*Online Netzfrequenzmessung und am örtlichen Stromnetz zeitgleich direkt gemessen.* Oben rechts: Frequenzzähler misst die Periodendauer über 10 Perioden. (200ms) Das Teil ist über 40 Jahre alt (Baujahr 1982) und kann keine reziproke Frequenzmessung. Trotzdem viel zu genau für diese Messaufgabe! Links im Bild: Online Netzfrequenzmessung (www.netzfrequenzmessung.de) Unten rechts: FLUKE 287 in Frequenzmessung Angeschhlossen an einer Schutzkleinspannung, deswegen zeigt das Teil um die 12V~. Auch der oben rechts eingeblendeter Frequenzzähler (Ч3-34) hängt an dieser Quelle. Später werden Oszillogramme, Netzspannung, Gesamtoberschwingungsgehalt (THD) eingeblendet.
@lukasespo82659 ай бұрын
Eine Häufigkeitsverteilung über 24h wäre mal interessant.
@enib31799 ай бұрын
Bei allem technischen... das video hat auch irgendwie etwas meditatives 🧘♂️😅
@Elektronik-EXTREM9 ай бұрын
Ist so gewollt. 😃😅
@scantrain50074 ай бұрын
Der "Herrgott" der Netzfrequenz mag im Verbundnetz relevant sein. Hat in der Praxis nicht so eine riesige Bedeutung: Auf Seeschiffen wird die Frequenz meist über 50 Hz gefahren, damit man etwas Reserve für große Aggregate wie z.B. Kompressor hat, der im Anlauf die Frequenz kurzzeitig beeinflusst. - Und auf Seeschiffen ist viel Elektronik vorhanden: Überwachungsanlage im Maschinenbereich, Funk - und Radargeräte auf der Brücke usw. Überwiegend arbeitet die Elektronik mit Gleichstrom, die oft Batteriegepuffert ist. (So ähnlich wie ein ganz normaler Laptop) Dann war ich mal auf deinem Schiff mit 60 Hz: Das Netzteil meines Laptops überstand das klaglos. Ich spreche hier z.T. die Leute an, die sich Notaggegate oder BHKW's zulegen wollen: Keine Panik bei 50,5 Hz. Allerdings wird es kritisch, wenn die Frequenz auf Dauer unter 49 Hz geht: Dann können Trafos und Schütze überhitzen.
@snuwii24409 ай бұрын
Der Zähler oben rechts ist schon ein ansehnliches Schmuckstück
@Elektronik-EXTREM9 ай бұрын
Ja, kzbin.info/www/bejne/jmank3aXmrikraM
@kraftstrm55699 ай бұрын
Grüße, hast du dein zähler an der aktuellen Netzspannung hängen?
@Elektronik-EXTREM9 ай бұрын
Kannst im Internet schauen... Einfach googeln oder Videobeschreibung schauen...
@kraftstrm55699 ай бұрын
@@Elektronik-EXTREM hab mich ungünstig ausgedrückt. Ich meinte ob du es mit der aktuellen Netzspannung von 230V versorgt.
@Elektronik-EXTREM9 ай бұрын
@@kraftstrm5569 ja, warum? Ich verstehe nicht ganz warum du fragst.
@kraftstrm55699 ай бұрын
@@Elektronik-EXTREM ich hab einem S2201.540 Zähler ausn Funkwerk Erfurt noch zu reparieren und der anschließende Gebrauch an der aktuellen Netzspannung, die oft weit über 240V sind, macht mir doch ein wenig Bauchschmerzen. Aber wenn du dein Gerät ständig daran hast, dann beruhigt das mich auch irgendwie wieder😅
@Elektronik-EXTREM9 ай бұрын
@@kraftstrm5569 da hatte ich noch nie Probleme, dass die Trafos in Sättigung gehen. Egal wie alt die Geräte sind, die werden immer am Netz betrieben - habe einige! Der Frequenzzähler lief auch schon mal 2 Monate an einem Stück durch, da wollte ich damals die Genauigkeit bestimmen und nachjustieren. Dann hatte ich ein Frequenznormal gekauft...
@cycleracer889 ай бұрын
Ich messe 54Hz, wenn der Multiplus abgregelt 😅😅
@Elektronik-EXTREM9 ай бұрын
Müsste schon zeitiger passieren...
@cycleracer889 ай бұрын
@@Elektronik-EXTREM Wenn die Hoymiles Volllast liefern und Batterie schnell voll wird, dann schiebt er die Frequenz schnell hoch. Ich hab es aber von 52,7 auf 54Hz gestellt, damit die BKW's auf jeden Fall abschalten.
@fldutch9 ай бұрын
Könnte ich mal beim Victron Multiplus Wechselrichter auf der AC IN Seite mitloggen und mir nen hübsches Grafana Dashboard bauen.
@Elektronik-EXTREM9 ай бұрын
Könnte man. Im VRM Portal bekommt man auch die Frequenz angezeigt, aber nur grob. Das Bild im Thumbnail, da hatte ich über Nacht eine Aufzeichnung gemacht mit dem Fluke...
@fldutch9 ай бұрын
@@Elektronik-EXTREM Fertig. Ich fürchte aber trotz seiner drölfzig Stellen ist der Multiplus 2 nicht genau genug. Mein Carlo Gavazzi EM24 Ethernet bietet gar keine Nachkommastellen. Aktuell hier: 50,103 Hz gerundet - stabil. Ich bin gespannt :). Schätze der da wird sich der Erkenntnisgewinn durch die "Messgenauigkeit" des MP2 in Grenzen halten.
@Elektronik-EXTREM9 ай бұрын
@@fldutch ja, mein Frequenzzähler ist sehr genau, kann aber nur solche niedrige Frequenzen als Periode darstellen. Das Teil hat eine OCXO Zeitbasis, die ich auf +- 1 10 hoch Minus 7 mit einen DCF77 Frequenznormal kalibriert habe.😎 Wenn es die Zeitbasis für einer Uhr wäre, würde innerhalb von 1 Jahr die Uhr eine maximale Abweichungen von 1 Sekunde haben... Somit könnte man theoretisch 7 Stellen nach dem Komma auflösen... Im Multiplus ist nur ein Quarz, der höchstens eine Auflösung von 2 maximal 3 Stellen sinnig macht. Zumindest frist das bestimmt auch Ressourcen, wenn das jede Sekunde abgefragt wird. Zumindest ist der Frequenzzähler für höhere Frequenzen und präzise Zeitmessungen konzipiert...
@0xdeadc0de9 ай бұрын
Ich beobachte regelmäßig und zwar täglich zu ähnlichen Zeiten Frequenzen die bis 49.87 Hz sinken
@Elektronik-EXTREM9 ай бұрын
Ja, ist normal. Wenn es zur Katastrophe kommt kann man das über der Frequenz in dem Moment wahrscheinlich nicht beurteilen...
@erwa87299 ай бұрын
Über meinen Hoymiles WR vom Balkonkraftwerk kann ich mir auch Netzfrequenz und aktuelle Spannung anzeigen lassen. Ganz schön krass. Unabhängig von dem Video: Bei den DC-Sicherungsautomaten habe ich neulich Ware eines europ. Herstellers bestellt, welche diesen Springmechanismus hat, ähnlich den MCCB.
@Elektronik-EXTREM9 ай бұрын
Ist die Frequenzanzeige auch so genau?
@erwa87299 ай бұрын
@@Elektronik-EXTREMÄhm nein. 2 Nachkommastellen, 15 s Aktualisierung.
@erwa87299 ай бұрын
@@Elektronik-EXTREMDie Daten lese ich übrigens über eine Ahoi-dtu aus, über die ich den WR auch steuere.
@Elektronik-EXTREM9 ай бұрын
@@erwa8729 hätte mich auch gewundert. 😅 Zwei Stellen nach dem Komma reicht auch völlig aus. Der Frequenzzähler *könnte* theoretisch sieben Nachkommastellen. ☺️