Prof. Fritz Indra über Irrwege in der Motorenentwicklung (Teil 1)

  Рет қаралды 145,918

Alte Schule - die goldene Ära des Automobils

Alte Schule - die goldene Ära des Automobils

Күн бұрын

Kürzlich hat ihn ein Hörer der Alten Schule als "Walter Röhrl des Motorenbaus" bezeichnet: Die Rede ist von Prof. Fritz Indra, der Zeit seines Lebens in die Entwicklung zahlreicher Motorkonzepte involviert war - vom sparsamen Kleinstwagenmotor bis hin zum hochgezüchteten Rennmotor.
Das nicht jede Idee der Ingenieure, die Mobile Welt in den Grundfesten erschüttert, ist manchmal schon bei der Durchsicht der ersten Zeichnungen klar, manchmal braucht es viele Jahre intensiver Forschung und selten startet sogar der Serienanlauf, bis man merkt, dass man in die falsche Richtung gelaufen ist.
Ein weites Feld mit vielschichtigen Themen, weshalb wir es in zwei Folgen aufgeteilt haben. Heute geht es um:
- Boxermotoren in der Formel 1
- Porsche V8 im Audi 200
- den kurzen Quattro (als Krönung noch mit DKG)
- Audi AVUS mit echtem W Motor
- Wankel Motor
- Formel 1 16 Zylinder bei BRM
Trotz aller Sackgassen, in die man gelaufen ist, war es doch das, was einmal die Autoindustrie ausgemacht hat: der Wettbewerb der Tüftler, Neues probieren, andere Wege gehen, Fehler machen, oftmals faszinieren.
Meistens ohne staatliche Subvention, vor allem aber nicht untermauert von generalstabsmäßig geplantem Betrug, wie wir es momentan leider erleben.
Hier noch ein Link zum Feuerthema bei Elektroautos: www.focus.de/auto/elektroauto...
Viel Spaß mit den Erklärungen von Prof. Fritz Indra!
Titelfoto ©Volkswagen AG
***
Hier gibt es die Alte-Schule-Poloshirts: www.70love.de/home/alte-schul...
***
Podcast "Alte Schule" unter lnk.to/alteschuleid
Facebook: / alteschulepodcast
Instagram: / alteschulepodcast
Diesen Kanal abonieren: kzbin.info_c...
***
#friedrichindra #motorenbau #alteschule

Пікірлер: 700
@probegtdriver7622
@probegtdriver7622 3 жыл бұрын
Wenn so alte Haudegen, egal ob aus dem Motorsport oder wie hier aus der Forschung & Entwicklung, aus dem Nähkästchen plaudern, könnte ich stundenlang zuhören. Einfach herrlich! 👍
@arndschockemohle1478
@arndschockemohle1478 3 жыл бұрын
Die aus meiner Sicht größte Tat, das größte Werk von INDRA für die Normalautofahrer war der Opel Motor C20XE und dessen turobakömmling C20LET. Mit dem 2 Liter Opel Motor, 16V, echte 150 PS voll abgasgereinigt als VW noch mit dem U-Kat laborierte, niedriger Verbrauch, in der Leistung immer verlässlich nach oben streuend, hat OPEL ab 1987 VW komplett die Luft rausgelassen in der GTI Klasse. VW hatte ab 1987 über Jahre dem Opel-kadett 16V nichts ernsthaft entgegenzusetzen. Und der C20XE wird noch heute von Tunern gern genommen als Basis für Rennmotoren. Der 2 Liter Motor war eine Ingineurkreation: Technisch bombastisch gut, in der Herstellung dafür ein wenig teurer. Und nach diesen Indra-Motoren hat OPEL die ECOTEC-Reihe gebaut, von den Opelfans ECODRECK genannt wegen der lausigen Eigenschaften. Ein paar Euro billiger in der Herstellung , kein CNC gefräster Zylinderkopf mehr, dafür in Herstellung und Eigenschaften billig. Und auch deshalb ist OPEL heute da wo sie eben sind. In Bochum ist schon lange Rasen eingesäät, da wo das OPEL-Werk stand, der auf Augenhöhe befindliche VW Konkurrent in den 1980ern. Hätte OPEL doch in den 20 Jahren des Abstieges INDRA ein einziges mal wieder einen technisch begeisternden Motor bauen lassen deretwegen die jungen Menschen in die Verkaufsräume laufen und Autos kaufen. Ich sage: Verneigung und Hut ab, vor Prof. Indra.
@KreidlerRsfan79
@KreidlerRsfan79 3 жыл бұрын
Da muss ich dir als Vw Fan(von den älteren Vws) einfach nur Zustimmen. Damals brauchte man immer 2 Leistungstufen mehr um überhaupt mithalten zu können.
@SledgeFox
@SledgeFox 3 жыл бұрын
Ja, das waren phantastische Motoren!
@hanika8827
@hanika8827 3 жыл бұрын
der 16V war schon ne Nummer als Sauger muss man echt sagen, bin zwar ehr den VAG Lager angehörig aber für den Motor kann man Indra & Opel nur Respekt zollen. Selbst ein damaliger Golf G60 konnte nicht mithalten wenn er Serie war , mit Chip& Laderrad kam man gerade so auf Gleichstand. Vom C20LET ganz zu schweigen (!) Allerdings war das wie du schon sagst eben der einzige tolle Motor in der Kompaktklasse, kurz danach wurde noch der C30SE 24V im Omega als letzter Reihensechser eingestellt und es ging rapide Bergab. Ich habe auch bis heute nicht verstanden was Opel sich gedacht hat wer den Kram nach Calibra & Omega noch kaufen soll aber da hat wohl GM zu viel Mist gebaut im Hintergrund...schade schade.
@GpunktHartman
@GpunktHartman 3 жыл бұрын
Da wo Opel war ... ist da nicht später NOKIA gewesen ?
@t.h.9187
@t.h.9187 3 жыл бұрын
Ja, stimmt - allerdings mit einer Einschränkung. Indra spricht von den eigenheiten von Saab, dass sie immer etwas eigens, besseres machen wollten... Da gab es nun diesen Saab 234/235 Motor mit 2,0 und 2,3 Liter Hubraum und trotzdem musste man in Rüsselsheim einen eigenen C20LET bauen. Fragt mal diejenigen die diesen Motor später gegen den Saab-Motor ausgetauscht haben ;-) Weniger Verbrauch, mehr Leistung, sauberere Abgase Dank eigener Motorsteuerung Trionic 5 und 7. Hätte man doch nur den Saab-Motor geno,mmen und Saab somit etwas Luft zum Leben gelassen.
@manfredschilly4642
@manfredschilly4642 3 жыл бұрын
Immer wieder hochinteressant Prof. Indra zuzuhören. Freue mich schon auf den zweiten Teil.
@RallyeRacin9
@RallyeRacin9 3 жыл бұрын
- Boxermotoren in der Formel 1 12:00 - BMW R4 Turbo F1 14:30 - Formel 1 16 Zylinder bei BRM 16:00 - Bugatti VR Motor 16:45 - Nockenwellenantrieb 21:25 und 30:00 - Audi AVUS mit echtem W Motor 23:45 - Porsche V8 im Audi 200 26:20 - den kurzen Quattro (als Krönung noch mit DKG) 27:40 - Wankel Motor 32:05
@Dominik_1802
@Dominik_1802 3 жыл бұрын
🙏🏽
@ddkadettturbo
@ddkadettturbo 3 жыл бұрын
Wäre schön wenn was er über den C20XE C20LET erzählen würde, daran war er ja auch maßgeblich beteiligt👌🏻
@andreaskern1437
@andreaskern1437 3 жыл бұрын
@@ddkadettturbo Steh überhaupt garnicht auf Opel aber der 2 Liter 16V als Sauger und Turbo war schon Exzellent!
@karstenkurz8176
@karstenkurz8176 3 жыл бұрын
Prof. Indra, ich könnte Ihnen Stunden zuhören. Ihr Fachwissen beeindruckt mich immer auf´s neue. Meine Lieblingsthemen Motorsport und Rennmotoren. Ich kann mit E-Mobilität nicht wirklich viel anfangen doch in meinem Beruf als Kfz-Techniker holt sie mich langsam ein. Meine Leidenschaft gehört dem Verbrenner. Das Standardwerk über Formel 1 Motoren von Ihnen und Gerd Hack steht seit vielen Jahren in meinem Buchregal. Ich freue mich noch oft Ihren Erzählungen und Anekdoten lauschen zu dürfen. Danke auch lieber Karsten Arndt, für die Interviews mit immer neuen Zeitzeugen der Automobilen und Motorsport Vergangenheit und Gegenwart.
@GpunktHartman
@GpunktHartman 3 жыл бұрын
Unser Wankelrasenmäher war aber schon sehr vibrationarm ... ich tippe mal das herr Indra, und seine Leute, hatten auch wenig motivation den zu montieren ... sind im Modellsport sehr angenehm zu händeln ...
@michaelpohl5353
@michaelpohl5353 3 жыл бұрын
@@GpunktHartman ...und könnten eine Wiederauferstehung als Range Extender erleben, da kompakt und -dank wenig beweglicher Teile- relativ wartungsarm. Kommt wohl nächstes Jahr im Mazda MX-30.
@Ponykotze
@Ponykotze 3 жыл бұрын
Gerade beim Schauen dieses Videos festgestellt: Herzlichen Glückwunsch zum 80. Geburtstag, Herr Indra 😊 Bitte mehr von diesen hochinteressanten Gesprächen!
@Bernd4711
@Bernd4711 2 жыл бұрын
Herr Prof. Indra. Ich verneige mich vor Ihnen. Ihre Erfahrungsteilung ist sensationell.
@frisco-2.0
@frisco-2.0 Жыл бұрын
E-Fuels werden unsere Zukunft sein. Ich hoffe es sehr!!!! Definitiv werde ich meinen 20 Jahre alten Opel Vectra B pflegen und fahren, bis nichts mehr geht. Ein simpler 1.6er 16V Saugmotor, der seinen Job gut macht, wenig verbraucht und ausreichende Fahrleistungen bringt. Selbst mit seinen "nur" 100PS fährt er, dank sehr guter Aerodynamik, ohne Probleme seine 200kmh, laut GPS. Eingetragen ist er mit 193. War auf einem Leistungsprüfstand in 2021 und dieser Motor Z16XE hat 107 PS, ohne jegliche Modifikationen und das nach 130tkm.
@hansk9382
@hansk9382 3 жыл бұрын
Mich würde mal ein Gespräch zwischen den beiden interessieren wenn es andersrum in der Entwicklung gelaufen wäre. Also alle Autos fahren, wie auch immer, elektrisch. UND jetzt kommt einer auf die wahnwitzige Idee die mit Benzin fahren zu lassen. Eine 50 Liter Benzinbombe unter den Rücksitz bauen? Was passiert beim Unfall? Die Abgasrohre werden sicherlich glühend heiß? Es gibt keine Tankstellen? Die Abgase sind umweltschädlich? Die Motorentechnik ist viel zu komliziert, teuer und Fehleranfällig? Die Lärmbelästigung?....
@jorghupfeld7505
@jorghupfeld7505 3 жыл бұрын
Interessantes Gedankenexperiment.
@tblscene
@tblscene 3 жыл бұрын
Was überhaupt kein Sinn macht da die physikalischen Randbedingungen den Erfolg einer Technologie bestimmen! Der Ablauf von einer rein mechanischen Lösung hin zu Einer elektrischen Lösung ist einfach durch den Komplexitätsgrad der Natur so vorgeben. Sprich sie entwickeln kein Elektro Tesla bevor sie nichtmal eine einfache hubkolben Maschine fertigen können. !! Die Entwicklung der Welt ist in gewissen groben teilen deterministisch vorherbestimmt. Und was sich dann als bestes durchsetzt ist eine Mischung aus physikalischen Randbedingungen, handhabarer Komplexität, Alltagstauglichkeit und Umweltbedingungen ( also wie die Umgebung beschaffen ist in der sie leben Stadt, Land, kalt warm, usw. - nicht die Natur Umwelt! )
@WyldestZakk1980
@WyldestZakk1980 3 жыл бұрын
@@tblscene Googlen sie mal nach dem Lohner Porsche. Schon anfang des letzen Jahrhunderts hatte Ferdinand Porsche Elektro sowie auch Hybrid Autos konstruiert, die auch fuhren. Eigenltich sind Verbrennungsmotoren auch viel Komplexer, da es deutlich mehr bewegliche Teile gibt als im Vergleich zum Elektro.
@marclowe486
@marclowe486 3 жыл бұрын
So ist es aber nicht, aus besagten Gründen, träum weiter!
@tblscene
@tblscene 3 жыл бұрын
@@WyldestZakk1980 Nein. Ich kenne das Fahrzeug und Nein bezogen auf den gleichen nutzgrad ist die Reihenfolge trotzdem die gleiche. Weil es dafür hochkomplexe Batterie Technik und eine saubere Steuerung dafür Bedarf, und das trotzdem deutlich komplexer ist als ein Verbrennungsmotor. Die Zellchemie und Elektro Technik Entwicklung kann nur logisch nach der Mechanik kommen. zu dem Zeitpunkt waren die mechanischen Lösungen denen der Elektrotechnik überlegen gewesen das Ding war tonnenschwer und nach nem Kilometer alle. Sie können keine Entwicklungsschritte auslassen. Genauso könnte jemand in 200 Jahren bei der Diskussion der Einführung der Kernfusion betriebenen Fahrzeuge und der dann vor strahlungs gefahren hinweist argumentieren, warum man zuerst 200 Jahre veraltete umweltschädliche Batterie Technik genutzt hat und wir nicht gleich die Mini kernreaktoren gebaut haben.! Genau das gleiche Problem Anfang des 20 Jahrhunderts war die Batterie Technik noch nicht so weit und Anfang des 21 Jahrhunderts die Kern Technik noch nicht usw.. Ich hoffe es ist klar geworden! Erkenntnissgewinne gehen vom einfachen zum komplexen.und oftmals wird für die Erforschung von komplexeren Systemen Erkenntnisse und Analogien anderer Wissenschaften benötigt.
@Lech_zaraz_wracam
@Lech_zaraz_wracam 3 жыл бұрын
Mehr mehr mehr solcher Gespräche!
@mojo86ish
@mojo86ish 3 жыл бұрын
Immer wieder sehr interessant. Einer jener Interviewpartner, bei denen man noch richtig was dazulernt. Und so bodenständig einfach erklärt... TOP
@herbertkepplinger8419
@herbertkepplinger8419 3 жыл бұрын
Ich fahr jetzt 4 Jahre Elektrisch, ihr habt mich überzeugt. Ich kauf mir jetzt einen Hybrid Dampfkessel-Holzvergaser👍
@tblscene
@tblscene 3 жыл бұрын
Könnten sie dann Mal sachlich die Argumente von Herrn Indra wiederlegen? Wo er falsch liegt? Würde mich interessieren! LG
@finn2127
@finn2127 3 жыл бұрын
Rauche e Zigarette. Selbst bei aller Vorsicht ist mir vor Weihnachten das Ladegerät mit 4 Akkus hoch gegangen. Akku wo Ausgegast bist und das Ladegerät in Brand gesetzt hat war 6 Monate alt
@herbertkepplinger8419
@herbertkepplinger8419 3 жыл бұрын
6:52 Das kann sein das bei den Chinesen der Co2 Ausstoß grösser ist aber das ist doch egal ob sie Verbrenner oder Stromer bauen. 9:12 Autos mit Verbrennungsmotor brennen um Faktor 30-40 öfter als Stromer, de.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugbrand nur wenn ein e-auto brennt ist das gleich in allen Medien. 9:35 Was kann ein Verbrennungsmotor besser?? 9:45 Mit dieser „Chemie Fabrik“ mein ganz normaler Akku fuhr mein Stromer jetzt 251000 Km anstandslos und davon 240000 Km als Mietwagen, also ohne geschont zu werden. 10:50 Ich kenne aus den Einsätzen bei der eigenen Feuerwehr 3 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren die in der Garage abgebrannt sind. 6:53 Ich wollte bei dem Video etwas über Pleiten in der Vergangenheit erfahren, und nicht wie schlecht ist die e-mobilität.
@MrSimonSuperhero
@MrSimonSuperhero 3 жыл бұрын
@@finn2127 Wir fahren täglich mit 40 bis 90 L hoch brennbaren Flüssigkeiten in dünnen Kunststoff Tanks. Warum macht sich da niemand sorgen? Weil wir es gewohnt sind. Wenn Akkus in der Gänze so gefährlich sind, würde auch niemand eine "Bombe"(Mobiltelefon) in der Hosentasche tragen.
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
@@MrSimonSuperhero Ich habe auch schon den Spruch gehört, der TÜV würde heute sowas wie einen Ottomotor nicht mehr genehmigen: glühend heisse Metallteile in unmittelbarer Nachbarschaft von Spritleitungen, die unter Druck stehen. Aber wir haben uns an die Technik und deren Risiken gewöhnt, und so häufig fliegt ein Benzintank heute nicht mehr in die Luft. de.wikipedia.org/wiki/Ford_Pinto#Sicherheitsprobleme
@robinschlosser2842
@robinschlosser2842 3 жыл бұрын
Sehr tolles Gespräch! Ich finde meinen VR6 trotzdem klasse✌🏻
@benningbenningmeier4583
@benningbenningmeier4583 3 жыл бұрын
Super interessant.Danke Hr. Professor Indra!
@m.z.4749
@m.z.4749 3 жыл бұрын
Dieser Podcast ist eine wirkliche Bereicherung. Danke dafür.
@X8X8X8X8X8X8X8X8X8X
@X8X8X8X8X8X8X8X8X8X 3 жыл бұрын
Vielen Dank für das interessante Gespräch!
@MartlRS
@MartlRS 3 жыл бұрын
Wieder mal klasse! Ich freue mich schon sehr auf Teil 2! Kleine Idee noch, nachdem ja jetzt die schlechten Entwicklungen diskutiert werden/wurden noch 1-2 Folgen mit guten Entwicklungen und Konzepten (die ihn begeistern) anzuhängen.
@hp24756
@hp24756 3 жыл бұрын
Unbedingt
@homer0796
@homer0796 3 жыл бұрын
Würde ich auch gerne hören.
@mauti8550
@mauti8550 3 жыл бұрын
Sehr interessant. Danke!
@alexanderkaden7935
@alexanderkaden7935 3 жыл бұрын
„Batterien fangen nach Jahren an zu explodieren / ja nicht das (e)Fahrzeug in der Nähe von Gebäuden abstellen“ Darf ich mein Smartphone, Notebook, elektrische Zahnbürste usw. noch Indoor nutzen, trotz der permanenten Gefahr von Explosion?
@Cid2100
@Cid2100 3 жыл бұрын
Oh ja... Die Leute scheinen halt risikofreudig, so ein Gerät in der Hosentasche zu transportieren. Oder aber an solchen Stammtischparolen von Verbrennerexperten ist einfach überhaupt nichts dran, weil das einfach falsch ist. Was ist wohl wahrscheinlicher?
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
Li-Ionen-Batterien können schon mal durchgehen, das stimmt schon. "Bei Temperaturen ab 180 °C kommt es bei Lithium-Cobalt-Dioxid zu einer Freisetzung von Sauerstoff. Dieser freigesetzte Sauerstoff reagiert mit dem im Akkumulator eingesetzten organischen Elektrolytmaterialen exotherm" de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Cobalt(III)-oxid Ich vermute, der organische Elektrolyt hat einen ähnlichen Heizwert wie Mineralöl und das ist gehupst wie gesprungen ob mir eine Batterie abbrennt oder ein Benzintank. In Summe kann man sagen, dass Fahrzeugbrände bei Batterie- und Wasserstoffautos deutlich seltener sind als bei Benzinern. kzbin.info/www/bejne/iXfMqJWKjK-Bl7M
@nickydw
@nickydw 3 жыл бұрын
Was passiert wohl wenn nach 10 Jahren bei einem Verbrenner eine Kraftstoffleitung porös wird. Auto explodiert, nur nicht in der Nähe von Gebäuden abstellen. Selten so ein Schwachsinn gehört, noch dazu wo es mittlerweile zig Studien gibt das Elektroautos weniger brennen als Verbrenner.
@romadape1389
@romadape1389 3 жыл бұрын
sehr sehr sehr interessant, cooler Prof. =)
@laysylove1591
@laysylove1591 2 жыл бұрын
Honorarprofessor...
@berndp.2956
@berndp.2956 3 жыл бұрын
Es ist sehr interessant Herrn Professor Indra zuzuhören, da er ein absoluter Verbrennungsmotorenexperte ist. Allerdings ist er dadurch auch parteiisch und nicht objektiv gegenüber dem elektrischen Antrieb, der genaugenommen alles oder zumindest vieles besser kann, als ein Verbrennungsmotor. Leider besteht das Problem mit dem für Kraftfahrzeuge geeigneten Energiespeicher. Mit der Lithium-Technologie ist man zwar schon einen deutlichen Schritt weitergekommen und kann schon durchaus alltagstaugliche E-Autos anbieten. Ich auch finde die Entwicklung synthetischer, umweltfreundlicher Kraftstoffe sinnvoll, mit denen dann auch Voll-Hybridantriebe (wie z. B. von Toyota, also ohne externe Lademöglichkeit und mit kompaktem Akku zur Unterstützung des Verbrenners) realisierbar wären. Der Vorteil wäre aus meiner Sicht eine umweltfreundliche Kombination von Verbrenner und E-Motor, weil letzterer Bremsenergie zurückgewinnen kann, was ein Verbrenner alleine eben nicht schafft. Es wäre interessant zu wissen, wie Prof. Indra dazu steht. Außerdem würde mich interessieren, wie umweltfreundlich die Gewinnung von synthetischen Kraftstoffen in den erforderlichen großen Mengen ist. Es werden ja riesige Mengen von Biomasse benötigt, die angepflanzt, gesammelt, transportiert und in großtechnischem Stil mit industriellen Verfahren verarbeitet werden muss. Wie sieht denn da die Umweltbilanz aus? Insgesamt spreche ich mich dafür aus, die verschiedenen Antriebe nicht immer als Gegner zu betrachten, sondern die Vorteile von allen Antriebsarten zu kombinieren, um den größtmöglichen Nutzen für uns und unsere Umwelt zu erzielen.
@andreaslugauer8280
@andreaslugauer8280 3 жыл бұрын
Danke, Bernd, für Deinen sehr durchdachten Beitrag. Vor Allem die Aussage, die verschiedenen Technik-Formen nicht als Gegner betrachten zu wollen, betrachte ich als große geistige Leistung, daher mein "Like". Deine konstruktive Grundhaltung hebt sich sehr stark von den durchschnittlichen Einträgen ab, die hier zu finden sind. Man kann vielleicht nicht immer das Beste von Allem kombinieren. So schön und interessant sich das anhört, aber da klaffen wahrscheinlich wiederum Theorie und Praxis zu sehr auseinander. Aber es kann eine Antriebsart die andere ergänzen. Sodaß wir es am Ende vielleicht doch schaffen, weitgehend unabhängig vom Erdöl zu werden und CO2-neutraler zu agieren. Gemeinsam mit anderen Maßnahmen. Denn die Menschenmasse wächst, der Bedarf an Gütern aller Art daher ebenfalls. Aber der Planet, auf dem wir leben, wächst nicht mit!! Das sollte zu denken geben.
@berndp.2956
@berndp.2956 3 жыл бұрын
@@andreaslugauer8280 Vielen Dank, Andreas, für dein positives Feedback. Das ist nicht selbstverständlich. Ich finde es angenehm, wenn sich in diesen Chats Technik interessierte Personen zu den Themen in respektvoller Art und Weise austauschen. Bashing und dizzing ist nicht mein Ding und gehört hier nicht hin.
@andreaslugauer8280
@andreaslugauer8280 3 жыл бұрын
@@berndp.2956 Das sehe ich auch so. Wir Idealisten müssen zusammenhalten, Du weißt... Dann haben wir vielleicht eine Chance, daß sich wenigstens ein Teil unserer Ideale durchsetzt.
@dernorden6079
@dernorden6079 3 жыл бұрын
Ihr gottverdammten Zeitdiebe - wieder eine knappe Stunde vor dem Bildschirm verbracht und nicht bereut. Danke für das Video.
@martinguth2209
@martinguth2209 3 жыл бұрын
Ich würde gerne mal seine Meinung über Abgasrückführung und EUR 6ff. wissen. Danke.
@mikenetz6955
@mikenetz6955 3 жыл бұрын
Industriestrompreis: ca. 0,20€/kWh Stromverbrauch für 1L synthetischen Diesel: ca. 25kWh >>> Preis pro Liter: 0,20€/kWh * 25kWh = 5€
@MrMRK11
@MrMRK11 3 жыл бұрын
Strompreis in der Wüste Sahara: ca. 0,05€/kWh --> Preis pro Liter Synthesediesel: 0,05€/kWh * 25 kWh = 1,25€
@camperausleidenschaft7598
@camperausleidenschaft7598 3 жыл бұрын
@@MrMRK11 Na dann viel Spaß im Wüstenleben. Nachdenken und wieder zurück in die Zivilisation
@camperausleidenschaft7598
@camperausleidenschaft7598 3 жыл бұрын
Die Realität an der Ladestation ist ein Strompreis ab 33 Cent/kWh bei Tesla und in etwa das Doppelte für den Normalbürger bei anderen Stromversorgern :(
@MrMRK11
@MrMRK11 3 жыл бұрын
@@camperausleidenschaft7598 Wenn man keine Ahnung hat am besten im Camper sitzen bleiben. E-Fuels sind nur mit Wüstenstrom wettbewerbsfähig. Alles andere ist Augenwischerei. Genauso wie das E-Auto für jedermann oder Wasserstoff.
@flyer0702
@flyer0702 3 жыл бұрын
Ein L Diesel hat ca. einen Energieinhalt von 10 kWh. Davon werden bei einer Verbrennung im Dieselmotor ca. 35 - 40 % in mechanische Energie umgesetzt. Also ein L Diesel = 3,5 kWh mechanische Energie. Ein E-Motor mit min. 90% Wirkungsgrad benötigt für 3,5 kWh mech. Energie ca. 3,9 kWh el. Energie. Das macht bei einen Strompreis von ca. 28 Ct 1,09 € als Ersatz für gleiche Menge Energie aus einem L Diesel. Der Dieselpreis beträgt z. Zt. 1,1 €. Man fährt also genau so günstig (oder teuer). Das Problem der Verbrenner sind die sehr vielen mechanischen Teile, der Wirkungsgrad und der leider vorhandene Totpunkt. Das ist einfach nicht mehr innovativ.
@maxglomm
@maxglomm 3 жыл бұрын
Hat vollkommen recht der Mann. Was ich schon über brennende Handyakkus gelesen habe und es gibt wahnsinnige, die sich die Dinger in die Hosentasche stecken. Ich gebe meines immer der Frau in die Handtasche.
@holgerzachmann110
@holgerzachmann110 3 жыл бұрын
Äußerst interessant! Ich freue mich auf Teil 2.
@W124cc
@W124cc 3 жыл бұрын
Hallo. Geballtes Wissen. Respekt. Ein Entwickler seiner Zeit. Nur leider ist diese Zeit vorbei. Frohe, besinnliche Weihnacht wünsche ich.
@tt-rs1457
@tt-rs1457 3 жыл бұрын
Ich freue mich über einen Bericht über den VW-WBX. Das war ja eine Simbiose aus Typ1 Käfermotor und Typ 4 Porschemotor.....gepaart mit einer Wasserkühlung und 2,1L
@jochenwerner3213
@jochenwerner3213 3 жыл бұрын
Der Witz, die scharfsinnige logische Analyse der technischen Zusammenhänge des 80-jährigen Professor Indra ist absolut faszinierend. Es macht ein wenig Hoffnung für die Zukunft des Automobils. Danke auch Carsten Arndt für die wieder wunderbare Gesprächsführung👍
@bluenomad73
@bluenomad73 3 жыл бұрын
Der Zahnriemen ist und war bei Benzin-Reihenmotoren schon immer top. Klar, der Wechselintervall muss(te) eingehalten werden. Ein Zahnriemenwechsel dauerte bei einem Ford Escort oder Sierra der '80 Jahre ca. 25-30min! Heute mit DOHC-Motoren dauert es etwas länger. Und bei Motoren, deren Zahnriemen im Öl läuft, muss unbedingt das vorgeschriebene Öl verwendet werden. Alles soweit ok. Wenn allerdings Motoren so entwickelt wurden, dass ein Zahnriemenwechsel wie bei Porsche etc. Stunden dauerte, war das eigentlich ein Konstruktionsfehler - und hier wäre dann wahrscheinlich eine robuste Steuerkette eher geeignet gewesen. Heutige Zahnriemen halten über 200.000km und verschleißen im Gegensatz zur Kette die teuren Nockenwellen-Versteller nicht mit. BMW verlangt z.B. beim MINI für einen(!) Versteller schon allein ca. 700€. Steuerketten getriebeseitig (v.a. aktuell bei Audi/VW ab 6Zyl.) sind trotz 2-3 Vorteile für Alltagsmotoren nicht zu rechtfertigen: Viel zu hohe Wartungs- / Reparaturkosten für den Kunden, denn in vielen Fällen muss für den Austausch hierzu der komplette Motor ausgebaut werden! Meine Meinung: Wenn schon Steuerkette, dann bei Alltagsmotoren vorne am Motor, nicht hinten.
@rudifaber2808
@rudifaber2808 Жыл бұрын
Deswegen hab' ich mir einen 2 Ltr. Diesel- JEEP nach 2007 mit dem MERCEDES-Motor NICHT gekauft, da Mercedes für die eigenen Autos den Kettentausch über Kulanz übernommen hat. Beim JEEP allerdings nicht. Ich hatte einen Mercedes 230 T Benzin und meine Steuerkette hat 570.000 km gehalten und läuft heute noch in der Türkei. Bei einem BMW 1600 Bj 1966 war die Steuerkette nach 110.000 km kaputt
@-Billerboller-Klangtherapie
@-Billerboller-Klangtherapie 3 жыл бұрын
09:03 Die Antwort: Wenn es gelingt, die Energiedichte von 20l DK innerhalb von einer Minute, in einen Akku von der Größe eines 20l Kanisters, der maximal 20- 30 kg wiegt, zu stecken....Dann ist das Elektronauto ausgereift. Allerdings sollte dieser Akku auch 20 Jahre in der Ecke stehen lassen können, ohne, dass dieser sich entlädt. Oder einfach.... wenn ein Bergsteiger anstelle eines Gas- oder Petroleumkochers einen Akku mitnimmt.
@jobstmonter3910
@jobstmonter3910 3 жыл бұрын
Zwei Dinge.....kannst du bereits mitnehmen...und Sprit der fünf Jahre steht kannst du wegwerfen oder deinen Motor kaputt machen....
@-Billerboller-Klangtherapie
@-Billerboller-Klangtherapie 3 жыл бұрын
@@jobstmonter3910 Nun... ich meine kein Benzin.... das wird tatsächlich relativ schnell "schlecht", wenn flüchtigere Bestandteile entweichen, allerdings hab ich auch schon welches "halb & halb" völlig folgenlos in meiner BMW verfeuert, was nachweislich 30 Jahre und länger in den Tanks herumstehender Oldtimer vor sich hin schlummerte.... das waren auch beträchtliche Mengen, viel zu schade zum "entsorgen". Ich meinte mit meinem Beispiel Dieselkraftstoff, der wesentlich länger lagerfähig ist. Mir geht es auch darum, dass Energie einfach transport- und lagerfähig sein soll, an jedem beliebigen Ort. Andererseits nervt mich der zunehmende Extremismus rund ums Elektroauto. Wer es geil findet und wem es genügt, soll es fahren, wer nicht, dem sollte aber auch nicht permanent damit auf den Sack gegangen werden. Beim heutigen Stand dieser Technologie kann es den Otto- oder Dieselmotor nicht annähernd ersetzen, zudem sind die Anforderungen höchst unterschiedlich und individuell, auch wenn einigen Schreihälsen und Kollektivisten das nicht so recht schmecken mag. Ich bin auch der Ansicht, dass dies auch gar nicht erforderlich ist, denn zum einen müssen Kraftstoffe nicht mehr fossilen Ursprungs sein, sondern können heute schon aus anderen Quellen "designed" werden und somit auch wesentlich schadstoffärmer sein und zum anderen halte ich "Hybriden" für sinnvoller, bei denen beide Konzepte ihre Trümpfe ausspielen können, wenn der Elektromotor "untenrum" beschleunigt, bzw. dort unterstützt, wo Verbrenner schwächeln und der Diesel in seinem optimalen Drehzahlband für Reichweite und für Wärme im Winter sorgt.
@jobstmonter3910
@jobstmonter3910 3 жыл бұрын
@@-Billerboller-Klangtherapie der mix macht es....Elektro für Kurzstrecken...Hybrid.wird denke ich bei der Wartung extrem teuer und Lkw müssten Gas als Alternative bekommen das lässt sich auch relativ einfach synthetisch herstellen...... aber die Autoindustrie hat sich die letzten zwanzig Jahre nicht bewegt bis man ihr den Holzhammer vor den Kopf gehauenen hat....anstatt affektiv sich auf so was vorzubereiten haben sie den Dieselantrieb vollkommen in der Akzeptanz ruiniert ..... und daran sind keine e Gläubigen oder Tunbergs dran schuld sondern die Autoindustrie selbst.... anstatt mit schlüssigen Konzepten ihr Branche zu retten...wenn ich im Gespräch höre man experimentiert in Chile an synthetischen Kraftstoff.... eine umweltfreundliche Alternative müsste schon seit fünf Jahren etabliert sein....dann hätte man die Milliarden Entschädigungen dort rein stecken können...aber es kommt nix...und sich beschweren das e mäßig gefördert wird...wen Alternativen aktuell auf dem Tisch liegen würden denke ich hätte die Politik gerne zugegriffen....das haben sie seit zehn Jahren ignoriert! Öl ist eigentlich viel zu wichtig um es zu verbrennen...dieser Rohstoff wird in 15 Jahren in der Förderung so teuer sein das wir froh sein können wenn sich irgendwas bewegt!
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
Welcher Bergsteiger nimmt heute noch eine Petroleumlampe mit, wenn es Taschenlampen gibt, die mit Batterien funktionieren? Oder kann man auf Petroleumlampen auch kochen? Das wäre ein Pro-Argument. Zur Frage: Was kommt nach der Li-Ion-Batterie? bin ich vor Jahren mal auf die Idee gestoßen, Supercaps so zu bauen, dass man sie nicht nur auf 3 V sondern einigen hundert Volt aufladen kann, indem man den Elektrolyten weglässt, der sich bei einigen Volt Spannung zersetzt. Es scheint fertigungstechnisch (Nanotechnik) nicht ganz einfach zu sein, die Schichtdicken zuverlässig in der gewünschten Dicke hinzubekommen, sonst hätte die BASF einen Coup gelandet, da die Speicherdichte bei ~5 kWh pro Liter liegt. patents.google.com/patent/DE10221498A1/ Aber wer weiss, ob es in einigen Jahren jemand anderer mit dem Ansatz erfolgreich ist.
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
@@-Billerboller-Klangtherapie Zum Extremismus ums Elektroauto: - Es ist doch sonnenklar, dass man auf einer endlichen Energieressource kein nachhaltiges Lebensmodell aufbauen kann. Heute ist in etwa die Hälfte des förderbaren Öls hochgepumpt, d.h. der Wendepunkt ist nah (= in den kommenden 10 Jahren zu erwarten). kzbin.info/www/bejne/f3TJfaubnsiEbbc - Weiterhin ist es nicht nur in den wissenschaftlichen Kreisen, sondern auch in Gesellschaft und Politik angekommen, dass die menschgemachte globale Erwärmung durch CO2-Emissionen verursacht ist. Daher muss daran gearbeitet werden, den Status Quo im aktuellen Klima zu halten. Somit ist klar, dass fossile Brennstoffe auch aus diesem Grund im Boden zu belassen sind. Ich mag die Vokabel "alternativlos" eigentlich nicht, aber es liegt doch auf der Hand, dass die Zeiten des Verbrennungsmotors, der mit Flüssigkraftstoffen betrieben wird, als Massenmotorisierungsmittel absehbar vorüber gehen werden. Wann das genau zu 50, 90 oder 99 Prozent abgeschlossen sein wird, weiss man heute nicht. Aber die sachlich nicht haltbaren Bemerkungen von Herrn Indra zur Elektromobilität, dessen Geschichten ich mir gerne anhöre, sofern er nicht gegenüber E-Mobilen lästert, lassen mich daran zweifeln, ob er sich je auf diesem Gebiet Expertise aufgebaut hat. Bei mir hat sich der Eindruck eingeprägt, dass er sein Baby bzw. sich und seine ganze berufliche Vergangenheit bedroht fühlt und daher mit jedem Dreck wirft, der ihm gerade einfällt. Ja, die Archillesferse vom E-Auto ist die Batterie (nicht der Antrieb), aber wie man rückblickend festhalten kann, kann man davon ausgehen, dass sowohl von der Technik wie auch von den Kosten her sich in den kommenden Jahren bis Jahrzehnten noch einiges Tun wird.
@juppidisco
@juppidisco 3 жыл бұрын
In den Kommentaren sprechen viele aus der Sicht von Ingenieuren. Die wenigsten aber sind welche.
@ThorstensMOBAWelt
@ThorstensMOBAWelt Жыл бұрын
*uff - das Akku-Problem hat der Ampera-e, nicht der Ampera ... ich hatte schon einen Schreck bekommen! 😮 Aber wirklich interessant diese Folge über Irrwege! 😀
@juergenlorenz9698
@juergenlorenz9698 3 жыл бұрын
Ich war immer ein Fan seinerzeit moderner Diesel, aufgrund ihres besseren Wirkungsgrades gegenueber anderen Verbrennern. Wenn aber Verbrenner nur noch mit gefaelschter Software, vermeintlich Umweltvorschriften einhalten koennen und eine ganze Fuehrungselite der Autoindustrie zu Betruegern wird, dann kann man das nur mit Ascheu beantworten. Als Deutscher Ingenieur kann ich mich dabei nur schaemen.
@methodmanu
@methodmanu 3 жыл бұрын
Ich schäme mich auch dafür , dass der deutsche Michel die von der EU planwirtschaftlich vorgegebene Emissionsgrenzwerte nicht mehr zu hinterfragen im Stande ist. Verstopfte Partikelfilter, verkürzte Lebensdauer, höhere Wartungskosten und schlussendlich eine schlechtere Ökobilanz. Hauptsache man schwimmt mit dem Strom medialer Gehirnwäsche, während in Asien und Afrika die Flüsse zugemüllt werden und den Dreck ins Meer schwemmen. Während in China tausende Kohlekraftwerke und dutzende Atomkraftwerke gebaut werden und halb Asien mit selbstmischer Zweitaktern die Luft verpestet.
@jkev1425
@jkev1425 3 жыл бұрын
@@methodmanu "geschrieben von meinem Huawei Smartphone mit Lion Akku" 😂
@samvario
@samvario 2 жыл бұрын
Der ach so skandalöse Dieselskandal ist reine Politik. Die bösen Schummeldiesel bei VW gehören zu den saubersten ihrer Zeit! Der Stein des Anstoßes ist NICHT, dass die Emissionen im Realbetrieb über den Prüfstandswerten liegen, das war weder überraschend noch illegal oder sonstwas. Der springende Punkt ist, dass VW die Motorsteuerung davon abhängig gemacht hat, ob das Fahrzeug auf dem Prüfstand ist oder nicht. Und das ist illegal. Mit den tatsächlichen Emissionen hat das alles überhaupt nichts zu tun. Ds verstehen leider sehr viele nicht, was leider völlig zu Unrecht den Dieselmotor als Ganzes in Verruf gebracht hat. Skandalös ist, dass selbst eigentlich seriöse Medien diesen Umstand nicht sauber kommuniziert haben und stattdessen praktisch flächendeckend die angeblich zu hohen Realemissionen kritisiert haben, obwohl die überhaupt nicht relevant waren. Das ist der tatsächliche Skandal. Die Abgasnormen haben sich seitdem sowieso grundlegend verändert, sodass die Realemissionen heute weitaus geringer sind als man es sich vor 15 Jahren selbst auf Prüfstanden nur erträumen konnte. Der Diesel ist faktisch sauber, es gibt keinen Grund mehr, ihn wegen seiner Emissionen abzulehnen.
@volkerleiste6191
@volkerleiste6191 2 жыл бұрын
Ich erinnere mit an meine Vorlesungen bei Prof. Woschni an der TU-München Mitte der 1980iger Jahre. Viele Botschaften kommen mir bekannt vor....bis auf die Lage des Antriebes fündig Nockenwelle...
@kooooons
@kooooons 3 жыл бұрын
Der Mann mag ja bei Verbrennern viel wissen und Erfahrung haben, aber diesen Hohn und die Arroganz gegenüber Elektroantrieben finde ich unsymphatisch. Um so schlimmer wenn man dann im Hochmut auch noch so viel falsches erzählt. Formel E: 1. Die Formel-E "Dieselgeneratoren" sind modifiziert und laufen mit einem speziellen CO2-neutralen Glycerin Kraftstoff. 2. Audi verlässt zwar die Formel E als Werksteam, liefert aber weiterhin Antriebsstränge an andere Teams. Range-extender: Der Verbrenner läuft fast nie im Bestpunkt und selbst wenn er es tut, gehen nochmal 5-10% im Antriebsstrang verloren. Außerhalb des Rennsports erreichen Verbrenner zum Teil (beispiel stadtverkehr) gesamtwirkungsgrade im einstelligen Bereich. Der Range-Extender dagegen kann so ausgelegt werden, dass er im Bestpunkt läuft um die Batterie zu laden - über 40% sind da möglich. Ein darauf abgestimmter Generator liegt deutlich über 90% die Batterieladung und entladung liegt dann bei ca 90% und Syncronmotoren je nach Fahrsituation und Bauart bei 80%-98%. Am Ende ist ein Gesamtwirkungsgrad von deutlich über 30% nicht unrealistisch - einen solchen Wirkungsgrad schaffen selbst Rennwagen nicht. CO2 ausstoß: Ich vermute Prof. Indra spielt darauf an, das die Akkuzellenproduktion in China Emmissionen verursacht, aber zum einen befindet sich der Energieaufwand pro kWh Akkukapazität im freien Fall und zum anderen ist China das Land mit dem weltweit größten engagement in nachhaltige Stromproduktion - und das mit Abstand. Das führt dazu, das heute schon die CO2-Emmission eines e-Auto Akkus in sehr kurzer zeit eingholt ist. lLut einer Studie der TU Eindhoven aus dem letzten August ist die Lebenszeit-emmission eines Elektroautos selbst im Kohlestromland Polen besser als die eines Benziners. Der Professer muss sich da dringend auf dem Laufenden halten! Förderung: Ebenfalls falsch ist die Annahme, E-Autos würden nur wegen der Förderung gekauft werden. Das war sicher ein verstärkender Faktor aber es gibt noch sehr viele andere Faktoren und die wirksamkeit der förderung lässt sich beim blick auf andere länder beobachten - In der Schweiz z.B. gibt es so gut wie keine Förderung, trotzdem boomt das E-Auto dort genauso wie in Deutschland (2020 8% Marktanteil, in Deutschland waren es 7%) Gefährliche Batterien: Zum Hände-über-dem-Kopf zusammenschlagen ist dieser Unsinn, dass die Batterien "oft" explodieren. Jedes einzelne E-Auto das brennt landet in den Medien - Jedes. und wie viele waren das bisher? 10? vielleicht 20? Klar, wenn man nichts anderes sieht entsteht der Eindruck, dass das oft passiert. Tatsächlich brennen sie aber deutlich seltener als Verbrenner. Es gibt mittlerweile so viele glaubwürdige Informationen dazu, die diesen Irrglauben widerlegen, dass es beschämend ist wenn jemand der so viel Ahnung hat, sowas verbreitet. Da beispielsweise mal diese Geschichte in Schweden, als behauptet wurde, ein Parkhaus mit tausenden Autos wäre wegen einem E-Auto abgebrannt. Wochenlang sprach man in Schweden von Brandbomben auf Rädern. Hinterher stellte sich heraus, Auslöser des Brandes war aber ein Opel Zafira mit einer bekannten Neigung zum Brennen und von den hunderten e-Autos die tatsächlich in diesem apokalyptischen Inferno standen hatte nicht ein einziger Akku Feuer gefangen. E-Fuels: Ich kann nicht in die zukunf sehen, aber ich bezweifele das die jemals etwas anderes als ein Nischendasein führen. Wenn man seine eigene PV-Großanlage baut, dann kann man, wenns gut läuft, strom für 4ct produzieren. Das ist sogar günstiger als Braunkohle! Der Strom für einen einzigen Liter Benzin würde dann aber 75ct kosten (Rechnung: In Zukunft sollen diese Anlagen 53% Wirkungsgrad erreichen, 1l Benzin enthält etwa 10 kWh Energie also 10 kWh / 0.53 * 0.04€ = 0.75€) Wenns schlecht läuft kann dieser Strom aber auch 8 ct kosten was 1,50€ nur für die Energie bedeutet. Dann hat man aber weder eine Produkionsanlage gebaut, noch Personal bezahlt noch Entwicklung, Marketing und Logistik finanziert und zum Schluss kommt noch mindestens die Mehrwertsteuer und Energiesteuer drauf. Würde mich nicht wundern, wenn man dann e-Fuels für 2€ pro liter kauft. Wer soll den sprit denn bitte bezahlen und vor allem: Wo soll denn der Strom dafür herkommen? Nur zur Einordnung: Deutschland hat 2019 56 Mio Tonnen Treibstoff verbraucht. Zur Herstellung dieser Treibstoffe als eFuels wären 1373 TWh nötig, das ist mehr als 2,5 fache dessen, was Deutschland an Strom produziert. Dafür das eder Professor hier so oft unverständnis äußert, wenn jemand verbissen an einem Konzept festhält und es sich schönredet, hält er ganz schön verbissen an Verbrennern fest. Ich bin kein Idealist, ich selbst habe neben meinem E-Auto auch noch einen Porsche, aber diese Fehlinformationen von vermeindlichen Experten vergiften die Diskussion und sollten nicht toleriert werden.
@ranxerox10
@ranxerox10 2 жыл бұрын
Indra ist in seiner Zeit stehen geblieben
@helgetram6121
@helgetram6121 2 жыл бұрын
Du hast soooo Recht! Bin selbst nicht unbedingt ein Elektrofreak. Aber was Indra da über e-Autos erzählt, ist dermaßen daneben und faktenfrei, dass ich fast abgeschaltet hätte. Peinlich für einen Mann seines Intellekts. Aber vielleicht einfach dem hohen Alter geschuldet.
@ranxerox10
@ranxerox10 2 жыл бұрын
@@helgetram6121 Ich finde er wirkt borniert, und herablassend, zb auch wie er Comprex lader erwähnt. für ihn gibt es nur seine Wahrheit
@helgetram6121
@helgetram6121 2 жыл бұрын
@@ranxerox10 ja, das stimmt
@kullatnunu2087
@kullatnunu2087 3 жыл бұрын
@29:16 - 29:32 Diesen Satz sollte Herr Indra mal auf den Verbrennungsmotor beziehen, denn er begreift auch nicht, dass der bereits verloren hat.
@andreaslugauer8280
@andreaslugauer8280 3 жыл бұрын
Warum kannst Du Dir da so sicher sein, Kullat Nunu? Bei Schienenfahrzeugen: Ja. Aber bei Straßenfahrzeugen und anderen unabhängigen Fahrmaschinen weiß ich es nicht so recht. Warum ist denn der Verbrennungsmotor bei Straßenfahrzeugen nach über hundert Jahren noch immer die bevorzugte Antriebsquelle? Wird wohl seine Gründe haben. Auch wenn momentan - wohl vorwiegend aus finanziellen Eigeninteressen heraus - der Elektroantrieb beim Auto stark gepusht wird: Ein technologisches Konzept ist erst dann wirklich gut, wenn es sich ohne politischen Druck und ohne das Nachhelfen einer Lobby, die in verschiedenen Bereichen viel mitzureden hat, in der wirtschaftlichen überzeugend Praxis durchsetzt. Dergleichen kann ich bei den Alternativen zum Verbrennungsmotor im Straßenfahrzeug nicht viel erkennen.
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
@@andreaslugauer8280 Warum ist denn die Dampfmaschine bei Schienenfahrzeugen nach über hundert Jahren nicht mehr die bevorzugte Antriebsquelle? Wieso wurde in der Schweiz die E-Lok besonders früh eingeführt? Nein, das hatte nichts mit Emissionsgrenzwerten zu tun, sondern mit dem ersten Weltkrieg. Da saßen die Schweizer kohletechnisch auf dem Trockenen und sagten sich: sowas passiert uns nicht noch mal und haben in den 1920er Jahren Gas in Richtung Elektrifizierung gegeben.
@andreaslugauer8280
@andreaslugauer8280 3 жыл бұрын
@@gunnarkaestle Warum die Dampfmaschine bei Schienenfahrzeugen kaum noch zum Einsatz kommt? Weil es nunmehr schon etwas Besseres gibt. Ganz einfach. Sollte es dazu kommen, daß der Elektroantrieb im praktischen Einsatz auch beim Auto wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und funktioneller ist als alles Andere (und zwar, wenn man wirklich ALLE relevanten Faktoren berücksichtigt), wird das sicher die mit Abstand bevorzugte Technologie sein. Dagegen sage ich ja nichts. Aber wie ich das sehe, sind wir noch nicht so weit. Da liegt noch Einiges vor uns. Wenn das überhaupt zu schaffen ist. In dem von Dir genannten Beispiel zeigt sich, daß eine Rohstoffknappheit in einem bestimmten Bereich den Umstieg auf eine bessere Technologie entscheidend vorantreiben kann. Abgesehen davon, hätte es in anderen Ländern, wo diese Rohstoffknappheit nicht bestanden hat, auch Sinn gemacht, bei den Lokomotiven früher auf Strom umzurüsten. Da macht so etwas Sinn. Aaaaber: Ein Auto ist etwas Anderes als ein Schienenfahrzeug. Jetzt ist man ja wieder mit einem neuen "Schmäh" (Trick) dahergekommen: Stromleitungen, aus denen das Auto direkt den Strom beziehen soll. Und wenn man einmal wo hinfahren will, wo es keine Stromleitung gibt? Will man wirklich jeden noch so kleinen Weg, jede Wiese und Ähnliches mit einer Stromleitung versehen? Und für die landwirtschaftlichen Fahrzeuge vielleicht auch noch die Felder...? Das wird noch lustig.
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
@@andreaslugauer8280 Die Dampfmaschine im Schienenverkehr wurde durch Dieselloks und E-Loks abgelöst. In DE sind die meisten Strecken elektrifiziert und selbst die Transsibirische Eisenbahn fährt elektrisch, während man in den USA aufgrund der großen Strecken meist per Dieselantrieb unterwegs ist. Das ist natürlich auch eine Frage der Investition in die elektrische Infrastruktur. Im "Karlsruher System" (Zweisystemwagen, die sowohl Tram-Gleichstrom wie auch Bahnstrom (16,7 Hz) nutzen können) hat der Verkehrsverbund einige Nebenstrecken der Bahn abgekauft und selber elektrifiziert, weil man alle 20 min in die Käffer der umgebung fahren wollte und nciht mehr mit dem Dieseltriebwagen alle 2 Stunden. Genauso habe ich diese erstmal komisch anmutende Idee bewertet, auf Autobahnen über einer LKW-Spur Oberleitungen einzuziehen, vgl. mit de.wikipedia.org/wiki/Oberleitungsbus Das hört sich erstmal befremdlich an, aber vergleich doch mal die Leistungsdichte bei einer ICE-Strecke, wo alle 10 min ein Zug mit 10-15 MW entlangbraust, und dann eine Autobahn, wo sich auf der rechten Spur die LKWs drängen, wovon jeder einige hundert kW Antriebsleistung braucht. Die Leistungsliniendichte ist glaube ich viel höher, d.h. der "Netzbetreiber" hat viel mehr Kunden, auch wenn die Autobahn genauso wie die Obusse zwei Leitungen braucht und nicht nur eine wie bei der Bahn. Oberleitungen bedeuten nicht, dass überall Drähte gezogen werden müssen, das heisst nur, dass die Fahrzeuge eine kleine Batterie mitschleppen, die für 50-100 km reicht. LKWs für den Nahbereich (Typ "Gemüselaster") gibt es ja heute schon zu kaufen, es geht also darum, die Lücke zu schließen, wenn man Tomaten aus Alikante Importiert. Mittlerweile schließe ich es nicht aus, dass die Hauptverkehrsachsen in einigen Jahrzehnten mit Oberleitungen nachgerüstet werden.
@franzriegler6092
@franzriegler6092 Жыл бұрын
Ja Walter Röhrl war ist und wird immer der Beste sein!!!!!! Bescheidenheit ist eine Tugend die heute nicht mehr gewürdigt wird! So jemanden wie Walter wird es nie wieder geben!
@nikikrutak
@nikikrutak 3 жыл бұрын
das Thema Synthetische Kraftstoffe, das er immer wieder anspricht, würde mich als Einleitung in Folge2 brennend interessieren...
@kullatnunu2087
@kullatnunu2087 3 жыл бұрын
Viel zu ineffizient...Punkt.
@michlkoch1470
@michlkoch1470 3 жыл бұрын
Blödsinn ineffizient. 38 Prozent sind machbar. Materialien gibts bei mir. Bitte PN mit Mailadresse an zentrale@komecon.biz.
@martinv.352
@martinv.352 3 жыл бұрын
@@kullatnunu2087 Ja, genau. Wenn man schon mal den "hochwertigen" Strom hat, dann sollte man ihn nicht mit 50% Wirkungsgrad in eine chemische Flüssigkeit umwandeln und dann verbrennen (30% Wirkungsgrad). 0,5x0,3=0,15. Brennstoffzelle ist auch nur ein bißchen besser: 0,5x0,6=0,30. Vielleicht kann man noch ein bißchen optimieren, aber es bleibt eine Verschwendung.
@kullatnunu2087
@kullatnunu2087 3 жыл бұрын
@@martinv.352 Ja, das kommt in etwa so hin. 👍 Man hängt noch zu stark am Verbrenner. Er ist ja auch so schön bequem.
@andreaslugauer8280
@andreaslugauer8280 3 жыл бұрын
@@kullatnunu2087 Nix Punkt. Die Verfahren, um synthetischen Kraftstoff herzustellen, können sich im Lauf der Zeit noch verbessern. Oder kann man das kategorisch ausschließen? Wirklich sinnvoll ist es, wenn diejenigen Technologien zu ihrer jeweiligen Zeit im Vormarsch sind, die nach dem jeweiligen Stand der Zeit und der Forschung am Tauglichsten für den Alltagseinsatz sind. Punkt (aber jetzt wirklich).
@supge
@supge 3 жыл бұрын
Macht doch bitte ein Sachgespräch über E-Auto mit Nextmove!
@Cid2100
@Cid2100 3 жыл бұрын
Wie die ganzen Fahrer von Elektroautos das wohl hinbekommen, obwohl Motorexperten meinen, das würde nicht gehen? Schon immer wieder lächerlich, wie Leute mit extremen Fachwissen meine, in anderen Fächern ebenfalls was sagen zu können. Vor Allem soll ja die Welt CO2 sparen, aber Europa gehört nicht dazu, dass es in China Quoten gibt und man sowas bauen muss zum Geldverdienen, wird halt mal verschwiegen. Man stelle sich nur den Aufwand von Förderung, Transport, Raffinerie und die Ganze Verwertung des Kraftstoffes vor. Naja, Disruption braucht keine Evolution, Mahle entlässt jetzt auch Leute, obwohl sie ja ach so tolle Kolbenpolierer sind.
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
@@Cid2100 29:17 "Irgendwie fällt es dann schwer, vielen Leuten sich dann von einem Konzept zu trennen, das erfolgreich ist und versuchen immer noch an dem Konzept festzuhalten obwohl eigentlich klar ist, dass es nicht funktionieren wird." Ob er sich dabei unabsichtlich selbst an die Nase greift? Aus meiner Sicht hat der Verbrennungsmotor (Diesel/Otto) keine langfristige Zukunft im Automobilbereich, weil a) Mineralöl eine begrenzte Ressource ist und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) gegenüber der direkten Nutzung von elektrischer Energie und auch von H2 in Brennstoffzellen deutlich schlechter im Wirkungsgrad sind und b) die THG-Emissionsproblematik sich nicht lösen lässt, indem man immer so weiter macht.
@Cid2100
@Cid2100 3 жыл бұрын
@@gunnarkaestle Richtig, wobei ich schon meine, dass Alleine die Komplexität von Verbrenner und FC ausreicht, damit sich das BEV durchsetzt. Der Herr kommt wohl aus dem Rennmotoren-Bau, wo echt viel Geld reingesetzt wird, ohne eine echte Chance auf Return on Invest.
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
@@Cid2100 Wenn es nur um den Motor ginge, dann hat der E-Motor gegenüber dem V-Motor schon lange kostentechnisch, wartungstechnisch, emissionstechnisch gewonnen. Allein: man braucht halt ein Kabel, und für mobile Antriebe läuft nicht überall eine Oberleitung lang. Drum ist der Pferdefuß die Tanktechnik. Es scheint aber schon, dass die Li-Ionen-Technik bei Kleinst-Speichern für Laptops, Handys, und Akkuschraubern technisch reifen konnte (da spielen die Kosten nicht so sehr die Rolle) und nun bei den preissensitiven Traktionsbatterien einen technisch-ökonomisch Platz gefunden haben.
@jorgt1636
@jorgt1636 3 жыл бұрын
Genial was der Prof. Indra drauf hat, beim Verbrennungsmotor macht ihm keiner was vor, wirklich super anzuhören, aber er wird beim e-Auto irren. Die Batterien stehen noch am Anfang der Entwicklung und Kapazitäten bis zum 3fachen von heute sind jetzt schon im Labor möglich. Das entscheidende ist aber der viel höhere Wirkungsgrad des Elektromotors. Wenn man den Verbrauch in Liter umrechnet braucht ein e- Auto 1,5- 2,5 Liter , der Verbrenner schafft das selbst nach 120Jahren Entwicklung nicht.... Aber trotzdem allen Respekt für das Lebenswerk von Herrn Prof. Indra und an welch spannenden Themen er mitgearbeitet hat.👍
@renekernn3017
@renekernn3017 2 жыл бұрын
Hallo Prof. Dr. Indra, ihre Aussage das sich nur die Genialität der Einfachheit durchsetzt ist in sich schon genial. Meine Hochachtung.
@sandraharms2740
@sandraharms2740 3 жыл бұрын
Es wäre mal wirklich interessant zu erfahren, was der Herr Proffessor zu alternativen Verbrennungsmotoren Konzepten, zb dem 5 Takt Motor oder den Gegenkolben Motor im allgemeinen (nicht im PKW bereich) so hält.
@filmejo
@filmejo 3 жыл бұрын
Wieso Gegenkolbenmotor nicht im KFZ? Range extender? Halbiert die Schleppleistung.
@michaelheinrich44
@michaelheinrich44 3 жыл бұрын
das Rechweitenproblem des Hubkolbenmotors ist der Russtod nach spät. 200.000km. Ohne AGR gings ja noch. Warum musste das angeblich so perfekte Konzept nochmal per AGR dazu gebracht werden, seinen eigenen Müll zu schlucken? Die Instandhaltungskosten für den modernen Dieses auf 300.000km sind einfach zu hoch.Die Batterieentwicklung ist erst am Anfang. Letztlich kann die Reichweite bei geringerem gewicht deutlich höher werden in Zukunft. Und das alles ohne Wartung und Verschleiss. Und ohne lokale Emissionen (Abgas und Lärm) in den Ballungszentren. Aber ich sehe anwendungen, wo der Kolbenmotor noch lange inersetzbar sein wird. Nur nicht im PKW.
@Martini83123
@Martini83123 3 жыл бұрын
Respekt vor so viel Erfahrung! Trotzdem finde ich, dass insb. das Thema Elektromobilität eben nicht ganzheitlich betrachtet wird im Gegensatz zu Verbrennern. Ich denke dass egal wie polarisiert wird bzw die Politik die Fördergelder gesenkt werden die Stärken jeder Technologie nutzen muss um die Klimakrise zu lösen. Warum kann keine Partei hervorheben, dass zb das E-Auto der Champion im urbanen Bereich ist und der Verbrenner eben auf der Langstrecke. Das gegenseitige Abwerten der anderen Technologie bringt letztlich keinem etwas.
@andreaslugauer8280
@andreaslugauer8280 3 жыл бұрын
Da hast Du allerdings recht. Es wird ein Umdenken stattfinden müssen, bei vielen Dingen. Nicht nur im technologischem Bereich, weil die jeweils erzielbaren Fortschritte (egal auf welchem Sektor) nicht ausreichen werden, um bei dem anhaltenden Trend zu mehr und noch mehr (Wohlstand, Einkommen et cetera) die ambitionierten Klimaziele zu schaffen. Und selbst wenn absolut auszuschließen wäre, daß das menschliche Wirtschaften und Konsumieren den aktuellen Klimawandel herbeigeführt hat: Die Erdölreserven und dergleichen Ähnliches sind nicht beliebig vermehrbar. Ergo kommen wir nicht daran vorbei, daß wir an unserer Wirtschaftsweise als Menschheit schlechthin etwas ändern. Je früher wir das tun, und je konsequenter wir auf das bestmögliche Ergebnis hinarbeiten, umso besser ist es. Das bedeutet für mich auch: Maximal viel Toleranz, maximal viel Verständnis für Fachbereichs-übergreifende Vorgänge, und somit ein möglichst weiter geistiger Horizont von uns Allen. Der schlimmste Feind des Vorankommens in wichtigen Dingen ist immer eine einseitige, engstirnige Sichtweise. Aufgeschlossenheit ist angesagt!
@martinv.352
@martinv.352 3 жыл бұрын
Tut mir leid für das Wasser im Wein, aber ich hätte das Interview auf das Jahr 2010 geschätzt. Elektroautos brennen 40 mal seltener als Verbrenner-Autos (sagt ja der Name schon!). In China laufen neuerdings schon vollkommen unbrennbare Batterien vom Band. Der Zug in Richtung Elektroauto ist abgefahren. Die Diskussion erinnert mich an das krampfhafte Festhalten an Dampfloks vor 100 Jahren. Schaut Euch die Elektroauto-Kanäle an (Car Maniac, Robin TV, Steve&Julian, Horst Lüning). Nur als Beispiel: 2021 kommt die Luxuslimousine "Lucid Air" mit 1000 PS, 800 km Reichweite und einem Energieverbrauchs-Äquivalent von 1,7 Litern auf 100 km. Klar ist, dass eine solche Umwälzung mit Steinen im Weg gesäht ist, darüber wird auch berichtet.
@alte-schule
@alte-schule 3 жыл бұрын
Jaja, der Zug ist zumindest mal losgefahren (btw: mit per Staatskohle subventionierten Tickets). Ich freue mich aber immer darüber, wenn ich lese, dass man auch im Jahre 2020 noch auf billige Marketingversprechen und die Augenwischerei der Elektroindustrie hereinfällt. Glauben Sie nicht, dass der erwähnte "Lucid Air" dank Serienstreuung nach oben eher an die 2.000 PS bei ca. 5.000 km Reichweite pro Ladung kommt? Natürlich vollautomatisiert Stufe 5 à la Tesla und die Leistung steht auch bei diesem Modell ständig und immer zur Verfügung? Ich denke, dass werden die Ingenieure bis zum kommenden Jahr so weit im Griff haben... Ich mache derweil weiter mit meinen outdated Interviews aus den blühenden 90ern, die leider immer noch nichts an ihrer Aktualität eingebüßt haben. Ihr Kommentar hätte nämlich auch 20 Jahre alt sein können, als uns schon einmal Elektromobilität als Zukunft versprochen wurde - zum Glück gab es da noch kein KZbin...
@martinv.352
@martinv.352 3 жыл бұрын
@@alte-schule Lucid Air ist keine Fiktion, die Fabrik ist schon in Bau. Der Haken ist, dass es 100.000 EUR kostet, aber es zeigt, was eben technisch möglich ist, es sind noch mehr "Wunderautos" in der Pipeline, z. B. BYD Han. Ich wäre dann schon mit einem VW ID.3 mit 150 kW, 400 km Reichweite und Wallbox in meiner Garage restlos glücklich. Auch Jungs mit Benzin im Blut können sich inzwischen begeistern. Sehr nett ist dieses Video: kzbin.info/www/bejne/qJepq3Srj9qBetE
@alte-schule
@alte-schule 3 жыл бұрын
Bitte nicht falsch verstehen: vom reinen Fahren her, finde ich E-Autos auch toll! Das Drehmoment, der Rums auf der Kette, alles beeindruckend! Ich möchte nur nicht mit dem Betrieb (ohne eigene Wallbox) belästigt werden und nach 6 Jahren dann zusehen, wie ich die Kiste noch verramschen kann. Auch sind diese Autos für mich keine Problemlöser. Leistung in allen Ehren, aber sollte man nicht eine Verbesserung zum Ist bzgl. der Umwelt an den Start bringen? Mich nervt es einfach, dass die Politik nicht mehr den Wettbewerb der Wissenschaft fördert und Tesla ist für mich in Bezug auf die gebotene Leistung ein Marketinggag. Auf dem Auto-Motor und Sport - Kanal gibt es einen Vergleich zwischen Tesla und dem Taycan, wo man eindrucksvoll vorgeführt bekommt, wie schnell dem Tesla die Luft ausgeht und die Akkus überfordert sind. Btw: Matthias Malmedie ist für mich auch nicht der Maßstab an Neutralität: sein vorheriges Video zum Taycan war bezahlt...
@martinv.352
@martinv.352 3 жыл бұрын
@@alte-schule Die stark motorisierten Luxus-Elektroautos haben dieselbe Funktion wie der Motorsport. Es geht um Kräftemessen und das Demonstrieren der Möglichkeiten. In Massen produziert wird dann ein "langweiliger", aber ökologisch effizienter z. B. VW ID.3. Ich denke die Politik war die letzten 10 Jahre mehr als gnädig zur Autoindustrie, es hat genug Chancen gegeben. Aber zwischen ökologischem Anspruch und Wirklichkeit steht meines Erachtens nicht die Engstirnigkeit von Autobossen, sondern der Carnotsche Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors. Trotz zum Teil anderslautender vermeintlich wissenschaftlicher Studien gibt es hier einen riesen Vorsprung, der von Jahr zu Jahr noch größer wird. Klar ist, dass die Umstellung nicht von heute auf morgen geht. Bei den aktuellen Leistungsdaten von Batterien und der Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur werden die Leute mit Elektroautos anfangen, bei denen es passt (keine oder kaum Langstrecke, Wallbox in der Garage). In 5 Jahren wird es dann anders aussehen. Dann werden die E-Autos universell den Verbrenner ersetzen können.
@kevinrichter9501
@kevinrichter9501 3 жыл бұрын
@@martinv.352 mit dem heutigen Stromnetz bzw in 5 Jahren keine Chance. Und vorallem wenn es der Kunde nicht kauft kann das Produkt noch so mit Subventionen schmackhaft gemacht werden. Das E Auto allein ist ein Irrweg, es kann nur ein Baustein von vielen sein. Synth. Kraftstoffe müssen gefördert werden aber Politik und E-Lobby haben natürlich Angst das ihr Heilsbringer dann ins Abseits gedrängt wird
@alexanderhartnug629
@alexanderhartnug629 3 жыл бұрын
Sehr sehr gute Fachkenntnis und tolle Videos zu den Verbrennungsmotoren, ich fahre seit vielen Jahren Lamborghini und Ferrari und bin wirklich ein Motor Sport Fan, leider ist aber ihr Fachwissen im Bereich E Mobilität nicht sehr fundiert. Ich fahre aus Alltags Auto einen Tesla und habe mich in die Thematik stark eingearbeitet. Versuchen Sie einmal aktuelle Daten zu verwenden und nicht nur reißerisch Überschriften gegen E Mobilität nachzusprechen. Ein Kanal wieder Ihrer hat auch eine gewisse Verpflichtung den Zusehern gegenüber. Mit freundlichen Grüßen
@kingg283
@kingg283 3 жыл бұрын
Wenn man Entwicklern bei Tesla zuhört dann bekommt man andere Eindrücke. Tesla hat es geschafft das Halmbach Array einzubauen. Selbst Mercedes kauft diese Motoren von Tesla ein. Ich denke wenn man sooooo lange am Verbrenner gearbeitet hat, werden die Argumente auch eingefahren. Schaden tut es aber nicht wenn wekter geforscht wird. Was ich eher verwerflich finde ist, dass sich die grossen Konzerne einsetzen das nicht die beste Technologie gewinnt. Das Rennen wird also nicht der Bessere gewinnen und die Argumente werden dann auch zurechtgestrickt.
@konradsuenkel
@konradsuenkel 3 жыл бұрын
Ich fahre privat nur einen 11 Jahre alten Citroen C1 (Verbrauch 4l Benzin/100km), dafür ist mein Wissen im Bereich Elektrotechnik und Wärmekraftmaschinen recht fundiert ;-). Würde alles so unterschreiben was Prof. Indra zu sagen hat.
@kingg283
@kingg283 3 жыл бұрын
@@konradsuenkel Stimmt schon, er redet ja keinen Schmarrn. Ich meine nur dass das Engineering ja nicht stehen bleibt. Ich bin selbst Entwickler und kenne das ganz gut. Wehe ein anderer kommt und schafft das an was man selbst nicht geglaubt hat. Er spricht ja auch, dass die Motorentechnologie weit Vorsprung hat. Leider unterliegt der Verbrenner dem Carnot Prozess und da kommt auch kein Entwickler daran vorbei. Es geht noch um die Energiedichten im "Tank". Diesel in etwa 10kWh/ l. D.h bei 10l Tankinhalt sind es 100kWh Energie. Das hat ein Tesla S100. Wenn wir jetzt 10l Diesel mit dem Volumen von 100kWh Batterien vergleichen, wissen wir wohin die Entwicklung gehen darf.
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
@@kingg283 10 l Diesel schafft nicht 100 kWh Energie am Rad, sondern im Bestfall 40 kW, siehe Carnot. Und im Regelfall fährt man im Auto nicht im Wirkungsgradoptimum laut Muscheldiagramm, sondern irgendwo im Teillastbereich mit Durchschnittswerten um 20% - 25%.
@kingg283
@kingg283 3 жыл бұрын
@@gunnarkaestle Stimmt schon. Mir ging es primär um die Energiedichten von Benzin und den Akkus im Vergleich. Die 100kWh kommen ja auch nicht auf die Strasse. Ich müssten dann ja auch zwischen Diesel und Benzin insbesondere dem Carnot Prozess bei den beiden unterscheiden. Wenn ich jetzt im Mittel 15kWh/100km annehme so stimmt das ja auch nicht wirklich. Twizzy etwa 5kWh und Tesla mit >18kWh. Bei E-Autos kommt es noch auf die Rekuperation an. Jetzt wird es kompliziert. Da liegen schon mal viele Fehler in der Interpretation. Denke vereinfacht gesehen ist die Energiedichte von Benzin so etwa Faktor 10 höher als Akkus und demnach das Volumen des Tanks wesentlich geringer. Im Winter verschlechtert sich die Gesamteffizient des Stromers auch noch wegen Heizung usw. Glaub jetzt muss ich den spitzen Bleistift holen. Wollt hier aber keine Diplomarbeit draus machen. Wenn ich jetzt mittlere Eckdaten z.b des E-Golf nehme so komme ich auf 12,5kWh/100km vs. 5LDiesel (=50kWh)/100km. Da sind wir in etwa bei Faktor 4.
@TornadoSTREAMoffiziell
@TornadoSTREAMoffiziell 3 жыл бұрын
super guten morgen . mfg Tornado
@aloismandl3969
@aloismandl3969 3 жыл бұрын
Was hält Herr Prof. Indra vom Subaru Boxermotor und allgemein vom Subaru-Konzept? Warum ist Subaru in den USA so erfolgreich?
@wolfgangfendrich855
@wolfgangfendrich855 2 жыл бұрын
Hallo ihre Aufarbeitung der Motoren und Auto Vergangenheit ist sehr gut. Könnte es so auch über die Motorrad und dessen Motoren Geschichte solche Videos erzeugt werden.
@ralfdeckers1703
@ralfdeckers1703 3 жыл бұрын
Bitte auch mal über die ungenutzten Potenziale des Verbrennungsmotor sprechen. Thema die enorme ungenutzte Abgasrestenergie die mann mit einem direkten Doppelzyklus ausnutzen kann.
@kullatnunu2087
@kullatnunu2087 3 жыл бұрын
Das würde mich auch interessieren. Was soll das sein _"direkten Doppelzyklus "_ ?
@ralfdeckers1703
@ralfdeckers1703 3 жыл бұрын
@@kullatnunu2087 Hallo Kullat dann schaue dich mal die Videos auf youtube an wenn du einfach in der Suchleiste unwasted-energy eingibst. Bitte auch liken.
@kullatnunu2087
@kullatnunu2087 3 жыл бұрын
@@ralfdeckers1703 Warum die Aufforderung _"Bitte auch liken."_ ?
@ralfdeckers1703
@ralfdeckers1703 3 жыл бұрын
@@kullatnunu2087 Ja wenn du dir die Videos an gekuckt hasst und Sie dir gefallen kannst du ja auch den Like Button anklicken. Hasst du den Doppelzyklus verstanden ? Er sorgt dafür das die Abgase nicht vorzeitig abgelassen werden müssen sondern der Doppelte Zyklus sorgt für eine längere Restexpansion und dies mit einem direkten Übergang so dass mann möglichst keine Kanäle mit toten Raum und Ventile braucht.
@ralfdeckers1703
@ralfdeckers1703 3 жыл бұрын
Also nur in der Suchleiste auf KZbin unwasted-energy eingeben und die 4 bzw. 3 verschiedenen Videos anschauen die sind Kurz.
@tillprivat
@tillprivat 3 жыл бұрын
Ich hätte mal eine Frage an Prof. Indra bzw. technisch versierte Leser hier: Ich frage mich nämlich, warum man nicht bei aktuellen größeren Elektro Autos zumindest die Option anbietet, einen relativ kleinen Notstromgenerator auf Benzin Basis zu integrieren, in der Größenordnung 15...20KW . Ich habe mal gegoogled und gefunden, dass es solche Generatoren z.B. für Boote im Bereich 150 kg Gewicht gibt mit kompakter Größe, die ggf. in den vorderen "Kofferraum" eines E Autos passen würde. Die Vorteile lägen klar auf der Hand: 1. Keine Reichweiten-Angst mehr: bei einem Akku Stand unter z.B. 15% könnte der Generator anspringen und den Akku permanent nachladen. Gleichzeitig könnte das Auto gedrosselt werden, so dass man nicht viel mehr Strom verbrauchen kann, als der Generator liefert. Der Akku puffert kurzfristige Spitzen, da er ja noch nicht vollkommen leer ist. Der Generator Modus ist also wirklich nur ein Notfall oder Ausnahme Modus, der nicht für den Standard Betrieb gedacht und konzipiert ist. Möglichst leicht, aber nicht auf langen Dauerbetrieb ausgelegt. 2. mit einem Notstrom Generator könnte man die Reichweite seines Akkus wirklich voll ausnutzen, während aktuell die meisten Nutzer wohl schon ab 30% unruhig werden , ob sie es noch bis zur Ladesäule schaffen, ob dann eine frei ist, die auch wirklich lädt usw... Es gab ja vor ein paar Jahren mal den Volt / Ampera, der über eine solche Betriebsart verfügte, aber natürlich nicht auf heutigem Level und mit viel zu kleinem Akku...
@swedenpaul11
@swedenpaul11 3 жыл бұрын
Naja, du würdest halt ständig einen Generator + Kraftstoff mit dir rumfahren. Das ganze muss dann wieder gewartet und befüllt werden. Aus Kundensicht ist es denke ich außerdem unattraktiv ein großes - also teures und "prestigeträchtiges" - Auto zu besitzen, dass dann ggf. wie ein Trabbi klackernd mit 90 zur nächsten Ladesäule kriecht (überspitzt formuliert). Das Argument kann man denke ich insbesondere nachvollziehen, wenn man selbst mal einen BMW i3 mit Range Extender (kleiner Generator im Auto verbaut) gehört hat - das nimmt diesem futuristisch leisen Auto jegliche Eleganz.
@nikikrutak
@nikikrutak 3 жыл бұрын
immer extrem unterhaltsam und lehrreich. Das ist Wissen, das nicht altert... somit ist auch die Kritik an E für mich absolut gültig
@antares3796
@antares3796 3 жыл бұрын
Es gibt aber genügend Fachleute , die zu den Themen ganz andere Meinungen vertreten . Daß zb bei einem Hubkolbenmotor viel Energie verloren wird durch das Beschleunigen und Abbremsen des Kolbens und bei einem Wankelmotor nicht, hat Hr. Indra ausgeblendet. Die Idee des Wankels ist erstmal sehr gut und wenn man an ihm mit millionen Ingenieuren gearbeitet hätte wie Indra vom Verbrenner sagt, dann wäre auch er wesentlich weiter entwickelt. Erst garnicht damit anzufangen und alle anderen Ideen kategorisch abzulehnen ist falsch, es wird auch auf dem Motorengebiet noch Sprünge geben, wie in jedem anderen Bereich auch. Nur die jeweiligen Spezalisten verteidigen ihr Revier natürlich mit allen Mitteln, sonst wären sie plötzlich überflüssig. Als der Ottomotor erfunden wurde, war er auch nicht besonders wirkungsvoll und schon garnicht umweltfreundlich, also lassen wir mal das Elektroauto sich weiterentwickeln , das jetzt erst am Anfang steht wie der Ottomotor im 19. Jahrhundert.
@antares3796
@antares3796 3 жыл бұрын
@@friedemannschulz9329 wie Hr Indra sagt, gibt es den Ottomotor schon über 100Jahre und es arbeiteten Millionen Ingenieure daran. Als Otto den Motor erfand, hätte man auch sagen können, ach die Pferdekutsche ist doch besser , der Motor stinkt usw.....neue Dinge brauchen Zeit. Wieso haben denn die Autohersteller das Patent für den Wankel gekauft ??????? weil sie nicht sicher waren was dabei rauskommt. Der Wankel hat ein Dichtungsproblem und ein Verbrauchsproblem und Umweltproblem, das hatten aber alle anderen Motoren anfangs auch. Sie können ja mal einen Diesel vor 50Jahren mit einem Wankel von heute vergleichen, dann sehen sie einen deutlichen Unterschied zugunsten vom Wankel. Indra will seine alten Maschinen eben nicht loslassen, wer will das schon, sein ganzes Lebenswerk hängt damit zusammen. Auch eine ganze Industrie hängt davon ab, die ihm nahesteht. Deshalb schimpft er über alle anderen Motorkonzepte wie Elektro usw.....die ja erst am Anfang stehen.
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
@@antares3796 Das beim Kolbenmotor Energie verloren geht, durch das Auf und Ab der Kolben (Beschleunigung und Abbremsen) stimmt nicht. Bei einem drehenden Schwungrad geht ja auch keine Energie verloren, wenn sich die Kreissegmente erst nach unten, dann nach rechts, dann nach oben und dann nach links bewegen. Energie geht durch die innere Reibung verloren und ähnliches. Der theoretische Vorteil eines Wankelmotors ist die Laufruhe, ähnlich wie bei einer Turbine, weil weniger Momente ausgeglichen werden müssen und das er kompakter baut. Das mit den Dichtungsproblemen mit nur einer Dichtlippe statt mehreren Kolbenringen war mir bekannt, aber das mit der ungünstigen Brennraumform hatte ich verdrängt.
@swedenpaul11
@swedenpaul11 3 жыл бұрын
leider ist seine Kritik am E-Auto in einigen Punkten sachlich nicht richtig. S. auch ihr anderer Kommentar und dazugehörige Antworten.
@nikikrutak
@nikikrutak 3 жыл бұрын
@@swedenpaul11 Meinungen und Vermutungen liest man viele, aber ein fachlich & ausreichend begründetes Gegenargument ist mir bisher nicht untergekommen
@martin-ds3hd
@martin-ds3hd 2 жыл бұрын
Dieser Mann hat enorme Erfahrung und das entsprechende Wissen. Doch ich verstehe nicht warum er dermassen gegen Elektrofahrzeuge ist, da er meint, das einfache setze sich in der Regel durch. Was gibt es simpleres als ein Elektrofahrzeug?
@antares3796
@antares3796 3 жыл бұрын
Es gibt aber genügend Fachleute , die zu den Themen ganz andere Meinungen vertreten . Daß zb bei einem Hubkolbenmotor viel Energie verloren wird durch das Beschleunigen und Abbremsen des Kolbens und bei einem Wankelmotor nicht, hat Hr. Indra ausgeblendet. Die Idee des Wankels ist erstmal sehr gut und wenn man an ihm mit millionen Ingenieuren gearbeitet hätte wie Indra vom Verbrenner sagt, dann wäre auch er wesentlich weiter entwickelt. Erst garnicht damit anzufangen und alle anderen Ideen kategorisch abzulehnen ist falsch, es wird auch auf dem Motorengebiet noch Sprünge geben, wie in jedem anderen Bereich auch. Nur die jeweiligen Spezialisten verteidigen ihr Revier natürlich mit allen Mitteln, sonst wären sie plötzlich überflüssig. Als der Ottomotor erfunden wurde, war er auch nicht besonders wirkungsvoll und schon garnicht umweltfreundlich, also lassen wir mal das Elektroauto sich weiterentwickeln , das jetzt erst am Anfang steht wie der Ottomotor im 19. Jahrhundert.
@andreaslugauer8280
@andreaslugauer8280 3 жыл бұрын
Ich sehe Vieles genau so wie Du, Antares. Auch hinsichtlich des Vergleiches Hubkolben-Viertakter gegenüber Wankel (eigentlich korrekte Bezeichnung: Kreiskolbenmotor) habe ich einen sehr differenzierten Zugang. Das mit dem Wegfallen von Beschleunigen und Abbremsen des Kolbens beim Kreiskolbenmotor macht absolut Sinn. Dumm ist nur, daß sich trotzdem in Summe der Hubkolbenmotor in der Ausführung als Viertakter besser bewährt hat, in der bisherigen Praxis. Vor Allem, was den Verbrauch und somit die Umweltbelastung angeht. Aber ich gebe Dir recht: Im Verhältnis wurde am Kreiskolbenmotor viel weniger entwickelt und geforscht als am guten (oder auch nicht), alten Viertaktmotor. Das könnte so Einiges begründen. Mit der Energiekrise und der daraufhin folgenden geringen Risikobereitschaft der Motoren- und Fahrzeugindustrie, auf ein neues, relativ unerprobtes Konzept zu setzen und dafür verstärkt zu investieren, hat der Kreiskolbenmotor natürlich einen besonders schweren Schlag abgekriegt. Sonst hätten sich Mercedes und andere Firmen vielleicht doch durchgerungen, voll auf das NSU-Wankel-Patent zu setzen und es so richtig in Fahrt zu bringen. Beim W123, sagt man, hat man bereits extra die Karosserie im Bereich des vorderen Kardantunnels für den "Wankel" gestaltet... Für solche strittige Fälle gäbe es ja ein (möglicherweise zumindest teilweises) Heilmittel, das auch von Herrn Professor Indra selber vorgeschlagen worden ist: Autorennen, bei denen jede beliebige Art von Motoren zugelassen sind, ohne jede Vorgabe. Einzige Bedingung: Eine bestimmte maximale Energiezufuhr. Nicht auszuschließen, daß dann ein findiges, raffiniertes Team, das auf den Kreiskolbenmotor setzt und erfolgreich neue Tricks zur besseren Effizienz des selbigen erprobt, die bisherigen Erkenntnisse völlig auf den Kopf stellt... Selbst wenn das nur teilweise passieren würde, würde sich die Sache lohnen, wie ich finde. Soll der Elektroantrieb im Auto auch Gelegenheit bekommen, sich im harten Vergleich zu bewähren. LEBEN UND LEBEN LASSEN war immer meine Devise. Dann ist auch die Verteidigung des eigenen Reviers der jeweiligen Technik-Spezialisten und -Spezies nicht so ein großes Problem mehr. Übrigens gab es das Elektroauto auch schon relativ zu Beginn der allgemeinen Straßen-Motorisierung. Der Name Lohner-Porsche ist Dir sicher ein Begriff...aber das nur nebenbei. Hat für die sachliche Betrachtung an sich keine Bedeutung.
@joachimhans4432
@joachimhans4432 3 жыл бұрын
Wenn man die hubkolbenmotoren so hochhalten will, dann müssen die auch ohne viel Theater durchhalten. Also :350000 km ohne zahnriemen und ketten Theater. Die teuren Reparaturen müssen entfallen. Die gesamteffizienz ist eben nicht nur Diesel oder Benzin.
@citroendrivervorever1148
@citroendrivervorever1148 3 жыл бұрын
Citroen CX 25GTI mit über 600.000 km , 36 Jahre alt , Motor nie aufgewesen , erste Kette . Läuft 👍🏻 Geht doch . Gibt CX Dieselmotoren mit ebenfalls 2,5 Ltr Hubraum , die haben die Millionen schon überwunden . Bei den alten Mercedesmotoren sollen sogar schon 1,5 Mille geschafft worden sein . Also den haltbaren , unzerstörbare Motor , den hat es nachweislich schon vor Jahrzehnten gegeben . Gibt's wohl leider nur heute nicht mehr .
@jochenschleicher4049
@jochenschleicher4049 3 жыл бұрын
Wie man haltbare Hubkolbenmotoren baut, oder bauen könnte wenn man das wollte, wissen die Hersteller ja. Wenn das Elektroauto gut im Markt integriert ist wird dort ebenfalls zwecks Gewinnoptimierung an der Qualität gespart werden. Der Kunde soll doch nach paar Jahren wieder ein neues Auto kaufen.
@deifi100
@deifi100 3 жыл бұрын
Es geht doch gar nicht um die Antriebsart, seid doch nicht so verbissen alle. Hier geht es um Emotionen, Benziner stinken, sind laut, wie geil !!! Jeder weiß das eine neue Antriebstechnologie kommen wird, aus Umwelt und Ressourcengründen nötig. Ob das Elektro auf Batteriebasis ist lassen wir dahin gestellt. So lange wir ausschließlich auf Wind und Solar setzen ist das Wunschdenken und ein sich in die Tasche lügen. Wenn kein Wind bläst und keine Sonne scheint kaufen wir Atomstrom aus Frankreich und Tschechien aus Akw die unsicherer als unsere sind, sicher nicht Sinn der Sache. Schaut man auf die Emissionen der Benziner und Diesel der heutigen Zeit, stellt man fest das die Dinger keinen arg großen Anteil an Co2 Ausstoß haben. Führen wir endlich evidenzbasierte Diskussionen in Deutschland, keine ideologischen.
@electronicbob6237
@electronicbob6237 3 жыл бұрын
Der nette Herr hat in der VERGANGENHEIT bestimmt tolle Dinge gemacht... aber wenn es um die E Mobilität geht....na ja der Moderator ist höflich geblieben aber ich denke er hat sich auch seinen Teil gedacht.....
@SledgeFox
@SledgeFox 3 жыл бұрын
Super interessant, jede Minute, vielen Dank!
@wolfgangroller7564
@wolfgangroller7564 3 жыл бұрын
Super! Super! Dieses Interview war sehr interessant für mich als Laien. Z.B. die Sache mit der Steuerkette. Ich kenne die Steuerkette noch aus den alten Steuerketten-Zeiten vor dem Zahnriemen. (Also als sie noch kurz waren.) Neu für mich war jetzt die Info, weil ich mir einfach keine Gedanken darüber gemacht habe, dass a.) die Zahnriemen heute so gut wie nicht mehr reißen und b.) dass eine lange Steuerkette auch inhärent den Nachteil der stärkeren Längung besitzt. Da fragt man sich schon, warum kehrt man dann wieder zu diesem Prinzip zurück? Ich würde gerne den Herrn Prof. Indra fragen, was er denn von den BMW Eta-Motoren hält. War das auch eine Fehlentwicklung? Oder warum sind die gestorben? Nur weil die Kunden den Vorteil nicht sahen? Ich bin ja generell (als Laie) der Meinung, dass das extreme "Downsizing" ein Irrweg ist. Was ich nicht beurteilen kann sind Verbrauch und Abgas. Also ob man nur über das Downsizing erreichen kann? Ich bin ein Freund des Einfachen. Wenn ich einen Motor entwickeln würde, würde ich einfach sagen ich baue einen Langhuber und um eine bestimmte Leistung zu bekommen wähle ich die Größe Hubraum. D.h. ich weiß man kann einen Langhuber nicht beliebig hoch drehen, aber ich würde einfach mal ermitteln wo ist denn das Optimum bei zwei Ventilen zwischen Hub und Hubraum. Und wenn dann herauskommt vom Hubraum her sind's ungefähr 500 cm oder wie viel auch immer, dann würde ich für die normale Serie eben robuste 2-Ventiler Reihenmotoren bauen. mit einer oben liegenden Nockenwelle und Kipphebel. Okay bei Ventiltrieb weiß ich jetzt nicht was unbedingt für eine optimale Ventilanordnung das beste wäre. Könnte ja sein, dass zwei Nockenwellen erforderlich sind. Und je nach Leistungsbedarf bekommt dieser Motor eine entsprechende Zylinderanzahl. Allerdings spätestens bei 6 Zylinder würde ich aufhören, bzw. der 6 Zylinder wäre vielleicht ein V-Motor. Also die Idee ist, die Mechanik einfach und langlebig zu halten. Und der Motor ist für die "Butterbrot"-Autos. Also für Leute, die sagen, die sagen die Straße ist keine Rennstrecke. Ich fahre einen 105 PS Bora Variant und bin nach meinen Dafürhalten 90% der Zeit im normalen Straßenverkehr übermotorisiert, weil der Verkehrsfluß einfach nicht mehr Leistung erlaubt. Dieses Prinzip wird dann mit einer modernen Einspritzung und Abgasreinigung kombiniert. Es kann nun sein, dass dieser Motor vom Verbrauch her nicht an so ein "Downsizing"-Motörchen heran kommt. Aber ich betrachte das Auto mal über seine Lebenszeit. Die heutigen "Motörchen sind ja so überzüchtet, dass sie nur bei häufigem Ölwechsel und regelmäßiger Wartung und auch Tausch von Teilen eine hohe Kilometerleistung erzielen. Wenn so ein Motor von mir entworfen ca, 300.000 km locker läuft, aber die Motörchen nach ca. 130.000 - 150.000 km ihr Leben aushauchen, wie sieht es da mit der Umweltbilanz aus, wenn ein zweiter Motor gebaut werden muß? Egalisiert das nicht wieder den kompletten etwas geringeren Spritverbrauch und die vielleicht etwas schlechteren Abgaswerte? Ich halte dieses Starren nur auf den Spritverbrauch für falsch. Bis so ein 2. Motor dann in der Wekstatt zum Einbau steht, werden viele Resourcen verbraucht. Da könnte der eine stabile Motor von der Bilanz her viel besser aussehen. Was sagt denn der Prof. Indra zu diesen Gedanken??? PS: Mir ist schon klar, dass ich hier nur noch mal das Prinzip des Eta-Motors "nachbabble".
@TheNfurter
@TheNfurter 3 жыл бұрын
Es ist schön, daß Du Dich für dieses Thema so begeistern kannst. Auch wenn Du durchaus zielsicher alles falsch verknüpftst.. Grüße aus Bayern
@jkaiuser
@jkaiuser 3 жыл бұрын
wenn man die Serie mit Herr Indra verfolgt, erkennt man, dass das Motorendesign auch noch an vielen anderen Faktoren hängt die sich nicht alle mit einem Konzept erschlagen lassen. Fertigungsmöglichkeit, Wartbarkeit (damit auch Anzahl Nockenwellen, Köpfe, etc), Einbaulage je nach Auto + Antriebsseite, Momente der Wellen, Gewicht des Fahrzeugs. Es ist schon sinnvoll dass es viele verschiedene Motoren gibt
@jacquelinenightingale20
@jacquelinenightingale20 3 жыл бұрын
Auch wenn ich vieles hier sehr verständlich finde, objektiv kommen mir die Herren nicht vor....
@Carrerahm911
@Carrerahm911 3 жыл бұрын
Hmmm... So gerne wie ich auch alten erfahrene Spezialisten im Podcast immer wieder begeistert zuhöre. Aber leider halte ich die Erläuterungen von Prof. Indra teils doch für ziemlichen Unsinn und bin der Meinung, dass er da irgendwie den Faden zur Realität etwas verloren hat. Porsche hat beispielsweise kein Problem mit dem 6-Zylinder Boxer bzgl. der Leistung, sondern eher der Lage des Motors im Auto. Er sitzt zu weit hinten, weshalb man mit der Aerodynamik im Heck beim 911 und der Belastung der Hinterreifen Probleme hat/hatte. Wieso sollte man die Aerodynamik nicht hin bekommen ? Aber was soll's. Zudem halte ich die Philosophien von ihm bzgl. der Elektromobilität (Abstellen von Autos an Häusern usw.) für ziemlichen Blödsinn.
@steamanyhow
@steamanyhow 3 жыл бұрын
Seine Aussagen zum E-Auto erinnert ein wenig an die Zeit, als die Ingenieure der Dampfmaschinen plötzlich Angst bekamen,vor den Ingenieuren der Verbrennungsmotoren. Er ist sicher auf seinem Gebiet sicher ein Fachmann. Von E-Mobilität hat er keine Ahnung!
@frankweichert5335
@frankweichert5335 3 жыл бұрын
Von vorgestern. Am Pferd führt langfristig nix vorbei! Trotz ist Indra ein beeindruckender Ingenieur, nur eben ist die Zeit der Verbrennungsmotoren vorbei. Einfach zu kompliziert, zu aufwendig. Die Entwicklung geht immer vom Primitiven über das Komplizierte zum Einfachen.
@hoeze
@hoeze 3 жыл бұрын
Das einzige was an eine Verbrenner gut ist, ist die ganze Technik. Spreche da aus der Sicht eines Maschinenbau- Ingenieurs. Aber was der einfach nie können wird ist so effizient und Drehmomentstark wie eine E-Maschine zu sein.
@karlzimmerbauer2866
@karlzimmerbauer2866 3 жыл бұрын
Und was ist mit dem Anfahrdrehmoment?!und dem Wirkungsgrad =Atomstromlobbyist.
@jesusrocknroller6805
@jesusrocknroller6805 3 жыл бұрын
37:42 Herbert Völker, mein erster Boss (sentimentalwerd), Chefredakteur der "Auto Revue" - ich empfehle seine Bücher (speziell die mit Lauda und Gerhard Berger), gibt' s gebraucht schon um € 2,- oder 3,- - feinste Klinge des Motorsport-Journalismus!
@MrMauriziomazzoni
@MrMauriziomazzoni 3 жыл бұрын
Lancia baute VR-Motoren seit 1919......aber nach dem Rallye-Fulvia in den 70ern gab es für diese Architektur keine Zukunft mehr.....
@goransalic1029
@goransalic1029 3 жыл бұрын
Mich würde mal interessieren was für den Indra der beste Motor ist ,und was der selber in der Garage hat . Wieder eine tolle Folge freue mich wieder auf die folgenden .
@X25_Networking
@X25_Networking 2 жыл бұрын
C20XE 2.0 16V aus dem Kadett E GSI, von dem hat er schon oft geschwärmt...
@goransalic1029
@goransalic1029 2 жыл бұрын
@@X25_Networking danke
@thomaskramer9578
@thomaskramer9578 3 жыл бұрын
OOHH JAAA!!!! Wirklich alte Schule... Aber gaaaanz alte....
@induction8038
@induction8038 3 жыл бұрын
Als in Norwegen in einer Garage ein Auto gebrannt hat und fast 50 Fahrzeuge gebrannt haben, wurde in den Zeitungen auf der ersten Seite geschrieben, das es ein Elektroauto plötzlich gebrannt hat. Nach der Untersuchung kam aber raus das es ein Verbrenner war. Die Zeitung hat es zum Glück richtig gestellt, aber auf der letzten Seite. 😡
@Cid2100
@Cid2100 3 жыл бұрын
An den genannten Stammtischparolen zur E-Mobilität ist schon wieder zu sehen, dass dies einfach nur eine Geschichtsstunde mit einem Zeitzeugen wird... Der "Hype" mit Elektroautos wird nicht zurückgehen, schon vor der hohen Förderung sind die Zulassungszahlen stets gestiegen. In erster Linie sind das bessere Produkte, die Leute wollen nicht mehr ein anfälliges Fahrzeug haben, wo mal ein Nockenwellensensor ausfällt oder sämtliche Dinge getauscht werden müssen (Ölwechsel, Filterwechsel, Zahnriemen usw. nach festen Wartungsintervallen, dann fallen irgendwelche Dinge aus, Manche Leute dürfen legal Lärm machen und bei mir kommt die Polizei, weil ich am Sonntag mal rasen mähe usw.). Viele Dinge macht man einfach nicht mehr selber bzw. ist relativ aufwändig und Werkstätten sind übertrieben teuer. Eine Batterie hält typischerweise mindestens so lange wie das Auto selbst und ist im Zweifel auf Garantie tauschbar, wenn wirklich was Fehlerhaft da ist. Mit PV kombiniert ist das viel effizienter, Sektorenkopplung funktioniert. In China gibt es Quoten für NEVs(BEV, FCEV usw. das Beste setzt sich halt durch) und in Europa wird rumgejammert, dass China nichts machen würde? Das ist komplett schizophren, China zieht uns davon! Weltweit wird auch kein einziges komplett neues Kohlekraftwerk mehr geplant, sondern höchstens an einem vorhandenen Standort erweitert/ersetzt, weil das schon zu teuer geworden ist und die Verschmutzung keine Zulassung mehr bekommt. Vor Allem wird in vielen Ländern irgendwann kein Verbrenner zugelassen, unabhängig von Europa oder Deutschland, wenn man dann nichts anbietet, wird woanders gekauft, ganz einfach. So werden sogar Rahmenbedingungen geschaffen, dass man nicht noch mit Betrug oder einlobbyieren versucht, sondern eine klare Produktpalette anbieten muss und darauf sich auch selber ausrichten muss oder den eigenen Laden halt schließt. Auf Öl ist nur so viel Steuer, da auch viel Geld ins Ausland dabei abwandert und hier keine neuen Steuern generieren kann. Nicht zuletzt sind es auch die knallenden Auspuffe, die Legal erlaubt sind und die Menschen aufregt und auch Betrügereien im Bereich Verbrauch und Schadstoffausstoß. Anhand der Produktionsauslastung des sehr teuren Porsche Taycan sieht man doch, dass dieses Thema in Deutschen Marken sehr viel Potential haben kann. Der Bedarf an Schnellladesäulen ist schnell ermittelt: Annahme: es gibt 14.500 Tankstellen mit im Schnitt 7 Zapfsäulen für PKWs, wo in einer Stunde jeweils 12 Autos im Schnitt 550 km Reichweite nachtanken. Macht eine Fahrleistung von 670 mrd. km, die pro Stunde getankt werden kann. Bei einem Langstreckenverbrauch von 20 kWh/100 km und einem Schnellladeanteil von 15% wird daher nur ca. 20 GW an Schnellladesäulen benötigt, also 100.000 Säulen mit im Schnitt 200 kW. Wobei die Tankstelllen auch noch Busse und LKW versorgen und daher für PKW eher weniger als 20 GW benötigt werden. Bus und LKW haben auch effizientere Motoren, die im optimaleren Bereichen betrieben werden. Die effizientesten Verbrenner sind die HSD-Fahrzeuge von Toyota und das sogar nur mit Benzin.
@alexxguuh3230
@alexxguuh3230 2 жыл бұрын
Interessanter Beitrag vielen Dank dafür. Eines kann der Herr Professor leider nicht zugeben, der Elektromotor ist dem Verbrennungsmotor in allem überlegen effizienter leiser nahezu wartungsfrei leichter und natürlich billiger. Der einzige Nachteil ist der Speicher und die Ladegeschwindigkeit. Diese Probleme werden in wenigen Jahren von findigen Ingenieuren gelöst sei.
@samvario
@samvario 2 жыл бұрын
Es ist vollkommen sinnfrei, Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren zu vergleichen, da sie vollkommen andere Funktionen erfüllen. Der Verbrenner ist eher mit dem Kraftwerk zur Stromerzeugung vergleichbar. Und dass die Probleme batterieelektrischer Fahrzeuge in wenigen Jahren gelöst sein werden, hoffen ein paar Verrückte schon seit über 100 Jahren. Daraus wird wohl nichts.
@andreaskern1437
@andreaskern1437 Жыл бұрын
@@samvario bin kein Elektro Fan aber jede Technologie kommt dann wann "Die" das wollen. Geht nur um Abzocke immer und immer wieder.
@rs99rs99
@rs99rs99 3 жыл бұрын
Ich habe da eine "geniale" Idee nachdem das ja alles so "genial" ist mit den Verbrenner: Um die Umwelt (und hier sogar im Sinne des Wortes) zu schützen sollten sämtliche Abgase aus den Auspuff (wenn vorhanden ) in den Innenraum geblasen werden. Das nennt man dann Verusacherprinzip.
@Babapaps
@Babapaps 3 жыл бұрын
Vielen Dank für diesen wunderschönen und anregenden Gedankenaustausch mit Dr. Indra. Ergänzend zu Teil 1 interessiert mich, welche Informationen und Erfahrungen aus einigen Rennsporteinsätzen mit exotischen Motorenkonzepten gezogen bzw. gemacht worden sind. 1) Novi V8 (aus einem Block ohne Zylinderkopfdichtung), Indy www.macsmotorcitygarage.com/secrets-of-the-novi-v8/ Sound: kzbin.info/www/bejne/eXS1XpWCYqutnsU 2) Life W12, Formel 1 ausser dem Umstand, die die Mechaniker 1990 beim GP Brasilien aus Protest kein Öl in den Motor füllten. :D 3) GreenGT H2 (Welter Racing); Le Mans www.speedweek.com/24hlemans/news/36384/24h-Le-Mans-Wasserstoff-Renner-laeuft.html Für Le Mans 2013 groß angekündigter Wasserstoff-Antrieb, doch nie gefahren. Gab es hier Sicherheitsprobleme oder funktionierte das Antriebskonzept gar nicht? Im Nachhinein habe ich keine Analyse dazu lesen können (nix gefunden). Aber vielleicht können mir liebe Menschen aus dieser tollen Community hier mit interessanten Informationen weiterhelfen? Viele herzliche Grüße, Michael
@herby8621
@herby8621 3 жыл бұрын
Synthetische Kraftstoffe sind ein Irrweg Wirkungsgrad unterirdisch schlecht.
@Privatjoker0815
@Privatjoker0815 3 жыл бұрын
Die Lösung heisst 2-Butanol. Die hohe Oktanzahl erlaubt viel höhrere Verdichtung und damit Wirkungsgrad. Da in 2030 immer noch 75% Verbrenner unterwegs sind, könnte das dem Sprit sofort begemischt werden. Damit kann der grosse Bestand an Verbrennungsmotoren heute bereits einen Beitrag zur CO2 Reduktion beisteuern. Genau wie bei der E-Mobilität muss der Strom allerdings aus Erneuerbaren Energien kommen. In Österreich haben wir hier 60,5% Strom aus Wasserkraft, da sind wir auf einem guten Weg. Mit diesen Kraftstoffen kann man wirklich CO2 Neutral unterwegs sein, kann in 1-2 Minuten tanken und hat 1000km Reichweite, kann mit allen bereits vorhanden Autos auf der Strasse verwendet werden, kann das vorhandene Tankstellennetz verwenden, muss keinen 600kg Akku rumfahren der 17000€ kostet, ne Menge CO2 bei der Herstellung verursacht und in 10 Jahren platt ist. Das Thema wird in den kommenden 5 Jahren noch sehr spannend werden. Beim Thema Wirkungsgrad, da muss sich allerdings noch was verbessern, richtig.
@herby8621
@herby8621 3 жыл бұрын
@@Privatjoker0815 bin gespannt ob du recht behältst.Wäre ja schön.
@andreaslugauer8280
@andreaslugauer8280 3 жыл бұрын
@@Privatjoker0815 Als nicht-voreingenommener Nicht-Fachmann, der allerdings an technischen, wirtschaftlichen und biologischen Abläufen stark interessiert ist und bemüht ist, bestmöglich an seinem geistigen Horizont zu arbeiten, würde ich zu Deinen Ausführungen sagen: Sitzt, paßt, hat Luft! Ein wenig bin ich doch ein eingefleischter Verbrenner-Freak...gebe ich zu. Aber das geht mir nicht über Alles.
@stefaneichhorn4973
@stefaneichhorn4973 3 жыл бұрын
Schade das der Ton immer mal weg is
@goodiepanther
@goodiepanther 3 жыл бұрын
Danke für den hörenswerten Beitrag. Interessant wäre auch das Thema Gegenkolbenmotor (OPOC-Motor). Dazu würde mich eine Einschätzung von Prof. Indra interessieren.
@feenmc
@feenmc 3 жыл бұрын
Samstag morgen gerettet!
@andreas4687
@andreas4687 3 жыл бұрын
Gute Videos, aber das mit dem E Auto bzw Co2 in China würde mich mal interessieren woran er das fest macht und ob das mehr als ein Gefühl ist. Seitdem ich mich soviel über Motoren schlau mache, und auch beeinduckt bin von der Technik, will ich jetzt trotzdem ein E Auto weil es einfach viel weniger Anfällig ist und leichter zu reparieren. Kein Teil ist das beste Teil und die Hersteller scheinen die Motoren heutzutage nicht im Griff zu haben. Habe keine Lust alle 100 Tsd nen Motorschaden zu haben. Kostentechnisch wird das E Auto bald meilenweit vorne sein.
@florianglatzl
@florianglatzl 3 жыл бұрын
ich gebe dir recht
@scirocco16vau
@scirocco16vau Жыл бұрын
Herr Indra hat von Elektroautos leider gar keine Ahnung . Seine Aussagen belegen dies ….
@Uhueule
@Uhueule 3 жыл бұрын
vor 50 Jahren hatten Autos in Italien und Osteuropa eine Gasflasche im Kofferraum Warum nicht mehr heute ?
@altblechasyl_cs2093
@altblechasyl_cs2093 3 жыл бұрын
Piquet fuhr 83 nicht auf BMW, sondern auf Brabham, BMW war hier lediglich der Motorenlieferant, ebenso wie später für Benetton und zig andere. Nebenbei ist der M12/13 immer noch Stand heute, der leistungsstärkste F1 Motor ever. ;-)))
@Thomas-zj2ko
@Thomas-zj2ko 3 жыл бұрын
Der Herr Professor wird von der Verbrenner Lobbyisten bezahlt! Der E Mobilität gehört die Zukunft ❤️ Übrigens,mein Model 3 kommt im März 😍
@oscarjager
@oscarjager 3 жыл бұрын
Es ist unterhaltsam ihn zuzuhören, aber wenn er dann meint man sollte Elektroautos nicht in Nähe von Gebäude parken dann weiss man wo er den Anschluss verloren hat (10:30 ). Das Gespräch und die Kommentare unten sind etwas ähnlich zu einen Diskussion ob quartz oder mechanische Uhr besser ist. Es gibt viele Leute, auch in den Komemntare unten, die sich für den Verbrenner erklären. Aus Begeisterung, Liebe, Herzblut, etc. Alles verständlich und auch völlig OK. Deswegen werden mechanische Uhren auch noch immer gekauft und getragen. Aber, wenn der Professor es mit einem pseudo faktische Sauce übergisst es das nicht so schön. Beim zu-nahe-am-Gebäude-parken fragt der Interviewer noch einmal nach aber das "doch" vom Pressor genügt ihn dann. Bei synthetische Sprit brauch sind sogar die Kommentare unten relativ eundeutig, ineffizient und zu teuer. Das Argument der Unabhängigkeit in den Kommentare ist auch nicht überzeugend. Wenn jemand sein ganzes Leben ein bestimmter Technologie bedeutent mitentwickelt hat, dann wird es Teil der Persönlichkeit und geistliches Erbe sozuagen. Nicht jeder ist in der Lage, sich davon frei zu machen. Ja, ich fahre einen Elektroauto (M3 SR+). 95% der Zeit reicht diese kleinste Akku. Auf meinem regelmäßige 500 KM Langstrecke brauche ich eine halbe Stunde extra im Vergleich zum alten Diesel. Wusste ich, trinke ein Kaffee und alles gut. Dafür wesentliche Komfortgewinne und unter der Woche kein Zeitverlusst wegen Tanken und fährt der AP die meiste Autobahnstrecken (ist aber kein direktes eCar Vorteil).
@wbaumschlager
@wbaumschlager 3 жыл бұрын
Man merkt, dass du völlig objektiv und überhaupt nicht in dein Thema verliebt bist :)
@oscarjager
@oscarjager 3 жыл бұрын
@@wbaumschlager Das muss ich leider verneinen. Ich habe weder Ahnung noch Liebe bezüglich mechanische Uhren. :) Trotzdem, objektiv gesehen brennen elektrische Autos wesentlich wenigere als Auto mit Kohlenwasserstoffen an Bord. Die Mythe des brennenden Elektroautos wurde jetzt schon häufiger klagestellt in Presse und Netz. Deswegen viel mir gerade dieses Argument auf. Trotzdem, ich fand dieses Interview recht interessant, es enthalt auch wirklich interessante Informationen und schätze Herr Indra sehr um seine Leistungen und Wissen. Aber, die von ihm genannten Nachteile des Elektroautos sind halt nicht immer richtig bzw. ich meine er übersieht einiges.
@wbaumschlager
@wbaumschlager 3 жыл бұрын
@@oscarjager Du bist gar nicht in der Lage, das objektiv zu sehen. Du verfügst gar nicht über objektive Daten und selbst wenn, würdest du sie nicht objektiv wahrnehmen.
@oscarjager
@oscarjager 3 жыл бұрын
@@wbaumschlager Ich stimme zu, 100% Objektivität würde ich mich selber nicht zuordnen. Ich habe schon 3 Elektroautos gekauft und eine gewissen kognitive Dissonanz könnte auch bei mir vorhanden sein. Zudem bin ich noch Ingenieur in der Elektrotechnik und auch das bietet Anhaltspunkten für eine gewissen Voreingenommenheit, auch wenn man vermutet, dass Wissen die Diskussion generell nicht schaden sollte. Aber dann kucke ich einfach mal was andere sagen: www.wiwo.de/unternehmen/auto/brandgefahr-spontane-selbstentzuendung-nur-ein-mythos/24457024-3.html oder www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/sicherheit-elektroauto/ Sind nur 2 Beispiele (anacdotal Evidence wie Dr. Fauci sagen würde) aber insgesamt finde ich keine belastbare Indizien, dass Elektroautos öffter brennen. Darentgegen finde ich eine Menge Indizien, dass sie weniger brennen.
@swedenpaul11
@swedenpaul11 3 жыл бұрын
@@oscarjager anacdotal Evidence - herrlich :D
@LEJapproach
@LEJapproach 2 жыл бұрын
4:38 - Auch ein Prof. Indra kann sich irren... 😉
@reporterschreibikus1844
@reporterschreibikus1844 5 ай бұрын
In der Wikipedia gibt es W-Motoren und Y-Motoren, die zweite Variante ist irreführend erklärt wird ein W-Motor, das gleiche Bezeichnung im VW Konzern VR-Motor als W-Motor zu benennen.
@martinl.5072
@martinl.5072 3 жыл бұрын
Zum Thema W-Motor ... Der W18 von Isotta Frascini, aus den 40er Jahren, wurde ja Legendär in den schwedischen T-56 Torpedobooten .. also ganz so unbrauchbar scheint das Konzept ja doch nicht gewesen zu sein ... ?!?!?
@BSport320
@BSport320 3 жыл бұрын
Ein bisschen schade, dass bei "Irrwege in der Motorenentwicklung" ausgerechnet Ferdiand Piech als Thumbnail zu sehen ist.
@alte-schule
@alte-schule 3 жыл бұрын
Auf den ersten Blick gebe ich Dir Recht, was vielleicht nicht so gut ersichtlich ist: daneben ist eine Handzeichnung von ihm auf einer Serviette abgebildet und das ist der im Film angesprochene W18... Aber ich denke und hoffe, dass jeder, der meinen Podcast kennt, weiß, dass Dr. Ferdinand Piech hier fast durchgängig für seine Errungenschaften gewürdigt wird.
@BSport320
@BSport320 3 жыл бұрын
@@alte-schule Auf jeden Fall wissen das die regelmaessigen Zuhoerer dieses hervorragenden Kanals. Es erweckt nur den Eindruck Piech = Irrweg. Die Serviette kenne ich und schoen hier mal ein Bild davon zu sehen. Der V-VR Motor (oder W-Motor) ist sicherlich nicht der effizienteste aber in den letzten 20 Jahren hat er sich doch seine Berechtigung erarbeitet und war bisher kein Irrweg. Sei es drum, danke fuer das wieder mal tolle Gespraech!
@georgmichaelcoermann890
@georgmichaelcoermann890 3 жыл бұрын
Ich habe vor 40 Jahren Verbrennungsmotoren an der Technischen Universität Stuttgart studiert und jetzt habe ich an Prof. Indra eine Frage bezüglich des Wankelmotors. Wie sie sagten, ist die sichelförmige Form des Brennraumes der Grund für die unvollständige Verbrennung und die hohen HC Werte. Wenn der Wankelmotor mit Wasserstoff betrieben wird, ist dann das Problem der unvollständingen Verbrennung gelöst? Voraussetzung wäre, dass die Wasserstoffflamme bis in den hintersten Winkel des Brennraums reicht und nicht aus geht.
@filmejo
@filmejo 3 жыл бұрын
Wirkungsgrad braucht Verdichtung und die kann der Wankel nicht. Auch der Wankel hat heiße Teile, z.B. nur 1 Zündkerze für 3 Arbeitstakte bei 3 Umdrehungen.
@Tobi.Canobi
@Tobi.Canobi 3 жыл бұрын
Ich hab den vom Indra angesprochenen Ampera aus BJ2013, er parkt stets seit Jahren in einer Garage und noch nie war irgendwas an der Batterie bzw dem E-Motor. Aber am Verbrennungsmotor...komisch,oder Der Indra ist so ein Dinosaurier aus der Verbrennungsära. Mit dem Ende dieser Motoren werden auch diese vorurteilsbehafteten Meinungen aussterben
@andreaslugauer8280
@andreaslugauer8280 3 жыл бұрын
Und wenn es nicht kommt, das Ende dieser Motoren? Von wegen "vorurteilsfrei" und "nicht voreilig"... Man muß nicht jede seiner Auffassungen zu hundert Prozent teilen. Aber ich kann mir vorstellen, daß der geistige Horizont von Herrn Prof. Indra sehr wohl auch die Elektrotechnik im Auto mit einschließt. Und alle damit in Verbindung stehenden relevanten Aspekte. In zehn Jahren werden wir Genaueres darüber sagen können, wie gut die Chancen auf einen flächendeckenden Einsatz des E-Autos stehen. Und auf einen Fortbestand des Verbrennungsmotors. Bis dahin sollten alle formalen Hindernisse, die der Verbreitung des E-Autos im Wege stehen, beseitigt sein. Dann zählt nur noch Eines: Ist das E-Auto eine ernstzunehmende praxistaugliche Konkurrenz für das Verbrennerauto - oder nicht. Auch wenn man Umweltaspekte verstärkt berücksichtigt. Einzig dieses Faktum ist das Zünglein an der Waage.
@Tobi.Canobi
@Tobi.Canobi 3 жыл бұрын
@@andreaslugauer8280 sicherlich weiss der werte Professor, was er da sagt. Aber wenn er praxiserprobte Autos per se schöecjt macht, die gut funktionieren (und übrigens zu dessen Markteinführung von nahezu der gesamten Fach- & Pressewelt niedergemacht wurden) und womit die Besitzer zufrieden sind, dann frage ich mich, warum er das ausblendet. Und nicht nur der Umweltaspekt wird bei den E-Autos bzw dessen Verbreitubg4 eine Rolle spielen, sondern auch der Komfort bzw Bequemlichkeit, welches die Fahrer dieser Autos während des Fahrens bekommen (sofortiger Anzug/Ansprechverhalten, leises, vibrationsfreies Fahren, kein Preis-Ping-Pong an den Zapfsäulen. Und wer hat: natürlich laden zu Haus an der Steckdose). Es wird keine 10 Jahre dauern, denn bereits in ca 5 Jahren stellen die grossen Automobilhersteller ihre Verbrennungsmotorentwicklungen ein. Diese Umstellung auf E-Antriebe kostet Milliarden. Die würden das nicht tun, wenn der Kunde es nicht kaufen wird. Sicherlich finde ich die Entwicklung von immer grösseren Batterien für echt fragwürdig. Aber wir werden sehen
@Diddibub
@Diddibub 3 жыл бұрын
Lieber Herr Arndt, können Sie auch mal über verhinderte Motor-Konzepte berichten? Es gab mal von Turbo May einen abgesenkten Kolben, der 15% einsparte. Er soll irgendwo in der Schublade verschwunden sein. Ebenso der Stelzer-motor, der mal auf der IAA Anfang der 70 er Jahre in einem Citroen vorgestellt wurde. Gibt es ihn noch? Vielen Dank für ihre guten Interviews.
@alte-schule
@alte-schule 3 жыл бұрын
Gute Idee! Michael May ist auch bei mir demnächst zu Gast...! Tolle Geschichte, die er geschrieben hat!
@Diddibub
@Diddibub 3 жыл бұрын
@@alte-schule wir hatten einen Capri 2,3l Turbo von der Schwabengarage. Ich habe meine ersten Jahr als Autofahrer oft mit ihm verbracht. Drehzahlbegrenzer setzte bei 205 km/h ein. Auf der Geraden ging das bei Halbgas. Es war wunderbar. Über die Kasseler Berge mit 200 km/h bergauf und oben in den Kurven versetzende Starrachse. Zum Glück hatte ich 4-Punkt-Gurt. Ich habe jede Bewegung gespürt und konnte reagieren. 2. Gang ging bis 100 km/h. Das Auto war einfach herrlich. Ich freue mich auf das Interview. Vielen Dank für die wunderbaren Stunden mit ihrem Gesprächspartnern, von denen ich vielen schon selbst begegnet bin.
@dennislischer8248
@dennislischer8248 2 жыл бұрын
Zahnriemen reißen durch billige Spann und Umlenkrollen, ein verdienst von Ignacio Lopez der bei VW und Opel die Zulieferer auspreßte bis sie die schlechte Rollenqualität zu Lopez seinem gewünschten Einkaufspreis lieferten. Bei den Japanern gab es diese Probleme nicht.
@alexanderebersberger4650
@alexanderebersberger4650 Жыл бұрын
Früher gab es die Dampfmaschine, aber diese Technik ist durch etwas besseres ersetzt worden. Das kann irgendwann auch dem Hubkolbenmotor passieren. Was ist eigentlich mit der Entwicklung von Audi von 1989, hier soll der Verbrauch nur bei 1,5l/100km gelegen haben? Die Markteinführung wurde angeblich von den üblichen Interessen- Gruppen verhindert.
@andreaskern1437
@andreaskern1437 Жыл бұрын
1,78l. Seit dem Audi Video glaube ich diesen Lügnern nichts mehr!😎
@chrsl3
@chrsl3 3 жыл бұрын
So unglaublich interessant. DANKE
@merkenstein
@merkenstein 3 жыл бұрын
Interessant, aber leider schlimme Tonstörungen!
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
Ja, die nerven. Ich frage mich, ob das beim Schnitt passiert ist oder schlicht die Internetverbindung von Prof. Indras Büro ist.
@jochenbaltes1098
@jochenbaltes1098 3 жыл бұрын
Untertitel würden helfen...
@dannykowollik1923
@dannykowollik1923 2 жыл бұрын
Was die exaktheit einer Steuerkette auf der Kupplungsseite angeht kann man nachvollziehen. Aber aus Mechaniker und auch Endverbraucher ist das im Schadensfall eine Katastrophe und wird zu einem wirtschaftlichen Totalschaden. Mich würde mal dazu die Meinung von Herrn Indra interessieren. Genauso Zahnriemen die in Öl laufen. Ich sehe den Verbrenner auch noch lange nicht für entbehrlich. Aber bei solchen Konstruktionen denke ich manchmal, hoffentlich wird der Mist bald abgelöst. Oder Wasserölwärmetauscher hinter dem Kat beim Opel ecotek der ein Bauteil mit dem Krümmer ist. Im Schadensfall ein unangenehmer Aufwand mit abreißenden Stehbolzen. 3 Wasserrohre mit 6 Gummiringe. 2 Profilgummidichtungen für das Öl und noch eine weitere für den eigentlichen Wärmetauscher am Ölfiltergehäuse. Bei allen technischen Notwendigkeiten an Effizienz, aber sowas kann doch keiner als annehmbar betrachten.
@leberkasedestodes6667
@leberkasedestodes6667 3 жыл бұрын
Wenn einer, der einfach mal Ahnung hat dir wieder Hoffnung macht. Ich geh jetzt mal grad Aktien von konventionellen Motorentwicklern kaufen. 😆👍🏻
@manuelm.1356
@manuelm.1356 3 жыл бұрын
Haha, gute Idee. Vielleicht wollte er genau das erreichen. Nach dem Motto: es stehen jeden Tag zwei deppen auf. Einer wird vom Bus überfahren und der andere setzt 2021 noch auf Verbrennungsmotoren.
@samvario
@samvario 2 жыл бұрын
@@manuelm.1356 Indra hat von irgendwelchen Aktienkäufern nichts. Und ohne Verbrennungsmotoren läuft weltweit GARNICHTS. Aktien von entsprechenden Unternehmen sind deshalb nach wie vor empfehlenswert, damit wird nachhaltig und ohne die fatale Abhängigkeit von Subventionen Gewinn gemacht. Bei PKW muss man mittlerweile aufpassen, weil die Politik da vor allem in Europa stark reinpfuscht, da kommen Aktien einem Glücksspiel gleich. Bei so ziemlich allem anderen gibt es einfach überhaupt keine Alternative zum Verbrenner. Da kann man mit Aktien nicht viel falsch machen.
@67er_matze97
@67er_matze97 3 жыл бұрын
also ich habe höchsten Respekt vor der Lebensleistung von Herrn Prof Indra und allem, was er für den Verbrennungsmotor geleistet hat. Aber was er zum Thema Elektromobilität sagt ist nicht mehr zeitgemäss und in grossen Teilen einfach falsch. Das die Elektromobilität kommt steht bereits fest. Sie setzt sich durch, weil sie gegenwärtig das beste Package aus Ökobilanz und technischer Machbarkeit darstellt. Ich bin auch kein Anhänger der Förderungen, aber die Aussage, dass sich die E-Mobilität nur wegen der Förderung so weit etabliert habe ist natürlich Unsinn. In den meisten Ländern der Welt gibt es keine Förderungen und Tesla ist auch in Deutschland gross geworden ohne Förderungen, die es ja erst seit einigen Mionaten gibt und die im Übrigen die Produkte der FIrma Tesla deutlich weniger begünstigen als kleinere Fahrzeuge. Ob man die Elektromobilität mag oder nicht. Man muss den Tatsachen ins Auge sehen. Und eine Tatsache ist, dass sich die Elektromobilität durchsetzt. Immer weiter an alten Zöpfen fest zu halten hat die Deutsche Automobilindustrie in grosse Bedrängnis gebracht. Dies auch weiterhin zu tun wäre ein fataler Fehler. Nichts setzt sich mit grösserer Macht durch als eine Technologie, deren Zeit gekommen ist.
@zahrvatskuspremni7522
@zahrvatskuspremni7522 3 жыл бұрын
Sie ist bereits da , wird sich aber nicht halten können ! Der Verbrenner wird uns noch lange begleiten , soviel saubere Energie können wir in zukunft gar nicht herstellen , wie wir verbrauchen ! Wasserstoff .....
@dmkstr1315
@dmkstr1315 3 жыл бұрын
Ihr gelobter Wasserstoff verbraucht 4 Mal so viel Energie. 😉
@jesusrocknroller6805
@jesusrocknroller6805 3 жыл бұрын
Super Interview - aber habt ihr auch so Aussetzer im Ton? Manchmal höre ich mehrere Sekunden die Stimmen nicht ...
@alte-schule
@alte-schule 3 жыл бұрын
Die Aussetzer kommen von Skype🙄 Sorry
@jesusrocknroller6805
@jesusrocknroller6805 3 жыл бұрын
@@alte-schule Guten Abend, bitte bitte, das war keine Kritik - bitte als Kompliment zu nehmen, weil ich jedes Statement genieße. BITTE eine Frage: könnten Sie Prof. Indra fragen, was sein liebster Motor ist? Bzw. welches Motorenkonzept er für das beste hält? Danke - liebe Grüße!
@erwinernst1404
@erwinernst1404 Жыл бұрын
4:38 Irren ist menschlich. 🏆
@PanTau22
@PanTau22 3 жыл бұрын
Ist sicher sehr schwer zu akzeptieren das eine Ära nach all den Jahren nun zu ihrem Ende kommt aber so ist es nun mal. Heute kauft niemand mehr Kodak Filme oder eine Schreibmaschiene! So ist es halt. Die Verbrenner waren einfach besser als die Kutschen. Und E-Autos sind besser als Verbrenner. Welcher Verbrenner kann mit einem Tesla mithalten? Was kostet dieser Verbrenner im Vergleich zu dem Tesla in der Anschaffung und im Unterhalt? Aber die vielleicht wichtigste Frage: Zu welchem Prozentsatz sind die E-Auto Neubesitzer unzufrieden mit dem E-Auto und bereuen es gekauft zu haben? Die Verbrenner Industrie wird in den nächsten Jahren zum allergröstem Teilabgewickelt werden. Das ist das was passieren wird!
@andreaslugauer8280
@andreaslugauer8280 3 жыл бұрын
Was hier für wen schwer zu akzeptieren ist, das ist die Frage. Bei aller Bewunderung dafür, daß sich der Anteil der Elektroautos etwa in Deutschland im Bereich von einigen Prozentpunkten bewegt, was schon ein Vielfaches ist gegenüber dem Wert vor zehn Jahren: Ein bißchen sehr nach Zweckoptimismus riecht mir das schon. Davon, daß da schon eine Ära zu ihrem Ende kommt, kann doch noch lange keine Rede sein. Sind doch die Verbrennerautos nach wie vor extrem in der Überzahl. Wie es weitergehen wird, muß sich erst einmal herausstellen. Ich würde da keine Wette für Irgendetwas abschließen wollen. Zu viel ist noch unsicher, und sehr viel wird wahrscheinlich auch unsicher bleiben. Aber offenbar hängt für die E-Auto-Verfechter (vor Allem wirtschaftlich) so viel dran, daß sie mit aller Verbissenheit für ihre "heilige Kuh" plädieren. Für die Verbrenner-Anhänger übrigens auch, was soll's. In der Sache weiterbringen wird uns das Alles nicht. Ein gewisser Verzicht im generellen Konsum und eine wirtschaftliche Neuordnung zugunsten von weniger global, mehr lokal und einer Reduzierung der generellen Großkonzern-Lastigkeit würde viel positivere Effekte für den Klimaschutz bringen, als mit aller Gewalt das E-Auto gegen alle Widerstände zu pushen. Aber dafür ist der Schweinehund in den Meisten von uns wohl zu groß.
@t.h.9187
@t.h.9187 3 жыл бұрын
Einfach jeder Verbrenner kann mit einem Tesla mithalten!! Fahren wir von München nach Hamburg - jede Wette, dass der Verbrenner eher ankommt. Nehmen wir den aktuellen Energiemix, verbraucht jeder moderne Verbrenner auf Lebenszeit weniger CO2, weil sein Produktionsrucksack kleiner ist und der Verbrauch eines modernen Diesel günstiger. Weil jeder Verbrenner deutlich mehr Energie an Bord hat, wenn beide vollgetankt sind, weil, weil, weil... Wenn wir E-Autos mit einer Feststoffbatterie haben, die eine Reichweite von echten 800 km ermöglicht und das Tanken 5 Minuten dauert und ausreichend Zapfsäulen für E-Autos vorhanden sind, können wir gerne nochmal reden!!! Und sagt das bitte auch den Kunden in Polen, die wahrscheinlich noch in hundert Jahren Strom aus Kohle produzieren, den wir importieren, Russland und Kanada, wo es im Winter richtig kalt ist. Also wird es in Zukunft noch lange einen vernünftigen Mix aus Verbrenner und E-Auto geben, je nachdem, was für den Kunden das Beste ist - außer die Menschen wählen eine Partei, die mit Verboten und extremistischer Überzeugung die Freiheit nehmen. Und kommt mir nicht mit der Umwelt... die schädigen beide gleich... aber wir können ja auch wieder die Kutsche und das Pferd nehmen ;-)
@chrsl3
@chrsl3 3 жыл бұрын
Wow, so viele erboste Kommentare von E-Auto Fanatikern. Ich war auch lange Zeit einer. Der aktuelle Stand der Technik zerschellt aber an der Realität. Extrem lange Ladezeiten, zu wenig Schnellader, extreme Einschränkungen im Winter, range anxiety, Strompreise de facto jetzt schon auf Benzinkostenniveau, extrem teure Autos....die E-Autos kommen, weil die Politik es will, und nicht weil es die bessere Lösung wäre. Für den Planeten das beste wäre nur, wenn alle weniger fahren, und das ginge auch ohne E-Autos.
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
6:12 Nichts desto weniger, ist das, wass Herr Indra zu E-Autos erzählt, sachlich falsch. Die Idee mit dem Range-Extender hat er scheinbar auch nicht ganz verstanden, wenn er behauptet, der Wirkungsgrad sei so schlecht, weil man dann den elektrischen Antriebspfad nutze. Der Range Extender ist entweder an oder aus, und wenn er läuft dann ist das ein kompaktes Aggregat, das im Wirkungsgradoptimum betrieben wird. Ein regulärer Antriebsmotor kann maximale Leistung bei mittelhoher Drehzahl und hohem Mitteldruck (=Drehmoment) liefern, aber meist läuft er im Teillastbetrieb bei deutlich niedrigerem Wirkungsgrad. Man sagt, dass die Tank-to-Wheel Effizienz im durchschnittlichen Mix aus Stadtverkehr, Landstraße und Autobahn bei etwa 20%-25% liegt. Das kann man leicht durch einen Range Extender toppen, der auf einen bestimmten Betriebspunkt optimiert ist, und auch nicht anderswo Dynamik zeigen muss, selbst wenn der elektrische Pfad ein paar Prozente Verluste in der Leistungselektronik und im E-Motor frist.
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
Für den Planeten wäre es das beste nicht nur wenn alle weniger fahren, sondern wenn keiner mehr fährt. Im CO2 Emissionsbudget ist nicht viel Luft darin, dass man nur noch 80% oder 70% von dem Sprit verfährt, den man heute verbraucht. Und Biosprit hat einen ganz schlechten Erntefaktor, das ist keine richtige Alternative.
@chrsl3
@chrsl3 3 жыл бұрын
@@gunnarkaestle das ist doch gaga. Und die co2-klima berechnungen auch.
@gunnarkaestle
@gunnarkaestle 3 жыл бұрын
@@chrsl3 Was ist gaga? Dass man zu Fuß gegen muss, wenn der Sprit ausläuft? Früher oder später wird das passieren, und natürlich nicht von heute auf morgen, aber guck mal das hier an: kzbin.info/www/bejne/f3TJfaubnsiEbbc Und was genau meinst Du mit den CO2-Klima-Berechnungen? Bist Du davon überzeugt, dass CO2 sich nicht auf den Strahungshaushalt der Erde auswirkt? Dann empfehle ich Dir, die Absorbptionsspektren des CO2-Moleküls näher anzuschauen. Oder meinst Du, dass es gerechter ist, wenn Du weiter CO2 emittieren darfst und die Chinesen, Inder und Afrikaner doch sparen sollten?
Prof. Fritz Indra über Irrwege in der Motorenentwicklung (Teil 2)
41:27
Alte Schule - die goldene Ära des Automobils
Рет қаралды 125 М.
Prof. Fritz Indra über: Saab (war anders); Keramik (wurde a nix); Ventile pro Zylinder (1 bis 8)
1:08:12
Alte Schule - die goldene Ära des Automobils
Рет қаралды 176 М.
어른의 힘으로만 할 수 있는 버블티 마시는법
00:15
진영민yeongmin
Рет қаралды 6 МЛН
100❤️
00:19
Nonomen ノノメン
Рет қаралды 37 МЛН
Comeback des Wankelmotors - Teil 1! - Bloch erklärt #229 I auto motor und sport
17:35
Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich? | Harald Lesch
26:50
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 1,4 МЛН
Prof. Indra über weitere Highlights des Motorenbaus - von Audi, über BMW und Ford bis zu VW
1:10:15
Alte Schule - die goldene Ära des Automobils
Рет қаралды 150 М.
Prof. Fritz Indra über seine Erlebnisse mit dem GM und später VW Beschaffungschef José Ignacio López
38:31
Alte Schule - die goldene Ära des Automobils
Рет қаралды 70 М.
Die dunkle Wahrheit über Volkswagen
15:06
Simplicissimus
Рет қаралды 1,6 МЛН
Alte Schule #30: Hans-Joachim Stuck (der Podcast)
1:09:32
Alte Schule - die goldene Ära des Automobils
Рет қаралды 82 М.
Prof. Indra zur Desmodromik, Ovalkolben, Fiats Multi Air und den Free Valve Motor von Koenigsegg
42:19
Alte Schule - die goldene Ära des Automobils
Рет қаралды 88 М.
PORSCHE 911 - Legende auf vier Rädern | HD Dokumentation
1:00:25
WELT Nachrichtensender
Рет қаралды 2,5 МЛН
#motobloklar #qishloqxojaligi #love #remix
0:16
Bohouz
Рет қаралды 5 МЛН
Mercedes-Benz W124 AMG 3,2 ( E-Класс ) #aleksey_mercedes
0:59
ALEKSEY MERCEDES
Рет қаралды 809 М.
He definitely didn't expect that sound! 😲😂 #car #horn
0:29
BossHorn - Train Horns with Remote Control
Рет қаралды 973 М.
WHY IS A CAR MORE EXPENSIVE THAN A GIRL?
0:37
Levsob
Рет қаралды 457 М.