Okulare, Brennweiten und Vergrößerung am Teleskop | Teleskop-Einsteiger | Astronomie für Anfänger

  Рет қаралды 10,720

Anton Bader

Anton Bader

2 жыл бұрын

Was haben Okulare am Teleskop mit Vergrößerung zu tun und welche Okularbrennweiten sind sinnvoll?
Minimale, optimale und maximale Vergrößerung und welche Okular-Brennweite man dafür braucht...
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Auf meinem Kanal findet ihr Videos zu den Themen Astronomie, Outdoors und noch so manch anderes.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Freue mich wenn ihr mir einen Daumen hoch gebt, meinen Kanal abonniert und/oder mir einen Kommentar da lasst. Falls Ihr nach dem Abonnieren über neue Videos von mir benachrichtigt werden wollt, aktiviert die Glocke neben dem Abonnieren-Button.

Пікірлер: 35
@kristofferfohr243
@kristofferfohr243 9 ай бұрын
Absolut gut erklärt.
@canislupus8995
@canislupus8995 2 жыл бұрын
Eines steht mal fest: dieser Beitrag ist einer der genialsten Crash-Kurse zum Thema, die ich jemals so gut (und vor allem so einfach verständlich) serviert bekommen habe. Exzellent und messerscharf sind die wichtigen Details klar heraus gearbeitet. Macht Appetit auf mehr davon.
@AntonBader
@AntonBader 2 жыл бұрын
Danke für das Lob! 😊
@canislupus8995
@canislupus8995 2 жыл бұрын
@@AntonBader Ist absolut verdient und berechtigt. Bin selbst seit diversen Jahren mit Passion in der Materie und habe mich nach dem Kauf meines 2. Gerätes (Meade LX90/254) trotz Berechnungen durchaus schwer getan, die richtigen Okulare zu finden, 2 Fehlkäufe eingeschlossen. Hätte Ihr Beitrag mir bereits seinerzeit zur Verfügung gestanden, wären diese vermeidbar gewesen. Man lernt halt immer dazu, so auch mit Hilfe Ihres guten und wertvollen Videos. Nochmals vielen Dank dafür.
@tobijupp1980
@tobijupp1980 2 жыл бұрын
Und gleich mal bei teleskop-express nach neuen Okularen geschaut. 😃 Danke für die Tipps. 👍🏻 Jetzt muss nur das Wetter wieder mitspielen. 😉
@Tingeltante
@Tingeltante Жыл бұрын
Tolles Video, danke! Hat mir viel Licht ins Dunkel gebracht.
@lukesh847
@lukesh847 Жыл бұрын
Habs mir aufgeschrieben und auf mein teleskop angewendet danke dir hab jetzt im wahrstensinne voll den Durchblick 👍
@AntonBader
@AntonBader Жыл бұрын
das Freut mich 👍
@frozenskyr413
@frozenskyr413 Жыл бұрын
Gut gemacht und sehr informativ. Danke
@bbbernier
@bbbernier 2 жыл бұрын
Vielen Dank. Sehr hilfreich!
@sharkking9679
@sharkking9679 2 жыл бұрын
Generell gut erklärt, da ich mich damit schon beschäftigt habe auch leicht nachzuvollziehen. Wäre für interessierte oder Einsteiger vielleicht noch gut gewesen die Beispielformeln mit Werten auch einzublenden. (also z.b mit dem 8 Zoll f/6)
@naight173
@naight173 2 жыл бұрын
Danke für dieses Video!
@halbvollmond
@halbvollmond 2 жыл бұрын
Hat mir jetzt sehr geholfen, plane gerade die Anschaffung eines neuen Teleskopes und weiß dann gleich, welche Okulare da Sinn machen 🙂👍
@AntonBader
@AntonBader 2 жыл бұрын
Freut mich!
@hornsby5533
@hornsby5533 2 жыл бұрын
Danke für die Infos. Ich werde mir wohl das 4,5 mm Morpheus® 76° Weitwinkel-Okular zu meinem Zeiss Diascope 85 kaufen.
@Mabus-tq3zh
@Mabus-tq3zh 2 жыл бұрын
Erstmal vielen Dank für die immer wieder sehr informativen Videos! Sind wirklich hilfreich für mich als Anfänger. Als solcher überlege ich zur Zeit, ob es sinnvoll wäre, ein weiteres Aufsuchokular mit etwas kürzerer Brennweite anzuschaffen. An meinem 8" f/6 Newton nutze ich unter einem Bortle 8 bis 9 Himmel ein 32mm Okular. Hab damit also eine Austrittspupille von 5,3mm. Die Frage ist, ob ich mit einer AP von c.a. 4 - 4,5mm dann zwar bei etwas dunklerem Objekt aber auch entsprechend dunklerem Hintergrund einen höheren Kontrast erzielen würde. Hätte dann allerdings ja auch ein kleineres tatsächliches Gesichtsfeld, was das Starhopping wieder etwas erschwert. Fragen über Fragen über Fragen .... P.S. Obwohl ein dunkler Himmel natürlich durch nichts zu ersetzen ist, ist das Rausfahren z.B. in die Eifel für mich höchstens 1 bis 2 mal im Jahr möglich.
@romionthefly5191
@romionthefly5191 2 жыл бұрын
Hallo Anton. Seit einiger Zeit beobachte ich den Himmel mit einem 8x42 Fernglas auf einem Stativ. Erst dachte ich für den nächsten Schritt an ein ICS 10´´, doch das schlägt mit 5.000 EUR gleich richtig in meine Kasse. Also kleinere Brötchen backen. Die Idee: 10‘‘, möglichst gute Spiegel (GSO?), Push+ , 3-4 60 Grad oder bessere 2 Zoll Okulare, Telrad Finder, 2-3 Filter (grau, UHC), Filterrrad/ keine Ahnung, ob es das bei den Massenmärkten gibt, definitiv 2‘‘ Okulare mit ggf. 1:10 Auszug, Justierlaser, Etc. (Stuhl, Lampe). Definitiv helfen deine Posts hier sehr, finde ich in und um Karlsruhe derzeit keine Sternwarte, Club o.ä., wohl aufgrund Corona. Mein Plan: diverse Fachhändler anrufen und mein Thema besprechen. Any ideas? Würde mich echt sehr freuen. Danke für deine natürliche und professionelle Art. Vielen Dank und viele Grüße, Roman
@AntonBader
@AntonBader 2 жыл бұрын
Hallo Roman, das ICS 10" ist sehr gut, aber wie Du schon sagst sehr teuer. Ich denke für den Einstieg machst Du mit einem anderen 10" Dobson (oder auch schon 8" Dobson) nicht viel verkehrt. Push+ ist wahrscheinlich von Handhabbarkeit und Aufsuchgenauigkeit ganz ok. Ich persönlich halte aber nicht viel davon, da man dies mit einem Smartphone nutzt. Da macht man schnell mal die Dunkeladaption des Auges kaputt und dann kann man wieder eine halbe Stunde warten bis die wieder voll da ist.... Das ist ok, wenn man Planeten oder Mond beobachtet oder generell nur ein paar helle Objekte, aber wenn man ein 10 Zoll Teleskop hat, möchte man den dunklen Himmel ausnutzen und auch "schwierigere" Objekte sehen. Die Goto-Steuerungen haben z.B. nur rote Beleuchtung, damit man die Dunkeladaption nicht kaputt macht (darum nutzt man auch Rotlichtlampen). Einmal beim Handy falsch geklickt, Sperrbildschirm an, Nachrichtenbenachrichtigung, etc. und schnell ist die Dunkeladaption weg. (Da habe ich auch ein altes Video, wo ich das ein wenig erkläre: kzbin.info/www/bejne/ooSsioqHq82tnas ) Zumindest bei den größeren Okular-Brennweiten würde ich auf 2 Zoll Okulare gehen. Telrad bringt dir nur was, wenn Du Aufsuchkarten mit Telrad-Kreis nutzt, sonst tut es auch ein Leuchtpunktsucher. Filter bringt UHC je nach Objekt auf jeden Fall was. Graufilter z.B. bei Mondbeobachtung wenn er sehr hell ist (gibt auch regelbare Polfilter zum dimmen, dann ist man dann noch etwas flexibler). 1:10 Auszug ist beim Scharfstellen auf jeden Fall gut. Ich habe früher immer mit Cheshire Okular justiert, nehme aber auch nur noch Laser, weil bequemer. Kenne aber auch Leute die justieren ihren 14" Reisedobson nur mit einer Filmdose mit Loch drin. Würde auf jeden Fall nochmal bei Fachhändlern nachfragen, das ist auch immer hilfreich und dort sind einfach noch mehr bzw. breitere Erfahrungswerte vorhanden Hoffe, dass Dir meine Antwort geholfen hat.
@LazPataki
@LazPataki Жыл бұрын
Ich hab einen alten Apollo refraktor , bis jetzt kann man nur mit einem 22 okular schön scharf stellen , ich finde kein 12,5 mm in 24,5 mm , hast du vielleicht eins zu verkaufen ??
@AntonBader
@AntonBader Жыл бұрын
Tut mir leid, zum Einen habe ich aktuell keine Okulare zum Verkaufen und zum Anderen habe ich hier nur noch Okulare mit 1,25" oder 2". Okulare mit 0,965" (24,5mm) habe ich keine mehr. Es gibt zwar auch Adapter um 1,25" in einem 24,5mm Auszug zu verwenden, aber die bringen noch zusätzlichen optischen Weg. Wie gut das dann klappt, kann ich Dir leider nicht sagen. Beispiel: www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p283_TS-Optics-Adapter-fuer-1-25--Okulare-an-Okularauszuege-mit-24-5-mm.html
@enjoyyourlife1596
@enjoyyourlife1596 2 жыл бұрын
Guten Tag, bin Anfänger hab mein erstes spiegelteleskope bestellt Durchmesser 114 Brennweite 900 mm ist das gut ?
@AntonBader
@AntonBader 2 жыл бұрын
So pauschal kann man das nicht sagen. 😉 Aber zumindest kannst Du da schon so einiges sehen. Ich habe damals auch mit der Größe angefangen (hatte das von einem Bekannte ausgeliehen, der das nicht mehr benutzt hatte). Wichtig ist allerdings, dass Du eine brauchbare Montierung hast (wenn die zu wackelig usw. ist hat man keine große Freude daran und bekommt auch die Objekte schlecht eingestellt), falls es eine equatoriale Montierung ist sollte man auch wissen, wie man sie richtig ausrichtet und bedient (bei einer azimutalen ist das etwas einfacher). Der Standort (Lichtverschmutzung) hat auch viel Einfluss was man sehen kann. Genauso wie der Mond (wenn der hell scheint überstrahlt der viele der schwachen Objekte). Zudem ist auch wichtig dass sich die Augen an die Dunkelheit gewöhnen, dann sieht man mehr. Auch nicht nur kurz ins Okular schauen, sondern sich Zeit lassen und in Ruhe beobachten, dann erkennt man mehr und mehr Details. Und dann natürlich auch wissen wo die Grenzen sind was man sehen kann. Das hängt von mehreren der oben genannten Faktoren ab. Auch nicht von den tollen bunten Fotos verleiten lassen. Die Objekte sieht man normalerweise nicht in Farbe und so gut. Um zu wissen was einem bei einem Objekt erwartet ist es sinnvoll Zeichnungen davon anstatt Fotos anzuschauen, da ist der Anblick realistischer. (Hier aber auch wichtig zu wissen, dass da oft andere Teleskope verwendet wurden und auch die Beobachtungsbedingungen meist anders waren. So dass die meisten Objekte in Wirklichkeit schlechter und nicht so deutlich, wenn überhaupt, zu sehen sind). Hängt also nicht immer nur vom Teleskop ab, was man sieht, sondern auch viel von den Randbedingungen und auch der Erfahrung die man erst sammeln muss. Ich habe in ein und dem selben Teleskop bei vergleichbaren Bedingungen schon Objekte gesehen, die ich damals als ich noch wenig Erfahrung hatte nicht mal ansatzweise sehen konnte.
@enjoyyourlife1596
@enjoyyourlife1596 2 жыл бұрын
@@AntonBader danke für deine Antwort, ein äquatorial montiertes spiegelteleskope nach newton-bauart von Bresser Galaxia EQ-Sky 114/900.
@AntonBader
@AntonBader 2 жыл бұрын
@@enjoyyourlife1596 Ich kenne das Modell nicht direkt, aber habe es mir mal angeschaut. Hier ist das Stativ mit Montierung nicht so besonders stabil. Besonders bei höheren Vergrößerungen macht sich das kleinste Zittern sofort bemerkbar. Oder wenn man dagegen stößt ist meistens die "Einnordung" nicht mehr ganz korrekt. (Was aber bei rein visueller Beobachtung nicht so viel ausmacht, nur dass man ggf. bei der Nachführung von Objekten dann an 2 Achsen drehen muss. Fotografie macht mit der leichten Montierung und ohne automatischer Nachführung sowieso nicht ganz so viel Sinn). Im Teleskop selbst können nur 1,25" Okulare verwendet werden. In größeren Teleskopen werden auch gerne 2" Okulare verwendet, aber wenn man sich mal ein größeres Teleskop kauft, können die 1,25" zumindest weiterverwendet werden. Die Okulare die dabei sind können für den Anfang verwendet werden, aber da darfst Du nicht zu viel erwarten. Wenn ich jetzt direkt die Angebote der Marke Bresser vergleiche, hätte ich bei gleichem Preis eher zum 6" Dobson tendiert. -> stabile Montierung und für das gleiche Geld mehr Öffnung (150mm). aber eben den Nachteil, dass man durch die Azimutale Montierung 2 Achsen nachführen muss. Weiterer Vorteil wäre gewesen, dass man auch 2" Okulare verwenden kann und man eine Dobson Montierung einfach aufstellen und losbeobachten kann und die EQ zumindest einigermaßen einnorden sollte. Für nur ca. 150 Euro mehr hätte es gleich einen 8" Dobson gegeben. Mit 8" kann man schon extrem viel erkennen (aber natürlich ist das dann auch um einiges größer und schwerer). Das waren jetzt nur mal Vergleiche innerhalb der gleichen Marke. Aber um erst mal den Umgang, insbesondere mit einer EQ-Montierung, zu lernen, reicht deines schon für den Anfang aus. Hätte ich mir persönlich aber ehrlich gesagt eher nicht gekauft.
@enjoyyourlife1596
@enjoyyourlife1596 2 жыл бұрын
@@AntonBader ok danke dir, ich hoffe ich werde trotzdem mein Spaß damit haben wollte für mein erstes nicht mehr wie 300-350 ausgeben Handy kompatibel war mir wichtig. Welches Okular sollte ich mir holen deiner Meinung nach als nächstes? Mondfilter hab ich auch mit bestellt aber von celestron.
@AntonBader
@AntonBader 2 жыл бұрын
@@enjoyyourlife1596 mit einer Handyhalterung am Okular sind mehr oder weniger alle Teleskope handykompatibel. Da wirst Du sowieso mit Handy noch so viel fotografieren können. Wahrscheinlich Mond, ein bisschen Jupiter und Saturn und ein paar Sterne (Doppelsterne oder offene Sternhaufen bzw Sternmuster). Ein Mondfilter dunkelt nur etwas ab und gibt da etwas mehr Kontrast. Habe ich selber nicht (wenn der Mond zu hell ist, dann verwende ich entweder ND- bzw. Polfilter die man teilweise auch anderweitig einsetzen kann. Aber bei Vollmond hilft der Mondfilter auf jeden fall etwas. (Mond beobachtet man aber meistens nicht bei Vollmond, sondern wenn er mehr ab oder zunehmen ist, weil man da am Hell-Dunkel-Rand mehr Kontrast hat und die Strukturen besser erkennt). Bei den Okularen ist wenn ich richtig gesehen habe 4mm, 20mm und eine 3-fach Barlow dabei. Mit dem 4mm hast Du 225-fache Vergrößerung, höher würde ich da auch nicht gehen. Mit dem 20mm hast Du 45-fache Vergrößerung und mit der 3x-Barlow Kombination mit dem 20mm kommst Du auf 135-fache Vergrößerung. Ich würde jetzt einfach mal damit anfangen und schauen, welche Vergrößerungen zwischendrin für Dich und das was Du an Deinem Standort mit dem Teleskop sehen kannst sinnvoll ist und du vermisst. Für Planeten wirst Du wahrscheinlich erst mal 4mm und 20mm+Barlow verwenden. Für die Übersicht und größerer Objekte das 20mm und ggf. wenn Du da weiter rein vergrößern willst das 20mm + Barlow. Wenn Du mehr Übersicht haben willst ggf noch eine weiteres für kleinere Vergrößerung dazu. Z.B. wenn wir mal von 5mm Austrittspupille ausgehen, wäre das ca. 22,8-fache Vergrößerung (114 : 5). Das wäre dann bei 900mm Brennweite ein Okular mit ca. 39,47mm Brennweite (900 : 22,8). Also ein Okular so um die 40mm. zusammen mit der Barlow und 40mm hätte man dann auch noch 67,5-fache Vergrößerung. Damit kannst du also schon viel abdecken. Würde aber dann was zumindest einigermaßen gutes kaufen. Da bist Du aber dann auch schon bei mindestens 70-100 Euro je nach Hersteller. (bei 1,25" Okular mit z.B. 32mm oder 40mm). Darum erst mal ausprobieren, was Du vermisst, da Du ja schon was dabei hast. Mit ersetzen der Okulare die dabei sind durch bessere, kannst Du dann später ggf. auch noch ein bisschen was rausholen. V.a. mit Weitwinkel/Superweitwinkel ist dann auch ein bisschen mehr Übersicht da. Beim Teleskop--Kauf sparen und erst mal nur was billiges nehmen ist eigentlich nie gut. Entweder man verliert die Lust wegen dem schlechten Equipment oder man kauft zweimal weil man dann was gescheites haben will. Eher ein bisschen mehr ausgeben und wenn es doch keinen Spaß macht, lässt sich das dann auch gut wieder weiterverkaufen und hat vielleicht nur soviel oder weniger Verlust als wenn man was billiges hat, das man dann nicht losbekommt oder nur für extremen Wertverlust. Das beste Vorgehen ist meiner Meinung nach immer wenn man Leute kennt die bereits Equipment haben sich das mit denen zusammen anschauen und erklären lassen und dann wenn man sieht was man da erwarten kann sich dann entscheiden was man will. Und wenn man niemanden kennt, dann gibt es überall verteilt Volkssternwarten die man besuchen und vielleicht auch Mitglied werden kann (ok, im Moment mit Corona etwas schwieriger). Hier sind viele Leute mit den unterschiedlichsten Geräten die man oft mal mit denen zusammen ausprobieren darf und man lernt auch viel über Astronomie, Teleskopbenutzung, usw. drumherum, was auch viel weiter hilft und man auch mal Geräte vom Verein nutzen kann und sich dann in Ruhe entscheidet was man kauft. Bei uns in der Volkssternwarte ist es z.B. so, dass man als Mitglied nach entsprechender Einweisung auch das Equipment des Vereins nutzen kann und so vielleicht nicht alles (sofort) selbst kaufen muss und sich die Mitglieder untereinander auch mal was ausleihen. Wäre aber auch mein Tipp wenn Du das Teleskop mal hast. Schau mal nach einer Volkssternwarte oder Astronomischen Verein in Deiner Nähe. Eine Mitgliedschaft ist da meistens nicht so teuer vom Jahresbeitrag.
@billhaleyrock2471
@billhaleyrock2471 2 жыл бұрын
Bei Spiegelteleskope und SC Teleskope sieht man dann den fangspiegel,dann ist es zu wenig Vergrößerung.Am Refraktor sollte man das Okular so wählen das man nicht unter 20-25 fache Vergrößerung kommt,sonst zischt licht am Auge vorbei mit Lichtgeschwindigkeit :-)
@AntonBader
@AntonBader 2 жыл бұрын
Hängt halt alles von der Teleskopgröße ab. 😉 Pauschal kann man das mit der Vergrößerung nicht sagen. Hängt immer von der Ausgabgspupille ab. Darum muss man das ja auch bei jedem Teleskop berechnen. Meine Angaben waren ja nur für das Beispiel 8 Zoll 1200mm Brennweite. Die Berechnungen sind egal ob bei Spiegel oder Linsenteleskopen, weil generell gültig. Dein Beispiel mit nicht unter 20 bis 25 fache Vergrößerung am Refraktor, hängt halt ab von der Öffnung und Brennweite des Refraktors ab.
@billhaleyrock2471
@billhaleyrock2471 2 жыл бұрын
@@AntonBader Die Refraktoren ab 8 zoll sind recht überschaubar mit mehr Brennweite :-)
@AntonBader
@AntonBader 2 жыл бұрын
@@billhaleyrock2471 ja, darum muss man das ja auch jeweils neu berechnen. Z.b. für ein 70/700 Refraktor hast du andere Werte.
@sananebanane3626
@sananebanane3626 2 жыл бұрын
Bahnhof
@AntonBader
@AntonBader 2 жыл бұрын
😂 Muss man vielleicht erst mal sacken lassen und Schritt für Schritt angehen 😉 Pauschale Aussagen sind da durch die Unterschiede bei Öffnung und Brennweite bei verschiedenen Teleskopen nicht so direkt möglich. Aber man muss nicht unbedingt die Herleitung der Formeln verstehen, sondern es reicht, wenn man die jeweiligen Werte einsetzt und dann damit die sinnvollen Brennweiten der Okulare bestimmt.
Ferngläser für Astronomie-Einsteiger (und Naturbeobachtung)
27:33
Как быстро замутить ЭлектроСамокат
00:59
ЖЕЛЕЗНЫЙ КОРОЛЬ
Рет қаралды 13 МЛН
Кәріс өшін алды...| Synyptas 3 | 10 серия
24:51
kak budto
Рет қаралды 1,2 МЛН
PINK STEERING STEERING CAR
00:31
Levsob
Рет қаралды 16 МЛН
01 - Reise durch das Universum (Prof. Ulrich Walter)
1:11:25
LRT TUM
Рет қаралды 69 М.
Beobachtung verbessern! 🤩 Okulare, Filter, Zubehör... | Visuelle Astronomie, Teil 3
10:01
Astrofotografie aus Norddeutschland
Рет қаралды 2,7 М.
Doku: Magnetare - Die gewaltige Power von Neutronensternen
37:48
Yggis Kosmos - Weltraum-Dokus
Рет қаралды 76 М.
Newton-Teleskop mit dem Laser justieren - Astronomie
16:13
Mario Stroblmayr
Рет қаралды 11 М.
Newton oder Apo? Welcher Teleskoptyp ist für Anfänger besser ? | Astrofotografie für Einsteiger
25:43
cool watercooled mobile phone radiator #tech #cooler #ytfeed
0:14
Stark Edition
Рет қаралды 9 МЛН
Урна с айфонами!
0:30
По ту сторону Гугла
Рет қаралды 4,1 МЛН
ВСЕ МОИ ТЕЛЕФОНЫ
14:31
DimaViper Live
Рет қаралды 56 М.