Kaweco Radium 255 S - Häckseltransportwagenvergleich 5/8 | profi

  Рет қаралды 35,037

profi Magazin

profi Magazin

Күн бұрын

Lang - und schnell entleert: Der Kaweco Radium ist ein alter Bekannter im HTW-Geschäft. Mit dem Update wurden das Styling und der Antrieb angepackt. Außerdem sind jetzt 30,5-Zoll-Räder erhältlich.
Aus profi 05/2022: www.profi.de/t...
In diesem zweiten Teil unseres großen Vergleichstests geht es um die Wartung, die Reinigung und um die Herstellerlösungen im Detail.
Mehr zum Test in unserem Eingangsvideo: • Vergleichstest Häcksel...
sowie in der profi Ausgabe 04/2022: www.profi.de/t...
oder auf unserer Themenseite: www.profi.de/t...
Kaweco schickte den Radium 255 ins Rennen.
Kaweco hat den Wagen überarbeitet vor 2 Jahren.
Auch Kaweco setzt auf einem vierteiligen Kratzboden mit Rundstahlkette.
In diesem Fall wird der Kratztboden direkt per Gelenkwelle angetrieben.
Das heißt die Gelenkwelle läuft über eine Achse bis nach hinten und dann auf T-Getriebe wo Dosierwalzen und Kratzboden angetrieben werden.
Gespannt wird die Kette hier von außen über die Spanner
und der Wagen zeichnet sich aus durch eine rasche Entleerung und eine rasche restlose Entleerung.
Mit mehr als 10 m ist der Kaweco neben Joskin der längste Wagen im Vergleich. Mit knapp 19 m/min dreht der Kratzboden schnell und sorgt für eine Entladezeit weniger als 50 Sekunden.
Kaweco setzt auf den Rahmen auf dem der Koffer des Silierwagens aufgebaut ist und verbindet den rahmen über Twistlock-Verschlüsse.
Dadurch wären Wechselaufbauten möglich falls gewünscht.
Wir haben hier jetzt die 710/50 R26 5 von Michelin.
Der Blick in den Innenraum ist gut und als Anhäckselklappe wählt Kaweko die klassischen abklappen des 1. Halben Meters.
…und einem Schlauchgalgen der etwas zu kurz ist.
Da gibt es sicherlich bessere Möglichkeiten.
In Testausstattung wog der Kaweco 9360 kg. Das ergibt eine Nutzlast von 14640 kg. Damit liegt der Kaweco im unteren Mittelfeld. Dafür bietet der Radium 255 S knapp 45 m³ Ladevolumen.
Ausgerüstet war der Wagen mit einer hydraulischen Zwangslenkung. Damit lässt sich der Wagen sicher rangieren, wenngleich das An- und Abbauen schwieriger ist.
Die Beleuchtung ist ein großes Thema bei Häckselwagen weil natürlich auch nachts oder im Dunkeln gearbeitet wird.
Hier kann man sehr gut erkennen, dass es Kennleuchten an der Seite gibt die sehr hilfreich sein können wenn im Dunkeln die Klappe geöffnet wird.
Außerdem hat Kaweko den Wagen mit Zusatz-Kennleuchten oben in der Klappe ausgestattet
sowie untern im Nummernschildhalter mit zusätzlichen Led-Leuchten zur Ausleuchtung.
Der Unterfahrschutz wird hydraulisch geklappt.
Das heißt, da muss der Fahrer darauf achten: Wenn er hochgeklappt ist, leuchtet eine rote Kennleuchte vorne am Wagen und er müsste hydraulisch runter geklappt werden.
Andernfalls bleiben die Rückleuchten verdeckt.
In Testausstattung kostet der Wagen 97590 Euro o. Mwst. Mehr Infos zu diesem und allen anderen Wagen im Vergleich gibt es in der April- und Mai-Ausgabe der profi, sowie auf profi.de.
Credits:
Redaktion: Tobias Bensing
Kamera: Michel Velderman, Marius Wilmer, Andreas Huesmann, Stefan Tovornik
Sprecher: Christoph wittelsbürger
Produktion: Roman Hünefeld
Musik: Filmstro Soundlibrary

Пікірлер: 16
@christopho.7983
@christopho.7983 2 жыл бұрын
Ein sehr schöner Wagen! Bereits die erste Generation Radium die vielfach verkauft wurden waren ein Gedicht.👌 Der Kaweco Radium war der erste Wagen mit konischem Aufbau. Allgemein sind die Hersteller aus den Niederlanden mit ihren Produkten rund um die Kuh, von Futterernte bis hin zur Gülletechnik Spitzenreiter auf diesem Gebiet.💚👍
@DeutzLP
@DeutzLP 3 ай бұрын
Habe die Vorgänger Generation geliebt sowie die Thoriums. Schade das bald Schluss ist mit Kaweco
@nerdyagriculture5034
@nerdyagriculture5034 2 жыл бұрын
Bei mir am LU sind nur Kaweco Wagen, weil die einfach einfach sind 😏 Keine Steuerbox mit 1000 Knöpfen oder sonstige Spiränzchen. Klappe auf, Zapfwelle ein und fertig. Perfekt 🥰
@nickeling2776
@nickeling2776 2 жыл бұрын
Um es mit den Worten eines nicht unbeliebten Landwrirts aus Meck-Pomm zu sagen: "Stumpf ist Trumpf." 😀
@christianpeter1972
@christianpeter1972 2 жыл бұрын
Mahlzeit, wäre auch hier ein Tridem Fahrwerk ratsam? Um Regelkonform unterwegs zu sein? Sehr interessant Beiträge, es bleibt bis zum Ende Spannend. Tolle, informative Beiträge. Weiter so.
@berndmoormann8486
@berndmoormann8486 2 жыл бұрын
Ich würde immer ein tridem Fahrwerk empfehlen. Der Mehrpreis lohnt sich. Viel mehr Fahrkomfort, viel standsicherer, viel weniger wanken, viel sicherer auf der Straße, viel mehr Nutzlast, deutlich weniger Reifenverschleiß, weniger Belastung pro Achse, liftachse als Traktionserhöhung deutlich sinnvoller, da im Gegensatz zum Tandem, die Stützlast nicht zu übertrieben steigt und die hintere Achse/n nicht zu brutal überlastet werden, was beim Tandem schnell zum einsinken der hinteren Achse führt und dann oft mehr bremst als hilft. Kurzum, wer einmal ein tridem hatte will nichts anderes mehr. Und ich habe die Erfahrung gemacht, dass man einen gleichgroßen tridem eher mit einem etwas zu kleinen Traktor fahren kann, als einen Tandem
@wasbesonderes3480
@wasbesonderes3480 2 жыл бұрын
Wow, danke für die ausführliche Antwort.
@nairolf180
@nairolf180 2 жыл бұрын
@@berndmoormann8486 voll deiner Meinung 👍
@flix.306
@flix.306 2 жыл бұрын
Warum ist der Unterfahrschutz nicht einfach mit der Klappe gekoppelt? Klappe auf = Unterfahrschutz hoch und umgekehrt, da kann nichts schief gehen
@christopho.7983
@christopho.7983 2 жыл бұрын
Der Unterfahrschutz muss auch in anderen Situationen mal hochgeschwenkt werden können und da darf dann nicht gleich die Klappe mit aufgehen.
@berndmoormann8486
@berndmoormann8486 2 жыл бұрын
@@christopho.7983 in welchen Situationen denn? Mein Muldenkipper hat den Unterfahrschutz Starr und das war nie ein Problem.
@christopho.7983
@christopho.7983 2 жыл бұрын
@@berndmoormann8486 Wir fahren zum Beispiel an ein Verladeband oder eine Schlauchpresse, da musste bei den "alten" Radium der Unterfahrschutz dann abgeschraubt werden. Des Weiteren bei abgesenkten Feldeinfahrten wo der Unterfahrschutz gerne mal aufsetzt. Und wenn es nass wird in der Maisernte braucht man den nicht auch noch mit durch den Dreck ziehen.
@wimschaper3561
@wimschaper3561 2 жыл бұрын
Ein weiteres Problem ist wenn man rückwärts in Hackschnitzel Berge fährt. Da kann es auch schnell mal eine Rückleuchte sonst kosten.
@danieljanning9644
@danieljanning9644 2 жыл бұрын
Wahnsinn was für Preise
@christopho.7983
@christopho.7983 2 жыл бұрын
...aber der Wagen gehört getreu in "Oranje" 🥰 Und nicht in Claas Farben👎😝
@Co820
@Co820 Жыл бұрын
97.000,-€ Netto für einen 45 Kubik Häckselwagen, die haben doch den Knall nicht gehört 🤦🏻‍♂️
KAWECO PROFI III.20 Güllefass Becker Rheinbach - Kundenerfahrung
5:02
Drink Matching Game #игры #games #funnygames #умныеигры #matching #игрыдлякомпании #challenge
00:26
Squid game
00:17
Giuseppe Barbuto
Рет қаралды 38 МЛН
FORDSON POWER MAJOR AND PLOUGH
14:32
Tractor Barn Productions
Рет қаралды 7 М.
Gepima: Rückewagen der Extraklasse
6:09
Forst & Technik
Рет қаралды 422 М.
Holztransport mit dem T174/2 Bagger: Beladen des MTS 50 und HK3 Anhängers
21:25
UAZ HUNTER 2021, Preis ab 20990,-€, Testbericht MADE in RUSSIA GmbH
29:27
HTB Hakenlift
6:45
profi Magazin
Рет қаралды 48 М.
[POV] Mais Abfahren | JOHN DEERE 6250R + Kaweco Radium 255 | Maishäckseln
14:54
Weinviertler Agrarvideos
Рет қаралды 8 М.