Ай бұрын
Ich hab zwar selbst noch kein UniFi, aber ich kann dir einen Tipp zur Reset Problematik geben. Und zwar hab ich in einem Video gesehen das UniFi teilweise POE Injektoren hat die einen "Remote" Reset Knopf haben über die man das Angeschlossen (UniFi) Gerät resetten kann. War meine ich bei einer Protect Kamera, aber ich weis nicht ob dies auch bei anderen Geräten funktioniert. Währe jedenfalls Komfortabler als die Geräte jedes mal von der Decke holen zu müssen.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank für den Hinweis 👍 Da werde ich nochmal genauer nachforschen ob und welche Möglichkeiten es da gibt.
@michaelgoetting-mosebach3150
@michaelgoetting-mosebach3150 20 күн бұрын
Das mit dem Reset Knopf am POE Injector funktioniert für Unifi APs nicht.
@krauterhexer
@krauterhexer Ай бұрын
Hallo, eine Frage zum Setup. Warum der U6-LR? und kein Pro,... ?
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Den U6-LR hatte ich mir zugelegt, da ich eine möglichst hohe Reichweite für den Access Point wollte um andere APs per Mesh dranzuhängen. Beim Pro hatte ich die Specs so verstanden, daß er eher Vorteile bei vielen Teilnehmern bietet. Daher fiel die Wahl auf den Long Range und mit der passenden Platzierung im DG macht er seinem Namen alle Ehre 😊
@krauterhexer
@krauterhexer Ай бұрын
@@hausundtechnik da muss ich dich ein wenig enttäuschen leider. Der LR hat in der EU aufgrund der Funkregularien keine bessere Reichweite als der Pro.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Das hatte ich nachdem ich auf den LR gesetzt habe auch gelesen 🤷‍♂️ da war es aber schon zu spät. Aber dennoch hat der LR gegenüber dem Lite die Nase vorne, was die Reichweite angeht. Mag an besseren oder anders angeordneten Antennen liegen, aber seitdem der U6-LR im DG seinen Dienst tut habe ich im OG von 2 U6 Lite auf einen U6 Lite reduziert ohne Qualitätseinbussen. Das ging vorher mit einem U6 Lite im DG nicht. Allerdings habe ich keinen Vergleich ob der Pro sich hier ähnlich wie der LR verhalten würde.
@krauterhexer
@krauterhexer Ай бұрын
@@hausundtechnik das auf jeden Fall, der Lite ist ja auch schwächer und hat weniger Antennen. der U6pro wäre am ehesten vergleichbar von der Reichweite,..
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Wieder etwas dazu gelernt - Danke 👍🙂
@klausschonfeld3293
@klausschonfeld3293 Ай бұрын
Oh je ! Wer soll sowas ertragen ? Danke ❤️ für die Mühe 🙏
@hausundtechnik
@hausundtechnik 29 күн бұрын
Danke auch
@digitako
@digitako Ай бұрын
Habe umgekehrt angefangen: Fritz!Box durch DSL-Modem mit Unifi Dream Machine Pro SE ersetzt. Zusätzlich alle Switche getauscht. Die Fritz!Box war dann nur noch MESH Master hinter der UDM. Die UDM bringt die Controller Software mit und die Verbindung mit den Switchen ist 10 GBit. Übrigens: LAN und MESH sind unterschiedliche Dinge. Ich habe alle Access Points per LAN angebunden und trotzdem ein MESH konfiguriert. Heißt ja nur, dass durch WLAN Steering die Clients zum AP mit dem besten Signal verbunden werden. Hat nix mit Anbindung per LAN oder WLAN zu tun
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank für das Feedback und auch für die Richtigstellung bezüglich Mesh. Ja völlig korrekt, Mesh ist die Optimierung unter Anderem vom WiFi Roaming über entsprechendes "steering" leiten der Teilnehmer zu den optimalen Access Points bzw. Repeatern im Netz. Ist im Video umgangssprachlich unter die Räder gekommen. 🙁
@JakobJJWedemeyer
@JakobJJWedemeyer 23 күн бұрын
Welches DSL-Modem wird in dem Setup eingesetzt?
@digitako
@digitako 22 күн бұрын
@@JakobJJWedemeyer Draytek Vigor 167
@damd6792
@damd6792 Ай бұрын
Ich hatte früher auch den Controller im Docker, das nervt total bei Updates. Statt des UXG Lite wäre für dich, auch preislich, das "Cloud Gateway Ultra" interessant. Da läuft der Controller mit drauf.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank für den Hinweis. - Das schaue ich mir mal an 👍
@MK-hg8ps
@MK-hg8ps Ай бұрын
@@hausundtechnik Mann kann die Controller Software auch einfach auf einem PC installieren. Wnn man die Hotspot Eigenschaften mit Zugangskontrolle per Tokens nicht benötigt, braucht man die Software doch eigentlich nur für die Konfiguration. Danach nicht mehr. Wenn man was ändern will, startet man einfach das Programm wieder. Mann kann auch immer ganz einfach wenn es eine neue Version gibt die einfach drüber spielen.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Ja das kann man machen aber damit verliere ich natürlich meine Monitoringhistorie für das Netzwerk und die ist natürlich schon relevant. Darüber sehe ich ob meine Komponenten vernünftig funktionieren, ob ich Probleme im Netzwerk habe oder was als Traffic alles so raus und rein kommt. Daher macht es bei mir Sinn die Controller Software auch 24/7 laufen zu haben...
@MK-hg8ps
@MK-hg8ps Ай бұрын
@@hausundtechnik Das stimmt allerdings.
@MarcBenjaminSchatz
@MarcBenjaminSchatz Ай бұрын
Wie so 2wlans sind doch 3bei der Fritzbox
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
An meiner FB 7490 gab es nur 2 WiFi Netzwerke. Ob es Boxen mit 3 WLAN gibt kann ich nicht sagen...
@sparky7635
@sparky7635 Ай бұрын
Ich empfehle netbox für die documentation. Kostenlos und als vm oder docker möglich
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Schaue ich mir an, danke für den Tipp 🙂👍
@ollime
@ollime 21 күн бұрын
Wenn schon "Uh nii viehhhhh".... ;)
@hausundtechnik
@hausundtechnik 9 күн бұрын
Jedem so wie es gefällt...
@n8club
@n8club Ай бұрын
24:16 Ein RESET sollte doch über Software möglich sein? Wow, 50+30 verbundene Geräte in einem 4-Etagen-Haus das kein Bürohaus ist? Also ein interessantes Hobby ist die IT, hier die Netzwerktechnik schon, aber VLAN werde ich für meine Familie ohne angebundenen Unternehmensräumen nicht einrichten. Mein Netzwerk besteht aus gebrauchten AVM-Routern die massenhaft in der Bucht angeboten werden.Die betreibe ich als APs. Einer hat eine externe Antenne die vor dem Fenster zum Nebengebäude funkt. An deinem Vortrag gibt es nichts auszusetzen, ggf. noch nebenbei die Abkürzungen erklären. Vielen Dank. Unify (D) wurde von Mitel (USA) gekauft. Made in China würde ich nicht kaufen!
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank für die Rückmeldung und ja grundsätzlich stimmt das, allerdings nur wenn die Geräte auch als "Online" im Controller auftauchen. Bei dem beschriebenen Verhalten sind die Geräte allerdings "Offline" und daher hat man aus dem Controller keinen Zugang mehr.
@FUSSSEL
@FUSSSEL Ай бұрын
Das Setup erscheint mir ziemlich fragwürdig. Einen Controller auf einem Synology NAS zu hosten, halte ich für unpraktisch und nicht ausfallsicher. Stattdessen wäre es sinnvoller, sich einen Unifi Express zu holen, auf dem der Controller bereits installiert ist. Dadurch könnte man sich den zusätzlichen Access Point sparen und 20 Euro weniger ausgeben. Ich verstehe auch nicht, warum man Unifi nur für ein paar VLANs nutzen sollte. Unifi lohnt sich, wenn man auch IPS (Intrusion Prevention System) nutzt, aber dafür wäre ein UCG-Ultra sinnvoll weil der UXG-Lite viel zu wenig kann und nicht mal Aufpreis da wäre. Somit ist das UXG-Lite die komplett falsche Wahl. Wenn du deinen Netzwerk-Controller freiwillig auf dein Nas packst, dann kannst du auch Tailscale darauf installieren und das VPN-Problem mit dem zusätzlichen Raspberry Pi lösen. Wenn ich einen solchen Umbau vornehme, hätte ich mich vorher besser informiert. Beispielsweise hätte ich nicht zwei Unifi Switches gekauft, sondern einen 24-Port-Switch und einen kleinen Netzwerkschrank an die Wand montiert. Die Mehrkosten für den Strom hast du in zwei Jahren wieder eingespart. Alles in allem ist der Raspberry Pi unnötig, der zusätzliche Switch ebenfalls, und die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt, weil der Controller auf dem NAS läuft und das Gateway Lite fehl am Platz ist. Wenn ich alles nochmal neu machen könnte, würde ich einen Netzwerkschrank mit einem 24-Port-Rack-Switch und ein Cloud-Gateway Ultra holen für IPS und das der AP der da hängt nicht für die Katz ist. Und die NAS-Server sind wahrscheinlich nur vorhanden, weil man damals bei den Festplatten gespart hat.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Ersteinmal vielen Dank für Deinen ausführlichen Kommentar, den ich gerne wie folgt beantworte... Das gewählte Setup ist sicherlich nicht optimal, aber ich habe allerdings auch nicht auf der grünen Wiese angefangen sondern ein bestehendes Setup stückweise überarbeitet bzw Komponenten getauscht. Der Controller auf der Syno ist so habe ich gelernt, auch aus einigen Kommentaren zu diesem Video, anfällig für das eine oder andere Problem. Aktuell überlege ich daher das Gateway Lite durch ein Cloud Gateway Ultra zu ersetzen allerdings erhöhe ich damit auch nicht die angesprochene Ausfallsicherheit. Ob der Controller auf der Syno ausfällt oder aber im Gateway ist relativ egal, ich habe keine Ausfallsicherheit da keine Redundanzen vorhanden sind. Als ich das Gateway Lite gekauft habe gab es das Cloud Gateway Ultra noch nicht, erschien 6 Wochen später, und das leistungsschwache Express Gateway war keine Option... Zumal die Access Points alle schon vorhanden waren, da brauchte ich keine zusätzliche noch dazu schwache WiFi Quelle im Gatway. Das Thema warum ich 2 Unifi Switche 16 + 8 statt einen 24 Port gewählt habe wurde im Video schon dargelegt. Ich wollte die Installationswand halt nicht umbauen. Wie gesagt keine grüne Wiese... Warum der Raspi als Wireguard Server über IPv6 unnötig sein soll erschliesst sich mir gerade nicht. Es sei denn andere Unifi Gateways können Wireguard über IPv6?! Da lasse ich mich gerne belehren bin auf dem Sektor interessierter Laie und kein Profi. Daher bin ich für jeden Hinweis wie man die Konfiguration weiter optimieren kann dankbar.
@FUSSSEL
@FUSSSEL Ай бұрын
@@hausundtechnik Ärgerlich mit dem Cloud Gateway Ultra, aber um nochmal auf den Raspberry Pi zu sprechen zu kommen: Den brauchst du nicht, da du auf deinem NAS Tailscale installieren kannst. Wenn du "Tailscale Synology" eingibst, bekommst du ein super Tutorial. Tailscale benutzt auch WireGuard als Protokoll und öffnet sogar via UPnP eigene Ports. Das heißt, du kannst dir sogar den offenen UDP-Port 51820 sparen. Um Tailscale zu nutzen, einfach den Client auf deinen Endgeräten installieren, im Tailscale-UI dein Subnetz freigeben und fertig. Und wenn du dann noch ganz wilde Anforderungen hast, kannst du mehrere Geräte hinzufügen und mit einer VPN auf mehrere Geräte und Subnetze zugreifen. Nur WireGuard benutzt man für den Hausgebrauch eigentlich nicht mehr, weil es unnötiger Aufwand ist. Es lohnt sich vielleicht für Site-to-Site-Backups bei einer Firma, aber sonst ist es unnötig und umständlich. Den CloudKey würde ich nicht holen, da er wieder extra Strom verbraucht. Falls das auf deinem Synology nicht mehr geht, würde ich Docker auf dem Raspberry Pi installieren und den Controller dort laufen lassen. Das läuft super. Und falls dir das zu kompliziert ist, kannst du auch Home Assistant OS installieren und den Controller dort als App im App Store installieren. Aber bei mir gilt immer die Devise, so wenig Strom wie möglich zu verbrauchen, und in deinem Fall könntest du dir den Raspberry Pi mit Tailscale auf dem Synology sparen. Und wenn du unbedingt eine VPN auf deinem Gateway Lite nutzen willst, kannst du auch einfach mit der WiFiman-App und Teleport die VPN aufbauen. Da müssen dann auch keine Portfreigaben gemacht werden, und WiFiman gibt es auch auf allen Betriebssystemen.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Tailscale hört sich interessant an, zumal es wie von Dir gesagt auf der Syno laufen könnte und damit den raspi überflüssig machen könnte. Was mich daran allerdings stört, ist, daß ich mich dazu bei einem Dienstleister anmelden muß, der dann die "Vermittlung" übernimmt. Das wollte / würde ich gerne vermeiden. Es hat ja Gründe, warum ich Google und Co. nur da nutze wo es gar nicht anders geht und ansonsten alles persönliche lieber selber hoste. Ein wieterer Punkt ist, daß ich irgendwo beim überfliegen gelesen habe das das nur mit IPv4 funktioniert?! Aber ich schau mir das nochmal im Detail an. Meine Zielsetzung ist schon alles möglichst zentral zu verwalten und damit auch die Anzahl der zu administrierenden Komponenten so gering wie möglich zu halten. Wobei es mir da nicht auf den Energieverbrauch ankommt... Ich kann Strom besser selber verbrauchen als über die EEG Vergütung an das EVU zu verschenken... Aber das ist ein anderes Thema...
@FUSSSEL
@FUSSSEL Ай бұрын
@@hausundtechnik Komisch, mein Kommentar wird bei mir weder im normalen Modus noch im Inkognito-Tab angezeigt, aber anscheinend kannst du ihn trotzdem lesen. Nochmal zu Tailscale: Das sind keine Blutsauger wie Google oder Meta. Sie verdienen ihr Geld damit, dass der private Nerd es nutzt und es dann seinem Arbeitgeber empfiehlt, der dann dafür zahlt. Außerdem haben sie es nicht nötig, deine Daten zu verkaufen, weil sie den Traffic nicht über ihre Server laufen lassen, sondern nur zwischen deinen Geräten vermitteln. Selbst wenn sie es wollten, könnten sie nicht mithören, weil alles über das WireGuard-Protokoll verschlüsselt ist. Wenn du aber sagst, du willst alles selbst machen, kannst du dir Netbird anschauen. Die machen das gleiche wie Tailscale, also managed WireGuard, und sind sogar eine deutsche Firma, soweit ich weiß. Außerdem bieten sie das auch kostenlos mit ihrer Infrastruktur an, aber man kann den Controller auch selbst hosten. Man muss den dann aber auf einem richtigen Server haben, der alle Ports offen hat, also z.B. einen Ionos VPS für 2€ im Monat. Das wäre mir den Aufwand aber nicht wert. Ich selbst nutze Tailscale und hatte in den letzten zwei Jahren keinen Ausfall oder sonstiges. Netbird hatte ich mal ausprobiert, aber die Apps für Linux und Android waren nicht so gut wie bei Tailscale. Und wenn du eh Solarstrom hast, dann tut der Strom eh nicht weh. Ganz im Gegenteil: Du solltest darauf achten, dass das System einfach zu managen ist. Ich glaube, die Tailscale-App auf dem Synology zu installieren, ist am einfachsten. Außerdem musst du keine Portfreigaben mehr haben, was sicherheitstechnisch auch noch besser ist.
@michaelgoetting-mosebach3150
@michaelgoetting-mosebach3150 20 күн бұрын
Aus welchem Grund soll der Network Controller in so einem Setup ausfallsicher sein ? Mit deiner Empfehlung Unif Express würde dieses Setup hier gar nicht laufen, weils nur 5 Unifi Devices verwalten kann. Und wenn ich richtig gezählt hab sind das mehr als 5... 😉 Das Express ist ein cooles Device, vor allem für den Preis - und der interne Wifi6 AP ist nicht wirklich schwach. Ich hab selber ein Express bei mir in der 2t Wohnung und noch Wifi ein Stück die Strasse runter... kann halt für den Preis nicht viele Geräte managen und die geringe Performance merkt man auch schon dran wie wenig flüssig der Controller läuft.
@cobralyoner
@cobralyoner 2 күн бұрын
junifieh
@Nick007423
@Nick007423 Ай бұрын
Immer nur FritzBox, was kann man z. B. mit einem (Teledumm) Speedport W724V (Typ B) anfangen? >Frage für einen Bürgergeld- Empfänger :) < Edit: Ich will nicht angreifen sondern provozieren und im besten Fall ein Schmunzeln!
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Ich glaube die FritzBox ist mit der meistgenutzte Router im Consumer Bereich. Zu allen anderen Geräten kann ich nichts wirklich sinnvolles beitragen, da ich diese nicht kenne. - Ich rede auch nur über Sachen die ich kenne und/oder verstehe. Es gibt genügend da draussen die das anders halten... 😉
@einermeiner67
@einermeiner67 Ай бұрын
Wenn man ehrlich ist brauch man das , eigentlich nicht man hat doch kein Bürogebeude.Wie wichtig muss man sein um sich so extrem abhängig zu machen
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Wie so vieles im Leben liegt die Einschätzung zu benötigt man das oder eher nicht, im Auge des Betrachters. Im Grunde braucht man das nicht, aber wer Technik mag, schafft sich eher so etwas an als das siebte Paar Schuhe...
@anyman599
@anyman599 Ай бұрын
@@hausundtechnik Deshalb gibt es doch auch das Sprichwort: Haben ist besser als Brauchen 😉
@Hoerli
@Hoerli Ай бұрын
Interessanter Einblick! Habe mir auch mal die APs und Switches näher ansehen können. Stand heute würde ich aber keinem die Dinger empfehlen, sofern keine IT-Kentnisse vorliegen. Unify kann zwar mittlerweile viel, wenn man noch tiefer rein will / muss, dann findetman Grenzen (z.B. wie bei dir Wireguard). Preislich sind die Geräte auch etwas gehoben, was du auch selbst mit aufgeführt hast, im Vergleich zu Cisco, HP & Co. aber enorm Preiswert. 9:30 Die Planungssoftware ist an sich ganz nett, aber ehr auf die Ami-Pappschachtelhäuser getrimmt, statt auf stabile Bauten. AVM lässt gerade etwas nach. VLANs werden wohl vorerst ohnehin nicht kommen und Funktionen für IT-Begeisterte, werden weiterhin "meist" fehlen. Die spielen jetzt erstmal mit Zigbee rum.
@hausundtechnik
@hausundtechnik Ай бұрын
Vielen Dank für die Rückmeldung. Ja man muss sich mit der Materie beschäftigen, speziell wenn man aus dem Consumer Bereich FritzBox und Co. ausschert und in Richtung professionellem Equipment geht. Bei der Planungssoftware stimme ich ungeteilt zu... - Für Pappschachtelwände - 👍
@michaelgoetting-mosebach3150
@michaelgoetting-mosebach3150 20 күн бұрын
Naja, wenn der Unifi Designer nur für Ami Pappschachtel Häuser gedacht wäre, dann frag ich mich wozu man die Materialien von Wänden inkl. der Dämpfungseigenschaften angeben kann... Anyway - das ist ein - Planungswerkzeug - um sehr einfach eine Idee zu entwickeln was man wo braucht und welches Ergebnis man erwarten darf. Man erkennt auch excellent wie sich die (Re) Positionierung von APs auswirkt wenn man den Grundriss einmal sauber definiert hat.
UniFi Basics: Start the Right Way Without Breaking the Bank!
14:52
Crosstalk Solutions
Рет қаралды 63 М.
Каха ограбил банк
01:00
К-Media
Рет қаралды 9 МЛН
A pack of chips with a surprise 🤣😍❤️ #demariki
00:14
Demariki
Рет қаралды 51 МЛН
small vs big hoop #tiktok
00:12
Анастасия Тарасова
Рет қаралды 17 МЛН
FRITZ!OS 7.90, FRITZ!Box 7690, FRITZ!Box 5690 Pro und FRITZ!Box 4050
27:42
Unsere PV Anlage mit Speicher nach 1 Jahr Lohnt es sich wirklich?
14:50
Haus und Technik
Рет қаралды 244 М.
Sicherer als Kreditkarte: Warum ich nur noch mit dem Handy zahle
18:33
Netzwerkspeicher: NAS-Kiste vs. Selbstbauserver | c’t uplink
28:07
UniFi Access Point Kaufberatung | Welche UniFi Access Point solltest du kaufen?
22:58
Jan Pörtner - Smart Home | Heimnetzwerk | Technik
Рет қаралды 3,8 М.
Future-Proof Your Network: Upgrade to 10G with UniFi Fiber Gear
33:09
UNIFI IDS/IPS & Suspicious Activity - EINFACH ERKLÄRT und gezeigt
18:13
Raspberry Pi Cloud
Рет қаралды 9 М.
Samsung Galaxy 🔥 #shorts  #trending #youtubeshorts  #shortvideo ujjawal4u
0:10
Ujjawal4u. 120k Views . 4 hours ago
Рет қаралды 9 МЛН
После ввода кода - протирайте панель
0:18
Main filter..
0:15
CikoYt
Рет қаралды 10 МЛН
#miniphone
0:16
Miniphone
Рет қаралды 3,5 МЛН