#DIY

  Рет қаралды 59,486

my energy transition

my energy transition

Күн бұрын

Hier hat ein Zuschauer leider einige seiner Zellen zerstört. Er hat mir freundlicherweise einige Bilder zur Verfügung gestellt, um andere zu warnen.
Vielen Dank dafür ! Ich gehe dem Fehler nach und hoffentlich könnt Ihr eure Lehren daraus ziehen.
Neue Zellen könnt Ihr hier beziehen*: cneelbattery.m...
▬ Discord Channel ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Wie angekündigt könnt Ihr mich und viele andere PV Begeisterte unter folgendem Discord Link erreichen: / discord
Wie immer freue ich mich über Kommentare / Diskussionen / Likes und natürlich auch Abos.
▬ Hardware Liste ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Victron Multiplus II 10000*: amzn.to/3xjMr4p
Victron Mulitplus II 5000*: amzn.to/3JYYJH9
Gobel Power Lifepo4 280 Ah Zellen*: www.gobelpower...
Innenwiderstands Messgerät*: amzn.to/3Y04TKV
Benning Stromzange*: amzn.to/3R7hREp
Mega Sicherungs Halter*: amzn.to/3Hx006y
Mega Sicherungen 58 Volt*: amzn.to/3WBc9vL
175 Ampere Stecker*: amzn.to/3HzUqAr
EBC-A40L Kapazitätstester*: amzn.to/3HbHO19
NEEY 4 Amp Active Balancer*: amzn.to/3Jmlpkf
▬ Mein Werkzeug ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Isolierte Schraubendreher*: amzn.to/3jrqfBO
Isolierter Knarrensatz*: amzn.to/3jBM6qq
PROXXON Super-Sicherheits- und Spezialbitsatz*: amzn.to/3YV1Kgy
PROXXON Ratsche/Bitsatz*: amzn.to/3WwHMau
Aderendhülsen Zange*: amzn.to/3GrH0WP
Hydraulischer Transportwagen*: amzn.to/3jzBEzC
Wiha isolierter Steckschlüssel Satz*: amzn.to/3WOJUKh
▬ Solar Zubehör ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
40-60 V auf 12 V DC-DC Wandler*: amzn.to/3Q1LSVE
Mega Sicherungshalter*: amzn.to/3jBNWYm
Victron 150 V MPPT*: amzn.to/3JhnBJO
Victron MPPT 450/100*: amzn.to/3kPRyXq
▬ Kanalunterstützung ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Da das Erstellen der Videos sehr aufwendig ist und auch Geld kostet könnt Ihr mich sehr gerne hier unterstützen: paypal.me/jreh...
#victron
#notstrom
#nulleinspeisung
#mppt
#multiplus
#ess
#energiespeicher
#akku
#cerbo
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Weil es leider nötig ist .......
Die mit * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Kommt über einen solchen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo, wann und wie Du ein Produkt kaufst, bleibt natürlich Dir überlassen.
ACHTUNG: Das Anschließen von vielen der Victron Geräte gerade im 230/400 Volt Bereich dürfen nur ausgebildete Fachkräfte durchführen. Ich nenne hier nur Beispiele, welche keine Anleitung zum selber machen sein sollen. Bitte seid sehr sehr vorsichtig !!
▬ Haftungsausschluss ▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen,
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Пікірлер: 407
@Carsten-PV-DIY
@Carsten-PV-DIY Жыл бұрын
😳😣Da hat aber mal jemand einen dicken Schutzengel gehabt. Es gibt im Akku Doktor Forum von Andreas ein geniales howto für Initialisierung und balancing über mehrere Seiten. Hier liegt es ja nicht an den Zellen. Super, dass Du das Thema für Newcomer so beleuchtest und nochmal erklärst.
@jailbraik-
@jailbraik- Жыл бұрын
link? Wäre nett- Danke
@orchesterfan
@orchesterfan Жыл бұрын
Bitte um einen Link dazu. Ich denke dieses Thema sollte viel mehr im Vordergrund stehen
@WomoBerater
@WomoBerater Жыл бұрын
Warum Schutzengel? Lifepo4 Zellen brennen und explodieren nicht.
@Carsten-PV-DIY
@Carsten-PV-DIY Жыл бұрын
@@jailbraik- hey, ich habe sechsmal den Link gepostet. Leider zieht Google wegen dem link wohl den Post zurück. Sucht im Forum Einfach nach Carolus Akku initialisieren. @jens: Vielleicht kannst du den Akku Doktor Link im Video setzen? 😉👍
@Carsten-PV-DIY
@Carsten-PV-DIY Жыл бұрын
@@WomoBerater Es gab vor zwei Wochen einen Fall in Österreich der sehr wohl gezeigt hat ab wann lifepo4 doch brennen kann. 😞😖 Diese Zell Chemie ist sicherer als li ionen aber kann auch irgendwann unter falschen Umständen gefährlich werden. Wie man hier sieht.
@AnSaTo09
@AnSaTo09 Жыл бұрын
Ich finde es beeindruckend (vielleicht auch erschreckend) wie Abläufe, die ich als Elektronikbastler für absolut selbstverständlich halte, so falsch gemacht werden. 😳
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Naja .... ich vermute, dass ich ggf auch durch Videos dazu beitrage. "Kann ja nicht so schwer sein" .
@the_schmue2973
@the_schmue2973 Жыл бұрын
​@@MeineEnergiewende Nee Jens, den Schuh musst du dir nicht anziehen. Es gibt genügend Videos und Anleitungen im Netz. Was hier fehlte war Geduld, Kompetenz und Demut. Gott sei Dank ist nix passiert. Und ebenso ein Dank für sie Eier dies hier dennoch zu präsentieren.
@Carsten-PV-DIY
@Carsten-PV-DIY Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Nein, da muss ich Dir auch wie der Vorredner widersprechen. Du legst immer viel Wert auf Sicherheit. Ich war zu Beginn mit messen, prüfen, Kap. Test auch genervt dachte aber an deine, Andreas Kommentare zur Geduld und dass man viel lernt. Das stimmt. Wie bei allem im Leben. 😊👍🤞
@ludger-imgartenoderbeihuehnern
@ludger-imgartenoderbeihuehnern Жыл бұрын
Moin Jens, ich finde es einfach grandios gut, wie du dieses Thema behandelt hast. Danke.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ich danke dir!
@mariof.4851
@mariof.4851 Жыл бұрын
Problem ist, dass durch YT und CO viele das ganze auf die leichte Schulter nehmen und sich nicht wirklich Gedanken darüber machen was alles schief gehen kann. Gut ist es, dass es nur ein Schaden in der Geldtasche ist, ist zwar auch schmerzhaft aber immer noch besser als wenn es Menschen dabei betrifft. Kann man nur hoffen das viele das Video schauen um zu sehen wie schnell es gehen kann wenn man sich nicht wirklich mit dem Thema auseinandersetzt! Danke dir Jens für das Video und dem User der dir die Bilder und die Info dazu gegeben hat. Ist auch nicht selbstverständlich wenn man schon so einen Schaden hat, das man dann die ganze Welt daran teilhaben lässt.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Sehe ich ganz genauso. Hier ist kein bashing angesagt, sondern wir müssen sagen: danke fürs teilen.
@thomashermans3000
@thomashermans3000 Жыл бұрын
Das sehe ich genauso, erlebe es auch in anderen Bereich immer wieder, auch gerade in diversen Discord-Channels. Da schauen Leute ein 20 min YT-Video und setzen sich an Sachen ran, wovon die absolut keine Ahung haben, dann ist das Geschrei groß, wenn was nicht funktioniert. Ich bin Elektroniker und ich kann von mir sagen, das ich einen gehörigen Respekt von Li-Akkus habe, egal welcher Größe und wenn ich so mache DIY-Akkuspacks sehe, wird mir ehrlich gesagt übel, da möchte ich bei den Leute nicht in unmittelbarer Nachbarschaft wohnen.
@energieundhobby
@energieundhobby Жыл бұрын
Danke Jens für das Video und ich finde es gut, dass andere ihre Fehler nicht nur zugeben, sondern es sogar zulassen, dass ein Video darüber erstellt wird. Niemand ist frei von Fehlern, dass sowas nicht gerade intelligent war, weiß die betreffende Person selbst.... Lehrgeld wurde genug bezahlt denk ich 😉
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ich finde es auch super, dass ich die Bilder verwenden durfte. Viele andere hätten die Bilder garnicht erst herausgegeben. Teuer war der Fehler auf jeden Fall.
@wypluty_z_polski
@wypluty_z_polski Жыл бұрын
Ich finde das auch super. Wir sollten uns mit Fehler austauschen, um die nächsten fehler möglich zu vermeiden. Danke dafür.
@saschadolenec3207
@saschadolenec3207 Жыл бұрын
Danke für das Video. Ich taste mich langsam an das Thema Eigenbau-Akku-Packs heran. Aktuell noch theoretisch. Da sind die Informationen insbesondere zum Ausgleich bei Parallelverschaltung ohne Ladung sehr aufschlussreich. Alles logisch, da ja ohne Spannungsdifferenz nichts fließt, aber hatte ich nicht auf dem Schirm.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ja .... es gibt ein paar grundlegende Dinge zu beachten. Nichts wirklich kompliziertes, allerdings schon teilweise Sicherheitsrelevant. (Sicherungen etc). Viel Erfolg mit Deinem Akku. Solltest Du unsicher sein, kannst Du gerne nochmal im Discord um Rat fragen.
@JohnSmith-xj3vj
@JohnSmith-xj3vj Жыл бұрын
Gutes und vorallem wichtiges Video 🙂 Da hat der Nutzer sein Lehrgeld bezahlt würde ich mal behaupten. Ich habe meine Akkublöcke (15 x 16s/280Ah) direkt nach der Messung der Zellen zwar direkt zusammen gebaut, aber den ganzen Block dann mit max. 2A geladen. Überwacht wurde alles mit einem REC BMS und ein Neey Balancer hing auch mit dran. Das dauert dann halt ein paar Tage pro Block. Später im Betrieb werden die Zellen dann bis max. 3,45v geladen was durch weitere redundant abgesicherte Systeme überwacht wird. Schnell Schnell war hier die falsche Entscheidung und zum Glück sind nur die Zellen futsch. Da hätte auch noch mehr passieren können.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Das hast Du aber eine echt tolle Anlage. Soweit bin ich noch lange nicht. REC BMS ist mit Sicherheit auch richtig gut. Ich hatte leider noch keins in der Hand. Die Redundanzen habe ich allerdings auch. Ebenso den Ladeschluss bei 3.45 Volt. Hört sich alles ziemlich ähnlich an :D Danke für Deinen Kommentar !
@rainerzufall689
@rainerzufall689 Жыл бұрын
Aber cool, dass es mal jemand ausprobiert hat. Jetzt habe ich größeres Vertrauen in die Feuerfestigkeit.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ich würde sagen: Schwein gehabt, dass die nicht abgeblasen haben. Das wäre eine riesen Sauerei geworden. "Mal eben" brennen die aber nicht.
@haraldwagner7313
@haraldwagner7313 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende was passiert wenn die abblasen was kommt da raus?
@Carsten-PV-DIY
@Carsten-PV-DIY Жыл бұрын
@@haraldwagner7313 Das Elektrolyt wäre herausgepresst worden.
@haraldwagner7313
@haraldwagner7313 Жыл бұрын
@@Carsten-PV-DIY danke soweit war ich auch, was kommt denn da genau raus fürn Zeug giftig ätzend entzündlich?
@Carsten-PV-DIY
@Carsten-PV-DIY Жыл бұрын
@@haraldwagner7313 Das Elektrolyt ist brennbar. Nicht leicht aber trotzdem entflammbar. Bei dem Test mit der Freiwilligen Feuerwehr möchte ich niemals drinnen mit solch einer Zelle sein. Egal, wo.
@flinkiklug6666
@flinkiklug6666 Жыл бұрын
Sau gut, das hilf vielen Leuten. Ich habe mich noch nie an das Thema getraut. Mit den Fehlern die passieren können ist der beste Weg zu lernen.
@erkantheracer
@erkantheracer Жыл бұрын
Vielen Dank für das Video. Hier sieht man ganz klar, dass Leute rumbasteln ohne eine Ahnung vom ganzen System zu haben. Ich wage zu bezweifeln dass der Kollege auch nicht weiß welche Funktion ein BMS überhaupt hat. Wichtig!! Noch ist das Thema relativ neu und die DIY werden vom zuständigen Amt toleriert. Aber wenn jeder 3. ein Unfall wegen Unwissenheit verursacht, kann sich das mal ganz schnell ändern.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Das wollen wir mal nicht hoffen. Bisher sind wir da im DIY Bereich deutlich unter dem Radar. Das kann sich natürlich durch Unfälle oder aber auch durch weitere Verbreitung von Speichern ändern. Fehlt nur noch, dass es für Privathäuser ein Limit an Speicherkapazität gibt. Zuzutrauen wäre es unseren "Volksvertretern".
@dirkkpunkt271
@dirkkpunkt271 Жыл бұрын
Danke für die Info und Warnung. Für SOC sollte man sich also unbedingt Zeit nehmen und über ein geeignetes Ladegerät verfügen. Gut zu Wissen 👍
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Absolut. Am besten die Zellen einzeln laden und erst hinterher zusammenschalten. Dann kann eigentlich nichts passieren solange das Ladegerät passt.
@francisdoll1253
@francisdoll1253 Жыл бұрын
Ich hab gleich vermutet das die Zellen überladen vorden sind.Schnell mal nen Akku bauen ist gar keine gute Idee.Und laden ohne BMS auch nicht ! Das Resultat spricht ja für sich.Danke für das Video und die sehr gute Erklärung.
@AMIGABLUEBIRD
@AMIGABLUEBIRD Жыл бұрын
Genau das , diese Menschen sollten es einfach machen wie ich und komplette Batterien kaufen, gerade wenn man einfach nicht der Typ ist der da geduld und muse hat ... ab und an gibt es Marken Batterien zum Preis eines BMS mit Zellen und man bekommt auch noch ein schnickes Plaste Gehäuse als Bonus dazu :)
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Gerne :D Vielleicht hilft es ja jemanden a) zu erkennen, das Akku bauen nichts für Ihn ist oder b) diese Fehler nicht zu machen.
@klassichd10
@klassichd10 Жыл бұрын
Vielen Dank! Ein offensichtlich extrem wichtiges Video. Die sehr flache Kennlinie ist Segen und Fluch. Segen, wenn man die Dinger parallel schaltet und der Ausgleichsstrom nicht so hoch ist. Fluch, weil man SoC nicht richtig aus der Spannung ableiten kann. Spannung und SoC sind halt fast unabhängig voneinander. Ich habe den Eindruck, daß sich jetzt viele gute Bastler mit solidem Mechanik-Hintergrund aber ohne ausreichende E-Technik Systemkenntnis ans Werk begeben. Das kann schlecht ausgehen. Vielleicht dieses Vid noch etwas in Richtung "Sicherheitsregeln" und NoGos ausbauen und "festpinnen"
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ich denke jeweils für die "NoGos" und "Sicherheitsregeln" kann man ein eigenes längeres Video machen. Ich schreib mir das mal auf. Mal sehen was geht und wann ich Zeit dafür habe. Danke Dir .
@klassichd10
@klassichd10 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Das Thema könnte noch etwas Fahrt aufnehmen. Vermehrt kommen 12V Akkus in den Handel, die ein eigenes BMS haben. Aber die Verlockung, vier davon in Reihe zu schalten ist dann doch groß. Und dann wird es schwierig. Ob da jeder das erforderliche Monitoring instanziert?
@manuelschaefer7294
@manuelschaefer7294 Жыл бұрын
Danke für dieses Video. Ich hatte mir zwar schon gefühlt hunderte Videos zu dem Thema angesehen und auch schon die ganzen Sachen über Aliexpress gesucht aber das der SOC, der Ladezustand der Lipo4 Zellen so krass varieren kann bei gleicher Spannung das war mir nicht bewusst. Obwohl ich auf die Art früher auch schon mal einen nagelneue LKW-Blei Akku gehimmelt hatte... in einem LKW... der war dann nach kurzer Fahrt gekocht worden... so als tip an die Leute die sich mal schnell aus alten LKW-Batterien was billig basteln möchten... lg
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Danke für den Kommentar. Mit Blei Akkus habe ich nicht viel Erfahrung, aber bei Lithium erlebt man die tollsten Sachen :D
@jurgenthiele3772
@jurgenthiele3772 Ай бұрын
Top Video, hätte ich sonst nicht erfahren weil ich mir so einen ähnlichen Speicher bauen möchte kam es mir jetzt sehr gelegen. DANKE.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Ай бұрын
Gerne doch ! Viel Erfolg für dein Speicherprojekt!
@jurgenthiele3772
@jurgenthiele3772 Ай бұрын
@@MeineEnergiewende Vielen Dank.
@RolandW_DIYEnergyandMore
@RolandW_DIYEnergyandMore Жыл бұрын
Beim Fazid würde ich folgende Wörter dazuschreiben: "Der SOC von 'ruhenden' LFP-Zellen...", "Nicht einmal bei unterschiedlichen Spannungen fließt bedeutender Ausgangsstrom, da die Zelle mit höherer Spannung sofort in die Ruhespannung gezogen wird und Strom unterdrückt wird"... also, wirklich niemals ohne Spannungsquelle Balancen und ohne BMS laden oder entladen! Super erklärt!
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Danke Dir. Das lässt sich leider im nachhinein bei KZbin nicht ändern. Ich muss aber zugeben, dass ich das alles relativ schnell zusammengebastelt habe und die Präsentation ggf nicht 100% ausgereift ist. Wie das an einem Samstag mit Familie so ist :D
@georghope4034
@georghope4034 11 ай бұрын
Ich behaupte das Gegenteil !!! Warum muß ich mich durch ein BMS einschränken lassen. Ich hatte eines für 2 Wochen in Betrieb und mehr Probleme als Vorteile. (BT-Anzeige alles Zellen) Der Shunt ist entfernt worden und dafür eine Handy-Anzeige mittels Shelly PLUS Uni Ich betreibe meine Batterien seit Jahren OHNE BMS und habe bis jetzt noch nicht einmal eine Beule in meiner !!!"NICHT verspannten" 200Ah Batterie. Überspannung wird durch die Markengeräte beim Laden gewährleistet. Balanziert wird mit einem aktiven DALY 5A Balacer bei 3,35V - 3,4V. Ladeschlussspannung ist auf 13,7V eingestellt. Unterspannungsschutzschaltung löst bei 12,2V aus. MPPT-Ladung mit 0,13C, B2B-Ladung mit 0,09C, Landstromladung mit 0,13C Entladung mit 1,12C und zeitweise (Espressomaschine) mit 0,81C Detto meine Blackout-Batterie: 560Ah an einem 2kW- Multifunktions-Laderegler / Wechselrichter. Laden mit 0,12C entladen mit max. 2kW (=0,29C) Ich sehe hier zu keiner Zeit einen Bedarf eines Temperaturfühlers. UND last-but not least: Ich habe die richtigen Kabelquerschnitte verwendet.
@12maino
@12maino Жыл бұрын
Danke für die Darstellung was schiefgehen kann. Was die LifePo4 zellen aushalten ist enorm, kein Brand entstanden. So ein Energiespeicher gehört nicht auf den Wohnzimmertisch und auf ne Stoffdecke. Fazit, vorher gut informieren, Respekt vor den Akkus, Zeit nehmen, ordentliche Werkbank.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Sehe ich ganz genauso. Trotzdem Respekt, dass ich die Fotos verwenden durfte.
@navegnadezena
@navegnadezena Жыл бұрын
Mein Rezept: Jede Zelle mit Balance Modul und Ladestrom reduziert. Ladespannung ,3,45V pro Zelle und Zeit lassen. Hat immer funktioniert! Gruss Peter.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
3.45 Volt ist auch weit weg von überladen. Damit kann man sauber arbeiten :D
@h.dorsch9506
@h.dorsch9506 Жыл бұрын
Die Max Zellspannung ist vom Zellen Typ abhängig! Hoffe das wird so verinnerlicht!
@georghope4034
@georghope4034 11 ай бұрын
@@h.dorsch9506 Welcher Zellentyp? ALLE 08/15 prismatischen LiFePO4 Zellen haben, sofern sie nicht WINSTON oder andere Exoten sind 3,65 als max. Zellspannung. Klar, wer lesen kann ist klar im Vorteil!
@maxmeyer7299
@maxmeyer7299 Жыл бұрын
👍 nie, nie, nie ohne richtig konfiguriertes BMS seriell laden, egal wie hoch die Spannung vom Netzteil ist... Jedes Netzteil was >4V läd, kann solche Zellen dann produzieren. Das ganze auch noch in der Stube oder Küche... da war aber ein fleißiger Schutzengel am Werke.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Jep .... sehe ich genauso. Trotzdem ist es nett, dass er die Bilder zur Verfügung gestellt hat, damit es anderen nicht passiert. Viele hätten sie einfach versteckt.
@maxmeyer7299
@maxmeyer7299 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Ja, jeder denkt, das ist ja einfach, Zellen bestellen und zack einen günstigen Akku zusammenbauen. Ich hoffe es sehen viele...
@HolyBowhunter
@HolyBowhunter Жыл бұрын
Wer Zellen ohne BMS in Reihe schaltet muss wirklich genau wissen was er macht… wenn man eben sein ganzes Wissen über Elektrotechnik nur aus KZbin hat sollte man sich einfach mal fragen ob nicht fertig kaufen die bessere Alternative ist 🥸 Man kann auch mit Modellbau Ladegeräten laden wenn man die Balancer Kabel nutzt. Funktioniert super und ist sicher 👍🏻
@matija3791
@matija3791 Жыл бұрын
Ich sehe es anders. Wer sein Pack ohne BMS zusammenschaltet, weiß NICHT, was er tut.
@HolyBowhunter
@HolyBowhunter Жыл бұрын
@@matija3791 wie gesagt, es gibt auch Ladegeräte die gewissermaßen die Funktion eines BMS übernehmen können. Dann kann man mit Reihen und Parallelschaltung die Zellen sicher laden. Habe ich mit einem Turnigy Reaktor D6 schon gemacht: an jedem Port 2s4p somit kommt man auf die maximale Ladeleistung von 200w. Dauert dann je nach Kapazität der Zellen aber auch 3-4 Tage…
@matija3791
@matija3791 Жыл бұрын
@@HolyBowhunter dann hast du ja quasi ein BMS xD. Ein Solarladeregler mit BMS dahinter ist ja auch nichts anderes wie ein Ladegerät wenn man das so nennen will.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ich würde auf jeden Fall sagen: immer mit BMS wenn die Zellen seriell verkabelt sind. Ohne Ausnahme. Dann kann auch nichts schief gehen.
@angerwurst1860
@angerwurst1860 Жыл бұрын
Schönes Video und sehr verständlich erklärt :) Das "LiFePo" im sollte "LiFePO" sein, passiert mir auch immer obwohl dort kein Polonium drin sein sollte hoffe ich doch :D
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
LiFePO4 wäre nicht richtiger :D ..... du hast natürlich Recht. Gott sei Dank gibt es hier wenig Chemiker ;)
@jorgheine9696
@jorgheine9696 Жыл бұрын
Danke für die Infos
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Kein Problem
@jornheitmann3206
@jornheitmann3206 Жыл бұрын
Sehr schönes Video, auch wen mir der User ein wenig leid tut, aber hier zeigt sich das DIY nicht mit Sparmaßnahmen oder "mal Eben schnell" einher geht. Ein Labornetzeil, ala "Chengweng..." kostet nicht die Welt und sollte zum Top balancing schon vorhanden sein, auch ist "fast" allen in der DIY Scene bekannt das es ohne BMS nicht geht. Aber danke an dich Jens , da Du uns mal wieder vor Augen geführt hast, mit was für "heiklen" Sachen wir hier arbeiten. Ich habe selber eine defekte Zelle (kein Bauch, Überdruckventil bei Anlieferung nicht dicht) im Block, welcher 1 Jahr nun läuft, aber diese versuche ich bei gutem Wetter täglich zu kontrollieren, JK sei dank, bis heute keine Probleme. Da sind wir aber auch wieder beim Thema pflege/monitoring , hier springt euch kein Hersteller aus dem Gebüsch und haftet für ggf. entstandene Schäden. Sorry ich musste das nochmal Ansprechen, da viele die DIY Scene mit Herstellern gleichsetzten.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Vollkommen richtig. DIY = selber verantwortlich. Das vergessen viele. Auch wenn die Versicherungen vorher grünes Licht geben, werden sie den Fall genau untersuchen, wenn es zu einem Schaden kommt.
@stefanrudorfer4317
@stefanrudorfer4317 Жыл бұрын
Gut mal auch zu sehen was passieren kann wenn man achtlos ist oder vielleicht nicht aufgepasst hat. Nochmal Glück gehabt.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
In der Tat. Man muss sich bewusst sein, mit was man da umgeht und dass das kein Spielzeug ist.
@kevinhuse5541
@kevinhuse5541 Жыл бұрын
Oh je, der jenige kann froh sein das so wenig passiert ist. Keine BMS und kein Top Balancing. Viel mehr kann man nicht falsch machen. :-( Gut das es LiFePO4 Zellen waren!
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Liion wären ihm mit Sicherheit um die Ohren geflogen. LiFePO4 ist da Gott sei Dank nicht so empfindlich - in diesem Fall sehr gut.
@pocahontaskowalski235
@pocahontaskowalski235 3 ай бұрын
... jop, selbstgebastelt in Unwissen. Lied ende... tolles Video, Danke
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende 3 ай бұрын
Danke und volle Zustimmung !
@georghope4034
@georghope4034 11 ай бұрын
Interessantes Video! Ich bin immer davon ausgegangen, wenn ich die Zellen nach Lieferung für 14 Tage parallel zusammenhänge, dass ich dann den gleichen SoC habe. Zumindest bei all meinen Anlagen war das so. Dass die Zellen danach unterschiedlich schnell "voll" werden, liegt doch am Innenwiderstand. Dafür habe ich einen aktiven DALY Balancer mit 5A an der Batterie hängen. Der balanziert bei 3,35V - 3,4V und als Ladeschlussspannung ist bei mir 13,7V eingestellt. Und das funktioniert so seit 4 Jahren. Und dabei habe ich keine meiner Anlagen "verspannt" und habe auch keine sichtbaren Beulen in den Zellen. Es ist schon richtig, dass viele DIY-Ausbauer nach dem Motto "geiz ist geil" arbeiten und da sind halt Fehler vorprogrammiert.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende 11 ай бұрын
Wenn du die Zellen "einfach so" parallel schaltest, findet kein Ladungsausgleich statt, sondern ein Spannungsausgleich. Da die Ladekurve sehr flach ist - bei gleicher Spannung kann kein Strom fließen. Ein Top Balancing soll genau dieses unterschiedlich schnell voll verhindern. Optimalerweise liegen die Zellen beim Ir sehr nah beieinander, sodaß sie nahezu parallel laden und auch entladen. Bei wirklich guten Zellen ist ein weiteres Balancing der Zellen nicht mehr notwendig. Bei 13,7 bist Du so gerade erst aus dem flachen Bereich der Kurve heraus. Ich würde eine Ladeschlussspannung von 3.5 Volt je Zelle nehmen und den Balancer bei 3.45 Volt einschalten und bei 3.4 Volt abschalten. Wie gesagt: ein balancieren ist bei sauberen Settings und guten Zellen nur sehr selten notwendig. Sichtbare Beulen bekommt man auch nur selten. Halt mal ein Winkeleisen an die Zellen. Wenn Du mit ca 0.5 C lädst, wirst Du feststellen, dass die Zellen einen leichten Bauch bekommen haben.
@fldutch
@fldutch Жыл бұрын
Holla die Waldfee. Und ich denk mir immer noch so: gleiche Spannung bei Lieferung hat GAR KEINE Aussagefähigkeit. In dem Bereich ist auch die Selbstentladung eher gering. Wichtiges Video. Tut mir für deinen Zuschauer wirklich leid, auch wenn er selber Schuld ist :(. Es gibt übrigens Verkäufer, die sagen: es braucht kein Top-Balancing, weil meine Zellen so toll sind. Gut, wenn man ne Batterie mit BMS baut nicht zwangsweise nen Problem.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ich finde es aber richtig toll, dass ich die Bilder verwenden durfte. Das ist ja nicht selbstverständlich. Daher: blaming hat er nicht verdient, ein gewisses Mitleid schon. Ich selber werde immer Top Balancen. Alleine um zu sehen, ob Zellen dabei sind, die nach kurzer Zeit abfallen (und somit vermutlich einen inneren Schaden haben). Das kriegt man sonst nicht raus und wundert sich im Betrieb darüber, dass der Balancer soviel arbeiten muss.
@fldutch
@fldutch Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Nope - war auch nicht als Blaming oder böse gemeint. Mal eben so ist mit LiFePO4 Technik eben leider nicht - der Vorfall ist echt bitter für ihn. Zeigt aber leider auch, dass Zeigefinger und Disclaimer für Content-Creators wohl notwendig sind. Dass er dir die Bilder zur Verfügung gestellt hat ehrt ihn sehr. Hatte es heute bei Facebook anderweitig noch gesagt: zu seinen Fehler zu stehen und andere davor bewahren zu wollen ist in der heutigen Gesellschaft nicht selbstverständlich. Chapeau! dafür.
@shaker7448
@shaker7448 Жыл бұрын
Vielen Dank für dieses Video!
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Gerne 😃
@lutzmuller5703
@lutzmuller5703 Жыл бұрын
Danke Jens für das Video, aber es kann auch an anderen dingen liegen. Ich habe auch so einen aufgeblähten Akku, der an einem BMS hing. Allerdings habe ich nur einen Akku verwendet und das Teil ein halbes Jahr nicht genutzt. Ich hatte einfach nicht die Zeit mein Projekt umzusetzen. In meinen Projekt geht es darum, einen Akku, also eine Zelle zu benutzen, um Licht im Treppenhaus und Flur zu erzeugen. Der Akku ist ein 3,2 V 86Ah LiFePo 4 und das BMS ist ein 1S 3,2 V 25A 18650 LiFePo4 BMS Lithium-Eisen Batterie Schutzbord für 32650 32700 LiFePo4. Zum Laden verwende ich ein Solar Controller Lademodul CN3791 12 V 3A MPPT Lithium-Batterie Ladeausgang 3,7 V. Als Leuchtmittel verwende ich 3,7V 5W LED-Licht 50 mm Durchmesser Runde COB Chip Doppel Ring LED-Lampe, der durch ein DC DC 2,5 V zu 3,7 V Step Up Power Versorgungsspannung Boost Konverter Bord Modul Regler 18650 Lithium-Ionen-Akku stabilisiert wird. Gruß Lutz
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Was meinst du denn mit einem Akku ? Eine Zelle ? Mehr als 3.65 Volt morgen die Zellen garnicht. Ebenso weniger als 2.6 Volt. Am wohlsten fühlen sie sich zwischen 10 und 90 Prozent der Nennkapazität. Ohne aktives BMS ( das nicht nach Spannung , sondern nach Strom arbeitet), wird man vermutlich auf dauer alle Zellen killen, da man immer erst in den kritischen Bereich geht ( was die Spannung angeht ) bevor eine spannungsgesteuerte Schutzschaltung aktiv werden kann.
@Freie_Energie_vom_Dach
@Freie_Energie_vom_Dach Жыл бұрын
Erstaunlich wie unüberlegt manche an Sachen gehen, bei der Verkabelung von Victron-Anlagen ist es ähnlich. Schon tolle Sachen gesehen...
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Jep .... ich auch. Bis hin zu zerstörten MP2 Boards beim ersten einschalten. Eigentlich muss man ja "nur" auf die Polung achten ...... alles anderes kann man im Notfall nachziehen .... und selbst das klappt nicht immer. (vom passenden Querschnitt mal abgesehen)
@diesunddas
@diesunddas Жыл бұрын
Man sieht, dass es halt im Zweifel doch nicht genügt, nur KZbin zu schauen und dann nachzumachen. Es gehört da schon ein wenig mehr Kenntnis dazu.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Absolut. Wenn man sowas baut, dann sollte man sich vorher das entsprechende Wissen aneignen. YT reicht definitiv nicht aus.
@5885ronny
@5885ronny Жыл бұрын
Wieder ein schönes Video von dir vielen vielen Dank ich muss auch wieder mal neue Videos einstellen gerade nicht viel Zeit LG von uns 👍🤗👍🤗👍🤗👍🤗
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Moin Ronny ! Hau rein. Hab lange nichts mehr von Dir gesehen.
@eez74
@eez74 7 ай бұрын
Mein allererstes LiFePO4-Projekt war ein 16s mit 315 Ah für ein Motorboot als E-Boot eines meiner Freunde. Bisher, auch nach 1 oder 2 Vollladungen keinerlei Probleme gemacht, dank BMS von Daly und 20-Ampere-Ladegerät. Die Zellen sind in einem speziell fürs Boot konstruiertes Hartholzgehäuse gepackt und gleichzeitig auch gepresst. Jetzt habe ich mein eigenes LiFePO4-Akkusystem mit 4S und 304 ah im Einsatz. Initialladung aller Zellen erfolgt demnächst per Solar oder bei Bedarf an ein 20-Ampere-Ladegerät und JK-BMS samt 2 Ampere Ausgleichsstrom, wenn das Delta größer als 10 - 20 mV ist..
@sonnen-strom
@sonnen-strom Жыл бұрын
Wenn’s schnell gehen muss einfach auf das Top Balancing verzichten, nicht optimal aber möglich.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Jup ..... sagte ich auch im Video (oder so ähnlich). Nur nichts aufs BMS verzichten.
@gunterbildhoff8381
@gunterbildhoff8381 Жыл бұрын
Hallo Jens, tolles Video. Fehler bringen einem immer weiter. Zum Glück ist alles gut gegangen. Alle, die Eure Videos abonniert haben, sind DIY User. Ziel ist doch, dass wir die Energiewende mit beschleunigen. Das sollte aber auf sicherer Weise geschehen. Was hälst du davon, wenn Ihr mal eine Art "Volksakku" zusammenstellt, den versierte Handwerke einfach 1 zu 1 nachbauen können. Mit exakten Stücklisten (inc. BMS etc), exakten Bestell-Links, genauen "sicheren Einstellungen" und einer unter Euch abgestimmten Bauanleitung? Es gibt so Videos zu dem Thema und jeder erzählt es etwas anders. Ich finde Eure Fachgruppe mit Andreas, Jörg, Helmut usw. richtig toll. Wäre doch mal eine schöne Aufgabe um das Thema DIY-Akkubau für alle einfacher und sicherer zu machen. Danke für Euren Einsatz. Gruß Günter
@offgridwithmarcusroenz
@offgridwithmarcusroenz Жыл бұрын
Zum Glück waren die Zellen freistehend und nicht komprimiert, da wäre sonst sehr schnell das Sicherheitsventil gebrochen wurden. Der Raum wäre dann erstmal lange unbewohnbar gewesen. Selbst die kleinen LiFePo4 Zellen entwickeln eine extreme Rauchentwicklung. Die werden zwar heiß, sprühen aber keine Funken/Feuer wir die Kobalt-Mangan Kandidaten, die ich niemal für irgendwas nutzen würde. Leider ist der Akkuschrauber (etc.) noch nicht mit LFP zu haben.
@johnnycagiva737
@johnnycagiva737 Жыл бұрын
Der SOC der Zellen kann sich bei gleicher Spannung halt um bis zu 50% unterscheiden. Da hat jemand wirklich Glück gehabt 🙈.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
in der Tat. Gott sei Dank nur Sachschaden.
@ursodermatt8809
@ursodermatt8809 Жыл бұрын
ja, aber nur im mittleren bereich. über 3.4V zeigt sich blitzartig wie voll die zelle ist.
@Xerxes85
@Xerxes85 Жыл бұрын
Bin erst bei Minute 4. Aber nachdem ich gesehen habe, dass du erst über top balancing geredet hast, hab ich schon geahnt, dass da jemand ohne BMS gearbeitet hat...
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Jep ... klarer Fall von Lehrgeld bezahlt
@Xerxes85
@Xerxes85 Жыл бұрын
​@@MeineEnergiewende das schlimme ist, dass es tatsächlich noch viele Videos auf KZbin gibt, die beschreiben wie man die Akkus ohne BMS betreiben kann. Sowas macht echt keinen Sinn. Die 5% Mehrkosten trage ich doch gerne für mehr Sicherheit und Lebensdauer der Zellen :)
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
@@Xerxes85 naja .... wenn ich mir die Hütte versauen möchte (auch wenn es ggf nur Dämpfe sind), dann kann ich das machen. Ein Akku ohne BMS geht garnicht.
@markmark9532
@markmark9532 Жыл бұрын
Wichtiges Video, denn: Was schief gehen kann geht irgendwann irgendwo schief...
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Murphys Law gilt auch hier. Nur, dass es (wenn man nicht aufpasst) böse Folgen haben kann.
@frank-michaelotto6311
@frank-michaelotto6311 Жыл бұрын
Ich muss gestehen ich hab auch 16 Zellen zu einem Accu verbaut ohne sie zu Toppen. Der Balancer hat auch bei jedem Entladen gut gearbeitet, war mir aber am ende doch zu doof weil ich dadurch natürlich nicht die volle Kapazität bekommen konnte. Am ende habe ich dann doch den Accu zerlegt und ein Top Balancing durchgeführt. Seit dem haben die Zellen ein Delta von um die 0,001 vorher waren es zum Teil 0,1. Ab und zu muss man halt doch Geduld haben 😁
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Jep. Dann hast du im nachhinein viel richtig gemacht. Viele BMS sind nicht in der Lage größere Abweichungen auszugleichen.
@frank-michaelotto6311
@frank-michaelotto6311 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Ich habe ein großes JK-BMS das schafft immerhin 2A. Am ende hat es natürlich trotzdem Frühzeit abgeschaltet um den Accu zu retten so wie eine Zelle die konfigurierten minimalen 2,7V erreicht hat. Aber ohne BMS ist auch wirklich sehr mutig.
@moritz8900
@moritz8900 Жыл бұрын
Ein Video zu einem korrekten und sauber kontrollierten top balancing wäre schön. Ich stelle mir die Frage, wie man bei den parallel geschalteten Zellen dann den richtigen Punkt zum beenden findet. Bei welcher Spannung sollte man am besten stoppen? Es geht ja zum Ende hin dann doch recht schnell hoch mit der spannungskurve bei lifepo4.
@losttownstreet3409
@losttownstreet3409 Жыл бұрын
Viele nehmen ein Labornetztteil und stellen die Spannung aus dem Datenblatt ein. Natürlich kann man statt dem Balancer auch Schutzschaltungen an die Zellen verbauen. Man findet bei der Ladeschlussspannung 3,6V oder 3,65V je nach Zelle. Teilweise ist die Spannung temperaturabhängig (die reine Zelle eigentlich immer wenn man es chemisch berechnet aber manchmal hat der Herrsteller etwas zum Ausgleich eingebaut).
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Beim Labornetzteil ist wichtig, dass man einen CutOff Strom einstellen kann. Dieser CutOff Strom ist wichtig, um die Zelle nicht doch nocht (Trotz passender Spannung) zu überladen. Dieser Wert steht für gewöhnlich in den Datenblättern der Zellen. Ggf ist das wirklich mal ein Video wert.
@ursodermatt8809
@ursodermatt8809 Жыл бұрын
hunderte von videos für dieses thema on youtube
@strohmtony
@strohmtony Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Ja bitte, Jens.
@svendittmann3105
@svendittmann3105 Жыл бұрын
darf ich mal mein 'Weg' darstellen. Ich bekomme die Zellen, prüfe die Spannung und sortiere bzw. bilde Gruppen 0,05V Differenz. Diese Gruppen schalte ich parallel für 24Std. Bisher waren das maximal jeweils 4 Zellen, also je eine Kiste die in der Kiste nie mehr als 0,05V Unterschied hatten. Zweiter Schritt, alle Zellen die einen Block bilden sollen parallel schalten und wieder min. 24Std. Block bauen und auf 3,40 bis 3,45V je Zelle laden. Ich arbeite nur noch mit aktiven Balancern! Spannung ereicht, unter Laste nehmen und bis auf 3,25 - 3,30 entladen. Spannung der einzelnen Zellen checken ob die unter 0,05V in der Differenz haben und wieder 24Std. parallel schalten. Jetzt zwei bis drei Mal, laden / entladen wiederholen, Spannungen prüfen und bisher waren die Zellen alle gleich und die Blöcke von 105Ah bis 280Ah konnte ich nach drei Tagen in Betrieb nehmen. Zusammenfassung: Zellen nur ausgleichen, anfahren und die ersten Tage sehr genau die Zellspannungen im Auge behalten. Bisher hatte es ca. 10 Tage gedauert bis der a.Balancer die Zellen auf 0,001V bringt und mein erster Block ist jetzt seit Weihnachten 2021 im Betrieb. Jetzt im Winter hab ich die Zellspannung auf 3,50Vfloat angehoben um das Maximum an Kapazität zur Verfügung zu halten. Im Sommer fahre ich die Zellen 3,45 - 3,00V. Die Zellen hängen an einen Hybrid-Wechselrichter! Was ich unterschätzt habe, ich die Verpressung der Zellen, hier hab ich teilweise deutliche Aufbauchung. Dort werde ich die nächsten Tage die Blöcke zerlegen und prüfen wie ca. 8 Wochen Druck gewirkt haben.
@ElectronTinkerer
@ElectronTinkerer Жыл бұрын
Und das zeigt sehr deutlich, dass man so eine Batterie nie ohne BMS betreiben sollte. Er hat Glück gehabt, dass es keine NMC Zellen waren. Die wären womöglich abgebrannt.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
NMC wäre mit ziemlicher Sicherheit hochgegangen. Ich bin selber erstaunt, wieviel diese LFP Zellen aushalten.
@schmrzlch
@schmrzlch Жыл бұрын
Das einzige Problem ist, so ein Pack ohne balancer zu betreiben. Das initial balancing ist komplett irrelevant, wenn man ein BMS verwendet. Es dauert halt nur länger. Aber auch mit Initialem balancing driften die Zellen mit der Zeit so oder so wieder auseinander.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Stimmt. Grundsätzlich braucht man das Top Balancing nicht. Wenn man ein halbwegs potenten Balancer hat, dann kann man das auch damit machen. Die meisten Balancer ( von den billigen BMS ) haben 80-150 mA Ausgleichsstrom. Dann dauert es ewig, bis man die Zellen halbwegs abgeglichen hat.
@schmrzlch
@schmrzlch Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende ja, das ist absolut korrekt. Tatsächlich kann man das Akku Pack aber direkt verwenden. Wenn man ohnehin nur 20 - 80% nutzt, verliert man dabei keine Kapazität und das BMS verhindert dass Über- oder Tiefentladen einzelner Zellen. Aufgeblähte Zellen sind ärgerlich. Aber ich hatte schon einen Kurzschluss auf einen Modellbau Akku, der als Starterbatterie für mein Motorrad fungiert hat. Da wird einem schon anders und es knallt geradezu, wenn so eine Zelle platzt. Aber tatsächlich war es nicht weiter schlimm. Im Innenraum hätte ich das aber nicht haben wollen... Da entweicht schon ein wenig Gas. Wichtig ist hier vor allem noch eine NH Sicherung, die im Kurzschlussfall den Heimspeicher definitiv trennt und dicke Leitungen, die nicht gleich zu glühen anfangen. Ein BMS trennt zwar auch, aber eine doppelte Absicherung schadet nicht und macht den DiY Speicher sicher und etwas legaler.
@waltsteinchen
@waltsteinchen Жыл бұрын
Hallo Jens, klar serielles Laden ohne BMS ist ein absolutes Nogo, keine Diskussion. Aber nachdem ich eine ganze Reihe Packs gebaut habe bin ich von dem initialen Versuch per Parallelschaltung Top Balancing durchzuführen abgekommen, weil's a, in den allermeisten Fällen nichts bringt und b, imho recht gefährlich ist. Ein einmaliges Ausgleichen der Ladungen würde höchstens bei wirklich sehr unterschiedlichen SOC's etwas bringen .. in der Regel sind die aber relativ gleich, das muss der Balancer im realen Betrieb sowieso Ausgleichen, da hilft eine Einmalige "Schminkaktion" imho gar nichts. Ist eine schwächere Zelle dabei wird die auch schwächer bleiben, ob mit oder ohne initialem Top LB. Was ich in dem Fall schon gemacht habe, z.b. 32700 Zellen parallel zu den schwächeren Zellen zu hängen, muss man etwas rumprobieren (oder vorher genaue Cap's messen) aber das hilft auf Dauer zu "Heilen". Und b, gefährich, weil stell dir mal vor eine der Zellen die da frisch und fröhlich aus China kommen hat/bildet einen Defekt/Kurzschluss, dann wird sich der Energieinhalt der anderen 15 in diese Zelle - ohne dass es eine Sicherung gibt - Entladen. Da hat man bestimmt einen schönen Tag - und die andern 15 sind evtl. auch noch defekt. Ich messe die Spannungen aller Zellen, die haben ja meist eine mehrmonatige Reise auf dem Buckel und sind meist trotzdem noch unglaublich gleich. In diesem Fall wird der Pack seriell zusammengebaut, das BMS dran und sobald's mal über 3.37V geht wird nur noch mit Strom - der nicht mehr als ungefähr das Doppelte dessen ist was der Balancer kann - geladen und immer wieder mal gekuckt. Das geht im Endeffekt viel schneller als da irgendwie zu versuchen mit meist völlig ungeeigneten Netzteilen in dern Parallelschaltung zu Laden und ist imho weit ungefährlicher. VG! waltseinchen
@theacme3
@theacme3 Жыл бұрын
Sehe ich auch so. Wenn man einen Aktiven Balancer hat ist der ja genau dafür da. Beim ersten mal langsam laden und dem Balancer die möglichkeit eben zu tun wofür er da ist. Nach 10 Jahren muss der einen Zelldrift ja auch noch hin bekommen.
@heikoilgner7350
@heikoilgner7350 Жыл бұрын
auf den Fotos sieht es so aus, als ob der Block auch nur so da gestanden hat und nicht verpresst/gespannt waren... kannst du da noch Infos zu geben? Danke für das Video :)
@meersde
@meersde Жыл бұрын
Zum Glück waren die Zellen in diesem Fall nicht verpresst. Sonst hätte es eine nette Chemie-Dusche gegeben.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ja, die Zellen waren nicht verspannt. Das ist ungünstig, kann man aber "mal" machen am Anfang. In diesem Fall war es eher Glück. Ansonsten hätten die Ventile mit Sicherheit ausgelöst. Das möchte man in einer Wohnung nicht.
@renekemna5620
@renekemna5620 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende ich pers. sehe das anders. Einmal ohne verspannen aufgeladen = für immer etwas aufgebläht. Aber in diesem Fall zum Glück nicht verspannt gewesen.
@The6packsteve
@The6packsteve Жыл бұрын
omg, wenn man Lifepo4 Batterien bauen möchte, sollte man das nicht mit Halbwissen machen. Extrem gefährlich. Es gibt gute Batterieracks als Alternative. Insofern gutes Video, um darauf hinzuweisen.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Danke Dir und ich finde es auch extrem wichtig.
@heikowalter8239
@heikowalter8239 Жыл бұрын
Wenn man unterschiedlich geladene Zellen hat muss jede Zelle beim Laden überwacht werden ,das ist Pflicht .Am einfachsten wäre eine Ladung der Zellen im parallel geschaltenen Zustand auf 3,45 oder 3,5 Volt mit einem Konstantspannungsnetzteil ! Dann sind sie nach einer angemessenen Ladezeit wirklich gleich und sie sind noch bei dieser Spannung im Wohlfühlbereich für die Absorbtion !
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Jep. Genau. Wobei man beim parallel schalten entsprechend jede Zelle einzeln absichern sollte ( macht nur leider fast niemand ) , damit es keine Katastrophe gibt, wenn eine neue Zelle dann doch Mal einen internen Kurzschluss hat.
@heikowalter8239
@heikowalter8239 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Das einzeln absichern mache ich auch nicht ,weil ich zuvor die Zellen auf gleiche Spannung überprüfe und eventueller geringer Ladungsüberschuss nur bis zur minimalsten Spannung einer Zelle ausgeglichen wird .Also 0,05 V Differenz erzeugen keine großen Ausgleichsströme .Worauf ich aber hinweisen wollte ,man muss die Spannung zur Initialladung nicht auf 3,65 V ansetzen ,bei 3,45 V Konstantspannung absorbieren die Zellen unglaublich viel Strom und werden nach entsprechend langer Ladezeit auch richtig voll ohne das die Zellen mit zu hoher Spannung gestresst werden . Aber Gedult muss man natürlich haben und wie du richtig gesagt hast ,Respekt vor den hohen Strömen ,die die Zellen bei Kurzschluss abgeben !👍
@Elektronik-EXTREM
@Elektronik-EXTREM Жыл бұрын
Top erklärt 👌 Na ja, ist halt Lehrgeld😅 Bei den nächsten Blöcken wird ihm es bestimmt nicht nochmal passieren...
@ruprechtkroenen2665
@ruprechtkroenen2665 Жыл бұрын
Das ist bitter, aber Hut ab das ihr das auch zeigt was für ein Gefahrenpotential da drin steckt. Möchte mir auch eine Powerbank basteln, nur stellt sich die Frage macht es Sinn als Eimalprojekt zum Camping oder besser eine fertige kaufen 2kw fähig bei etwa 2kwh Kapazität, so das ein Wasserkocher laufen kann und evtl eine Kochplatte. Persönlich hallte ich von Gas im Camping Bereich nichts, auch habe ich schonmal ein defekten Druckminderer erleben dürfen wenn man sowas nach einer Woche Urlaub feststellt bekommt man weiche Knie. Mir scheinen die Risiken bei elektrischen Systemen annehmbarer. Nur müssten ja noch die ganzen elektrischen Werkzeuge/Messgeräte angeschafft werden neben den Zellen usw. Vermutlich wird eine fertige von zb Bosswerk sicher ihren Dienst erweisen aber sind eben mal 1,8k Euro. Ausserdem möchte ich das eben so haben das bei Nutzung der Powerbank auch gleichzeitiger Ladung per PV möglich ist, das kann die genannte Powerbank. Es ist auch eine kleine Ausfallabsicherung für Stromausfälle, wenn man sowas schon hat. Mein Ebike mit Bionx Antrieb bräuchte auch mal frische Zellen die sind leider um, Punktschweißgerät nötig nur welches... Und noch was am Rande was ist mit Muskel betriebenen Generatoren ? Da findet man den letzten Mist für 15€ bis 250€ aber nur der rohe Generator.
@ropeburn6684
@ropeburn6684 Жыл бұрын
Um das für Anfänger und Laien nochmal zu verdeutlichen: LiFePo4-Akkus und Zellen haben im Gegensatz zu anderen Batterietypen eine sehr stabile Spannung über einen großen Teil des Ladezustands. Der Unterschied zwischen 90 und 20% Ladung ist in der Regel 0,1V oder kleiner pro Zelle. Bei einem 12V-Akku aus vier Zellen macht das 0,4V oder weniger. Das ist es, was im Video ganz richtig als "nicht oder nur grob zu erkennen" bezeichnet wird. Jeglicher Ladungsausgleich innerhalb eines Zellenverbunds (nebenbei gesagt, die eigentliche Bedeutung von "Batterie") ist in seiner Dauer abhängig vom Spannungsunterschied. Je kleiner dieser, desto kleiner der mögliche Ausgleichsstrom, desto länger die nötige Zeit. Das ist auch der Grund, warum viele BMS nur für kleine Ausgleichsströme ausgelegt sind - in der Regel sind diese nicht hoch. Hoffentlich kann sich nun selbst der Uneingeweihte ausmalen, warum die Kombination aus "kein BMS" und "es muss schnell gehen" die denkbar schlechteste Idee ist.
@waschbaers_werkstatt
@waschbaers_werkstatt Жыл бұрын
Danke für die Info hatte erst letztens den fall dass eine zelle in einem 16S Pack 270Ah auf 3,8V hoch huschte, da wurde ich unruhig, es ist eine 5A aktiv balancer zusätzlich zur bms verbaut, hab der bms gesagt, sie soll das laden abschalten, schon ab 200mV zellspannung differenz, da eine zellenabschaltung bei irgendwie 3,65V nicht funktionierte, also sehr sensibel eingestellt, so dass die Ladung des Paketes, bei der betroffenen zelle bei z.b. 3,6V abgeschaltet wurde, wenn die anderen bei 3,4V waren. Es kam dazu, dass eine zelle gedriftet hat, weil eine polschaube dieser Zelle, nicht richtig angezogen wurde und sporadisch keinen Kontakt hatte. Ich bin froh über den erkenntnis gewinn. Akkupack läuft seitdem wunderbar, da natürlich der aktive balancer zeit hatte auszugleichen. Ladespannung bin ich vorsichtig, 54,5V (16S) habe ich eingestellt, das tut der Ladegeschwindigkeit keinen Abbruch. Hat mir aber wahrscheinlich den Hintern gerettet, dass sie nicht so hoch einstellt war. "Wir waren schnell und der Schaden beträchtlich"
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer Жыл бұрын
Ist aber auch gemein, dass die LiFePO4-Zellen bei gleicher Spannung stark unterschiedliche SOCs haben können. Wäre das nicht so, hätten sie sich beim Parallelschalten mit der Zeit ausgeglichen.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ja .... das ist halt wichtig zu wissen. Wenn man sich solche Akkus bauen möchte, sollte man verstehen, wie sie arbeiten. Ansonsten wird es wie man sieht gefährlich.
@igorkvachun3572
@igorkvachun3572 Жыл бұрын
Yes video👍 🔋⚡💡
@cvode3389
@cvode3389 Жыл бұрын
Tolles Video. Habe leider keine Ahnung davon. Müsste man bei einem Daly BMS auch einen extra Balancer kaufen? Sehe manche Videos die haben einen und manche nicht. Vielen Dank.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Moin . Die Daly BMS haben einen passiven Balancer verbaut. Dieser ist von der Leistung her sehr gering gehalten und schafft es nicht größere Packs auszugleichen. Daher tut man gut daran, die Zellen mit dem optionalen, zusätzlichen Balancer auszugleichen.
@heirix6964
@heirix6964 Жыл бұрын
Guter Hinweis dass gleiche Spannung nicht gleicher SoC bedeutet! Wobei das BMS ja eigentlich auch nur Spannungen messen kann und versucht, die Zellen auf gleiche Spannung zu bringen.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Jep. Es kann aber eine weitere Ladung der Zellen verhindern und die Zellen per Balancer ausgleichen. Diese Chance hatten diese Zellen leider nicht 😉
@matthiasnoack7298
@matthiasnoack7298 Жыл бұрын
Gleiche Spannung = etwa gleicher Soc, aber halt nicht zwischen 3.0V und 3.5V: Dazwischen kann es sogar sein, dass höhere Spannung kleinerer Soc ist, speziell, wenn die Zellen aus der Grade B Kiste und verschieden Produktionslagen stammen.
@tom_p007
@tom_p007 Жыл бұрын
Hallo Jens, wieder mal ein tolles und vor allem sehr informatives Vidoe. Finde ich klasse und wichtig dieses Thema genauer zu beleuchten. Hab zur Initialladung mit einem passenden Lifepo4 Ladegerät ne Frage. Ist diese auch bei einem fertig gekauften Akku mit BMS nötig oder wurden die schon mal initial geladen? Wenn eine Initialladung von Nöten ist, in wie fern sind die unterschiedlichen "End-Spannungen" bei 100% SOC ein Thema? Mit dem externen Ladegerät zur Initialladung wären ja (in meinem Fall beim 24 V System) bei 29,2 V Schluss. Im Multiplus ist aber (auch ein Tipp aus einem deiner Videos 🙂) im ESS die Absorption von 28,0 V eingestellt und somit da Schluss. Wie würde da denn der Multiplus drauf regieren mit den Werten des SOC? Danke vorab für deine Gedanken dazu.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Moin Thomas ! 29,2 Volt entspricht 3,65 Volt je Zelle. Das möchte man eigentlich nicht erreichen ( das BMS wird sowieso vorher abschalten). 28 Volt entspricht 3,5 Volt je Zelle und ist für den Akku gesund. Zu Deiner Frage: gekaufte Akkus sind für gewöhnlich "matched" - die Zellen passen also zueinander und sind meistens auch getestet. Hier ist es normalerweise nicht nötig. Ich hatte es allerdings schonmal bei einem lange stehenden BYD Akku, dass die Zellen auseinandergelaufen sind. Hier bringe ich dann das Gesamtpack auf die Spannnung, wenn eine Zelle beginnt "wegzulaufen". Da lasse ich sie dann stehen bish das BMS seine arbeit gemacht hat. Danach funktioniert das dann wieder wunderbar.
@tom_p007
@tom_p007 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Alles klar, danke. Wie weit über den 3,5 Volt je Zelle ist den noch im "gesunden" Rahmen oder ist bei 3,5 Volt tatsächlich Ende des Wohlfühlbereichs? Ok dann muss ich den Akku zumindest mal nicht vorab initial laden. Das dort verbaute BMS kann ich zwar nicht per App auslesen, aber ich hoffe es verrichtet seine Arbeit dennoch und verhindert solch ein auseinanderlaufen der Zellen.
@lars353
@lars353 Жыл бұрын
Hi, ich habe auch 2 Packs mit 280Ahbzw.310Ah Zellen. Ohne BMS würde ich mich niectrauen die zu betreiben. Dazu finde ich die Grenzwerte bei manchen BMS ganz schön weit eingestellt. MFG Lars
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Naja ... Ich halte das so: wenn meine Anlage sauber funktioniert, wird das BMS niemals einschreiten müssen. Das BMS ist nur dafür da eine Katastrophe zu verhindern, wenn doch Mal etwas nicht funktionieren sollte. Dafür darf dann der Wert etwas höher liegen. Bei mir würde es beim Abschalten durch das BMS schlagartig dunkel werden :)
@lars353
@lars353 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Hi, bei mir kommuniziert das BMS auch mit dem Wechselrichter und begrenzt lade/entladestrom bei leer oder voll. Klar, die Grenzen für die Notabschaltung sind etwas höher und da dürfte es nie hinkommen. Ich bin mir sicher dass da bei mir nix passiert. Trotzdem stehen meine Blöcke nicht in der nähe von brennbaren, einer sogar nichtmal in einem Wohngebäude. Finde ich schon krass dass man so aufgequollenen Zellen wie auf den Bildern zu sehn neben dem Küchentisch hat.
@heiko-3508
@heiko-3508 Жыл бұрын
Super Video. Danke. Kannst Du vielleicht mal in einen Video grundsätzlich erklären wie z.B. die Einstellung der Ladeschlussspannung im Zusammenspiel mit BMS, Cerbo GX, MP2 und Solarladeregler richtig erfolgt. In den Victron- Dokumenten finde ich das Thema unzureichend behandelt zumal viele Begriffe nicht wirklich erläutert werden. Aus meiner Sicht sollte das BMS hier die Hoheit haben und alle anderen Geräte entsprechend steuern.
@heinzkassner
@heinzkassner Жыл бұрын
Mein Mitleid hält sich leider auch in Grenzen. Wenn schon DIY dann sollte man sich eben genau mit der Technik auseinandersetzen. Man muss sich im klaren sein dass bei den Zellen unter Umständen Kurzschlussströme von 20000A fließen können. Auf jeden Fall aber Glück gehabt dass nur ein Paar Zellen statt ein Ganzes Haus oder möglicherweise sogar Menschenleben zu Schaden gekommen sind.... In dem Fall sinds ja "nur" ca. 400€ für Jugend Forscht
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ich denke auch: richtig Schwein gehabt. Allerdings muss man sagen: viele hätten mit den Bildern hinter dem Berg gehalten und somit wäre der Community wichtiges Wissen vorenthalten worden. In sofort finde ich: Fehler machen und dazu stehen in diesem Fall sehr hilfreich. Die Ströme der Akkus werden natürlich komplett unterschätzt.
@Frost4
@Frost4 Жыл бұрын
Was die moeglichen Stroeme angeht, ich denke dies haben viele nicht auf dem Schirm was die Ampere, welche wenn man da einen Fehler macht, fliessen koennen wirklich bedeuten. Alleine wenn ich schon oefters in Videos gesehen habe, dass Leute an verschalteten Stacks (bei Parallelen noch viel schlimmer als bei Seriellen) mit unisoliertem Werkzeug (Ratsche / Gabelschluessel) hantieren, da steht mir regelmaessig der Schweiss auf der Stirn.
@waltersigmund3821
@waltersigmund3821 Жыл бұрын
Denke das die Ströme noch mehr unterschätzt werden . 😮
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ja, die sieht man leider ja nicht bzw nur, wenn man echt Mist baut. Gefährlicher sind die Ströme aber auf jeden Fall.
@mflo1970
@mflo1970 10 ай бұрын
Aun no tengo la bms ,pero estoy cargando en paralelo con fuente de alimentacion a 3,65v5amp entonces esto es malo tambien???
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende 10 ай бұрын
No ! Cargar las celdas en paralelo no es un problema. Sin embargo: debes agregar algunos fusibles entre las celdas.
@binauchich
@binauchich Жыл бұрын
Als ich mit der ganzen Sache anfing, habe ich nur geladen wenn ich dabei war. Nie unbeaufsichtigt und natürlich nie ohne BMS.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Das ist auch eine ziemlich gute Idee. Vor allem, da es am Ende ziemlich schnell gehen kann.
@gotthardbaumann3814
@gotthardbaumann3814 Жыл бұрын
Danke. Danke. Danke! Wollte gerade das gleiche machen.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Mach keinen Mist :D .... niemals ohne BMS. Aber: gut, wenn Dir das Video hilft :D
@dos585
@dos585 Жыл бұрын
Ich habe meine mit BMS für 2 Woche bei 3.65V mit knapp100mA Gesamtstrom bei 29,2V geladen. Meine sind auch aus China gekommen mit nur ca 10Ah entnehmbarer Leistung nach dieser Zeit war sie bei 100AH also 100% Kapazität... Ich frag mich manchmal schon wie blauäugig und leichtsinnig manche sind, sich nicht im geringsten zu Informieren.Erschreckend!
@francikbula8519
@francikbula8519 2 ай бұрын
Hallo ,ich habe meine 16 zellen gekocht ,wegen frostschutz war ein heizkabl in Betrieb da meine Akkus in kalte Garage betrieben werden und wie immer hat der Thermostat nicht funktioniert habe erst bemerkt bei 95 grad Akkus waren auf 85 grad erhitzt und sind etwas aufgebläht was kann ich jetz tun .? Danke für Antwort Mit Grüßen
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende 2 ай бұрын
Oehm? Was denn für ein Heitstab? Eigentlich braucht man ja nur ab unter 0 Grad heizen. Bei original beheizten Akkus ( Steuerung durch das BMS) sollte sowas nicht passieren. Die Zellen sind dann nun leider hinüber. Die kannst du nur entsorgen und neue kaufen.
@cnc_mill
@cnc_mill Жыл бұрын
danke für deine super erklärung, ich hätte da aber 2 fragen, wenn kein Ausgleichs Strom fliest in meinem fall alle Zellen 3.3v 0,18-0,22 mohm ich hab kein Ladegerät wo ich alle 16 Zellen parallel laden kann und den weg des parallelen passiv Ausgleichs gehe also alle parallel und ne Woche stehen lasse müsste sich der selbe Effekt einstellen das sich die Zellen vom ladezustand anpassen? und als zweites wie viel sinn macht es bei einem 16s 230ah Akku zum BMS internen 1A Balancer einen 5A aktiv Balancer parallel zu schalten. Danke schon mal und alles gute.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Moin ! Wie Du schon selber schreibst, fließt durch die selbe Zellspannung kein Strom. Wo kein Strom fließt, kann sich auch kein Ladezustand anpassen. Das ist ja genau der grundlegende Fehler in diesem Video. Du kannst mit Deinem Balancer einen Angleich herbeiführen, in dem Du dich - langsam - an die gewünschte Top Spannung herantastest. One BMS aber wie gesagt: nicht machen. Durch das parallel schalten zweiter Balancer wird natürlich die Ausgleichsgeschwindigkeit deutlich erhöht.
@Politismos88
@Politismos88 Жыл бұрын
während des Ladens könnte man alle 15 min die Spannung jeder Zelle mit dem Multimeter messen um ein zu großes abdriften einzelner Zellen rechtzeitig zu erkennen - liege ich da richtig ?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Grundsätzlich ja. Allerdings gehen die Zellen am Ende so schnell mit der Spannung hoch, dass 15 Minuten viel zu lang sind. Da liegt man eher im Minuten Bereich. Daher ist das BMS immernoch die richtige Wahl.
@bennibenni1700
@bennibenni1700 Жыл бұрын
Ich habe 48 Zellen seit einem Jahr im Einsatz. Mein wichtigster Tipp den ich geben kann ist: vergesst da iniziale Balancing. Es ist für die Katz, man mach mehr kaputt als heil. Die billigen 10 Ampere Netzteile sind nicht gemacht für Wochenlanges laden. Immer wieder hört man dass eines durchgebrannt ist, oder sich verstellt hat. Sollten wirklich größere Spannungsunterschiede vorliegen schließt eine Blancer an. Der bringt die Zellen in wenigen Stunden auf unter 3mV Differenz. Dann alles direkt an den Wr und natürlich ein BMS dran das eure Batterie schützt. Dann kann nichts schief gehen.
@casemodder89
@casemodder89 Жыл бұрын
tell me you have no clue without telling me.
@bennibenni1700
@bennibenni1700 Жыл бұрын
@@casemodder89 dann sag mir ganz genau was für Vorteile ich duch Wochenlanges Balancing habe, wenn ich danach sowieso mit aktiven und passivem Balancer arbeite, der die Zellen auf 2 mV ausbalanciert. Wenn in der Zellen unterscheide von 0,5 Volt oder mehr sind kann man darüber reden. Klär mich doch bitte auf
@casemodder89
@casemodder89 Жыл бұрын
@@bennibenni1700 die zellen haben einen möglichst gleichen start ins arbeitsleben und beginnen nicht direkt mit nem drift, den der balancer im betrieb dann panisch versucht wieder einzufangen. je gleicher die ladezustände sind über die gesamte betriebszeit, desto wenige probleme gibts, das nicht alle an einem strang ziehen. weniger arbeit für den balancer = besser.
@bennibenni1700
@bennibenni1700 Жыл бұрын
Der Balancer arbeitet bei den Batterien für den den Rest ihres bescheinden Lebens. Zu glauben dass einmaliges Aufladen auf 3,6 V daran irgendwas verbessert ist Schwachsinn. Diese Theorien kommen noch aus der Zeit der Bleiakkus. Ich mache dir einen Vorschlag, schließe ein schönes Lifepo4 Pack, balancier sie schön und betreibe sie 3 Wochen ohne jeglichen Balancer. Dann darfst du die Differenz messen und wir reden nochmal. Und nicht mir unterstellen ich verstehe nichts. Ich spiele seit Jahren verschiedene Szenarien durch. Und Balancing ist, und aufgepasst in den meisten Fällen Unsinn, nicht in allen. Wenn die Zellen 2V Drift haben muss ich es natürlich machen. In meinem Keller stehen seit gestern 16 Neue Zellen. Alle zwischen 2,91V und 2,96V. Wer da Balancing macht hat von der Materie nicht ganz viel verstanden.
@bennibenni1700
@bennibenni1700 Жыл бұрын
@@casemodder89 dass du mir nicht glaubst ist klar. Aber vielleicht solltet du dir anhören was ein Ingenieure für Batterie Entwicklung zum Top Balancing sage. Spielerei für Heimwerker die sich damit den aktiven Balancer sparen könnten. Professionelle Hersteller schalten einen aktiven Balancer dran un gut ist. Da wird nichts parallel geschalten. kzbin.info/www/bejne/aHqQgpeQe7akhpo
@j.b.6249
@j.b.6249 11 ай бұрын
Danke!
@STROYCA
@STROYCA Жыл бұрын
Lehrgeld Bezahlt. Glück gehabt. In Zukunft wette ich agiert der Typ bei jedem Kabel was er verlegt oder anschließt, bzw. Arbeitsschritte ganz genau zu prüfen was er da macht.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Wenn es diese Wirkung hatte: etwas gelernt fürs Leben. Es war ja Gott sei Dank nur Sachschaden.
@19onit1
@19onit1 Жыл бұрын
Gibt es ein gutes Top-Balancing Tutorial? Steht auch bei mir an. Labornetzteil, Feuerlöscher und Motivation ist vorhanden.
@offgridwithmarcusroenz
@offgridwithmarcusroenz Жыл бұрын
Einfach parallel schalten und bis 3,65V laden. Wers schneller will dann in Reihe schalten, Ladeschluss erstmal etwas niedriger und immer ein BMS verwenden, außer man misst ständig nach. Feuerlöscher braucht man nicht, das Gast nur, dafür aber extrem (und extrem gesundheitsschädigend).
@19onit1
@19onit1 Жыл бұрын
@@offgridwithmarcusroenz wann weiß ich, wann fertig?
@offgridwithmarcusroenz
@offgridwithmarcusroenz Жыл бұрын
@@19onit1 Wenn fast kein Strom mehr fließt. Also bei unter 0,5A klemme ich immer ab
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Der Cutoff Strom steht im Datenblatt des Herstellers. Bei zu niedrigem Cutoff Strom kann es ansonsten trotz passender Spannung trotzdem zur Überladung kommen.
@offgridwithmarcusroenz
@offgridwithmarcusroenz Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Eine leichte Überladung ist aber tatsächlich nicht schlimm, da gibts ähnliche Chemien die das sogar mögen. Bei 0A Ladestrom und 3,65V kann die LFP durchaus auch 110% ihrer Kapazität haben - das schädigt sie aber nicht, außer dieser Zustand wird dauerhaft gehalten. Dazu gibt es viele Untersuchungen (meist im amerikanischen Bereich zu finden). Das wichtigste ist die Sortierung nach Innenwiderstand und ein gutes BMS welches man auch selbst einstellen kann und die Grenzwerte für Lade- & Entladeschluss etwas eingrenzen, dann hat man viele Jahre eine tolle Batterie und das einzige was diese Zellen dann noch zerstört (außgenommen äußere Einflüsse &/ Temperatur) ist die kalendarische Alterung.
@xchrom1
@xchrom1 Жыл бұрын
Ich hätte mal eine Frage zu einem DIY Projekt, ich habe eine PV-Anlage von SMA und könnte jetzt noch günstig einen gebauchten Sunny-Boy mit 2 KW haben. Kann man diesen nutzen oder braucht man einen speziellen Batteriewechselrichter? Ziel wäre es natürlich dass die Batterie direkt DC geladen wird.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
zum Sunnyboy kann ich Dir leider nicht viel sagen. Ich hatte nie einen in der Hand. Ggf ist hier noch jemand anderes, der das beantworten kann.
@reinhardstidl4816
@reinhardstidl4816 8 ай бұрын
Der Küchentisch ist auch definitiv kein guter Ort um 16s Packs zusammen zu schrauben... Lösungsmittel und Elektrolyt sind toxisch und beim Öffnen der Sicherheitsventile wäre hier der Wohnraum auch versaut...
@mihauOne87
@mihauOne87 Жыл бұрын
Hat hier das fehlende Zellen Kompression das ausdehnen der Zellen zugelassen und somit auch das platzen der Überdruckventile verhindert?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ja genau. Glück im Unglück. Das wäre sonst eine riesen Sauerei im Wohnzimmer geworden
@klausreinwald8329
@klausreinwald8329 16 күн бұрын
Vielen Dank für die Erklärungen und Hinweise im Video! Was ist aber, wenn man sich einen ganzen Batterieblock, wie zum Beispiel den Gobel Power GP-SR1-PC200 Premium mit 15 kWh bzw. einen 5,12 kWh PYTES E-Box 48100R 48V kauft? Kann ich mich darauf verlassen, dass die montierten Zellen innen drinn auch richtig balanced wurden? Wie schaut es eigentlich aus, wenn ich mehrere z.B. Batterieblöcke PYTES E-Box 48100R 48V oder zwei Gobel Power GP-SR1-PC200 Premium mit 15 kWh an mein dreiphasiges ESS von Victron anschließe? Müssten die vor dem Anschluss nicht ebenfalls erst Mal parallel geschaltet, geladen und ausbalanciert werden? Wie erfolgt hier das Ausbalancing?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende 16 күн бұрын
Moin ! Die großen Boxen haben so oder so Balancer montiert (intern oder extern per NEEY). Diese gleichen die Zellem im Betrieb nach und nach aus. Da die Boxen miteinander und dem Victron System kommunizieren, kann das BMS eine Reduktion der Ladeleistung vom Wechselrichter anfordern, damit der Balancer mehr Zeit zum ausgleichen haben. Wenn die Packs untereinander verbunden werden, gibt es einen Ausgleichsstrom, welcher zwischen den Packs fließt und diese ebenfalls über Zeit angleicht. Das ist also kein Problem. Wenn Du diesen Prozess beschleunigen willst, lädst Du die Packs am Anfang mal einmal auf 100 % und lässt sich so lange stehen, bis der Balancing Prozess abgeschlossen ist (nicht nutzen in der Zeit). Dazu kannst Du Dein ESS auf "Batterie geladen halten" schalten. Natürlich muss die Gesamtkonfiguration passen ..... sonst kriegt man irgendwann Probleme.
@klausreinwald8329
@klausreinwald8329 16 күн бұрын
@@MeineEnergiewende Vielen Dank für deine Hinweise und Erklärungen!
@launacorp
@launacorp Жыл бұрын
Lol🤣 58,4V aka 3,65V/Cell ohne BMS... Mutig! in dem Fall zu mutig!
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Der Mensch hat einfach Schwein gehabt. Anders kann man das wirklich nicht sagen.
@Kamalmas2024
@Kamalmas2024 Жыл бұрын
Sehr schönes und informatives Video. 👍 Die Ursachenbeschreibung muss aber heißen, zu schnell, kein BMS, keine Ahnung aber KZbin. 😊 Ich komme aus dem Elektrobereich, auch wenn da schon einige Zeit ins Land gegangen ist. Und wer einmal live einen Kurzschluss einer grossen Batterieanlage gesehen hat, wird sich drei mal überlegen ob man sich ohne Wissen und Erfahrungen an Batterie-Lego vergreifen sollte. Ich persönlich schraube lieber eine offene 500V Sammelschine ins Wohnzimmer 😉 als Jugend forscht mit Batterien zu spielen. Daher habe ich mich, auch wenn es teurer ist, für Pylontech als fertige Lösung entschieden. Schon alleine im Falle eines Hausbrandes habe ich keine Lust auf Diskussion mit der Versicherung, "weil die Batterien ja DIY waren". Ich bin überzeugt, dass wir in Zukunft das ein oder andere Desaster sehen werden.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Naja .... eine 500 Volt Sammelschiene offen im Wohnzimmer ist glaube ich gefährlicher als eine 48 Volt Sammelschiene im Schutzkleinspannungsbereich. Aber: Du hast bei den Kurzschlussströmen absolut Recht. Das wird massiv unterschätz. Hier ist Vorsicht und Umsicht das Mass aller Dinge. Pylontech ist technologisch nichts anderes. Allerdings ist Pylontech auch nicht viel besser, was die Auslegung der Anschlussquerschnitte angeht. Was die Versichungen angeht: diese werden sich auf jeden Fall genau anschauen, was da gebaut wurde. Ob Pylontech oder DIY .... wobei DIY so oder so schon ein Problem für die ist.
@Kamalmas2024
@Kamalmas2024 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Natürlich dient die 500V-Sammelschine nur als Persiflage um die möglichen Gefahren eines 48 Volt Batteriesystems hervorzuheben. Ich habe keine Einwände gegen DIY. Ich persönlich hatte mich damit beschäftigt und festgestellt, dass ich inzwischen zu weit weg bin von dem Thema. Wer weiß was er tut und Erfahrungen hat, soll und kann das machen. Allerdings kenne ich aus dem näheren Umfeld einige "Experten" die ihr KZbin-Wissen massiv überschätzen. Aber jeder wie er glaubt zu müssen. Auch wenn man die Pylontech verbaut bleibt dem geneigten "Selberstecker" das Denken und Rechnen nicht erspart. Die Querschnittsangaben von Pylontech halte ich auch für mutig. Man muss aber die wichtigen Vorarbeit, die Du in Deinen Videos sehr anschaulich und unterhaltsam erläuterst, nicht umsetzen und wissen. Auch bei einem 3 Phasen Victron System und nur Pylontech hat man trotzdem genug Möglichkeiten um relevante Fehler zu begehen. 😁
@Ernteglueck
@Ernteglueck Жыл бұрын
Interessanter Beitrag. Ich habe 4 Stück 320Ah Lifepo4 geliefert bekommen. Bei EINER ist das Überdrucksiegel/Ventil defekt, d.h. Das Teil war noch versiegelt (die Folie obendrauf intakt) aber trotzdem aus dem Gehäuse rausgelöst. War wohl ein Herstellungsfehler. Jetzt habe ich das Problem EINE einzelne 320 AH Lifepo4 Zelle irgendwo herzukriegen, um die defekte zu ersetzen. Habe bereits 2x in China bestellt (einmal über ebay und einmal über AliExpress) und BEIDE Male wurde Bestellung NICHT GELIEFERT. Bzw. die Lieferzeit war 8-10 Wochen angegeben, und trotzdem um 2-3 Wochen überzogen. Habe gottseidank in beiden Fällen mein Geld wieder gekriegt. Weiß jemnd, wo ich eine einzelne 320 Ah Zelle in DEUTSCHLAND kaufen kann?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
In Deutschland nicht .... aber in den Niederlanden. Schau mal bei NKON vorbei.
@Ernteglueck
@Ernteglueck Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende super Tipp. leider sind bei NKON die größten Zellen 304Ah. also nen Tick zu klein. Habe überlegt ob ich bei der letzten Zelle paralell schalte z.B. statt 320Ah 2x 160Ah paralell. Das sollte auch funktionieren. Aber eine passende Zele wäre mir lieber. ich suche auch erst seit 6 Monaten. Wird schon werden....
@guidobraun2920
@guidobraun2920 Жыл бұрын
Was mir etwas im Beitrag fehlt sind die Modul Kapazitäten. Also den nachweislichen Ladezustand. Hintergrund: Lange Lexus Hybrid gefahren und die Hybrid Batterie selbst "repariert". Dabei knickte ein Modul von 40 ein, und das Auto ging in einen Fehler. Schnell war klar, das die Reine Volt Messung KEINEN Aufschluß auf Zustand der Module gab. Erst eine Kapazität Messung: 3x Laden / Entladen zeigte auch laut Messgeräten die Kapazität eines Moduls. Es gab auch Module die wie gefordert die Volt Zahl hatten, aber nur 1/4 der Kapazität hatten. Solche Zellen bewirken im Zusammenschluß der Gesamt Batterie folgende Situation: 39 Module mit guter Kapazität, 1 Modul schlecht. Volt der Module "gebalanced". Alle gleich. Im Betrieb passen sich alle Guten dem Schlechten Modul an. Jedoch eher im Standgas. Das schlechte Modul ist schnell voll und leer. Stress, Defekt ! Zudem sollten die Module verspannt werden. Also das gesamte Packet. Einzeln zu prüfen ohne Druck von rechts und links führt halt auch bei "noch Guten" zu dicken Bäuchen. So zumindest meine Erfahrung mit den Hybrid Batterie Packs. Lasse mich gerne berichtigen !!
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
genau diesen Zustand bekommst Du halt (wie Du schreibst) nur mit einem passenden Messgerät heraus. Ein Top Balancing bringt erstmal alle Zellen auf maximale Spannung und maximale Kapazität. Das bringt natürlich nichts, wenn defekte Zellen dabei sind. Daher kann man die Zellen nach dem Balancieren auch einfach ein paar Tage / Wochen stehen lassen und bekommt dann durch Spannungsmessung einen Überblick. Defekte Zellen haben nach der Wartezeit meistens eine deutlich geringere Spannung. Ich persönlich messe bei allen Zellen die Kapazitäten. Deine Beobachtungen lassen sich also auch auf die ESS Systeme anwenden.
@guidobraun2920
@guidobraun2920 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Genau wie Du schreibst, erstmal stehen lassen und Spannungsabfall prüfen. Das war auch mein Weg. Zum Schluß waren es jedoch die Messgerät für die Kapazitäten. So lässt sich die Spreu vom Weizen trennen. Danke für Deine Antwort. Daumen hoch !
@Rabe04
@Rabe04 Жыл бұрын
Zellen in Reihe nie ohne BMS / passenden Lader mit Einzelzellen Überwachung laden. Schade um die Zellen, zum Glück waren es keine Lithium-Ionen Zellen sonst hätte mit sicherheit gebrannt.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Jep .... Liion wäre mit Sicherheit ein echtes Problem geworden. So war es nur Sachschaden an den Zellen. Glück im Unglück.
@the_schmue2973
@the_schmue2973 Жыл бұрын
Meinst du Jens? Liion hätten sich in den 5 Tagen aber ausgeglichen da die nicht diese Plateauphase haben wie LiFePO4
@WolfgangS
@WolfgangS Жыл бұрын
Tja, das Video hätte ich 2 Wochen früher sehen sollen. Bei mir war *exakt* das gleiche - nur eine Zelle war gebläht. Neue Zelle: 168 Euro incl. Porto ...
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Solange Dir die Zelle nicht um die Ohren geflogen ist: alles gut. Schade ums Material aber das lässt sich ersetzen. Auch wenn LiFePO4 Zellen gutmütig sind: eine gewisse Gefahr geht trotzdem von ihnen aus. Danke für deinen Kommentar
@rilosvideos877
@rilosvideos877 Жыл бұрын
Das Problem bei LiFePO im Vgl. zu klass. Li-ion-Zellen ist das der SoC nicht exakt über die Spannung gemessen werden kann in einem großen Bereich von ca. 20%-80% SoC. Selbst mit einem guten DMM mit 3 oder gar 4 Dezimalstellen bleibt da eine große Unsicherheit, d.h. der SoC kann durchaus bei gleicher Spannung um 10% oder mehr abweichen. Man sollte aber auch nie bis 3,65V Volladen, sondern eher nur bis 3,5 oder 3,55. Die letzten 50 oder 100 mV bringen kaum zusätzliche Energie, können aber die Zelle schädigen, falls sie doch etwas zu voll wird (ohne BMS). Man hätte zumindest am Ende des Ladevorgangs die Zellenspannungen überprüfen müssen, dann wäre das Problem aufgefallen ;-)
@MegaFR84
@MegaFR84 Жыл бұрын
09:12 Keine Isolator-Platten zwischen den Zellen ein Kurzschluss wird nur die die dünnen blaue Folie verhindert !
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Jo. Besser wären da Epoxy Platten dazwischen.
@MegaFR84
@MegaFR84 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Bei mir verwende ich Pertinaxplatten (Hartpapier) Ist im Grunde genommen Platinen Material.
@gersej9466
@gersej9466 Жыл бұрын
Kurze Frage, was kommt für eine Kontaktpaste an Batterien
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ich verwende MG Chemicals 847 dafür. Vorsicht: fürchterliche Sauerei. Am besten mit einem Pinsel auftragen.
@gersej9466
@gersej9466 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Danke für die Info. Habe es nicht mehr gefunden in Deinen Top Videos
@DB.Schraubergott
@DB.Schraubergott Жыл бұрын
Gutes Video mehr Glück wie wissen gehabt 🤦‍♂️
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
In der Tat. Glück war dabei
@mathschut505
@mathschut505 Жыл бұрын
muss man denn die Akkus wenn sie neu sind Balancen? Kann man den Akku nicht zusammen bauen mit BMS und dann an den Wechselrichter anschließen? Welchen Vorteil hat es, den Akku vorher schon mal komplett zu laden?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Muss man nicht, sollte man aber (je nach BMS mehr oder weniger). Viele der günstigen BMS haben nur einen sehr geringen Balancer Strom. Bis dort die Zellen angeglichen und das Pack voll nutzbar ist , können Wochen oder Monate vergehen.
@mathschut505
@mathschut505 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Okay, Ich kann mit meinem Wechselrichter nur mit max 3,2KW laden. BMS habe ich mit das Seplos bestellt. Das sollte doch schnell genug Balancen können bei der geringen Ladeleistung oder?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
@@mathschut505 3,2 kW entspricht ca 60 Ampere Ladestrom. Das Seplos BMS hat je nach Version 80-150 mA Balancer Strom. Da kannst Du Dir ausrechnen, wie lange es dauert, wenn die Zellen 20 oder mehr Prozent auseinanderliegen.
@mathschut505
@mathschut505 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende hm okay, stimmt
@mathschut505
@mathschut505 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende kannst du mir ein Netzteil empfehlen, mit dem ich alle Zellen wenn sie parallel geschlossen sind, auf 3,6V laden kann?
@dieterferdinand
@dieterferdinand Жыл бұрын
hallo, auch die lifepo4-zellen haben eine ladezustandsabhaengige spannungskennlinie, so dass es reicht, sie parallel zu schalten um alle auf den gleichen ladezustand zu bringen. allerdings hat die sache mit dem laden ohne bms einen grossen haken. die zellen haben gewisse fertigungstoleranzen, so dass die kapazitaet verschiedener zellen durchaus um mehr als 5% schwanken kann und wenn er keine zellen bekommen hat, die alle die gleiche kapazitaet haben, dann hat er, ohne bms, auf jeden fall ein grosses problem! bei einem kapazitaetunterschied von 20-30 Ah und dann auch noch einer ladespannung, die sehr dicht an der oberen maximalen grenze der ladespannung liegt, ist eine ueberladung einzelner zellen unvermeidlich! bei meinem akku liegt die obere ladegrenze bei ca. 3,5V. dann ist der akku voll und 3,65 V sind hier schon wirklich zuviel! die 3,5V werden auch nur kurzzeitig beim laden erreicht, btw. kurz ueberschritten. ist der akku voll, dann sinkt die spannung auf ca. 51 V ab (15 zellen in reihe). tschuess
@haraldwagner7313
@haraldwagner7313 Жыл бұрын
Blöde frage wenn es schnell gehen soll. Benötigt man überhaupt das top balancing wenn das Pack mit einem Smart BMS mit balacing verwendet??? Das sollte sich dann ja mit ein paar Ladevorgängen von alleine anpassen 🤷‍♂️
@lars353
@lars353 Жыл бұрын
Hi, ja irgendwann würde es sich angleichen, wird aber je nach balancerleistung dauern. So lange ist dann nicht die volle Kapazität nutzbar und ggf. altern Zellen verschieden. Ich habe mein erstes Pack getopbalanced, das zweite sollte sich über einen aktiven balancer ausgleichen. Aber nach nun 3 monaten betrieb, gut kaum Sonne, glaube ich, ich baue ihn doch nochmal auseinander. Ich protokolliere alle Zellenspannungen in graphen mit, über 3,45V gehe ich erstmal nicht. Der Balancer arbeitet aber die zellen sind noch nicht wirklich angeglichener
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Nur über den Balancer angleichen dauert bei großen Packs sehr sehr lange (und je nach Kapazität kann das sogar nie klappen). LiFePo4 haben zwischen 3-5 % Selbstentladung im Monat. Das sind im Schlimmsten Fall als 14 Ah, die verloren gehen. Wenn man nun nur einen Balancer mit 50 mA hat, dann wird das nie etwas.
@haraldwagner7313
@haraldwagner7313 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende also würde es nur gehen wenn man einen Balancer hat der sehr hoher Leistung ausgleichen kann. Beim Top Balancing schaltet man die Zellen dann parallel und läd die bis max 3.65V? wie lange macht man das?
@manolli1910
@manolli1910 Жыл бұрын
auch auf die Gefahr hin, das es schon 100mal gesagt wurde, habe keine eindeutige Aussage darüber gefunden: Beim TopLevel Balancing reicht es da die Zellen nach einer Vollladung auf 3,65V für 14 Tage parallel zu verschalten, oder muss während dieser Zeit auch weiter bei 3,65V geladen werden mit einer niedrigen Ampere?
@LausbubDaniel
@LausbubDaniel Жыл бұрын
Da sind aber gewiss noch die Hälfte der Zellen in Ordnung. Ich würde gerne Zellen zum Test mal kurz schließen. Könnte man mit dem Kollegen Kontakt bekommen?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Sorry .... ich habe versprochen, weder Namen noch E-Mail herauszugeben. Die restlichen Zellen sind in der Tat alle noch vollkommen in Ordnung. Daher wird er sie auch noch normal verwenden, und diesmal (hoffentlich) alles richtig machen.
@pinatzky8129
@pinatzky8129 Жыл бұрын
Hi. Kurze Frage: ich hab 16 (LiFePO4) Akkus 280ah als Speicher. Das BMS zeigt voll an mit 55 volt. Aber 8 Akkus haben nur 3,34 Volt und 8 andere 3,55 Volt. Die Verteilung der werte sind zufällig. Ich bin ein wenig verwundert. Hast du da ne Idee was ich jetzt machen kann. Akku abklemmen und das BMS die Akkus angleichen lassen und dann wieder laden lassen? Kam jetzt durch den Winter, da der Akku nie voll geladen wurde. Vielen Dank für deine tollen Videos. Durch dich hab ich mich getraut solch ein Akku zu bauen. ☺️ Vom Prinzip läuft es ja auch gut. LG christian
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Die meisten BMS haben keinen ausreichenden Balancer Strom. Da kannst du nur mit zusätzlichen Balancern gegen halten.
@pinatzky8129
@pinatzky8129 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende cool, danke. Daher hast du auch zwei verbaut? Meiner schafft 2ah hab den jk BMS. Vielen lieben Dank das du geantwortet hast. 🥳🥳
@damichl9684
@damichl9684 Жыл бұрын
Bei kein BMS hatte ich keine Fragen mehr😅
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Jep. Spannungsbogen versaut :)
@jeldrikpetersen
@jeldrikpetersen 3 ай бұрын
Gut gemeint und der Kern deiner Nachricht ist richtig. Leider ist das basale Verständnis von Akkumulatorzellen etwas oberflächlich. Dieses Problem ist aufgetreten, weil jede Zelle eine unterschiedliche und ganz eigene Kapazität besitzt. Keine Zelle kann wirklich gleich beschaffen sein. Hier spielen diverse fehlerquellen, wie schichtdicken, isolationsvermögen des Dielektrikum, Reinheit der Rohstoffe, produktionsbedingungen ... etc. eine riesen Rolle. Bei einer Reihenschaltung von Akkumulatoren müssen die einzelnen Zellspannungen abgeglichen werden damit durch abweichende Kapazitäten an einzelnen Bauteilen keine Überspannung auftreten kann. Da der Strom des Netzteils durch alle Zellen gleichermaßen hindurchfließen muss (Physik der Reihenschaltung), werden Zellen mit geringerer Kapazität "schneller voll". Ein geeignetes BMS leitet dann den Strom über einen Mosfet im Linearbetrieb an den "vollen" Zellen vorbei. Das Laden stoppt dann bei der Ladeschlussspannung, da das Netzteil sonst eine höhere Spannung abgeben müsste. Alternativ kann eine Stromquelle verwendet werden, dann ist aber nach Ladeschluss eine höhere Spannung zwischen erster und letzter Klemme messbar.
@tbt65
@tbt65 Жыл бұрын
Wenn ich jetzt 4 Zellen parallel schalte ,lasse die 24 stunden so .dann müssten doch alle die gleiche Spannung haben 🤔 wo ich dann mit Solar oder Ladegerät sie laden kann ,ohne das sie zerstört werden 🤔? Deswegen traue ich diese Akkus noch nicht so wirklich 🤔. Wollte das auch Mal mit 4 Zellen testen . Und wenn ich sie nur parallel schalte ,brauche ich kein BMS ? Das klingt schon gefährlich 🤔🙈. Deswegen baute ich das mit Blei Säure Akkus auf . Da sind auch nach 5-8 Jahren Mal einer tot gewesen ,der warm wurde . Den ich nicht warten konnte .deswegen kaufte ich nur noch Akkus die ich auch warten kann . Dann halten sie ihre 10 Jahre oder noch länger . Aber gut erklärt 😉🤘
@ReinhardSchuster
@ReinhardSchuster Жыл бұрын
Wer das Datenblatt nicht liest und sich an eigentlich simple Anweisungen von anderen nicht hält sollte die Finger vom selbstbau auf jeden Fall lassen.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ja ... Denke ich auch.
@MonsterDesKruemels
@MonsterDesKruemels Жыл бұрын
Hallo zusammem, Ich habe heutr meine acht Zellen im ahnlichen Zustand vorgefunden. Alle acht zellen waren aber parallel geschaltet und wurden mit einem netzteil seit 25 Tagen initial aufheladen (3,6V und 3,07A). Alle zellen sind aufgebläht. Warum? Was habe ich falsch gemacht?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Hmmm .... Also ich würde schätzen: du hast den cut Off Strom nicht beachtet. Man kann Zellen auch mit korrekter Spannung überladen, wenn der Strom zu gering ist erhöht sich die Spannung nicht weiter. Darum steht im Datenblatt auch immer ein Strom, ab dem man den Ladevorgang unterbrechen sollte. Zu schwache Ladegeräte sind das ziemlich prädestiniert für solche fehler
@MonsterDesKruemels
@MonsterDesKruemels Жыл бұрын
Danke für deine Antwort. Es scheint dass der Ladestrom auf null gesunken ist und dadurch die Spannung am Ladegerät sich erhöht hat. Dadurch wurden am Schluss wohl die Zellen mit ca 6V geladen und sind dadurch Hops gegangen. Zumindest hat das Netzteil am Ende diesen Wert nun angezeigt bei einem Strom von 0A.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
@@MonsterDesKruemels öhm. Hast du denn das Netzteil nicht vor dem Laden auf 3.65 Volt gestellt ? Falls nein ist das ein grosser Fehler. Die Zellen sind dann leider kaputt.
@MonsterDesKruemels
@MonsterDesKruemels Жыл бұрын
Hi, doch aber ich nehme an die nachregulierung während das Netzteil schon angeschlossen war hat dazu geführt, dass die Konstantspannung sich am Ende verändert hat. Lehrgeld
@mario-q6k9w
@mario-q6k9w Жыл бұрын
Warum geht man so ein Thema an, wenn man die absoluten basics nicht beachtet?
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Naja. Es wird unter anderem durch Leute wie mich als "einfach" dargestellt, was es im Grunde auch ist. Allerdings muss man schon die entsprechenden Grundkenntnisse haben.
@trajan_63
@trajan_63 Жыл бұрын
Mir stellt sich die Frage nach Redundanz der BMS. In allen BMS ist ein Multiplexer Chip mit einem ADC (Messgerät) verbaut. In Fertigungsfirmen müssen Messgeräte jährlich einer Überprüfung der Genauigkeit unterzogen werden. Im Grunde verlässt man sich hier auf ein Messgerät was im Fehlerfall die Batterie trennen soll. Mir ist aber bisher kein BMS bekannt, welches eine Bewertung von 2 ( besser 3) ADC's vor nimmt. Beim Umsetzen einer Zelle entsteht Fluss-Säure. Damit ist nicht zu spaßen. Da betritt die Feuerwehr die kontaminierten Räume nur mit schwerer Schutzausrüstung. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eher gering ist, sollten 2 BMS seriell die Batterie vom Lader trennen? Was ist Sicherheit Wert gegenüber einem kontaminierten Haus (Sondermüll)? - Victron - Redundanz der Netztrennung, Doppelrelais
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Ich kann jetzt nur für Batrium sprechen: Dort gibt es entsprechende Watchdogs (aber auch keine Redundanz). Sollte eines der Blockmon Boards innerhalb einer Timeout Zeit nicht anworten, schaltet das BMS den Akku frei. Victron selber überwacht die Kommunikation mit dem BMS und auch hier wird ein Fehler 67 generiert wenn das BMS nicht erreichbar sein sollte. Mehrere parallele ADC gibt es meiner Meinung nach aber nirgendwo (nicht mal in Autos oder so). Zu hohe und zu niedrige Werte (also auch Fehlmessungen der Systeme) führen ebenfalls zum abschalten.
@trajan_63
@trajan_63 Жыл бұрын
@@MeineEnergiewende Sorry, muss ich leider dementieren. Ich arbeite bei einem großen Automotive Zulieferer. Sicherheitsrelevante Systeme (Brems, Lenktechnik) werden Redundant gebaut bzw. verlässt man sich nicht auf ein System zur Fehlererkennung. In USA auch abgasrelevante Systeme. ADC- Fehler sind mir auf meinem Tisch nicht unbekannt. Wir machen auch in Batterie und von daher ist mir auch bei Zellumsetzung der gesundheitliche Aspekt sehr bekannt und nachdem was ich weiß in soweit bedenklich. Bei meinem System suche ich noch geeignete Möglichkeiten um eine 2.unabhängige Detektierung zu ermöglichen. Ich denke da an den Einsatz von Dehnmessstreifen, Mikrotaster oder Risssensoren im Fall von Aufblähungen.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
@@trajan_63 Ich bezog mich auf die BMS Systeme von Autos (in meinem Fall einem Tesla Akku). Da ist auf jeden Fall nix mit redundanten Messgebern. Bei zylindischen Zellen hat man das Problem mit der Ausdehnung meistens eh nicht. Die brennen dann gerne mal ab, wenn sie kaputt gehen. Allerdings haben sie mechanische Sicherheitsmechnismen (zumindest in den Tesla Modulen mit 18650er Zellen). Das BMS kommuniziert ganz normal über RS485/CAN. Wie das bei anderen Herstellern ist, weiss ich nicht.
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
@@trajan_63 Ich bezog mich auf die BMS Systeme von Autos (in meinem Fall einem Tesla Akku). Da ist auf jeden Fall nix mit redundanten Messgebern. Bei zylindischen Zellen hat man das Problem mit der Ausdehnung meistens eh nicht. Die brennen dann gerne mal ab, wenn sie kaputt gehen. Allerdings haben sie mechanische Sicherheitsmechnismen (zumindest in den Tesla Modulen mit 18650er Zellen). Das BMS kommuniziert ganz normal über RS485/CAN. Wie das bei anderen Herstellern ist, weiss ich nicht.
@klaushirschfelder4518
@klaushirschfelder4518 Жыл бұрын
Hm, nichts wissen aber alles können. Lt. Darvin natürliche Selektion !
@MeineEnergiewende
@MeineEnergiewende Жыл бұрын
Harte Worte aber leider Wahr.
@Granitpeter_1
@Granitpeter_1 Жыл бұрын
Sorry, aber ohne BMS und ohne Spannung kontrollieren war grob fahrlässig. Er hat echt Glück gehabt und noch dazu hat er sie nicht mal gepresst. Glück im Unglück, wahrscheinlich wären die Explosionsfenster dann geplatzt. Ich habe meine Zellen mit einem Autolader geladen, das hat wunderbar funktioniert. Ab 3,40V gehts schnell mit der Spannung in die Höhe!! Dann jede Zelle mit dem EBC-A20 voll geladen. Geht natürlich auch mit einem Labornetzteil. Wenn es jemand interessiert kann er sich auch mein Video ansehen, ist jedoch in Dialekt und eines meiner ersten Videos! So geht es super schnell, ABER!!! Man muss am Schluss öfter die einzelnen Zellspannungen kontrollieren!!! Wenn die Zellen leer sind kann man z.B. bei einem 12V 15Amp. Lader locker 15Std laufen lassen, bei einer 280ah Batterie. Ein Multimeter bzw. Strommesszange ist Pflicht und nichts für einen Laien der von Batterien keine Ahnung hat. Einen Nachteil hat das Ganze schon, man muss die letzten 3-4Stunden immer messen dafür ist man fast 12mal so schnell wie mit einem EBC-A20 wenn man nur eine Zelle mit 5Amp ladet. kzbin.info/www/bejne/bn7NfZyCbdmee8k
🔋 Unfassbar ! 1 kWh pro Zelle:  EVE MB31 #LifePO4 von #Gobelpower 🔋
19:40
LiFePO4 - ALLES und noch viel mehr über Lithium Akkus
1:11:24
Zerobrain
Рет қаралды 179 М.
BAYGUYSTAN | 1 СЕРИЯ | bayGUYS
36:55
bayGUYS
Рет қаралды 1,9 МЛН
When you have a very capricious child 😂😘👍
00:16
Like Asiya
Рет қаралды 18 МЛН
Mom Hack for Cooking Solo with a Little One! 🍳👶
00:15
5-Minute Crafts HOUSE
Рет қаралды 23 МЛН
SAVE Thousands - Build your own home solar battery backup!
21:17
Projects With Everyday Dave
Рет қаралды 837 М.
☀️#Victron  RS6000  - Software + erste Tests - Teil 2☀️
32:41
Meine Energiewende
Рет қаралды 137
22kWh LiFePo4 Akku für 3000€ - Schritt für Schritt
18:42
Andreas Schmitz (Der Akku Doktor)
Рет қаралды 674 М.
Photovoltaik-Thermie (PVT) - Strom & Wärme ohne Außeneinheit
23:12
Felix Goldbach
Рет қаралды 218 М.
Mythos LiFePO4 - Lithium Batterie Lügen
30:32
Womo.blog
Рет қаралды 197 М.
Waren 9.000 Watt LADEPOWER doch zu viel für den DIY-Akku?! 🤔
24:38
Offys Werkstatt
Рет қаралды 25 М.
Solarspeicher Selbstbau - Fallstricke und Erfahrungen
29:13
Zerobrain
Рет қаралды 57 М.
Mythos LiFePO4 - Lithium Batterie Lügen - Teil 2
44:17
Womo.blog
Рет қаралды 78 М.
Was taugt es ? EEL V3 #DIY #Battery Case - Grade-A #LifePO4
48:14
Meine Energiewende
Рет қаралды 27 М.
BAYGUYSTAN | 1 СЕРИЯ | bayGUYS
36:55
bayGUYS
Рет қаралды 1,9 МЛН