Inflation: Welche Schuld hat die EZB? | Reaktion auf Prof. Rieck

  Рет қаралды 19,365

Geld für die Welt — Maurice Höfgen

Geld für die Welt — Maurice Höfgen

2 жыл бұрын

Welche Schuld trägt die EZB an den hohen Preisen? Und was kann sie dagegen tun? Welche Rolle spielen Geldmenge und Produktion? Prof. Christian Rieck erklärt den Unterschied zwischen realen und monetären Gründen für Inflation. Ich habe allerdings so einige Einwände.
Erwähnte Artikel:
Paul Sheard: www.hks.harvard.edu/sites/def...
Gutachten Bundestag: www.bundestag.de/resource/blo...
Postproduktion: tonfilmwerkstatt ► www.tonfilmwerkstatt.de/
Videoquelle: • Inflation: Das Pulverf...
NEWSLETTER
✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: mauricehoefgen.substack.com/w...
MEIN ONLINE KURS
🎥 Videokurs »MMT für Einsteiger« www.udemy.com/course/modern-m...
SPENDEN
KZbin-Videos zu produzieren ist viel Aufwand. Wenn Du den Kanal finanziell unterstützen möchtest, dann kannst Du das hier machen:
🤝 steadyhq.com/de/geldfuerdiewe...
💳 www.paypal.com/paypalme/mauri...
GELD FÜR DIE WELT AUF TWITCH
🎙️Jeden Donnerstag ab 21 Uhr: / geldfuerdiewelt
SOCIAL MEDIA
🐤 Twitter: / mauricehoefgen
📸 Instagram: / mauricehoefgen
✍️ Newsletter: mauricehoefgen.substack.com/w...
📱 TikTok: / mauricehoefgen
🔗 Facebook: / maurice.hofgen.5
🌏 Webseite: mauricehoefgen.com/
ÜBER MICH
Ich bin Maurice Höfgen, Autor des Buches »Mythos Geldknappheit« und arbeite als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag. Ich habe sowohl BWL als auch VWL studiert. Früher habe ich als Unternehmensberater gearbeitet, dann bin ich von der BWL in die VWL und Politik gewechselt. Meine ökonomische Arbeit stützt sich vor allem auf die Modern Monetary Theory (MMT).
ÜBER GELD FÜR DIE WELT
Bei »Geld für die Welt« geht es um Wirtschaft, Geld und Politik! Wie kann und wie soll die Wirtschaftspolitik von morgen aussehen? Woher bekommt der Staat sein Geld? Wie funktioniert Staatsverschuldung? Was genau macht eigentlich die Zentralbank? Wie geht grüne Wirtschaftspolitik? Wie umgehen mit Inflation und Arbeitslosigkeit? Was machen Banken? Wie sollte der Finanzmarkt reguliert werden? All diese und noch viel andere Fragen beantworte ich hier bei Geld für die Welt!
LESEPROBE »MYTHOS GELDKNAPPHEIT«
📚 Kostenfreie Leseprobe: mauricehoefgen.com/mythos-gel...
FAQ ZUR MMT
Du möchtest mehr über die Modern Monetary Theory erfahren?
💡 FAQ zur MMT: mauricehoefgen.com/mmt-modern...
🎆 Jacobin-Abo 10% günstiger: shop.jacobin.de/geldfuerdiewelt
#Rieck #Inflation #Ukraine

Пікірлер: 379
@Wirtschaftsfragen
@Wirtschaftsfragen 2 жыл бұрын
Es wird immer wieder deutlich: Die VWL und der politikberatende Teil haben ein Problem mit zu reduktionistischen Modellen und Beispielen...
@_sabot
@_sabot 2 жыл бұрын
Gibt es eigentlich einen anderen Berufszweig wo nur ansatzweise so viele der Ausführenden so inkompetent in ihrem Fach sind? Stellt euch vor 99% der Friseur*innen wären der Meinung ihr ideales Arbeitswerkzeug sei eine Motorsäge und das würde auch so in der Ausbildung gelehrt.
@Dr.D.Tergent
@Dr.D.Tergent 2 жыл бұрын
Modelle sind immer reduktionistisch. Das ist ja gerade der Punkt. Man will die Wirkweise einiger Mechanismen herausarbeiten, andere Faktoren aber ausblenden. Im fall des Dorfbeispiels wird sehr gut klar, wozu diese Modelle gut sind. Man kann wunderbar Mechanismen beschreiben, gleichzeitig werden die Annahmen und Beschränkungen sehr gut transparent gemacht. Grundannahmen lassen sich nicht mit Sprechblasen kaschieren. Hier ist es Maurice wunderbar gelungen, die Beschränkungen und Grundannahmen des Modells herauszuarbeiten hat. Darauf kann man jetzt eine weitere Diskussion aufbauen. Ich finde dieses Video sehr gelungen, gerade WEIL Maurice es nicht auf einer pauschalen Kritik von VWL-Modellen belässt (das klingt zwar auch an, aber geschenkt..) sondern sich mit diesem Modell kritisch beschäftigt und die Grundnahmen diskutiert. Jetzt kann man weitergehend darüber sprechen, in wieweit diese Grundannahmen in der Realität bisher gegeben waren, in wieweit sie vielleicht jetzt (in Zeiten knapper Ressourcen) gegeben sind, oder auch nicht. Und natürlich gibt es auch Modelle, die beschreiben, was passiert wenn diese Grundannahmen nicht gegeben sind. Es ist ja nicht so, dass sich alle VWL-Wissenschaftler die ganze Zeit mit derselben einfachen Dorfökonomie beschäftigen....
@mrjozo-pr6ih
@mrjozo-pr6ih 2 жыл бұрын
Kein Problem bei Rattenfängern tho....Marschieren zum ZL und Die Ratten haben 20 % wegggefressen. Und die Ratte steht ja für etwas. Z.B. konstante Überforderunng aller Allmanns in allen möglichen Belangen.
@Ray25689
@Ray25689 Жыл бұрын
@@Dr.D.Tergent ich stimme weitestgehend zu, aber ein Problem hat die VWL schon über viele Jahrzehnte: Bei vielen Fragen wurden Verteilungsfragen nicht berücksichtigt. Wie auch, die tatsächliche Verteilung der Vermögen wurde ja nichtmal untersucht! Klar gab es Zahlen wie "45 Menschen besitzen so viel wie die unteren 40 Millionen", aber Struktur und Form der Ungleichheit mit wirklichen Daten zu unterfüttert, über die man sich danach dann unterhalten kann, wurde Ewigkeiten nicht mehr gemacht. Das ging erst vor knapp 10 Jahren mit Piketty los.
@Ebbelwoy
@Ebbelwoy Жыл бұрын
@@_sabot hahaha
7 ай бұрын
Davon abgesehen, das Wirtschaftsprognosen noch nie eingetroffen sind, sind die Prognosen von Prof. Rieck mit Abstand die schlechtesten! Es ist wirklich erschreckend, dass sich so jemand Professor schimpfen darf.
@sEekAndDesTroy0202
@sEekAndDesTroy0202 2 жыл бұрын
Wie wärs mit einem Gespräch mit Prof. Rieck?
@sharann3482
@sharann3482 2 жыл бұрын
Da hätte Maurice wohl keine Probleme mit kommt aber wohl auf die Größe des Kanals an, vielleicht in der Zukunft
@teckyify
@teckyify Жыл бұрын
Ich wette das würde relativ witzlos enden. Es gäbe dann unterschiedliche Meinungen wie was zustande kommt und das wars.
@Jens-sl5je
@Jens-sl5je Жыл бұрын
Ich denke er (Rieck) ist nicht zu einer Diskussion fähig er hat seine Sicht der Dinge und die ist die einzig richtige für ihn
@1Ergi1
@1Ergi1 Жыл бұрын
@@Jens-sl5je gleiches gilt für Maurice. td wär ein Austausch der Argumente sehenswert.
@mr.x3181
@mr.x3181 Жыл бұрын
Spielt Messi in der Kreisliga?! Natürlich weiß rieck um die Einschränkungen seiner Modelle und würde dem kreisliga hampel auch nicht komplett widersprechen sondern eine dezidierte Annäherung erläutern. Jeder vwl Professor ist in der Lage die klassischen Modelle nur bedingt als wahr anzusehen, dennoch sind die Modelle im Kern richtig müssen halt nur adaptiert werden in aktuelle Geschehnisse.
@Warschibarschi
@Warschibarschi 2 жыл бұрын
Wir haben damals im Studium auch ausgerechnet, dass E.coli Bakterien binnen weniger Tage das gesamte Universum überwuchern würden, könnten sie sich ungehindert vermehren. Stichwort exponentielles Wachstum. Dafür mussten wir aber so viele Faktoren außer Acht lassen, dass es für die Realität praktisch keine Rolle spielt (unbegrenzte Nährstoffe, keine Fressfeinde, unter der Annahme von unsterblichen Zellen...). Deswegen ist das exponentielle Wachstum im Kern wahr, ja, aber es verbleibt in der Theorie, weil zu viele Faktoren konstruiert sind. So ähnlich kommt mir das mit den "vereinfachten" Beispielen von Herrn Riek vor. Ich kann doch nicht einfach wichtigste Faktoren außen vor lassen, damit ich angeblich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe.
@whitewolf3601
@whitewolf3601 2 жыл бұрын
Selbiges stört mich bei Maurice. Er meint immer uns würde das Geld nicht ausgehen, aber es gibt nunmal irgendwann Ressourcenknappheit und dann ist es egal wie viel Geld draufgeschmissen wird, weil man eben nichts herbeizaubern kann. Ressourcen sind endlich und wenn ein Staat mit vorgespielten unendlichen Ressourcen (in Form von Geld) in den Markt kommt und alles kaufen kann was ihm so gefällt wird das alles zerreißen. Wer davon ausgeht, dass man Geldpolitik und Wirtschaftspolitik effizient betreiben kann überschätzt sich in meinen Augen gewaltig. Irgendwelche Bürokraten wissen ganz sicher nicht wofür man am besten das Geld ausgibt... wer Geld ausgibt verbraucht Ressourcen. Und wer ignoriert, dass diese begrenzt sind und auch an anderer Stelle verwendet werden können, macht einen großen Fehler. Unendliches Geld ist nie gut. Ein Staat der weiß er kann so viel ausgeben wie er will, wird eben so viel falsch ausgeben
@Warschibarschi
@Warschibarschi 2 жыл бұрын
@@whitewolf3601 Dann solltest du dir seine Erklärungen dazu anschauen. All deine Punkte hat er bereits lang und breit erklärt und auch belegt.
@Pyriander
@Pyriander Жыл бұрын
@@whitewolf3601 Du hast recht, aber den gleichen Einwand berücksichtigt Maurice und die MMT auch, sie sagen eben NICHT, dass die Ressourcen unbegrenzt. Aber solange wir Unterbeschäftigung (oder Fehlbeschäftigung) haben, ist zum Beispiel von der Ressource Arbeit mehr vorhanden als abgerufen wird. Verkürztes Beispiel
@TheCopyabd
@TheCopyabd Жыл бұрын
@@Pyriander sieht die moderne märchentheorie a.k.a. Planwirtschaft 2.0 denn auch vor, dass Ressourcen zu wenig vorhanden sein können? Dann müsste die Geldmenge reduziert werden. Zudem berücksichtigt sie keinerlei Faktoren wie Wechselkurse, die für den Außenhandel essenziell sind. Warum überhaupt noch Steuern erheben und Anleihen ausgeben, wenn der statt Stumpf alles drucken kann?
@xhelloselm
@xhelloselm Жыл бұрын
Wenn das Geld den Weg in die Realwirtschaft nicht findet, wozu dann überhaupt die Geldmenge ausweiten? Klar geht über kurz oder lang, durch die Nachfrage des Staates und durch Kreditvergabe der Banken, das Geld in die Realwirtschaft. Es ist doch komplett egal, ob das technisch gesehen Zentralbankgeld ist, was da in die Realwirtschaft geht. Die Bank kann sich günstiger Zentralbankgeld leihen, also hat sie mehr Mindesteinlage, also kann sie mehr Giralgeld verleihen. Der Staat kann sich günstiger Zentralbankgeld leihen, also kann er mehr nachfragen, also tauscht er es (wie du selbst gesagt hast) 1:1 in Giralgeld und bezahlt reale Firmen und gibt reale Stimuli aus. Wieso siehst du den Fehler in deiner Aussage nicht
@rli8594
@rli8594 2 ай бұрын
Er sagt ja nicht, dass das Geld nie in der Realwirtschaft landet. Bei 29:30 wird dies erklärt. Natürlich wird ne Baufirma mit Giralgeld bezahlt. Die Aussage dazu war, dass durch die Anleihenkaufprogramme kein Geld automatisch in der Realwirtschaft landet. Und dass Banken Kredite nur vergeben nach Kredirwürdigkeit und dafür zum Zeitpunkt der Vergabe keine Mindestreserve haben müssen, hat er auch schon 50 mal erklärt.
@dsarah60
@dsarah60 2 жыл бұрын
Endlich mal KEIN livestream, danke. Ist nicht böse gemeint, aber irgendwie nervt das ja doch. Deine Videos verpasse ich sowieso nicht :)
@louiscarpon3412
@louiscarpon3412 2 жыл бұрын
KZbin Originals sind immer geil 👍
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Wenn das EZB-Geld keinen Einfluss auf das Giralgeld hat, wie entsteht dann deiner Meinung nach Geld? Wo kommt es her und warum hat es seinen Wert?
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Mal anders gefragt, wenn L1 Geldmenge und L2 Geldmenge komplett unabhängig voneinander sind, wie kann der Finanzminister seine neuen 100*10⁹ Euro unters Volk bringen? Wenn er das Geld nur bei den Banken, die Zentralbankgeld handeln ausgeben darf, dann währe das Geld doch nutzlos und somit wertlos.
@dergentrifizierer
@dergentrifizierer Жыл бұрын
@@daspie9907 die werden am Automaten ausgezahlt. Die Währung hat ihren Wert darin, dass sie damit ihre Steuern zahlen können. Ansonsten ist Geld was es ist - ein Tauschmittel mit dem Sinn der Wertspeicherung.
@daspie9907
@daspie9907 Жыл бұрын
@@dergentrifizierer Das stimmt schon. Die Frage zielte ehr darauf ab dass er die unterscheidung zwischen L1 L2 usw Geld macht. Nur wenn diese völlig unabhängig voneinander wären, dann hätte die Zentralbank auch keinerlei Einfluss auf das Giralgeld haben. Wenn es einen Zusammenhang gibt, dann braucht man die Unterscheidung zwischen L1 und L2 nicht so betonen, da sie Markoökonomisch nur eine untergeordnete, vielleicht zeitverzögernde Rolle spielt.
@lisheslishes9318
@lisheslishes9318 Жыл бұрын
Mal eine ganz andere frage: wenn Zentralbankgeld nicht inflationswirksam sein kann, warum hat die EZB damals nicht die Bankenrettung bezahlt? Wieso mussten die Steuerzahler hinhalten? Bankenrettungen wurden doch schon öfter von Zentralbanken durchgeführt. 1914 England, 1945 Japan, 2008 USA (teilweise)
@matthiashesse1996
@matthiashesse1996 5 ай бұрын
Dann wäre es ja kein Zentralbankgeld, sondern müsste als Giralgeld ausgegeben werden, womit es natürlich auch inflationswirksam wäre. Außerdem ist die Zentralbank ja auch nur ein Bestandteil des Staates und wenn sie Geld für eine Bank ausgibt schafft sie genauso Geld wie ein Staat, wenn er Schulden aufnimmt.
@TiberionMarivallis
@TiberionMarivallis 2 жыл бұрын
Videoidee: Riecks Digni-Geld unter die Lupe nehmen.
@ikarus8911
@ikarus8911 2 жыл бұрын
Dafür 👍🏻👌🏻
@FinanzenimGriff
@FinanzenimGriff 2 жыл бұрын
Das Grundprinzip hat Prof. Rieck gut erklärt (in der ersten Hälfte), was auch sein Ziel war. Ein "Streitgespräch" wäre sicher ein Highlight 😃 einfach anfragen, sollte klappen 😉
@eroissei
@eroissei 2 жыл бұрын
Diesen Punkt mit dem Zentralbankgeld und dem Giralgeld musst du Mal bitte erklären. Die Unterscheidung von dir das es hier zwei Arten gibt ist zwar korrekt, aber das Zentralbankgeld wird doch zu echtem Umlaufgeld in dem Moment wo die Bank das Zentralbankgeld in Giralgeld umwandelt und auf mein Konto überweist. Daher ist deine Annahme daß dieses Zentralbankgeld grundsätzlich nicht in Umlauf gelangen kann falsch. Nein, nochmal hier irrst du dich. Du sagst die EZB hat angeblich kein Geld in Umlauf gebracht mit dem Kauf der Staatsanleihen diese Aussage ist einfach falsch. In dem Moment wo eine Zentralbank zusätzliches Geld erzeugt wirkt dies inflationär. Es bedeutet nur nicht das wir dann eine Wareninflation bekommen müssen es gibt eine andere Art von Inflation die aber weniger wahrgenommen wird und zwar eine Assetpreisinflation. Die enormen Kursteigerungen der letzten Jahre bei Aktien und Immobilien war eine direkte inflationäre Entwicklung des von der EZB in Umlauf gebrachten Geldes. Und es war nur eine Frage der Zeit bis aus einer Assetinflation eine echte Wareninflation werden musste.
@brokkoli420
@brokkoli420 2 жыл бұрын
Gratulation zu den ersten 10k. Ich wette das wird stetig wachsen, denn eine Alternative zum Schulden (/Investitions)-Bremse war nie wichtiger als jetzt. Für Fortschritt muss investiert werden. Und zwar richtig.
@Maurice_Hoefgen
@Maurice_Hoefgen 2 жыл бұрын
Danke 💪🏻
@egostra
@egostra 2 жыл бұрын
Vielen Dank, dass du das Video kommentiert hast. Ich hatte es vorher schonmal gesehen und als Laie konnte ich mir zu gewissen Punkten nicht unbedingt eine Meinung bilden.
@Goewe123
@Goewe123 Жыл бұрын
Und jetzt bist du immer noch ein Laie und schenkst ungefiltert Maurice Glauben? Oh je
@egostra
@egostra Жыл бұрын
@@Goewe123 So ist es, ich werde, was Ökonomie betrifft, auch immer ein Laie bleiben. Dennoch darf ich mir aufgrund einer Gegenüberstellung doch eine Meinung bilden oder nicht? Also spar dir dein herablassendes "ohje".
@mharti7984
@mharti7984 2 жыл бұрын
Ich finde es schon verwunderlich, dass Prof. Rieck plötzlich wieder so sehr auf die Quantitätstheorie - vor allem in dieser Einfachheit - pocht. Dabei hat er doch höchstpersönlich mit Dr. Ingo Sauer über dessen Forschungsergebnisse gesprochen und dieser weist doch sehr stark darauf hin, dass er die Quantitätstheorie im Wesentlichen eher ablehnt.
@feelinggrape
@feelinggrape 2 жыл бұрын
Nur weil man mit jemandem spricht, muss man ja nicht zustimmen. Und Ingo sauer ist einfach ein Marc Friedrich Clown.
@herrsteppe9880
@herrsteppe9880 2 жыл бұрын
Glückwunsch zu den 10k! Heute fand ich deine Art besonders angenehm, wirkte ein bisschen ruhiger als sonst :) (Outfit auch sehr nice). Weitermachen!
@Maurice_Hoefgen
@Maurice_Hoefgen 2 жыл бұрын
Danke! :-)
@teckyify
@teckyify Жыл бұрын
Bei solchen Gesprächspartner die einem mit Modellen kommen, kann man Argumentativ eigentlich nur an den Prämissen ansetzen. Wenn das Thema also Spieltheorie ist, muss soviel erst mal an Evidenz rangetragen werden, um zu zeigen, dass die Experimente auch in der Wildnis gelten, dass es Mikro- und Makroebene zusammenhängen und dadurch formiert werden, etc. Er geht über soviele Prämissen einfach drüber als wäre es nichts.
@Lazarus573
@Lazarus573 2 жыл бұрын
Schon witzig wie er beim zweiten Beispiel ewig herumlabert und dabei einfach ignoriert dass die Reallöhne in den letzten 40 Jahren kaum gestiegen sind.
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Wo sind die Reallöhne im Dorfmodell von Relevanz?
@Lazarus573
@Lazarus573 2 жыл бұрын
@@daspie9907 Er sagt das Geld würde mehr und auf die Dörfler aufgeteilt wodurch die Leute mehr nachfragen. Das passiert in der Realität so aber nicht weil sich zwar die Geldmenge erhöht diese aber nicht durch höhere Reallöhne an die Bevölkerung weitergerecht wird. Also ja mehr Geld, aber eben nur als recht bedeutungslose Bestandsgröße.
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
@@Lazarus573 Ja, das Problem der Inflation ist einerseit dass die Arbeiter sich die Lohnerhöhungen immer wieder und wieder erstreiten müssen und andererseits durch das System immer mehr Schulden als Guthaben entsteht. Die Schulden sammeln sich immer bei den schwächsten Entitäten, meist dem Staat. Beides zusammen wird früher oder später in Soziale unruhen ausarten.
@most3736
@most3736 Жыл бұрын
tolles Video, aber wieso soll eine Geschäftsbank Zentralbankgeld nicht ausgeben können, dann bräuchte man es ja nicht, hier ein paar Beispiele in Form von Buchungssätzen wie "Zentralbankgeld" in "anderes" Geld umgewandelt wird: Kasse -> Buba (Bargeldlieferung der Zentralbank), Verbindlichkeit ggü. Kunden -> Buba (Überweisung eines Kunden an einen Kunden einer anderen Bank, zu der es keine Korrespondenzbankverbindung gibt / das war ein Beispiel dafür warum es nicht unbedingt sinnvoll ist zwischen Zentralbankgeld und Giralgeld zu unterscheiden, weil es natürlich aus Sicht der beiden Bankkunden Giralgeld ist welches bewegt wurde, aus Sicht von denen die es unbedingt so nennen wollen hat es aber auch bei der Zentralbank eine Umbuchung in Zentralbankgeld von einem Zentralbankkonto einer Geschäftsbank auf das Zentralbankkonto einer anderen Geschäftsbank gegeben) Kreditvergabe sind mir jetzt zu viele Buchungssätze um alles von Anfang bis Ende nachvollziehbar zu machen, deshalb lass ich es
@davidwohlrab9517
@davidwohlrab9517 Жыл бұрын
Hier wäre mal ein faktenbasiertes Streitgespräch zwischen "GfdW" und "Rieck" wünschenswert. Beide sind in ihrer Argumentation nicht ganz sauber und verbauten viele Annahmen.
@ivanmelicher8354
@ivanmelicher8354 2 жыл бұрын
Was ist die 100% Bestätigung für den Finalen Stürz der Börse ? Die unten 30 Jährige steigen zu den Super-Experten. Ich habe Sie schone im Jahre 2000 nicht ausstehen können.
@zeitgestig
@zeitgestig 2 жыл бұрын
Stimmt genau, wie viele dieser crypto “experten” Mega kontra inIikator wenn man schon etwas länger dabei ist ;-)
@rabenklang7
@rabenklang7 Жыл бұрын
20:50 Wenn das Essen begrenzt ist, und ich vorher für einen Gutschein drei Kekse bekomme und ich dann für einen Gutschein zwei Kekse bekomme (da es mehr Gutscheine gibt) verliert derjenige der vorher mehr hatte. Feldfläche ist bereits ausgelastet und es gibt nicht mehr Felder. Es geht also nicht über den relativen Zuwachs sondern um den realen Wert.
@bricklinkshopthebricksanes5130
@bricklinkshopthebricksanes5130 2 жыл бұрын
Gutes Reaktionsvideo, wie immer und natürlich Gratulation zu den ersten 10k! Ich finde es besonders witzig, dass sein sehr verinfachtes, reales Modell genau so lange funktioniert, wie es quasi planwirtschaftlich läuft: "Jeder bekommt seine Gutscheine und kauft sich dafür entsprechend die Ware". Keiner hat oder bekommt mehr oder weniger. Sobald aber (abgesehen von den Ratten) liberal-wirtschaftliche Effekte dazu kommen, sprich: Einer arbeitet mehr (was und warum eigentlich? - Zeitlich?, Produktivität?...?) und der andere weniger bzw. der eine hat mehr oder weniger bzw. jeder will mehr vom Kuchen, und Rumms!, kommen die Inflationsprobleme :D In der Realität würde das Modell doch eher so aussehen: Nach kurzer Zeit würden nicht mehr alle Getreide produzieren, sondern eine Minderheit würde die Produktion verwalten, aber natürlich privat. Sie würden dann - gemessen an der Arbeitszeit - mehr Gutscheine bekommen als die Mehrheit. Die Gutscheine würden sich dort häufen, während die anderen ja hier und da mal Anschaffungen wie eine neue Heizung, Fahrzeug oder Maschinerie benötigen, wofür sie aber größere Mengen Gutscheine benötigen. Wo bekommen sie diese her? Klar ;) Ach ja und wer möchte für das Ausleihen der großen Gutscheinmengen dann wiederum als Gegenleistung Gutscheine? Wenn man nicht irgendwann die Gutscheinmenge erhöht, würde doch die große Menge ausbluten, oder? Noch was anderes: Ich frage mich immer, was machen denn hohe Sparzinsen? Erhöhen diese nicht auch die Geldmenge? Schließlich "vermehrt" sich das Geld dadurch ja? (Ist eine ernstgemeinte Frage an die Profis hier)
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Du verwechselst hier die Vereinfachung des Modells mit Planwirtschaft. Planwirtschaft ist, wenn auf den Markt eingegriffen wird, vom Staat oder durch mächtige mehr oder weniger zentrale Stellen (Monopole). Nur weil das Modell auf eine Wahre reduziert wurde ist es deswegen erstmal keine Planwirtschaft. Und ja, das Dorfmodell ist ein Modell, eine versuch die Realität vereinfacht Abzubilden. Natürlich gibt es begrenzte Gültigkeit. Mich würde mal interessieren wie du erklärst, wie Geld entsteht und warum es einen Wert hat?
@ungetuemer
@ungetuemer 2 жыл бұрын
habe ich den Moment verpasst, an dem wir von der EZB Geld gutgeschrieben bekommen haben? die Geldmenge wächst meines Wissens nach durch Kredit oder kaufe der EZB. von mir hat sie nichts gekauft und ich habe mir noch keinen Kredit für meinen persönlichen Warenkorb geholt.
@trixn4285
@trixn4285 2 жыл бұрын
Glückwunsch zu 10k 💪🏻🍾🎉💸💶. Klasse Arbeit Maurice! Ich hoffe der R-Wert der Abos ist schön hoch und diese vervielfältigen sich exponentiell.
@Maurice_Hoefgen
@Maurice_Hoefgen 2 жыл бұрын
Danke! :-)
@simonmunzerling4899
@simonmunzerling4899 2 жыл бұрын
Die Doku Oeconomica könnte reagierenswert sein. Mit dem Wissen von diesem Kanal muss man die meines Erachtens eher kritisch sehen, aber sie verkauft sich halt als großer „Enthüllungsreport“, schon wenn so getan wird als wollten die Banken verheimlichen, dass sie Giralgeld schöpfen :)
@Maurice_Hoefgen
@Maurice_Hoefgen 2 жыл бұрын
Reagiere ich bald drauf- live auf Twitch dann
@schoeppemichael
@schoeppemichael Жыл бұрын
Leider nicht, ich halte dein Video für sehr schwach
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 11 ай бұрын
Also wenn er behauotet, das mehr Geld gleixher Höhe für alle den Geringverdienern mehr nützt, weil sie offenbar prozentual mehr bekommen, ist das nur aus einer ganz begenzten Sicht sinnvoll - und überhaupt nur möglich, wenn alle z.B. 2000 € als Helikoptergeld bekommen hätten. Also ich bekam keines Andere haben sich ein Teil des neuen Gelds dafür am Aktien- oder Immobilienmarkt abgeholt
@ProKrypto
@ProKrypto 2 жыл бұрын
Kommen staatliche Regulierungen vom Staat? Oder vom Markt? Ich bin verwirrt. Minute 11:45
@neonschaf
@neonschaf 2 жыл бұрын
*staatliche* Regulierungen kommen immer vom Staat. Der Markt schränkt sich nicht ein, der gibt sich keine Regeln, der Arbeit.
@ProKrypto
@ProKrypto 2 жыл бұрын
​@@neonschaf Doch, er würde sich einschränken, wenn Einschränkungen Leben retten würden, und wenn es eine Pandemie gegeben hätte und keine Test-Pandemie. Stichwort Privatrechtsordnung.
@neonschaf
@neonschaf 2 жыл бұрын
@@ProKrypto Ja Stimmt. Hauptsache es machen die Menschen im Markt, und nicht irgendein Staat.
@ProKrypto
@ProKrypto 2 жыл бұрын
@@neonschaf Mein libertärer Bruder :)
@neonschaf
@neonschaf 2 жыл бұрын
@@ProKrypto lol. Nun ich bin eigentlich nur aufs Video gegangen, weil ich wusste das der Typ von "progressiver" Wirtschaft redet. Das klang für mich nach 'Keynesianischem-Sozialismus'-Theorien. Der Kanal heißt ja auch; "Geld für die Welt" und genauso wie "Wohlstand für alle" (der nochmal zehnmal so cringe ist, weils nur framing ist.) total Utilitaristisch/Links klingt, macht mich schon stuzig. Aber gut kombiniert. Ich frage mich warum das schon so schnell ging, bin ich so durchschaubar?
@Ritze007
@Ritze007 2 жыл бұрын
zu 34:25 Ist es nicht so, dass durch den Anleihenkauf mit neuem Zentralbankgeld die Preise der Anleihen "stabilisiert" werden und dadurch höher sind, als sie es ohne das neue Geld wären? Denn dann wird durch das neue Geld der Zentralbank ja die Kapitalbasis der Banken hochgehalten, die sonst, durch fallende Anleihenpreise sinken würde. Eine höhere Kapitalbasis bedeutet wiederum, dass die Banken mehr Kredite in die Realwirtschaft bzw. auch an Konsumenten vergeben können. Die Schöpfung des Zentralbankgeldes führt also dazu, dass Anleihenpreise nicht abrutschen, das hat wiederum einen Einfluss auf das Kapital der Banken, die dadurch mehr realwirtschaftliche Kredite vergeben können, als sie es ohne die Anleihenkäufe könnten. Insofern erhöht dieser Mechanismus ja schon die Geldmenge der privaten. Das ist zwar nicht der Helikopter mit Geld, aber das Zentralbankgeld findet so indirekt schon den Weg in die Privatwirtschaft, oder irre ich mich?
@schloori4472
@schloori4472 2 жыл бұрын
Hört sich plausibel an. Schade, dass Maurice oder jemand anders, der qualifiziet ist nicht antwortet
@volkerhafner674
@volkerhafner674 2 жыл бұрын
Irgendwie wirkt das Video als wäre es eine von Prof. Rieck inszenierte spieltheoretische Strategie, um die Überzeugungskraft seiner Argumente zu steigern;)
@ikarus8911
@ikarus8911 2 жыл бұрын
Spieltheorie BWL, VWL oder beides? Der Herr kommt aber aus der bwl oder? VWL also nicht unbedingt seins?
@maxw2431
@maxw2431 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video! Hab das Originalvideo gesehen und gehofft, dass du darauf reagierst. Soll/kann man dir solche Videos auch per Twitter oder so zur Reaktion vorschlagen?
@Maurice_Hoefgen
@Maurice_Hoefgen 2 жыл бұрын
Kann man immer gerne auf allen möglichen Wegen :)
@EddieEntertainment
@EddieEntertainment 2 жыл бұрын
erstmal, super video! dieses dorf-beispiel war mir auch ein wenig suspekt. zu den artikeln, die du verlinken wolltest (52:00): ich mach dich mal drauf aufmerksam xd 29:45 gutachten des wissenschafltichen dienst des bundestags 36:27 artikel von paul sheard mehr sind mir glaub nicht aufgefallen
@Maurice_Hoefgen
@Maurice_Hoefgen 2 жыл бұрын
Oh sehr gut 😂 vielen Dank! sind ergänzt!
@conrad887
@conrad887 18 күн бұрын
servus kurze Frage und zwar ich kenn mich nicht sehr gut aus, aber wenn die EZB bzw dann ja die Bundenzentralbank mehr geld and die Geschäftsbanken gibt, durch z.B. Abkauf von Staatsanleihen. Dann haben die Geschäftsbanken doch mehr Geld was zu einer Erhöhung des Mindestgeld das sie für Kreditvergaben brauchen beiträgt. Was dann dazu führt das wiederrum mehr Kedite vergeben werden können. Das würde ja dann dazu führen das die EZB ein Einfluss auf die Giralgeldmenge hat. würde mich über eine Antwort freuen ich seh da nämlich grad nicht mehr ganz durch viel Grüße und gutes Video
@michhanf
@michhanf 2 жыл бұрын
Vielen Dank für deine Mühe und deine klugen Erläuterungen.
@ikarus8911
@ikarus8911 2 жыл бұрын
Zinserhöhungen könnten aber zu Euro Aufwertung gegen den Dollar führen was Energie Importe günstiger machen könnte . Natürlich inklusive kreativer Zerstörung = kurzfristig Arbeitsplatzverluste
@RS-yo9bp
@RS-yo9bp 2 жыл бұрын
@ Maurice: Kannst Du bitte nochmals erklären, wieso das Zentralbsnkgeld nicht auf den Giro-Konten der Bürger landen kann (das eigene Excel Beispiel). Angenommen ein Staat emittiert eine Anleihe welche von der EZB (über den Umweg eines Intermediäres) gekauft wird, dann hat dieser Staat ein Guthaben. Kann er dieses Guthaben bzw Zentralbankgeld nicht nutzen um Staatsangestellte zu bezahlen oder in Projekte zu investieren? Oder einfach Sozialleistungen auszubezahlen? Dann wäre das Geld doch auf den realen Giro-Konti, nicht? Danke!
@Maurice_Hoefgen
@Maurice_Hoefgen 2 жыл бұрын
Er überweist das ZB-Guthaben an die Bank des Empfängers. Die Bank, die ein Konto bei der EZB hat, empfängt das ZB-Guthaben und schreibt im zweiten Schritt in gleicher Höhe Girokontoguthaben des Empfängers hoch. So entsteht neues Giralgeld. Es sind also zwei Schritte.
@RS-yo9bp
@RS-yo9bp 2 жыл бұрын
@Maurice: Vielen Dank für Deine Antwort. Mit diesem Vorgang wurde doch nun aber durch das Emittieren der Saatsanleihe de facto Geld auf den Konten der Bürger ‚geschaffen‘ (wenn technisch auch über den Umweg eines Intermediäres). Wenn nun diesem Geld keine produktive Leistung gegenübersteht (Stichwort Kurzerabeitergeld), dann wirkt dieses Geld doch tendenziell inflationär, da dadurch ja Nachfrage erzeugt, das Angebot aber gleichzeitig nicht erhöht wird. Oder wo ist mein Denkfehler?
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Genau, Maurice pocht auf die Unabhängigkeit von L1 und L2 Geld wenn es um Geldmengenausweitung geht um zu behaupten dass L1 Ausweitung keinen Einfluss auf die Inflation haben kann. Gleichzeitig würde eine komplette Unabhängigkeit zwischen L1 und L2 den L1 Layer komplett nutzlos von L2 machen. Natürlich gibt es einen Zusammenhang, eine Schnittstelle die Zwar nicht die Gelder mischen kann, aber die entsprechenden Werte der Gelder. Wenn der Finanzminister nur L1 Geld erstellen könnte währe das ja sonst für ihn nutzlos da er damit niemanden außer der EZB bezahlen könnte. Natürlich gehen die neu erschaffenen Wert in den Umlauf sonst braucht man sie nicht neu erschaffen.
@puschelhornchen9484
@puschelhornchen9484 2 жыл бұрын
Ich hoffe immer es ist keine Exceltabelle bei der Zentralbank. Aber das sage ich lieber nicht zu laut, Excel wird ja zu gerne eingesetzt "weils halt gerad da ist". 🙈
@cohimbradelacoronia3486
@cohimbradelacoronia3486 2 жыл бұрын
Was gibt es gegen Excel zu sagen?
@puschelhornchen9484
@puschelhornchen9484 2 жыл бұрын
@@cohimbradelacoronia3486 An sich nichts. Das Problem sind die User die es für alles benutzen.
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Ob nun eine Exeltabelle oder eine Datenbanktabelle, das macht kein unterschied. Es bleibt eine zentrale Verwaltung von Werten.
@luknickel
@luknickel Жыл бұрын
Prof. Rieck sieht es bezüglich der Quantitätstheorie als Problem an, mit der komplexen Begebenheiten der Realität von der einfachen Theorie abzulenken. Das echte Problem ist aber andersherum, mit der einfachen Theorie von den komplexen Begebenheiten der Realität abzulenken.
@toby5016
@toby5016 2 жыл бұрын
Das war mal wieder eine gute Reaction, danke! Und herzlichen Glückwunsch zu deinen 10.000 Abonnenten!
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Sehe ich nicht so. Er hat jede gelegenheit genutzt zu sagen das Modell ist falsch. Aber er hat nie erklärt, wie unser heutiges Geld wirklich entsteht und warum wertvoll ist.
@toby5016
@toby5016 2 жыл бұрын
@@daspie9907 dann hast du wohl noch nicht viele seiner Videos gesehen. Zumindest nicht die, wo er es erklärt.
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
@@toby5016 Das stimmt, kannst du eins verlinken wo er es erklärt?
@toby5016
@toby5016 2 жыл бұрын
@@daspie9907 Links kann man irgendwie auf KZbin nicht mehr einfügen. Denn dann werden die Kommentare nicht veröffentlicht komischerweise. Aber ich kann dir folgende Videos so empfehlen von Maurice: "4 Mythen über MMT", "4 Mythen über Inflation" und "Rekordschulden: Woher kommt das ganze Geld?". In diesen Videos müsste er es erklärt haben, denke ich. "Diese VWL-Mythen widerlegt Japan!" wäre vermutlich auch hilfreich.
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Aber danke für die Namen, die Videos werde ich mir mal anschauen.
@quolki2943
@quolki2943 2 жыл бұрын
"Die Quantitätstheorie ist in den Wirtschaftswissenschaften stark verpönt! Warum ich sie trotzdem erkläre? Weil sie immer stimmt!" Mich beschleicht das Gefühl, der Herr Proffessor hat sein Skript nicht nochmal überprüfend gelesen.
@Denis-zo6qo
@Denis-zo6qo 2 жыл бұрын
Wo ist das Problem? Etwas kann verpönt und trotzdem richtig sein.
@ProfRieck
@ProfRieck 2 жыл бұрын
Bitte richtig zitieren, ok?
@Denis-zo6qo
@Denis-zo6qo 2 жыл бұрын
@@ProfRieck Hallo Herr Prof. Dr. Rieck, werden Sie auf das Video reagieren? Ich als Laie bin mir nicht sicher wie die Kritikpunkte im Video einzuordnen sind bzw. wer denn nun Recht hat. Besonders spannend wäre natürliche eine direkte Diskussion.
@quolki2943
@quolki2943 2 жыл бұрын
@@ProfRieck Sorry, war natürlich sehr überspitzt dargestellt. Die Kritik, dass die Quantitätstheorie die Realität nur stark vereinfacht, aber im Kern zutrifft, ist trotzdem viel zu kurz gegriffen. Da es so gut wie unmöglich ist, die Geldmenge zu verändern ohne, dass sich gleichzeitig Umlaufgeschwindigkeit und/oder Produktionsmenge ändern, trifft die Theorie nämlich im Kern so gut wie nie zu und ist damit auch ziemlich nutzlos zum Verstehen von Inflation. Ich hoffe, Sie nehmen sich die im Video angesprochene Kritik mehr zu Herzen, als meinen (oder andere) bösen Kommentar und haben noch einen schönen Abend!
@trixn4285
@trixn4285 2 жыл бұрын
@@quolki2943 _"Da es so gut wie unmöglich ist, die Geldmenge zu verändern ohne, dass sich gleichzeitig Umlaufgeschwindigkeit und/oder Produktionsmenge ändern, trifft die Theorie nämlich im Kern so gut wie nie zu und ist damit auch ziemlich nutzlos zum Verstehen von Inflation"_ Sehr guter Punkt. Ein ähnlicher Fehler wird regelmäßig beim Arbeitsmarkt gemacht. Da sieht man dann Angebots- und Nachfragekurven in ein- und demselben Diagramm. Aber wenn Kurven nicht unabhängig von einander sind, kann man damit natürlich nicht viel anfangen. Und auch wird das System oft total homogen modelliert, wenn es in Wirklichkeit von starken Ungleichgewichten geprägt ist. Hier wurde z.B. angenommen, dass es nur ein Gut gibt und alle Teilnehmer die gleiche Menge an Gutscheinen haben und alle gleichviel damit nachfragen (keiner spart, keiner hat andere Präferenzen, keiner hat mehr Gutscheine, als der andere).
@swish6143
@swish6143 2 жыл бұрын
Es gibt auch nicht reale Effekte, wenn du an jeden Geldschein eine 0 dran hängst, ist zwar alles zehn mal so teuer, aber an der realen Wirtschaft hat sich nichts geändert. Ist nochmal was anderes als Angebot und Nachfrage.
@christian2i
@christian2i 2 жыл бұрын
231k Abos hat er. Wie??
@eroissei
@eroissei 2 жыл бұрын
Du hast einen Denkfehler bei deiner Argumentation mit der Vollauslastung. Wenn wir wie in deinem Beispiel Hartz-IV verdoppeln dann haben wir erst einmal mehr Nachfrage das ist richtig. Nur es werden dadurch nicht automatisch auch mehr Menschen eingestellt, eher wird der Arbeitgeber die Stundenzeit erhöhen um die gestiegene Nachfrage mit gleich bleibender Personalzahl zu decken. Bedeutet statt 8 Stunden wird dann plötzlich 10 Stunden gearbeitet werden.
@dergentrifizierer
@dergentrifizierer Жыл бұрын
Dann müsste der Arbeitgeber aber auch entsprechend mehr bezahlen bzw. Arbeitsverträge (ohne die Zustimmung der Arbeitnehmer?) ändern.
@walterpost9073
@walterpost9073 2 жыл бұрын
„Die Frage ist jetzt: ist die EZB an Inflation schuld?“ Nein. Video nach einer Minute vorbei.
@christophkral191
@christophkral191 2 жыл бұрын
Wenn auch Wohnen und Bauen in den Warenkorb mit reinnehmen würde, dann müssten die ganzen MMT Jünger und EZB-Leute sofort verhaftet werden. Durch die massive Bilanzausweitung der EZB kommt es zu massiver Inflation bei knappen Gütern. Deshalb wird auch so der Kampf gegen den Klimawandel nicht massiv beschleunigt, da ein Windrad, gute Dämmstoffe oder eine PV-Anlage auch knappe Güter sind. Hier in Deutschland muss die Bürokratie bekämpft werden. Das hilft am meisten um dort mehr Angebot zu schaffen.
@whitewolf3601
@whitewolf3601 2 жыл бұрын
Wie kann die EZB Deflation verhindern, aber keine Inflation auslösen? Das ist mir jetzt nicht ganz klar. Wenn eine feste Geldmenge zu Deflation führt, wieso kann dann die EZB-Politik ein 2% Inflationsziel haben, wenn sie doch gar nicht an der Inflation schuld ist bzw. diese gar nicht ausgelöst hat.
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Жыл бұрын
Bin gespannt!
@bitcoin21
@bitcoin21 Жыл бұрын
und wozu schieben sich die banken dann geld hin und her. wenn das geld nicht in der real wirtschaft landet?
@sif0dias
@sif0dias Жыл бұрын
Witzig so ein Jahr später... zweistellige Inflation für 2-3 Jahre... Ja ja :D
@RS-yo9bp
@RS-yo9bp 2 жыл бұрын
Wenn die EZB Anleihen kauft geht der Preis hoch, verstanden. Aber wieso sollen die Anleihen beliebeter werden und bei wem? Wenn die Preise steigen, fallen die Renditen der Anleihen, sprich der Zins. Das ist ja genau das Problem. Anleihen gelten dann nicht mehr als Anlagealternative. Professionelle Investoren schichten dann langsam um und gehen aus Anleihen in andere Anlagen (Immobilien oder Aktien), was wiederum die Asset-Price-Infaltion treibt. Natürlich, für Staaten die sich günstiger refinanzieren wollen ist das perfekt, wer refinanziert nicht gerne bei nahe Null?
@skyandy1
@skyandy1 2 жыл бұрын
Wenn alle die gleiche Menge Gutscheine bekommt, wandern diese zu den Fabrikbesitzern/Aldi Milliardären etc. Toll
@zeitgestig
@zeitgestig 2 жыл бұрын
Dat is ein Modell mensch. Als Beispiel. Eine Frage: Woher kommt denn das Geld wenn nun einer mehr bekommt?
@Jens-sl5je
@Jens-sl5je Жыл бұрын
Ich hatte von ihm früher einiges gesehen finde aber das er seine persönliche Meinung quasi zu Fakten erklärt nicht alles kann man aber schwarz weiß sehen und da finde ich ihn teils unerträglich auch wen viele Inhalte von ihm sicherlich gut sind
@ErC0411
@ErC0411 2 жыл бұрын
Bei solchen Beiträgen wie dem von Prof. Rieck frage ich mich immer: glaubt er diesen Unsinn eigentlich selber oder täuscht und belügt er seine Zuschauenden (durch das Verdrehen und weglassen von Fakten) ganz bewusst um seine eigene politische Agenda in der Bevölkerung zu verbreiten?
@christian2i
@christian2i 2 жыл бұрын
Das schließt sich nicht aus. Menschen sind da bewundernswert widersprüchlich.
@feelinggrape
@feelinggrape 2 жыл бұрын
Hörst du dir selbst eigentlich zu? Mehr Projektion in einem Kommentar geht ja kaum.
@immanuelmarx4203
@immanuelmarx4203 2 жыл бұрын
Genau diese Frage wollte ich auch gerade posten.
@tomwa9170
@tomwa9170 2 жыл бұрын
Welche Fakten hat Herr Rieck denn weggelassen ?
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Wie würdest du erklären wie unser Geld entsteht (Euro) und warum es seinen Wert hat?
@Hardwareandi
@Hardwareandi 2 жыл бұрын
Super Video! Finde sehr gut, dass sich jemand kritisch mit den Beiträgen von Christian Rieck auseinandersetzt. Viele Aspekte in seinen Videos erwecken den Eindruck, sie seien wissenschaftlich begründet, er kommuniziert aber meines Erachtens oft politische Meinungen.
@whitewolf3601
@whitewolf3601 2 жыл бұрын
Das macht der Maurice nicht anders. Er sagt die Zentralbank hätte keinen Einfluss auf die Geldmenge, macht es Staaten aber einfacher Anleihen zu verkaufen, dadurch die Ausgaben zu erhöhen und dadurch die Geldmenge zu erhöhen. Zusätzlich setzt sie die Zinsen niedrig an, die es Unternehmen und Privatpersonen einfacher machen Kredite aufzunehmen wodurch Giralgeld erzeugt wird. Da bedient sich Prof. Riek einer Vereinfachung und lässt den Zwischenschritt über die Anleihenkäufe und Zinssenkung einfach weg und behauptet die EZB erhöht die Geldmenge. Das tut sie wie oben beschrieben nicht direkt aber gibt indirekt die Anreize dazu. So darauf zu beharren, dass die EZB die Geldmenge nicht steuern könnte ist einfach Bullshit. Das ist das selbe Argument, wie zu sagen, dass eine lockere Waffenpolitik wo jeder ohne Probleme mit 18 an eine Waffe kommt, die Schusswaffentoten nicht erhöhen würde. Es ist zu viel Geld im Umlauf. Es ist peinlich, dass Maurice die Kernthese der Quantitätstheorie so stark ablehnt, weil sie nicht zu verleugnen ist. Wenn Marktteilnehmer einfach an Geld kommen und sich dadurch Dinge kaufen können die sie ohne den Kredit nicht kaufen können bleibt automatisch die Nachfrage KÜNSTLICH hoch. Dadurch steigt automatisch der Preis. Maurice behauptet immer: Ja aber dann steigt doch erstmal die Produktivität... ja vielleicht, aber so lange wie wir das schon machen steigt sie eben nicht mehr sondern einfach nur der Preis. Irgendwann kann man eben nicht mehr ausgebildetete Arbeiter aus dem Boden zaubern die Busse für den ÖPNV für alle bauen oder Straßen bauen und die Kosten für den Staat werden unendlich steigen. Ressourcen sind knapp und wer meint das Geld können nicht ausgehen kann sich ja mal fragen was mit dem Preis von Gütern passiert wenn es unendlich Nachfrage durch unendliches Geld gibt.
@TheCopyabd
@TheCopyabd Жыл бұрын
Und trifft damit nüchtern meist den Nagel auf den Kopf. Herr Rieck, ich danke Ihnen.
@pane3546
@pane3546 6 ай бұрын
Streitgespräch zwischen Sinn und dir würde ich gerne mal sehen..dann könnte ich mir ein objektiveres Bild machen über mmt. Das wäre interessant.
@konstantingerber7369
@konstantingerber7369 2 жыл бұрын
Deine Ausführung zur Insolvenz bei 41:00 ist nicht ganz richtig. Insolvenzsantragspflicht (für juristische Personen) ist gem. § 15a InsO, wenn das Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist. Zahlungsunfähigkeit: wenn der Schuldner nicht in der Lage ist 90 % seiner fälligen Forderungen binnen der nächsten 3 Wochen zu begleichen. Überschuldung: wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt. Also egal ob du überschuldet bist oder illiquide = beides ist (bei juristischen Personen) ein Insolvenzantragsgrund. Bei OHGs zum Beispiel ist es nur die Zahlungsunfähigkeit. Ob das was der werte Herr da erzählt mit Zombie etc stimmt würde ich trotzdem bezweifeln.
@Maurice_Hoefgen
@Maurice_Hoefgen 2 жыл бұрын
Danke für die Korrektur/Ergänzung! :)
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Warum würdest du das bezweifeln?
@konstantingerber7369
@konstantingerber7369 2 жыл бұрын
@@daspie9907 sicherlich gibt es Unternehmen die dann durchs Raster fallen aber die Behauptung es seien sehr viele halte ich für gewagt und wie maurice ja schon meinte: es muss gesamtwirtschaftlich betrachtet werden weil alle ja höhere Zinsen dann haben
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
@@konstantingerber7369 Aber wenn man sich alleine mal VW, BMW und Daimler anschaut, die in der Liste der Weltweit to 10 der höchstverschuldeten Unternemen gelistet sind. Alle 3 brauchen schon wenigsten 6-12 Jahre um alleine ihre Schulden mit ihrem Gewinnen (nicht Umsatz) wieder abzubezahlen und da sind keine Zinsen mit in der Rechnung. Wie würden sich diese Firmen entwickeln wenn die Zinsen angehoben werden? Sollte eines dieser unternehmen Pleite gehen ist Deutschland extrem betroffen auch wegen Zulieferdiensten usw. So abwegig ist die Aussage der Zombifirmen leider nicht.
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Und dem Argument dass ja alle Firmen darunter leiden halte ich auch nicht wirklich hilfreich. Einer Firma wie Daimler die Pleite geht wegen Zinsen (Hypothetisch), der ist es egal ob BMW auch darunter leidet oder nicht. Pleite geht sie dann trotsdem.
@nosteinnogate7305
@nosteinnogate7305 5 ай бұрын
Ich wünschte du würdest mit Rieck mal reden. Da würden sich viele Missverständnisse aufklären (oberflächliche und buchstäbliche).
@qwernl
@qwernl 2 жыл бұрын
Eine Verständnisfrage: Wenn die EZB mit "neuem" ZB-Geld Anleihen kauft und die Banken mit dem neuen ZB-Geld Staatsanleihen kaufen und der Staat damit eine politisches Unternehmen (kostenlosen ÖPNV) finanziert, dann hat eine Gruppe in der Bevölkerung mehr Geld oder? Evtl. fehlt mir ja noch eine Information. :-|
@Maurice_Hoefgen
@Maurice_Hoefgen 2 жыл бұрын
Wenn der Staat das Geld ausgibt ja, aber eben nicht immer, wenn die EZB ne Anleihe kauft.
@qwernl
@qwernl 2 жыл бұрын
@@Maurice_Hoefgen Danke für die Erklärung. :)
@cire9984
@cire9984 2 жыл бұрын
Ne, das hast du richtig verstanden. Er sagt im Prinzip, dass die EZB kein Geld verteilt hat, sondern nur die Zinsen gesenkt hat. Aber natürlich führt das zu mehr Kreditaufnahme und damit zu mehr Geld, was dann letztlich auch in der Bevölkerung ankommt, wie du beschrieben hast.
@paulblank8368
@paulblank8368 2 жыл бұрын
@@cire9984 Es SOLL zumindest zu mehr Kreditaufnahme führen. Wenn aber die Nachfrage fehlt - aufgrund z.B. stagnierender Löhne EU weit (Situation seit Jahren zumindest für die "Konsumbevölkerung") - , sehen Unternehmen auch keinen Anreiz zu investieren (für eine Mehrproduktion etc.) - warum auch, wenn man die Mehrproduktion nicht verkauft bekommt. Bei der Kreditnachfrage ist mMn auch das Verteilungsproblem sehr entscheidend. Die einen haben zu viel und wissen nicht wohin mit dem Geld außer auf den Finanzmarkt. Die anderen haben zu wenig, selbst für das Abbezahlen des Kredits reicht das Einkommen nicht und wenn nur unter hohem Risiko (da aktuell keine Arbeitnehmerfreundliche Zeit und stabile Jobs eher Mangelware, was Voraussetzung für eine Kreditaufnahme wäre). Ein Teufelskreis, da der Erfolg des "Finanzmarkts" auf der Ausbeutung der "Geringverdiener" basiert (Rendite wächst nicht auf Bäumen, sondern muss erwirtschaftet werden - entweder über bessere Produktivität (was aber heute seltener der Fall ist), oder - und das ist wohl hauptsächlich der Fall - über Kosteneinsparungen bei Personal (schlechte Arbeitsbedingungen, schlechte Bezahlung) oder auch Marktmacht (Spekulationsgeschäfte mit viel Geld). Man denke nur an das "Gesundheitswesen" oder den Immobilienmarkt. Ein Segen für die Reichen, ein Fluch für die, die wenig haben. Das verschärft das Problem immer weiter.
@tomwa9170
@tomwa9170 2 жыл бұрын
@@Maurice_Hoefgen Aber wozu sollte eine Anleihe herausgegeben werden wenn das Geld nicht vom Staat in irgendeiner Form 'ausgegeben' wird ? Wo würde das entstandene Geld dann hinfliessen ?
@christian2i
@christian2i 2 жыл бұрын
Ich hatte erst letztens meine hate-watch-sucht hinter mir gelassen...
@HT-vd4in
@HT-vd4in Жыл бұрын
45:00 Du vermischt hier Vergangenheit und Gegenwart. Staatliche Investitionen sind in Deflationären Zeiten eine super Sache, hast Du ja gut erklärt. Aber aktuell haben wir Inflationäre Zeiten, hier sollte v.a. der Staat sparen!
@woodlike10
@woodlike10 2 жыл бұрын
warum kommen wir dann oft auf 2% Inflation bei steigender Effizienz was zu mehr Waren führt und bei keiner Vollbeschäftigung. Ist das Angebot dann immer zu niedrig oder ist die Nachfrage immer zu hoch. Mehr Nachfrage jedes Jahr kann ja auch durch mehr Geld entstehen. Oder ist es unmöglich das der normale Bürger mehr Geld von Banken ,EZB außer Konsumkredit bekommt. Kann mir jemand mal nachweisen, dass mehr Geld im System überhaupt keinen Einfluss auf die Inflation hat.
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Nein. In einfachen Modellen wie im Video gezeigt ist das schon nachweisbar nicht möglich da es einen Zusammenhang gibt. Geldmengenausweitung führt zur Infaltion. In komplexeren Systemen ist der Zusammenhang natürlich auch schweerer Nachzuweisen und trit zudem auch meist zeitversetzt auf. Wenn der Finanzminister 100*10⁹ Euro aus dem Nichts schaft, dann kann er sich real etwas damit kaufen. Woher kommt also der Wert dieses Geldes aus dem Nichts? Genau von den Leuten die dieses neue Geld akzeptieren. Da sie es aber nicht von dem schon vorhandenem Geld unterscheiden können vermischt es sich immer mehr mit dem "normalen" Geld. Sobald es ausreichend vermischt ist wurde der Wert des neu erschaffenen Geldes durch Inflation (Entwertung) des bisherigen Geldes bezahlt.
@benjaminkuhn2878
@benjaminkuhn2878 2 жыл бұрын
Ich bringe hier mal ein Beispiel und benutze diese Gelegenheit um ganz viel von Nagetieren zu sprechen..
@danys2427
@danys2427 2 жыл бұрын
15:50 Ziel ja. Wie an Schweden zu erkennen ist war es eine sinnlose Maßnahme. Und ja - es war der Staat der in seiner Regulierungswut etwas übergriffig wurde.
@danys2427
@danys2427 2 жыл бұрын
Wobei ich prinzipiell gegen den anfänglichen Lockdown nichts habe - Man wussts nicht besser und hatte Angst.
@IIkillyou75
@IIkillyou75 2 жыл бұрын
Gilt die Quantitätstheorie des Geldes nur bei FIat-Geld nicht? Also, wie wäre es bei einer Währung, die wie früher an Gold gebunden ist?
@TiberentenTV
@TiberentenTV 2 жыл бұрын
Die Geldmenge hat bei allen Währungssystemen einen potentiellen großen Einfluss -- bloß sind die Mechanismen dahinter etwas komplexer, als es das zum besseren Verständnis vereinfachte Modell von Prof. Rieck darstellt.
@neonschaf
@neonschaf 2 жыл бұрын
Doch, aber man kann die Wahrenmenge und auch die Geldmenge nicht genau darstellen, außerdem ist das ineinander verwurstelt. Das kann man nicht ausrechen.
@zeitgestig
@zeitgestig 2 жыл бұрын
Nehmen wir Gold. Nach dem 20% fressen von Ratten stehen dem fixen Gold ja plötzlich auch weniger Getreide gegenüber. Also zahlt man nun mehr Gold für das Getreide -> Inflation
@fooooooooooofive
@fooooooooooofive 2 жыл бұрын
Investieren Maurice Höfgens und Ole Nymoens eigentlich ihr Geld in Aktien o.Ä.?
@AceKingston
@AceKingston 2 жыл бұрын
@ikarus8911
@ikarus8911 2 жыл бұрын
Wäre ne gute Strategie, links wählen und falls es keine Mehrheit gibt kapitalistisch handeln und produktivkapital kaufen
@mharti7984
@mharti7984 2 жыл бұрын
Wenn ich das richtig verstehe, dann behauptest du, dass eine Extra-Ausgabe von Getreidegutscheinen im Wesentlichen zwei Auswirkungen haben kann: A. Die neuen Gutscheine werden erstmal gar nicht ausgegeben und liegen nur rum. Dann passiert realwirtschaftlich natürlich auch erstmal nichts. B. Die neuen Gutscheine werden ausgegeben und die Produktion wird angeheizt. Das würde, wenn keine Vollbeschäftigung herrscht, erstmal nur dazu führen, dass mehr produziert wird. Herrscht Vollbeschäftigung, wird es inflationär. In beiden Szenarien stellen sich mir ein paar Fragen: Müssen die neu erzeugten Gutscheine in Szenario A nicht, wenn auch nicht direkt, früher oder später benutzt (nachfragewirksam) werden? Denn auch angesparte Gutscheine sind dafür da, irgendwann, z.B. in Notfällen, ausgegeben zu werden. Man legt die Gutscheine ja nicht auf die hohe Kante, weil sie so schön aussehen. Es werden im Laufe der Zeit also Gutscheine eingelöst, denen keine Produktion von Weizen vorrausgegangen ist. Ist dieser Gedanke "Da passiert nichts schlimmes, weil die Gutscheine nur rumliegen" nicht irgendwie kurzsichtig? In Szenario B muss ich die Frage stellen, inwiefern es Sinn ergibt, dass die Nicht-Auslastung der Produktionskapazität im Zusammenhang mit der Geldmenge steht. Wie kann es sein, dass "zu wenig Geld" für Vollbeschäftigung im System vorhanden ist, wenn Geld bzw. die einzelne Geldeinheit ja nur eine relative Größe ist? Sollten es nicht eher reale Gegebenheiten sein, die die Produktionsauslatung bestimmen?
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Sehe ich genauso. Im Fall B würde ich noch ergänzen, dass wenn das Geld hinreichend klein Teilbar ist es auch immer liquide sein wird egal wie wenig Geld vorhanden ist. Es kann ja immer weiter geteilt werden. Das Argument die Teilnemer liquide zu machen ist somit auch nur schein.
@knopfkrieger
@knopfkrieger 2 жыл бұрын
Zu Szenario B muss man sagen, dass die Ausgangslage "so viel Geld wie Produktion" als Ideal nie existiert, da die Wirtschaft immer in Bewegung ist. Die Zentralbank soll eben genau dafür sorgen, dass genau genug Geld da ist. Es also eben nicht zu Inflation/Deflation kommt. Weshalb man doch auf 2% zielt hat Maurice mal ganz gut erklärt ist aber vernachlässigbar. Also ist die Aussage "keine Inflation bis Vollbeschäftigung" richtig. Man weiß nur eben nie ganz genau wie weit dieser Weg ist. Zu Szenario A: Hier meint er denke ich, dass eben diese zeitliche Verteilung der Ausgaben den Effekt verpuffen lässt aber das ist natürlich eine quantitative und keine qualitative Frage.
@mharti7984
@mharti7984 2 жыл бұрын
​@@knopfkrieger Ich bin mir nicht sicher, ob der Effekt in Szenario A wirklich "verpufft". So oder so kommt es meiner Auffassung nach zu einem gewissem "Überkonsum", oder nicht? Die Menschen ruhen sich ja auf falschen Ersparnissen aus. Die angesparrten Gutscheine suggerieren einen Reichtum an Weizen, der real nicht existiert. Das ist zumindest eine Verzerrung... das muss doch irgendwann krachen, oder nicht? Und in Szenario B stelle ich ja eben die Frage, inwiefern ein System überhaupt unter "zu wenig Geld" leiden kann. Zumindest unter normalen und nicht krisenhaften Bedingungen. Wenn in diesem Dorf hinter jedem Geldbetrag eine weitere 0 angefügt würde, würde man die Geldmenge verzehnfacht haben. Real ändert das aber nichts. Es ist eher so, als hätte man einfach die Einheit umdefiniert. Auf die absolute Geldmenge kann es mMn nicht ankommen. Höchstens auf die Verteilung.
@knopfkrieger
@knopfkrieger 2 жыл бұрын
Also über das verpuffen oder nicht will ich jetzt nicht streiten da es wie gesagt und wie du auch feststellst quantitativ ist. Irgendwann wird es ausgehen, nur wie lange der Effekt gestreckt wird ist die Frage. In B machst du den Fehler eben auch auf das Reduktionistische Modell zu vertrauen indem so viele Coupons wie Produktivität bestehen. In der echten Welt entsteht Geld aber immer an bestimmten Stellen und nicht als zentrales Pendant zur Produktivität. Es können also riesige Ressourcen irgendwo liegen (Arbeitslose/unproduktive Arbeiter, Rohstoffe und Co aber solange keiner für diese Wirtschaft bereitstellt läuft sie nicht. Wenn jetzt mehr Geld "entsteht" um diesen Zweig zu beleben werden keine Dinge teuer sondern es entsteht reiner Wohlstand. Gibt es keine ungehobenen Potentiale aka Vollbeschäftigung wie maurice es ja auch sagt dann steigen Preise bei starker Erhöhung der Geldmengen bei den Konsumenten.
@mharti7984
@mharti7984 2 жыл бұрын
@@knopfkrieger Mir ist schon klar, dass man bei solchen stark vereinfachten Modellen vorsichtig sein muss. Aber ein paar Grundgedanken kann man sich damit schon klar machen, meine ich. Um aber beim Dorfbeispiel zu bleiben: Wenn es freie Ressourcen gibt und das Dorfoberhaupt nun Gutscheine druckt, um Arbeitslose zu bezahlen, damit diese irgendwas tolles aus den Ressourcen bauen, dann herrscht zwar Vollbeschäftigung - das hindert aber nichts daran, dass diese Gutscheine sich ebenso inflationär auswirken können wie wenn der Staat (das Dorfoberhaupt) die Gutscheine einfach verschenkt hätte. Wenn es nicht darauf ankäme, WAS mit freien Ressourcen gemacht wird, dann könnten man die Arbeitslosen auch einfach fürs Löcher buddeln bezahlen. Wichtig ist denke ich, dass man sich klar macht, dass die neu ausgegebenen Gutscheine des Staates für ihn quasi Schulden sind, die abgebaut werden sollten. Er muss die ganzen Gutscheine, die er gedruckt hat, irgendwie wieder aus dem System entziehen und verbrennen - und zwar relativ kurzfristig. Das kann er über Steuern machen. Oder aber seine Investition war halt nicht irgendeine x-beliebige Investition, nach der keiner gefragt hat, sondern eine rentable. Das heißt im Grunde einfach, dass die Dorfbewohner freiwillig genug Gutscheine für die Leistung hergegeben haben, die der Staat mit seiner Investition bereitgestellt hat.
@AronLichteFilm
@AronLichteFilm 2 жыл бұрын
Ist man nicht auch inkonsequent, wenn man mithilfe der Quantitätstheorie vor Inflation "warnt"? Denn in der Quantitätstheorie sind ja Geldumlaufgeschwindigkeit und auch Output/reales Einkommen exogen. In dem Modell könnte die Inflationsrate auf beliebige Höhen steigen und hätte keinen Einfluss auf auf nur irgendeine reale Größe. Nach dem Modell gäbe es damit auch gar kein wirtschaftliches Problem. Klassische Dichotomie. Stattdessen nutzten diese Warnenden die kruden Annahmen des Modells nur um einen 1:1 Zusammenhang zwischen Geldmengen- und Preisniveauwachstum zu behaupten und lassen das oben genannte hinten runterfallen
@feelinggrape
@feelinggrape 2 жыл бұрын
Die Annahmen sind nicht per se krude. Es ist eine Bilanz unter Randbedingungen. ABER: die Randbedingungen sind eben genau das Entscheidende. Bilanz-Beispiel aus der Technik: Ich kann Navier-Stokes vollumfänglich numerisch lösen wollen, oder eben bis Bernoulli vereinfachen. Bernoulli kann aber immer nur Teileffekte eines einfachen Strömungsbeispiels beschreiben und Navier-Stokes hat wiederum so viele Einflüsse, dass das schwierig komplett zu durchdringen ist. Ganz ähnlich ist es imho bei Geld. Es kommt eben auf die Bilanzgrenzen an, die ich betrachte. Bernoulli ist trotzdem nicht "falsch". Es ist ein simpler Effekt - den man immer mindestens mit denken muss. Für die Quantitätstheorie verhält es sich hier vergleichbar. Das ist auch das, was Rieck hier m.E. meint: Um diesen Bilanzgrundeffekt kommt man nicht umher. Das ist ja auch das was Höfgen sagt: die Annahme ist, dass die Produktionskapazität vom Getreide aus dem Beispiel nicht gleichzeitig ansteigt. Die Frage ist aber, ob dieser Effekt im Alltag entscheidend ist und ob liberalere monetäre Ansätze nicht das Thema besser lösen können.
@AronLichteFilm
@AronLichteFilm 2 жыл бұрын
@@feelinggrape Die Annahmen der Quantitätstheorie finde ich schon krude. Das sind zum Beispiel folgende: Die Kassenhaltung der Wirtschaftsakteure bleibt immer proportional zum Einkommen. Das würde heißen, dass alle Wirtschaftsakteure immer in gleichen Anteilen Cash, Realkapital, Aktien etc. halten. Das soll nun unabhängig von Geldmenge und Inflation sein? Nein, wird in der Realität so nicht sein, da das halten in Cash während einer Inflation zu extremen Opportunitätskosten führt. Ähnliches trifft auf die konstante Geldumlaufgeschwindigkeit zu. Vom realen Output, der komplett unabhängig von den monetären Größen sein soll, ganz zu schweigen. Den Output konstant zu setzen ergibt eigentlich nur Sinn, wenn der Geldmengenzuwachs direkt nachfragewirksam wäre und dieser plötzlich so enorm groß ist, dass die Produktion gar nicht auf die Nachfragesteigerung mit Ausweitung reagieren könnte. Spielt empirisch bei dem Nachfragemangel trotz Geldmengenausweitung der letzten Jahrzehnte auch keine Rolle. Außerdem ist der Output (Y) in der Quantitätstheorie = das reale Einkommen, was von der Inflation völlig unberührt bleiben müsste. Stimmt offensichtlich auch nicht so ganz. Ingo Sauer, mit dem Rieck auch schonmal ein Video gemacht hat, sagt zb in seiner Vorlesung (hier auf KZbin zu finden unter "Die Quantitätstheorie ("Monetarismus") (13.9)"), dass sich die Quantitätstheorie bei geringen Inflationsraten empirisch nicht bestätigen lässt. Wenn schon sehr hohe Inflationsraten da sind, wie bei einer Hyperinflation komme die Theorie der Wirklichkeit da schon näher (dann kann ja z.B. die Angebotsseite nicht mehr auf steigende Nachfrage reagieren und Geldemenge und Preisniveau steigen ähnlich). Das wäre dann eine Fallunterscheidung (niedrige vs. hohe Inflationsraten) aber ein grundlegender Effekt, der jetzt bei uns relevant wäre, gibts halt nicht.
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
@@AronLichteFilm "Das wäre dann eine Fallunterscheidung (niedrige vs. hohe Inflationsraten) aber ein grundlegender Effekt, der jetzt bei uns relevant wäre, gibts halt nicht." Das verwirt mich. Wenn du diesen Effekt bei hoher Inflation nachweisen kannst, warum soll es dann nicht einen Grundlegenden Zusammenhang geben? Der ist bei niedriger Inflation vielleicht sehr schwach. Ich persönlich denke dass es definitiv einen Zusammenhang zwischen Geldmengenausweitung und Inflation gibt, dieser aber zeitlich versetzt aufkommt. Das Geld muss halt erstmal in Umlauf kommen und der Markt auf das Überangebot von Geld Reagieren. Das passiert meist dann, wenn es durch andere Effekte sowiso schon eine Inflation gibt und die Menschen nochmal genauer nachrechnen.
@wolpadinga5995
@wolpadinga5995 2 жыл бұрын
@@daspie9907 Es bestreitet niemand, dass eine Geldmengenausweitung auch Inflation erzeugen kann. Es kommt nur darauf an, ob das zusätzliche Geld auch zusätzliche Nachfrage erzeugt, welche auf ein geringeres Angebot trifft. Steigt auch das Angebot, muss das nicht zu Inflation führen. Und ist das nicht ein bisschen albern, wenn man davon ausgeht, dass eine Volkswirtschaft erst bspw. 10 Jahre alles zusätzliche Geld wegspart, um dann plötzlich von heute auf morgen den Markt damit zu beschmeißen?
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
@@wolpadinga5995 Ok, dann stimmen wir also damit überein, dass eine Geldmengenausweiteung immer inflation fördert, wenn auch nicht sofort. Aber warum wird dieser Fakt immer versucht so extrem zu verschleiern? Zb. bei der umdefinition von Inflation weg von der Geldmenge hin zu irgendeinem hypothetischen Warenkorb? Oder mit den Aussagen dass es Ja immer L1 und L2 Geld gibt, das sich nicht mischen kann (aber trotsdem miteinander interagiert)? Generell stellt ihr also den Nutzen der Geldmengenausweitung wegen kurzfristigen Wirtschaftswachstum über die sozialen Probleme einer Inflation. Diese Probleme bestehen zum einen in einer Umverteilung aller in die Hände einiger weniger (Diejenigen die am Geldhahn sitzen) und zum anderen befeuert es einen Arbeiterkampf Arm gegen Reich weil die Arbeiter immer wieder für höhere Löhne, also wenigstens den Infltionsausgleich kämpfen müssen. Zusätzlich fördert ihr eine Wirtschaft, die Real vielleicht garnicht wächst, aber in ihrer Berechnung einfach nur größer wird weil immer mehr Geld dazukommt. Ich verstehe einfach nicht wie dieses Konzept langfristig nachhaltig und gerecht sein kann 🤷‍♀
@cire9984
@cire9984 2 жыл бұрын
Sorry, aber das Format funktioniert noch nicht so gut. In "Reaktion" Videos sollte man sich schon etwas anstrengen, das Gegenüber auch zu verstehen, schließlich hat er nicht die Gelegenheit sich zu erklären. Hier wurde nur nach Schwachstellen in der Argumentation gesucht. Ja klar gibt es einen EZB Helikopter, aber durch die EZB Politik wurden deutlich mehr Kredite aufgenommen, was zu mehr Geld führt. Da muss man sich wirklich nicht begriffsstutzig stellen.
@TiberentenTV
@TiberentenTV 2 жыл бұрын
@kek Es kommt eben ganz darauf an, ob, wann und wo das vermehrte Geld in den Markt eintritt -- der Cantillon-Effekt. Da sind im Augenblick entsprechend den "Geldeinfallstoren" Anleihenkäufe und Nullzins besonders die Vermögenswerte betroffen; es wäre aber naiv anzunehmen, dass sich das Geld nicht nach und nach seinen Weg durch den Wirtschaftskreislauf sucht, denn die Assetmärkte existieren ja nicht in einem Vakuum. Ungünstig an der gegenwärtigen Situation ist m.E., dass die Geldmengenausweitung nun vor allem im Bereich vermögender Akteure stattgefunden hat, während die davon bewirkte Teuerung jedoch auch diejenigen trifft, die nicht von billigen Krediten profitieren und bei denen kein sich im Geldwert steigerndes Vermögen in Form von Anlagegütern vorhanden ist. Wenn die Wirtschaft schon eine Konsumspritze aus der Notenpresse braucht, wäre mir ein Helikoptergeldprogramm wie in den USA doch sympathischer gewesen.
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
@kek Aber warum haben die Menschen keinen "Notgroschen"? Das liegt doch eindeutig daran dass es Inflation überhaupt gibt! Alles ist wertvoller als Geld, was dir durch Steuern und Inflation regelmäßig weggenommen wird. Genau deswegen schmeißt man doch so viel wie möglich davon auf irgendwelche Projekte in der Hoffnung irgendwie seinen Wert wenigstens zu erhalten. Deswegen hat man keinen Notgroschen, alle Sparer die Sicherheit haben wollen werden ihrer Werte beraubt nur um noch mehr den Konsum zu fördern und den Planeten zu ruinieren.
@gregorsimon9337
@gregorsimon9337 2 жыл бұрын
Wir befinden uns in einem Wandel vom Nachfragemarkt zum Angebotsmarkt und damit meine ich nicht die leeren Sonnenblumenölregale oder einen Mangel an Toilettenpapier, sondern den vermutlich größten Markt: den Arbeitsmarkt. Wenn die Boomer in Rente gehen, werden es manche Unternehmen nicht überleben, weil Geschäfte nunmal nicht ohne Mitarbeiter laufen. Die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer steigt und das wird in einer Lohn-Preis-Spirale enden. Ein weiterer Treiber der Inflation werden die Rohstoffe sein. Wenn wir aus politischen Gründen wählerisch bei der Wahl der Rohstofflieferanten sind oder die Rohstoffproduzenten aus politischen Gründen nicht mehr an uns liefern, wird das Angebot hier auch künstlich verknappt. An den Rohstoffen hängen dann alle anderen industriellen Zweige. Auch der Immobilienmarkt ist in vielen Regionen inzwischen ein Angebotsmarkt. Daher sollten wir uns weiter auf hohe Preissteigerungen einstellen.
@benediktmuller3154
@benediktmuller3154 2 жыл бұрын
Lösung: qualifizierte Zuwanderung
@justsaying14
@justsaying14 2 жыл бұрын
@@benediktmuller3154 Komplexe Probleme haben oftmals eine Lösung, die ist - verständlich - einfach - unkompliziert und - falsch 🤯
@christophkral191
@christophkral191 2 жыл бұрын
@@benediktmuller3154 Von denen, die 2015 kamen, haben sich nicht viele als qualifiziert erwiesen.
@brokkoliomg6103
@brokkoliomg6103 2 жыл бұрын
@@christophkral191 Den Eindruck habe ich nicht, vllt magst du das ja mit einer Quelle untermauern?
@greyghost4448
@greyghost4448 2 жыл бұрын
@@justsaying14 Ok, dann mal Butter bei die Fische: Inwiefern ist qualifizierte Zuwanderung keine oder eine falsche Lösung für den Mangel an Arbeitskräften? Und gäbe es überhaupt Alternativen dazu?
@8517812
@8517812 Жыл бұрын
8:50 - Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Das ist so als ob man sagen würde "die Unterscheidung zwischen rot und grün find ich glaub ich nicht guuut, üblicherweise unterscheidet man zwischen eckigen und bauchigen Formen"
@renegreve8517
@renegreve8517 2 жыл бұрын
Es wird leider auch immer noch so viel verschwendet.
@beneficialtechnology5551
@beneficialtechnology5551 2 жыл бұрын
Zweiter! Danke für deine Arbeit 👌
@laughingman9364
@laughingman9364 2 жыл бұрын
👍👍👍
@juergenschulz8330
@juergenschulz8330 Жыл бұрын
Nicht schlüssig, nur Kritik um etwas zu sagen!
@mistRJumpcut
@mistRJumpcut 2 жыл бұрын
Maurice Höfgen gibt es die KlimaKatastrophe echt?
@generischgesichtslosgeneri3781
@generischgesichtslosgeneri3781 2 жыл бұрын
Frag mal ins Ahrtal
@mistRJumpcut
@mistRJumpcut 2 жыл бұрын
@@generischgesichtslosgeneri3781 ok, Test bestanden.
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
@@mistRJumpcut Nein, dass ist nur gerede um von der GeldKatastrophe abzulenken :)
@andreasschmalzl1752
@andreasschmalzl1752 Жыл бұрын
Ich fand ihn anfangs gut. Ich dachte: Spieltheorie, da musste ich vor 30 Jahren eine Prüfung machen, möchte ich jetzt verstehen. Der Mathe Prof war Creationist. Warum habe ich mir das angetan?
@diekritischestimme
@diekritischestimme Жыл бұрын
Besser Creationist als Evolutionist. Leben aus toter Materie erschaffen? Ja, nee, is klar. Leben aus toter Materie erschaffen, das sich selbst reproduzieren und vermehren kann ? Ja, nee, is noch klarer. Es gibt bis heute keinen Nachweis, dass man Leben erschaffen kann. NULL. Urey und Miller haben selbst eingesehen, dass ihre Versuchsaufbauten vermutlich kontaminiert waren. Es ist auch interessant Leben als Information zu definieren - Information hat immer einen Urheber und kann nicht zufällig entstehen, das liegt in der Natur der Sache. Sie können nicht durch eine zufällige Anordnung von Buchstaben ein sinnvolles Buch, geschweige denn, einen einzigen sinnvollen Satz bilden. Und selbst wenn Sie das könnten, dann wäre niemand da, der diesen Satz verstehen könnte - da bedarf es ebenfalls einer Intelligenz. Ganz so einfach, wie es an den Schulen gelehrt wird, ist es mit der Evo-Theorie nicht. Und die Entstehung des Lebens wird meist einfach ausgeklammert, mit dem Argument, bei Evo gehe es um die Weiterentwicklung des Lebens, nicht aber um dessen Entstehung. Eine feige Ausrede. Die Entstehung des Lebens ist in der Evo-Theorie absolut nicht erklärt. Null. Es gibt ebenfalls Grundsätze der Thermodynamik, die besagen, dass Systeme immer zum Zerfall neigen, nicht zur Höherentwicklung. Das liegt in der Natur der Sache, sonst würden auf Schrottplätzen irgendwann "primitive" Flugmaschinen, oder Roboter entstehen, falls da mal ein Blitz einschlägt, Strahlung einwirkt und man nur lange genug wartet, gell? Es gibt keinerlei Argumente zur Triebkraft hinter der Evo-Theorie, es gibt keinen Motor, kein System, das Leben fördert oder erzeugt. Zumindest kennt man sowas nicht. Dass man hier oft "positive Mutationen" als Triebkraft für Höherentwicklung ins Feld führt, ist lachhaft, da man noch nie nachweisen konnte, dass eine Mutationen dem Organismus dienlich ist oder das bei der Erbgutveränderung irgendetwas sinnvolles, neues entsteht. (bei der DNA greift wieder das Konzept der Information - die DNA ist wie ein Buch - da kann man nicht einfach Buchstaben durcheinanderbringen und hoffen, dass dabei etwas sinnvolles entsteht. Computersoftware, selbst die einfachste Programmierung, entsteht niemals von selbst, aber bei komplexen Themen wie dem Leben, lassen wir so ein Argument durchgehen?)
@maxmustermann7206
@maxmustermann7206 2 жыл бұрын
Also ich habe mir das Video angesehen und finde einige Argumente gut, und das sage ich als Bitcoiner ;-). Aber ich hätte eine Frage: Du meintest ja, dass wenn mehr Geld erzeugt wird, es dadurch mehr Arbeit gibt, weil es mehr Nachfrage gibt. Aber wird dadurch nicht der extreme Überkonsum der Menschen gefördert was ein Problem für unseren Planeten ist? Außerdem, was hältst du von einer 4 Tage Woche?
@wolpadinga5995
@wolpadinga5995 2 жыл бұрын
»Du meintest ja, dass wenn mehr Geld erzeugt wird, es dadurch mehr Arbeit gibt, weil es mehr Nachfrage gibt.« Das sollte zumindest das Ziel sein. Einen Automatismus gibt es hier jedoch leider nicht. Schön wärs, wenn das immer alles so einfach wäre ;) Unternehmer werden bspw. nicht mehr Leute einstellen, wenn die Zinsen für Kredite zwar 0% betragen (rein hypotetisch) und sich gleichzeitg deren Energiekosten vervielfacht haben. »Aber wird dadurch nicht der extreme Überkonsum der Menschen gefördert was ein Problem für unseren Planeten ist?« In jedem Fall kann es nicht das Ziel sein, aufgrund der ökologischen Problematik Menschen sehenden Auges verhungern zu lassen oder in Arbeitslosigkeit zu treiben. Und das wäre der Fall, würde die EZB jetzt die Zinsen erhöhen.
@Maurice_Hoefgen
@Maurice_Hoefgen 2 жыл бұрын
Unökologisches Konsum und Emissionen reduzieren sollte man über gezielte Maßnahmen und Regulierung machen, nicht über Arbeitslosigkeit und Rezession
@christian2i
@christian2i 2 жыл бұрын
Pipeline into degrowth xD
@ungetuemer
@ungetuemer 2 жыл бұрын
Interessant, wie bitcoiner die auf viel Gewinn und damit höheren potenziellen Konsum aus sind, den verschwenderischen Konsum aktuell verpöhnen.
@maxmustermann7206
@maxmustermann7206 2 жыл бұрын
@@ungetuemer Aha woher weißt du das. Ich bleibe weiterhin sparsam
@hepdomfra
@hepdomfra 2 жыл бұрын
bitte Angaben belegen, nicht einfach behaupten…
@skyandy1
@skyandy1 2 жыл бұрын
Ob tatsächliche so viele arbeitsfähige Menschen ohne Lockdown gestorben wären st eine Hypothese
@skyandy1
@skyandy1 2 жыл бұрын
da es ja kein Lockdown in allen Betrieben gab !!
@Waulmurfff
@Waulmurfff 2 жыл бұрын
12:11 aber eigentlich stimmt es irgendwie schon, dass durch die Unterbrechung der Lieferketten in China plötzlich die waren bei uns nicht ankommen und dass es der Staat war, der die Produktion von Medikamenten z.B. komplett nach China ausgelagert hatte, denn diese Entscheidung war ja eine staatliche Entscheidung. Der Staat hätte ja auch in Land produzieren lassen können. Also ist der Fehler meiner Meinung nach durchaus auf eine Fehlplanung des Staates zurückzuführen. Oder? 🤔
@puschelhornchen9484
@puschelhornchen9484 2 жыл бұрын
Das kann man auch anders sehen: Welthandel und Herstellung wurden liberalisiert durch den Staat und deshalb sind die Unternehmen dahin gegangen wo sie trotz längerer Lieferketten und höherer Transportkosten billiger produzieren konnten. Ebenso gab es weniger staatliche Vorgaben irgendetwas zu bevorraten wie etwa die Gaspeicher in Deutschland die an Gazprom verkauft wurden.
@MultiJonadan
@MultiJonadan 2 жыл бұрын
Wann hat der Staat entschieden, im Ausland produzieren zu lassen? Die Unternehmen entscheiden sich doch dazu ausländisch zu produzieren, weil es günstiger ist.
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
@@puschelhornchen9484 ...ebenso gab es weniger staatliche Vorgaben,... Das sind doch genau die Vorgaben die Firmen ins Ausland drängen und ist kein liberaler Gedanke
@Waulmurfff
@Waulmurfff 2 жыл бұрын
@@puschelhornchen9484 deswegen brauchen wir auch eine Weltwirtschaftsordnung. Aber Weltwirtschaftsordnung ist nicht gleich Weltwirtschaftsordnung. Eine kapitalistische Weltwirtschaftsordnung wäre für mich z.B. kein Fortschritt, selbst wenn es auch eine globale Ordnung wäre.
@RS-yo9bp
@RS-yo9bp 2 жыл бұрын
„Verschiessen alles Pulver“ bedeutet einfach „ultra laxe Geldpolitik“ (Nullzins plus Anleihenkaufprogramme).
@daspie9907
@daspie9907 2 жыл бұрын
Ich finde es trotzdem gut wenn ein Professor nicht nur Fachsprache nutzt. Youtoube ist ja auch kein Wissenschaftskanal. Hier wird versucht dem Fachfremden Menschen die EZB Politik zu erklären :)
@rhondasteed6459
@rhondasteed6459 2 жыл бұрын
* Es braucht Geld, um Geld zu verdienen. Das ist das beste Geheimnis, das ich je entdeckt habe. Wir verdienen kein Geld, wir VERDIENEN und VERMEHREN Geld.*
@janeasher3801
@janeasher3801 2 жыл бұрын
*Wenn es um die Welt des Investierens geht, wissen die meisten Menschen nicht, wo sie anfangen sollen.Glücklicherweise können uns große Investoren der Vergangenheit und Gegenwart beratend zur Seite stehen*
@marcosedehei2669
@marcosedehei2669 2 жыл бұрын
Mein Krypto-Mentor Herr Benjamin Cowen, Sie sind ihm vielleicht bei einigen Interviews begegnet. Ich habe in den letzten zwei Wochen 3000 $ investiert und es hat mir 11.410 $ einen höheren Erfolg eingebracht.
@helgapataki2282
@helgapataki2282 2 жыл бұрын
Nun, ich handele seit über einem Jahr mit Mr. Benjamin Cowen mit Krypto und habe einen unglaublichen Gewinn von 86.000 Dollar in Krypto gemacht, das ist nicht viel, aber ich bin mit dem Fortschritt einverstanden, da ich jetzt eine ganze Menge damit verdiene Komfort meines Bettes.
@helgapataki2282
@helgapataki2282 2 жыл бұрын
@Fredrick j kelly Hol ihn dir auf Whatsapp👇🏻
@helgapataki2282
@helgapataki2282 2 жыл бұрын
꧁༒☬෴十‪‬𝟭𝟴𝟭𝟮𝟯𝟮𝟵𝟯𝟰𝟴𝟲෴☬༒꧂
@maddwarf7976
@maddwarf7976 2 жыл бұрын
Die EZB hat nur eine Schuld, das sie die Inflation nicht auf ca. 2% gehalten haben. Ja das ist die einzige Aufgaben und ebenfalls ja das hätte wehgetan.
@webmarkus8735
@webmarkus8735 2 жыл бұрын
Der eine Wald- und Wiesen-Ökonom lästert über den anderen Wald- und Wiesen-Ökonomen. Herrlich. 😂
@hansoloskywalker2698
@hansoloskywalker2698 2 жыл бұрын
der Rieck wirkt manchmal n bisschen wie n Crashprophet
@christophkral191
@christophkral191 2 жыл бұрын
Die EZB kauft einen erheblichen Anteil der Staatsanleihen direkt bei Ausgabe durch die Staaten. Das wurde hier nicht korrekt dargestellt.
@Maurice_Hoefgen
@Maurice_Hoefgen 2 жыл бұрын
Falsch.
@christophkral191
@christophkral191 2 жыл бұрын
@@Maurice_Hoefgen Naja, sie nimmt den kurzen Umweg über eine Geschäftsbank, weil das die Regularien so wollen...
@9400jfm
@9400jfm 2 жыл бұрын
Aua... hat er gerade gesagt das die die viel gearbeitet haben mehr verdienen und die die weniger arbeiten weniger bekommen. Ist eine Annahme und kann in einem Modell funktionieren, aber in der Realität verdienen ja nicht immer die, die mehr arbeiten, auch mehr Geld...
@nerdsnoise9870
@nerdsnoise9870 2 жыл бұрын
Zum Glück betont er am Ende dass er die Ausagen aus ideologischer Sicht nicht teilt - das erklärt dann für mich auch die vorherigen 45 Minuten - aber wie immer heutzutage geht es nur um die ideologie da werden dann halt die passenden fakten und argumente rausgesucht und dann fühlt man sich ganz toll weil man dann so tun kann als wäre ja klar welche ideologie die bessere ist.
@zeitgestig
@zeitgestig 2 жыл бұрын
Prof Rieck erklärt es so schön einfach und dann komm “Angebotsseite Nachfrageseite Blabla verkompliziert…” Also komisches reaktionsvideo…
@8517812
@8517812 Жыл бұрын
43:40 - wie kommst du überhaupt darauf, dass 2% "Ziel"-Inflation jedes Jahr irgendwie Preisstabilität bedeuten würden? 0% Inflation wären doch Preisstabilität. Nur weil die EZB es so sagt? Würdest du, wenn die EZB neuerdings sagen würde "wir haben unsere Meinung geändert: 17% Inflation pro Jahr sind in Wirklichkeit Preisstabilität" diese Ansicht dann auch so kritiklos übernehmen? Und wieso überhaupt Preisstabilität? Wieso überhaupt neues Geld drucken? Wieso nicht "Geldmengenstabilität" statt "Preisstabilität"? Dann hätten wir durch den technologischen Fortschritt eine stete leichte Deflation, das heißt das Ersparte eines jeden Bürgers würde sein Leben lang leicht im Wert steigen, anstatt stabil zu bleiben oder gar zu fallen. DAS wär doch ein Umfeld, das ich mir wünschen würde. Und jetzt komm bitte nicht mit dem ultralahmen Argument "Dann würde ja keiner mehr was kaufen". Auch jetzt gibts Leute die sparen, obwohl ihr Erspartes stetig im Wert verliert, also würde es auch bei 2, 3 Prozent Deflation Leute geben, die trotzdem ihr ganzes Geld bis zum Monatsende verprasst haben.
@FinanzenimGriff
@FinanzenimGriff 2 жыл бұрын
"Bisher definiert die EZB die Umsetzung des vertraglich vorgegebenen Ziels der Preisniveaustabilität als eine Inflationsrate auf mittlere Sicht von unter, aber nahe an 2 % pro Jahr." Das Ziel ist unter 2% zu bleiben, also haben sie ihr Ziel in der Vergangenheit erfüllt 😉
@theprofessional1375
@theprofessional1375 2 жыл бұрын
Das Ziel war 1,9%, jetzt ist es ungefähr 2% über einen längeren Zeitraum, was der EZB mehr Spielraum gibt. Deutschland blieb sogar stärker unter diesen 1,9% als Griechenland es überschoss.
@FinanzenimGriff
@FinanzenimGriff 2 жыл бұрын
@@theprofessional1375 das Ziel war ganz sicher nicht genau 1,9% Inflation zu erreichen, es sollte drunter bleiben, da ist jedes Jahr erfolgreich wo sie drunter sind.
@theprofessional1375
@theprofessional1375 2 жыл бұрын
@@FinanzenimGriff Isabel Schnabel: "Over most of the past decade, inflation has persistently fallen short of the ECB’s previous inflation aim of below, but close to, 2 percent. Both headline and core inflation averaged around 1% between January 2013 and December 2019." Diese Konvergenz zwischen den Migliedsstaaten ist deshalb wichtig, weil Handelsungleichgewichte nicht durch den Wechselkursmechanismus ausgeglichen werden können. Der Euro ist schließlich nur eine Währung mit einem Wechselkurs. Bedeutet wenn einer das Ziel unterschießt bzw stark von den anderen nach unten abweicht, bauen sich bei allen anderen Handelsdefizite auf. Zwischen 2000 und 2011 hatte Frankreich eine durchschnittliche Inflation von 1,9%, Deutschland wich krass nach unten ab, wodurch sich eine Wettbewerbslücke von rund 15% aufakkumulierte, obwohl beide durchschnittlich nicht mehr als 2% Inflation hatten. Und dann hat man das Problem.
@herrvonberg9010
@herrvonberg9010 2 жыл бұрын
Echt super Video! der 'Professor' hört sich an wie Ein marc Friedrich light.
@tomwa9170
@tomwa9170 2 жыл бұрын
Ui, und gleich mal scharf geschossen 😀 Ein bisschen pauschal deine Aussage 🤔 Argumente bitte !
@waltherfrosch5121
@waltherfrosch5121 2 жыл бұрын
Da Corona initiiert ist handelt es sich sehr wohl um einen Plan und deshalb auch um eine Planwirtschaft. Prof. Rieck erwähnt das nicht unbeabsichtigt!
@macmm5058
@macmm5058 Жыл бұрын
Weiter Leuten wie Prof Rieck zuhören hilft anscheinend, merkt man 😗
@8517812
@8517812 Жыл бұрын
43:50 - lustig dass du beinahme in jedem Video bestreitest, dass die Aktionen der EZB zur Inflation führen, und hier an der Stelle sagst du einfach: Die EZB hat ihr Inflationsziel verfehlt, und muss jetzt (durch Anleihenkäufe und Zinssenkung) "Gas geben". Fällt dir dieser Widerspruch echt nicht auf?
@cko-
@cko- 2 жыл бұрын
Mit was cremt sich der Prof Rieck eigentlich sein Gesicht ein oder hat der ein Nierenleiden?
@procedere0815
@procedere0815 6 ай бұрын
Und so lernen wir, warum es mit Fiat Geld notwendig ist immer mehr zu konsumieren und dabei auch noch mehr zu arbeiten um die alte Kaufkraft zu erhalten. Prosit!
@louiscarpon3412
@louiscarpon3412 2 жыл бұрын
Das Beispiel mit dem Fürsten ist fast schon demokratiefeindlich
@TiberentenTV
@TiberentenTV 2 жыл бұрын
Ah ja.
@michaberg8403
@michaberg8403 Жыл бұрын
Großartig eine Diskussion zwischen Content Betreibern zu zu hören. Es wird Zeit das wir ein neues Geldsystem bekommen,daß allen Bürger-Innen zugriff auf das dringend benötigte Geld zu bekommen , ohne Zwänge und Abbitte und ohne Schuld. Was passiert wenn jeder sein Projekt finanziert. bekommt? Wäre das ein Sprung nach vorn ins 21.Jh.?
@philippfrogel9355
@philippfrogel9355 Жыл бұрын
Wie unnötig dieses Video ist.
@cypherecon5989
@cypherecon5989 2 жыл бұрын
Lockdowns haben de facto niemanden gerettet. Siehe Studie „A LITERATURE REVIEW AND META-ANALYSIS OF THE EFFECTS OF LOCKDOWNS ON COVID-19 MORTALITY“ von Jonas Herby, Lars Jonung, and Steve H. Hanke
@trixn4285
@trixn4285 2 жыл бұрын
Schauen wir mal: - Die Studie wurde von 3 Ökonomen durchgeführt, die keinerlei Expertise in Epidemiologie haben. - Steve Hanke ist Free-Market-Hardliner, Currency Trader und war z.B. Economic Adviser unter Reagan. Das Paper wurde von dem als predatory publisher eingestuften "Macrothink Institute" in dem Journal "Studies in Applied Economics" veröffentlicht, in dem fast ausschließlich Autoren schreiben, die an der Johns Hopkins University arbeiten und lehren. Hanke hat dort ein eigenes Institut gegründet, von dem auch das Paper ausgeht. - Die Studie wurde ohne ordentliches Peer Review veröffentlicht. - Es heißt in der Studie explizit: "We exclude studies that use cases, hospitalizations, or other measures" - Die Studie hat aus tausenden potentiellen Studien gerade einmal 24 ausgewählt, einige davon wiederum auch nur nicht evaluierte Arbeitspapiere und einige davon wurden von anderen Wissenschaftlern als von geringer Qualität oder wenig aussagekräftig eingestuft. Die verwendeten Studien für die Meta-Analyse sind also Handverlesen ;-D - Die Gewichtung der Studien ist nicht klar. - Es hagelte Kritik zu dieser Studie. Z.B. schrieb die Zeit darüber: "Kaum Menschenleben gerettet? Lockdown-Studie in der Kritik". Dort werden einige eklatante Probleme mit dieser Studie beschrieben. TLDR; Die Studie ist ein ideologisches Machwerk von marktradikalen Spinnern und für die Tonne.
@cypherecon5989
@cypherecon5989 2 жыл бұрын
@@trixn4285 Dann gib mal ein paar Studien, welche belegen, dass Lockdowns wirksam sind. Und diese hätte man bringen müssen, bevor man Grundrechte massivst einschränkt.
@trixn4285
@trixn4285 2 жыл бұрын
@@cypherecon5989 Woher sollen diese Studien kommen, wenn es noch nie solch eine Pandemie gegeben hat? Die Maßnahmen wurden aufgrund der akuten Lage für begrenzte Zeit beschlossen und von ordentlichen Gerichten bestätigt. Ich will nicht sagen, dass jede Maßnahmen im Nachhinein besonders sinnvoll war, aber hinterher ist man immer schlauer. Das Hauptziel war es, das Gesundheitssystem vor einer Überlastung zu bewahren. Dieser Aspekt wird von der von dir genannten Studie überhaupt nicht beleuchtet. Wenn du meinst, deine Grundrechte wurden unzulässig eingeschränkt, dann schau mal nach China. Dagegen waren die Maßnahmen hier ein Zuckerschlecken. Und mittlerweile sind ja auch fast alle Maßnahmen wieder aufgehoben.
@cypherecon5989
@cypherecon5989 2 жыл бұрын
@@trixn4285 Gut, wenn man Maßnahmen aufgrund von mangelndem Wissen gar nicht begründen kann, darf es unter keinen Umständen dazu kommen, dass diese auch wirklich umgesetzt werden. Wo kämen wir denn dann hin? Ich werde mir meinen Anspruch auf Freiheit nicht dadurch relativieren lassen, dass andere Länder noch autoritärer sind. Ich verachte das, dennoch ist das kein Grund kleinlaut zu sein, wenn es um die eigene geht und gerade China sollte ein erschreckendes Beispiel und Ansporn dafür sein, für seine Freiheiten einzustehen.
@trixn4285
@trixn4285 2 жыл бұрын
@@cypherecon5989 _"wenn man Maßnahmen aufgrund von mangelndem Wissen gar nicht begründen kann"_ Wer sagt denn, dass man die Maßnahmen nicht begründen konnte? Sie waren gegeben dem Wissen zu dieser Zeit rational begründet. Du hast einfach eine vorgefertigte Meinung und willst die Begründung deshalb nicht hören. _"Ich werde mir meinen Anspruch auf Freiheit nicht dadurch relativieren lassen, dass andere Länder noch autoritärer sind"_ Deine Freiheit endet dort, wo sie die Freiheit anderer unverhältnismäßig einschränkt. Ganz einfach. Du lebst hier nicht allein auf einer einsamen Insel. Da kannst du von mir aus machen, was du willst. Du hast dich da mit deinem absurden Freiheitsbegriff in etwas ungesundes verrannt. Was du für die ideale Welt hältst, ist eine fürchterliche Dystopie. Bissel weniger Mises und Hayek lesen und dafür mehr Keynes, Kant, Sandel oder Rawls.
@procedere0815
@procedere0815 6 ай бұрын
"Meistens wenn kleine 'redaktionistische' Beispiele kommen... ich ahne nichts gutes" kommt Bäcker Lutze zur Sprachen.
Inflation: Ist die Zentralbank schuld? | Reaktion auf ZDF Kontext
24:12
Geld für die Welt — Maurice Höfgen
Рет қаралды 25 М.
SO schöpfen Banken Geld auf Knopfdruck!
29:16
Geld für die Welt — Maurice Höfgen
Рет қаралды 22 М.
КАКОЙ ВАШ ЛЮБИМЫЙ ЦВЕТ?😍 #game #shorts
00:17
1 класс vs 11 класс (неаккуратность)
01:00
БЕРТ
Рет қаралды 4,8 МЛН
КАК СПРЯТАТЬ КОНФЕТЫ
00:59
123 GO! Shorts Russian
Рет қаралды 2,9 МЛН
Heiße Luft um Inflation | Reaktion auf Prof. Rieck
56:26
Geld für die Welt — Maurice Höfgen
Рет қаралды 18 М.
REAKTION: Ifo-Präsident Fuest im Jung & Naiv Interview (Twitch Highlights)
26:17
Geld für die Welt — Maurice Höfgen
Рет қаралды 9 М.
VORSICHT vor Markus Krall! Reaktion zu Geld, Inflation und MMT
55:04
Geld für die Welt — Maurice Höfgen
Рет қаралды 44 М.
Staatsschulden: Woher kommt das Geld? | Staatsfinanzierung einfach erklärt
18:01
Geld für die Welt — Maurice Höfgen
Рет қаралды 23 М.
Volker Pispers: "Geld ist eine Fantasie" (Reaktion)
25:19
Geld für die Welt — Maurice Höfgen
Рет қаралды 92 М.
Braucht Deutschland eine Agenda 2030? | Reaktion auf Maybrit Illner | TEIL 1
45:29
Geld für die Welt — Maurice Höfgen
Рет қаралды 33 М.
Inflation: Versagt die Politik? | Debatte mit Kevin Kühnert (Buchpremiere zu TEUER)
1:46:59
Geld für die Welt — Maurice Höfgen
Рет қаралды 60 М.
Was von Wagenknechts EU-Programm zu halten ist | Reaktion auf @MarvinNeumannOfficial
28:44
Geld für die Welt — Maurice Höfgen
Рет қаралды 36 М.
КАКОЙ ВАШ ЛЮБИМЫЙ ЦВЕТ?😍 #game #shorts
00:17