Hut ab Achim vor der Konsequenz mit der Du diese Sache verfolgst. Sehr gute Idee mit der übersichtlichen ohmschen Belastung des Schaltnetzteils. Dann der Vergleich mit Wiki-Definition. Hat mich überzeugt. Obwohl selber Elektrotechnik-Ingenieur habe ich Mühe Signalwege zu durchschauen, die ich nicht in einem Schema verfolgen kann. Du nennst im ersten Video Streukapazitäten zwischen den Wicklungen des Trafos als mögliche Wege der Störsignal-Übertragung auf die Ausgangsseite. Gerne würde ich das verstehen. Auf meiner Modelleisenbahn habe ich drei Schaltnetzteile im Einsatz. 0V = GND und 5V. Die GND's der drei Schaltnetzteile sind miteinander verbunden. Inspiriert durch Deine Videos habe ich mit dem Scope Tektronix TBS 1052 mit Erdverbindung (PE-Leiter) wie Du mit offener Ground-Klemme direkt den GND-Pegel gegen Erde gemessen. Ich sehe ein stabiles, periodisches 50Hz-Signal mit 296 V Sp-Sp (130V ... -166V) und 106Veff. Nachmessung VAC mit Gossen Metrahit 105,8Veff. Ohne Deine Videos, hätte ich nicht geglaubt solche Pegel, wenn auch hochohmig, in meiner MOBA-Steuerung anzutreffen. Danke für die Horizonterweiterung. Peter
@peterneumann83978 ай бұрын
lieber Freund, hab Dank für deine Ausführungen, diese sind sehr wertvoll und deren Bedeutung kommt wirklich erst zum Tragen, hast du mehrere Tausend Euronen unbeabsichtigt über den Jordan geschickt und die Ursache hierfür nur sehr schwer erkannt werden konnte! Gleichtaktstörungen sind sehr hinterlistig und ärgern dich halt meist an den Stellen, an denen du diese am wenigsten erwartest! Also, dir gebührt Dank für deine Ausführungen, bleib am Ball und viel Glück und gutes Gelingen für dein weiteres Schaffen in der Zukunft!
@JackHope-n1m23 күн бұрын
Gut erklärt und kann man so nennen und nun sollten wir uns um das Problem kümmern.
@111erPeter9 ай бұрын
Klasse Beitrag! Danke für die Aufklärung, jetzt weiß ich was ich tun muß! LG Peter
@Nick0074237 ай бұрын
Ich bin zwar nur ein Bastler (Unscheinbar denn ich habe keine Scheine gemacht 😀) aber das ist derart schlüssig erklärt, dass es daran für mich nichts zu Rütteln gibt!
@stephpoercy84519 ай бұрын
Vielen Dank Achim , das Thema ist für mich absolut neu. Ich habe gerade an meiner Mehfachschukosteckdosenleiste mit integrierten USB-Ladeausgängen 85V USB-Masse gegen den Schutzleiter der selben Dosenleiste gemessen. Phasenprüfer alla vor hundert Jahren benutze ich nicht mehr aber die Niederspannungs LED's meines duspolähnlichen Gerätes leuchten auf.
@dojoimbs10 ай бұрын
Lieber Archim Tolle Erklärung - so wie mein Lehrherr (Meister) das praktiziert hatte, als ich vor vielen Jahren den Beruf des Fernsehmechanikers erlernen durfte. Den Kanal teile ich gerne mit meinen Branchenkollegen und ein Abo von mir ist klar. LG aus Österreich.
@forsaken71613 ай бұрын
Sehr sehr interessant Danke :) Studiere elektronik und kann nur drüber staunen wieviel es zu lernen und entdecken gibt
@AchimDoebler3 ай бұрын
Sehr gerne!
@gerhardseipp554410 ай бұрын
Hallo vielen Dank für dieses zweite Video von dir Habe deine Messung mit meinem Oszi ebenfalls nachvollziehen können. 😃 Zudem weiß ich jetzt auch warum ich mir vor ca. 4 Monaten einen HDMI Eingang von meinem Raspberry Pi 4 zerschossen habe. Weil ich die HDMI Verbindung von einem kleinen Monitor auf einen größeren Monitor (Fernseher) ohne vorher alles abzuschalten umgesteckt habe. Sollte mal wieder schnell gehen, aber da geht auch schnell mal was kaputt. Einfach tolles Video.👍 GLG Gerhard
@helmutdaham10 ай бұрын
Beides sind super Videos. 👍 Vielen Dank und weiter so. Jetzt weiß ich, warum ich vom MacBook immer einen Stromschlag bekomme 😱 und an den Fingern die Frequenz spüre 🤯. Da werde ich mir einfach ein geerdetes USB-Kabel anschließen.
@kennygun10 ай бұрын
Super erklärt👍
@AchimDoebler10 ай бұрын
Vielen ❤️-lichen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀
@MMMMMMarco10 ай бұрын
Muss ich mir unbedingt anschauen!
@AchimDoebler10 ай бұрын
Danke!
@fdmbro10 ай бұрын
Ich sehe ein Yokogawa Oszi, ein Mann von Welt mit viel wissen ❤
@egonotto417210 ай бұрын
Das ist kein Oszi sondern ein SB5000 Vehicle Serial Bus Analyzer :) Es ist ein SB5710 mit 1 GHz Bandbreite und 4 analogen Kanälen mit vielen schaltbaren Bandbreiten von 1 GHz bis zu 8 kHz und 32 digitalen Kanälen.
@fdmbro10 ай бұрын
@@egonotto4172 Asche auf mein Haupt!
@AchimDoebler10 ай бұрын
Ich nutze das Gerät aber als Oszilloskop?!
@egonotto417210 ай бұрын
@@AchimDoebler Klar. Sie haben noch ein anderes Yokogawa Oszilloskop dass dem SB5710 sehr ähnlich schaut, aber ich glaube es ist kein SB5710.
@AchimDoebler10 ай бұрын
Ich habe noch ein DL9240L und ein DL9505L, sehen beide sehr ähnlich aus.
@simonvogt432510 ай бұрын
Das ist eine sehr gute Erklärung. Ich habe mal bei Wikipedia nachgelesen, dass Gleichtaktstörungen mit stromkompensierten Drosseln vermieden werden können. Somit kann eigentlich das Problem vermieden werden. Das Problem ist jedoch, die USB Netzteile haben eine solche Drossel nicht.
@AchimDoebler10 ай бұрын
Klar könnte man das Problem mit teureren Netzteilen vermeiden, aber insbesondere im Consumer-Bereich wird versucht noch jeden letzten Cent einzusparen. Nicht selten könnten Produkte wesentlich(!) langlebiger sein, wenn der Entwickler nur einen Euro mehr in die HW stecken dürfte.
@aweider9 ай бұрын
@@AchimDoebler Ergo ist es keine "Seuche" der Elektronik, sondern der Billiganbieter mit minderwertigen Komponenten! Genauso wie sterbende Led-Lampen nicht die Seuche der Beleuchtung sind, sondern die dort regelmäßig miesen und kaum Spannungsfesten verbauten Elkos! Das planen von "Sollbruchstellen" in den Geräten mancher Hersteller, das ist eher eine "Seuche" als dein Gleichtakt-Problem...nun vielen fällt es nicht auf, die kaufen neue Hardware eh solange die Alte noch läuft... im Konsumerbereich läuft bei mir alles bis es auseinanderfällt, ob es mein oller Sony 32" TV ist oder die Jahrzente alte Privileg WM welche mit von mir gewechselten Stoßdämpfern weitere Jahre läüft... Staune nur das Leute mit einem Turm an Profi-Laborgeräten etc Netzteile aus dem Konsumerbereich nehmen 🤔anstatt zu jammern das die Netzteile am Untergang der E-Welt schuld tragen, würd ich professionelle nehmen, zur Not aus guten Komponenten selber bauen, nach dem "Stehende PC Prinzip" so what??
@goliatable23 күн бұрын
da sieht so aus als müsste ich mir wieder mal ein ganz herkömmliches Netzteil selber zusammen löten...
@egonotto417210 ай бұрын
Sehr gut und richtig erklärt.
@ChipGuy10 ай бұрын
Super erklärt!
@AchimDoebler10 ай бұрын
Danke für das Lob!
@strange67x29 күн бұрын
joar komplett korrekt. Unterschreibe ich so 🙂
@aubitas244 ай бұрын
👍
@ChipGuy10 ай бұрын
Ich denke mal, dass die Leute, die meinen, dass seien keine Gleichtaktstörungen meinen, dass mit dem Begriff nur die HF gemeint ist, die auf beiden Seiten aus dem Netzteil herauskommt und üblicherweise durch Gleichtaktdrosseln gedämpft wird. Aber, dass die 50Hz oder 100Hz, die da hinten herauskommen ebenfalls Gleichtaktstörungen sind, ist nicht in deren Definition. Aber das stimmt. Es sind auch Gleichtaktstörungen. Außerdem wird er ja auch der Strom der dort entsteht Ableitstrom genannt. Und der ist ja auch ein Gleichtaktstrom, weil aus beiden Ausgängen (+ und -) er gleichermaßen fließt.
@antoineroquentin229710 ай бұрын
Jap. Musste auch erst mal umdenken weil ich Gleichtaktstörungen bisher von HF kannte. Aber es ist absolut richtig, dass die 50 Hz 100 V auch Gleichtaktspannungen sind.
@xelth10 ай бұрын
Mit den Begriffen alles richtig... Aber das ist nicht die Quelle, die die Geräte kaputt macht... Einfach den gleichen Versuch mit der Diode und dem Kondensator wiederholen und die Realität wahrnehmen statt ....
@toushin073 ай бұрын
Hey Achim, von deiner größten Seuche habe ich nun das erste mal gehört und finde es sehr interessant. Jetzt habe ich aber ein Fragezeichen auf dem Kopf. Sind die Ausgleichströme nicht das gefährliche für sämtliche Anschlüsse? Also angenommen ich Erde meinen Schlepptop und hänge dann ein externes Laufwerk mit eigener Versorgungsspannung dran (nicht geerdert), fließt doch auch wieder ein (zusätzlicher) Strom über den USB Port ab das diesen bzw den Controller zerstören kann. Ich denke gerade so das es doch nur Sinn macht wenn ich zuvor beide Geräte mit Erde verbinde und sie anschließend zusammen verbinde oder habe ich da nun einen Denkfehler?
@AchimDoebler3 ай бұрын
Das ist grundsätzlich schon richtig. Nur wenn beide Teilnehmer Netzteile mit geerdeten Massen haben, dann kann beim Verbinden beider nichts mehr passieren. Entscheidend ist aber immer auch, wie schlecht die Netzteile und wie empfindlich die Geräte sind.
@Elektronik-EXTREM10 ай бұрын
Hallo Achim, man muss erstmal die Begriffe auseinander halten wie Gleichtaktsignal, Gleichtaktstörung und *Störung*. Was hier gezeigt wird ist ein Gleichtaktsignal, dass ist vollkommen richtig. Eine Störung bezieht sich in der Elektrotechnik immer auf EMV basierende Signale, die auf den Leitungen eingekoppelt werden. Ein Gleichtakstörung befindet sich genau wie bei dir gezeigt, aber im hochfrequenten Bereich auf den Leitungen, die dann gegen Masse/ Erde abgeleitet werden. Gegentaktsignale sind sozusagen direkt auf den Nutzsignal, wo die Ströme die selben Vorzeichen haben wie das Nutzsignal auf der Hin- und Rückleitung. Also wird hier ein 50Hz Gleichtaktsignal gezeigt, dass schaltungsbedingt durch die Gleichtaktenstöreinheit (EMV-Filter) des Netzteil's hervorgerufene kapazitve Kopplung der Y-Kondensatoren von Primärseite zur Sekundärseite eine Spannung und dementsprechender Ableitstrom mit gleicher Phasenlage gegen Masse / Erde entstehen lässt. Also ist es keine Störung bzw. keine Gleichtaktstörung😊 Oder doch?
@AchimDoebler10 ай бұрын
"Eine Störung bezieht sich in der Elektrotechnik immer auf EMV basierende Signale" Dieser Aussage widerspreche ich: Meiner Ansicht nach bezeichnet in der Elektrotechnik eine Störung ganz allgemein eine von außen (unerwünscht) einwirkende Größe auf ein System. Die Störung ist beispielsweise ein *zentrales Element* der Regelungstechnik und wird dort sogar explizit als "Störgröße" bezeichnet. Ein Regelungstechniker assoziiert mit dem Begriff "Störung" definitiv nicht zwingend eine EMV-Störung. Störungen können durch die unterschiedlichsten physikalischen Größen verursacht werden. Eine Temperaturschwankung, eine Beschleunigung oder ein Druckabfall zum Beispiel - das alles kann, zweifellos, eine Störung für ein System darstellen! Ein Ingenieur, der beispielsweise einen Flugregler für eine Drohne programmiert, würde eine Windböe sicherlich als Störung bzw. Störgröße des Systems bezeichnen. Ich denke, du stimmst mir zu, dass eine Windböe kein "auf EMV basierendes Signal" ist. Du hast mir bereits zugestimmt, dass es sich bei dem Signal um ein Gleichtaktsignal handelt. In unserem Fall handelt es sich definitiv nicht um ein Nutzsignal, das eine Nutzinformation trägt. Stattdessen ist es eindeutig ein unerwünschtes Störsignal, das nach Definition "ungewollt durch kapazitive, induktive oder galvanische Kopplung auf den Leitungen als Streusignal auftritt". Es ist somit ein Störsignal und gleichzeitig ein Gleichtaktsignal. Ein solches Signal wird in der Elektrotechnik als Gleichtaktstörung bezeichnet.
@Elektronik-EXTREM10 ай бұрын
@@AchimDoebler dem dem *immer*, meinte ich im Bezug auf den Gleichtaktstörungen, nicht generell jede Störung ist eine EMV-Störung... Mir lassen das jetzt mal so stehen, es werden bestimmt auch noch andere Kommentare geben, sonst geht die Diskussion hier ins unendliche.😅
@WinstonS-j9c3 ай бұрын
Um den Namenssteit mal von unabhängiger Seite beurteilen zu lassen habe ich ChatGPT4o befragt und der Punkt geht an Achim Döbler: "Ja, dieses kapazitiv gekoppelte Netzfrequenzsignal kann als Gleichtaktstörung bezeichnet werden, auch wenn es niederfrequent ist (Netzfrequenz, also typischerweise 50 oder 60 Hz). Gleichtaktstörungen beziehen sich auf Spannungen oder Ströme, die sich symmetrisch auf mehreren Leitern oder Massenpunkten gleichzeitig ausbreiten, in Bezug auf ein gemeinsames Referenzpotenzial (z. B. Erde). In deinem Fall handelt es sich um die Netzspannung, die durch den Y-Kondensator als Gleichtaktsignal auf die sekundäre Masse übertragen wird. Diese Art von Störung tritt in elektrischen Systemen häufig auf, wenn unerwünschte Wechselspannungen (z. B. Netzspannung) kapazitiv gekoppelt werden, und sie wird insbesondere in Schaltnetzteilen durch die Verwendung von Y-Kondensatoren kontrolliert. Auch wenn es sich hier um Netzfrequenzen handelt, bleibt der Mechanismus der Störung der gleiche wie bei höherfrequenten Gleichtaktstörungen: ein gleichzeitiger Einfluss auf alle beteiligten Leiter. In der Praxis wird dieses Signal in der Elektrotechnik oft unter dem Begriff Gleichtaktstörung oder Common-Mode-Störung (engl. "common-mode noise") zusammengefasst, auch wenn es durch niederfrequente Netzsignale verursacht wird. Der Begriff wird nicht nur für hochfrequente, sondern auch für niederfrequente Störungen verwendet. Zusammengefasst: Ja, das Netzfrequenzsignal kann als Gleichtaktstörung bezeichnet werden. Der Begriff Gleichtaktstörung (Common-Mode-Störung) gilt sowohl für niederfrequente (z. B. Netzfrequenz) als auch für hochfrequente Signale. Die Störung entsteht durch die symmetrische Kopplung der Netzspannung auf die sekundäre Masse, z. B. über Y-Kondensatoren."
@CSKMxS2 ай бұрын
@@Elektronik-EXTREM Hallo, Laie hier. Du hast zwar vorher erwähnt, dass es für dich keine Störung ist aber wenn du es als Störung ansehen müsstest, wie würdest du denn diese Störung nennen? Es ist ja offensichtlich ein Problem/Störung, wenn durch die Netzteile ungewollte Ströme fließen können.
@Elektronik-EXTREM2 ай бұрын
@CSKMxS Gleichtaktsignal, dass durch den Filter erzeugt wird... Die Spannung kann stören, muss aber nicht.
@michelmuntener25392 ай бұрын
Dann würde dass ja heissen das sie Störspannung nicht nur an masse anliegt sondern an jedem Pol des Netzteils? Adernfalls sollte sie sich doch zumindest bei kapazitiv oder induktiven Lasten bei beiden polen verschoben verschoben sein oder versteh ich da was falsch?
@AchimDoeblerАй бұрын
Ja, die Störspannung liegt dann an allen Ausgängen des Netzteils, z. B. an Masse, 5V und 12V usw.
@FrankLindner-m1b10 ай бұрын
Heißt das nun, wenn man elektronische Gerät koppelt, wie genannt externe USB-Fstpatte mit Laptop : besser beide Geräte vom Stromnetz trennen, Verbindungen herstellen und dann wieder einschalten ? Was ist aber dann mit der geladenen Batterie im Laptop? Danke, ein Anfänger!
@AchimDoebler10 ай бұрын
Ja, das wäre die konsequente und beste Maßnahme. Aber das macht in der Praxis niemand, nichtmal ich. Der einfachste Weg: Masse mit Erde verbinden und die Gleichtaktstörung ist weg. Vielen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀
@aweider9 ай бұрын
@@AchimDoebler Ähm wo bekomme ich ne Erde her wenn ich am Laptop (mit geladener Batterie) ne externe HD anstöpsel?? Oder stört das nicht angeschlossene Netzteil über Funk, oder hat man das immer am Laptop dran stecken? Wo liegt eigentlich diese große Seuche begründet, wenn ne kleine Erde alles löst?
@noahifiv14 күн бұрын
Ich denke, wenn der Laptop ohne Netzkabel ist, also auf Batterie läuft sollte das Problem nicht auftreten? Ansonsten würde ich bei der Peripherie zuerst nur Datenkabel verbinden. Und erst am Ende den Netztetecker der Peripherie (auch USB HUB) aktivieren. Bitte nicht auf den Einschaltknopf der Peripherie vertrauen. Modernes USB scheint recht gut mit dem Problem umzugehen zu können. Bevor es USB gab, war das wohl ein grösseres Problem.
@KampfBrezel20610 ай бұрын
Wirklich gute Videos, aber es wäre deutlich angenehmer zu schauen wenn du bisschen besser auf die ton spur achtest, denn du hast ein wichtiges anliegen mfg Spesel
@AchimDoebler10 ай бұрын
Vielen Dank. Ja, den Ton muss ich wirklich verbessern. Ich kann zwar DaVinci schon einigermaßen bedienen, aber mit den Tonspuren und vorallem dem Normalisieren ist noch viel Luft nach oben 😅.
@PHase-pd1zw10 ай бұрын
Moin Achim, Laß Dich nicht von negativen Kommentaren runterziehen. Ich habe aber eine Frage, die in Deinen Videos nicht beantwortet wurde. Wie gehe ich mit dem Problem am besten um? Alle Schirme erden? Oder alle Schaltnetzteile rausschmeißen und durch "normale" geerdet Spannungsversorgungen ersetzen? Ich habe demnächst ein Projekt mit einem kleinen PC, einer SPS und irgendeiner Messlösung, die über irgendeinen Bus (vermutlich USB) angeschlossen wird. Und da kann mich das Problem mit den Spannungen kalt erwischen.... Gruß Stefan
@AchimDoebler10 ай бұрын
Der einfachste Weg: (alle) Masse(n) mit Erde verbinden und die Gleichtaktstörung ist weg. Vielen ❤️-lichen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀
@dippinator17059 ай бұрын
Sehr informativ... Danke sehr ... Mein Abo hast du (*_*)
@JanG-g7k10 ай бұрын
Kann ich solches Gerätegehäuse einfach erden (über PE) ?
@AchimDoebler10 ай бұрын
Ja, der einfachste Weg: Masse mit Erde verbinden und die Gleichtaktstörung ist weg. Vielen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀
@ahanswurst74692 ай бұрын
😊Diese Art zu messen ist so nicht richtig. Ein Oszi ist sehr hochohmig wenn du die Spitzen der Tastköpfe mit deinen Fingern berührst wirst du diese Spannung auch messen. Um dies zu messen muss die Ableitung nach Erde auch belastet werden. Denn nur wenn ein nennenswerter Strom fließen kann, kann man dies als Störung bezeichnen.
@vornamenachname25510 ай бұрын
Spannend!
@xelth10 ай бұрын
Wie gesagt, Elektrotechniker haben keine Ahnung, was Kapazität ist. Sie ist C=Q/U oder eine Eigenschaft, die angibt, um wie viel sich das Potential eines Körpers ändert, wenn man ihm eine Ladung hinzufügt. Oder wie viel Ladung aufgenommen wird, wenn sich der Körper auf einem Potential befindet. Hängt meistens von der Geometrie des Körpers ab. Deine Stromleitung erzeugt ein zeitlich veränderliches Potentialfeld, in diesem Feld befinden sich verschiedene Körper, einer davon ist die Spitze deines Oszilloskops. Sie hat eine kleine Kapazität, weil sie klein ist, also braucht sie vielleicht nur 2-3 Elektronen und hat schon das gleiche Potential wie das Potentialfeld der Stromleitung. Wenn du sie jetzt mit einem großen Kühler verbindest, ist die Kapazität des ganzen Körpers schon viel größer und braucht vielleicht 2000-3000 Elektronen, um auf das gleiche Potential zu kommen. Und diese Elektronen fließen von der neutralen Erde durch einen Widerstand in deinem Oszillator und erzeugen dort eine Spannung, die du auf dem Bildschirm siehst. Das ist, was wirklich passiert, aber die Elektriker haben keine Ahnung davon... also entdecken sie die verwirrenden Begriffe und versuchen, diese Abstraktionen als Aksiomen zu benutzen.
@xelth10 ай бұрын
Das ist auch der Grund, warum man vorher nur die Stecker untersucht hat und jetzt so einen großen Kühlkörper braucht. Du willst nicht die Wahrheit herausfinden, sondern ... Und es ist nicht klar, wo der Beweis ist, dass es sich nicht um ein Schaltnetzteil handelt?
@AchimDoebler10 ай бұрын
"Sie hat eine kleine Kapazität, weil sie klein ist, also braucht sie vielleicht nur 2-3 Elektronen und hat schon das gleiche Potential wie das Potentialfeld der Stromleitung." "Das ist auch der Grund, warum man vorher nur die Stecker untersucht hat und jetzt so einen großen Kühlkörper braucht." *Ich werde mit Dir nicht weiter solchen Unsinn diskutieren. Du musst meine Videos nicht anschauen.*
@xelth Solche Aussagen hört man immer von reinen Theoretikern die noch nie (richtig) Werkzeug in der Hand hatten, noch nie eine Schaltung aufgebaut haben, die dann auch über Jahre hinweg laufen musste und ganz sicher noch nie, von einem Kondensator eine gewischt bekommen haben ;-)
@xelth9 ай бұрын
@@dippinator1705 ja ja
@xelth10 ай бұрын
Deine Neonröhre leuchtet nicht! Und jetzt versuche, den Kondensator aufzuladen...
@AchimDoebler10 ай бұрын
Doch, die leuchtet auch, das habe ich auch gesehen. Kann aber durchaus sein, dass das Netzteil einen geringeren Strom liefert. Habe für das Video ein anderes Netzteil genommen, bei dem ich den Stecker nicht benötige, weil ich den abzwicken musste.
@BuddieOLLi9 ай бұрын
Boar. Scheint wie Religion zu sein. Also: mein original Samsung Handyladegerät macht das auch. Manch ein Kanal ignoriert das komplett, andere drehen sogar Kabel "...in die richtige Richtung...." - HARMONIE - bitte.😊
@aweider9 ай бұрын
Also in Wiki steht es etwas anders und es geht ja kaum um den Namen dieser "Seuche" (wenn schon eher in der EDV, Informatik oder Elektronik) die uns derart viele Millionenen kostet...aber du willst ja keine Hysterie verbreiten...sorry wenn hier wer von Seuche spricht weil irgendwo mal igendwann ein Chip stirbt (und wenn es bei Abermilliarden Chips wirklich ein paar tausend, gar hunderttausend sind, welche Zahlen kannst du nennen, wo war es nicht statische Aufladung?), klingt das schon sehr nach "Bild" - eine Seuche ist schon was anderes als wenn mal wo ein Gerät stirbt! Sorry mir ist noch kein PC teil, kein Gerät, kein TV beim anfassen, oder USB Kabel einstecken abgeraucht, und ich kenne dieses Phänomen erst seit heute, obwohl ich schon seit etwa 96 an PC schraube, mir manch Gerät zusammen gelötet habe, auch mit CMOS Ic usw...freilich habe ich keinen geerdeten Teppich und kenne keinen der sowas in der Bude hat, ich muste um den Lügenstab zum ganz leicht glimmen zu bringen, bei meinen Handy Ladegerät schon als Gegenseite den Schutzleiter einer Steckdose hernehmen... Wir wissen doch wer viel mist mist Mist - und solch Phasenprüfer zeigen wie die hochohmigen Multimeter die wunderlichsten Dinge an! (gerade an KFZ habe ich schon meinen Beruf in Frage gestellt und das ohmsche Gesetz neu definiert...😂) Nachdem du nun schon den C 27 und anderes klargestellt hast bleiben dennoch Fragen: 1) Wie sollen von einen Kühlkörper Störspannungen wo eingebracht werden? 2) Wieso liegen bei einem ausser Betrieb (!) gesetzten Netzteil, diese Stör-Spannungen/Ströme gleich hoch an, wenn diese gegen Masse geschalteten Entstör-Kondensatoren Verwendung finden? Und warum ändern sich die Werte kaum wenn das NT in Betrieb ist?? Siehe Elektronik Extrem (jeder Versuch macht kluch😉) 3) Gäbe es diese vorgebliche millionenschwere "Seuche" warum baut man nicht generell Netzteile mit Schutzleiter, wo die Störspannungen analog zum "Stand-Pc" (welcher zuweilen auch liegt 😅) über den Schutzleiter abgeleitet werden🤔? Zumindest bei teureren Laptop und TV und Industrieanwendungen? Ist es nicht ärmlich und nicht nachhaltig wenn ein Elektroniker wie du sich "gute" Netzteile ausmessen muss und den Rest wegwerfen? Ist ja schön wenn wer eine Meinung hat, nur gerade in der Digitalen und binären Welt erwarte ich eher Tatsachen und belastbare Zahlen, wo finde ich diese? Wenn Millionen Geräte sterben, es die größte Seuche sei, wo finde ich dazu die Fakten in der Wissenschaft? Gerne kannst du mit deiner Meinung recht haben, wo finde ich dazu was - in Wicki nichts! Was unternimmst du, der welcher das Problem erkannt hat, gegen diese "Seuche" ? Wie sieht dein Netzteil-Design deine Lösungsansätze aus?? Also "meiner Meinung nach" verbreitet hier wer eben doch eine Hysterie, zu einem kleinen Problem das kaum andere soweit interessiert als das man es löst. Ja klar, kaum wo du es "deiner Meinung" nach benennst, finden sich hier Leute welche Meterlange Funken mit ihrem DVI-Kabel zogen, jeder kennt einen der einen kennt wo TV massenweise starben und morgen kommt wer welcher sein E-Auto mit diesen Spannungen aufgeladen hat - sorry das ist mehr Phänomen der soz. Medien...
@thomasfagerer3826 ай бұрын
🤦
@Henry-sv3wv6 ай бұрын
>sorry wenn hier wer von Seuche spricht weil irgendwo mal igendwann ein Chip stirbt All Chips Matter!
@lupo6315 ай бұрын
Ich weiss ja nicht, was Du für ein Problem hast. Ich kann nur sagen, dass mir letztes Jahr mein Router wegen so einem Mist abgeraucht ist.
@massimo2k1le4 ай бұрын
Für Bastler bzw Hobbyisten ohne Elektro-Hintergrund, die mit Mikrocontrollern / Entwicklerboards und Sensoren experimentieren (z.B. Arduino, NodeMCUs mit ESP8266 oder ESP32 usw. für Hausautomatisierung zb via Home Assistant bzw. ESPHome) kann das eine absolute Seuche sein. Vor allem, wenn sie sich dessen nicht bewusst sind. Das sind die wenigsten. Insofern bin ich Achim dankbar für dieses Video! Da sind sich Achim und der Kollege von Elektronik "EXTREM" offensichtlich auch einig, dass es zum schnelleren Ableben solcher Teile führen kann. Arduino GPIOs kommen mit 20-40mA klar (empfohlen wird nich mehr als 10-15mA), bei ESP8266 GPIOs bis 20mA als Senke. Nur mal so um vielleicht bissel über den Tellerrand zu schauen. Im Zweifel zerschießen sich die Leute ein Board nach dem andern und sind frustriert, dass bei ihnen nichts richtig funktioniert. Dann wirds auf schlechte Qualitätssicherung beim Hersteller geschoben oder kaputte Software. Mal abgesehen, dass es der Community in den jeweiligen Foren auch nich hilft, wenn daraus dann Fehlinformationen resultieren und manche Leute abergläubisch irgendwelche Regentänze herbeifabulieren, statt sich mit der Materie zu beschäftigen.
@starc0w10 ай бұрын
Super erklärt!
@AchimDoebler10 ай бұрын
Vielen ❤️-lichen Dank! Über ein Abo oder eine Weiterempfehlung würde ich mich freuen 😀