Nukleare Raketenantriebe #47

  Рет қаралды 25,612

SENKRECHTSTARTER

SENKRECHTSTARTER

3 жыл бұрын

Die heutige Episode geht über Radionukleid-Batterien, Thermische Nuklearantriebe sowie Nukleare Pulsantriebe in der Raumfahrt.
#atomantrieb #radioaktiv #raumfahrt
Wie immer bei mir, Quellen zum weiterstöbern:
1. Kernenergieantrieb. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Kernene....
2. Project Orion - Nuclear Propulsion. [Online] • Project Orion - Nuclea... .
3. URANATLAS. [Online] www.rosalux.de/fileadmin/rls_....
4. worldnuclearreport. [Online] www.worldnuclearreport.org/IM....
5. uranvorkommen-sollen-noch-jahrzehnte-reichen. [Online] www.spiegel.de/wissenschaft/n....
6. Nuclear_thermal_rocket. [Online] en.wikipedia.org/wiki/Nuclear....
7. spaceX. Starship SN6 150m Flight Test. [Online] • Starship | SN6 | 150m ... .
8. Energiedichte. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Energie....
9. Radionuklidbatterie. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Radionu....
10. Nasa. MMRTG Pull-apart Animation. [Online] • MMRTG Pull-apart Anima... .
11. Peltier-Element. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Peltier....
12. Schema eines Thermoelektrischen Wandlers. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Radionu....
13. Voyager-Sonden. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Voyager....
14. Apollo_14_RTG. [Online] de.wikipedia.org/wiki/ALSEP#/....
15. Mars_Science_Laboratory. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Mars_Sc....
16. SpaceX. Iondrive. [Online] www.starlink.com/.
17. NERVA. [Online] en.wikipedia.org/wiki/NERVA.
18. Nuclear Propulsion in Space. [Online] • Nuclear Propulsion in ... .
19. RP1. [Online] en.wikipedia.org/wiki/RP-1.
20. Aircraft_Nuclear_Propulsion. [Online] en.wikipedia.org/wiki/Aircraf....
21. Flugzeuge-mit-Nuklearantrieb. [Online] www.heise.de/tp/features/Rake....
22. Nuklearer_Pulsantrieb. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Nuklear....
23. Orion-Projekt. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Orion-P....
24. Carl_Sagan. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Carl_Sagan.
25. Kernwaffentest. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Kernwaf....
26. Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. [Online] de.wikipedia.org/wiki/Atombom....
27. ESA. Asteroid Impact Mission. [Online] • Asteroid Impact Mission .
28. DART. [Online] en.wikipedia.org/wiki/Double_....
29. Asteroid_Redirect_Mission. [Online] en.wikipedia.org/wiki/Asteroi....
30. nukleare-antriebe. [Online] www.bernd-leitenberger.de/nuk....
31. Snapshot_(Satellit). [Online] de.wikipedia.org/wiki/Snapsho....

Пікірлер: 112
@Simon-in9vs
@Simon-in9vs 3 жыл бұрын
Danke für das Video ich habe mich schon sehr darauf gefreut
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Moin Simon, freut mich, dass es dir gefallen hat (: immer schön senkrecht bleiben!
@julianearmani2447
@julianearmani2447 3 жыл бұрын
Echt stark, dieser Beitrag! Absolut kompetent. Ich freue mich , dass ich ihn sehen konnte . Vielen Dank :-)
@adrianewert3900
@adrianewert3900 3 жыл бұрын
Ich finde es ziemlich schade, dass das nuclear shuttlle Konzept nie realisiert wurde. Wie immer ein super Video!
@lennartkruse7511
@lennartkruse7511 3 жыл бұрын
Erstes Video von dir geschaut, direkt begeistert. Dass du Quellen hinterlegst macht dich auch sehr sympathisch :D
@elrondtomde
@elrondtomde 3 жыл бұрын
Das war ja mal ein interessantes Thema. Das der Nukleare Pulsantrieb so funktioniert, wusste ich bis dato noch nicht. Du hast das wieder super klasse erklärt. Vielen Dank und liebe Grüße. 👍
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Moin Elrond, freut mich wenn du die Videos immer wieder interessant findest(: danke für das Kompliment. liebe Grüße Mo
@erniefeuerstein8731
@erniefeuerstein8731 3 жыл бұрын
Das Thema Abschirmungen in der Raumfahrt wäre sehr interessant, da diese in Film bzw. in Serien oft vernachlässigt wird. Es gibt ja den Ansatz, die Abschirmung über den Treibstoff oder Wassermassen zu realisieren. Diese werden dann um die Crew Kabine geleitet. Beides wird ja sowieso für den Flug benötigt und stellt so bedingt nur eine zusätzliche Masse da.
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Moin Ernie, ich finde auch, dass das in Scifi immer zu kurz kommt. Obwohl sunshine das vermutlich ganz gut macht. Ich weiß, dass ich als Jugendlicher erst relativ spät von kosmischer Strahlung überhaupt erst gehört hatte. obwohl ich mich seit frühester Kindheit für Raumfahrt interessiere. Vielleicht weil die ISS keinen gesonderten Schutz braucht und Missionen weiter weg damals noch keine Rolle gespielt haben? Wasser als Schild ist definitiv ne gute Idee. Liebe Grüße Moritz
@NukerKernundEnergietechnik
@NukerKernundEnergietechnik 3 жыл бұрын
Je leistungsstärker der Reaktor desto kleiner ist das Problem mit der Abschirmung relativ zur Leistung. Der Grund dafür ist das die Wirkung einer Abschirmung exponentiell mit der Dicke (und damit Masse) zunimmt, die Intensität der Strahlung die abgeschirmt werden muss nimmt aber nur proportional zu der Leistung zu. Nehmen wir als Beispiel an wir haben ein Material das die Intensität der Strahlung pro Zentimeter Dicke halbiert und wir wollen die Strahlung bei einem Reaktor mit gegebener Leistung um 99,9% reduzieren. Dann brauchen wir dafür 10 Halbwertsdicken, also 10 Zentimeter Abschirmmaterial. Haben wir einen Reaktor mit der doppelten Leistung und wollen wir die Strahlenbelastung auf der anderen Seite der Abschirmung auf das selbe Niveau bringen brauchen wir aber auch nur 11 Zentimeter. Mit 20 Zentimeter könnte man sogar einen tausendmal stärkeren Reaktor abschirmen. Nuklearthermische Triebwerke haben hier ein relativ kleines Problem weil sie üblicherweise sehr hohe Leistungen im Gigawattbereich aufweisen. Eine Abschirmung die ein paar Tonnen wiegt ist gemessen daran nicht so schwer. Ein größeres Problem ist die Abschirmung bei kleineren Reaktoren im Kilowattbereich wo die nötige Abschirmung immer noch mindestens einige hundert Kilo wiegt, fallweise mehr als alles andere an dem Reaktorsystem zusammen. Üblicherweise versucht man auch die Strahlenbelastung durch andere Maßnahmen zu reduzieren. Man kann etwa, wie angesprochen, Wasser oder Treibstoff ergänzend als Abschirmung nutzen. Außerdem sind nuklear angetriebene Raumschiffe meist so konstruiert das es einen größeren Abstand zwischen Reaktor und der bemannten Sektion oder Nutzlast gibt. Der Reaktor ist meist auch nur in Richtung der bemannten Sektion/Nutzlast abgeschirmt. Bei der Nutzung von Reaktoren auf fremden Himmelskörpern wie dem Mond oder Mars kann man die Abschirmung wenigstens teilweise aus dem vorhandenen Gestein vor Ort bauen.
@NukerKernundEnergietechnik
@NukerKernundEnergietechnik 3 жыл бұрын
Bei Abschirmung kosmischer Strahlung muss man bedenken das diese sich deutlich von der Strahlung unterscheidet welche ein Kernreaktor ausstrahlt. Kernreaktoren strahlen vor allem Gammastrahlung und Neutronenstrahlung ab. Die Kosmische Strahlung besteht vor allem aus sehr schnellen Wasserstoff und zum Teil Heliumatomkernen. Diese Teilchenstrahlung kann man zu größten Teilen bereits mit einem dünnen Blech abschirmen- daher ist ein Astronaut in einem nicht speziell abgeschirmten Raumfahrzeug oder auch nur einem Raumanzug bereits einer deutlich geringeren Strahlenbelastung ausgesetzt als ein hypothetischer nackter Astronaut. Allerdings muss man dabei darauf achten das es zu sogenannten Spallationsreaktionen zwischen den Teilchen der kosmischen Strahlung und Atomkernen im Abschirmmaterial sowie zu einer Freisetzung von Bremsstrahlung durch Reaktionen der Teilchen mit den Elektronenhüllen kommen kann. Bei der Absorbtion der Kosmischen Strahlung kann daher Sekundärstrahlung freigesetzt werden, hauptsächlich in Form von Röntgenstrahlung, zum Teil auch in Form von Gammastrahlung. Um die Bildung von Sekundärstrahlung zu minimieren sollte die primäre Abschirmung aus einem leichten Atomen bestehen. Die optimale Abschirmung besteht aus einer Kombination mehrerer (zwei oder drei) Schichten. Zunächst eine Schicht aus einem leichten Material (Wasser, Eis, Kunststoff), ihre Aufgabe ist es die kosmische Teilchenstrahlung abzuschirmen ohne allzu viel Sekundärstrahlung zu produzieren. Dahinter kommt eine Schicht aus Schwermetallblech (Etwa Blei, Wolfram, Kupfer) welche die Aufgabe hat die Sekundärstrahlung abzuschirmen. Zwischen diesen beiden Schichten kann man fallweise noch eine Schicht aus mittelschweren Atomen, etwa Aluminium, integrieren welche die energiereichsten Teilchen in der Kosmischen Strahlung abschirmen kann, wo diese aber vergleichsweise weniger Sekundärstrahlung freisetzen als sie es im Schwermetall tun würden. Je nach Abschirmbedarf ergibt sich eine unterschiedliche Kombination aus unterschiedlich dicken Schichten. In manchen Fällen kann es auch vorteilhaft sein hinsichtlich der Abschirmwirkung pro Masse pro Fläche anstelle von massivem Material ein poröses Material bzw. Schaum oder ein inhomogenes Material, etwa eine Dispersion von Metallpartikeln in Kunststoff für einzelne Schichten zu verwenden. Das liegt daran das es dann zu Reflexionen von Röntgenstrahlung an der Oberfläche kommen kann welche dafür sorgen können das die Strahlung im Material bleibt wo sie absorbiert wird. Das ist aber eine recht neue Entwicklung. Bevor sie überhaupt auf ein Raumfahrzeug treffen kann man die Partikel der kosmischen Strahlung aber auch durch ein Magnetfeld ablenken da es sich um elektrisch geladene Teilchen handelt. So kann man etwa dafür sorgen das der überwiegende Großteil der Partikel der Strahlung auf den Polen des Magnetfelds auftrifft. Dadurch kann man die Abschirmung an diesen Stellen dicker machen und ansonsten auf Abschirmung verzichten oder auf eine dünnere Abschirmung zurückgreifen. Eine solche magnetische Abschirmung wurde aber noch nie in der Praxis realisiert und ist nicht ganz einfach umzusetzen. Eine Option wäre hier etwa eine supraleitende Spule welche an einer Stelle um den bemannten Teil eines Raumschiffs herumgewickelt ist. Festhalten muss man auch: Die Masse einer Abschirmung gegebener Wirkung ist relativ zur Gesamtmasse eines Raumschiffs kleiner weil sie nur proportional zur Oberfläche, nicht aber proportional zum Volumen zunimmt. Und:
@JGZimmerle
@JGZimmerle 3 жыл бұрын
Man kann die nötige Abschirmung zwischen Antriebsreaktor und Nutzlast auch dadurch minimieren, dass man den Reaktor möglichst lang und dünn baut, wodurch dann auch der Durchmesser der Abschirmung reduziert werden kann.
@NukerKernundEnergietechnik
@NukerKernundEnergietechnik 3 жыл бұрын
@@JGZimmerle das stimmt. Das ist aber auch einer der Gründe warum die speziell in den USA laufenden Bemühungen aus politischen Gründen auf den Einsatz von hochangereichertem Uran als Brennstoff zu verzichten vor allem bei kleineren Reaktoren problematisch sein können. Ein Reaktorkern aus schwach angereichertem Uran muss einfach größer sein und einen deutlich größeren Durchmesser haben, dadurch wächst zwangsweise aber auch der Durchmesser und die Masse der Abschirmung und letztendlich des Gesamtsystems. Das LANL hat etwa für die normale Variante eines 1kW-"Kilopower" Reaktors mit hochangereichertem Brennstoff eine Masse von etwa 327kg geschätzt, für die Masse mit einem nur auf 20% relativ schwach angereicherten Kern kommt man auf 1043kg, das ist schon ein riesiger Unterschied.
@maje804
@maje804 3 жыл бұрын
Danke für dieses super interessante Video 👍😊
@holish.t
@holish.t 3 жыл бұрын
Sehr interessant👍🙂
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Das freut mich zu hören (:
@CUBETechie
@CUBETechie 3 жыл бұрын
Warum man auf Kernkraft setzt hohe Energie Dichte pro Gewicht. 1kg Uran haben eine Energiedichte von 24 000MWh das equivalent dazu wäre das verbrennen von3000t Steinkohle.
@pablochaconmusic1993
@pablochaconmusic1993 3 жыл бұрын
Bist echt mein neuer Lieblingschannel.
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Danke Pablo. herzlich willkommen bei Senkrechtstarter. Hoffentlich findest du noch ganz viele Videos die dich interessieren. Wenn du ein Thema vermisst - einfach schreiben. Immer schön senkrecht bleiben (:
@inoid724
@inoid724 Жыл бұрын
Danke
@SeltenSoDumm
@SeltenSoDumm 3 жыл бұрын
Ich bin nicht so in dem Thema drin aber ich sehe Nuklearantriebe als schwierig, zum einen wie du im Video sagst sind sie sehr effizient, aber wenn mal etwas ungewolltes passiert naja dann wissen wir ja was passiert^^ Und nein ich bin kein AKW gegner befürworte Sie sogar wenn Hohe Sicherheitsstandarts eingehalten werden, an neuen Sicherheitsstandarts weiter geforscht wird, an neuen sicheren Technologien weiter geforscht wird und wenn die baulichen Gegebenheiten stimmen. Um das näher zu erläutern das AKW in Fukoshima welches zum einen direkt am Meer und zum anderen in einem gefährdeten Erdbeben Gebite gebaut wurde, war meine Meinung, um es gelinde auszudrücken, nicht die beste Entscheidung^^. Mein Fazit: Uran in AKWs ok sofern Sie solange genutzt wie nötig (bis bspw. Thorium, Flüssigsalz oder Kernfusion und wie sie nicht alle heißen, erforscht sind), Atombomben, sehr traurig das die Menschheit diese Waffe als Abschreckung benötigt um den "Frieden" zu wahren. Das zeugt von der destruktiven Art und Weise der Menschheit. Radionuklidbatterien weiß ich zu wenig über mögliche Risiken um es einschätzen zu können, klingt so wie du es erklärst aber gut. Nuklearer Raktenantrieb -> besser nicht ^^ Sehr interessantes Video danke ;)
@flo4110
@flo4110 3 жыл бұрын
Ein schönes Video zu einem Thema welches ich nie beachtet habe. Ich finde das Niveau und die Qualität der Videos sehr gut und ich hoffe es gibt noch viel interessanten Content. P. S. Bald ist die nächste bemannte Mission von Space x und der nasa
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Moin Flo Ri, cool wenn es dir wieder Spaß gemacht hat und ich dir was neues zeigen konnte. Zu CrewDragon hab ich mir heute die Pressekonferenz angesehen. Wäre schon cool, wenn das jetzt wirklich zur Routine wird. Liebe Grüße Moritz
@NukerKernundEnergietechnik
@NukerKernundEnergietechnik 3 жыл бұрын
Ein sehr schönes Video. Was mir ein wenig fehlt ist eine Erklärung des spezifischen Impulses und ein Vergleich verschiedener Anrtiebsarten anhand von spezifischem Impuls und Antriebsleistung bzw. Leistung pro Masse des Antriebssystems. Aber gut, es muss ja nicht unbedingt so mathematisch werden. Interessant sind auch mögliche Anwendungen von Kernreaktoren zur elektrischen Energieversorgung auf dem Mond, dem Mars... und der Erde- im Zusammenhang mit unserem Heimatplaneten ist zu sagen das es in den letzten Jahren einige interessante Spin-Offs von Weltraumreaktoren für terrestrische Anwendungen gibt. Der Kilopower-Reaktor der NASA war etwa der Startschuss für die Entwicklung einer ganzen Palette an ähnlichen Heatpipe-Reaktoren für terrestrische Anwendungen, als dezentrale Energiequellen für Inselnetze, etwa abgelegene Dörfer in Alaska oder Kanada, kleine Inseln oder Militärbasen.
@paulmuller1447
@paulmuller1447 3 жыл бұрын
Sehr gutes Viedeo👍 Könntest du auch mal Viedeos über Blue Origin machen?
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Hey Paul, ist fest eingeplant. Ich denke nächste oder übernächste Woche sollte es so weit sein. Immer schön senkrecht bleiben!
@paulmuller1447
@paulmuller1447 3 жыл бұрын
@@SENKRECHTSTARTER 👍👍👍
@holish.t
@holish.t 3 жыл бұрын
Mal sehen wann die 1000 abos geknackt sind
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Ich bin auch schon am rückwärts zählen :D
@CUBETechie
@CUBETechie 3 жыл бұрын
2:30 warum sollte das nur auf dem Papier eine gute Sache sein?
@Vinyl0815
@Vinyl0815 3 жыл бұрын
Wieder Top...nein Doppel Top 😀👍🏻👍🏻
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Danke, cool wenn es dir wieder gefallen hat (: immer schön senkrecht bleiben
@CUBETechie
@CUBETechie 3 жыл бұрын
Suche Mal nach Kilopower ein ca Kühlschrank großer Reaktor mit generator ein Uran Beryllium Kern, natriumgekühlt und man nutzt Stirling Motoren. Oder ein etwas größeres Projekt www.energy.gov/ne/articles/what-nuclear-microreactor?fbclid=IwAR3QBRcouPUoahr-bAKFQ308Iyv3Succor9zrwNbkdfl3VLNw1W7UE--tSk
@hubertroscher1818
@hubertroscher1818 Жыл бұрын
Uran und Thorium sind sehr lange verfügbar. Uran ist z.B.. in sehr großer Menge (wenn auch prozentual extrem klein) im Meerwasser enthalten und lässt sich daraus wirtschaftlich extrahieren.
@TheSmartGerman
@TheSmartGerman 2 жыл бұрын
Eine weitere von Scott Manley vor kurzem angesprochene Antriebstechnik wäre der Nukleare Salzwasserantrieb. Finde ich sehr interessant, man findet aber nur sehr wenig Informationen: de.wikipedia.org/wiki/Antriebsmethoden_f%C3%BCr_die_Raumfahrt#Nukleare_Salzwasserrakete / kzbin.info/www/bejne/mae9m5uNepJmsK8
@alabasta111
@alabasta111 Ай бұрын
Also ich bin vor allem gegen die derzeitige Nutztung der Atomkraft, weil man hier diese hohe Energiedichte der Kernbrennstoffe quasi verschwendet. Ich meine auch wenn wir in 50 Jahren wirklich mal Fusionsanlagen haben sollten, Fission kriegt man halt einfach viel kompakter hin und solange wir noch das U-235 haben, kann man das halt wunderbar nutzen für kompakte Kernreaktoren. Anwendung für die Raumfaht: Da denke ich einmal daran, dass es halt als zusatzbersorgung für Raumstationen benutzt wird, wobei hier die Haubtenergie durch Solar gedeckt sein sollte. Man könnte es so machen, dass man mit einem Modus bei dem der Reaktor halt sparsam betrieben wird, die grundlegenden Systeme inklusive der Sicherheit für die Crew doppelt so lange sicherstellen zu können, bis maximal eine Rettung möglich wäre. Vor allem aber am Anfang wäre das ein ordentlicher Energieschub. Für Raumschiffe könnte man es so machen, dass es quasi ferngesteuerte "Schleppschiffe" gibt mit Reaktoren. Diese Schlepperschiffe würden dann das eigentliche Raumschiff an einer langen Leine ziehen, die Crew steuert aus sicherer Entfernung diese Drohne. Diese Drohne kann dann auch immer wieder mit neuem Kernmaterial und H2 betankt werden.
@nielsbrock3341
@nielsbrock3341 3 жыл бұрын
Hallo Mortiz, super Bericht. Bei Raketenantriebe links oben und im Titel fehlt das t. Gruß Niels Brock
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Aua, danke! (:
@uwefehlhaber3038
@uwefehlhaber3038 3 жыл бұрын
💛💛💛💛💛 ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
@Pippin405
@Pippin405 3 жыл бұрын
Sehr interessanter Beitrag über die Antriebe der Raumschiffe,aber wie bremse ich am Zielort wieder ab.
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Sie müssen umdrehen und genau so lange "negativ" beschleunigen wie sie vorher beschleunigt haben um auf die Zielgeschwindigkeit zukommen. Also umdrehen und Vollstoff entgegen der Fahrtrichtung(:
@CUBETechie
@CUBETechie 3 жыл бұрын
7:15 habe ich das richtig verstanden der Kern hier besteht aus einem block mit diversen Löchern? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
@NukerKernundEnergietechnik
@NukerKernundEnergietechnik 3 жыл бұрын
Es gibt sehr verschiedene Bauformen von Reaktorkernen von nuklearthermischen Triebwerken. Die einfachste Variante besteht aber aus einer Zylindrischen Anordnung von Brennstoffblöcken welche axiale Bohrungen aufweisen durch welche das Kühlmittel (also der Raketentreibstoff) strömt. Für mehr Informationen zu verschiedenen Kernvarianten empfehle ich: beyondnerva.com/category/nuclear-thermal-systems/ wobei es einige gibt die in der Vergangenheit vorgeschlagen wurden, dort aber noch nicht beschrieben sind.
@flo.s
@flo.s 8 ай бұрын
..auch wenn es eine uralte Folge ist, war sie super interessant.. (warum wird mir die erst jetzt vorgeschlagen?? 😆) Aber trotzdem krass wie sich deine Videos im Laufe der Zeit verändert haben. Bei diesem hätte ich trotz des gut recherchierten Inhalts so einiges an Kritik.. Kann sie aber hier nicht schreiben, weil das alles inzwischen beseitigt wurde ;-)
@lordroo8484
@lordroo8484 2 жыл бұрын
Ich vermisse den nuclear saltwater reactor - das Prinzip finde ich eigentlich mit Abstand am besten. Zum Thema Atomwaffen im Weltraum zünden - wenn es ein Raumschiffantrieb ist, ist es doch keine "Waffe" mehr und damit nicht verboten, oder?
@tobias001
@tobias001 2 жыл бұрын
Du kannst auch Raumschiffe auf den Feind fallen lassen :P
@Malik-ud3fi
@Malik-ud3fi 3 жыл бұрын
Denkst du, dass 2022 die erste unbemannte Rakete von SpaceX in Richtung Mars startet wird?
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Oha, da haust du ja eine Frage raus... Ich fände es definitiv ultra! Aktuell ist spaceX glaube ich auch überrascht wie problemlos die Starship Entwicklung gerade läuft. Das hinschicken, wäre vermutlich noch das einfachste. Der Wiedereintritt und die Landung wird das schwierigste. Vielleicht schicken sie Prototypen mit denen sie sonst eh nichts anfangen könnten (: es würde mich aber wundern, wenn sie das tun wenn Satellitenstarts und volle Wiederverwendbarkeit noch nicht funktioniert. Sie müssen ja ihr Geschäftsmodell am laufen halten um den ganzen Spaß zu finanzieren. Immer schön senkrecht bleiben!
@hayko06
@hayko06 3 жыл бұрын
@@SENKRECHTSTARTER was ist mit der Falcon heavy, sie ist doch schonmal geflogen ?
@martinschwingenheuer1901
@martinschwingenheuer1901 3 жыл бұрын
Werter Herr" Senkrechtstarter". Sie haben dieses Thema Nuklearengerie für die Raumfahrt gut angeschnitten! Aber das Thema ist nicht nur für die Raumfahrt sehr wichtig. Ich verweise auf die neuen Projekte Molten Salt Reactor und die Hyperion Power Modular Reactoren. Zu der Raumfahrt: Es ist ein Nuklearer Antrieb auf mittelfristiger Perspektive unabdingbar, wenn diese nicht für immer ein Dornröschendasein haben soll! Der Gasphasenreaktor und im Besonderen der Uranplasmaantrieb wurden schon in den 1970er Jahren erforscht. Karl Heinz Thom: Der Gasphasenreaktor- z -Basis neuer Kerntechnologie. Ich habe das Buch.
@martinschwingenheuer1901
@martinschwingenheuer1901 3 жыл бұрын
www.amazon.de/der-Gasphasenreaktor/dp/3885400006
@agon8511
@agon8511 3 жыл бұрын
Im Film "der Marsianer" wärmt sich Mark Watney doch mit einer Radionuklidbatterie...oder liege ich da falsch? 🤔
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Sehr gut aufgepasst(: Das wird im Buch noch ein Tick witziger beschrieben aber der Film ist großartig! Die entwickeln bei der NASA auch die nächste Generation dieser Generatoren dazu gibt es ein gutes Video: kzbin.info/www/bejne/ZoWvaJiLnZmsq6s
@maultasche668
@maultasche668 Жыл бұрын
Frage zu dem Impulsantrieb mit Atombomben: Sind da nicht die g Kräfte für die Astronauten viel zu stark?
@michaelstegemann394
@michaelstegemann394 2 жыл бұрын
Mit Thorium und U238 haben wir für 10000 Jahre Brennstoff. Reaktor Version 4.
@pedolski1927
@pedolski1927 3 жыл бұрын
Könnte man Wenn mann den wasserstoff nach der Erhitzung nicht noch mit sauerstoff versetzten und das entzünden um einen noch höheren schub zu bekommen
@michaelstegemann394
@michaelstegemann394 2 жыл бұрын
Mit Thorium und schnellen Reaktoren für U238 haben wir für 10000 Jahre Brennstoff.
@Rearhunters
@Rearhunters 3 жыл бұрын
Strahlenabschirmung wäre doch mit einen starken Magnetfeld möglich. Also einen Magnetischen Stahlschutzschirm.
@mhotzel
@mhotzel 3 жыл бұрын
Na das musst du mal bitte erläutern. Wie starke Magnetfelder z.B. Gammastrahlung abschirmen soll.
@actiontv1298
@actiontv1298 3 жыл бұрын
Kannst du mal über Fusionsantrib reden. Cooles viedeo
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Danke! Ich werde mich in nächster Zeit wieder ein bisschen mehr auf aktuelle Entwicklungen konzentrieren. Aber es kommt auf die Liste (: immer schön senkrecht bleiben
@NukerKernundEnergietechnik
@NukerKernundEnergietechnik 3 жыл бұрын
Die wichtigste und einfachste Variante von Fusionsantrieben wurde ja bereits in dem Video beschrieben: Der nukleare Pulsantrieb. Nutzt man hier Fusionssprengkörper im Teller-Ulam Design kann man über 90% der Energie aus der Fusion gewinnen. Es gibt auch eine modernere Miniaturvariante des nuklearen Pulsantriebs, etwa den pulsed fission-fusion Antrieb. Dabei wird kein konventioneller nuklearer Sprengkörper hinter dem Raumschiff detoniert sondern ein kleines Pellet aus hochangereichertem Uran oder Plutonium, welches einen Kern aus Lithiumdeuterid besitzt. Dieses wird elektromagnetisch (Z-Pinch) oder mit Lasern so weit komprimiert das sich eine kritische Masse bildet, diese erhitzt das Pellet durch die Kernspaltungsreaktion so weit das eine Kernfusionsreaktion im Lithiumdeuterid einsetzt, Ein derartiger Antrieb wäre im Vergleich zum klassischen nuklearen Pulsantrieb mit Teller-Ulam Sprengkörpern deutlich effizienter, besser steuerbar und er könnte einfacher herunterskaliert werden. Es gibt auch Konzepte für plasmadynamische Fusionstriebwerke mit magnetischem Plasmaeinschluss, die aber eher schwerer zu realisieren sind.
@hw842
@hw842 3 жыл бұрын
Diesen Vertrag, den du in Minute 11 erwähnst, könnte sich dein Hausjurist ja mal anschauen. Hab gehört, du hast einen sehr kompetenten :-P Ansonsten super Video, sehr verständlich, auch für Laien :)
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
de.wikipedia.org/wiki/Vertrag_%C3%BCber_das_Verbot_von_Kernwaffenversuchen_in_der_Atmosph%C3%A4re%2C_im_Weltraum_und_unter_Wasser?wprov=sfla1
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Und? Hat der Hausjurist ein Nadelöhr gefunden, damit wir in unserem Garten Atomwaffen testen können? (: Immer schön senkrecht bleiben
@arthurvonmaus7962
@arthurvonmaus7962 3 жыл бұрын
Schade das das NPA Konzept nicht weiter verfolgt wurde. Bis heute, ( 60 Jahre später ) ist es die einzige Möglichkeit für interstellare Antriebe. Eine verpasste Chance.
@Roestikrokette
@Roestikrokette 3 жыл бұрын
Atombomben NEIN! Atombomben NEIN!! :D interessante Folge, vielen Dank
@infamousbutcher666
@infamousbutcher666 3 жыл бұрын
"Nukular". Es heißt "Nukular"!
@eugenreichl9319
@eugenreichl9319 3 жыл бұрын
Prima Beitrag, wenngleich ich Deine Meinung über die zivile Nutzung der Kernkraft nicht teile. Ich denke, dass sie wesentlicher Anteil eines CO2-freien Energiemixes sein muss, so lange Kernfusion noch nicht einsatzbereit ist. Was mich ein wenig genervt hat, ist die zu laute Hintergrundmusik. Ich denke, es geht auch ganz ohne. Und eine wenig langsamer sprechen bitte, das klingt sonst so haspelig.
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Danke Eugen für Dein Feedback! Musik ist öffter mal ein Problem bei mir - muss ich mehr drauf achten. Ganz auf sie verzichten mag ich glaube ich nicht. Und langsamer sprechen stimme ich dir voll zu und nehm es mir jedes mal wieder vor... =D immer schön senkrecht bleiben
@elrondtomde
@elrondtomde 3 жыл бұрын
Ich finde es sehr schade das viele Menschen hier nur passiv gucken und keinen like da lassen. Ich würde wenn ich könnte mehrere geben. 👍 👍 👍
@mathiaslist6705
@mathiaslist6705 Жыл бұрын
Stellt sich die Frage ob nicht der flüssige Wasserstoff technisch gesehen, dass größere Problem ist als der nötige Reaktor zum Aufheizen....
@Ronolein
@Ronolein 3 жыл бұрын
Wirklich hoch interessant diese Sache, nur auch im Weltraum bleibt bei diesem Antrieb etwas zurück. Wenn damit immer mehr Raketen angetrieben würden, hätten wir alsbald eine negative Strahlenbilanz im Weltraum um die Erde. Möchten wir das unbedingt? Ich denke wohl eher nicht. Also weiter suchen, etwas Anderes finden! ;-)
@arthurvonmaus7962
@arthurvonmaus7962 3 жыл бұрын
Da muss sich einer nochmal etwas schlauer machen und dann nochmal drüber nachdenken. liebe Grüsse
@Ronolein
@Ronolein 3 жыл бұрын
Wo liegt der Fehler Arthur? Klär mich bitte auf. Solche superschlauen Bemerkungen sind wenig hilfreich.
@misterFHH
@misterFHH 2 жыл бұрын
Man sagt der Kernfusion auf der Erde die Zukunft voraus, weil diese gegenüber der bisher praktizierten Kernspaltung echte Vorteile bietet. So z.B. besser beherrschbare Abfallverwertung. Danke für das aufschlussreiche Video!
@MK-wd1tv
@MK-wd1tv 3 жыл бұрын
bis zu seinem einseitigen Kommentar zur Kernkraft habe ich ihn gemocht :-(
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
Danke für das ehrliche Kommentar. Ich bin da bestimmt etwas in meiner Blase... Ich lasse mich gerne eines besseren belehren und auf dem Gebiet Kernenergie kenne ich mich tatsächlich nicht wirklich aus. Immer schön senkrecht bleiben (:
@MrBubbleJet
@MrBubbleJet 3 жыл бұрын
Wieso einseitig? Die Probleme der Kernkraft sind objektiv vorhanden. Nämlich das Risiko des laufenden Betriebs sowie das Problem der Entsorgung. Und bei der Entsorung reden wir nicht nur vom eigentlichen Brennstoff sondern auch vom ganzen Kraftwerk wenn es abgebaut wird.
@MK-wd1tv
@MK-wd1tv 3 жыл бұрын
@@SENKRECHTSTARTER Danke für die Annahme der Kritik. Neben der geschichtlichen Betrachtung, das 400 bis 500 Kernkraftreaktoren seit ca 60 Jahren laufen und es erst zu zwei großen Unfällen gekommen ist, wovon eines Folge einer massiven Naturkatastrophe war, muss die Frage erlaubt sein: Wäre es besser gewesen diese Energie mit Kohle, Gas oder Öl zu produzieren? Natürlich bleibt ein Restrisiko und auch das Atommüllproblem muss gelöst werden. Interessanterweise kann hier Kernkraft Teil der Lösung sein. Stichwort, Kernkraft der 4ten Generation. Das prominenteste Beispiel ist der Flüssigsalzreaktor 1: inhärent sicher 2: kaum Atommüll (schwach radiaoaktiv für wenige 100 Jahre, somit weniger kritisch als so manches Gestein), 3: sogar schon vorhandener Atommüll UND Atomsprengköpfe können CO23 frei zu Strom verbrannt werden 4: können mit allen Uranisotopen und Thorium betrieben werden, so wird aus 100 Jahren Versorgungssicherheit mehrere 1000. kzbin.info/www/bejne/mJPco2qgj7Sfoqs Danaben gibt es natürlich noch die Kernfusion. Hier ist der spannende Faktor, das man mittlerweile Supraleiter der 2 Generation industriell herstellen kann. Das ermöglicht einen besseren Plasmaeinschluss bei kleiner Bauweise. Funktionsfähige Kraftwerke sind damit erreichbar kzbin.info/www/bejne/gmGupnSuZqiCe80
@lekowalski2666
@lekowalski2666 3 жыл бұрын
@@MK-wd1tv Funktionsfähig waren die "Kraftwerke" auch vorher schon, das Problem besteht nach wie vor darin, dass man immer noch mehr Energie hereinstecken muss, als man am Ende herausbekommt.
@lelouchlamperouge2270
@lelouchlamperouge2270 2 жыл бұрын
Man o Meter , dann Zündet man diesen Antrieb erst außerhalb des Erdorbits auf dem Weg zum Mars , da stört das wohl keinen
@arthurvonmaus7962
@arthurvonmaus7962 3 жыл бұрын
Endlich mal ein Kanal der wissenschaftliche Aspekte beleuchtet, ohne durch eine politische Agenda kontaminiert zu sein. Wäre schön wenn sich keine Ideologische Volxerziehung einschleicht. Also. Abo fürs erste.
@rdb2021
@rdb2021 8 ай бұрын
Na ja, Atomantriebe? In den 50/60er Jahren hielt man die Atomkraft (in jeder Form) für ein Universalmittel. Flugzeuge, Loks für die Eisenbahn und sogar Autos sollten so angetrieben werden. Am Ende fanden die Antriebe nur in der Schifffahrt einen Platz und dort endgültig auch nur im militärischen Bereich. Man wollte mit Atombomben sogar einen zweiten Panamakanal durch Zentralamerika sprengen.
@thomastirol
@thomastirol 3 жыл бұрын
Super Video ... nur mit den Akkus werden wir das gleiche Problem bekommen wie mit dem Atommüll .. mal nachdenken nicht alles nachplappern 😉
@erniefeuerstein8731
@erniefeuerstein8731 3 жыл бұрын
thomastirol Ich geh mal davon aus, dass dies eine Seitenhieb gegen die E-Mobilität sein soll.😉 Es ist sehr wohl möglich ausgemusterte Akkumulator zu recyceln bzw. werden diese zuvor in ihren zweiten Leben als stationäre Speicher verwendet. Zumal Ich es sowieso seltsam finde hoch radioaktive Abfallstoffe mit Lithium, Kobalt und co zu vergleichen. www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/elektroauto-akku-recycling/ www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/e-mobilitaet/batterierecycling-wie-akkus-von-elektroautos-recycelt-werden/
@lekowalski2666
@lekowalski2666 3 жыл бұрын
@@erniefeuerstein8731 Das sind wunderschöne Links, aber was hat E-Mobilität mit Nuklearbatterien zu tun?
@erniefeuerstein8731
@erniefeuerstein8731 3 жыл бұрын
@@lekowalski2666 ?🤨
@CUBETechie
@CUBETechie 3 жыл бұрын
1:05 wir haben was Kernkraft angeht gerade einmal an der Oberfläche gekratzt. Und finde es gut das andere Länder daran weiter arbeiten forschen und Bauen 1:25 durch schnelle Brüter kann man den Kernbrennstoff vollständig ausnützen nicht nur die 0,7% des U235 bei ca 4-5% Anreicherung .das was man als AtomMüll bezeichnet ist eben kein Müll sondern Brennstoff für andere Kernkraftwerkstypen. Deutschlands 27000m3 an "AtomMüll" wären in der Lage das Land für die nächsten 800-2000 Jahre mit Energie zu versorgen. So viel zum Thema es reicht nicht. Dazu kommen noch Uran aus Minen für mehrere Jahrtausende und aus Meerwasser auf geologische Zeiträume.
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
ich bin bei der Kernkraft vermutlich nicht so sehr im Thema wie du. Wenn ich mir die Stromgestehungskosten von Atomstrom anschaue denke ich nicht, dass Atomkraft noch eine Zukunft in der Stromerzeugung hat. Auch wenn man weitere Quellen erschließen könnte ist doch die Frage warum die Arbeit, wenn es eine günstigere Quelle gibt die dezentral erneuerbar erzeugt werden kann. Aber wie gesagt ich bin da nicht so im Thema.
@NukerKernundEnergietechnik
@NukerKernundEnergietechnik 3 жыл бұрын
​@@SENKRECHTSTARTER dezentral und erneuerbar? Das große Problem mit Wind- und Solarenergie ist das ein einzelnes Windrad oder eine PV Anlage auf einem Hausdach vielleicht dezentral Strom produzieren kann aber es stellt keine zuverlässige Stromversorgung dar. Eine zuverlässige Stromversorgung mit Wind- und Solarenergie erfordert eine Einbindung einzelner Windräder und Solaranlagen in eine hochkomplexe Stromnetzinfrastruktur und eine Ergänzung der selben um Backupkraftwerke oder Energiespeicher- wobei es sich bei letzteren wiederum um zentrale Großanlagen handelt. Durch die Unstetigkeit der Produktion von Windkraft- und Solaranlagen steigt der Aufwand für die dahinterstehende Netz- und Speicherinfrastruktur fast exponentiell an je größer ihr Anteil im Stromnetz ist. Während sie sich gut als Ergänzung eignen ist es nur sehr schwer eine zuverlässige Stromversorgung (geschweige denn Energieversorgung) zu gewährleisten die zu (annähernd) 100% von Windkraft und Solarenergie abhängig ist. Kernkraftwerke können den Strom dagegen bedarfsgerecht, wetterunabhängig und verbrauchernah produzieren. Vor allem wenn man eine weitgehende Decarbonisierung eines Energiesystems anstrebt ist das ein enormer Vorteil- auch wenn man argumentieren könnte das er im gegenwärtigen subventionsverzerrten Strommarktsystem nur unzureichend zur Geltung kommt. Kernkraftwerke müssen auch nicht sehr teuer sein. Während die Kernkraftwerksprojekte in der EU und den USA in den letzten Jahren von Verzögerungen und Kostenüberschreitungen geplagt sind zeigt der Vergleich mit diversen Projekten etwa in Ostasien und Russland oder auch europäischen und amerikanischen KKW in den 1970ern und 1980ern das vermeidbare Probleme alla BER zu diesen hohen Kosten und langen Bauzeiten geführt haben. Und man lernt auch daraus, KKW werden in absehbarer Zukunft auch in Europa wohl wieder signifikant billiger. Ein gutes Beispiel ist hier das geplante britische KKW Sizewell C das aufgrund der gewonnen Bauerfahrung und geringerer Kapitalkosten etwa 20% billiger werden soll als das fast baugleiche Hinkleypoint-C, welches sich zur Zeit in Bau befindet. Folgeanlagen könnten nochmal deutlich billiger werden. In China, Südkorea oder Russland werden KKW gebaut die relativ zur Leistung weniger als halb so viel kosten- und das liegt nicht daran das die Kraftwerke dort weniger gut gebaut sind sondern daran das beim Bau weniger Fehler passieren die aufwendig ausgebessert werden müssen und daran das geringere Kapitalkosten anfallen- das wiederum hängt mit dem Strommarktmodell zusammen und vor allem auch mit der Baugeschwindigkeit, Verzögerungen können die Kapitalkosten stark erhöhen.
@SENKRECHTSTARTER
@SENKRECHTSTARTER 3 жыл бұрын
@@NukerKernundEnergietechnik Du scheinst dich da definitiv mehr mit beschäftigt zu haben als ich. Was meinst du zu folgendem: kzbin.info/www/bejne/i3TCc3awZdWtg9k und eu.boell.org/sites/default/files/20190205wnisr2018-ppt-mycleschneider_1.pdf Immer schön senkrecht bleiben!
@NukerKernundEnergietechnik
@NukerKernundEnergietechnik 3 жыл бұрын
​@@SENKRECHTSTARTER das Video von @Real Engineering (und das Video von Illinois EnergyProf auf dem es basiert) kenne ich schon und es ist grundsätzlich richtig. Aber es gibt dort einiges zu ergänzen: Einerseits sind die Finanzierungsprobleme von KKW sehr stark von der Stromarktgestaltung abhängig. Wenn man einen "klassischen" Strommarkt mit Energieversorgungsunternehmen hat, welche ein Versorgungsmonopol in einem gewissen Gebiet besitzen könnne diese einen Neubau direkt aus den Laufenden Einnahmen finanzieren und müssen kein Geld am Kapitalmarkt borgen, das senkt die Finanzierungskosten (Zinskosten) beträchtlich. Noch einfacher sieht die Sache aus wenn neue (Kern-) Kraftwerke wie in Russland oder China einfach vom Staat finanziert werden. Größere Probleme gibt es in "modernen" liberalialisierten Strommärkten in denen Kraftwerksneubauten in der Regel auf dem Kapitalmarkt finanziert werden müssen- hier hat man dann eben große Probleme mit den Kapitalkosten. Erschwerend kommen dann noch politische Einflüsse auf den Strommarkt. Eine einseitige Förderung erneuerbarer Energien kann etwa zu einer Marktverzerrung führen welche die mittel- langfristige Wirtschaftlichkeit eines Kraftwerksneubaus unkalkulierbar macht; das erhöht das Investitionsrisiko, damit die Zinsen und Kapitalkosten, mit ihren hohen Investitionskosten leiden KKW noch stärker darunter als andere Kraftwerke. Wobei zu sagen ist das diese Unsicherheiten in einigen europäischen und US-Amerikanischen Strommärkten (etwa Großbritannien, Deutschland, Kalifornien) mittlerweile so groß sind das sich ohne Subventionen praktisch überhaupt keine Kraftwerkseubauten mehr auszahlen. Auch nicht Kraftwerksneubauten die eigentlich dringend gebraucht werden um die Netzstabilität aufrecht zu erhalten. Eine Konsequenz daraus ist etwa das in Deutschland jetzt via Bundesnetzargentur staatlich finanziert Gaskraftwerke als "Netzstabilisierungsanlagen" gebaut werden. Die Subventionierung von Kernkraftwerken in Großbritannien erfolgt aus dem selben Grund. Insgesamt ist dieses Finanzierungsproblem von Kernkraftwerken in erster Linie ein politisches Problem das es noch nicht sehr lange gibt- und auch nicht überall, hauptsächlich eigentlich in Teilen Westeuropas und der USA. Weitere Probleme beim Bau von KKW speziell in Westeuropa und den USA sind der Erfahrungsverlust beim Bau und zusammengebrochene Lieferketten. Wo lange Zeit kein KKW mehr gebaut werden muss die Nuklearindustrie weitgehend von 0 neu aufgebaut werden, das kostet Geld und diese Kosten schlagen sich auf den ersten Neuanlagen nieder. Erschwerend hinzu kommt etwa in der EU das (unerfahrene) Lieferanten und Subfirmen aus der EU bei Ausschreibungen für Neubauprojekte gegenüber erfahrenen Lieferanten aus anderen Ländern fallweise bevorzugt werden müssen. Es gibt aber auch Ansätze für technische Lösungen des Kapitalkostenproblems: Kleinere, in absoluten Zahlen billigere Kernkraftwerke deren Design auf kurze Bauzeiten optimiert ist sollen die Kapitalkosten reduzieren. Das sind eben die viel zitierten kleine modulare Reaktoren (small modular reactors SMR). Zahlreiche Staaten versuchen den Bau von Kernkraftwerken auch durch günstige staatliche Kredite zu fördern, sowohl im Inland als auch bei Exportanlagen. Das machen etwa Russland, China und seit kurzem auch die USA. Zu der Präsentation muss ich sagen das Mycle Schneider zu aller erst ein Selbstdarsteller ist der als Anti-Atomexperte im Auftrag von Grünen und diversen NGOs Karriere gemacht hat. Dementsprechend ist die Präsentation, wie nicht anders zu erwarten, sehr einseitig geframed. Prinzipiell ist es schon richtig das, aus den genannten Gründen (sowie aus politischen Gründen, Atomausstieg,...), in den letzten Jahrzehnten nur relativ wenige KKW neu gebaut wurden, die meisten in China. Aber das heißt ja nicht das es immer so bleiben muss. An einer (Wieder-)belebung der Nuklearindustrie wird heute vielerorts gearbeitet, in China, in Russland, seit einigen Jahren zunehmend auch wieder in den USA, in Großbritannien, in Kanada, in Polen, Tschechien, Rumänien oder in der Ukraine. Die Gründe dafür sind vielfältig, Klimaschutz spielt hier eine Rolle aber auch Geopolitik. Es ist davon auszugehen das diese Bemühungen Früchte tragen werden, nicht von heute auf Morgen aber Schritt für Schritt in den nächste Jahren. Und wenn es wieder gelingt ein Kernkraftwerk nach dem anderen im Zeit- und Budgetplan zu bauen dann sinken automatisch auch die Kapitalkosten, vor allem in Kombination mit Innovationen wie den SMRs. Dann kann die Kernenergie schnell wieder zum wirtschaftlichen Selbstläufer werden, überall auf der Welt.
@JGZimmerle
@JGZimmerle 3 жыл бұрын
Ich würde auch noch anmerken wollen, dass etliche SMRs auch keine Unfall-Restrisiken einer nuklearen Verseuchung außerhalb der Reaktorgebäude mehr haben. Viele davon, vor allem bei den Flüssigsalzreaktoren, lösen auch das Atommüllproblem (so genannte Waste-Burner-Varianten). Daher sind auch alle Steuergelder, die jetzt in irgendwelche Endlager gesteckt werden, zum größten Teil verschwendetes Geld. In einigen Jahren werden abgebrannte Brennstäbe auch ohne Wideraufarbeitung zur wertvollen Ressource, welche man einfach auf dem Weltmarkt verkaufen könnte. Schaut mal bei Moltex Energy nach dem Stable Salt Reactor. Der SSR soll übrigens sowohl bei den Baukosten in den meisten westlichen Ländern, als auch bei den Betriebskosten deutlich unter Gas- und Kohlekraftwerken liegen. Zudem werden die meisten Flüssigsalzreaktoren sehr gut und schnell in der Leistung regelbar sein, wodurch sie hervorragend als Spitzenlast- sowie als Backup-Kraftwerke für Wind- und Solarenergie dienen können.
@GamingChannel-pd9ko
@GamingChannel-pd9ko 2 жыл бұрын
100 Kommentar
@mathiaslist6705
@mathiaslist6705 Жыл бұрын
Also einen nuklearthermalen Antrieb darf man jetzt bitte nicht mit einem AKW verwechseln. Vom Design her ist das ein ganz primitives Ding, dass eigentlich den ausströmenden flüssigen Wasserstoff sowohl als Moderator als auch als Kühlflüssigkeit verwendet (und dann halt als das heiße Antriebsgas). Bevor da Radioisotope (Atomabfall) zum Problem werden, stößt man den "Reaktor" dann am besten irgendwo außerhalb der Erdumlaufbahn ab und das Ding verschwindet in den tiefen des Weltalls. (sollte ich mich da irgendwo irren, kann man mir ja gerne widersprechen) ... also vom Design her wird das eher ein "Pile"/Haufen als ein Reaktor wie in einem AKW
@1StarView
@1StarView 10 ай бұрын
Wie immer ein informatives Video, allerdings ist Deutschland als einziges Land aus der Kernenergie ausgestiegen, nach dem z. B. Schweden und Belgien aus dem Ausstieg ausgestiegen sind. Dafür gibt es sehr gute Gründe, die hier aber zu weit führen würden. Das (Neben)thema hat eben diesbezüglich in einem Raumfahrtchannel nichts verloren. Deshalb hier leider zum ersten Mal ein unlike. Sorry Walter
SLS der NASA - Größte Rakete aller Zeiten? - #43
13:17
SENKRECHTSTARTER
Рет қаралды 19 М.
Sprinting with More and More Money
00:29
MrBeast
Рет қаралды 165 МЛН
🍟Best French Fries Homemade #cooking #shorts
00:42
BANKII
Рет қаралды 54 МЛН
Erklärung warum das Starship von SpaceX aus Edelstahl ist - #22
14:53
SENKRECHTSTARTER
Рет қаралды 19 М.
Leschs Lieblinge: Der Raketenantrieb
5:44
Deutsches Museum
Рет қаралды 59 М.
74 seconds hot fire test - Helix engine
1:35
Rocket Factory Augsburg
Рет қаралды 16 М.
Wie zündet man Raketentriebwerke? - #46
10:10
SENKRECHTSTARTER
Рет қаралды 18 М.
Samuraischwert vs. Deutsches Langschwert - Welt der Wunder
23:53
Welt der Wunder
Рет қаралды 3,2 МЛН
Выложил СВОЙ АЙФОН НА АВИТО #shorts
0:42
Дмитрий Левандовский
Рет қаралды 2 МЛН
😱НОУТБУК СОСЕДКИ😱
0:30
OMG DEN
Рет қаралды 3,4 МЛН
Carregando telefone com carregador cortado
1:01
Andcarli
Рет қаралды 2,4 МЛН