»Irren ist menschlich« - Aber halten Medizin und Pflege in Zukunft das aus? WiSe 23/24

  Рет қаралды 322

Psychiatrie Verlag

Psychiatrie Verlag

4 ай бұрын

Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Hilde Schädle Deininger, Reformerin psychiatr. Pflege; Ina Jarchov-Jadi, Pflege-Direktorin u. Mitinitiatorin Weddinger Modell; Jessica Reichstein HGSP.
Was macht dieses Buch von Klaus Dörner und Ursula Plog so besonders, vielleicht unsterblich? Die Beziehungskultur? Der Blick auf das zutiefst Menschliche? Hat es die Medizin erreicht und geprägt? Die Pflege? Die Psychotherapie? Oder ist Pathologisches Denken übermächtig?
Das Wintersemester:
Ende der Ver-Anstalt-ung - »Die Psychiatrie ist solziale oder keine Psychiatrie!« - Klaus Dörners Erbe heute: WiSe 23/24:
Den Start der Vorlesungsreihe Anthropologische Psychiatrie in 2000 hat Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner begleitet und unterstützt. Am 25.9. 2022 ist er im Alter von 88 Jahren gestorben.
»Sein mutiger und unermüdlicher Einsatz für die Rechte psychisch erkrankter Menschen und deren Angehörigen, für die Erforschung ihrer leidvollen Geschichte im Nationalsozialismus und für eine menschenfreundliche und soziale Psychiatrie heute hat uns begleitet, geprägt und motiviert« (aus der Traueranzeige).
Klaus Dörners Werk ist vielschichtig, geht weit über die Psychiatrie hinaus. Was bedeutet es heute? Was ist erreicht, was nicht? Was ist auch anders als er dachte?
Zur Vorlesungsreihe:
Ziel der Vorlesungsreihe »Anthropologische Psychiatrie« ist seit ihrem Start im Jahr 2000, ein menschliches Bild von psychischen Erkrankungen zu vermitteln, sie nicht auf die Abweichung von Normen oder die Folge entgleister Trans-mitter zu reduzieren. Aus dieser Perspektive bekommen die notwendigen Hilfen auch eine politische Dimension: Hilfreiche Psychiatrie braucht eine gute Sozial-, Wohnungsbau- und Kommunalpolitik. Mit Vorteilen für alle: Was psychisch sensiblen Menschen gut tut, bedeutet Psychohygiene für alle. Prävention erfordert Politik.
Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Universität Hamburg mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Irre menschlich Hamburg e.V. und psychenet.
Zur Person:
Thomas Bock ist Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychiatrie und Psychologischer Psychotherapeut, lädt in dieser Online Vorlesungsreihe der Universität Hamburg verschiedene Menschen zum Dialog ein. Jedes Semester beleuchtet einen thematischen Aspekt.
Foto von Psychiatrie Verlag

Пікірлер
THEY WANTED TO TAKE ALL HIS GOODIES 🍫🥤🍟😂
00:17
OKUNJATA
Рет қаралды 6 МЛН
Homemade Professional Spy Trick To Unlock A Phone 🔍
00:55
Crafty Champions
Рет қаралды 59 МЛН
Khó thế mà cũng làm được || How did the police do that? #shorts
01:00
Psychiatrische Pflege ist Beziehungspflege | Irmi Breinbauer
14:48
Folge 5 "Pflege in der Psychiatrie! Wie ist das?"
12:06
MARC CARE LOVE
Рет қаралды 18 М.
»Was bleibt zu tun?« - ein trialogischer Rückblick, WiSe 23/24
51:46
Mit Demenz leben - trotzdem dazugehören, Bock auf Dialog: SoSe 2024
56:02
Was ist Autismus 🦄 Humboldt-Uni Berlin
1:05:19
Dr. Mark Benecke's Official Youtube Channel
Рет қаралды 69 М.
Trauma-Erfahrung - Trotzdem lebendig bleiben, Bock auf Dialog: SoSe 2024
53:33
ADHS im Erwachsenenalter | Dr. Bertram Schneeweiß
29:07
kboKliniken
Рет қаралды 98 М.