Asche auf mein Haupt. Die Vignette liegt höchstwahrscheinlich daran, dass es noch kein Profil für das recht neue 50mm f/1.0 gibt. Ein schneller Gegencheck mit Bildern vom 23mm f/2.0 hat keine Vignette in Lightroom gezeigt. Denke mal, dass es in Capture One ähnlich ist. Und ich hatte noch daran gedacht, dass zu prüfen, es aber dann komplett vergessen. Sorry Leute.
@magicalsnek4 жыл бұрын
C1 kann zumindest das von der Kamera im raw eingebettete "Herstellerprofil" lesen und anwenden. Aber standardmäßig wird die Vignette nicht wegkorrigiert, dafür gibt es ja extra einen Slider bei den Objektivkorrekturen. Ob das bei den Fuji auch so klappt, weiß ich allerdings nicht. Fand es definitiv einen Vorteil beim Tamron 28-75 - als es gerade neu war, hat C1 schon automatisch die passenden Korrekturen machen können während Lightroom Nutzer noch warten mussten.
@andreasposchmann42424 жыл бұрын
Guter und sachlicher Bericht. In der Tat gab es noch vor einigen Jahren ein Problem mit Fuji-Dateien. Und wer will, kann das heute noch haben. Ich arbeite nun seit Jahren mit Lightroom und habe herausgefunden, dass das Problem am Detailregler des Schärfemoduls liegt. Hier ist weniger eindeutig mehr. Insgesamt ist das alles jedoch klagen auf hohem Niveau, weil es im Druck oder Print nicht zu sehen ist. Die tatsächliche Schärfebeurteilung für den Druck sollte auch nicht bei 100 Prozent, sondern bei 50 Prozent erfolgen, weil das Endergebnis nicht so krass ausfällt, wie am Monitor. So sind zumindest meine Erfahrungen.
@_daschaust4 жыл бұрын
Hey Paddy, vielen lieben Dank für dieses tolle und aufschlussreiche Video. Ich habe wieder einiges dazu gelernt (Detailverbesserung mit Mausklick). Ich fotografiere mit Fujifilm X-T4 und Leica Q2 und bin durch die Cloud von Adobe schon ziemlich fest mit Lightroom zugange. Ich habe einfach keine Lust auf eine weitere Software, da bin ich ganz ehrlich. Mir reicht schon Luminar, dass ich tatsächlich bei manchen Ansätzen anwende. Dein Video hat mich deshalb sehr interessiert und ich finde es großartig, dass Du diesen Unterschied herausgearbeitet hast und nun jeder Anwender selbst entscheiden kann, mit welcher Software er arbeiten möchte. Vielen Dank. Ich mag Deine Beiträge unheimlich und finde die Art, wie Du vor der Kamera agierst extrem sympathisch und authentisch.
@neunzehn724 жыл бұрын
Danke Dir 😊
@krolldavid Жыл бұрын
Das beste Video zu diesem Thema das ich auf KZbin finden konnte
@JM_20194 жыл бұрын
Schöner, sachlicher Vergleich, der die volle Wahrheit zeigt. Noch problematischer ist es, wenn man die Schatten in LR aufhellt.
@winfriedhennes55524 жыл бұрын
Hallo Patrick, dein Video ist ein guter Ansatz, die Unterschiede zwischen Capture 1 und Lightroom aufzuzeigen. Die Erkenntnisse gelten analog für den Einsatz von Camera Raw. Dennoch ein paar Anmerkungen zu deiner Vorgehensweise bei LR. Mir ist aufgefallen, dass du nur kurz den Maskieren Regler erwähnt hast, der allerdings essentiell dazu beiträgt die Artefaktbildung in detaillosen Flächen und unscharfen Hintergründen auszublenden. Mit dem Maskieren Regler hättest du die Hintergrundartefakte im Foto deines Hundes minimieren, wenn nicht sogar eliminieren können. Der ausschließliche EInsatz des Betragreglers hat die Artefakte im Unschärfebereich mit geschärft und somit erst richtig sichtbar gemacht. Zu Beginn des Schärfungsvorgangs sollte der Betrag Regler auf den niedrigsten Wert eingestellt werden (seit dem 2021 Update sind zumindest in ACR beim Betrag 0 die anderen Regler ausser Funktion gesetzt). Der nachfolgende Schritt ist die Maskierung des Fotos, um die Bereiche auszublenden, die nicht geschärft werden sollen (Alt Taste gedrückt halten). Im nächsten Schritt lässt sich über den Radius Regler (100% Ansicht und Alt Taste wie beim Maskieren drücken) die Anzahl der zu schärfenden Pixel definieren. Bei sehr feinen Strukturen ein kleinerer Wert, bei gröberen Strukturen ein höherer Wert. Der Radius kann je nach Motiv und verwendetem Objektiv auch über den Wert 2 hinausgehen, dabei auf unerwünschte Halobildung achten. Anschliesend werden über den Detail Regler (100% Ansicht, Alt Taste gedrückt) die feinen Strukturen angehoben. In diesem Schritt sind wieder motiv- und objektivabhängig Werte bis zu 100, also Vollauschlag, möglich. Als letzter Regler kommt der Betrag Regler zum Einsatz (100% und Alt-Taste gedrückt). Je nach eingestelltem Detail Wert muss nun mit dem Betragregler sehr vorsichtig umgegegangen werden: Hoher Detailwert --> sehr kleiner Betrag Wert ( höherer Betragwert. Der Betragwert sollte nach meiner Erfahrung nicht über 30 geregelt werden, der Standardwert von 40 ist schon zu hoch (daher vor dem Makskieren zurückregeln). Der gesamte Schärfungsprozess sollte als letzter Schritt in der LR/ACR Bearbeitung erfolgen, da Regler wie Dunst entfernen, Klarheit und Detail starken Einfluss auf die Detailabbildung im gesamten Bild nehmen und insbesondere auf strukturlosen Flächen, z.B. blauer Himmel, zu ausgeprägten Artefakten führen können. Diese Vorgehensweise basiert auf eigener, 6-jähriger Fuji Erfahrung, begonnen mit der X-T1 bis hin zur neuesten Sensorgeneration in der 100V. Die X-Trans Sensoren erfordern einen deutlich anderen Workflow in LR/ACR als bei einem Bayer Sensor. Capture 1 setzt im Vergleich zu Adobe auf einem völlig anderen Demosaicing Prozess auf, daher auch die deutlichen Unterschide im nicht bearbeiteten Bild. Es geht mir mit meinem Beitrag nicht um einen Glaubenskrieg Adobe gegen Phase One/Capture 1. Es gibt eine nicht unerhebliche Anzahl von Fotografinnen und Fotografen, die über viele falsche Aussagen im Web verunsichert sind, ob sie beim Einstieg/Umstieg auf Fuji in ihren gewohneten Adobe Umfeld weiterarbeiten können. Ich habe mit C1 Version 11 und 12 gearbeitet, bin wieder komplett zu Adobe zurück. Nach meiner Erfahrung ist Adobe kein Showstopper für excellente Fuji Ergebnisse. Viele Grüße und ich freue mich auf noch viele interessante Videos von dir.
@martinkammerer93764 жыл бұрын
Tolles Video! Du triffst den Nagel auf den Kopf. Ich finde du hast die Dinge sehr gut rüber gebracht und gute Beispiele gezeigt. Spannend wäre noch zu wissen, ob man es im Druck sieht aber ich glaube sowas artet dann in Kaffeesatz-Leserei aus. Für mich zählt immer noch das gedruckte Bild und insofern glaube ich, dass sich beide Programme da nichts geben.
@161Baker4 жыл бұрын
Bis jetzt der beste Test den es gab in der Hinsicht. Du sagst und zeigst alles was man wissen muss. Gut, das mit den Gräsern und Bäumen bei Fuji ist nochmal ein Punkt, der wirklich in lr schlimm aussieht. Grüße
@neunzehn724 жыл бұрын
Danke Dir. Gräser und Bäume muss ich mir noch mal genauer anschauen. Oder ich lasse es jetzt einfach gut sein und freue mich über die Fotos 😂
@lancelanzelot894 жыл бұрын
Gerade Details wie Laubbäume oder Grashalme wirken in LR oft gemalt, das sieht man leider auch ohne die Vergrößerung und bin deswegen damals zu C1 gewechselt. LR hat sich aber in den letzten 2 Jahren auch in der RAW Konvertierung gegenüber Fuji gebessert.
@neunzehn724 жыл бұрын
Ich muss wohl mal ein paar Bäume fotografieren gehen und das noch mal näher anschauen 😂
@mdzaude4 жыл бұрын
Eine Anmerkung zum Schärfen in LR. Man muss bei Fuji anders schärfen als bei anderen Herstellern. ZB: Detail- und Radius muss man eher in Richtung 0 oder ganz auf 0 ziehen stellen, dann kann der Schärferegler mit Gefühl etwas höher gezogen werden, dann klappt’s auch mit dem Schärfen! Lediglich im Grünbereich und schlechtem Licht entfernte Bäume oder Sträucher dann fehlen eher die Kontraste. Aber wie ein Kollege schon anmerkte bei den letzten Updates bei LR ist es wesentlich verbessert. Bei gutem Licht und guten Kontrasten ist es überhaupt kein Problem mehr. Trotzdem gibts n Daumen für Deine sehr guten Videos👍🏼 - tschüss us Kölle
@andreaskandsberger30604 жыл бұрын
Hi Paddy, ja gut zusammengefasst. Finde auch, dass die Filmsimulationen bei beiden RAW-Convertern ganz gut passen. Allerdings ist die Verarbeitung der RAW-Dateien auch stark vom Motiv abhängig. Hast du z.B. ein Motiv mit sehr viel feinen Strukturen im Hintergrund (z.B. Wald, Gras) ist der "Würmchen-Effek" sehr viel deutlicher zu sehen. Natürlich ist dies dann oft insbesondere bei Landschaftsaufnahmen der Fall. Beim Fotografieren mit der X-Pro 1 hat mich das tatsächlich zu Capture One getrieben...und ich bin echt langjähriger LR User. Es gibt Bilder, mit denen kannst in LR gar nix mehr anfangen. Deshalb bearbeite ich alle Fuji-Dateien in Capture One, der Rest läuft über LR.
@Schroeder11924 жыл бұрын
Ja das Problem kenne ich nur zu gut von der xt-2. Ich bin mittlerweile so weit das ich für Landschaftsaufnahmen mir wieder eine Sony anschaffen will.
@neunzehn724 жыл бұрын
Ich werde das mal in Zukunft weiter beobachten. Habe ja noch nicht soooo lange Erfahrung mit X-Files. Aber muss auch sagen, dass ich nicht so anfällig bei sowas bin.
@thomasbertelmann93534 жыл бұрын
Schöne, sachliche Zusammenfassung! Ich fotografiere mit zwei Fujis und bin auch nur über andere auf das Würmchen-Problem aufmerksam geworden. Es spielt für mich keine praxisrelevante Rolle, aber es scheint einige zu stören - aus welchen Gründen auch immer. Ob am Bildschirm, auf Abzügen, auf Wandbildern oder auf Großflächen - es spielt keine Rolle, weil man es nicht sieht. Ich nehme es auch in Lightroom nicht wahr, weil ich nicht überschärfe und dann auf 200 oder 400 Prozent reinzoome. Von daher ist es meiner Meinung nach absolut zu vernachlässigen. Witzigerweise kommt das Thema trotzdem immer wieder auf, sogar jetzt schon bei dir, Paddy. Aber wie immer eine sachliche und praxisnahe Sichtweise, die mir gefällt.
@neunzehn724 жыл бұрын
Wenn keiner dazu etwas in den Kommentaren geschrieben hätte, wäre es mir nie aufgefallen. Ich denke das kann man getrost vernachlässigen. Gute Bilder sind mit beiden Programmen gut zu bearbeiten. Scheiß Bilder werden dann halt scheiß Bilder mit Würmern ;-)
@T7C24 жыл бұрын
Wenn man sich mal so durch die Foren liest wird schon viel Haarspalterei betrieben. Das ist eine weit verbreitete Krankheit 😉 Es ist echt traurig wieviele sich davon anstecken lassen ‼️
@j.m.w.50644 жыл бұрын
Ich benutze LR und On1 RAW momentan parallel. Habe das deutliche Gefühl, die Fuji Dateien kann ich in LR gar nicht schärfen. Die werden nur... anders krümelig. Ich schärfe nicht viel, aber für Canon Files hatte ich immerhin Möglicheiten. Und es bleibt das subjektive Gefühl, dass in ON1 die Slider "besser" funktionieren im Sinne von schnell bessere Farben und Kontraste produzieren. Als ob die Schieber und die Files besser zusammenpassen. ...ja, machbar ist das auch mit LR. Ein bisschen so, als würde man mit einem schlechteren Pinsel malen. Geht, macht aber weniger Spaß.
@ttietsch4 жыл бұрын
Bei Landscape Fotos ist die Foliage (Laub, Blätter) ein Thema bei Fuji. Das sieht auf 100% mosaikartig aus. Ob das praxisrelevant ist, muss jeder selbst beurteilen. Mich stört es nicht und bevorzuge weiterhin den Workflow in LR.
@eduardfriedsmann62884 жыл бұрын
Genau das wollte ich auch gerade sagen 👍 ...bei entfernen Bäumen bzw. Laub bilden sich unschöne Artefakte
@Oliver-gammarART4 жыл бұрын
Ich hab auch ziemlich gehapert bevor ich zu Capture One gegangen bin. Die Fuji GFX war dann der ausschlaggebende Grund. Am Anfang war's ein Graus... in Lightroom war ich einfach zu Hause. Nach dem Einarbeiten geh ich mittlerweile aber nur noch ungern zurück zu LR. In C1 kann ich einfach genauer arbeiten, grade was die allgemeinen Farben und die Hauttöne angeht. Zudem ist das Ebenen-Arbeiten einfach eine Wohltat bei der RAW Entwicklung.
@itsmealex92904 жыл бұрын
Puh.....da bin ich aber froh, dass ich mit C1 den richtigen Converter gewählt habe. 😉 Im Ernst, es gibt Vor- und Nachteile bei jedem Converter. LR hat z.B. die Panorama Funktion. Vielen Dank für das Video👍
@maidn18874 жыл бұрын
Noch etwas das du gar nicht erwähnt hast: Der Iridient X-Transformer . Ein Tool das die Fuji RAW Dateien in DNG Dateien Umwandelt, und das - meiner Meinung - und der Fuji Community nach - deutlich besser als über die Lightroom "Detail Verbessern" Funktion. Ich hab mir den gekauft und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Vor dem Import muss man halt die Daten konvertieren aber das macht der ja von alleine, in der Zeit trink ich nen Kaffee. Schau dir das mal an, gibt auch eine Testversion.
@carlfranken79064 жыл бұрын
Spannend wäre jetzt noch der Vergleich der In-Camera-jpgs mit den raws in Lightroom und Capture 1.
@Schwermetall4 жыл бұрын
Schöner Vergleich 👍🏻 Extrem wichtig war auch dein Hinweis auf "maskieren" bei LR, dadurch habe ich keine Würmer mehr in meinem Fuji Bildern. Ich habe die Maskierung in LR für meine Fuji auf automatisch 65 eingestellt. Übrigens hat du beim Bild "Hund vor Kamin" keine Maskierung angewendet. Schöne Grüße, Alex
@neunzehn724 жыл бұрын
Oops 🤣
@JM_20194 жыл бұрын
DasProblem ist, dass bei der MArkierung die Würme als Artefakte an der Überganz in die Maske trotzdem zu erkennen sind.
@PeterGaux Жыл бұрын
Hallo Patrick, vielen Dank für dein tolles Video. Ich habe einige Jahre C1 benutzt und bin seit 3 Monaten wieder zu LR allerdings in der Web-Version zurückgekehrt. Jetzt habe ich völlig frustriert festgestellt, dass in meinem LR im RAW gar kein Schärfen möglich ist (ich fotografiere mit der Fuji S10). Muss ich das eigentlich hinnehmen, oder irgendwelche Tricks, das Problem zu umschiffen?
@_thisishenk_3 жыл бұрын
Schönes Video (passend zu deinem C1 Tutorial). Ich mag Fuji. Danke!
@mapo3084 жыл бұрын
Sehr guter sachlicher Beitrag der die Vor- und Nachteile gut darstellt. Ich besitze ein Fuji X100V und verwende seit dem Capture One. Die Ergebnisse mit Adobe waren für mich jetzt nicht wirklich schlecht, jedoch holt Capture One doch noch etwas mehr aus den raw... Man bekommt mit beiden Produkten sehr gute und brauchbare Ergebnisse, Würmer oder ähnliches habe ich mit Adode nie gehabt.
@opendrivers4 жыл бұрын
Danke fuer das vid, bei meiner fuji mit bayer sensor sehe ich keine probleme mit LR; die ergebnisse in C1 gefallen mir jedoch besser. Allerdings bin ich in LR sehr viel schneller, weil der umstieg noch recht neu ist. (schon ueber ein jahr, aber ich bin langsam ;) ) Aber gut, bayer sensor ist hier eigentlich OT.
@aurelianbohler15852 жыл бұрын
Hallo, ich bin ein totaler Fuji-Neuling. Was ist denn die beste oder "normale" Methode, die Fuji-RAWs in Lightroom zu bearbeiten? Ich kann sie in LR nämlich garnicht erst importieren oder öffnen, vielleicht liegt das aber auch an einer zu alten LR Version... muss ich die Dateien zuerst mit einem Converter umwandeln? Danke und sehr informatives Video!
@horntv50394 жыл бұрын
Hallo Paddy! Wie immer guter Beitrag. Kein Gebashe, sondern zum Punkt. (OT, OT, OT) Ich komme ganz frisch von einer Sony Alpha 7 R 3 zur Fuji X-Pro 3. Nicht ganz freiwillig (Diebstahl) aber egal. Als ehemaliger M 6 User, war das quasi wie nach Hause kommen. Das Wurmthema/resp. extrem anschärfen, ist für mich absolut existent aus folgenden Gründen. Erstens: mache ich so gut wie keine Menschen, Tiere, Sport.... etc. Hauptsächlich Landschaft, also, alles was sich "fast" nicht bewegt und viele Grüntöne, bzw. fast monochrome, meist unscharfe Strukturen hat. Und da bin ich bei meinem gewohnten Ablauf, fast umgefallen. LR produziert ein Paradies für Angler. Würmer ohne Ende. Zweitens: stelle ich an meiner Knipse nie irgendwelche Simulationen ein. Dazu müsste ich die mit gefühlten 2000 Seiten starke Bedienungsanleitung lesen. Da fühle ich mich overkilled. Habe ich als alter Analoger nie getan. Es gibt Zeit, Blende und die Gefahr des Verreissens. Das wars. Damit bin ich über 30 Jahre mit Leica, Nikon, Hasselblad und Contax ziemlich gut gefahren. Bei meiner neuen X-Pro 3 habe ich alles abgeschaltet, von dem ich nicht wusste, was das eigentlich soll. Drittens: Die meisten meiner Bilder sind extrem bearbeitet. Dazu gehört hin und wieder auch extremes Überschärfen. Und hier kommt der Punkt. Habe die Fuji JPGs, bzw RAF mit den Nikon und Sony Raws verglichen und versucht beide in gleichem Masse zu bearbeiten. Die JPGS liefern mir nicht genug Reserve und was LR aus den RAFs der Fuji macht, danke ! Also über den sog. Workflow nachgedacht und viel im Netz geschaut. Man kann wohl die RAFs direkt ins PS laden und über den Verwacklungsfilter und diese halbwegs wurmfrei bekommen (da gibts einen coolen Ösi, der das ziemlich gut erklärt) , man kann über das Fuji Xwra Studio direkt aus der Kamera laden, dann wird daraus aber ein TIFF oder JPG. Oder DNG. Find ich alles Scheisse. Wenn mann nach einem Tag mit fast 600 Bildern zurückkommt, will ich keine 100 Plug-ins und oder was auch immer bemühen. Soviel Kaffee kann man gar nicht trinken, bis die durch sind und, viel schlimmer, ich geh sowieso noch einmal dran. Für mich Fazit: Zumindest meine X-Pro 3 ist die Leica, die Leica mal hätte bauen sollen. Schnell, kannst du klatschnass regnen lassen. Keine Bedienungselemente verstellen sich unbeabsichtigt. Die Linsen sind zum Niederknien, fast alles unwichtige kannst du abschalten ( und das ist das Meiste), Aber für mich sind Fuji und LR keine Partner. Werde wohl C1 für Fuji kaufen. Für Vatta, Mutti, Kind, Hund und was auch immer, sind die JPGS aus der Fuji total OK. Als Rawler für mich nicht. Meine Meinung, haut mich nicht tot, es sei denn, ihr hat verwertbare Vorschläge. Das ist wie gesagt meine Meinung, wahrscheinlich mache ich Fehler und alles wäre gut. Aber ich habe nicht Raumfahrttechnologie studiert. Eine Kamera muss das das machen, was ich will, Wenns erst einmal ans Handbuch gehen muss: wegschmeissen ! Lieben Gruß an Paddy
@winfriedhennes55524 жыл бұрын
Deinen Frust kann ich gut nachvollziehen, ist mir am Anfang beim Umstieg von Sony auf Fuji auch so gegangen. Der wichtigste Schritt beim Umstieg auf Fuji ist das Umdenken bei der Bearbeitung. Die RAF Dateien dürfen nicht mit den gleichen Parametern bearbeitet werden, wie bei dem gewohneten Bayer Sensor, das geht zu 100% schief. Ich habe noch einen separaten Kommentar eingestellt, probier die Vorschläge aus, vielleicht helfen sie dir weiter.
@horntv50394 жыл бұрын
@@winfriedhennes5552 Danke für die Antwort. Ja, da hast du absolut Recht. Mittlerweile lasse ich die Fuji-RAWs erst über C1 in den Mac laufen. Dort schärfe ich und ziehe Rauschen raus, wenn erforderlich. Danach das übliche mit LR und PS. Ein wenig umständlich, aber so bin ich ganz zufrieden. Mit einer Ausnahme. Ich habe den Eindruck, das ich an den Grüntönen aus dem Fujisensor viel mehr korrigieren muss als bei jeder anderen Digitalen zuvor. Entweder zu schrill oder zu komisch oder vielleicht bin auch nur zu doof.
@DerJohnnyWalker4 жыл бұрын
Ich bin ja auch Fuji Fotograf und kann bestätigen, dass das Problem Voralpen bei sehr kleinteiligen Strukturen wie Gras oder Laub auftritt. Bin wegen des besseren DAM aber dich wieder bei Lightroom gelandet. Danke für den Importtipp, wusste ich noch nicht 👍
@frank91904 жыл бұрын
Moin moin. Eigendlich alles auf dem Punkt gebracht. Würmer und pastellartige Farbkleckse traten vor allem im Grünbereich auf. Aber Adobe hat da mächtig aufgeholt. Trotzdem, weil sichtbar im Unterschied, bin ich nach jahrelangem arbeiten mit lightroom vor 3 Wochen auf C1 umgestiegen. Natürlich habe ich viele RAW Konverter vorher ausprobiert. Iridient X, RAW Therapie, e. t. c. Ich hatte nur Angst mit der Übernahme meines lightroom Katalogs. C1pro20 ohne Probleme importiert und im Migration Modus habe ich fast ein C1-Lightroom.
@neunzehn724 жыл бұрын
Capture One hat auch bei Bedienkomfort stark aufgeholt. Wenn es richtig gut werden soll, dann nehme ich auch Capture One. Aber da die meisten Bilder in LR sind, mache ich das meiste damit.
@hamburgerfotospots44144 жыл бұрын
Konntest du auch die Bearbeitungen inkl. Tiefen, Lichter usw. aus LR übernehmen? Das hält mich nämlich im Moment davon ab, komplett umzusteigen...
@frank91904 жыл бұрын
@@hamburgerfotospots4414 Soweit ich das übersehe, wurde ich sagen ja. Ich wusste es auch nicht soooo genau und bin auch kein Freund von Handbüchern. C1 hat mir aber etwas die Angst genommen. Ich habe mein lr Katalog und die Bilder erst mal gesichert. Dann bin ich bei C1 über Katalog importieren gegangen. Soweit ich das verstanden habe ändert lightroom gar nichts, sondern legt sich zusätzlich einen eigenen Katalog an. Du hast jetzt quasi 2 kataloge über eine Bilddatenbank. So lange du kein Bild bearbeitest kannst du auch mit beiden Programmen arbeiten. Jetzt noch über Ansicht zum Punkt Migration. Die Arbeitsbereiche rechts und links vertauscht und schon hatte ich mein "C1 Lightroom". C1 hat ne 30 Tage Testversion und bei calumet hatte ich einen guten Rabatt. Wenn es dir nicht gefällt nach 30 Tagen, löscht du es, und alles ist wie vorher.
@berndschmidt25254 жыл бұрын
Viele der Kommentar verwundern mich? In deinem Anleitung wurde ja bereits gezeigt, wie man die Würmchen beim Schärfen vermeiden kann. Vor 2 1/2 Jahren war das in LR wesentlich ausgeprägter. Ich wollte damals meine neue X-T2 gleich wieder verkaufen. Allerdings bin ich kein Mensch, der gleich die Flinte ins Korn wirft. Also habe ich mich informiert und meinen Workflow an die Kamera angepasst. Seitdem hat LR allerdings mehrfach nachgessert. Zudem wurden die aktuellen Filmsimulationen in LR auch in Zusammenarbeit mit Fuji erstellt. Da sind offenbar noch recht viele auf einem veralteten Wissensstand oder arbeiten nicht mehr oder nicht mit einer aktuellen LR-Version? Andere Sensortechnik erfordert manchmal auch einen angepassten Workflow. Bei mir hat es bei meiner ersten Fuji auch erst ein paar Monate gedauert, bis ich das Prinzip beim Schärfen verstanden habe. Ich mache zu über 50% Landschaftsfotos und kann heute auch nach dem Schärfen, keine Muster oder Unschärfen in den Details erkennen. Alles nur eine Frage der richtigen Anwendung in Lightroom ;-)
@Tom_TNP4 жыл бұрын
Wandelst du vor der Bearbeitung in Lightroom auf .dng um oder in lässt du diese in RAW?
@berndschmidt25254 жыл бұрын
@@Tom_TNP Ich lasse meine Bilddateien in RAW. Inzwischen sind auch die Unterschiede bei DNG-Umwandlung in der Schärfe minimal. Das war mal vor über 2 Jahren viel ausgeprägter. Die DNG-Umwandlung spare ich mir im Workflow. Die Bilder werden auch so erfolgreich bei vielen weltweiten Bildagenturen verkauft ;-)
@abhijitbossotto2 жыл бұрын
Hallo Paddy (und alle anderen Mitlesenden :-) ) Mich würde jetzt, knapp 1.5 (oder 2) Jahre später interessieren, ob Capture One immer noch so viel besser ist als Lightroom. Ich überlege mir nämlich zurück zu Lightroom zu wechseln... Möchte aber keine Qualitätseinbussen haben :-) VG, Abhijit
@ralfpassing4 жыл бұрын
Der Raw-Konverter ist in Capture One auch bei Nikon deutlich besser - und es gibt keinen Grund (ausgenommen Faulheit) bei Lightroom zu bleiben, wenn die Qualitaet bei Capture One besser ist
@neunzehn724 жыл бұрын
Noch krasser war der Unterschied damals zur Nikon-eigenen Software. Durchgesetzt hat sie sich aber auch nie so richtig. Am Ende ist Usability halt doch ein großer Punkt.
@serge_stauffer3 жыл бұрын
Super Einstieg, vielen Dank!
@Peter-Dirks3 жыл бұрын
Zum Bereich Schärfen (ab ca. min 10:30). Warum ist der Radius bei beiden Programmen nicht gleich und welche Auswirkung hat dieses? CaptureOne Radius auf 0.8 und Lightroom auf 1. Ist es nicht sinnvoll, wenn solche Einstellungen bei einem Vergleich identisch wären?
@bjoern_wunderlich4 жыл бұрын
Lieber Paddy, das betrifft nicht nur RAF-Dateien. Generell sind die Details in C1 deutlich besser, egal welche Kamera man verwendet. Ob man es braucht, oder nicht, ist Geschmacksache.
@pits35874 жыл бұрын
Hey schöner Beitrag! Es gibt Bilder mit denen Lightroom gar keine Probleme hat. Richtig deutlich auffällig wird es, je mehr grün im Schärfebereich ist. Bäume, Gras ect. Auch bei Felsen und Gebäuden mit viel Struktur ist es mir sehr negativ aufgefallen. Selbst die kamerainterne JPEG Engine erzeugt da ab und zu den Wurmeffekt, Capture One aber nicht.
@JochenHeyd4 жыл бұрын
Mir fiel das Problem beim Wechsel von X-E1 zu X-E3 auf … und es hat mich doch heftig gestört. Bin dann zu Capture One gewechselt und muss sagen, dass mir der gesamte Workflow in C1 besser gefällt. Benutze C1 jetzt für alles, auch für Canon oder Nikon-Fotos.
@hamburgerfotospots44144 жыл бұрын
Ich nutze eine Fuji X-T3 in Verbindung mit Lightroom (wegen Mischung mit Canon-Fotos) und ab und zu auch C1. Insbesondere bei vielen Detais (Stadt/Landschaft) fällt Lightroom leider negativ mit den schon genannten Würmern/Aquarell-Look auf. Auch sind die Details nicht ganz so gut und damit ist die nutzbare Auflösung einfach geringer. Einige Vorredner haben es schon gesagt, aber eine meiner Meinung nach gute Möglichkeit gegen diese Würmer ist es, die Details auf 0 zu stellen und die Schärfe hingegen höher (um 100, vielleicht mehr) zu stellen. Damit sind die LR-Bilder immer noch nicht ganz so detailreich wie bei C1, aber schon recht gut. Insbesondere produziert C1 bei höheren ISO-Werten bzw. beim Aufhellen der Tiefen ein viel natürlicheres ISO-Rauschen, was man auch bei Prints noch erkennen kann. Es kommt eben auf den Nutzungszweck an.
@horntv50394 жыл бұрын
So, jetzt habe ich beide. LR und C1. Bei den RAW Dateien aus meiner X Pro 3 kann ich im C1 den Schärfe Regler bis fast zum Anschlag ziehen. Nix Wurm. So wie ich die Bilder bearbeite, ist C1 für mich die bessere Wahl. War schon bei der Sony A7 R3 so. Einzig die DNGs aus der Leica CL und meiner Olympus gingen in LR richtig gut.
@LordShiiva4 жыл бұрын
Fotografiere seit 3 Jahren mit fujifilm und bearbeite in lightroom, hab von diesen Problemen allerdings noch nie gehört oder was bemerkt 😅 allerdings gucke ich die Bilder auch nie auf 200% Vergrößerung an oder schärfe sie übermäßig. Finde Lightroom vom layout etwas angenehmer als capture one, auch wenn es qualitativ wohl besser ist.
@neunzehn724 жыл бұрын
Ich denke das fällt alles in die Schublade Pixelpeeping. Wer sich seine Bilder in "normaler" Größe anschaut, der wird davon kaum etwas bemerken.
@Projekt53 жыл бұрын
In C1 kannst du dir das "Layout" so anlegen, wie du willst. Auch die Zusammenstellung der Tabs. Du kannst sogar Einstellungen doppelt anlegen und somit verschiedene Reiter für seine verschiedenen Workflows anpassen.
@LordShiiva3 жыл бұрын
@@Projekt5 ja hab vor ein paar Wochen C1 wieder runtergeladen und mir das Neunzehn72 tutorial angeschaut 😄
@philipbe794 жыл бұрын
Servus Patrick, danke für den eindrucksvollen Vergleich. Wie ist denn Dein Eindruck im Vergleich zur Arbeit mit Photoshop? Ich arbeite immer noch analog und scanne zusätzlich zu analogen Abzügen mit dem Nikon Super Coolscan 4000 und dann mit Silver Fast 8. Dann geht der Workflow über Photoshop und dann nach Lightroom. Ich habe festgestellt, dass Photoshop für mich in Sachen Konturenschärfung, Tonwertkorrektur und Kontrastveränderung sowie Schärfung mittels unscharf Maskieren die excellentesten Ergebnisse liefert, wenn es mit Silver Fast noch nicht gut genug ist. LR dient mir dann eigentlich nur noch als digitales Lichtpult...Ich habe allerdings als Aufnahmegeräte sämtlich analog Leica R und M und somit keine Filmsimulationen im Sinne von Presets. Grüße aus dem Allgäu, Philip
@neunzehn724 жыл бұрын
Moin Philip, da kann ich nichts zu sagen. Dafür arbeite ich zu wenig mit Photoshop. Aber wenn es für Dich passt, dann ist doch super.
@patricklehmann82323 жыл бұрын
Update: ich habe mal LR 10.3 getestet und mit den Verbessern.dng ist das schäfen wesentlich besser und auch z.b. blätter haben jetzt nicht mehr diesen "gemalt" effekt. trotzdem bin ich jetzt schon so stark in C1 drin, dass ein wechsel zurück zu adobe bei mir nicht in frage kommt.
@benjaminbernkopf67163 жыл бұрын
Ich habe eben auch mal einen Test mit der Xpro3 gemacht. Ja C1 kann aus den Daten mehr rausholen (Tiefen/Lichter/Schärfe). Aber für mich sieht das Ergebnis dann viel zu künstlich aus. LR macht aus dem Bild ein viel harmonischeres Ergebnis. Und wer schaut sich später die Bilder mit 200 oder gar 300% Vergrößerung an?
@Nokin7004 жыл бұрын
Mir ist noch nie das mit der Vignette aufgefallen bei meinen Fuji Raws. Wird eigentlich immer automatisch korrigiert. Vielleicht liegt es ja am 1.0 50mm. Gibt es da schon Profile für ein Objektiv das für normal sterbliche erst auf den Markt kommt?
@neunzehn724 жыл бұрын
Habe das mal eben gecheckt und Du hast höchstwahrscheinlich recht. Bei Bildern mit dem 23/2.0 sehe ich keine Vignette.
@stefankuhn68874 жыл бұрын
Supergut! Das deckt sich mit meinen Lightroom Erfahrungen! Vorsichtiges Schärfen und die Bilder passen, damit meine ich großformatige Bilderbücher und A3 Drucke. Thomas Heaton konvertiert seine Fuji Raws mit dem Iridium Transformer und macht dann wurmlos in LR weiter. Und Mark Denney ist gerade von Sony (!) auf Fuji umgestiegen - mal sehen, ob und wann das Wurmvideo kommt...
@neunzehn724 жыл бұрын
Habe jetzt schon ein paar mal von Tools für den Import, bzw. die Vorverarbeitung gehört. Ich versuche aber jede Art von weiterer Software zu vermeiden. Das macht den Workflow nur träger.
@filibertkraxner3054 жыл бұрын
Sehr guter Vergleich! Bei den GFX Dateien habe ich ähnliche Erfahrungen.
@CarstenSchlipf4 жыл бұрын
GFX ist ja aber auch normaler Bayer Sensor und kein X-Trans.
@filibertkraxner3054 жыл бұрын
@@CarstenSchlipf Du hast recht: hatte ich gar nicht dran gedacht. Aber der Effekt beim vergrösser2 (2:1) in Lightroom ist trotzdem ähnlich. Macht eigentlich gar keinen sinn.... Naja, ich bleib dann mal bei Capture One für die GFX Dateien, auch wenn ich's nicht verstehe ;-)
@CarstenSchlipf4 жыл бұрын
@@filibertkraxner305 Nun, Capture One ist ganz einfach generell qualitativ der bessere RAW Converter. Egal welcher Sensor - wie oft habe ich bei LR schon geflucht, weil ich bei irgendeinem Bearbeitungsschritt Artefakte erzeugt habe.
@filibertkraxner3054 жыл бұрын
@@CarstenSchlipf Danke für den Tip. Ich zieh mal ein paar Leica DNG's durch Capture One. Kann sein dass ich ganz umsteige. Für's Tethering ist Capture One sowieso stabiler.
@CarstenSchlipf4 жыл бұрын
@@filibertkraxner305 Ein Beispiel: In S/W Architektur Bildern ziehe ich mal gerne den blauen Himmel sehr dunkel mit den Farbreglern. Lightroom produziert dabei sehr hässliche Halos und oft Artefakte im Himmel. Capture One macht das perfekt.
@pixelgermane4 жыл бұрын
Mal wieder ein solides, praxisnahes Video! Danke dafür, bin auch Fuji-Fotograf mit 3 Kameras und 7 Festbrennweiten + 3 Zooms. 👍
@christianh.89954 жыл бұрын
Gutes Video. Wie in den Kommentaren zuvor kann ich bestätigen, dass der Wurmeffekt insbesondere in der Landschaftsfotografie auftritt, bei Laub und Gras. Was mir allerdings noch bei der Verarbeitung in Capture One aufgefallen ist, dass bei der RAW Filmsimulationsentwicklung die Qualität auch nicht an die Fuji interne JPG Entwicklung heranreicht. Insbesondere bei harten Strukturen auf Wasseroberflächen schauen die JPGs regelmäßig besser aus. Falls jemand das auch kennt und weiß, wie man so etwas bei der RAW Datei in den Griff bekommt, bitte gerne mal teilen
@Ralph-q4e4 жыл бұрын
tja und genauso geht mir das mit Camera Raw VS DXO Photolab. Ich bekomme mit DXO das für mich gefälligere und technisch bessere Bild raus. Allerdings auch nur für Bayer Sensoren....
@LensFlares4 жыл бұрын
Hallo Paddy, die Würmer die Du siehst kommen meiner Meinung nach von dem Detailregler und sind bei Nikon (Z6/D800) genauso vorhanden . Ich habe den als Standard auf 0 gesetzt weil mich das (eher aus psychologischen Gründen) und schon sind die Würmchen weg.
@stefansphotos46394 жыл бұрын
Als Software funktioniert Affinity Photo erschreckend gut mit den Dateien aus meiner X-T3 und X100F. Ich glaube dieses Fuji-CaptureOne-Lightroom-Ding kommt aus früheren Versionen.
@immop4 жыл бұрын
Meines Wissens korrigiert Lightroom die Vignette bei Fuji automatisch, die Daten dazu sind im RAW eingebettet.
@neunzehn724 жыл бұрын
Habe ich mir auch schon gedacht. Wobei Vignette sich ja recht leicht ändern lässt. Ist nicht so das K.O.-Kriterium.
@immop4 жыл бұрын
Neunzehn72 nein, absolut nicht. Ich bin auch von LR zu C1, mir macht die Vignette nichts. Bei mir war es aber eher die Geschwindigkeit z.B. beim Zoomen von C1...die Vorteile der Schärfung sind auch da, aber meist nicht relevant und lassen sich mit einem Plug-in wie X-Transformer auch in LR realisieren.
@MrGoodfried4 жыл бұрын
Um jetzt noch einen weiteren Weg zu nennen: Fuji X RAW Studio Die Software setzt voraus, dass die Kamera mit dem PC verbunden ist und nutzt den Bildprozessor der Kamera um die RAWs zu entwickeln. Quasi das, was man in der Kamera auch machen kann, aber komfortabel am PC! @paddy haste das mal getestet? Oder auch zu viel Aufwand ;-)
@neunzehn724 жыл бұрын
Ich wollte es mal ausprobieren. Aber ich weiß jetzt schon, dass das vom Workflow her nicht in Frage kommt und daher schiebe ich das vor mir her.
@lenacrome60493 жыл бұрын
Vor allem cool an x raw studio ist, finde ich zumindest, dass ich dort die custom settings speichern/ändern/bauen kann, für und auf der kamera und im Programm, kann also x recipes mir im programm anlegen und immer meine 7(je nach kamera) auf die speicher plätze packen. Find ich mega und nichts geht verloren...
@damiancanteros4 жыл бұрын
Jeder sollte das Verwenden, was man für besser hält. Gutes Video!
@davidsilbermann89039 ай бұрын
Sorry, aber diese individuellen Einstellungen ermöglichen keine Aussage über die globale Handhabung von C1 vs LR - es wäre zielführender, eine Zieldatei zu definieren und zu sehen, in wie weit und an welcher Stelle genau C1 tatsächlich unerreichbare Vorteile für sich verbucht. Letzen Endes wäre ein print aussagekräftiger da die Simulation auf dem Monitor bekanntermaßen zu sehr die eventuellen "Nachteile" zeigt. Die Frage ist doch ob es Wege gibt, in LR die selben Ergebnisse hinsichtlich Schärfe/Reinheit zu erreichen. So ist es Äpfel mit Birnen verglichen und das Ergebnis lediglich der output individueller Einstellungen.
@francs.76854 жыл бұрын
Gutes Video! Ich besitze beide Programme, LR seid 15 Jahre und Capture One seid einem Jahr. Gelegentlich bearbeite ich die RAF`s in Capture One aber ich werde mit dem Programm nicht warm. Zudem wie schon einige hier schreiben sehe ich es auch nicht wirklich als Problem mehr von LR an. Der Workflow ist für mich in LR einfacher.
@bryant19874 жыл бұрын
ist das nur bei Fuji oder auch bei anderen Herstellern?
@neunzehn724 жыл бұрын
Die Würmer sind Fuji-spezifisch. Oder was meinst Du?
@bryant19874 жыл бұрын
@@neunzehn72 nein ich meinte ob die RAW Verarbeitung im allgemeinen unterschiedlich ist in den Programmen. Egal von welchem Hersteller die Kamera ist.
@bjoern_wunderlich4 жыл бұрын
Nochmal ich... In C1 musst du bei "Rauschreduzierung" die Helligkeit auf 10 stellen (Voreinstellung ist 50). Bei der Schärfung den Schwellenwert auf 0.6, sowie den Radius auf 1. Wer mir dann noch kommt und sagt, dass C1 nicht besser schärft, der... :) Na Ja, ob man das braucht - das steht auf einem anderen Blatt.
@tommy87_8884 жыл бұрын
Hi... Und welche Stärke nimmst du bei der Schärfe? Danke für deine Infos 😉
@bjoern_wunderlich4 жыл бұрын
@@tommy87_888 Das kommt ja immer drauf an, wie groß die Datei ist. Ich meine, es kommt nicht auf diese brachiale Schärfe, sondern eher auf die Detailstrukturen an. Und dass kann C1 eben nun mal besser. Ich habe schon vor Jahren immer mal wieder gefragt, wieso die Leute sich ein Summilux kaufen, um dann mit Adobe zu "entwickeln". Aber jedem das seine.
@tommy87_8884 жыл бұрын
@@bjoern_wunderlich also ich Fotgrafier mit ner Fuji XT 3 in Raw Qualität, was nimmt man da so für ne Stärke?
@bjoern_wunderlich4 жыл бұрын
@@tommy87_888 Spiele doch einfach bissel rum. Ich habe keine Fuji mehr. Für meine GR nehme ich meist nur 200 - 0,8 - 0,9 - 4. Bei Rauschreduzierung->Helligkeit: 10
@tommy87_8884 жыл бұрын
@@bjoern_wunderlich OK Danke
@nickbianchi3 жыл бұрын
Bei gewissen Fotos sind die Unterschiede in RAW-Schärfe viel grösser. Adobe sollte sich zudem schämen, DNG als Option anzupreisen, da die Dateien dann doppelt so gross sind.
@jorgs.49224 жыл бұрын
Interessanter Vergleich. Ich nutze schon seit Jahren Exposure X und habe keine Probleme beim schärfen meiner RAF Dateien..
@TheBigNegative-PhotoChannel4 жыл бұрын
Capture One ist nicht nur besser sondern die Fujifilm Version sogar noch kostenlos. Wenn man dann noch PS mit Affinity Photo für 50€ersetzt spart man sich im Jahr 144€ für das LR+PS Abo und hat sogar noch den besseren RAW konverter.
@neunzehn724 жыл бұрын
Die Fuji Version ist aber abgespeckt. Ich glaube die kann keine Styles.
@TheBigNegative-PhotoChannel4 жыл бұрын
@@neunzehn72 Sry ich seh gerade das ich seit dem 20er Update nicht mehr auf der seite war. Vorher war es Kostenlos jetzt mindestens 149€. Styles braucht man sowieso nicht.
@deltalima4 жыл бұрын
Wenn man die kostenlose Version nutzt und den CaptureOne Newsletter abonniert har, bekommt man immer mal wieder 60% Rabatt Codes für die an bestimmte Systeme gebundenen Vollversionen (ist zumindest bei der Sony Version so). Für 60 Euro bekommt mann dann also die Sony/Fuji-Vollversion (die sich dann wiederum nach kostenpflichtigen Upgrade auch für alle Marken nutzen lässt). Nach vielen Jahren Lightroom (und wiederholtem Ärger über den abgrundtief schlechten Adobe-Support) bin ich jetzt zu C1 gewechselt. Die Umstellung ist natürlich ziemlich aufwendig, aber ich habe es bisher nicht bereut.
@Schroeder11924 жыл бұрын
Das Problem tritt mehr bei Landschaftsaufnahmen auf, in den Grünen Bereichen. Die sehen oft aus wie ein Aquarellgemälde. In anderen Bereichen ist das tatsächlich nicht so stark zu sehen.
@patricklehmann82324 жыл бұрын
Ich habe vorher Samsung gehabt ... Die ganze NX Serie und ich bin nach dem wechsel auf fuji...schreiend zu C1 gewandert. Da Lightroom nicht nur das Würmer Problem hat..was sich noch verstärkt wenn man an der Struktur schraubt, sondern auch deine Details...z.b. Blätter ..Blätter sehen teilweise wie gemalt aus, sehr unnatürlich. Man kann mit C1 einfach unkomplizierter bearbeiten.
@svenkorner16484 жыл бұрын
Es gibt ein sehr interessantes Video von Thomas Heaton zum Vergleich von LR mit CO : kzbin.info/www/bejne/h2qneIuFj7SKn5I ... Schlussendlich bleibt er bei LR in Verbindung mit dem Iridient Plugin.
@CarstenSchlipf4 жыл бұрын
Ich bin ehrlich gesagt überrascht wie gut die Filmsimulation in Lightroom passt. Mit der X100F (der ältere X-Trans 2 Sensor) hatte ich eine sehr starke Abweichung bei Classic Negative. Mit der X-Pro 3 habe ich das noch nicht ausprobiert, da ich mittlerweile auf Capture One umgestiegen bin. Und Vielen Dank für den Tipp wie man in Lightroom das Profil automatisch beim Import setzen kann. Wieder was dazugelernt. Auch die Würmchen bei High-ISO (Deine ersten Beispielbilder sind ja mit ISO160 aufgenommen worden) sind mit dem X-Trans 3 Sensor deutlich besser geworden. Das war mit dem älteren X-Trans 2 Sensor noch um einige Größenordnungen deutlich schlimmer. Aber auch mit dem X-Trans 3 Sensor sieht man den Unterschied bei einem Bild mit ISO 6400 wesentlich deutlicher. Ich würde mal sagen, dass der X-Trans 2 Sensor die Fujianer gegenüber Lightroom sensibilisiert hat und Lightroom auch daher einen schlechten Ruf bei Fujianern weg hat. Und dass das Thema nun besser geworden ist liegt eher am neueren Sensor als an Verbesserungen, die Adobe eingeführt hat. Bei Interesse schicke ich Dir gerne mal ein RAW von einem X-Trans 2 Sensor zu.
@neunzehn724 жыл бұрын
Ist der Ruf erst ruiniert ... 😂
@CarstenSchlipf4 жыл бұрын
@@neunzehn72 Ich habe Dir mal auf Deinem Post bei Facebook ein paar Bilder vom älteren X-Trans 2 gepostet: facebook.com/neunzehn72/posts/4502481313127217?comment_id=4503483103027038
@ju2705s4 жыл бұрын
Hab LR vor zwei Jahren nicht wg. dem Schärfe Problem bei Fuji verlassen (obwohl ich damals nur Fuji hatte) sondern wegen der Umstellung des Lizenzmodelles. LR hatte ich vorher 10 Jahre viel benutzt und Capture One kenne ich selbst heute nicht so gut wie LR. Arbeiten kann man mit beiden.
@reinhardotto69534 жыл бұрын
Super! Viel gelernt. Ich bleibe bei LR
@jensbenninghofen70854 жыл бұрын
Schließlich mich an, Grass, Blätter und Strukturen auf natürlichem Gestein, Fels werden in Lightroom wiedergegeben, als sei ein Oelfarbenfilter auf dem Bild. Das ist wirklich ein Problem, wenn man gross druckt. Bei künstlichen Objekten und Portraits ist das Problem nicht sichtbar. Die Würmchenartefakte sind unter praktischen Gesichtspunkten in der Tat zu vernachlässigen.
@jipjop56664 жыл бұрын
wenn man die fuji files erst über irident konvertiert und dann erst lightroom benutz sieht die sache schon anders aus... schade das dies nicht beachtet wurde...
@duesentrieb20074 жыл бұрын
Der Radius beim Schärfen sollte ja wohl besser bei beiden Programmen identisch sein.
@JM_20194 жыл бұрын
Die Wurmproblematik ist völlig unabhängig vom Radius.
@lichtbube30414 жыл бұрын
Am besten die Bilder als Jpeg gleich aufs Handy und den Rest mit der VSCO-App machen. Das passt zum entspannten Fotografieren mit der X-Pro.
@macmac81224 жыл бұрын
Capture One ist viel besser, keine Frage!
@fjp20004 жыл бұрын
Gutes Video. Der Sound klingt ungewöhnlich blechern🤔
@relativwork4 жыл бұрын
Danke Dir! Ich bleibe bei LR ;-)
@tomw08154 жыл бұрын
Das ist das Problem vom X-Trans Sensor: selbst in 2020 kämpfen die Raw-Konverter Anbieter noch damit, das Optimum aus den Dateien herauszuholen. Bin am X-Trans Sensor verzweifelt und habe aufgegeben.
@halbtonmp4 жыл бұрын
Paddy, ist Dir aufgefallen, dass das Portrait von Deinem Kumpel in CaptureOne wesentlich harmonischer in den Hauttönen rüber kommt, in Lightroom sehe ich richtig harte Farbabstufungen, gefällt mir gar nicht.
@neunzehn724 жыл бұрын
Ehrlich gesagt nicht. Muss ich mir noch einmal genauer betrachten.
@Kirstin994 жыл бұрын
Lightroom ist leider keine Lösung, da man sich im Abo schön ausnehmen lassen kann! 👎🏻
@reneunger73874 жыл бұрын
Das Problem mit den „Würmern“ beim schärfen ist ein generelles Problem in LR - das hat nix mit den Fuji Datein zu tun, funktioniert bei Canon und Sony ganz genauso. LR schärft halt „dumm“ auch Flächen die absolut keine Struktur haben, C1 macht das eben nicht.
@T7C24 жыл бұрын
Dafür gibt es ja den Maskierenregler und schon wird aus dumm schlau‼️
@reneunger73874 жыл бұрын
@@T7C2 schön das du meine Intelligenz und Kenntnis beurteilen kannst, ich habe wahrscheinlich schon mehr Stunden vor LR verbracht als du alt bist! Wenn du nur den Hauch eine Ahnung hättest und du schon mal einen direkten Vergleich zu zum Beispiel C1 gemacht hättest wäre sogar dir aufgefallen das die Maskierung auch wieder schärfe in den Details rausnimmt - LR ist ein Vorschlaghammer in diese Beziehung. Und warum bekommt es LR nicht hin NUR Details zu schärfen - willkommen in 2020!!! Vergleich einfach selbst mal und bring dich auf Stand - dann nutzt du deine Zeit sinnvoll und musst dir kein Urteil über die Intelligenz von Leuten bilden die du nicht kennst.
@maidn18874 жыл бұрын
Völlig richtig, ich hab deswegen seit langem bei Lightroom die Schärfe auf 0 gesetzt und schärfe meine Bilder extern. Gibt mittlerweile um Welten bessere Tools zum schärfen. Den Rest von LR mag ich aber leider und kenn mich auch zu gut aus um den Schritt zu Capture One zu wagen.
@reneunger73874 жыл бұрын
@@maidn1887 da treffen wir uns mal, da bekommst du nen Crashkurs von mir 😊😊😊
@maidn18874 жыл бұрын
René Unger gerne 😃👍🏼
@tomwerner3524 жыл бұрын
Probier doch mal das Irident X-Transformer Plugin für den Fuji RAW Import in Lightroom
@neunzehn724 жыл бұрын
Es mag ja noch Tools für die Optimierung geben, wie so ein Plugin. Aber das ist mir dann schon zu viel.
@tomwerner3524 жыл бұрын
Ist vom Workflow ein ähnlicher Aufwand wie die von Dir gezeigt Funktion „Details verbessern“
@neunzehn724 жыл бұрын
Auch "Details verbessern" finde ich zu viel. Bei einem Bild ok, aber nicht bei 50 oder mehr.
@Powerland564 жыл бұрын
Neunzehn72 Ich nehm es auch nur bei Druckausgaben. Ist aber nur 1 Klick und das am Ende des Workflows. Danach kann man die fette DNG ja löschen, der Rest der Bearbeitung bleibt ja in LR erhalten.
@TheBigNegative-PhotoChannel4 жыл бұрын
Thomas Heaton Benutzt das tool auch für seine Bilder und hat sich noch nie beschwert viele Bidler bearbeiten zu müssen. Gibt ja auch den bulk convert mit dem tool selbst ohne lightroom.
@chrisstratmann84304 жыл бұрын
mal ganz ehrlich, wer fotografiert denn auch in jpg? Ich würde immer in RAW fotografieren, weil man da nunmal in der Nachbearbeitung das Optimum aus den Bildern rausholen kann. JPGs sind was für Hobbyknipser die ihre Bilder nicht bearbeiten.
@swimzwen1564 жыл бұрын
Du hast keine Fuji, oder? Die JPGs von Fuji kann man noch wunderbar intern verstellen. Wenn dann die Belichtung stimmt, braucht man keine RAWs unbedingt. Leute kaufen sich oft eine Fuji aus genau diesen Grund, dass sie die JPGs haben wollen. Es ist doch eher der Hobbyknipser der die RAWs braucht, damit er das fehlende know how kompensieren kann. Zu analog Zeiten hatte man auch nur den vorgegeben Film.
@tomwerner3524 жыл бұрын
Schon mal 2500 Hochzeitsbilder bearbeitet 😎 ? Da sind gute JPGs Gold wert
@161Baker4 жыл бұрын
Glaub mir genug Leute. Besonders die, die das jahrelange bearbeiten durch fein abgestimmte JPEGs sparen. Raw wird natürlich immer mit gemacht für den fall der fälle.
@ThisIsWideAngle4 жыл бұрын
Hahaha, das Argument habe ich ja schon lange nichtmehr gelesen. Die letzten Jahre in der Entwicklung von Fuji irgendwie verschlafen, oder so? So froh nicht mehr für alle Bilder knietief im RAW-Matsch stecken zu müssen. Und selbst wenn, sind die Fuji-Raws sehr pflegeleicht zu bearbeiten...
@JM_20194 жыл бұрын
Chris Stratmann in JPG fotografiert derjenige, der‘s kann. Man muss bei der Aufnahme viel mehr Parameter berücksichtigen und versuchen bereits das fertige Bild zu machen und sich festlgen. De Vorteil ist aber, dass man dann auch nich die Bildkomposition auf das fertige abstimmen kann, was bei Looks, die einem erst später bei der RAW-Bearbeitung in den Sinn kommen nicht mehr möglich ist. Zur Sicherheit kann man aber trotzdem ein RAW mit abspeichern.
@mr_x17034 жыл бұрын
Dass man Fuji Dateien nicht mit LR bearbeiten kann/soll ist richtiger Blödsinn...