Vielen herzlichen Dank für diese außerordentlich detaillierte Erklärung! Es wird Schritt für Schritt vorgegangen, wobei jeder vorherige Schritt bewiesen und begründet wurde. Das ist und bleibt die beste Herangehensweise, um Mathematik zu vermitteln.
@efnanee9 ай бұрын
So gut und so klar und deutlich erklärt! Chapeau!! Hat mehr Aufmerksamkeit verdient
@hansvetter8653 Жыл бұрын
Würfel in 6 gleiche Pyramiden zerlegen. Das ist der Schlüsselgedanke! Danke!
@cis7775 Жыл бұрын
Das zeigt aber nur, dass die bekannte Formel mit dem '1/3' im Sonderfall einer quadratischen Pyramide mit h=a/2 gilt. Das Volumen der Dreieckspyramide (was vergleichsweise schnell noch nachgeschoben wird), das ist zu verstehen; da sich jedes n-Eck in n Dreiecke zerlegen lässt.
@protheater95499 ай бұрын
Nach langem Suchen endlich die Erklärung,WARUM 1/3 in der Formel auftaucht. Sehr gute Erklärung. Danke
@huzundemir25473 жыл бұрын
Vielen Dank🙏🙏🙏 sie erzählen Schritt für Schritt alles wichtige was man wissen muss.Super danke👋👋, sie machen es sehr gut.Man lernt sehr viel von Ihnen. 👌
@sirvanderdragon556110 ай бұрын
Sehr gutes Video, danke hat mir sehr geholfen. Jetzt muss ich das Ganze nur noch meinen Klassenkameraden erklären.
@habernadine4968 Жыл бұрын
Die Herleitung ist ebenso simpel, wie genial!
@maxmustermann3037 Жыл бұрын
Echt gutes Video👌
@assolschneider91702 жыл бұрын
Danke!!!
@geotag2 ай бұрын
💪 das beantwortet auch die Frage, die sich aus dem Video (kzbin.info/www/bejne/pJKkdaCCftqhd9U) ergibt: Wie leitet man das Kegelvolumen her?
@cis7775 Жыл бұрын
Gut verständlich. Wieso aber dieser Sonderfall einer quadratischen Pyramide mit h=a/2 überall, in allen Schriften etc., groß gezeigt wird, erschließt sich mir nicht; auch nicht was damit dann gezeigt sein soll. Eine n-eckige Grundfläche kann in n Dreiecke zerlegt werden; also ist das Volumen der Dreieckspyramide der hinreichende und notwendige Themenschwerpunkt.
@efnanee9 ай бұрын
Daher dass wir uns in einem Würfel befinden sind alle Seiten gleich lang und somit ist die Höhe auch so lang wie die Grundfläche deswegen ist die Hälfte der Höhe auch gleichzeitig a/2