Oberleitung H0 aus dem 3D Drucker für die Modelleisenbahn

  Рет қаралды 11,078

Sauerland MoBa

Sauerland MoBa

Жыл бұрын

Heute zeige ich euch wie ich Oberleitungsmasten in H0 mit meinem 3D Drucker ( ANYCUBIC Photon Mono) herstelle. Von der Datenbeschaffung über die Datenaufbereitung, das Drucken und das lackieren mit Air Brush. Außerdem vergleiche ich die Oberleitungsmasten mit denen von Viessmann und Sommerfeldt. Ich freue mich auf viele Kommentare und über das eine oder andere Abo. Viel Spaß.
Gruß der Hubi von der Sauerland MoBa
Inhalt:
01:54 Druckdaten herunterladen
02:56 Datenverarbeitung in der CHITUBOX
06:47 3D Druck am ANYCUBIC PHOTON MONO
10:38 3D Druck fertig
11:18 Oberleitungsmasten waschen
12:34 Lackieren mit der AIR Brush mit Vallejo Farbe
17:26 Oberleitungsmasten sind fertig
18:14 Vergleich mit Viessmann und Sommerfeldt
18:40 Abspann
Link zu den Daten:
www.cgtrader.com/3d-print-mod...
Link zur kostenlosen CHITUBOX:
www.chitubox.com/en/download/...
.
Equiepment:
Kamera: Canon EOS RP und Sony ZV1
Micro: RODE Funkstrecke.
Schnittprogramm: I Movie
Besuch mal meine Website:
www.sauerlandmoba.de

Пікірлер: 51
@hermann-josefsiebigteroth2653
@hermann-josefsiebigteroth2653 Жыл бұрын
Tolle Arbeit, die Masten sehen sehr gut aus. 👍
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Guten Morgen Hermann Josef, danke für dein Lob, ist schön das mein Kontent bei dir Anerkennung findet. Schönen Tag noch und Gruß vom Hubi von der Sauerland Moba
@modellbahnjp
@modellbahnjp Жыл бұрын
Hallo, Sehr schöne Masten. Tolle Arbeit. 👍👍 LG JP
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Hallo JP, schön das dir meine Arbeit gefällt, danke wird demnächst noch mehr zu kommen. Gruß Hubi
@s-scale
@s-scale 10 ай бұрын
Absolut spitze! Genau so möchte ich das auch machen! Hoffe der Drucker bekommt das auch so gut hin für N! Klasse gezeigt und sieht super aus! LG, Steve
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba 10 ай бұрын
Sollte in Spur N kein Problem sein. Ich habe auch mal Fahrräder in H0 gedruckt. Mit handbremshebel und Pedalen 😜. Alles geht damit
@modellbahn-tricks
@modellbahn-tricks Жыл бұрын
Tolle Arbeit, gefällt mir sehr gut! LG Matthias
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Hallo Matthias, schön das dir meine Arbeit gefällt und danke für dein Lob. Wünsche noch einen schönen Tag Gruß Hubi von der Sauerland MoBa www.sauerlandmoba.de
@Alpenkracher
@Alpenkracher Жыл бұрын
Gut gemacht 👍👍👍🙂
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Herzlichen Dank! 😉👍🏻
@digitaalopzolder
@digitaalopzolder Жыл бұрын
super, farbe ist reichend, sehr schön, erst mal ein 3D drücker kaufen
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Hallo schön das dir meine Masten gefallen. Und viel Spaß beim Drucker Kauf 👍 Gruß vom Hubi von der Sauerland MoBa
@hubertdirks1501
@hubertdirks1501 5 ай бұрын
Hallo, ein sehr informatives Video genau zur rechten Zeit. Ich will mir ebenfalls für meine N-Bahn Oberleitungsmaterial selbst drucken. Ich werde es wohl mit ABS-like Resin probieren. Ich habe ürigens zuvor mit Gummifäden experimentiert. Ich kann nur davon abraten denn alle Fäden haben nach einiger Zeit zunächst ihre Spannkraft verloren und sich dann zu einer klebrigen Masse aufgelöst. Viel besser sind Fäden auf Silikonbasis. Sie blieben bei mir bislang ein Jahr lang elastisch und auch im Netz berichten die Kollegen von einer langjährigen Stabilität. Viel Erfolg bei Deinem Aufbau auf der Anlage. Frohe Festtage und LG Hubert
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba 5 ай бұрын
Hallo Hubert, danke für deinen Kommentar. Ich bin auch mit verschiedenen Fäden am probieren. Einer auf Silikonbasis hält allerdings nicht an den Masten. Das liegt daran das dieser Faden eine Fettschicht hat und der Sekundenkleber nicht anzieht. Habe schon verschieden Kleber probiert ohne erfolg. Dann habe ich mir ummantelten Gummifaden besorgt. Dieser ist mit einem feinen Garn ummantelt. und lässt sich super ankleben. Mal sehen werde dann wohl auch nochmal ein Video dazu machen....... es bleibt spannend. Dir auch schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2024. lg aus dem Sauerland 🎄🎄Hubi🎄🎄
@hubertdirks1501
@hubertdirks1501 5 ай бұрын
@@sauerlandmoba Hallo, ich habe hier z.B. den flexiblen Faden (Realflex) von N-Train getestet. Wie der Name verkündet, ist diese Material eigentlich für die Spur N ausgelegt. Ich denke, mit einem Durchmesser von 0,3 mm sollte der Faden auch noch für H0 passen. Jedenfalls haftet Sekundenkleber prima auf diesem Material. Die fertigen Felder lassen sich mit Filzstiften nach Bedarf einfärben. Bei anderen Fäden hilft manchmal eine Reinigung mit Isopropanol, um Anhaftungen vor dem Verkleben zu entfernen. Frohe Weihnachten und LG Hubert
@frankermi9835
@frankermi9835 4 ай бұрын
@@sauerlandmoba , eben wollte ich fragen, ob es ein Video über den Einsatz solcher Fäden für die Oberleitung gibt... ich würde mich jedenfalls darüber freuen. LG Frank
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba 4 ай бұрын
@@frankermi9835 Hallo Frank Wird in Kürze was kommen. Habe mir auch schon von Viessmann mal einen Fahrdrat besorgt. Lass dich mal überraschen 😉👍. Gruß Hubi
@horstlange7571
@horstlange7571 3 ай бұрын
Die Maste sehen gut aus. Wie sieht es mit der Stabilität aus? Könnte man hier eine Viessmann OL auflegen (ohne Bügel am Draht) oder würden die Fahrdrähte zu stark an den Masten ziehen und diese verbiegen?
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba 3 ай бұрын
Hallo Horst, ich habe das in meinem letzten Video dargestellt hier der Link: kzbin.info/www/bejne/qZqpdKVmgNOIe6c Die Masten sind total stabil da habe ich überhaupt keine bedenken, die Ausleger hingegen sind sehr filigran. Gruß aus dem Sauerland der Hubi
@MrWuffke
@MrWuffke Жыл бұрын
Endlich geht mein alter Traum in Erfüllung: Modellbahnanlagen mit vorbildgetreuem Fahrdraht zum volkstümlichen Preis. Muss ja keinen Strom führen - im digitalen Zeitalter zum Glück unnötig! Viel Erfolg bei der zukünftigen Arbeit. Danke für den Beitrag. Gruß, Axel Ich habe schon weiter gedacht: Erst die Masten - der Draht kommt dann hoffentlich hinterher....
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Hallo Axel, schön das dir mein Beitrag gefallen hat. Ist schon Wahnsinn was mit so einem Drucker geht 👍🏻👍🏻👍🏻. Ja der Fahrdraht, da werde ich eine Schnur in 0,5 mm nehmen und zwar eine Perlenschnur die ist elastisch und ist ebenso günstig. Die bekommst du in allen Farben, ich habe mich für dunkelbraun entschieden. Ist bestellt mal sehen was die so hergibt. Kann dann locker mit Sekundenkleber befestigt werden 😀👌. Die Quertragwerke werde ich wohl aus Stahldraht machen, auch in 0,5 mm. Die Masten dafür werden gerade gedruckt, mit Transformator und Isolatoren dran, auch super detailliert. Wenn ich die ersten Prototypen fertig habe lade ich mal ein Short hoch, also Abo da lassen und Glocke drücken, dann wirst du nichts verpassen.😊 Gruß der Hubi von der Sauerland MoBa
@MrWuffke
@MrWuffke Жыл бұрын
@@sauerlandmoba Danke für die schnelle Antwort. Deine Masten sehen auch im Vergleich zur teuren Konkurrenz Oberklasse aus! Du bist soeben abonniert!
@wolfs_moba
@wolfs_moba Жыл бұрын
Sehr schönes Video, uns eine spannende Idee mit dem Selbstdruck. Ich frage mich aber ob die gedruckten Ausleger wirklich halten, wenn man den Fahrdraht und die Tragseile spannt. Gibt es dazu schon Erfahrungen?
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Guten Morgen, die Masten sind sehr stabil und flexibel. Nach dem Druck werden die Masten durch UV Licht gehärtet hier kannst du den Grad der Flexibilität bzw. Härte selbst bestimmen indem du die Bestrahlungsdauer länger oder kürzer einstellst. Ich werde eine Flexible Oberleitung einbauen, aus einem flexiblen Faden. Da kommt nochmal ein Video zu. Gerne kannst du dir dazu auch mal den Kanal Märklin of Sweden anschauen, der hat auch seine Oberleitung mit diesen Masten gebaut. Jedenfalls ist diese Variante preislich unschlagbar und außerdem macht es Spass so ein Projekt komplett selbst herzustellen, was unser Hobby doch eigentlich auch ausmacht. Wünsche dir noch einen schönen Tag. Gruß Hubi
@modellbahnglueck
@modellbahnglueck Жыл бұрын
Hallo, wirklich gut erklärt. Ich habe eine Frage. Ich überlege die Masten in 1/160 zu drucken. Sind die stl-Dateien immer inklusive der Stützstrukturen oder gibt es die Masten etc. auch „alleine“? Wenn die mit Stützstruktur sind, wird das für mich leider uninteressant, weil die Supports ja proportional mitskaliert werden, wenn ich verkleinere. Danke dir. Viele Grüße Jörn
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Hallo Jörn Schön das dir mein Video gefallen hat. Jedes Bauteil ist auch immer ohne Stützstruktur dabei. Dann kannst du es positionieren wie du möchtest und es dann auch mit einer Stützstruktur ausstatten. Viel Erfolg Gruß der Hubi von der Sauerland MoBa
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Hallo Jörn Habe gerade gesehen das auf der Seite die Oberleitung auch in Spur N angeboten wird. Einfach bei suche 🔍 Oberleitung angeben Gruß Hubi
@modellbahnglueck
@modellbahnglueck Жыл бұрын
Hallo Hubi, ja, habe ich auch gerade gefunden und mir gekauft. Werd das mal die Tage ausprobieren. Deine Antworten waren super hilfreich. 👍 Vielen Dank nochmal. Viele Grüße Jörn
@dieterh.9528
@dieterh.9528 9 ай бұрын
Super Video! Welche Baugröße kann der Drucker maximal drucken?
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba 9 ай бұрын
Guten Morgen und danke Ich denke mal Oberleitung bis Spur N sollte kein Problem sein. Gruß Hubi
@wzimmermann30
@wzimmermann30 Жыл бұрын
Hallo Kollege, den Abobutton habe ich gedrückt! Aber das geht halt nur mit einem Resin-Drucker nicht mit einem Würstchenleger, oder? Was halten die Masten aus? Viessmann kenne ich jetzt nicht aber Sommerfeld ist da halt schon stabil. Was nutzt eine Gummi-Oberleitung wenn die Masten beim schief Anschauen wegknicken. Da müsstest Du noch darauf eingehen. Ansonsten mit Sicherheit preislich unschlagbar. Die Pinselei ist bei Massenproduktion nicht das Problem. Das geht an einem trüben Wochenende. Gut, die technische Ausrüstung hat auch nicht jeder, aber mit einem 3D-Drucker kann man bei der Moba schon viel machen. Grüße
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Guten Morgen Wolfgang, danke für dein Abo und schön das du dich für meine Arbeit interessierst. Mit einem Filamentdrucker kann man meiner Meinung nach diese filigranen Details nicht drucken. Da wird dieser sicher an seine Grenzen kommen. Die Flexibilität der Masten kannst du über die Nachbehandlung steuern. Nach dem Drucken mit dem Resindrucker soll man die Bauteile unter UV Licht (Sonnenlicht) aushärten. Ich habe da ein Gerät für wo ich diese Dauer Sekunden genau einstellen kann. Man kann die Bauteile aber auch einfach in die Sonne legen. Nach dem Drucken werden die Bauteile zunächst gut mit Isoprpernol gereinigt, dann gut trocknen lassen. Wenn man diese danach anfasst spürt man eine leicht cremige Oberfläche und die Masten sind auch noch sehr flexibel. Ich lege sie dann für ca. 20s ins UV Licht was die Oberfläche aushärtet aber eine gewisse Flexibilität erhält. Danach werden sie mit der Airbrush farblich behandelt was den Vorteil hat selbst wenn Sonnenlicht auf deine Anlage fällt diese nicht weiter aushärtet. Sollte trotzdem mal ein Mast abknicken, dann kannst du ihn einfach austauschen, da dieser am Sockel durch eine Schwalbenschwanzführung eingeschoben wird und so leicht demontiert werden kann. ich hoffe ich konnte dir deine Frage soweit beantworten ansonsten freue ich mich erneut von dir zu hören. Liebe Grüße aus dem Sauerland Hubertus (Hubi) von der Sauerland MoBa
@wzimmermann30
@wzimmermann30 Жыл бұрын
@@sauerlandmoba vielen Dank für die ausführliche Antwort!
@bernhardjocher3163
@bernhardjocher3163 Жыл бұрын
Hallo,toll gemacht. Aber manche Masten waren leicht gebogen. Wie hast Du das gelöst? Gruß Bernhard
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Hallo Bernhard, Danke für dein Lob😊. Das einige Mastren etwas schief aussehen ist unter anderem auch dem Weitwinkel der Kamera geschuldet. Dann waren die Masten auch noch nicht unter UV Licht, dieses wird angewendet damit das Resin aushärtet, da gehen auch noch einige Spannungen aus den Masten. Sollte dann wirklich noch der eine oder andere etwas schief sein kann man ihn mit Heißluft ganz leicht richten. Habe ich aber bisher nicht benötigt, da die Masten eigentlich alle gerade waren. Schönen Tag noch Gruß Hubi von der Sauerland MoBa
@arndtrodiger6059
@arndtrodiger6059 Ай бұрын
Hallo Hubi, Wie lange hast du die Bauteile UV bestrahlt? Ich habe jetzt einige Teile ausgedruckt, bin mir aber nicht sicher wie lange ich sie bestrahlen soll. Freue mich über eine Rückmeldung LG aus Essen Arndt
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Ай бұрын
Guten Morgen Arndt, ich habe die Bauteile ca 15 sec in meinem Gerät bestrahlt, dadurch behalten sie eine gute Flexibilität. Du musst da mal so ein bisschen rumprobieren, es hängt auch von dem Resi ab. viele Grüße Hubi
@arndtrodiger6059
@arndtrodiger6059 Ай бұрын
@@sauerlandmoba Hallo Hubi, danke für deine Antwort leider habe ich sie jetzt erst gesehen. Mein Resin ist von Anycubic das Basic wasserbasierend in grau. Meine Foster haben sich verzogen. Jetzt überlege ich ob es besser ist Resin ABS zu verwenden. Gruß Arndt
@roststab
@roststab Жыл бұрын
Nur eine Frage, ist ein Resindrucker zwingend erforderlich?
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
Guten Morgen, ein Resindrucker kann Genauigkeiten im 1/10 mm Bereich darstellen, was zum Beispiel bei den Schrauben bzw Nieten an den Masten schön zu sehen ist und was endlich die schöne detaillierte Optik ausmacht. Ein Filamentdrucker welcher "Kunststofffäden" in einer Düse abschmelzt kann diese Genauigkeit nicht erreichen. Ich hoffe konnte dir weiterhelfen. Schönen Tag noch und Grüße aus dem Sauerland der Hubi von der Sauerland MoBa.
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
.... da fällt mir gerade noch ein, schau dir mal das Video zu "Fahrräder in H0" an, Wahnsinn was an Genauigkeiten so geht: kzbin.info/www/bejne/pojFpIyNa7SCnKc Gruß Hubi
@roststab
@roststab Жыл бұрын
@@sauerlandmoba Das ist geradezu genial!
@roststab
@roststab Жыл бұрын
@@sauerlandmoba Vielen Dank für die Auskunft. Ich will versuchen mit einer feinen Düse zuarbeiten, was dann zwar läger dauert, aber möglicherweise die Detailiertheit etwas herauf setzt. Noch eine Frage konntest du mit paypal bezahlen?
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba Жыл бұрын
@@roststab ich glaube ich habe mit VISA bezahlt. schreib mir mal ob du erfolgreich warst mit deiner feinen Düse.
@eisenschweinchen5354
@eisenschweinchen5354 8 ай бұрын
Wie ist die Stabilität im Vergleich zu Sommerfeldt?
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba 8 ай бұрын
Guten Morgen, leider kann ich zu den Sommerfeldt Masten nichts sagen..... aber die gedruckten Masten sind sehr flexibel und je länger man die Masten dem UV Licht aussetzt desto härter werden sie. Somit kann man die Härte optimal einstellen. Gruß der Hubi von der SauerlandMoba
@oliverboche796
@oliverboche796 17 күн бұрын
Der Link auf die Daten geht leider ins Leere
@sauerlandmoba
@sauerlandmoba 16 күн бұрын
Hallo Oliver, ich war gerade auf der Seite von CG Trade, habe dir den Link nochmal kopiert:www.cgtrader.com/3d-print-models/hobby-diy/other/cat-0003-catenary-germany-h0-scale-set-7-items Ansonsten auf die Seite CG Trade gehen und dort H0 Scale eingeben, dann solltest du auch fündig werden. Viel Glück und schönes Wochenende Gruß Hubi
Tips and tricks for 3D printing
22:39
Marklinofsweden
Рет қаралды 59 М.
FOOLED THE GUARD🤢
00:54
INO
Рет қаралды 20 МЛН
Soldering a fine catenary
18:53
Die Lupenlampe
Рет қаралды 59 М.
Profi Modellbahn Tipp 5 Elektrik
9:50
AlterKlapperKnochen
Рет қаралды 101 М.
3D-printing freight cars and cargo using Anycubic Photon Mono 2
22:32
Marklinofsweden
Рет қаралды 53 М.
Oberleitung selber löten Tutorial
8:34
Modellbahn 1/87
Рет қаралды 18 М.
Это прекрасно🤯
0:27
Бутылочка
Рет қаралды 4 МЛН
When everyone is eyeing your car, let HornGun handle it! 🚗📸 #girl  #horngun #car
0:35
BossHorn - Train Horns with Remote Control
Рет қаралды 27 МЛН
Adhemz Sigma 55
0:27
Adhemz
Рет қаралды 19 МЛН
London Bridges Rap! #kidssong #funny
0:14
J House jr.
Рет қаралды 115 МЛН