Um die Innendämmung kommen wir bei manchen Gebäuden nicht mehr rum. Das wird ein extrem wichtiges Thema bei der Bestandssanierung. Danke für den Überblick im Video👍🏼
@vornamenachname87832 жыл бұрын
ja. Kritischer und umstrittener als Außendämmung. Aber läßt sich wunderbar "stückweise" machen, recht günstig und im Bestand machbar.
@marioschaus34062 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video. Eine Möglichkeit habe ich vermisst die ich bei einem entsprechenden Seminar kennengelernt habe, nämlich eine Innenschale aus gestampftem Leichtlehm. Da hat man auch kein Problem mit den schiefen Wänden
@Kommunikationful8 ай бұрын
Er sagt doch Leichtlehmsteine 😂
@udo42092 жыл бұрын
Hi Fachwerker, danke wieder für ein schönen Video. Gerade die Innendämmung mit den von dir genannten Materialen verzeihen wirklich sehr viele Fehler oder besser gesagt man kann eigentlich nicht viel falsch machen. Das ganze mit einer Wandheizung kombiniert und man kann fast nichts falsch machen. Bei meinem Fachwerkhaus habe ich mich erst mal von der Dämmpflicht befreien lassen, um nicht auf den U-Wert festgenagelt zu werden (auch wenn das wohl nie einer Prüfen wird). Ich habe den klassischen Wandaufbau realisiert. Fachwerk (Lehmsteine und Backsteine), Lehm, Schilfmatten 10cm (der Preis liegt hier bei ca. 16Euro), Wandheizung, Lehm und das ganze alles selbst gemacht. Die Elektroinstallation (Dosen und Kabel) liegen ohne Probleme in oder auf den Schilfmatten. Hier kann man die Dosen auch mit Lehm normal einputzen (kein Gips benötigt). Bei der Schlagregenseite sollte, aber wenn es geht eine Außenverschalung (bei mir sind das Holzschindeln) vorhanden sein. Zur aufsteigenden Feuchtigkeit kann ich nur sagen das die meisten Probleme hier selbstgemacht sind. Normal ragt der Sockel so einen Meter aus dem Boden, wo die Feuchtigkeit aufsteigen kann und dann an der Luft verdunsten. Nur hat man in der Vergangenheit diesen Sockel mit allem möglichen Verputz oder mit Fließen verklebt, so das die Feuchtigkeit nicht mehr verdunsten kann und zieht dann halt manchmal bis in den ersten Stock hoch. Hier hätte ich aber auch noch mal nee Frage, die aufsteigende Feuchtigkeit läuft ja über den Kappillareffekt der nur von groß in kleine Strukturen funktioniert, dreht man das um wird dieser unterbrochen. Sollte hier über die Mörtelschicht zwischen den einzelnen Steinen nicht nach der zweiten Schicht Schluss sein? Und nochmal ein Dankeschön für die coolen Videos. Grüße Udo
@JohannesF. Жыл бұрын
Hi Udo, mich würde interessieren wie du das mit der Wandheizung selbst gemacht hast. Vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungbericht. Lg Hannes
@dave.lukas90Ай бұрын
Toll wie du zu so vielen Bereichen Bescheid weisst :)
@jurgens98672 жыл бұрын
Das mit der eingefrorenen Wasserleitung hinter der Dämmung im Drempel hatten wir auch schon. 2013 als es bei uns mehr als -20°c gab. Ich hatte mir zu dem Zeitpunkt auch noch den Arm gebrochen. Ganz toll. Die Lösung war für uns eine Einblasdämmung. Gott sei Dank nicht mit Mineralwolle, wie erst geplant, sondern mit Zellulose. Ist aber Zufall.
@leonoliber62012 жыл бұрын
Sehr informativ und wie immer sympathisch rübergebracht. Grüße an den "Alten Rhythmus". 😄
@ScheunenTecCNC2 жыл бұрын
Moin Fachwerker, was du vergessen hast, ist die Tragfähigkeit der Böden, wenn mit Vorsatzschale gearbeitet wird, das geht nicht überall, ohne ggf. Verstärkungen einbringen zu müssen (zusätzliche Balken oder seitliche Anlaschungen). Innendämmung bei mir ist wie folgt Holzlattung 38X58, Steico Holzweichfaser 40mm zwischen die Lattung, darüber eine 20mm Gutex Holzfaser Putzträgerplatte und als Abschluss Kalkputz. Also, ges. 6 cm Innendämmung + Putz. Kosten sind wie folgt Steico 6,50€/m², Gutex 9,8€/m², Lattung 2€ pro Meter plus Kalkputz und ggf. noch Farbe. In Summe ca. 25€ pro m² in Eigenleistung versteht sich. Preise von Heute, aus dem Baumarkt mit den 3 Buchstaben, Großhandel ist da noch etwas billiger. Holzweichfaser sowie die Gutex können mit normaler Tauchsäge geschnitten werden, die Gutex wird dann, wie im Trockenbau auf die Holzlattung verschraubt, und verputz. Innendämmung bei Wetterseiten rate ich komplett davon ab, eventuell mal alte Bilder vom Haus suchen, schon früher wurden Wetterseiten eigentlich abgehangen (Schiefer etc.) die Freilegung zum Sichtfachwerk erfolgte dann meistens erst bei größerer Sanierung, auf Grund von fehlendem Wissen, auch beim Denkmalschutz!
@BBirke1337 Жыл бұрын
Guter Hinweis, wenn es so ist, dass Sichtfachwerk erst später freigelegt wurde. Ich meine, solche Häuser haben doch Jahrhunderte gestanden, als niemand mit Heizung die Balken außen trocknete.
@BB-iu7rx2 жыл бұрын
Danke, auf das Video habe ich gewartet.
@musiCluster22 жыл бұрын
Klasse, vielen Dank für das Video! Ich würde mich freuen, wenn du auch ein Video über das Potential von Fachwerk+Strohballendämmung(außen) machen könntest. Grüße
@r.a.m.i.b2 жыл бұрын
"Euer Haus steht meistens draußen" 🤣 - beschde
@alschmidt1560 Жыл бұрын
Yup. Wenn das in Tschörmoney hier so weiter geht, hülle ich die Bude einfach mit irgend etwas dämmendem, durchsichtigem ein. Steht dann halt ein einer großen Halle, die aber billiger ist als ne Sanierung . . .
@SieglindeVollberg Жыл бұрын
Schön erklärt , auch mal zeigen .
@meinkanal56422 жыл бұрын
Danke für das Video. Geballte Kompetenz vom Fachwerker wie immer. Eine Frage zur Variante mit Unterkonstruktion: Darf man in die Holzplatte oder was auch immer man für den Abschluss verwendet noch reinbohren und was festdübeln oder wird dadurch die ganze Dämmung zerstört?
@juppzupp12 жыл бұрын
Sehr gut. Danke für die Hinweise.
@kojiterieug2321 Жыл бұрын
echt gut erklärt, herzlichen dank! ich habe sehr sehr viel gelernt
@LakesidePhil2 жыл бұрын
Genau, vor dieser Herausforderung stehen wir gerade. Ein Fachwerkhaus von 1790 muss irgendwie vernünftig gedämmt werden. Danke für das Video. Wo bekomme ich das T-Shirt her? Die Tage auf dem Shirt ist die Frage, die niemand von uns hören will 😁 Grüße von der Kernsanierung Philipp
@sterneis12 жыл бұрын
Ich hab eine lnnendämmung bei einer „gestrickten“ Appenzeller Holzwand. Mit Mineralwolle 8cm, Dampfbremse, 1extra Lattung innen, einfach als belüftung. Gipsplatten. Absolut keine Probleme gehabt🏡 Aber noch als Info, die Holzwand ist von Aussen noch mit Eternit Plättchen vor Witterung geschützt
@michaelmueller57412 жыл бұрын
wie immer sehr geil und informativ
@lal122 жыл бұрын
Unser Fachwerk hat Schalung und ist geschiefert. Haben eigentlich alle hier in der Region, für offenes Fachwerk war das Wetter hier vermutlich nicht so geeignet. Da ist die vorgehängte hinterlüfteten Fassade eine gute Lösung. Eine Fassade haben wir vor 15 Jahren dämmen lassen mut Kreuzlattung+Mineralwolle, Hinterlüftung, OSB Platte, Unterspannbahn, Schiefer. Eine zweite Fassade bekommt gerade das gleiche.
@ScaramouchedaVinci2 жыл бұрын
Ich werde nächstes Jahr eine Holzfaserinnendämmung (40mm) an den Außenwänden anbringen. Innen durchgehend, außen lasse ich die Holzkonstruktion sehen. Und alles mit Lehm und Wandheizung, dann habe ich auch bzgl. Feuchtigkeit kaum Schwierigkeiten. Ich war erstaunt, wie deutlich der U-Wert-Rechner das honoriert hat (0,56W). Das genügt mir. Materialien inzwischen alle vor Ort.
@busakrobat8623 Жыл бұрын
Wie hast du das ausgerechnet das dass funktioniert? Von solch einer dicken Innendämmung habe ich davor noch nie gehört. Hast du sehr große räume? Bei 40 cm geht dir da ja auch einiges an Platz verloren.
@ScaramouchedaVinci Жыл бұрын
@@busakrobat8623 Sorry, mein Fehler, ich meinte 4cm, bzw. 40mm. Hab es ausgebessert.
@guidoengels92592 жыл бұрын
Ich habe vor ca. 25 Jahren auch ein 200Jahre altes Fachwerkhäuschen saniert und nutze es seit dem als WE-Haus. Nachdem ich die ganzen Zementsünden der Nachkriegszeit entfernt hatte, habe ich 5cm dicke Schilfrohrmatten von Clay tec in den feuchten Lehm Unterputz gedrückt und an einigen Stellen mit spaxschrauben und großen Scheiben im Eichenfachwerk befestigt. Die Schilfmatten haben den Vorteil das sie sich zumindest in eine Richtung recht flexibel auch an etwas krummere Wände anpassen. Dadrüber dann noch mal Lehmputz und Kalkanstrich. Ich kann nicht sagen welchen U-Wert die Wand hat aber wir heizen mit 2 alten Holzöfen das ganze Haus und nach ein paar Stunden laufe ich da im Winter nur noch mit T-Shirt rum. Heute gibt es natürlich viel mehr Auswahl an Dämmstoffen für den Lehmbau, heute würde ich vielleicht über die Hanfplatten nachdenken aber für unsere Anforderung als WE Haus ist unsere Lösung auf alle fälle immer noch gut. Apropo lieber Fachwerker Vielen Dank für Deine Videos!
@meraki-leder7549 Жыл бұрын
Vielen Herzlichen Dank!
@andreask51142 жыл бұрын
Hi Fachwerker, Eine Wandheizung ist die ideale Ergänzung für die Außenwände im Fachwerkhaus. LG
@SGE-bb6fj Жыл бұрын
Hallo Fachwerker, interessantes Thema. Wir wollen unseren Dachboden und zwischen den Dachsparren dämmen, dort liegt nämlich auf der Lattung nur leichter Lehm. Man müsste von oben also etwas zwischen die Sparren stopfen. Das Dach ist soweit dicht, allerdings kann es passieren, dass bei Starkregen ein paar Tropfen hineinkommen. Liebe Grüße
@erhardt14772 жыл бұрын
Zitat: „ein Haus steht meistens draußen“ …🤔… Moment … 😜 Habe vor ein paar Jahren ein Video gesehen, ich denke es war eine Doku ..?🤔🤔🤔 Über ein schwedisches Ehepaar das ein Einfamilienhaus KOMPLETT unter Glas gesetzt hat. Bin sicher das man das hier noch finden kann… einige sehr interessante Lebensmöglichkeiten ergaben sich aus dieser Konstruktion. Das Dach wurde oben geöffnet… so konnte man auf dem Dachboden eine Terrasse einrichten. Ein umlaufender Weg auf den verschiedenen Wohnebenen draußen am Haus vorbei und natürlich viele Lüftungskanäle/Fenster damit es im Haus im Sommer nicht zu warm wird. Wie gesagt … SCHWEDEN 🇸🇪 In diesem Sinne … Ich hab MÄNNERGRIPPE 😢 Bis bald 👋
@stuu007Ай бұрын
Wir haben ein Fachwerkhaus gekauft und hinter dem Fachwerk eine komplette Bahn Teerpappe, dann Glaswolle, dann Y-tong entdeckt. Und natürlich jede Ritze im Fachwerk eiskalt mit Silikon zugeschmiert. Merry christmas...
@thomasjohnen22262 жыл бұрын
Würde mich über ein Video zur Außenwanddämmung freuen.
@jans.15302 жыл бұрын
Du musst ne Poroton Schale setzen. Alles andere ist Behelf.
@DerFachwerker2 жыл бұрын
Oh Mann - DIE Variante habe ich doch tatsächlich vergessen :-D
@lukashu50542 жыл бұрын
Würde ich auch sagen mit Bauschaum zusammengeklebte Poroton Schale ist das einzig richtige
@stefanschenker87092 жыл бұрын
@@lukashu5054 Made my day🤣. Vorher aber noch 60cm Beton Fundament drunter legen und dieses mit alten Betonzaunpfosten, Bruchsteinen und Stahl Radreifen "aussteifen"👍🏻
@Christopher-xc6ys2 жыл бұрын
@@DerFachwerker Wenn die Wand hinterlüftet wird kann man auch einen Porotonziegel verwenden. Die Fachwerkfassade wäre nichts anderes als eine Vorsatzschale beim Neubau?!
@kempolutz2052 жыл бұрын
@@Christopher-xc6ys Nö. Hat bei uns dafür gesorgt, dass die gesamte Fassade neu errichtet wurde. Alle Eichen sahen von außen von halbwegs okay aus, waren von hinten komplett vergammelt.
@koreandersdream2 жыл бұрын
Eine richtig interessante und sehr günstige Variante von Innendämmung bei Fachwerk ist der sogenannte "Hanfbeton". Also ein Hanfschäben-Kalkgemisch. Diese Methode als Prinzip für energetische Sanierung und sogar Hausbau ist in Frankreich und vorallem Angelsächsischen Ländern verbreitet. Die Werte sind in allen Aspekten im vernünftigen Bereich und in der Summe aller Effekte ergibt sich eine sehr gute Dämmung. Kapillaraktiv, Dampfdurchlässig. Im Feuchtehandling sogar besser als Leichtlehm oder so. Hinzu kommt: Super billig. Aber arbeitsintensiv. Du brauchst Kalk und Hanfschäben. Dann wird, ähnlich wie bei Leichtlehm, eine 20-30 cm dicke Schicht hinter Schalungsplatten hochgestampft. Keine Probleme mit Tauwasser und Luftfeuchtigkeit. Keine Wasserdampfsperre notwendig. Kalk und Hanf nimmt Wasser auf und gibt solches ab. Durch die relativ hohe Masse schliesst sie Wärme oder Kühle im Sommer gut ein (!). Modellbauten in England kommen sogar ohne Heizung aus. Ich hab alle meine Fachwerkwände so gedämmt. Der Effekt ist erheblich.. Kosten: Schäben sind billig, Kalk ist das auch. Man brauch nur einen Mischer und helfende Hände.
@leostrawinski25742 жыл бұрын
"euer Haus steht meistens draußen..." Nice😎 Aber kurz ernsthaft, im Schiffbau wird gern Zement als Innenballast nah am Kiel eingegossen und ein bekannter von mir der Holzbootsbauer ist meint dass gerade an den Stellen mit zement das Holz besonders gut erhalten bleibt...
@tobikenobi1623Ай бұрын
Danke!!!!
@SzintillationGone2 жыл бұрын
Schöner Beitrag! Wie du in deinen Abschlussworten schon angemerkt hast eröffnen sich viele spannende Fragen beim Anschluss der neuen Dämmung an zB. Fenster, Zwischenwände, etc. Konkret: Es hat ja nicht jeder die Möglichkeit, das Geld, die Motivation alles komplett neu zu machen, sprich: Wie "schlimm" ist es für den Gesamtnutzen der Dämmung, wenn ich zB. die Flächen unter den Fensterbänken von der Dämmung ausspare (oder dort nur mikromal dämme) weil dort die Dämmung sonst über die Fensterbänke hinausragen würde? Das sind natürlich keine Probleme die du in deiner Komplettsanierung haben wirds, aber für viele die das beste mit überschaubarem Aufand erreichen wollen entscheidend!
@databot832 жыл бұрын
Die Frage darf nicht lauten, "wie 'schlimm' es für den Gesamtnutzen der Dämmung" ist, Bereiche z.B. unter den Fenstern/Fensterbänken auszusparen, sondern wie "schlimm" es für die Substanz ist. Wärmebrücken unter den Fenstern werden die Brustriegel in Mitleidenschaft ziehen. Tauwassergefährdete Laibungsbereiche um die Fenster inkl. die Fensterbank an sich können bei tendenziell mehr Luftfeuchtigkeit (Küche?) auch mit Calciumsilikatplatten versehen werden. Jede Dämmung sollte möglichst homogen ausgeführt sein.
@SzintillationGone2 жыл бұрын
@@databot83 Danke für deine Antwort. Das sind so Sachen die üblicherweise nicht angesprochen werden. Leider leben wir nicht in einer idealen Welt und man muss schauen was noch vertretbar ist - und was nicht.
@vornamenachname87832 жыл бұрын
Innendämmung ist nur ein Problem, wenn Feuchtigkeit dahinkommt, wo sie nicht hingehört. In unserem Haus waren 2 Wände gedämmt. Einfach Latten auf die Wand, Styroporplatten dazwischen, Holzverschalung drauf. Außenputz war wohl eine Weile im Eimer, die Wand war schwarz (voll mit Schimmel). Ich habe Chlor draufgejaucht und mit Lehm verputzt... . War halt alter Heimwerkerpfusch. Aber selbst Trockenbau mit Dampfbremse funktioniert gut und zuverlässig, zumindest wenn der Außenputz intakt ist.
@alschmidt1560 Жыл бұрын
Genau deswegen haben gerade FW-Profis einen "Comfie" (aka de-humifier) !!!
@Jost20072 жыл бұрын
👍 - _auch_ für den YT-Algo! 😊
@dipling.pitzler76508 ай бұрын
Gut erklärt ,allerdings würde ich statt "Unterkonstruktion", denn dies wird meist für Decken verwendet, den Begriff Vorwandkonstruktion wählen und bei Preisangaben immer die Dicke des Materials und den erreichten U-Wert mit angeben!
@Frank-ez8vx Жыл бұрын
Uijuijui, das klingt noch nach viel Arbeit bei dir....😉
@melinaove35354 ай бұрын
Also, was mich wirklich sehr sehr interessieren würde, wäre ein Video zur Dämmung von Nassräumen/Badezimmern. Ich habe nun schon SO viel recherchiert und kann mir immer noch nicht erklären, wie ich die Wände im Bad dämmen und gleichzeitig wasserdicht (Diffusionsoffenheit in der Dusche scheint keine besonders gute Idee) machen kann. Selbst eine Verdopplung mit Holz/Hanffaserplatte macht nur noch wenig Sinn, wenn sie dann mit Fliesen beklebt wird, oder sehe ich da irgendetwas falsch? Ich bin verwirrt.
@simonbabel92452 жыл бұрын
Hi Fachwerker, tolles Video. Was hältst du von ESB Platten anstatt von OSB Platten? Diese sind ja diffusionsoffen und man hat gleichzeitig den Vorteil alles an der Wand befestigen zu können? LG Simon
@charly.smiley80255 күн бұрын
Hallo Fachwerker! Habe zum wiederholten mal dein Video angesehen. Ich will auch ein Fachwerkhaus mit Bimssteinausmauerung von innen dämmen. Du sagst ja, das es mit der Ständerkonstruktion mit Holzfaserweichdämmung mit darauffolgender Holzfaserweichplatte in ca 12cm Stärke funktioniert. Die meisten Holzfaserhersteller und auch Lehmhersteller empfehlan aber max. 6cm Holzfaserplatte in Lehm. Von Holzfaserweichdämmung raten sie ab wegen nicht durchströmungssicher. Bist du sicher, das es funktioniert? Würde es gern wie du ausführen, da dann noch Platz ist für Kabel und Heizungsrohr. Grüsse Steffen
@rudolfdanter99302 жыл бұрын
Schön, so ein Dämmvorhaben begleiten zu können. Mich interessieren die Materialien. Gibt es überhaupt noch Leute, die mit Lehm arbeiten können? Wird man wahrscheinlich selber machen müssen Die Verarbeitung von Lehm liegt auch schon 200 Jahre zurück. Vielleicht gibt es aber Lehm in Plattenform, weil ich mir nicht vorstellen kann, wie man diesen auf die Wand aufträgt.?
@thomasschmid95116 ай бұрын
Hallo Fachwerker Gutes Video hilft einem Anfänger weiter und gibt Ideen Was mich noch beschäftigt: Installationsebene für Strom etc. kann ich dann bei deiner bevorzugten Variante einbauen in die Weichholzfasermatten, oder? Wandheizung würde dann die Abschlussplatte ersetzen, oder? Danke für Feedback Tom
@wiedapp2 жыл бұрын
Wegen der Innendämmplatten: Schau Dir doch Mal das System von Unger Diffutherm an, speziell Udi IN RECO. Finde ich megainteressant. Ich bin ja nicht so der Typ 'Matschepampe'...
@johannesrose73242 жыл бұрын
Die schönste Variante für den Laien hast Du vergessen zu erwähnen. Nämlich die Innendämmung mit Stampflehm (Lehm + Blähton oder Lehm + Blähglas oder Lehm + Blähschiefer) unter Nutzung einer Kletterschalung. Vorteile: Einfach, kostengünstig, beliebige Wandstärken erreichbar, hohe thermische Trägheit, vollständige kapillare Anbindung, sehr guter Schallschutz, sehr guter sommerlicher Hitzeschutz.
@falkosommer81852 жыл бұрын
Top!
@lucaheller191611 ай бұрын
Ich habe für den Aufbau mal den U-Wert berechnet (16cm Lehmfachwerk+15cm Claytec Blähtonleichtlehm+22mm Lehmwandheizung) und komme auf einen U-Wert von 0,804. Das halte ich für sehr wenig. Habe ich mich da irgendwo vertan oder kann das stimmen? Bei 30cm Blähtonleichtlehm komme ich auf einen U-Wert von gerade mal 0,509.
@johannesrose732411 ай бұрын
@@lucaheller1916 Ich hab's nicht nachgerechnet, aber denke, dass Du Dich vertan hast.
@lucaheller191611 ай бұрын
@@johannesrose7324 ich hab es jetzt 2 mal in ubakus kontrolliert und würde mich wirklich sehr dafür interessieren, wenn ich tatsächlich falsch liege. Was für Werte nehmt ihr denn an für den Stampflehm?
@johannesrose732411 ай бұрын
@@lucaheller1916 Habe es auch mal eingegeben. Dein Ergebnis passt.
@thomasschafer72682 жыл бұрын
Ständerwerk 8cm aufdoppeln. OSB . Abkleben und ausblasen lassen. Danach kann man innen machen was man will. Hat isofloc schon vor 25 Jahren erfolgreich im Denkmalschutz gemacht. Taupunktberechnung vorher berechnen lassen.
@Bjoern-M5 ай бұрын
was mache ich denn dann auf die Holzfaser Bauplatten? Abspachteln, Tapete? was ist dabei zu beachten?
@bastelbaer_eu9 ай бұрын
Hallo Mike, womit würdest Du denn bei Innendämmung mit Holzkonstruktion und Hanffaser den Deckputz machen? Kalkputz, Gipsputz oder einfach Lehm Feinputz?
@kalle21712 жыл бұрын
Wieder ein interessantes Video. 👍 Wie dämmt man das Dach, wenn die Dachpfannen in Pappdocken liegen?
@Alexander_Baron2 жыл бұрын
Ganz lieben Dank für das gute gemachte und informative Video. Frage: Warum ist eine Luftschicht zwischen Dämmung und Außenwand unbedingt zu vermeiden?
@DerFachwerker2 жыл бұрын
Moin! Weil durch die Luftschicht die Feuchtigkeit unregelmäßig verteilt wird und dadurch nicht so gut von der Konstruktion abgeführt werden kann. So könnten halt gewisse Bereich sehr feucht werden was halt nicht gut ist.
@Alexander_Baron2 жыл бұрын
@@DerFachwerkerDas klingt logisch. Danke für die Antwort und weiterhin ganz viel Freude 😊
@SzintillationGone2 жыл бұрын
@@DerFachwerker Ist es dann nicht auch kritisch eine Dämmplatte "nur" auf eine fertig verputzte Wand "aufzulegen"? Ich meine in andern Videos zu dem Thema gesehen zu haben das man die besser aufklebt - auch um eine unkontrollierte Hinterlüftung zu verhindern
@DerFachwerker2 жыл бұрын
Das verhindert man, indem man die Dämmplatte quasi "in" den Putz legt. Also man klebt sie quasi mit der oberen Schicht vom Lehmputz an - Luft darf da nicht hinter sein, das stimmt,
@laszlogyorkos19332 жыл бұрын
@@DerFachwerker Kann man zwischen Dämmung und Außenwand lüften? Mit Außenluft! Bring es was?
@diyhard666Ай бұрын
Mal blöd gefragt: wenn man bei deiner favorisierten Lösung mit den Holzständern als letzte Schicht Holzpaneele nimmt anstatt Holzfaserplatten, hat man doch einen diffusionsoffenen Ersatz zur OSB Platte, oder? Ich steh halt auf Wände wo ich was reinschrauben kann. Die andere doofe Frage: wenn ich so ne 16er Fachwerkwand habe, kann ich die nicht einfach nach innen oder nach außen verdoppeln? Also Holzbalken auf Holzbalken schrauben, ausfachen, innen Lehmputz drauf und feddich? Und wie kann ich das Steckdosenproblem lösen? Alles nur Aufputz?
@martineinrich30342 ай бұрын
Was ich nicht verstehe, was mir fehlt ist das Gewicht, was auf den Boden drückt. Kann ich einfach draufbauen ?
@fritzklages43372 жыл бұрын
Was wäre wenn du mal nach Udi-Reco googelst Da gibt es Möglichkeiten für unebene Wände mit Holzfaserplatten
@testaccount89462 жыл бұрын
Wer sagt eigentlich, dass man die Tauwasserfeuchtigkeit durch die Dämmung nach innen abführen muss? Ich habe bei meiner 12 cm PU-Dämmung eine viel einfachere, idiotensichere Idee umgesetzt: Als Unterkonstruktion dient eine Kreuzlattung, wodurch ein 5 cm breiter Luftspalt zwischen Wand und Dämmung entsteht. Dieser Luftspalt ist durch diverse Öffnungen mit der Aussenluft verbunden, z.B. am Übergang zum Dach oder zum ungedämmten Treppenhaus. Die Luft hinter der Dämmung kann also die ganze Zeit zirkulieren, wodurch Feuchtigkeit keine Chance hat. Meine Wände sind zwar ordentlich gemauert, aber bei Fachwerk sollte das auch funktionieren. Denn zwischen Holzbalken und Steinen hat man da noch viel mehr Öffnungen, durch die die Wand atmen kann.
@bastiW3532 жыл бұрын
Hatte bzw habe das Thema auch noch . Hatte mich da bei meinen ökobaumarkt informiert. Holzständerwerk und 60mm mit Holzwolle. Eine Wand hatte ich mit den 2,5 Platten verkleidet und wo anders hatte ich Rigips drüber gemacht. Mir wurde aber gesagt ich soll eine dampfbremse drunter machen. Das war wie so ne dünne Folie aus pappe . War das jezzz verkehrt?
@thomasschafer72682 жыл бұрын
Nee. Alles gut.
@bastiW3532 жыл бұрын
@@thomasschafer7268 aber Bremse muss drunter oder ?
@pjotrmann13802 жыл бұрын
Minute 11:20... Ok, kein Zement, Silicon usw. an die Aussenbalken. Aber wie schütze ich die Balken aussen dann , wenn das Holz schon ein bisschen angegriffen ist, Risse etc?
@DerFachwerker2 жыл бұрын
Das Eichenholz benötigt keinen Schutz :-) Wenn man es farblich etwas variieren möchte, nimmt man Leinölfirnis und ölt das Fachwerk entsprechend alle 5 Jahre oder so mal ein.
@FelixUthoff2 жыл бұрын
Ölfarben nutzen von kreidezeit oder ähnlichen Herstellern. Die haben einen sehr guten technischen Kundenservice. Einfach anrufen und beraten lassen. Aber auf jeden Fall diffusionsoffen
@rolandausbawu93772 жыл бұрын
@@DerFachwerker Eichenholz wurde früher eher in Herrschaftlichen Gebäuden verbaut. Normale Häuser haben oft kein Eichenholz. Wie schützt man das?
@DerFachwerker2 жыл бұрын
Also ich kenne hier kein Fachwerkhaus, welches nicht aus Eiche gebaut wurde - der Grund ist einfach: Vor hunderten von Jahren gab es keine Holzschutzmittel und daher war den Baumeistern klar, ein Haus aus weichen Hölzern wie Fichte oder so hält nicht lange - Holzwurm sei dank. Darum hat man immer Eiche genommen, da braucht man keine Chemie gegen Schädlinge, das macht das Holz selber. Wie man ein Fichten-Fachwerk schützt? Ganz ehrlich, keine Ahnung...
@Christian-Wiegel2 жыл бұрын
Wäre es möglich mit Leim und Eichen Holz Staub/ keine Holz Späne die Risse zu füllen?.
@christianf.5451 Жыл бұрын
Hallo, Danke für dein Video: In unserem Fachwerkhaus sind die Badezimmer zu den Außenwänden hin gefliest, ist das jetzt ein Thema hinsichtlich der Diffusionssperre? Wird das Holz dahinter schon kaputt sein können? Wie würdest Du mit Fliesen verfahren, Irgendwo muss das Badezimmer ja hin? Vielen Dank für deine Antwort! :)
@breite8899 Жыл бұрын
Das würde mich auch total interessieren 🙄
@EigentlichNormal Жыл бұрын
Du hast eine Bildungslücke bei mir geschlossen und mich vor sehr viel Schaden bewahrt. Eigentlich sollte man also Fachwerk gar nicht isolieren, wenn man dieses langfristig erhalten will. Ich habe mir infolge überlegt eine Bruchsteinoptik ins Gefach zu putzen. Das ganze wird infolge mit Schablone gepresst. Welches Material würdest Du für einen stabilen Putz empfehlen, welcher der Wand die meiste Atmung verschafft, ohne das es bei einem kleinen Bums gleich abbricht?
@charlotteblack112 жыл бұрын
Was ist mit Perlite?
@Pascal-hy4kr2 жыл бұрын
Wie dämmt man am Besten einen 60er Bau mit Hohlblocksteinen?
@viktorbpunkt11192 жыл бұрын
Ich habe mein Haus mit Rockwool Fassaden Platten gedämmt. Bisher keine Probleme. Auch gut Holzfaserplatten.
@thomasschafer72682 жыл бұрын
Es geht alles. Styropor das günstigste. Mineralwollplatten dann holzfaserdämmplatten. Oder ein ständerwerk und aufblasen lassen.danach putzen oder Holz
@williamcandy28583 ай бұрын
Also wenn ich eine so starke Innendämmung vorbaue, dann muss doch eine Dampfsperre rein, egal ob naturbelassene Materialien oder nicht, richtig? Der Taupunktist ja in der Wand, irgendwann ist das doch die Sättigungsgrenze erreicht oder? Oder ist das praktisch nicht relevant?
@andrelangmesser15152 жыл бұрын
Zement soll ja im Fachwerk Mist sein. Nun empfiehlt Gutex, seine Holzfaserplatten Thermowall mit dem Gutex Klebe- und Putzmörtel an die Fachwerkwand anzubrigen. Hierbei handelt es sich um einen ZEMENTgebundenen, faserarmierten Trockenmörtel. Das ist mir rätselhaft, die werden ja nicht bescheuert sein.
@Gildrion5 ай бұрын
Sollte, bzw. kann man von innen noch mit einer Dampfbremse mit variablem SD-Wert arbeiten oder mache ich mir damit ein Problem? Wenn ich den Aufbau mit Unterkonstruktion in den Rechner eingebe, zeigt er mir ein Feuchtigkeitsproblem beim Übergang der Dämmung zur Wand an. Rechne ich dasselbe mit einer Dampfbremse, ist (laut Rechner) das Feuchtigkeitsproblem gelöst. Nun ist natürlich noch ein großer Unterschied zwischen Rechner und Realität. Daher die Frage an dich/die anderen, ob ihr mit oder ohne Dampfbremse arbeiten würdet?
@rudolfdanter18242 жыл бұрын
Am Ende ist man dann sicher bei 100 Euro pro m² bei fertig verputzt und vermauerten Lehmsteinen. Naja Fachwerk ist ja ohnedies nur in Eigenleistung zu realisieren. Wer es gut macht, bei dem kommt sicher auch Freude am rumwerkeln auf. Wichtig ist auch, kein Streit mit der Schwiegermutter, weil sie zahlt die Baumaschinen
@ChristophPech2 жыл бұрын
Wenn man die meiste Zeit drinnen verbringt und dann das schöne Fachwerk von innen mit was auch immer verdeckt ist es ja leider kein Sichtfachwerk mehr. Da bleibt eigentlich nur von innen eine zweite Fachwerkschicht zu bauen und dann kann man den Zwischenraum mit holzfaser füllen. Aber die Innenseite zu verschandeln und das schöne Fachwerk nur den Wildschweinen draußen zu zeigen ist ja quasi Perlen vor die Säue.
@wernerlampe8089 Жыл бұрын
… willst Du nen warmen Hintern oder von innen ne schöne Sicht auf dein Fachwerk? … Auch früher schon hat man das Aussenfachwerk immer mit Lehmputz versehen. Bei den Innenwänden wird ja das Fachwerk von Mike immer sichtbar bleiben. … Was nicht geht, geht einfach nicht. …
@TMTech Жыл бұрын
Wie sieht es aus mit Multipor?
@ingogellrich999311 ай бұрын
Ey guude Ich weiß, das Thema ist schon älter, aber ich habe eine Frage zur Befestigung dwr Unterkonstruktion. Mir wurde gesagt, dass eine Unterkonstruktion nicht vorteilhaft sei, da sie ja an der Außenwand verschraubt werden muss und die Holzbalken einen schlechten Dämmwert haben und die Verschraubung eine Wärmebrücke darstellt. Ich finde die Idee einer Unterkonstruktion aber durchaus charmant, da sie Wände doch sehr unregelmäßig und krumm sind 😅 Was sagt ihr dazu?
@BBirke1337 Жыл бұрын
Frage: was ist eigentlich an dicker Innendämmung problematisch, abgesehen von Wetterseiten? Tauwasser fällt immer an, wird mit kapillaraktivem Dämmstoff zur Innenoberfläche transportiert und verdunstet. Da kann ich doch für geringe Mehrkosten 20+ cm im Ständerwerk einbauen, Zellulose einblasen und in Richtung Passivhaus-Standard dämmen. Zu den Wetterseiten: wie hat man die denn früher geschütz, als gar nicht das Haus regelmäßig geheizt wurde? Solche Häuser stehen oft schon Jahrhunderte. Manchmal Schiefer dran.
@SzintillationGone2 жыл бұрын
Gibt es eigentlich Diffusionsoffene Tapeten? Oder ist man auf "anmalen" angewiesen?
@jakorot2 жыл бұрын
welcher der vorgestellten Werkstoffe eignet sich um an den Innenwände schwerere Schränke aufhängen zu können (Beispiel Küchenschränke, Regale usw.)?
@DerFachwerker2 жыл бұрын
So etwas würde ich bei Innendämmung immer so lösen, dass man da vorher einen Holzbalken auf der entsprechenden Höhe in die Konstruktion und den Putz "einarbeitet" an dem man dann einen Schrank aufhängen könnte.
@znarfschierz13822 жыл бұрын
danke für die tollen videos !! ich will einen schuppen dämmen mit steinmauern und das braucht ein neues dach , wenn ich jetzt eine aussenspann Dämmung mit zb. holzfaßer machen möchte welche möglichkeiten hab ich dann das dach zu bedecken wenn ich keine ziegel verwenden möchte ? falls jemand einen Rat hat würde mich das freuern.
@mmk-w49012 жыл бұрын
Hallo Fachwerker, hier Mario aus Austria. Super Info wie immer, nur ich hab eine Frage zur Innendämmung mit Ytongsteinen..weiß nicht ob es dazu schon ein Video gab. Bei meinem Altbauhaus unten Wandstärke 70cm, oben aus den 70er Jahren 30 Vollziegel aufgestockt und kalt die Bude oben.. Ytong ist ja auch kapillaraktiv und diffusionsoffen. Sollte also kein Problem sein die Außenwände von innen damit zu verkleben, denn Platz habe ich genug und dann verspachteln, netzen und Silikatputz drann? Wobei mir die schmaleren Holzfaserplatten auch zusagen-aber manche Außenwände sind im 1.Stock mit Rigipsplatten verkleidet....Lg Mario
@BBirke1337 Жыл бұрын
Dafür ist doch das Multipor, gleicher Hersteller wie Ytong.
@mmk-w4901 Жыл бұрын
@@BBirke1337 ja eh, Poroton, Ytong, Mulitpor ist im Grunde das selbe, nur andere Namen. Unser Fachwerker ist halt auf diese Art der Innendämmung nicht eingegangen, ist dür mich aber das einfachste zum Umsetzen.
@jorgmuller54032 жыл бұрын
Hallo Fachwerker ich mache meinen Bau zeitgleich mit dir und bin schon seit Beginn fleißig am Zuhören. Ich bin gerade auch dabei die Innenwanddämmung auszuführen. Mein Plan ist es die Wand mit einer Aufständerung ins Wasser zu bringen (ca. 7cm auf 2,5m) und den Zwischenraum mit Dämmputz ( Kalkputz mit Perlit) zu füllen. Dann abschließend mit Holzfaserplatten verkleiden und mit Kalkputz verputzen. Spricht aus deiner Sicht etwas gegen einen Dämmputz? Abgesehen von den Koste :-)... Viele Grüße Jörg Müller
@falkosommer81852 жыл бұрын
Ins Lot, kleiner Scherz. ( Kalkputz mit Perlit), klingt gut, warum nicht nur Perlit? Perlit hab ich bei mir 18cm im Fußboden zwischen den Balken bis jetzt über 10 Jahre her alles top.
@ricokrellmann52812 жыл бұрын
Gute Idee. Kalk vom Baumarkt, Perlit im Bigbag anliefern lassen und noch ein bissel Sand dazu. Selbst anmischen ist spott billig. Damit hab ich meine Fasade 6cm verputzt und die Fenster eingebaut. Ohne Bauschaum! Statt Kalk kannst du, für innen, auch Lehm nehmen.
@SpeedBikerboy2 жыл бұрын
Du kannst den Hohlraum auch mit Leichtlehm entweder mit Hackschnitzel oder Blähton oder Blähglas füllen. Dann aber die HWF nicht zu dick wählen wegen Taiwaner und so.
@michaellange7819 Жыл бұрын
du hast doch eh deine gefache raus gehauen, kann man die nicht einfach mit dämmaterial verfüllen? außen dann dünn verputzen und innen kommt lehmputz über die gnaze wand. oder braucht man die ziegel irgendwo für? die sind doch eigentlich nur ballast...
@holger35262 жыл бұрын
Thema Feuchtigkeit und Wärmebrücken: Ich kann da die TC001 von Topdon empfehlen. Ist eine Wärmebildkamera mit sehr hoher Auflösung (zumindest für den Preis), die man direkt am Smartphone bzw. Tablet betreiben kann. App läuft auch flüssig, was bei anderen nicht der Fall ist. Wenn man auf ein paar Legenden/Informationen verzichten kann, bekommt man für relativ wenig Geld (aktuell knapp 280 EUR beim großen A) sehr viel Werkzeug, um Wärmebrücken und Undichtigkeiten zu finden. Haben wir für unseren Neubau angeschafft, setzen sie jetzt aber hauptsächlich bei Verwandten ein, die alle Altbau haben.
@kitwolkenflitzer872 жыл бұрын
Was hälst du von UdiRECO von Firma Unger?
@jurgenbinning59742 жыл бұрын
Die Zuschussförderung von Einzelmaßnahmen läuft über die BAFA.
@thiloalfredbatzig58672 жыл бұрын
Hmmm Wegen dem "Schlagregen" da wundert man sich ungläubig... das die Original Schwarzwaldhäuser, So weit Überstehende Dächer haben... und des mit dem Silikon/Acryl... Nein die Leute haben sich NICHT Gedacht....😀 Was mir jetzt an der Information an den Innenschalensteinen so noch fehlt... Was Tragen die, kann man da z.B. ein Regal, eine Ablufthaufe oder ähnliches aufhängen?
@sarbachpiano8 ай бұрын
Dämmputz draufklatschen und fertig. (z.b. homatherm) sieht geil aus und bringt sehr viel (habe den keller und das Wohnzimmer damit gemacht, Aufwand sehr überschaubar, Wirkung sehr gut. Eigentlich sollte man noch ein netz und Deckputz etc. draufmachen, aber cih finde es sieht so sehr cool aus (man kann einfach nichts mehr an der Wand befestigen).
@andreasgallhuber135510 ай бұрын
Wo gibts das T-Shirt ? ;-)
@pokewagner2932 жыл бұрын
Na ja, ich sag mal: so ist die Theorie. Nun zur Praxis: meine Eltern haben ihr Fachwerkhaus (250qm) vor 40 Jahren theoriewidrig komplett von innen mit 4cm Styropor plus Gipskartonplatten isoliert. Doch wundersamer Weise ist bis heute kein Schaden an den Balken oder sonst wo zu erkennen. Wer es nicht glaubt, kann gerne gucken kommen.
@LakesidePhil Жыл бұрын
Ich wollte nochmal nach dem T-Shirt fragen. Bei dir im Shop kann ich es nicht finden...
@DerFachwerker Жыл бұрын
Moin! Nee, das darf ich aus Urheberrechtsgründen auch nicht verkaufen :-) Ich werde aber mal schauen, dass ich die Grafik auf meiner Webseite zum Download anbiete, denn kann sich jeder selber seine Klamotten damit bedrucken :-D
@SherkoKola7 ай бұрын
Ich habe ihnen mit Styropor ihnendemung gemacht ist das erlaubt
@AMeise-vy4fk4 ай бұрын
Katastrophe, erlaubt.....? Jeder kann sein Zeug zugrunde richten wie er will
@jessefra15532 жыл бұрын
Würdet ihr eine Dampfbremse verbauen? und wenn ja wahrscheinlich eine intelligente Dampfbremse
@ichempfehlemich.40002 жыл бұрын
Sieht man doch vielleicht auf der Denkmal? Grüße!
@s.k.8010 ай бұрын
Habe das ganze mal bei Ubakus eingegeben. 25mm Lehmputz außen, 110mm Lehmstein800 Nf und 25mm Lehmputz innen. Komme auf ein U- Wert von 1,5....soweit so gut (ist sogar besser als erwartet :D ). Wenn ich wie in der dritten Variante Holzwolle (oder was auch immer) zusätzlich von der Innenseite anbringe (egal ob mit oder ohne Hinterlüftung) habe ich extrem viel Tauwasser. Ich weiß nicht ob das denn überhaupt realisierbar ist oder ob man sich damit die Wand langfristig zerstört.
@rolandausbawu93772 жыл бұрын
Ja, die Innendämmung eines Fachwerkhauses ist gut zu planen, damit man z. B. nicht mehr kaputt macht infolge der Taupunktproblematik. Auf jeden Fall muss man vorab eine Taupunktberechnung durch einen Experten durchführen lassen. Denn der Taupunkt liegt nicht genau zwischen der Außenwand und der Innenwand, sondern ist von den verschiedenen Wandaufbau - Schichten abhängig. Was hälst Du von Calciumsilikat-Platten, die mit geeignetem Mörtel satt mit der Aussenwand verbunden werden? Wie sind hier die qm - Kosten?
@udo42092 жыл бұрын
Das mit dem Taupunkt ist ein Problem bei den einfachen Berechnungsmodellen die solche Experten durchführen. Bei mir liegt der Taupunkt in der Dämmung aber das Wasser kann ohne Probleme wieder aus der Dämmung raus und die entsprechenden Materialien können das auch. Zusätzlich ist eine Wandheizung hier weiter nützlich. Das ganze wird hier meist nicht Berücksichtigt.
@rolandausbawu93772 жыл бұрын
@@udo4209 ja klar mit einer Wandheizung ist der innere Wandteil nie kälter als der Äußere. Dann kann innen in der Dämmung auch keine Feutigkeit entstehen.
@nudossi6942 жыл бұрын
FRAGE: Kann ich den Wandaufbau wie folgt gestalten? Alte Scheune als Ziegelbau mit 36,5cm Dicke, dann Unterputz aus Lehm, dann Unterkonstruktion, dann Baustrohballen, (dann wieder lehmputz?) dann entweder die Leichtlehmplatten drauf mit dem zuvor nochmal aufgetragenen Lehmputz ankleben dann Wandheizungsrohre oder eine Wandheizung mit eigener Konstruktion statt der Leichtlehmplatten, dann wieder mit lehm verputzen??? 🤔 Hier stimmt doch was nicht, viel zu viele Lehmschichten oder???
@busakrobat8623 Жыл бұрын
Fände ich interessant habe ich mich auch schon mit beschäftigt erstmal würde ich aber sagen die 36 cm dicken Strohballen sind zu viel für eine innen dämmung. Warum nicht außen dämmen ?
@jogi03042 жыл бұрын
Wie ist das eigentlich mit Yton sprich Gasbetonsteinen ,die sind doch eigentlich Kapillar 🤔 ? 😎👍
@lamarcdesign2 жыл бұрын
Da ist halt wieder Zement drin. Deren natürlich ausgleichsfeuchte ist gleich/höher als die von Holz dadurch tragen sie nicht dazu bei das Holz trocken zu halten. Man müsste Mal in Wufi kalkulieren wenn man die Gasbetonsteine allseitig mit reinem kalkputz verwendet ob das bereits reichen würde um das Holz auch und erschwerten Bedingungen trocken zu halten
@lamarcdesign2 жыл бұрын
Als Nachtrag. Nach 1945 wurden die gefache häufig mit ytong energetisch saniert. Mal ist das schadfrei geblieben Mal nicht. In den schadensfällen kann man jetzt nur mutmaßen das dort Dampfdichtere Schichten ungünstig lagen. In Kombination mit dem gehtso feuchteverhalten ist das dann Recht schadanfällig
@BBirke1337 Жыл бұрын
Es gibt ja vom gleichen Hersteller den Multipor, aber auch mit Zement. Vielleicht nicht für Fachwerk, aber für alle mineralischen Wände. Deutlich billiger als Calciumsilikat und besserer Dämmwert, bis 200mm dick.
@DB-fg8ve2 жыл бұрын
Hätte mit der Dämmung gewartet bis es bezahlbaren Mineralischen Aerogeldämmputz gibt ,soll in 2 Jahren soweit sein,kann von Innen und Außen angewendet werden
@angelamuller56162 жыл бұрын
👍
@Daniel-Pesch2 жыл бұрын
Geht her und macht alles in Hankalk Insitu Bauweise. Aussenputz, Gefach, Innendämmung.
@martinkonig9098 Жыл бұрын
Man kann auch wie es früher gemacht wurde einfach schalbretter an die ständerwand schrauben und mit schilfrohr betackern und dann lehmputz
@XxDraiNx2 жыл бұрын
Wie wärs mit einer Innenschale mit Porotonstein?😂😂
@ronnybluthgen99062 жыл бұрын
Aber wie soll man es vermeiden können keine Wasserrohre an der Außenwand zu haben? Das kann man im Grund gar nicht vermeiden, da die Heizungen meist an der Außenwand liegen.
@FelixUthoff2 жыл бұрын
Es geht darum, dass die Rohre nicht durch die Wand gehen.
@DerFachwerker2 жыл бұрын
Die Leitungen müssen dann stets raumseitig "vor" der Dämmung liegen.
@wiedapp2 жыл бұрын
Heizungsrohre einfach aufputz verlegen. Das kann bei einem alten Fachwerkhaus sogar etwas authentisch aussehen. Muss dann natürlich entweder Kupfer gelötet oder Schwarzstahl geschweißt sein, nix mit Alu-Verbund PEX und selbst Kupferpress ist grenzwertig.
@ronnybluthgen99062 жыл бұрын
@@DerFachwerker Naja ich habe sie in der Dämmung, also nicht direkt auf der Wand liegend.
@Christian-Wiegel2 жыл бұрын
Was ich mich auch gefragt habe wo ist die Zone wo installiert wird. Wie Wasser Leitungen und Elektroinstalation das wäre auch Interessant zu wissen. Giebt es Lösungen für Durchführung in solchen Aufbau von Wänden?. Bei Neubauten giebt es zur Durchführung von Wasser und Elektroinstalation auch technische Lösungen.
@reneranzenbacher89602 жыл бұрын
Hallo Fachwerker, es tut mir leid aber da muss ich dir leider in gewissen Punkten widersprechen. Vom Grund her hast du mit deiner Ausführung völlig recht. Aber die Aussage OSB geht nicht, ist falsch. Die Schwierigkeiten mit den geraden Wänden zu umgehen kann man die Konstruktionsaufbau etwas umbauen.Klar die innenseite der Wände muss ich mit Lehm verputzt muss aber nur eine gerade erschaffen, sie muss nicht im lot sein.Darauf setze ich dann die Homzfaserplatteplan auf. Auch da gibt es unterschiedliche.Es gibt spezielle Holzfaserplatten mit einem U Wert von 0,43 in 6 cm.stärke .Dann aber setze ich mit Dachlatten eine sogenannte Konterlattung an und mit der ich dann die Wand gerade und ins Lot setzen kann. Somit hab ich dann eine Luftschicht zwischen der gedämmten Wand und der Innenwand. In dieser Luftschicht kann ich die ganze Instalation unterbringen ohne die Dämmung zu Schwächen. Wenn ich dann auch noch darauf achte das die hinterlüftung umlaufend ist, kann ich die Innenwand ohne weiteres mit OSB Platten erstellen. Aber da wichtig nur OSB 3 Platten verwenden oder auch Gibskartonplatten . Klar muss ich darauf achten das die Materialien zur Raumgestaltung difusionsoffen zu wählen sind. Aber die Wand ist dann auch tragfähig. Der U Wert hier liegt dann bei 0.24 aber die Wärmeleitfähigkeit liegt fast gleichmäßig bei 0.041 bis 0.047 bei der gesamten Konstruktion. Wichtig dabei ist die Hinterlüftung.Dann geht das ganz gut. Ich hab mein Haus damit Gedämmt und einen Wärmebedarf bei 250 m2 Wohnfläche von 6000 kW pro Jahr. Ohne Dämmung war ich bei 36580 kW pro Jahr. Die Wetterseite sollte man von Aussen das Fachwerk konstruktiv vor dem Regen schützen, z.b. mit einer Holzverschalung oder einer Schieferverschalung schützen. Auch da ganz wichtig, die Hinterlüftung Gruß RenéRanzenbacher.
@falkosommer81852 жыл бұрын
Top!
@michaelschaak59682 жыл бұрын
Ja UdiReco Holzfaser Sandwich Platten funktioniert sehr gut ohne Lehm mache ich gerade Video Tipp kzbin.info/www/bejne/f3_HZKaLi6yfn7M Und Teil 2 kzbin.info/www/bejne/o4eamap9i7OkhdE Mach doch ein Video zusammen mit dem Energiesparkommissar der hat sein Fachwerkhaus auch von Innen gedämmt
@piffpaff14822 жыл бұрын
Gibts eigentlich auch irgendwelche Vorteile die ein Fachwerkhaus hat?! Nachdem ich seit zwei Jahren in meinem Haus aus gedämmten Ziegeln wohne und den Komfort genieße kann ich überhaupt nicht mehr nachvollziehen warum man sowas nicht einfach wegreißt..Tut mir leid🤷🏻♂
@marcbertelmann441715 күн бұрын
ich hab überhaupt keinen plan und mein dachwerk ist halb geklinkert.. wollte eigentlich alles innen mit balken ERSTENS nichmal stabilisieren - neue gefache schaffen und cordwood dämmen.. ist das zu dick, ist das zu dumm - ich hasse künstliche baustoffe.
@saschahahn1934 Жыл бұрын
Schaut sich das Video an, Thema OSB, schaut sich seine OSBwand an, flucht kurz, seufzt, demontiert die OSBplatte Dammich 😅
@sebifrbr61222 жыл бұрын
Hallo, zum Thema unterkonstruktion: du sagst es solle mit Lehm verputzt werden, dann Ständerwerk mit bsp Holzfaserdämmung dazwischen und KEINE OSB Platten davor. Nach mehrmaligen Nachfragen bei unterwanderten Steico wird von denen dringend empfohlen OSB3 Platten also Diffusionshemmende Schicht zu verbauen. Zur Info, bei meinem Projekt handelt es sich um eine 60cm Bruchstein Mauer. Sollte ja aber kein unterschied machen oder ?
@DerFachwerker2 жыл бұрын
Das Problem - zumindest beim Fachwerk - ist, dass eine diffusionshemmende Schicht wie die OSB Platte auch der sehr wichtige Feuchtetransport AUS der Konstruktion, IN die Raumluft behindert wird. Bei einem massiven Mauerwerk kann man auch diffusionsdicht(er) bauen - dann ist aber eine absolut fehlerfreie Ausführung extrem wichtig - hier gibts sonst großes Potential für Feuchteschäden.
@steffen11822 жыл бұрын
Ich lerne: Fachwerkhäuser nicht dämmen. Lieber einen Grundofen reinbauen... Wait haben wir vor 100 Jahren schon vernünftige Häuser gebaut? 🤔
@BBirke1337 Жыл бұрын
Es gibt ja auch Fortschritt, dass man die alte Technik modern weiter entwickeln kann und damit auch heutigen Komfort und Sparsamkeit erreicht.
@Blakzale2 жыл бұрын
Kannst du bitte die Quellen für deine Werte veröffentlichen?
@DerFachwerker2 жыл бұрын
welche werte meinst du genau?
@Blakzale2 жыл бұрын
@@DerFachwerker die Rechnungen für die m2 Meter Preise als auch die physikalischen Werte der Dämmstoffe.
@DerFachwerker2 жыл бұрын
Naja, die Preise je m² kann man in jedem Online-Baustoffshop nachsehen (mit Schwankungen selbstverständlich) Die physikalischen Werte sind ebenfalls dort ersichtlich, bzw. in den jeweiligen Datenblättern nachzulesen.