Mitsubishi Split Klima Unboxing: 5,8 kW heizen, 5,0 kW kühlen, COP 4,7

  Рет қаралды 8,725

Meine Energiewende

Meine Energiewende

Жыл бұрын

Endlich ist es soweit. Am Samstag wird die Split-Klimaanlage von Mitsubishi aufgebaut, nachdem sie einige Monate in der Garage verbringen mußte. Ein Bekannter mit Klimaschein (welcher erst jetzt Zeit hat) wird mir helfen, dieses Gerät fachgerecht aufzubauen. In diesem Video nur ein kurzer Überblick, was alles in den Kartons zu finden ist.
Hierbei handelt es sich um die MSZ-AP50VGK Anlage. Diese beinhaltet ein komplett vorgefülltes System und einen WLAN Adapter. Man muss sich also über das Befüllen keine Sorgen machen (Quick Connect). Entgegen der Aussage im Video, habe ich diese Anlage über E-Bay bestellt. Ich habe sie als ganz normaler Kunde für Geld gekauft und der Händler weiß nichts davon.
Mitsubishi MSZ-AP50VGK*: ebay.us/1nle1G
Wie immer freue ich mich über Kommentare / Diskussionen / Likes und natürlich auch Abos.
Viel Spass !!
▬ Discord Channel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Wie angekündigt könnt Ihr mich und viele andere PV Begeisterte unter folgendem Discord Link erreichen: / discord
▬ Hardware Liste ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Gobel Power Lifepo4 280 Ah Zellen*: www.gobelpower.com/?ref=z3vMc22K
Innenwiderstands Messgerät*: amzn.to/3Y04TKV
Benning Stromzange*: amzn.to/3R7hREp
Mega Sicherungs Halter*: amzn.to/3Hx006y
Mega Sicherungen 58 Volt*: amzn.to/3WBc9vL
175 Ampere Stecker*: amzn.to/3HzUqAr
EBC-A40L Kapazitätstester*: amzn.to/3HbHO19
NEEY 4 Amp Active Balancer*: amzn.to/3Jmlpkf
▬ Mein Werkzeug ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Isolierte Schraubendreher*: amzn.to/3jrqfBO
Isolierter Knarrensatz*: amzn.to/3jBM6qq
PROXXON Super-Sicherheits- und Spezialbitsatz*: amzn.to/3YV1Kgy
PROXXON Ratsche/Bitsatz*: amzn.to/3WwHMau
Aderendhülsen Zange*: amzn.to/3GrH0WP
Hydraulischer Transportwagen*: amzn.to/3jzBEzC
Wiha isolierter Steckschlüssel Satz*: amzn.to/3WOJUKh
▬ Solar Zubehör ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
40-60 V auf 12 V DC-DC Wandler*: amzn.to/3Q1LSVE
Mega Sicherungshalter*: amzn.to/3jBNWYm
Victron 150 V MPPT*: amzn.to/3JhnBJO
Victron MPPT 450/100*: amzn.to/3kPRyXq
▬ Kanalunterstützung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Da das Erstellen der Videos sehr aufwendig ist und auch Geld kostet könnt Ihr mich sehr gerne hier unterstützen: paypal.me/jrehpoehler
#Victron
#Notstrom
#DIY​
#MPPT
#Smartsolar
#Multiplus
#ESS
#Energiespeicher
#Akku
#Laderegeler
#Cerbo
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Weil es leider nötig ist .......
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
ACHTUNG: Das Anschließen von vielen der Victron Geräte gerade im 230/400 Volt Bereich dürfen nur ausgebildete Fachkräfte durchführen. Ich nenne hier nur Beispiele, welche keine Anleitung zum selber machen sein sollen. Bitte seid sehr sehr vorsichtig !!
▬ Haftungsausschluss ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen,
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Пікірлер: 91
@5885ronny
@5885ronny Жыл бұрын
👍🤗 Dankeschön fürs Video 👍🌞 gute Arbeit 👍🤗
@Carsten-PV-DIY
@Carsten-PV-DIY Жыл бұрын
Danke für das unboxing und die Erklärung mit dem Kälte Mittel und die Erklärung mit der eBay Quelle. 😉👍
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Der Klima Mensch hat gelacht, als ich ihm die Quick Connect Anschlüsse gezeigt habe. Funktioniert aber trotzdem. Er meinte: eigentlich hätte ich garnicht kommen brauchen .
@j.b.6249
@j.b.6249 Жыл бұрын
Danke, ich lerne bei jedem Video dazu…
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
So soll es sein. Ein Unboxing ist jetzt nicht sooo spannend, gehört aber für viele dazu.
@rudisoft
@rudisoft Жыл бұрын
Sehr gut! Pass schön mit den Leitungslängen auf und achte auf das Gefälle des Innenteil-Ablaufes. Ich habe die Halteplatte mehrfach neu anbringen müssen. PV-Überschuss und Klimaanlage gehören einfach zusammen!
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ich hab ein paar Dinge nochmal machen müssen. Der Klima Mensch hat mir ordentlich die Ohren lang gezogen bei der Inbetriebnahme.
@timschnellen2786
@timschnellen2786 Жыл бұрын
Super Video und ich freu mich schon auf das Aufbau Video. Hab selber 8 Innengeräte von Mitsubishi seit 7 Monaten in Betrieb und das läuft echt gut. Hab damit meinen 190qm unsanierten Altbau mit gedämmten Dach gut heizen können zu moderaten Verbräuchen. Hoffe du hast damit auch deine Freude. PV Anlage ist auch vorhanden aber was soll ich sagen…da kommt von Mitte November bis Ende Februar nicht viel bei raus zum Heizen
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
8 Innengeräte an einem Aussengerät ? Bei mir ist auch alles ungedämmt (vom Dach und einer dünnen 5 cm Steinwolle Schicht zwischen Klinker und Wänden mal abgesehen) und ich bin gespannt, ob wir die untere Etage halbwegs warm bekommen. Die Kühlung im Sommer ist eher die Kür :D Bei mir ist eher Dezember und Januar schwierig ...... aber ich arbeite dran.
@Freie_Energie_vom_Dach
@Freie_Energie_vom_Dach Жыл бұрын
Meine Multisplit, auch von Mitsu, habe ich mit WLAN-Adaptern nachgerüstet. Ganz schön teuer die Teile aber es macht Sinn sie von unterwegs steuern zu können. Mit der Tibber-App kann man nun auch strompreisabhängig die Heizfunktion programmieren.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ja, bei mir war das WLAN direkt mit drin. Ich werde die Anlage mit in meine Haussteuerung per Node-Red einbinden - so zumindest der Plan.
@charalamposkoinakis9568
@charalamposkoinakis9568 Жыл бұрын
Ist eine top Einheit hab ich auch schon verbaut. Sehr zuverlässig. Bis Minus 15 Grad darunter Geht nur noch daikin bis Minus 20 Grad. Habe bei mir auf Kreta eine Mini vrv von daikin mit 12,5 kW verbaut. Da hängen aktuell 6 innen Geräte daran mit 2,5 kW. Und das gesamte 140qm Haus wird damit beheizt und gekühlt
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Auf Kreta habt Ihr -15 Grad ? Hätte ich nicht gedacht. Bisher macht sich die Anlage wirklich gut. Nach ein paar Tagen kann ich natürlich noch nicht viel berichten.
@charalamposkoinakis9568
@charalamposkoinakis9568 Жыл бұрын
Die Anlage wird hauptsächlich zum Kühlen benutzt. Heizen im Winter zur Oliven Ernte ab und zu war eine teuere Investition aber finde hat sich gelohnt. Das nehste wird eine Photovoltaik Anlage Werden am Haus mit einem Speicher. Da sind deine Videos echt genial. Und sehr informativ finde sie echt gut und hoffe du machst weiter so wie bis jetzt.
@ludgeristbeidenhuhnernoder6741
@ludgeristbeidenhuhnernoder6741 Жыл бұрын
Moin Jens, deiner PV Leistung macht eine Spitklima wirklich Sinn. Je nach Heizbedarf deiner Räume wird die Größe auch passen. Wirst du sicherlich ausgiebig geprüft haben. Je nachdem wie die Räume angeordnet sind, muss die Luftströmung größer sein. Das stört mich etwas bei meiner Klima. Da bin ich auf deine Aussage nach einen Wochen Betrieb gespannt. Viel Erfolg beim Einbauen. P.S. Ich hätte eine vernünftige Bördelverbindung verwendet, wenn du schon einen Fachmann hast, der die Inbetriebnahme macht.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Wenn es nach meiner Frau ginge, dürfte die Anlage gerne noch mehr Wärme erzeugen (und ich sitze mit Badehose im Wohnzimmer :)). Die Anlage verstellt durch Lamellen ständig die Strömungsrichtung - wenn man denn möchte - und streicht somit den Raum ab. Die Anlage ist mit einem vorgefüllten Quick Connect versehen gewesen und das war auch wirklich einfach. Zugegebenermaßen musste der Klima Mensch nurnoch alles zusammenschrauben (den Rest habe ich gemacht). Er meinte auch, dass er dafür ja eigentlich garnicht kommen müßte, weil es ja Idiotensicher ist. Rein rechtlich natürlich schon.
@mariof.4851
@mariof.4851 Жыл бұрын
Habe mir vorigen Frühling eine Gree Splitklima gekauft aber mit einem Bodemgerät da es nicht anders ging. Damit heize ich meine WE Haus schon den ganzen Winter durch und halte die Temperatur vom Haus auf 18°C wenn ich nicht dort bin. Das sehr gut funktioniert. Wenn ich dort bin wird sie auf 22°C eingestellt die man dann auch hat. Bei dem Bodengerät ist der Vorteil das Bodennah die Wärme raus kommt und dann die Wärme erst aufsteigt. Dadurch hat man schneller ein wolliges Gefühl. Verbrauch habe ich am Tag von ca. 4 - 5 kWh
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Bei uns handelt es sich leider um einen Altbau, in welchem es an allen Ecken und Kanten zieht. Da bin ich schon am nacharbeiten. "Richtige" Isolation ist leider bei uns nicht möglich. Wie sich der Verbrauch der Splitklimaanlage entwickelt, werde ich natürlich auf dem Kanal berichten.
@mariof.4851
@mariof.4851 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Ich kenne das, mein WE Haus ist ein Holzhaus das früher nur für den Sommerbetrieb gedacht war. Da war auch sehr viel zu machen, dass man es jetzt auch ganzjährig benutzen kann. Holz hat halt den Vorteil das es die Wärme besser speichert. Für kalte Winter habe ich auch noch einen Kaminofen mit dem ich das ganze Haus heizen kann.
@66xerxeS
@66xerxeS Жыл бұрын
Ich glaub meine Frau wird damit ganz zufrieden sein! Sagte er und ward nie mehr gesehn 🙂! Meine Frau hat damals auf Teufel komm raus auf eine Design Inneneinheit bestanden! Sind zwar doch um einiges teurer aber im nachhinein muss ich ihr schon recht geben!
@haraldwust3726
@haraldwust3726 Жыл бұрын
Eine wertige und moderne Inneneinheit macht auf jeden Fall sinn. Habe aus Gründen als zweite Inneneinheit ein eher klassisches Gerät. Ist eine Katastrophe im Vergleich zu der modernen, aber für den etwas speziellen Anwendungsfall gut genug.
@johannesgross1732
@johannesgross1732 Жыл бұрын
Habe seit 4 Wochen das gleiche Gerät in Betrieb. (Hat nach dem Kauf auch Monate mit Warten verbracht :-) Ist schön leise innen und außen. Tut was sie soll, falls solarer Überschuss da ist. War aber auch nur für die Übergangszeit geplant. Vermutlich wird das ab April besser. :-) Luft kommt mit 55 Grad aus dem Innengerät und heizt mit etwas Geduld das ganze - sehr offen gestaltete - Haus. Bei Frost draußen muss dann aber doch der Holzofen ablösen. Problemlose Integration der MEL Cloud in HomeAssistant und Tibber. Der eingebaute Temperatursensor in der Inneneinheit scheint mehr zu würfeln als sich mit Messung der Temperatur zu beschäftigen. Das ist aber auch die einzige Kritik, die ich habe. Abhilfe war, dass ich den Sensor nach außen verlängert habe (schwarzes Kabel seitlich unter dem Deckel - dort wo die kleinen Luftschlitze im rechten Deckel sind - schwer zu sehen) . Jetzt ist alles gut. Achtung: - Die Vorfüllung ist (ca. 600g) ausschließlich im Außengerät. Innengerät und QuickConnect Leitungen sind lediglich evakuiert. Die Füllung des Außengerätes reicht angeblich bis 7m Leitung. Beim Heizbetrieb werden jedoch beide Rohrleitungen mit flüssigem Kältemittel beschickt. Das könnte dann zu wenig sein. Also unbedingt Kältetechniker konsultieren! - Die Fernsteuerung ist nur unidirektional und schickt bei JEDEM Tastendruck den KOMPLETTEN Datensatz. Home Assistant und TIbber bekommen das zwar mit aber nicht umgekehrt. Das ist technisch nachvollziehbar aber verwirrt anfangs, wenn man das nicht weiß.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Der Kältemensch fand meine Vorarbeiten garnicht gut. Nach ein paar Tagen kam er nochmal wieder und hat auch an der Insolation rumgemeckert. Durfte ichd ann auch nochmal neu machen. Er meinte auch: Vorgefüllte Anlagen sind Unsinn - aber gut, das muss er wahrscheinlich so sehen. Die Anlage ist mitterweile schon länger in Betrieb und macht was sie soll. Danke für Deinen Kommentar !
@schunkelndedschunke6914
@schunkelndedschunke6914 Жыл бұрын
Quick connect finde ich super. Einfach mit dem vorgesehenen Anzugsdrehmoment verschrauben, Ventile aufdrehen und los geht's. Hast Du einen eigenen Stromzähler für die Klima um den Verbrauch eruieren zu können?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Noch nicht. Es kommt ein Sonoff pow2 dran. Wenn das Wochenende nur nicht immer so kurz wäre:)
@videoflieger1239
@videoflieger1239 Жыл бұрын
DAS Problem kommt mir sehr bekannt vor 🤣 Danke Jens auch für dieses Video 👍
@klassichd10
@klassichd10 Жыл бұрын
Vielen Dank! kann man mit dem Gerät auch ins (W)LAN zur Steuerung durch die Hausautomation?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ja. Ein WLAN Modul ist verbaut und es gibt für die Steuerung ein Node-Red Modul.
@klassichd10
@klassichd10 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Sehr gut! Wenn man sich mal an sowas gewöhnt hat, möchte man das nicht mehr missen.
@energietechnik4138
@energietechnik4138 Жыл бұрын
Grüße bin ich mal gespannt, ich hab seit letzten November eine Daikin Emura 3 mit 5kW (max 6,5kW) am laufen, ich kann schon mal sagen bei Minusgraden braucht man nicht zu erwarten unter 20kWh an Strom zu verbrauchen, bei 24h Dauerfeuer und 20°C auf 100m2.
@andreastasche303
@andreastasche303 Жыл бұрын
Und findest Du das dann viel? Dann hätte Die eine Leistungsaufnahme von 0,8kW. Finde ich voll ok. Nur geht halt die Effizienz in den Keller und man muss sich fragen, ob es dann noch das richtige Heizmittel ist. Aber wenn der Strom vom Dach kommt, dann ist es egal. Ich habe zusätzlich Fernwärme für 6cent/kWh. Da kann man dann bei Minusgraden die Klimas abstellen, wenn die PV den Strom nicht bringt.
@andreastasche303
@andreastasche303 Жыл бұрын
Ich habe die gleiche Anlage. Hast Du beim Abtauen der Ausseneinheit auch dieses zischende Geräusch in den Leitungen und der Inneneinheit? Ist das normal? Oder kann das irgendwann mal zu Schäden an den Leitungen führen? Stichwort Kavitation?
@Freie_Energie_vom_Dach
@Freie_Energie_vom_Dach Жыл бұрын
Ist normal das Geräusch, habe mich auch erschrocken. Ich dachte das Kältemittel hat den Wärmetauscher zerschossen bzw. ist abgeblasen...
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ja, das habe ich auch. Scheint normal zu sein.
@andihobby
@andihobby Жыл бұрын
Servus, ich schalt mal den Klugscheißmodus ein. Solange es um single Klima-Split geht, halte ich es für besser eine auf R290=Propan basierende Anlage zu setzen. Zumal für R290 kein Kälteschein notwendig ist, kann man die daher auch legal selber montieren. Sieht man sich die Straßenpreise an, zudem auch günstiger. Typ da derzeit einziges am Markt ist dann "Midea All Easy Blue 12", ist aber etwas schächer als Deine Mitsubishi. Aber das muss auch gesagt werden, R32 ist nach R290, das derzeit vernünftigste Kältemittel am Massenmarkt. Für die ganz Schlauen, bevor ihr jetzt die Finger über die Tastatur rasen lässt und Kältelobby spielen wollt, wie gefährlich R290 sei, sei gesagt, denkt an eure Gartenparty mit ner 11kg Buddel neben dem Grill. Jede Wette die ist zigfach gefährlicher als 380g R290 in der Klima.
@helgegrimm9384
@helgegrimm9384 Жыл бұрын
Ich würde auch nur noch auf R290 setzen. GWP von 3 und deutlich besser als R1234yf (bekannt durch die Gefahr von HF Produktion bei Motorbränden im KFZ Bereich).
@Northbound-travelgraphy
@Northbound-travelgraphy Жыл бұрын
Die Midea hat einen schlechteren SCOP, das Innengerät ist deutlich lauter und aus der Erfahrung heraus, sind die deutlich günstiger verarbeitet. Die Kunststoffhülle bei Mitsubishi Electric verbiegt sich nicht einfach so. Bei Midea und leider mittlerweile auch Daikin bist du froh, wenn alles gerade bleibt. Die 3,5kw Midea braucht im Heizen unter Spitzenlast so viel Strom wie die Misubishi mit 5kw. Und den Kälteschein brauchst du für R290 trotzdem. Die Anlagen die du meinst sind Monoblock Wärmepumpen. Da findet keinerlei Arbeit am Kältekreis statt da dieser im Außenteil hermetisch dicht und fertig ist, also darf das jeder Heizungsmonteur. Bei Splitklimaanlagen musst du die Rohrleitung anschließen und hast damit direkt am Kältekreis zu tun, damit brauchst du auch für R290 (Klasse A3) den nötigen Sachkundenachweis. Sicherlich kräht kein Hahn danach, aber Aussagen sollten schon richtig sein. Im übrigen bin ich Kältetechniker, hab mit Lobby nichts am Hut und arbeite in einer kleinen Firma, die auch selbst eingebaute Anlagen anschließt, evakuiert und in Betrieb nimmt - mit richtigen Bördelverbindungen, dicht und funktionierend. Mir ist das auch wirklich egal wenn es jemand selber macht, ich versteh allerdings immer nicht, warum man sich eine Anlage für 2000 Euro kauft und dann nicht die 300 Euro für 4 Bördel, ordentliches Vakuum und eine Inbetriebnahme in die Hand nimmt. Wir sind leider so oft bei Selbermachern um die Quick Connects rauszuschneiden und alles in Ordnung zu bringen - warum nicht gleich so? Und nein, wir sind auch nicht auf solche Arbeit angewiesen, wir hätten auch sonst genug zu tun oder gegebenenfalls mal pünktlich Feierabend und mehr Freizeit......
@Northbound-travelgraphy
@Northbound-travelgraphy Жыл бұрын
PS: Das R290 muss jeder selber verantworten, vorallem wenn er es selbst einbaut. Es gibt ja genug Rechner, die dir kostenlos die unbedenkliche Raumgröße mitteilen.
@helgegrimm9384
@helgegrimm9384 Жыл бұрын
@@Northbound-travelgraphy gibt es schon Monoblock WP mit R744 = CO²? Würden dann ja an der frischen Luft im Vorgarten stehen...
@Northbound-travelgraphy
@Northbound-travelgraphy Жыл бұрын
@@helgegrimm9384 ist mir keine bekannt. Da wird sicherlich der Hohe Druck ein Hindernis sein. Bei Gewerbekühlung, Zb bei Rewe und Edeka seh ich es oft, gibt es eine kleine Kälteanlage mit R134a, welche über eine Notstromversorgung verfügt um bei einem Stromausfall das CO2 in der großen Kälteanlage zu kühlen, sonst würde durch den Temperaturananstieg der Druck im Sammler und anderen gefährdeten Teilen so stark ansteigen, dass sie bersten. Außerdem sind Rohrleitungen, Verdichter usw durch die hohen Drücke aktuell sicher einfach zu teuer für den Massenmarkt.
@Hans-kq4yl
@Hans-kq4yl Жыл бұрын
Hallo mich würde interessieren was für ein Widerstand du genommen hast um die Solarladeregler Kurzschluss frei anzuschließen
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
passt zwar nicht ganz zu diesem Video aber: es war ein 16 Ohm 100 Watt wiederstand (2 x 8 Ohm in Reihe).
@Hans-kq4yl
@Hans-kq4yl Жыл бұрын
Danke
@ravenvg
@ravenvg Жыл бұрын
Ich kann das Ding leider nicht finden auf Amazon unter dieser Nummer? Link finde ich leider auch keinen? Währe nett wenn du den noch postest. Danke!
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Sorry ... die Information war falsch. Ich habe die Anlage auf E-Bay gekauft und dies auch in der Videobeschreibung korregiert. Du findest den Link unter dem Video (hatte ich vergessen).
@ravenvg
@ravenvg Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende danke
@haraldwust3726
@haraldwust3726 Жыл бұрын
5/5,8 kW kommt mir für 60 m² massiv überdimensioniert vor. Der größte Raum hier hat ca. 100 m³ (Kubikmeter) und da kommt das 3,5 kW Innengerät (5,2 kW Multisplit Außengerät) spielend mit klar; auch bei -12 letzten Dezember.
@andreastasche303
@andreastasche303 Жыл бұрын
Das kommt sehr auf die Raumaufteilung an und auf den Montageort der Inneneinheit. Ich habe eine 5kW und eine 2,5kW für 100m². Die schaffen das. Aber es dauert, bis die Wärme überall ankommt. Daher finde ich das nicht überdimensioniert. Um eine bessere und schnellere Verteilung zu bekommen, wären vielleicht 2x 2,5kW besser, aber das hängt halt von den Gegebenheiten ab.
@cody83462
@cody83462 Жыл бұрын
Meine 2,5kW Klima kriegt 30qm gerade so einigermaßen warm. Die Raumgröße sagt da nichts aus. Es kommt auf den Wärmebedarf an.
@haraldwust3726
@haraldwust3726 Жыл бұрын
@@cody83462 Krass, hast du nicht vor dem Umrüsten auf Klima erst mal geschaut was du am Gebäude/Wohnung verbessern kannst? Eine Klima zaubert die Wärme ja auch nicht aus dem Nix. So toll ist meine Wohnung hier auch nicht. In einem Fachwerkhaus, in den 60er/70ern energetisch saniert, also in Boden/Decke etwas Mineralwolle und je nach Wand 20-50 mm Styropor + Putz auf einer 25 cm Wand aus verschiedenster Mauersteine. An die Rolladenkästen und Fensterdichtungen (des alten Fenster, der Rest ist recht neu) muss ich noch ran, aber sonst bin ich relativ zufrieden mit dem Energiebedarf. Bei aktuell 0 °C durchschnittlich ca. 450 W um die Temperatur auf 20...21 °C zu halten, bei >= + 5°C ca. 300 W und -5...-12 °C etwa 700-800 W. Der Kompressor hat eine Leistung von 1,4 kW, das Außengerät schafft es wirklich ziemlich easy.
@cody83462
@cody83462 Жыл бұрын
@@haraldwust3726 klar, aber solche Verbesserungen sind einfach unverhältnismäßig teuer. Bei -5 Grad braucht die Klimaanlage so 1kW, das dürfte so ziemlich die Maximalleistung sein. Das ist ein Zimmer mit Dachschräge und das Dach ist nicht gedämmt. Für eine Dämmung müsste ein neues Dach drauf was dann halt 80000€ kostet. Das lohnt sich nicht im geringsten. An die Außenwand kann keine Dämmung dran weil da Anbauten sind und das Dach nicht weit genug über steht. Neue Fenster wären eine Möglichkeit aber das kostet 25000€. Lohnt sich alles überhaupt nicht. Und das Haus hat ja noch eine Ölheizung, die Klimaanlage ist eher zum Kühlen. Vor allem ist Öl auch billiger bei den aktuellen Strompreisen.
@haraldwust3726
@haraldwust3726 Жыл бұрын
@@cody83462 Verstehe. Dämmung der obersten Geschossdecke ist meist recht einfach möglich, außer natürlich du bist schon auf dem Dachboden :-D. Ein Freund hatte letztens einen Energieberater da. Der schreibt, er soll bis 2045 250.000 € in sein Haus energetisch investieren. Nach 50-70 Jahren sind Häuser einfach durch, so wie Autos nach 10-15. In beiden Fällen geht's wenn man viel Hand anlegt. Muss man aber wollen und vor allem können oder leiden.
@fa4076
@fa4076 Жыл бұрын
Kommt auch ein Video zur Inbetriebnahme/Installation?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
natürlich. Kommt Zeit kommt Video :D
@larsv.999
@larsv.999 Жыл бұрын
Wenn ich das richtig sehe sind am innen und außen Gerät keine Quick Anschlüsse verbaut sonder die standard K Muttern zum bördeln. Also kommt ihr nicht um das Vakuum ziehen drum herum . Hätte man also auch das normale Rohr kaufen können und vernünftig auf Länge schneiden können. Ansonsten hast du nicht nur eine Mitsubishi Klimaanlage, sonder eine Mitsubishi electric Anlage. Ist ein Unterschied zu Mitsubishi heavy industries, sind nicht die selben Firmen. Electric entwickelt und baut fast alle Bauteile, vorallem den Kompressor selbst, heavy industries kauft größtenteils nur Teile ein und baut sie zusammen.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Moin ! Den Unterschied zwischen den Mitsubishi Firmen kannte ich noch nicht. Herzlichen Dank dafür. Der Rest ist allerdings nicht ganz korrekt. Die Anlage war vorgefüllt mit entsprechenden Adaptern dabei ( waren beim Schlauch in der Folie). Quick Connect hat super funktioniert und hätte ich auch selber machen können. Länge der Rohre passte exakt zum Einbauplatz ( ggf 10 cm zu lang).
@larsv.999
@larsv.999 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende ich sehe am innen und am außen Gerät keine Quick Anschlüsse. Wenn du die Quick Anschlüsse am innen Gerät so angeschlossen hast, hast du im innen Gerät kein Vakuum gehabt, du musstet die k Muttern lösen und dann die Quick Anschlüsse anschließen, dadurch kann im innen Gerät keine Vakuum gewesen sein.
@haraldwust3726
@haraldwust3726 Жыл бұрын
@@larsv.999 Das wird der Fachspezi hoffentlich auch sehen.
@andreastasche303
@andreastasche303 Жыл бұрын
Vakuum sollte man immer ziehen, um maximale Effizienz zu erreichen. Wurde bei mir gemacht. Mitsubishi Elektrik ist innovativer und entwickeln noch. Heavy Industries macht das eher weniger. Sieht man schon daran, dass man das WiFi Modul extra dazu kaufen muss. Und MHI hat Probleme mit Verfärbungen des Kunststoffes des Innengerätes. Die vergilben am Gehäuse recht schnell und ungleichmäßig. Dafür sind die Leistungszahlen nochmals besser.
@stupido655
@stupido655 Жыл бұрын
Jo falsch zusammengestellt würde ich mal sagen ... , kannst nur die Quick anschluss Leitung zurück schicken und normale bestellen , natürlich passende Größe , unkontrolliert Kältemittel in die Umwelt zu blasen ist nach wie vor strafbar , 50k Euro als privat Person und 200k Euro als Fa
@clint965
@clint965 Жыл бұрын
quick connect und installation vom fachmann? jaja lass den sch.. mit dem quick connect hol dir eine gescheite leitung und bördelwerkzeug. das spielt keine rolle ob die leitung vorgefüllt ist, denn die leitung an der inneneinheit ist es nicht. du MUSST in jedem fall das system evakuiren dann kanst du auch gleich gescheite leitungen mit bördeln passgenau verlegen. mach es wie die profis es machen und nicht wie die murkser!
@ursodermatt8809
@ursodermatt8809 Жыл бұрын
4.7 COP, schon ein bisschen optimistic
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Herstellerangabe :D .... wobei es mittlerweile Anlagen mit COP 5.15 gibt. Ich denke wir sind da noch lange nicht am Ende.
@ursodermatt8809
@ursodermatt8809 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende ja, der COP kann vielleicht bei 4.8 sein wenn die temperatur aussen 18grad und innen 22 ist. bei 0 grad schaut es mit dem COP sicherlich ganz anders aus.
@ursodermatt8809
@ursodermatt8809 Жыл бұрын
@@bumba1411 die neueren wärme pumpen gehen allerdings ein paar grade tiefer. ich bin mir sicher dass da dein gehirn den umschaltepunkt herausgeforscht hat.
@wickras
@wickras Жыл бұрын
Ich verstehe nicht, warum die Aussenteile immer noch so hässlich aussehen müssen wie in den 70ern. Bei Wärmepumpen gehts doch auch.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Stimmt. Die sind hübscher. Verschwindet bei mir aber sowieso hinter einem Busch.
@dge5348
@dge5348 Жыл бұрын
Wenn man mehrere gleiche Aussengeräte in regelmässigem Abstand übereinander stapelt werden die hässlichen Aussengeräte zum architektonischen Blickfang der den hässlichen Altbau gliedert. Man muss es einfach nur gut verkaufen dann bekommt man bestimmt einen Architekturpreis dafür.
@dge5348
@dge5348 Жыл бұрын
Aber jetzt mal im Ernst, unsere Wärmepumpen sind überteuerte Kleinserienprodukte die von mittelständischen europäischen Herstellern weitgehend aus Standardkomponenten zusammengeschustert werden. Die Bafa Förderlisten führen hunderte Geräte von dutzenden von Herstellern. Damit die Hersteller überhaupt was verkaufen braucht es schon ein besonderes Design. Klimaanlagen sind Großserienprodukte die in Millionenstückzahlen gefertigt, weltweit vertrieben und über viele Jahre mit Ersatzteilen versorgt werden müssen. Da kann man nicht ständig das Design der Ausseninheit ändern. Wem das Gerät nicht gefällt der soll es eben hinter einem Sichtschutz verstecken.
FOOLED THE GUARD🤢
00:54
INO
Рет қаралды 41 МЛН
Василиса наняла личного массажиста 😂 #shorts
00:22
Денис Кукояка
Рет қаралды 6 МЛН
The day of the sea 🌊 🤣❤️ #demariki
00:22
Demariki
Рет қаралды 49 МЛН
Heizen mit Klimaanlage #2 - Irrtümer und Mythen
24:20
PV&E
Рет қаралды 26 М.
#Victron New Series #Wallbox: Technik, Aufbau, Konfiguration & Inbetriebnahme
20:32
DIY All-in-1 Aircon Cleaning Kit Cleaning Demostration
5:36
Home DIY
Рет қаралды 476 М.
#DIY: Neue #LiFePo4 Zellen zerstört.  Warum ?
13:03
Meine Energiewende
Рет қаралды 50 М.
My DIY Geothermal System Was So CHEAP!!!
19:35
Challenged
Рет қаралды 2,7 МЛН
Was einem vorher Keiner sagt - Heizen mit Klimaanlage Mitsubishi Heavy Multi Split
11:13
Meine Technik-Welt by Frank Wiedemann
Рет қаралды 203 М.
Will the battery emit smoke if it rotates rapidly?
0:11
Meaningful Cartoons 183
Рет қаралды 21 МЛН
Нашел еще 70+ нововведений в iOS 18!
11:04
Bluetooth Desert Eagle
0:27
ts blur
Рет қаралды 8 МЛН
Gizli Apple Watch Özelliği😱
0:14
Safak Novruz
Рет қаралды 1,8 МЛН
Хотела заскамить на Айфон!😱📱(@gertieinar)
0:21
Взрывная История
Рет қаралды 2,7 МЛН